DE202021104368U1 - Hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät mit Alternativantrieb - Google Patents
Hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät mit Alternativantrieb Download PDFInfo
- Publication number
- DE202021104368U1 DE202021104368U1 DE202021104368.7U DE202021104368U DE202021104368U1 DE 202021104368 U1 DE202021104368 U1 DE 202021104368U1 DE 202021104368 U DE202021104368 U DE 202021104368U DE 202021104368 U1 DE202021104368 U1 DE 202021104368U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive motor
- implement
- electric
- battery
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 14
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 3
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 abstract description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 description 2
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000003225 biodiesel Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/08—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
- B60K6/12—Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/46—Series type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
- B60K2001/0405—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
- B60K2001/0416—Arrangement in the rear part of the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
- B60K2001/0455—Removal or replacement of the energy storages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/40—Special vehicles
- B60Y2200/41—Construction vehicles, e.g. graders, excavators
- B60Y2200/412—Excavators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Operation Control Of Excavators (AREA)
Abstract
Hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät (1),
mit eine Hydraulikpumpe, die dazu bestimmt ist, ein Werkzeug (9) des Arbeitsgeräts (1) anzutreiben,
und mit einem Antriebsmotor, der dazu bestimmt ist, die Hydraulikpumpe anzutreiben,
und mit einem Energiespeicher, der dazu bestimmt ist, einen Energievorrat zum Betrieb des Antriebsmotors bereitzustellen,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antriebsmotor als nichtelektrischer Antriebsmotor ausgestaltet ist
und das Arbeitsgerät (1) zusätzlich zu diesem ersten, nichtelektrischen Antriebsmotor einen zweiten Antriebsmotor aufweist, der als Elektromotor (7) ausgestaltet ist, und das Arbeitsgerät (1) einen als Batterie (8) bezeichneten elektrischen Energiespeicher aufweist, der dazu bestimmt ist, einen elektrischen Energievorrat zum Betrieb des Elektromotors (7) bereitzustellen,
wobei der Elektromotor (7) und die Batterie (8) in der Art fest an dem Arbeitsgerät (1) montiert sind, dass sie gemeinsam mit dem Arbeitsgerät (1) beweglich sind.
mit eine Hydraulikpumpe, die dazu bestimmt ist, ein Werkzeug (9) des Arbeitsgeräts (1) anzutreiben,
und mit einem Antriebsmotor, der dazu bestimmt ist, die Hydraulikpumpe anzutreiben,
und mit einem Energiespeicher, der dazu bestimmt ist, einen Energievorrat zum Betrieb des Antriebsmotors bereitzustellen,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antriebsmotor als nichtelektrischer Antriebsmotor ausgestaltet ist
und das Arbeitsgerät (1) zusätzlich zu diesem ersten, nichtelektrischen Antriebsmotor einen zweiten Antriebsmotor aufweist, der als Elektromotor (7) ausgestaltet ist, und das Arbeitsgerät (1) einen als Batterie (8) bezeichneten elektrischen Energiespeicher aufweist, der dazu bestimmt ist, einen elektrischen Energievorrat zum Betrieb des Elektromotors (7) bereitzustellen,
wobei der Elektromotor (7) und die Batterie (8) in der Art fest an dem Arbeitsgerät (1) montiert sind, dass sie gemeinsam mit dem Arbeitsgerät (1) beweglich sind.
Description
- Die Neuerung betrifft ein Arbeitsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Hydraulisch angetriebene Arbeitsgeräte können beispielsweise als selbstfahrende Fahrzeuge ausgestaltet sein, bei denen der Fahrantrieb und / oder der Antrieb eines Werkzeugs hydraulisch erfolgt. Derartige selbstfahrende Fahrzeuge können beispielsweise als vergleichsweise kleinere Bagger oder Muldenkipper („Dumper“) ausgestaltet sein, wobei im Falle des Baggers ein Baggerarm samt Baggerschaufel und im Falle des Dumpers eine Mulde zur Aufnahme der Ladung das jeweilige Werkzeug darstellen. Ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät kann jedoch auch ohne Fahrantrieb ausgestaltet sein, beispielsweise in Form einer Rüttelplatte, wie sie für Pflasterarbeiten verwendet wird und die mittels eines Handgriffs von einer Person über den Boden gezogen bzw. geschoben werden kann.
- Für den hydraulischen Antrieb des Werkzeugs ist eine Hydraulikpumpe vorgesehen, und im Falle eines hydraulischen Fahrantriebs zusätzlich auch ein Hydraulikmotor. Die Hydraulikpumpe und ggf. auch der Hydraulikmotor werden ihrerseits durch einen zusätzlichen Antriebsmotor angetrieben, der beispielsweise als Verbrennungsmotor ausgestaltet ist, typischerweise als Dieselaggregat, und dem ein Energiespeicher zugeordnet ist, beispielsweise als Tank für einen flüssigen Kraftstoff. Aufgrund der hohen Energiedichte kann bei gefülltem Energiespeicher - also bei vollem Tank - eine lange Arbeitsdauer des Arbeitsgeräts gewährleistet werden.
- Nachteilig sind die Schall- und Abgasemissionen, die durch den Antriebsmotor des Arbeitsgeräts verursacht werden. Für den Betrieb des Werkzeugs läuft der Antriebsmotor typischerweise nicht im Leerlauf, sondern mit deutlich erhöhter Drehzahl. Um unter diesen Bedingungen - typischerweise ohne nennenswerten Fahrtwind - eine ausreichende Kühlung des Antriebsmotors zu gewährleisten, ist im Kühlkreislauf des Antriebsmotors üblicherweise ein Gebläse vorgesehen, das eine zusätzliche Geräuschentwicklung bewirkt. Insbesondere für Arbeiten in Innenstädten und / oder für Arbeiten an den Tagesrandzeiten, z.B. in frühen Morgenstunden, können diese Emissionen störend oder sogar verboten sein. Aus diesem Grund sind elektrisch angetriebene Arbeitsgeräte entwickelt worden, bei deren Betrieb keine Abgase durch den elektrischen Antriebsmotor verursacht werden. Und auch die Geräuschentwicklung ist im Wesentlichen auf die durch das Werkzeug selbst verursachten Geräusche reduziert, so dass beispielsweise ein Bagger oder ein Dumper auch in einer lärmsensiblen Umgebung oder zu lärmsensiblen Zeiten betrieben werden kann. Weiterhin sind hydraulisch angetriebene Arbeitsgeräte bekannt, bei denen der Antriebsmotor nicht als Verbrennungsmotor, sondern als Elektromotor ausgestaltet ist, mit denselben Vorteilen. Nachteilig bei den elektrischen Antrieben ist die vergleichsweise geringere Energiedichte des elektrischen Energiespeichers, z.B. einer wiederaufladbaren Batterie, so dass die Nutzung des Arbeitsgeräts Einschränkungen hinsichtlich der maximal abrufbaren Leistung und / oder hinsichtlich der maximalen Arbeitsdauer unterliegt.
- Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät dahingehend zu verbessern, dass dieses sowohl eine lange Arbeitsdauer und eine hohe abrufbare Leistung als auch geringe Schall- und Abgasemissionen bietet und dabei wirtschaftlich herstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch ein Arbeitsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Die Neuerung schlägt mit anderen Worten vor, nach wie vor einen nichtelektrischen Antriebsmotor zu verwenden, beispielsweise den in der Praxis bewährten Dieselantrieb. Dieser erste Antriebsmotor wird vorschlagsgemäß ergänzt durch einen zusätzlichen, zweiten Antriebsmotor, der als Elektromotor ausgestaltet ist und dem ein zweiter Energiespeicher, nämlich als elektrischer Energiespeicher zugeordnet ist. Im Rahmen des vorliegenden Vorschlags wird dieser elektrische Energiespeicher nachfolgend als „Batterie“ bezeichnet, unabhängig davon, wie dieser Energiespeicher ausgestaltet ist. Der Elektromotor und seine Batterie sind fest an dem Arbeitsgerät montiert, so dass das Arbeitsgerät gemeinsam mit diesem zweiten Antriebsmotor und dessen Batterie bewegt werden kann und seine Ortsbeweglichkeit beispielsweise nicht durch elektrische Versorgungsleitungen eingeschränkt ist. Durch den Elektromotor, der als zweiter Antriebsmotor dient, weist das vorschlagsgemäße Arbeitsgerät die Möglichkeit auf, das Werkzeug wahlweise dieselhydraulisch oder elektrohydraulisch anzutreiben.
- Der vorliegende Vorschlag geht dabei von der Überlegung aus, dass eine völlige Neukonstruktion des Arbeitsgeräts nicht erforderlich ist, sondern dass mit erheblichem wirtschaftlichem Vorteil ein vorhandenes Arbeitsgerät vorschlagsgemäß umgerüstet bzw. nachgerüstet werden kann. Das Arbeitsgerät behält daher seinen ersten, nichtelektrischen Antrieb bei, und der zweite Antrieb in Form des Elektromotors samt elektrischem Energiespeicher wird lediglich ergänzend nachgerüstet. Im Vergleich dazu, eine ausreichend große Batteriekapazität für einen rein elektrischen Antrieb des Arbeitsgeräts bereitzustellen, kann eine erhebliche wirtschaftliche Einsparung ermöglicht werden da die vergleichsweise teure Batterie vergleichsweise klein bemessen werden kann.
- Nach Erschöpfung der Batterie, also im Anschluss an den elektrohydraulischen Betrieb des Werkzeugs, können die Arbeiten dieselhydraulisch weitergeführt werden, so dass es keinen Grund für eine „Reichweitenangst“ gibt. In diesem Zusammenhang geht der vorliegende Vorschlag von der Überlegung aus, dass in den meisten Anwendungsfällen für den Betrieb des Arbeitsgeräts nicht den ganzen Tag über die strengen Anforderungen eines emissionsarmen Betriebs gelten. Wenn beispielsweise in frühen Morgenstunden an einer Baustelle mithilfe eines Baggers erste Arbeiten durchgeführt und mithilfe eines Dumpers das dabei anfallende Material transportiert wird, so können derartige Arbeiten in der elektrohydraulischen Betriebsart Arbeitsgerät durchgeführt werden. Wenn an einer Baustelle im weiteren Tagesverlauf dann weitere Arbeiten hinzukommen, insbesondere auch zusätzliche Werkzeuge, Maschinen, Fahrzeuge und dergleichen eingesetzt werden und ohnehin eine baustellentypische Lärmentwicklung nicht zu vermeiden ist, kann das vorschlagsgemäß ausgestaltete Arbeitswerkzeug dieselhydraulisch betrieben werden. Im Ergebnis ist jedenfalls für eine Vielzahl von Anwendungssituationen davon auszugehen, dass es ausreichend ist, für vergleichsweise kurze Arbeitszeiten von beispielsweise etwa 2 bis 4 Stunden einen elektrohydraulischen Betrieb des Arbeitsgeräts ermöglichen zu können.
- Während des dieselhydraulischen Betriebs kann die Batterie des Elektromotors aufgeladen werden, z.B. mittels des Generators, der ohnehin dem nichtelektrischen Antriebsmotor zugeordnet ist, beispielsweise um eine Starterbatterie eines Verbrennungsmotors zu laden. Auch während Arbeitspausen kann die Batterie des Elektromotors aufgeladen werden, z.B. indem ein elektrisches Versorgungskabel an das während der Arbeitspause still stehende Arbeitsgerät angeschlossen wird.
- Vorteilhaft kann der Batterie des Elektromotors eine eigene Steuerungselektronik zugeordnet sein, die zusammen mit dem Elektromotor und der Batterie bei einem ansonsten herkömmlichen Arbeitsgerät nachgerüstet werden kann. Diese Steuerungselektronik kann dazu dienen, die Entladevorgänge der Batterie zu steuern und somit die maximal abrufbare momentane Leistung zu beeinflussen, die der Elektromotor für den Antrieb der Hydraulikpumpe bereitstellt. Andererseits kann die Steuerungselektronik dazu dienen, im Sinne eines Lademanagements die Ladevorgänge der Batterie zu steuern, beispielsweise in Abhängigkeit davon, ob die Batterieladung durch den Betrieb des ersten, nichtelektrischen Antriebsmotors des Arbeitsgeräts oder durch eine elektrische Energieversorgung von außen, z.B. mithilfe einer Versorgungsleitung erfolgt, und ob die Energieversorgung mittels Versorgungsleitung Drehstrom oder Wechselstrom bereitstellt, und welche maximale Stromstärke aus dem Stromnetz bereitgestellt werden kann.
- Insbesondere vorteilhaft ermöglicht die Steuerungselektronik beide Funktionen, nämlich die Steuerung sowohl der Ladevorgänge als auch der Entladevorgänge. Die Steuerungselektronik kann ggf. auf mehrere Baugruppen verteilt sein, zum Beispiel auf mehrere Platinen, so dass beispielsweise eine Motorsteuerung des Elektromotors auch die der Entladevorgänge der Batterie steuert, während eine zweite Baugruppe, ähnlich wie die aus der Praxis bekannten „Wallboxes“ für Elektro-PKWs, die Ladevorgänge der Batterie steuern kann.
- Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass der Elektromotor und die Batterie, und ggf. auch die Steuerungselektronik zu einer gemeinsam handhabbaren Baugruppe zusammengefasst sind. Beispielsweise kann die Steuerungselektronik dieser Baugruppe das Lademanagement für die Batterie ermöglichen, werden ggf. eine weitere Steuerungselektronik an anderer Stelle montiert wird, beispielsweise innerhalb oder in der Nähe einer Fahrerkabine des Arbeitsgeräts. Die gemeinsam handhabbare Baugruppe kann wahlweise am Arbeitsgerät montiert oder vom Arbeitsgerät wieder entfernt werden, so dass dementsprechend handelsübliche Arbeitsgeräte, die ausschließlich den nichtelektrischen Antriebsmotor aufweisen, mittels dieser Baugruppe in kurzer Zeit vorschlagsgemäß ausgestaltet oder wahlweise auch wieder zurückgerüstet werden können. Händler oder Leasingunternehmen, welche die Arbeitsgeräte den Anwendern zur Verfügung stellen, können daher mittels einer solchen Baugruppe ihr Produktportfolio mit einem vergleichsweise geringen wirtschaftlichen Aufwand erweitern, ohne eigens komplett neue, elektrohydraulische Arbeitsgeräte bereitstellen zu müssen. Insbesondere gegenüber Kunden mit einer gewissen „Reichweitenangst“ bietet die Möglichkeit, ein herkömmliches nichtelektrisches Arbeitsgerät nachrüsten zu können, die Sicherheit einer langen nutzbaren Arbeitsdauer, da der elektrohydraulische Antrieb um den zusätzlichen, ohnehin vorhandenen z.B. dieselhydraulischen Antrieb als Ausfallsicherung bzw. Reichweitenverlängerung ergänzt ist.
- Die erwähnte, gemeinsam handhabbare Baugruppe kann vorteilhaft in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein, so dass sie außen an dem Arbeitsgerät montiert werden kann und durch das Gehäuse gegen Witterungseinflüsse und unerwünschte mechanische Einwirkungen geschützt ist. Bei einem Bagger kann beispielsweise vorgesehen sein, eines oder mehrere Ausgleichsgewichte zu entfernen, die typischerweise dem Baggerarm gegenüberliegend hinter einer Fahrerkabine des Baggers angeordnet sind, und an der Rückseite der Fahrerkabine stattdessen das Gehäuse mit darin befindlichen Baugruppe anzuordnen. Das Gehäuse samt Baugruppe ersetzt durch sein Eigengewicht die zuvor entfernten Ausgleichsgewichte, so dass das Arbeit- und Fahrverhalten des Baggers durch die Umrüstung praktisch nicht verändert wird. Zudem befindet sich das Gehäuse in diesem Fall an einer gut geschützten Stelle, nämlich vom Baggerarm und der Baggerschaufel durch die Fahrerkabine getrennt.
- In einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, den Elektromotor auf eine Abtriebswelle des nichtelektrischen Antriebsmotors einwirken zu lassen, so dass die am Arbeitsgerät ohnehin vorhandene Hydraulikpumpe wahlweise durch den nichtelektrischen Antriebsmotor oder durch den Elektromotor angetrieben werden kann. Der elektrohydraulische Betrieb wird in diesem Fall ohne Eingriffe in den Hydraulikkreislauf des Arbeitsgeräts ermöglicht.
- In einer anderen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass dem Elektromotor eine eigene Hydraulikpumpe zugeordnet ist, die ausschließlich von dem Elektromotor angetrieben wird. In diesem Fall wird ein Bypass in dem Hydraulikkreislauf des Arbeitsgeräts installiert, so dass der Druck im Hydraulikkreislauf wahlweise durch den nichtelektrischen Antriebsmotor und dessen Hydraulikpumpe oder durch den Elektromotor und dessen Hydraulikpumpe aufgebaut wird. Dieser Eingriff in den Hydraulikkreislauf stellt bei vielen Arbeitsgeräten, und vermutlich bei der Mehrzahl der Arbeitsgeräte, einen erheblich geringeren konstruktiven Aufwand für die Umrüstung des Arbeitsgeräts dar, so dass diese Ausgestaltung besonders gut für die nachträgliche Umrüstung bereits vorhandener, handelsüblicher Arbeitsgeräte geeignet ist.
- Wie bereits erwähnt, kann der nichtelektrische Antriebsmotor als Verbrennungsmotor ausgestaltet sein und einen Energiespeicher in Form eines Tanks aufweisen, der zur Aufnahme eines flüssigen Kraftstoffs ausgestaltet ist. Es kann sich dabei entweder um einen bei Raumtemperatur flüssigen Kraftstoff handeln wie Benzin oder Diesel, oder um einen verflüssigten Kraftstoff, beispielsweise ein unter entsprechendem Druck stehendes Gas. Der Kraftstoff kann aus natürlichen Lagerstätten stammen. Insbesondere jedoch wenn der flüssige Kraftstoff synthetisch erzeugt ist, beispielsweise in Form des sogenannten „Biodiesels“ oder in Form von „grünem“ Wasserstoff, können auch beim Betrieb der Verbrennungskraftmaschine, also des nichtelektrischen Antriebsmotors, negative Umwelteinflüsse hinsichtlich der emittierten Abgase verringert werden.
- Der nichtelektrische Antriebsmotor ist typischerweise mit einer Sperrschaltung versehen, die im Rahmen des vorliegenden Vorschlags als Zündschloss bezeichnet wird, in Anlehnung an die typischen Zündschlösser, wie sie in Arbeitsgeräten oder Fahrzeugen im Zusammenhang mit Verbrennungsmotoren bekannt sind. In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Arbeitsgerät eine Steuerung aufweisen, die dem Elektromotor zugeordnet ist und mit dem Zündschloss in der Art verbunden ist, dass nur bei eingeschalteter Zündung der Elektromotor aktiviert werden kann. Für die Person, die das Arbeitsgerät bedient, ergibt sich so eine weitgehend unveränderte Handhabung des Arbeitsgeräts, da nur bei eingeschalteter Zündung das Werkzeug des Arbeitsgeräts in an sich bekannter Weise aktiviert werden kann.
- Die Steuerung, die mittels des Zündschlosses freigeschaltet wird, um den Betrieb des Elektromotors zu ermöglichen, kann vorteilhaft Freigabesignale erzeugen, die ansonsten bei laufendem nichtelektrischem Antriebsmotor erzeugt werden, so dass auch bei stillstehendem nichtelektrischen Antriebsmotor das Arbeitsgerät genutzt und das Werkzeug bedient werden kann. Sicherheitsschaltungen, die entweder zum Schutz des nichtelektrischen Antriebsmotors dienen, oder die im Sinne der Unfallverhütung den Fahrbetrieb des Arbeitsgeräts oder den Betrieb des Werkzeugs überwachen, erhalten durch diese Steuerung die erforderlichen Signale, sofern die entsprechenden Sicherheits-Randbedingungen erfüllt sind, so dass das Arbeitsgerät rein elektrohydraulisch betrieben werden kann.
- Der Energiespeicher, der für den Betrieb des zweiten, elektrischen Antriebsmotors vorgesehen ist, wird als Batterie bezeichnet, wie weiter oben bereits erläutert. Zusätzlich kann das Arbeitsgerät einen zweiten elektrischen Energiespeicher aufweisen, der beispielsweise zum Start des als Verbrennungsmotor ausgestalteten ersten, nichtelektrischen Antriebsmotors dient und daher zur Unterscheidung von der Batterie des Elektromotors als Starterbatterie bezeichnet wird. Auch wenn das Arbeitsgerät in seiner herkömmlichen, nicht vorschlagsgemäßen Ausgestaltung nicht nur eine Starterbatterie für den Verbrennungsmotor, sondern auch noch eine zweite Batterie aufweist, die als Versorgungsbatterie für andere Verbraucher dient, werden diese beiden Batterien im Rahmen des vorliegenden Vorschlags aus Gründen der Vereinfachung als Starterbatterie bezeichnet, um die elektrischen Energiespeicher zu kennzeichnen, die auch ohne den vorschlagsgemäß vorgesehenen Elektromotor und dessen zugeordnete Batterie bei dem Arbeitsgerät vorgesehen sind.
- Die Starterbatterie dient häufig nicht nur zur Versorgung eines elektrischen Anlassers, sondern auch dazu, andere elektrische Verbraucher mit Energie zu versorgen, z.B. Beleuchtungseinrichtungen in der Fahrerkabine oder außen am Arbeitsgerät, ein Gebläse, Mess- oder Funkeinrichtungen oder dergleichen. Zur Versorgung dieser zusätzlichen Verbraucher kann auch bei einem vorschlagsgemäß ausgestalteten Arbeitsgerät die Starterbatterie nach wie vor Verwendung finden, so dass der Umrüstungsaufwand minimal gehalten werden kann.
- In einer Ausgestaltung kann daher vorgesehen sein, dass die Starterbatterie unmittelbar von der Batterie geladen wird, wenn das Arbeitsgerät elektrohydraulisch betrieben wird. In einer anderen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, mit dem Elektromotor einen Generator anzutreiben, der zum Aufladen der Starterbatterie dient. Dieser Generator ist antriebswirksam mit dem Elektromotor verbunden, beispielsweise mittels eines Riemenantriebs, einer Verzahnung oder dergleichen, wobei der Antrieb unmittelbar durch den Elektromotor selbst erfolgen kann oder mittelbar, nämlich durch eines der Bauteile, die mittels des Elektromotors in Bewegung versetzt werden, z.B. die vom Elektromotor angetrieben Hydraulikpumpe.
- Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird anhand der rein schematischen Darstellung nachfolgend näher erläutert.
- In der Zeichnung ist mit 1 insgesamt ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät bezeichnet, welches bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als sogenannter Minibagger ausgestaltet ist. Das Arbeitsgerät weist eine Fahrerkabine
2 , einen Baggerarm3 mit einer Baggerschaufel4 , sowie ein Raupenfahrwerk5 auf. Der Baggerarm3 und die Baggerschaufel4 werden gemeinsam als Werkzeug9 des Arbeitsgeräts1 bezeichnet. Das Werkzeug9 ist mitsamt der Fahrerkabine2 gegenüber dem Raupenfahrwerk5 mittels eines Drehkranzes10 um eine Hochachse drehbeweglich gelagert. Sowohl diese erwähnten Bestandteile des Arbeitsgeräts1 als auch eine Antriebsanordnung, um das Arbeitsgerät1 verfahren und das Werkzeug9 betätigen und um die Hochachse drehen zu können, stellen die serienmäßige Ausgestaltung des Arbeitsgeräts1 dar. Die Antriebsanordnung kann beispielsweise einen Dieselmotor mit zugeordnetem Kraftstofftank umfassen. - Hinter der Fahrerkabine
2 sind bei einer serienmäßigen Ausgestaltung des Arbeitsgeräts1 Ausgleichsgewichte angeordnet. Das dargestellte Arbeitsgerät1 befindet sich jedoch nicht in seinem serienmäßigen Zustand, sondern ist umgerüstet worden. Anstelle der Ausgleichsgewichte ist hinter der Fahrerkabine2 ein Gehäuse6 montiert worden, in welchem sich ein Elektromotor7 samt daran angeflanschter Hydraulikpumpe befindet sowie mehrere Batterien8 , die gemeinsam einen elektrischen Energiespeicher für den Betrieb des Elektromotors7 bilden und gemeinsam als eine Batterie8 bezeichnet werden, auch wenn es sich um mehrere voneinander getrennte bauliche Einheiten handelt, die jedoch elektrisch zusammengeschlossen sind. - Abgesehen von dem Elektromotor
7 unter Batterie8 ist innerhalb des Gehäuses6 auch eine elektronische Steuerung angeordnet, die das Lademanagement beim Aufladen der Batterie8 steuert, und die mehrere Anschlüsse für jeweils ein Ladekabel aufweist, so dass die Batterie8 z.B. wahlweise mit Wechselstrom oder Drehstrom aufgeladen werden kann oder an eine Ladestation für Elektrofahrzeuge angeschlossen werden kann. - Das Gehäuse
6 mitsamt den darin befindlichen Umrüstungs-Komponenten wie dem Elektromotor7 , der Hydraulikpumpe, der Batterie8 und der Steuerung ist mittels lösbarer Verbindungselemente, nämlich mittels Schraubverbindungen, an dem Arbeitsgerät1 befestigt, so dass es wahlweise demontiert werden kann und das Arbeitsgerät1 wahlweise in seinem herkömmlichen, serienmäßigen Zustand mit geringem Arbeitsaufwand zurückgerüstet werden kann. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Arbeitsgerät
- 2
- Fahrerkabine
- 3
- Baggerarm
- 4
- Baggerschaufel
- 5
- Raupenfahrwerk
- 6
- Gehäuse
- 7
- Elektromotor
- 8
- Batterie
- 9
- Werkzeug
- 10
- Drehkranz
Claims (11)
- Hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät (1), mit eine Hydraulikpumpe, die dazu bestimmt ist, ein Werkzeug (9) des Arbeitsgeräts (1) anzutreiben, und mit einem Antriebsmotor, der dazu bestimmt ist, die Hydraulikpumpe anzutreiben, und mit einem Energiespeicher, der dazu bestimmt ist, einen Energievorrat zum Betrieb des Antriebsmotors bereitzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor als nichtelektrischer Antriebsmotor ausgestaltet ist und das Arbeitsgerät (1) zusätzlich zu diesem ersten, nichtelektrischen Antriebsmotor einen zweiten Antriebsmotor aufweist, der als Elektromotor (7) ausgestaltet ist, und das Arbeitsgerät (1) einen als Batterie (8) bezeichneten elektrischen Energiespeicher aufweist, der dazu bestimmt ist, einen elektrischen Energievorrat zum Betrieb des Elektromotors (7) bereitzustellen, wobei der Elektromotor (7) und die Batterie (8) in der Art fest an dem Arbeitsgerät (1) montiert sind, dass sie gemeinsam mit dem Arbeitsgerät (1) beweglich sind.
- Arbeitsgerät nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Batterie (8) eine Steuerungselektronik zugeordnet ist, die dazu bestimmt ist, Ladevorgänge beim Laden und / oder Entladen der Batterie (8) zu steuern. - Arbeitsgerät nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (7) und die Batterie (8) zu einer gemeinsam handhabbaren Baugruppe zusammengefasst sind, die wahlweise an dem Arbeitsgerät (1) mittels lösbarer Verbindungselemente montierbar oder von diesem demontierbar ausgestaltet ist. - Arbeitsgerät nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe in einem eigenen Gehäuse (6) angeordnet ist, welches an dem Arbeitsgerät (1) mittels lösbarer Verbindungselemente demontierbar befestigt ist. - Arbeitsgerät nach
Anspruch 3 oder4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe auch die Steuerungselektronik enthält. - Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten, als Elektromotor (7) ausgestalteten Antriebsmotor eine eigene, von dem Elektromotor (7) angetriebene Hydraulikpumpe zugeordnet ist, die an den Hydraulikkreislauf des Arbeitsgeräts (1) in der Art angeschlossen ist, dass bei ausgeschaltetem nichtelektrischem Antriebsmotor diese Hydraulikpumpe dazu bestimmt ist, das Werkzeug (9) des Arbeitsgeräts (1) anzutreiben.
- Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtelektrische Antriebsmotor als Verbrennungskraftmaschine ausgestaltet ist, und dass dessen Energiespeicher als Tank für einen flüssigen Kraftstoff ausgestaltet ist.
- Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem nichtelektrischen Antriebsmotor ein Zündschloss zugeordnet ist, wobei dem zweiten, als Elektromotor (7) ausgestalteten Antriebsmotor eine Steuerung zugeordnet ist, die mit dem Zündschloss in der Art verbunden ist, dass nur bei eingeschalteter Zündung der Elektromotor (7) aktivierbar ist.
- Arbeitsgerät nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung Freigabesignale erzeugt, die in der Art ausgestaltet sind, dass bei eingeschalteter Zündung und stillstehendem nichtelektrischem Antriebsmotor das Arbeitsgerät (1) betreibbar ist. - Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät (1) einen als Starterbatterie bezeichneten elektrischen Energiespeicher aufweist, der für den Betrieb zusammen mit dem nichtelektrischen Antriebsmotor bestimmt ist, und dass die Batterie (8) des zweiten, als Elektromotor (7) ausgestalteten Antriebsmotors an die Starterbatterie des Arbeitsgeräts (1) in der Art angeschlossen ist, dass beim Betrieb des Elektromotors (7) die Starterbatterie des Arbeitsgeräts (1) aufgeladen wird.
- Arbeitsgerät nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät (1) einen als Starterbatterie bezeichneten elektrischen Energiespeicher aufweist, der für den Betrieb zusammen mit dem nichtelektrischen Antriebsmotor bestimmt ist, und dass der zweite, als Elektromotor (7) ausgestaltete Antriebsmotor antriebswirksam mit einem Generator verbunden ist, der dazu bestimmt ist, die Starterbatterie des Arbeitsgeräts (1) beim Betrieb des Elektromotors (7) aufzuladen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202021104368.7U DE202021104368U1 (de) | 2021-08-16 | 2021-08-16 | Hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät mit Alternativantrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202021104368.7U DE202021104368U1 (de) | 2021-08-16 | 2021-08-16 | Hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät mit Alternativantrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202021104368U1 true DE202021104368U1 (de) | 2021-09-09 |
Family
ID=77919947
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202021104368.7U Active DE202021104368U1 (de) | 2021-08-16 | 2021-08-16 | Hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät mit Alternativantrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202021104368U1 (de) |
-
2021
- 2021-08-16 DE DE202021104368.7U patent/DE202021104368U1/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202014000738U1 (de) | Radlader mit Energiespeichereinheit | |
DE69008291T2 (de) | Turboladermotor. | |
DE60037740T2 (de) | Hybridbaumaschine und steuervorrichtung für diese baumaschine | |
DE112006002605B4 (de) | Massenkraftsteuerung in elektrisch angetriebener Arbeitsmaschine | |
DE112008000818T5 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Hybridbaumaschine und Hybridbaumaschine | |
WO2018210533A1 (de) | Schienenfahrzeug zur durchführung eines arbeitseinsatzes auf einer gleisanlage | |
DE102021102706A1 (de) | Mobilkran mit elektrischem Antrieb | |
DE102010022601A1 (de) | Kran mit Zusatzaggregat | |
EP2711469B1 (de) | Baumaschine mit Hybridantrieb | |
DE102015116505B4 (de) | Mobile Schachtwinde | |
EP2397354B1 (de) | Schwerlastfahrzeug mit Schwungmassenspeicherantrieb | |
EP3705631B1 (de) | Arbeitsmaschine mit elektroantrieb und kühlvorrichtung | |
DE202021104368U1 (de) | Hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät mit Alternativantrieb | |
DE102020206465A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer elektrisch angetriebenen Arbeitsmaschine, elektrischer Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine | |
EP0628661B1 (de) | Strassenfertiger | |
EP3057821B1 (de) | Arbeitsmaschine mit elektroantrieb, erdungseinrichtung und kurzschlusseinrichtung für zwischenkreis | |
DE102015006225B4 (de) | Arbeitsmaschine, insbesondere Muldenkipper oder Truck | |
WO2020089149A1 (de) | Hafenmobilkran mit einem verbesserten energieversorungssystem | |
DE102021213089A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer zumindest teilweise elektrisch betreibbaren, mobilen Arbeitsmaschine mit Last-Rückmeldung | |
EP3550083B1 (de) | Baumaschine | |
DE202017106214U1 (de) | Funktionsfahrzeug | |
DE102015012047A1 (de) | Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems | |
WO2020089151A1 (de) | Hafenkran mit einem verbesserten antriebssystem | |
DE102018120100A1 (de) | Raupenmobiler Bagger | |
DE102018120090B4 (de) | Raupenmobile Siebanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |