DE202021103922U1 - Verpackung für einen Werbeartikel - Google Patents

Verpackung für einen Werbeartikel Download PDF

Info

Publication number
DE202021103922U1
DE202021103922U1 DE202021103922.1U DE202021103922U DE202021103922U1 DE 202021103922 U1 DE202021103922 U1 DE 202021103922U1 DE 202021103922 U DE202021103922 U DE 202021103922U DE 202021103922 U1 DE202021103922 U1 DE 202021103922U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
promotional item
until
promotional
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021103922.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021103922.1U priority Critical patent/DE202021103922U1/de
Publication of DE202021103922U1 publication Critical patent/DE202021103922U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4208Means facilitating suspending, lifting, handling, or the like of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/527Tear-lines for separating a package into individual packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/36Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/30Parking meters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Verpackung (1) für einen Werbeartikel (2), wobei die Verpackung (1) dazu eingerichtet ist, als Parkscheibe zur Anzeige der Parkzeit eines Kraftfahrzeuges zu dienen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (1) weiterhin dazu eingerichtet ist, einen als Eiskratzer oder als Gurtschneider ausgebildeten Werbeartikel (2) aufzunehmen und/oder zu halten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Bislang werden Werbeartikel üblicherweise in Folienverpackungen aufbewahrt, die nach dem Auspacken weggeworfen werden. Dies ist weder nachhaltig noch umweltfreundl ich.
  • Eine Verpackung der eingangs genannten Art ist aus der DE 299 12 142 U1 bekannt. Darin wird eine Parkscheibe offenbart, die eine Aufnahme für einen Entriegelungschip zum Entriegeln eines Einkaufswagens aufweist, wobei der Entriegelungschip mit Werbeinformationen bedruckt sein kann.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Verpackung für einen Werbeartikel vorzuschlagen, die die Nachteile einer üblichen Verpackung überwindet und einen neuen Nutzen für die Verpackung eröffnet. Weiterhin soll ein System mit einer derartigen Verpackung und einem Werbeartikel angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verpackung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein System der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Verpackung weiterhin dazu eingerichtet ist, einen als Eiskratzer oder als Gurtschneider ausgebildeten Werbeartikel aufzunehmen und/oder zu halten. Werbeartikel wie Eiskratzer oder Gurtschneider dienen neben der Möglichkeit, Unternehmenswerbung aufzubringen, der Sicherheit im Straßenverkehr und sind daher willkommene Werbegeschenke.
  • Durch die Ausgestaltung der Verpackung als Parkscheibe, kann die Verpackung einem zweiten Nutzen dienen und muss nicht entsorgt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Verpackung aus einem recyclebaren Material, insbesondere Pappe oder Papier besteht. Bei diesen Materialien handelt es sich um Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen. In der gesellschaftlichen Wahrnehmung werden diese als besonders umweltfreundlich empfunden und einer Verpackung aus Plastik vorgezogen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Verpackung einen Hohlraum aufweist, in die der Werbeartikel einsteckbar ist. Dieser Hohlraum kann beispielsweise durch eine Verpackung in Form einer Schachtel, beispielsweise einer wiederverschließbaren Faltschachtel erzeugt werden. Vorzugsweise weist der Hohlraum eine zu öffnende Seite auf, wodurch es möglich ist, den Werbeartikel in den Hohlraum einzustecken und zu entnehmen ohne die Verpackung zu beschädigen. Dies ist besonders vorteilhaft, um den Werbeartikel und die in die Verpackung integrierte Parkscheibe zusammen im Kraftfahrzeug aufzubewahren.
  • Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Verpackung einen Halteabschnitt aufweist, an und/oder in dem der Werbeartikel befestigbar ist. Dabei kann der Haltabschnitt schlaufenförmig ausgebildet sein und den Werbeartikel zumindest teilweise umgeben. Der Halteabschnitt kann ebenfalls aus dem recyclebaren Material bestehen. Andere Materialien sind auch vorstellbar. Durch den Halteabschnitt ist es möglich, die Verpackung und den Werbeartikel als Einheit, beispielsweise als Werbegeschenk zu verschenken, wobei trotzdem sowohl Verpackung als auch Werbeartikel sichtbar bleiben. Durch ein Lösen des Halteabschnitts von der Parkscheibe ist es möglich, die in der Verpackung integrierte Parkscheibe und den Werbeartikel, beispielsweise den Eiskratzer oder den Gurtschneider, zu trennen und an unterschiedlichen Orten im Kraftfahrzeug aufzubewahren.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Verpackung eine Lochung, vorzugsweise eine Eurolochung, aufweist, mit der die Verpackung an einem Lochwandhaken aufhängbar ist. Die Lochung kann so an der Verpackung positioniert sein, dass im aufgehangenen Zustand der Verpackung die Vorderseite mit der integrierten Parkscheibe sichtbar ist. Durch die Lochung, vorzugsweise eine Eurolochung kann die Verpackung an allen handelsüblichen Lochwandhaken aufgehangen werden und dadurch platzsparend und trotzdem optisch ansprechend präsentiert werden. Unter Eurolochung wird in diesem Zusammenhang eine schlitzförmige Aussparung an einem Ende von Verpackungen verstanden. Die Eurolochung dient der Aufhängung von Verpackungen zur Warenpräsentation und wird vor allem im Einzelhandel eingesetzt. Dabei ist die Eurolochung eine standardisierte Lochung für alle (Warenpräsentations-)Systeme mit Eurohaken sowie für alle gängigen Displayhaken und Systeme mit Lochhaken. Die Aussparung der Eurolochung ist ein europäischer Standard und ist in der DIN EN 13010 festgelegt.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die Verpackung und/oder der Werbeartikel mit einer Hinweis- und/oder Werbeinformation beschriftbar sind. Durch die Hinweis- und/oder Werbeinformation wird der eigentliche Nutzen des Werbeartikels hervorgehoben, der in der Werbung für ein bestimmtes Unternehmen besteht. Sowohl auf der Verpackung als auch auf dem Werbeartikel ist es möglich, eine Hinweis- und/oder Werbeinformation aufzudrucken. Dies bietet deutlich mehr Fläche für die Werbebotschaft als bei einer üblichen Verpackung, die direkt entsorgt wird.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Verpackung einstückig gefertigt ist. Weiterhin kann die Verpackung in eine für die Aufnahme des Werbeartikels geeignete Form gefaltet und/oder gesteckt sein. Durch diese Gestaltung wird die Fertigung der Verpackung vereinfacht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Verpackung auf einer Vorderseite ein Sichtfenster für eine in der Verpackung drehbar gelagerte Anzeigescheibe und/oder an einer Kante eine Öffnung aufweist, durch die ein Teil der Anzeigescheibe heraustritt. Diese Gestaltung entspricht im Wesentlichen derjenigen einer typischen, handelsüblichen Parkscheibe.
  • Gemäß Anspruch 11 ist vorgesehen, dass die Verpackung eine erfindungsgemäße Verpackung ist.
  • Dabei kann der Werbeartikel als Eiskratzer oder als Gurtschneider ausgebildet sein. Weiterhin kann der Werbeartikel an oder in dem Halteabschnitt befestigt sein oder in den Hohlraum eingesteckt sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsbeispielen der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen nachfolgend beschrieben. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Teile und für Teile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen dieselben Bezugszeichen verwendet. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems;
    • 2 eine Ansicht auf die erste Ausführungsform bei geöffneter Verpackung
    • 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems;
    • 4 eine Ansicht auf die zweite Ausführungsform bei geöffneter Verpackung
    • 5 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems;
    • 6 eine Draufsicht auf eine Kontur gemäß der ersten Ausführungsform der Verpackung.
  • Es ist nicht notwendig, dass eine erfindungsgemäße Verpackung 1 alle nachfolgend beschriebenen Merkmale aufweist. Es ist auch möglich, dass eine erfindungsgemäße Verpackung 1 nur einzelne Merkmale der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele aufweist.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung. Die Verpackung 1 wird genutzt, um einen als Eiskratzer ausgebildeten Werbeartikel 2 sicher und ansprechend zu verpacken. Die Verpackung kann nach der Kontur 10 aus 6 einstückig ausgestanzt werden. Vorzugsweise eignet sich als Material eine Pappe oder Karton, um der Verpackung 1 eine gewisse Formstabilität zu geben. Andere Materialien, besonders recyclebare Materialien, können ebenfalls Verwendung finden.
  • Wie in 6 erkennbar zeigt die Kontur 10 Knickkanten, an der die Verpackung gefaltet wird, um sie dann zu der gewünschten Form zusammen zu stecken. Eine derartige Kontur 10 kann für alle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erstellt werden.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die Verpackung 1 kann genutzt werden, um einen als Gurtschneider ausgebildeten Werbeartikel 2 sicher und ansprechend zu verpacken. Die Verpackung 1 kann ähnlich der Verpackung aus 1 nach einer Kontur einstückig ausgestanzt werden.
  • Der besondere Nutzen der dargestellten Verpackungen 1 für Werbeartikel 2 wie einen Eiskratzer (1) oder einen Gurtschneider (3) sind neben der Umweltfreundlichkeit des verwendeten Materials die Tatsache, dass die Verpackung 1 gar nicht weggeworfen werden muss, sondern im Kraftfahrzeug weiterverwendet werden kann. An der als Oberseite definierten Fläche der Verpackung 1 ist erkennbar, dass die Verpackung 1 neben der Eigenschaft als Verpackung 1 für den Eiskratzer 2 oder Gurtschneider 2 als Parkscheibe verwendet werden kann. Hierzu weist die Verpackung 1 ein Sichtfenster 6 auf, hinter dem eine drehbar gelagerte Anzeigescheibe 3 angeordnet ist. Mittels der Anzeigescheibe 3 kann eine Uhrzeit eingestellt werden, zu der das Kraftfahrzeug auf einem Parkplatz abgestellt wird. Um die Anzeigescheibe 3 in die gewünschte Position drehen zu können, weist die Verpackung 1 an einer Kante eine Öffnung 5 auf, durch die ein Teil 4 der Anzeigescheibe 3 heraustritt.
  • Oberhalb der Öffnung 5 weist die Verpackung 1 eine als Eurolochung ausgebildete Lochung 7 auf, mit der die Verpackung 1 an einem Lochwandhaken aufhängbar ist. Mittels der Lochung 7 besteht die Möglichkeit, die Verpackung 1 an Warenpräsentationssystemen mit Eurohaken sowie an allen gängigen Displayhaken und Systeme mit Lochhaken aufzuhängen. Soll die Verpackung 1 mit dem Eiskratzer oder dem Gurtschneider direkt als Werbegeschenk übergeben werden, ist es möglich, den Teil der Verpackung 1 an einer Perforierung zu entfernen oder auch die Verpackung 1 direkt ohne diese Lochung 7 zu fertigen.
  • 2 und 4 zeigen jeweils eine Ansicht bei geöffneter Verpackung 1, so dass eine Sicht in den Hohlraum 8 der Verpackung 1 ermöglicht wird. Der Hohlraum 8 der Verpackung 1 dient zur Aufnahme des als Eiskratzer (2) oder als Gurtschneider (4) ausgebildeten Werbeartikels 2.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verpackung 1 durch ihre Wiederverschließbarkeit. Diese ermöglicht eine Entnahme des Werbeartikels 2, ohne die Verpackung 1 zu beschädigen, und bietet die Möglichkeit, den Werbeartikel 2 nach einer Benutzung wieder in der Verpackung 1 aufzubewahren, wenn dies gewünscht ist. Ebenso bietet sich die Möglichkeit, den Werbeartikel 2 aus der Verpackung 1 zu entfernen und durch ein Wiederverschließen der Verpackung 1 die Parkscheibe im Kraftfahrzeug auch einzeln zu nutzen.
  • 5 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Der als Eiskratzer ausgebildete Werbeartikel 2 ist bei dieser Ausführungsform über einen schlaufenförmigen Haltabschnitt 9 an der Verpackung 1 befestigt. Der Halteabschnitt 9 umgibt den Werbeartikel 2 teilweise. Weiterhin ist der Halteabschnitt 9 über eine Perforation an dem die Parkscheibe bildenden Teil der Verpackung 1 angebracht, so dass er von dem die Parkscheibe bildenden Teil gelöst werden kann. Auch die Verpackung 1 gemäß 5 kann mit einer angepassten Kontur 10 einstückig ausgestanzt werden.
  • Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass der Werbeartikel 2 neben der als Parkscheibe nutzbaren Verpackung 1 die ganze Zeit über sichtbar ist und kaum von der Verpackung 1 verdeckt wird. Dies bietet die Möglichkeit eine besonders große Fläche für Hinweis- und/oder Werbeinformationen zu nutzen.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verpackung 1 neben der Eigenschaft als Verpackung 1 für den Eiskratzer als Parkscheibe verwendet werden kann. Hierzu weist die Verpackung 1 ein Sichtfenster auf, hinter dem eine drehbar gelagerte Anzeigescheibe 3 angeordnet ist. Mittels der Anzeigescheibe 3 kann eine Uhrzeit eingestellt werden, zu der das Kraftfahrzeug auf einem Parkplatz abgestellt wird. Um die Anzeigescheibe 3 in die gewünschte Position drehen zu können, weist die Verpackung 1 an einer Kante eine Öffnung 5 auf, durch die ein Teil 4 der Anzeigescheibe heraustritt.
  • Im Unterschied zu den beiden ersten Ausführungsformen weist die in 5 dargestellte dritte Ausführungsform keine Lochung 7 auf. Es besteht jedoch durchaus die Möglichkeit, auch bei der dritten Ausführungsform oberhalb der Öffnung 5 der Verpackung 1 eine beispielsweise als Eurolochung ausgebildete Lochung 7 vorzusehen, mit der die Verpackung 1 an einem Lochwandhaken aufhängbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29912142 U1 [0003]

Claims (14)

  1. Verpackung (1) für einen Werbeartikel (2), wobei die Verpackung (1) dazu eingerichtet ist, als Parkscheibe zur Anzeige der Parkzeit eines Kraftfahrzeuges zu dienen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (1) weiterhin dazu eingerichtet ist, einen als Eiskratzer oder als Gurtschneider ausgebildeten Werbeartikel (2) aufzunehmen und/oder zu halten.
  2. Verpackung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (1) aus einem recyclebaren Material, insbesondere Pappe, Karton oder Papier besteht.
  3. Verpackung (1) nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (1) einen Hohlraum (8) aufweist, in die der Werbeartikel (2) einsteckbar ist.
  4. Verpackung (1) nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (1) einen Halteabschnitt (9) aufweist, an und/oder in dem der Werbeartikel (2) befestigbar ist.
  5. Verpackung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltabschnitt (9) schlaufenförmig ausgebildet ist und den Werbeartikel (2) zumindest teilweise umgibt.
  6. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (1) eine Lochung (7), vorzugsweise eine Eurolochung, aufweist, mit der die Verpackung (1) an einem Lochwandhaken aufhängbar ist.
  7. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (1) und/oder der Werbeartikel (2) mit einer Hinweis- und/oder Werbeinformation beschriftbar sind.
  8. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (1) einstückig gefertigt ist.
  9. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (1) in eine für die Aufnahme des Werbeartikels (2) geeignete Form gefaltet und/oder gesteckt ist.
  10. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (1) auf einer Vorderseite ein Sichtfenster (6) für eine in der Verpackung (1) drehbar gelagerte Anzeigescheibe (3) und/oder an einer Kante eine Öffnung (5) aufweist, durch die ein Teil (4) der Anzeigescheibe (3) heraustritt.
  11. System, umfassend einen Werbeartikel (2) und eine Verpackung (1) für den Werbeartikel, wobei die Verpackung (1) dazu eingerichtet ist, als Parkscheibe zur Anzeige der Parkzeit eines Kraftfahrzeuges zu dienen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (1) eine Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ist.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Werbeartikel (2) als Eiskratzer oder als Gurtschneider ausgebildet ist.
  13. System nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Werbeartikel (2) an und/oder in dem Halteabschnitt (9) befestigt ist.
  14. System nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Werbeartikel (2) in den Hohlraum (8) eingesteckt ist.
DE202021103922.1U 2021-07-22 2021-07-22 Verpackung für einen Werbeartikel Active DE202021103922U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103922.1U DE202021103922U1 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Verpackung für einen Werbeartikel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103922.1U DE202021103922U1 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Verpackung für einen Werbeartikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021103922U1 true DE202021103922U1 (de) 2021-08-02

Family

ID=77388941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103922.1U Active DE202021103922U1 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Verpackung für einen Werbeartikel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021103922U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912142U1 (de) 1999-07-12 2000-09-28 Hermann Joachim Entriegelungschip zum Entriegeln und damit Freigeben eines Einkaufswagens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912142U1 (de) 1999-07-12 2000-09-28 Hermann Joachim Entriegelungschip zum Entriegeln und damit Freigeben eines Einkaufswagens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007011163U1 (de) Verpackung mit Warenvorschubsystem
DE602005005198T2 (de) Verpackung mit befestigtem faltblatt
DE202021103922U1 (de) Verpackung für einen Werbeartikel
EP2531418A1 (de) Sichtverpackung für sanitäre einsetz- oder zubehörteile
DE3622467A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer einen behaelter
DE2323589A1 (de) Schachtel aus pappe, wellpappe oder dergleichen
DE202020003238U1 (de) Griffelelement zum Tragen eines Produkts
DE202019105396U1 (de) Warenpräsentationsbehälter sowie Zuschnitt für einen faltbaren Warenpräsentationsbehälter
DE202007015814U1 (de) Duplexschachtel
DE3943064C2 (de)
DE2619824C3 (de) Blister-Verpackung für Kleinteile und Verfahren zur Herstellung der Verpackung
EP0326798A1 (de) Verbundetikett
DE10045623A1 (de) Verkaufsverpackung für galvanische Elemente
EP2455294A1 (de) Verpackung für ein Produkt und Verfahren zum Verpacken eines Produkts unter Verwendung der Verpackung
EP0595136B1 (de) Verpackung
DE202015106695U1 (de) Verpackungssystem für Bettwäsche
DE19536485C2 (de) Verpackung
DE19934811C2 (de) Aufnahmevorrichtung, insbesondere Beilage, Beikleber, Beihefter oder Umschlag für ein Druckereierzeugnis
EP2608191A1 (de) Verfahren zur Sichtbarmachung eines Briefkasteninhalts von außen und dazu verwendete Sendung
EP1077141B1 (de) Druckereierzeugnis mit einem Umschlagbogen sowie mit wenigstens einer Falteinlage
DE8223988U1 (de) Doppelseitige Blisterverpackung
DE19526432C2 (de) Prospekthülle
DE20219617U1 (de) Verkaufsverpackungen für Trennscheiben
DE202006011699U1 (de) Schachtelförmige Aufnahmebox
DE202004010035U1 (de) Umverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified