DE202021105052U1 - Kühlvorrichtung zum Kühlen und/oder Kondensieren eines Kältemittels - Google Patents

Kühlvorrichtung zum Kühlen und/oder Kondensieren eines Kältemittels Download PDF

Info

Publication number
DE202021105052U1
DE202021105052U1 DE202021105052.7U DE202021105052U DE202021105052U1 DE 202021105052 U1 DE202021105052 U1 DE 202021105052U1 DE 202021105052 U DE202021105052 U DE 202021105052U DE 202021105052 U1 DE202021105052 U1 DE 202021105052U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
module
heat exchanger
grid elements
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021105052.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021105052.7U priority Critical patent/DE202021105052U1/de
Publication of DE202021105052U1 publication Critical patent/DE202021105052U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/14Heat exchangers specially adapted for separate outdoor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/60Arrangement or mounting of the outdoor unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/041Details of condensers of evaporative condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/007Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F2009/004Common frame elements for multiple cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Kühlvorrichtung zum Kühlen und/oder Kondensieren eines Kältemittels, insbesondere eines Kältemittels einer Klimaanlage, zum Aufstellen auf eine Grund- oder Gebäude-, insbesondere Dachfläche,wobei die Kühlvorrichtung drei vertikal übereinander angeordnete Module mit jeweils gleicher Grundfläche umfasst:- ein unteres, begehbares Modul, das eine parallel zu einer Mittelachse verlaufende Lauffläche (12) und beidseits der Lauffläche (12) verlaufende erste linke und rechte Wärmetauscher (13, 14) umfasst, die gegeneinander V-förmig ausgerichtet sind, so dass ein oberes Ende der linken und rechten ersten Wärmetauscher weiter voneinander beabstandet sind als ein unteres Ende der linken und rechten ersten Wärmetauscher (13, 14), wobei das untere, begehbare Modul (11) weiterhin Lufteintrittsflächen (15, 16) auf der jeweils von der zentralen Mittelachse abgewandten Seite der ersten linken und rechten Wärmetauscher (13, 14) aufweist und wobei die Lufteintrittsflächen (15, 16) durch ein erstes, linkes und ein erstes rechtes panelförmige Tubulatorengitter-Element abgedeckt sind,- ein mittleres Modul, das mindestens einen zweiten Wärmetauscher (19) umfasst, wobei der mindestens eine zweite Wärmetauscher sich in horizontaler Ausrichtung zumindest im Wesentlichen über die gesamte Grundfläche erstreckt sowie- ein oberes Modul, das ein oder mehrere Ventilatoreneinheiten (22, 23) zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines Luftstroms durch die sandwichartig angeordneten Module (11, 20, 21) umfasst,wobei die ersten panelförmigen Tubulatorengitter-Elemente jeweils zur Bestückung mit Hochdruckbefeuchtungsdüsen (34) ausgebildet oder mit Hochdruckbefeuchtungsdüsen (34) bestückt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zum Kühlen und/oder Kondensieren eines Kältemittels, insbesondere eines Kältemittels einer Klimaanlage, zum Aufstellen auf eine Grund- oder Gebäudefläche, insbesondere Dachfläche, wobei die Kühlvorrichtung drei vertikal übereinander angeordnete Module mit jeweils gleicher Grundfläche umfasst.
  • Kühlvorrichtungen sind hinlänglich bekannt. Es wird beispielsweise auf die EP 2 177 854 verwiesen. Auch dort ist bereits eine Kühlvorrichtung offenbart, die zum Kühlen und/oder Kondensieren eines Kältemittels einer Klimaanlage, insbesondere zur Außenmontage, ausgebildet ist, wobei auch dort ein erster Wärmetauscher sowie ein zweiter Wärmetauscher rechts und links einer Lauffläche vorgesehen sind, die von einem in Strömungsrichtung betrachtet zweiten Wärmetauscher überdeckt werden. Es ergibt sich eine im Querschnitt V-förmige Anordnung, die allerdings mit dem Nachteil behaftet ist, dass der von außen eintretende Luftstrom einerseits relativ ungerichtet und unkonditioniert eintritt und zum anderen die Kühlvorrichtung auch nicht in ausreichendem Maße vor äußeren Einflüssen geschützt ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich insoweit die Aufgabe, den aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannten Wärmetauscher noch zu verbessern und zwar dahingehend, dass die Lufteinlassseite noch kontrollierter und definierter ausgebildet wird, so dass ein störungsfreier und definierter Lufteintritt ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Konkret wird insofern eine Kühlvorrichtung zum Kühlen und/oder Kondensieren eines Kältemittels, insbesondere eines Kältemittels einer Klimaanlage, zum Aufstellen auf eine Grund- oder Gebäude-, insbesondere Dachfläche, vorgeschlagen, wobei die Kühlvorrichtung drei vertikal übereinander angeordnete Module mit jeweils gleicher Grundfläche umfasst:
    • - ein unteres, begehbares Modul, das eine parallel zu einer Mittelachse verlaufende Lauffläche und beidseits der Lauffläche verlaufende erste linke und rechte Wärmetauscher umfasst, die gegeneinander V-förmig ausgerichtet sind, so dass ein oberes Ende der linken und rechten ersten Wärmetauscher weiter voneinander beabstandet sind als ein unteres Ende der linken und rechten ersten Wärmetauscher, wobei das untere, begehbare Modul weiterhin Lufteintrittsflächen auf der jeweils von der zentralen Mittelachse abgewandten Seite der ersten linken und rechten Wärmetauscher aufweist und wobei die Lufteintrittsflächen durch ein erstes, linkes und ein erstes rechtes panelförmige Tubulatorengitter-Element abgedeckt sind,
    • - ein mittleres Modul, das mindestens einen zweiten Wärmetauscher umfasst, wobei der mindestens eine zweite Wärmetauscher sich in horizontaler Ausrichtung zumindest im Wesentlichen über die gesamte Grundfläche erstreckt sowie
    • - ein oberes Modul, das ein oder mehrere Ventilatoreneinheiten zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines Luftstroms durch die sandwichartig angeordneten Module umfasst,

    wobei die ersten panelförmigen Tubulatorengitter-Elemente jeweils zur Bestückung mit Hochdruckbefeuchtungsdüsen ausgebildet oder mit Hochdruckbefeuchtungsdüsen bestückt sind.
  • Eine Kernüberlegung der vorliegenden Erfindung besteht insofern darin, dass stromaufwärts der ersten linken und rechten Wärmetauscher jeweils ein erstes linkes und ein erstes rechts panelförmiges Tubulatorengitter-Element vorgesehen wird. Das Tubulatorengitter-Element schützt insoweit den stromabwärts angeordneten ersten rechten bzw. ersten linken Wärmetauscher vor äußeren Einflüssen und konditioniert den Luftstrom dahingehend, dass ein gleichmäßiger ggf. gleichmäßig verwirbelter Luftstrom eintritt. Darüber hinaus sind die Tubulatorengitter-Elemente zur Bestückung mit Hochdruckbefeuchtungsdüsen ausgebildet bzw. mit Hochdruckbefeuchtungsdüsen bestückt, so dass eine Anordnung von Hochdruckbefeuchtungsdüsen in gewünschtem Abstand zum ersten bzw. zweiten Wärmetauscher in der jeweils gewünschten Verteilung bezogen auf die Gesamtfläche der zugeordneten Wärmetauscher leicht vorgegeben werden kann.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind auch zwischen erstem linken und erstem rechten Wärmetauscher und dem mindestens einen zweiten Wärmetauscher vorzugsweise parallel zum ersten linken und ersten rechten Wärmetauscher zweite panelförmigen Tubulatorengitter-Elemente vorgesehen.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung können auch diese zweiten Tubulatorengitter-Elemente zur Bestückung mit Hochdruckbefeuchtungsdüsen ausgebildet oder mit Hochdruckbefeuchtungsdüsen bestückt sein.
  • In einer konkret bevorzugten Ausgestaltung ist die Anordnung derart getroffen, dass die ersten linken und rechten Tubulatorengitter-Elemente das untere begehbare Modul jeweils seitlich begrenzen. Die ersten linken und rechten Tubulatorengitter-Elemente können dabei beispielsweise im Wesentlichen vertikal zu einer Grund- oder Gebäudefläche ausgerichtet sein und insofern eine seitliche, offene Wand der Kühlervorrichtung definieren. Bevorzugtermaßen sind die ersten Tubulatorengitter-Elemente derart hinsichtlich der Bemessung ihrer Öffnungen, aber auch der Stabilität der Strukturen ausgebildet, dass sie als Schutz vor Hagelschlag und/oder Vogelschlag wirksam sind.
  • In einer konkret bevorzugten Ausgestaltung können erste linke und rechte Tubulatorengitter-Elemente aus einer Betriebsposition in eine Reinigungsposition bzw. aus einer Reinigungsposition zurück in Betriebsposition überführt werden, wobei sie hierzu bevorzugtermaßen schwenkbar an einem Grundgerüst der Kühlvorrichtung angelenkt sind.
  • Durch diese Maßnahme wird eine besonders einfache Möglichkeit der Reinigung bzw. des Austauschs der von Zeit zu Zeit zu wartenden Hochdruckdüsen geschaffen.
  • In einer fakultativ möglichen Ausgestaltung ist auch ein Schaltschrank zum Betrieb der Kühlvorrichtung innerhalb der Kühlvorrichtung, vorzugsweise im unteren begehbaren Modul integriert angeordnet. Hierdurch wird eine besonders kompakte und insoweit auch leicht vormontierbare Kühlvorrichtung geschaffen, die am Einsatzort lediglich im Sinne eines Plug-and-Play-Konzepts aufgestellt und angeschlossen werden muss.
  • In einer möglichen Ausgestaltung können das untere begehbare Modul und das mittlere Modul als gemeinsames Wärmetauschermodul zusammenhängend ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung;
    • 2 eine schematische stirnseitige Ansicht einer gegenüber der Ausführungsform nach 1 modifizierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung.
  • In 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung dargestellt. Die Kühlvorrichtung umfasst ein im Wesentlichen quaderförmiges Grundgerüst 27, das über Stützfüße 28 auf einer Grund- oder Gebäudefläche, insbesondere einer Dachfläche, aufgestellt werden kann.
  • Am Grundgerüst 27 sind sandwichartig übereinanderliegend drei Module angeordnet, welche gemeinsam die Kühlvorrichtung ausbilden, nämlich ein unteres begehbares Modul 11, ein mittleres Modul 20 und ein mehrere Ventilatoreneinheiten 22, 23 umfassendes oberes Modul 21.
  • Das untere Modul 11 ist zur Grund- oder Gebäudefläche hin durch Bodenbleche 29 abgeschlossen. An beiden stirnseitigen Enden ist die Kühlvorrichtung ebenfalls durch stirnseitige Wandelemente (nicht gezeigt) abgeschlossen, wobei eine Tür 30 zur Ermöglichung einer Begehung des unteren begehbaren Moduls 11 im Bereich des oder der stirnseitigen Wandelemente vorgesehen sein kann.
  • Seitliche Wände der Kühlvorrichtung werden durch erste Tubulatorengitter-Elemente definiert, wobei an der linken Seite der Kühlvorrichtung ein erstes linkes Tubulatorengitter-Element 17 und an der rechten Seite ein erstes rechtes Tubulatorengitter-Element 18 vorgesehen ist. Erstes linkes und erstes rechtes Tubulatorengitter-Element können aber auch in mehrere Einzeltubulatorengitter-Elemente unterteilt sein. Darüber hinaus ist es möglich und vorgesehen, dass die Kühlvorrichtung modular erweiterbar aufgebaut ist, so dass einzelne Module der Kühlvorrichtung zur Erzielung einer gewünschten maximalen Kühlleistung bei einer konkreten Anwendung aneinandergereiht aufgestellt werden können. In dem in 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind konkret drei Module einer Kühlvorrichtung aneinandergereiht installiert.
  • Im unteren, begehbaren Modul sind rechts und links einer Mittelachse jeweils ein erster linker und ein erster rechter Wärmetauscher 13, 14 vorgesehen, die in zueinander V-förmiger Ausrichtung angeordnet sind, so dass ein oberes Ende der linken und rechten ersten Wärmetauscher 13, 14 voneinander weiter beabstandet sind als ein unteres Ende der linken und rechten Wärmetauscher 13, 14. Konkret können die Wärmetauscher gegenüber der Vertikalen beispielsweise um 20° bis 40°, insbesondere um etwa 30°, geneigt sein.
  • In einer konkreten Ausgestaltung kann parallel zur Mittelachse noch eine Lauffläche 12 im unteren Modul 11 definiert sein, wobei die Lauffläche als solches nicht physisch ausgebildet sein muss, sondern vielmehr eine Begehbarkeit mit entsprechendem Raum für eine Person zur Inspektion des unteren Moduls von innen her gewährleistet sein sollte. Das untere Modul 11 wird durch das mittlere Modul 20 überdeckt, das konkret einen oder mehrere zweite Wärmetauscher umfasst, der bzw. die sich im Wesentlichen über die gesamte Grundfläche des ersten Moduls erstrecken.
  • Das dritte Modul ist, wie bereits erwähnt, durch eine Mehrzahl von Ventilatoreneinheiten 22, 23 definiert. Bevorzugtermaßen können die Ventilatoreneinheiten von oben auf das Grundgerüst 27 aufgesetzt, insbesondere aufgesteckt werden. Dies ermöglicht zum einen eine einfache Montierbarkeit, zum anderen einen raschen Austausch, sollte dies zu Wartungs- oder Reparaturzwecken erforderlich sein. Parallel zum ersten linken Wärmetauscher 13 und zweiten rechten Wärmetauscher 14 sind an ihrer jeweils abstromseitigen Seite noch zweite Tubulatorengitter-Elemente vorgesehen. Sowohl die ersten Tubulatorengitter-Elemente als auch die zweiten Tubulatorengitter-Elemente sind jeweils zur Bestückung mit Hochdruckbefeuchtungsdüsen ausgebildet oder mit Hochdruckbefeuchtungsdüsen bestückt. Mindestens die ersten Tubulatorengitter-Elemente sind darüber hinaus mit derart kleinen Öffnungen bzw. derart stabil ausgebildet, dass Schäden durch Hagelschlag oder durch Vogelschlag an der Kühlvorrichtung vermieden werden. In einer möglichen Ausgestaltung finden allerdings die gleichen Tubulatorengitter-Elemente sowohl für die ersten Tubulatorengitter-Elemente als auch die zweiten Tubulatorengitter-Elemente Verwendung.
  • Zur Konditionierung des Luftstroms sind zur Ausbildung der Turbulatorengitter-Elemente eine Vielzahl von Einzelelementen gitterförmig aneinandergereiht und beispielsweise einstückig, durch Schweißen oder durch Kleben verbunden. Die jeweiligen Einzelelemente bewirken, dass dem Luftstrom ein drallförmiger Impuls aufgeprägt wird, was das Eindüsen des Aerosolnebels über die Hochdruckdüsen begünstigt. Dadurch, dass die Einzelelemente in einem fest vorgegebenen gitterförmigen Raster zueinander angeordnet sind, wird der einströmende Luftstrom entsprechend dem so vorgegebenen Raster konditioniert und bereichsweise mit dem erwähnten drallförmigen Impuls versehen.
  • Zur Reinigung der an den Tubulatorengitter-Elementen anbringbaren oder angebrachten Hochdruckdüsen können die äußeren ersten linken und rechten Tubulatorengitter-Elemente von einer Betriebsposition (in 1 links veranschaulicht) in eine Reinigungsposition (in 1 vorne rechts veranschaulicht) bzw. von einer Reinigungsposition zurück in eine Betriebsposition verbracht werden. In einer konkret möglichen Ausgestaltung sind hierzu die ersten linken und ersten rechten Tubulatorengitter-Elemente am Grundgerüst 27 der Kühlvorrichtung schwenkbar angelenkt.
  • Die zweiten Tubulatorengitter-Elemente bzw. die daran anbringbaren bzw. angebrachten Hochdruckdüsen sind von der bereits erwähnten Lauffläche 12 von innerhalb des unteren, begehbaren Moduls 11 zugänglich, so dass insgesamt eine vormontierbare, gut transportable Einheit geschaffen wird, die relativ rasch und problemlos aufstellbar und vor allem gut zu reinigen bzw. zu warten ist.
  • In 2 wird eine leicht modifizierte Ausführungsform veranschaulicht, bei der die Einströmseiten der Kühlvorrichtung noch durch Schalldämpfermodule 31, 32 überdeckt sind. Weiterhin ist es auch möglich, an der Ausströmseite ein Schalldämpfermodul 33 vorzusehen, das die Grundfläche der drei Module umfassenden Kühlvorrichtung im Wesentlichen überdeckt und somit als viertes Modul auf die Kühlvorrichtung aufgesetzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    unteres, begehbares Modul
    12
    Lauffläche
    13, 14
    erste linke und rechte Wärmetauscher
    15, 16
    Lufteintrittsflächen
    17, 18
    erstes linkes und rechtes Tubulatorengitter-Element
    19
    zweite Wärmetauscher
    20
    mittleres Modul
    21
    oberes Modul
    22, 23
    Ventilatoreneinheiten
    24, 25
    zweite Tubulatorengitter-Elemente
    26
    Schaltschrank
    27
    Grundgerüst
    28
    Stützfüße
    29
    Bodenbleche
    30
    Tür
    31, 32
    Schalldämpfermodule (Einströmseite)
    33
    Schalldämpfermodul (Ausströmseite)
    34, 35
    Hochdruckbefeuchtungsdüsen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2177854 [0002]

Claims (8)

  1. Kühlvorrichtung zum Kühlen und/oder Kondensieren eines Kältemittels, insbesondere eines Kältemittels einer Klimaanlage, zum Aufstellen auf eine Grund- oder Gebäude-, insbesondere Dachfläche, wobei die Kühlvorrichtung drei vertikal übereinander angeordnete Module mit jeweils gleicher Grundfläche umfasst: - ein unteres, begehbares Modul, das eine parallel zu einer Mittelachse verlaufende Lauffläche (12) und beidseits der Lauffläche (12) verlaufende erste linke und rechte Wärmetauscher (13, 14) umfasst, die gegeneinander V-förmig ausgerichtet sind, so dass ein oberes Ende der linken und rechten ersten Wärmetauscher weiter voneinander beabstandet sind als ein unteres Ende der linken und rechten ersten Wärmetauscher (13, 14), wobei das untere, begehbare Modul (11) weiterhin Lufteintrittsflächen (15, 16) auf der jeweils von der zentralen Mittelachse abgewandten Seite der ersten linken und rechten Wärmetauscher (13, 14) aufweist und wobei die Lufteintrittsflächen (15, 16) durch ein erstes, linkes und ein erstes rechtes panelförmige Tubulatorengitter-Element abgedeckt sind, - ein mittleres Modul, das mindestens einen zweiten Wärmetauscher (19) umfasst, wobei der mindestens eine zweite Wärmetauscher sich in horizontaler Ausrichtung zumindest im Wesentlichen über die gesamte Grundfläche erstreckt sowie - ein oberes Modul, das ein oder mehrere Ventilatoreneinheiten (22, 23) zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines Luftstroms durch die sandwichartig angeordneten Module (11, 20, 21) umfasst, wobei die ersten panelförmigen Tubulatorengitter-Elemente jeweils zur Bestückung mit Hochdruckbefeuchtungsdüsen (34) ausgebildet oder mit Hochdruckbefeuchtungsdüsen (34) bestückt sind.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen erstem linken und erstem rechten Wärmetauscher (13, 14) und dem mindestens einen zweiten Wärmetauscher (19), vorzugsweise jeweils parallel zum ersten linken und ersten rechten Wärmetauscher (13, 14) zweite panelförmige Tubulatorengitter-Elemente (24, 25) vorgesehen sind.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten panelförmigen Tubulatorengitter-Elemente ebenfalls zur Bestückung mit Hochdruckbefeuchtungsdüsen (35) ausgebildet oder mit Hochdruckbefeuchtungsdüsen bestückst sind.
  4. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten linken und rechten Tubulatorengitter-Elemente (17, 18) das untere, begehbare Modul (11) jeweils seitlich begrenzen.
  5. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste linke und rechte Tubulatorengitter-Element (17, 18) jeweils aus seiner Betriebsposition in eine Reinigungsstellung schwenkbar ausgebildet ist.
  6. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltschrank (26) zum Betrieb der Kühlvorrichtung innerhalb der Kühlvorrichtung, vorzugsweise im unteren, begehbaren Modul integriert angeordnet ist.
  7. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere, begehbare Modul (11) und das mittlere Modul (20) als gemeinsames Wärmetauschermodul zusammenhängend ausgebildet sind.
  8. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten panelförmigen Tubulatorengitter-Elemente gleichzeitig als Schutz der Kühlvorrichtung vor Hagel- und/oder Vogelschlag ausgebildet sind.
DE202021105052.7U 2021-09-20 2021-09-20 Kühlvorrichtung zum Kühlen und/oder Kondensieren eines Kältemittels Active DE202021105052U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021105052.7U DE202021105052U1 (de) 2021-09-20 2021-09-20 Kühlvorrichtung zum Kühlen und/oder Kondensieren eines Kältemittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021105052.7U DE202021105052U1 (de) 2021-09-20 2021-09-20 Kühlvorrichtung zum Kühlen und/oder Kondensieren eines Kältemittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021105052U1 true DE202021105052U1 (de) 2021-11-22

Family

ID=78827474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021105052.7U Active DE202021105052U1 (de) 2021-09-20 2021-09-20 Kühlvorrichtung zum Kühlen und/oder Kondensieren eines Kältemittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021105052U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177854A1 (de) 2008-10-16 2010-04-21 Ludwig Michelbach Kühlvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2177854A1 (de) 2008-10-16 2010-04-21 Ludwig Michelbach Kühlvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228953C2 (de) Heizkessel für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff
DE102005024155B4 (de) Kondensationsanlage
DE202008018286U1 (de) Luftauslass
WO2007017317A1 (de) Schalldämpfer für gasturbinenanlagen
DE202021105052U1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen und/oder Kondensieren eines Kältemittels
DE4205234A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2615884C2 (de) Einbaulüfter
WO2008135347A1 (de) Schottvorrichtung für eine stromverteilereinheit
EP0743822B1 (de) Dampfkondensierer
EP3124869B1 (de) Luftauslassgitter, insbesondere für einen ofen
DE102019207379B4 (de) Fluidführende Gitterstruktur für einen Wärmetauscher
EP0950435B1 (de) Spritzwandmodul und aus Spritzwandmodulen aufgebaute Spritzwand
DE102017125131A1 (de) Luftverteilvorrichtung sowie Verfahren zur Belüftung eines Raumes
DE19613910A1 (de) Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher
EP1508764B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Lamellen aufweisenden Wärmetauschern in Raumlufttechnischen Anlagen
DE3103231A1 (de) Vorrichtung zur schalldaempfung
DE3025441A1 (de) Aussenwandkasten fuer die verbrennungsluft- und abgaskanaele eines mit einem brennersystem arbeitenden geraetes
DE3921879A1 (de) Kraft-waerme-kopplungsanlage
DE1679539A1 (de) Verteilkanal fuer uebersaettigte Luft von einer Lueftungs- und Klimaanlage
DE102020001435A1 (de) Flüssigkeits-Luft-Kühlsystem
DD298841A5 (de) Warmluftheizeinrichtung fuer einen kirchenraum
DE10016931C2 (de) Luftauslass
DE7639643U1 (de) Entstaubungsvorrichtung
DE4316875C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Fließbetttrockner sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3002526B1 (de) Verfahren zum warten einer vorrichtung zum klimatisieren sowie vorrichtung zum klimatisieren von räumen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification