DE202021102758U1 - Rotationspumpe zum Fördern eines Fluids - Google Patents

Rotationspumpe zum Fördern eines Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE202021102758U1
DE202021102758U1 DE202021102758.4U DE202021102758U DE202021102758U1 DE 202021102758 U1 DE202021102758 U1 DE 202021102758U1 DE 202021102758 U DE202021102758 U DE 202021102758U DE 202021102758 U1 DE202021102758 U1 DE 202021102758U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
rotary pump
cover
pump
ring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021102758.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021102758.4U priority Critical patent/DE202021102758U1/de
Publication of DE202021102758U1 publication Critical patent/DE202021102758U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/356Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • F04C18/3562Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surfaces substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C18/3564Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surfaces substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/005Axial sealings for working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/602Gap; Clearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Rotationspumpe (10) zum Fördern eines Fluids, umfassend
- ein Pumpengehäuse (12), welches
o eine Längsachse (L) definiert und
o einen ersten Deckel (14) und/oder einen zweiten Deckel (16) sowie
o zumindest ein Ringelement (18) umfasst,
- eine antreibbare Pumpenwelle (22), welche um die Längsachse (L) drehbar im Pumpengehäuse (12) gelagert ist,
- zumindest einen vom Pumpengehäuse (12) umschlossenen Verdichtungsraum (24), der entlang der Längsachse (L) vom ersten Deckel (14) und/oder vom zweiten Deckel (16) und radial zur Längsachse (L) vom Ringelement (18) begrenzt wird, und
- zumindest einen mit der Pumpenwelle (22) verbundenen Verdrängungskörper (28), der
o exzentrisch zur Längsachse (L) im Verdichtungsraum (24) von der Pumpenwelle (22) bewegbar ist und den Verdichtungsraum (24)
o gegenüber dem ersten Deckel (14) unter Ausbildung eines axialen ersten Spalts (S1A) und/oder
o gegenüber dem zweiten Deckel (16) unter Ausbildung eines axialen zweiten Spalts (S2A) abschließt,
- wobei die Rotationspumpe (10) eine erste Einstelleinheit (30) zum Einstellen des Spaltmaßes des axialen ersten Spalts und/oder
- die Rotationspumpe (10) eine zweite Einstelleinheit (31) zum Einstellen des Spaltmaßes des axialen zweiten Spalts umfasst.

Description

  • Heute werden unterschiedlich aufgebaute Luftpumpen für die Anwendung beim Katalysatorheizen verwendet, beispielsweise Seitenkanalverdichter, Turbinenpumpen, Schraubpumpen. Die Fliehkraftpumpe wie Seitenkanal- oder Turbinenpumpen haben den Nachteil, dass diese nur bei entsprechend hoher Drehzahl einen akzeptablen Wirkungsgrad erreichen. Bei kleineren Drehzahlen, welche für geringere Heizleistungen verwendet werden, ist die Verlustleistung der Pumpen durch Spaltverluste sehr groß. Da jedoch die Pumpen bei zum größten Teil bei kleineren Leistungen und somit kleineren Drehzahlen eingesetzt werden, sind diese nicht praktikabel. Schraubenkompressoren bauen groß und schwer, was als nachteilig aufgefasst wird. Turbinen oder Seitenkanalverdichter sind im Vergleich sehr laut, da diese bei sehr hohen Drehzahlen betrieben werden, die häufig über 100.000 bis 200.000 U/min betragen. Bei kleineren Drehzahlen sinkt sofort der Wirkungsgrad schnell ab.
  • Bekannte Rotationspumpen mit Sperrflügel oder einem innen liegenden Flügel sind klassische Verdrängerpumpen. Derartige Rotationspumpen zeichnen sich durch die hohen Wirkungsgrade bei kleineren Drehzahlen ab. Selbst bei nur ca. 10% der Pumpenleistung oder Drehzahl kann die Rotationspumpe mit dem Verdrängerprinzip weiterhin Druck wirtschaftlich aufbauen. Derartige Rotationspumpen sind in der WO 2006/046784 A1 beschrieben.
  • Rotationspumpen benötigen ein kleines Spaltmaß zwischen dem Verdrängungskörper und den Wandungen des Verdichtungsraums, um einen hohen Wirkungsgrad erreichen zu können. Kleine Spaltmaße können mit einer hohen Fertigungspräzision bereitgestellt werden, wodurch aber den Fertigungsaufwand und die hiermit verbundenen Kosten steigen.
  • Aufgabe einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Rotationspumpe zu schaffen, mit welcher es mit einfachen und kostengünstigen Mitteln möglich ist, kleine Spaltmaße bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Rotationspumpe zum Fördern eines Fluids, umfassend
    • - ein Pumpengehäuse, welches
      • o eine Längsachse definiert und
      • o einen ersten Deckel und/oder einen zweiten Deckel sowie
      • o zumindest ein Ringelement umfasst,
    • - eine antreibbare Pumpenwelle, welche um die Längsachse drehbar im Pumpengehäuse gelagert ist,
    • - zumindest einen vom Pumpengehäuse umschlossenen Verdichtungsraum, der entlang der Längsachse vom ersten Deckel und/oder vom zweiten Deckel und radial zur Längsachse vom Ringelement begrenzt wird,
    • - zumindest einen mit der Pumpenwelle verbundenen Verdrängungskörper, der
      • o exzentrisch zur Längsachse im Verdichtungsraum von der Pumpenwelle bewegbar ist und den Verdichtungsraum
      • o gegenüber dem ersten Deckel unter Ausbildung eines axialen ersten Spalts und/oder
      • o gegenüber dem zweiten Deckel unter Ausbildung eines axialen zweiten Spalts abschließt,
    • - wobei die Rotationspumpe eine erste Einstelleinheit zum Einstellen des Spaltmaßes des axialen ersten Spalts und/oder
    • - die Rotationspumpe eine zweite Einstelleinheit zum Einstellen des Spaltmaßes des axialen zweiten Spalts umfasst.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist das Spaltmaß des ersten axialen Spalts und/oder des zweiten axialen Spalts mit der ersten Einstelleinheit bzw. der zweiten Einstelleinheit einstellbar. Es ist daher nicht notwendig, besonders hohe Fertigungstoleranzen vorzusehen.
  • Insbesondere der erste Deckel, der zweite Deckel und das Ringelement können rotationssymmetrisch ausgestaltet sein, so dass sie weitgehend auf einer Drehmaschine hergestellt werden können, wodurch sich die Fertigungskosten weiter senken lassen.
  • Nach Maßgabe einer weiteren Ausführungsform kann die erste Einstelleinheit zumindest eine erste Einstellschaube, mit welcher der erste Deckel mit dem Ringelement verschraubbar ist, und eine erste elastische Einheit aufweisen, welche zwischen dem ersten Deckel und dem Ringelement angeordnet ist und welche durch Anziehen der ersten Einstellschraube komprimierbar ist.
  • In dieser Ausführungsform ist absichtlich ein gewisser Ringraum zwischen dem Ringelement und dem ersten Deckel vorgesehen, wobei dieser Ringraum mit einem Dichtelement abgedichtet wird. Mit der ersten Einstellschraube kann der erste Deckel elastisch soweit verformt werden, bis dass der erste Deckel am Verdrängungskörper anliegt. Diese Anlage kann mit einer Messung des von der Pumpenwelle abgenommenen Drehmoments erkannt werden. Dann kann die erste Einstellschraube wieder etwas gelöst werden, so dass die Anlage gerade aufgehoben wird. Die optionale elastische Einheit sorgt für eine Rückstellung des ersten Deckels. Die elastische Einheit kann ein Tellerfederpaket umfassen. Die bereits erwähnte zweite Einstelleinheit kann genauso aufgebaut sein.
  • In einer weitergebildeten Ausführungsform können
    • - das Ringelement einen spaltförmigen Durchbruch bilden,
    • - die Rotationspumpe einen Sperrflügel umfassen, der
      • o im spaltförmigen Durchbruch radial zur Längsachse bewegbar gelagert ist,
      • o in den Verdichtungsraum hineinragt und
      • o mit einem Dichtungsende so mit dem Verdrängungskörper zusammenwirkt, dass der Verdichtungsraum in einen Ansaugraum und einen Druckraum unterteilt wird,
      • oder Verdrängungskörper den Verdichtungsraum unter Ausbildung eines radialen Spalts gegenüber dem Ringelement abschließen, und
    • - die Rotationspumpe eine dritte Einstelleinheit zum Einstellen des Spaltmaßes des radialen Spalts umfassen.
  • Während die erste Einstelleinheit und die zweite Einstelleinheit zum Einstellen des Spaltmaßes des axialen ersten Spalts und des axialen zweiten Spalts dienen, ist mit der dritten Einstelleinheit das Spaltmaß des radialen Spalts einstellbar.
  • Bei einer weitergebildeten Ausführungsform kann die dritte Einstelleinheit eine dritte Einstellschraube aufweisen, welche derart im Ringelement angeordnet ist, dass die Breite des Durchbruchs durch Anziehen oder Lösen der dritten Einstellschraube veränderbar ist. Die dritte Einstelleinheit ist einfach aufgebaut und einfach zu bedienen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Rotationspumpe einen Zuführkanal zum Zuführen eines komprimierten Fluids zum Dichtungsende des Sperrflügels umfassen. Der Sperrflügel ist üblicherweise zum Verdrängungskörper hin vorgespannt und tritt in dichtenden Kontakt mit dem Verdrängungskörper. Die Abdichtung zwischen dem Sperrflügel und dem Verdrängungskörper kann in dieser Ausführungsform kontaktlos erfolgen, wodurch sich der Verschleiß des Sperrflügels und des Verdrängungskörpers verringern lässt.
  • Eine weitergebildete Ausführungsform kann sich dadurch auszeichnen, dass die Rotationspumpe einen bewegbar im Verdrängungskörper gelagerten Innensperrflügel aufweist, welcher den Verdichtungsraum unter Ausbildung eines radialen ersten Spalts und eines radialen zweiten Spalts gegenüber dem Ringelement abdichtet. In dieser Ausführungsform ist es nicht notwendig, den Sperrflügel von außen in den Verdichtungsraum einzubringen. Die Abdichtung des Sperrflügels gegenüber dem Verdichtungsraum kann in dieser Ausführungsform entfallen. Darüber hinaus lässt sich die Rotationspumpe kompakter ausgestalten.
  • Nach Maßgabe einer weiteren Ausführungsform können
    • - das Ringelement einen spaltförmigen Durchbruch bilden, und
    • - die Rotationspumpe eine vierte Einstelleinheit zum Einstellen des Spaltmaßes des radialen ersten Spalts und des radialen zweiten Spalts umfassen.
  • Mit der vierten Einstelleinheit kann das Spaltmaß des radialen ersten Spalts und des radialen zweiten Spalts auf das gewünschte Maß eingestellt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann es sich anbieten, dass die vierte Einstelleinheit eine vierte Einstellschraube aufweist, welche derart im Ringelement angeordnet ist, dass die Breite des Durchbruchs durch Anziehen oder Lösen der vierten Einstellschraube veränderbar ist. In dieser Ausführungsform wird das Ringelement elastisch verformt, wodurch das Spaltmaß des radialen ersten Spalts und des radialen zweiten Spalts auf das gewünschte Maß eingestellt auf einfache Weise eingestellt werden kann.
  • Nach Maßgabe einer weiteren Ausführungsform kann die Rotationspumpe zumindest ein Auslassventil aufweisen, mit welchem das verdichtete Fluid aus dem Verdichtungsraum abgeführt werden kann, wobei das Auslassventil eine elastisch verformbare Ventilplatte aufweist. Die Ventilplatte öffnet ab einem gewünschten Druck des Fluids und schließt, wenn der Druck unter ein gewisses Maß sinkt. Auf diese Weise wird ein einfach und kompakt aufgebautes Rückschlagventil realisiert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann es sich anbieten, dass die Ventilplatte an einem Bolzen befestigt ist, der von einem mit der Ventilplatte zusammenwirkenden Andrückelement umschlossen ist, wobei das Andrückelement mittels einer Feder zur Ventilplatte hin vorgespannt wird. In dieser Ausführungsform lässt sich das Auslassventil in räumlich sehr beengten Positionen verbauen.
  • Die Rotationspumpe dient zur Versorgung eines Brenners mit Luft zur Vorheizung eines Katalysators um die Regeration des Katalysators zu beschleunigen. Die Rotationspumpe kann auch für andere Verwendungszwecke eingesetzt werden.
  • Das Arbeitsprinzip beruht auf einem exzentrischen Verdrängungskörper, welcher durch die Rotation den Arbeitsraum zuerst vergrößert um Luft anzusaugen und nach ca. 180° wieder verkleinert um die Luft zu komprimieren. Eine Linie des Verdrängungskörpers berührt dabei immer das Gehäuse, um radial abzudichten. Eine zweite Ausführung wäre diesen Kontakt zu vermeiden und einen kleinen Spalt vorzusehen. Bei dieser zweiten Variante gäbe es keinen Kontaktverschleiß jedoch sind Einbußen im Wirkungsgrad vorhanden. Ein Auslassventil in Form einer Zungenfeder verhindert nach der Kompressionsphase das Zurückströmen des Mediums in den Arbeitsraum.
  • Ein Sperrflügel trennt den Ansaugbereich vom Druckbereich innerhalb der Rotationspumpe. Dieser wird mittels einer (oder mehreren) Feder auf den Exzenterring gedrückt und dichtet hier entsprechend ab. Dieser Flügel ist in einem präzise gefertigtem Schlitz geführt um die Dichtung optimal ausüben zu können. Während der Drehbewegung des Exzenterrings wird vom Flügel eine Hubbewegung ausgeführt. Zur Reduzierung der Geräuschentwicklung ist die Rotationspumpe doppelhübig ausgeführt. Dadurch gleichen sich die Exzentermassen aus und erzeugen eine deutlich verbesserte Laufruhe. Die axiale Dichtung wird über sehr kleine Spalte realisiert. Das Saugmedium wir über eine gemeinsame Bohrung und einem Anschluss für beide Pumpen zugeführt. Das komprimierte Medium wird ebenfalls für beide Rotationspumpe in einer Bohrung zusammengeführt und an den Verbraucher weitergeleitet. Um die Rotationspumpe ohne Schmierung betreiben zu können, ist eine entsprechende harte Beschichtung auf den dynamischen Bauteilen notwendig.
  • Die Lagerung der Welle findet mit Lagern in den jeweiligen Deckeln der Rotationspumpe statt. Die Montage ist eine Sandwichbauart, somit können die einzelnen Pumpenstufen und Bauteile aufeinander gebaut und mit Schrauben verbunden werden. Das Gehäuse für die Federn wir von außen angeschraubt oder mit einer anderen Verbindungstechnik verbunden. Dichtungen zwischen den Bauteilen verhindern das Ausströmen des Mediums nach außen. Diese können als Elastomerdichtung oder metallische Dichtung ausgeführt sein.
  • Die Erfindung betrifft die Ausführung des Pumpengehäuses. Dieses ist in einer offenen Bauweise hergestellt. Der Stand der Technik, ist in der Regel mit einem geschlossenen Gehäuse ausgeführt. Dieses Design ermöglicht eine deutlich einfachere Herstellung und Montage der Rotationspumpe.
  • Weiter werden die Bauteile (sofern das Medium dies zulässt) in Aluminium hergestellt. Um die notwendige Oberflächenhärte zu erreichen werden metallische Schichten aufgebraucht (wie Chrom, Nickel, etc.). Zu weiteren Verbesserung des Verschleißverhaltens sind Kohlenstoffschichten vorgesehen.
  • Die Ausführung des Flügels in Aluminium hat den weiteren Vorteil, dass die Beschleunigungskräfte deutliche geringer sind etwa knapp um Faktor 3. Dadurch können deutlich höhere Drehzahlen mit der Rotationspumpe gefahren werden. Das Verschleißverhalten ist proportional zu den Kontakt- und Reibkräften. Somit hat der leichtere Flügel ebenfalls weitere Vorteile. Bezüglich des Gesamtgewichtes der Rotationspumpe ist das geringe Gewicht eine Einsparung des CO2 Verbrauchs im Fahrzeug.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine erste Schnittdarstellung durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rotationspumpe,
    • 2A eine isolierte perspektivische Darstellung eines Ringelements,
    • 2B eine Schnittdarstellung entlang der in 1 definierten Schnittebene A-A,
    • 3 eine zweite Schnittdarstellung durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rotationspumpe, wobei die Schnittebene gegenüber der 1 um 90° um die Längsachse gedreht ist,
    • 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung entlang der in 1 definierten Schnittebene B-B,
    • 5 eine vergrößerte Darstellung in Anlehnung an den in 3 gekennzeichneten Ausschnitt X,
    • 6 eine Draufsicht auf das in 5 dargestellte Auslassventil,
    • 7 eine vergrößerte Schnittdarstellung in Anlehnung an die in 2B definierte Schnittebene C-C,
    • 8A eine vergrößerte Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Rotationspumpe in Anlehnung an den in 1 definierten Ausschnitt Y,
    • 8B eine Schnittdarstellung entlang der in 8A definierten Schnittebene D-D, und
    • 9 eine Schnittdarstellung durch ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rotationspumpe.
  • 1 zeigt eine erste Schnittdarstellung durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rotationspumpe 10 zum Fördern eines Fluids. Die Rotationspumpe 10 weist ein Pumpengehäuse 12 auf, welches eine Längsachse L definiert und einen ersten Deckel 14 und einen zweiten Deckel 16 sowie ein erstes Ringelement 18 und ein zweites Ringelement 18 umfasst. Eine mittels eines Elektromotors 20 antreibbare Pumpenwelle 22 ist im ersten Deckel 14 und im zweiten Deckel 16 um die Längsachse L drehbar gelagert. Weiterhin umfasst die Rotationspumpe 10 einen ersten Verdichtungsraum 24 und einen zweiten Verdichtungsraum 24, die vom Pumpengehäuse 12 umschlossen sind. Der erste Verdichtungsraum 24 wird entlang der Längsachse L vom ersten Deckel 14 und einer Trennungsplatte 26 und der zweite Verdichtungsraum 24 entlang der Längsachse L ebenfalls von der Trennungsplatte 26 und vom zweiten Deckel 16 begrenzt. Radial wird der erste Verdichtungsraum 24 vom ersten Ringelement 18 und der zweite Verdichtungsraum 24 vom zweiten Ringelement 18 begrenzt.
  • Weiterhin ist die Rotationspumpe 10 mit einem ersten Verdrängungskörper 28 und einem zweiten Verdrängungskörper 28 ausgestattet, die mit der Pumpenwelle 22 verbundenen sind und exzentrisch zur Längsachse L im ersten Verdichtungsraum 24 bzw. im zweiten Verdichtungsraum 24 von der Pumpenwelle 22 bewegbar sind. Die Verdrängungskörper 28 schließen den ersten Verdichtungsraum 24 bzw. den zweiten Verdichtungsraum 24 gegenüber dem ersten Deckel 14 unter Ausbildung eines axialen ersten Spalts S1A und gegenüber dem zweiten Deckel 16 unter Ausbildung eines axialen zweiten Spalts S2A ab.
  • Die Rotationspumpe 10 weist eine erste Einstelleinheit 30 zum Einstellen des Spaltmaßes des axialen ersten Spalts S1A und eine zweite Einstelleinheit 31 zum Einstellen des Spaltmaßes des axialen zweiten Spalts S2A auf. Die erste Einstelleinheit 30 umfasst zumindest eine erste Einstellschaube 32, mit welcher der erste Deckel 14 mit dem Ringelement 18 verschraubbar ist, und eine erste elastische Einheit 34, welche zwischen dem ersten Deckel 14 und dem Ringelement 18 angeordnet ist und welche durch Anziehen der ersten Einstellschraube 32 komprimierbar ist. Die erste elastische Einheit 34 umfasst ein Tellerfederpaket 36. Die zweite Verstelleinheit 31 ist identisch aufgebaut.
  • Wie insbesondere aus 2A gut erkennbar, bildet das Ringelement 18 einen spaltförmigen Durchbruch 38. Ein erster Sperrflügel 40 ist dabei im spaltförmigen Durchbruch radial zur Längsachse L bewegbar gelagert (siehe beispielsweise 1 und 2B), und ragt in den ersten Verdichtungsraum 24 hinein. Der erste Sperrflügel 40 bildet ein Dichtungsende 42, mit welchem der erste Sperrflügel 40 so mit dem ersten Verdrängungskörper 28 zusammenwirkt, dass der erste Verdichtungsraum 24 in einen Ansaugraum 44 und einen Druckraum 46 unterteilt wird. Der erste Verdrängungskörper 28 schließt den Verdichtungsraum 24 unter Ausbildung eines radialen Spalts SR gegenüber dem ersten Ringelement 18 ab, wobei die Rotationspumpe 10 eine dritte Einstelleinheit 48 zum Einstellen des Spaltmaßes des radialen Spalts umfasst. Die dritte Einstelleinheit 48 weist eine dritte Einstellschraube 50 auf, welche derart im ersten Ringelement 18 angeordnet ist, dass die Breite des Durchbruchs durch Anziehen oder Lösen der dritten Einstellschraube veränderbar ist.
  • Wie aus den 5 und 6 hervorgeht, die Rotationspumpe 10 ein erstes Auslassventil 52 auf, mit welchem das verdichtete Fluid aus dem Druckraum 46 des ersten Verdichtungsraums 24 abgeführt werden kann, wobei das Auslassventil 52 eine elastisch verformbare Ventilplatte 54 aufweist. Die Ventilplatte 54 an einem Bolzen 56 befestigt ist, der wiederum am ersten Deckel 14 verankert ist. Der Bolzen 56 ist von einem mit der Ventilplatte 54 zusammenwirkenden Andrückelement 58 umschlossen, wobei das Andrückelement 58 mittels einer Feder 60 zur Ventilplatte 54 hin vorgespannt wird.
  • Der zweite Verdichtungsraum 24 ist genauso aufgebaut wie der erste Verdichtungsraum 24.
  • In den 8A und 8B ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rotationspumpe 10 gezeigt, welche zu weiten Teilen identisch zu der Rotationspumpe 10 nach dem ersten Ausführungsbeispiel aufgebaute ist. Aus den 8A und 8B ist erkennbar, dass die Rotationspumpe 10 einen Zuführkanal 62 zum Zuführen eines komprimierten Fluids zum Dichtungsende 42 des Sperrflügels 40 umfasst. Es kann ein Luftpolster erzeugt werden, um eine Abdichtung des Sperrflügel 40s gegenüber dem Verdrängungskörper 28 zu bewirken.
  • Auch in diesem Fall ist der zweite Verdichtungsraum 24 genauso aufgebaut wie der erste Verdichtungsraum 24.
  • In 9 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rotationspumpe 10 anhand einer prinzipiellen Schnittdarstellung gezeigt. Der wesentliche Aufbau entspricht dabei demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels der Rotationspumpe 10. Im dritten Ausführungsbeispiel weist die Rotationspumpe 10 einen bewegbar im Verdrängungskörper 28 gelagerten Innensperrflügel 64 auf, welcher den Verdichtungsraum 24 unter Ausbildung eines radialen ersten Spalts S1R und eines radialen zweiten Spalts S2R gegenüber dem Ringelement 18 abdichtet. Zudem bildet das Ringelement 18 einen spaltförmigen Durchbruch 66, wobei die Rotationspumpe 10 eine vierte Einstelleinheit 68 zum Einstellen des Spaltmaßes des radialen ersten Spalts S1R und des radialen zweiten Spalts S2R umfasst. Die vierte Einstelleinheit umfasst hierzu eine vierte Einstellschraube 70. Der Durchbruch 66 ist mit einem Dichtelement 72 abgedichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rotationspumpe
    12
    Pumpengehäuse
    14
    erster Deckel
    16
    zweiter Deckel
    18
    Ringelement
    20
    Elektromotor
    22
    Pumpenwelle
    24
    Verdichtungsraum
    26
    Trennungsplatte
    28
    Verdrängungskörper
    30
    erste Einstelleinheit
    31
    zweite Einstelleinheit
    32
    erste Einstellschraube
    34
    erste elastische Einheit
    36
    Tellerfederpaket
    38
    spaltförmiger Durchbruch
    40
    Sperrflügel
    42
    Dichtungsende
    44
    Ansaugraum
    46
    Druckraum
    48
    dritte Einstelleinheit
    50
    dritte Einstellschraube
    52
    Auslassventil
    54
    Ventilplatte
    56
    Bolzen
    58
    Andrückelement
    60
    Feder
    62
    Zuführkanal
    64
    Innensperrflügel
    66
    spaltförmiger Druchbruch
    68
    vierte Einstelleinheit
    70
    vierte Einstellschraube
    72
    Dichtelement
    L
    Längsachse
    S1A
    axialer erster Spalt
    S2A
    axialer zweiter Spalt
    SR
    radialer Spalt
    S1R
    radialer erster Spalt
    S2R
    radialer zweiter Spalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/046784 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Rotationspumpe (10) zum Fördern eines Fluids, umfassend - ein Pumpengehäuse (12), welches o eine Längsachse (L) definiert und o einen ersten Deckel (14) und/oder einen zweiten Deckel (16) sowie o zumindest ein Ringelement (18) umfasst, - eine antreibbare Pumpenwelle (22), welche um die Längsachse (L) drehbar im Pumpengehäuse (12) gelagert ist, - zumindest einen vom Pumpengehäuse (12) umschlossenen Verdichtungsraum (24), der entlang der Längsachse (L) vom ersten Deckel (14) und/oder vom zweiten Deckel (16) und radial zur Längsachse (L) vom Ringelement (18) begrenzt wird, und - zumindest einen mit der Pumpenwelle (22) verbundenen Verdrängungskörper (28), der o exzentrisch zur Längsachse (L) im Verdichtungsraum (24) von der Pumpenwelle (22) bewegbar ist und den Verdichtungsraum (24) o gegenüber dem ersten Deckel (14) unter Ausbildung eines axialen ersten Spalts (S1A) und/oder o gegenüber dem zweiten Deckel (16) unter Ausbildung eines axialen zweiten Spalts (S2A) abschließt, - wobei die Rotationspumpe (10) eine erste Einstelleinheit (30) zum Einstellen des Spaltmaßes des axialen ersten Spalts und/oder - die Rotationspumpe (10) eine zweite Einstelleinheit (31) zum Einstellen des Spaltmaßes des axialen zweiten Spalts umfasst.
  2. Rotationspumpe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einstelleinheit (30) - zumindest eine erste Einstellschaube (32), mit welcher der erste Deckel mit dem Ringelement (18) verschraubbar ist, und - eine erste elastische Einheit (34) aufweist, welche zwischen dem ersten Deckel (14) und dem Ringelement (18) angeordnet ist und welche durch Anziehen der ersten Einstellschraube komprimierbar ist.
  3. Rotationspumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - das Ringelement (18) einen spaltförmigen Durchbruch (38) bildet, - die Rotationspumpe (10) einen Sperrflügel (40) umfasst, der o im spaltförmigen Durchbruch radial zur Längsachse (L) bewegbar gelagert ist, o in den Verdichtungsraum (24) hineinragt und o mit einem Dichtungsende (42) so mit dem Verdrängungskörper (28) zusammenwirkt, dass der Verdichtungsraum (24) in einen Ansaugraum (44) und einen Druckraum (46) unterteilt wird, - der Verdrängungskörper (28) den Verdichtungsraum (24) unter Ausbildung eines radialen Spalts (SR) gegenüber dem Ringelement (18) abschließt, - die Rotationspumpe (10) eine dritte Einstelleinheit (48) zum Einstellen des Spaltmaßes des radialen Spalts umfasst.
  4. Rotationspumpe (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Einstelleinheit (48) eine dritte Einstellschraube (50) aufweist, welche derart im Ringelement (18) angeordnet ist, dass die Breite des Durchbruchs durch Anziehen oder Lösen der dritten Einstellschraube veränderbar ist.
  5. Rotationspumpe (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationspumpe (10) einen Zuführkanal (62) zum Zuführen eines komprimierten Fluids zum Dichtungsende (42) des Sperrflügels umfasst.
  6. Rotationspumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationspumpe (10) einen bewegbar im Verdrängungskörper (28) gelagerten Innensperrflügel (64) aufweist, welcher den Verdichtungsraum (24) unter Ausbildung eines radialen ersten Spalts (S1R) und eines radialen zweiten Spalts (S2R) gegenüber dem Ringelement (18) abdichtet.
  7. Rotationspumpe (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass - das Ringelement (18) einen spaltförmigen Durchbruch (66) bildet, und - die Rotationspumpe (10) eine vierte Einstelleinheit (68) zum Einstellen des Spaltmaßes des radialen ersten Spalts und des radialen zweiten Spalts umfasst.
  8. Rotationspumpe (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Einstelleinheit (68) eine vierte Einstellschraube (70) aufweist, welche derart im Ringelement (18) angeordnet ist, dass die Breite des Durchbruchs durch Anziehen oder Lösen der vierten Einstellschraube (70) veränderbar ist.
  9. Rotationspumpe (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationspumpe (10) zumindest ein Auslassventil (52) aufweist, mit welchem das verdichtete Fluid aus dem Verdichtungsraum (24) abgeführt werden kann, wobei das Auslassventil (52) eine elastisch verformbare Ventilplatte (54) aufweist.
  10. Rotationspumpe (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilplatte (54) an einem Bolzen (65) befestigt ist, der von einem mit der Ventilplatte (54) zusammenwirkenden Andrückelement (58) umschlossen ist, wobei das Andrückelement (58) mittels einer Feder (60) zur Ventilplatte (54) hin vorgespannt wird.
DE202021102758.4U 2021-05-19 2021-05-19 Rotationspumpe zum Fördern eines Fluids Active DE202021102758U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102758.4U DE202021102758U1 (de) 2021-05-19 2021-05-19 Rotationspumpe zum Fördern eines Fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102758.4U DE202021102758U1 (de) 2021-05-19 2021-05-19 Rotationspumpe zum Fördern eines Fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021102758U1 true DE202021102758U1 (de) 2022-08-23

Family

ID=83193083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102758.4U Active DE202021102758U1 (de) 2021-05-19 2021-05-19 Rotationspumpe zum Fördern eines Fluids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021102758U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006046784A1 (en) 2004-10-26 2006-05-04 Lg Electronics Inc. Rotary compressor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006046784A1 (en) 2004-10-26 2006-05-04 Lg Electronics Inc. Rotary compressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200305C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe in kompakter Bauweise
DE69105951T2 (de) Schraubenkolbenmaschine mit schubausgleichsmitteln.
DE102010023068A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP2151542B1 (de) Rotationskolbenpumpe mit Taschen für Schmiermittel
DE3800324A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE102019110767A1 (de) Pumpe mit variabler verdrängung
DE3803187A1 (de) Rotationskolbenkompressor mit variabler foerderleistung
WO1997004236A1 (de) Ölgedichtete drehschiebervakuumpumpe mit einer ölversorgung
DE3805517C2 (de)
WO2005024237A1 (de) Drehkolbenmaschine
EP2176519B1 (de) Pendelschieber-vakuumpumpe
DE202021102758U1 (de) Rotationspumpe zum Fördern eines Fluids
DE4008522C2 (de)
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
EP0509077A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe.
DE102015202375A1 (de) Radialverdichter, Abgasturbolader und entsprechendes Verfahren zum Betreiben eines Radialverdichters
DE4428410C2 (de) Kompakte Regeleinheit für eine Flügelzellenpumpe
DE102012217484A1 (de) Innenzahnradpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102019127388A1 (de) Fluidversorgung von Unterflügelkammern einer Flügelzellenpumpe
DE4135221C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE2457092C2 (de) Kreiskolbenmaschine
DE3624382A1 (de) Exzentrische sperrschieberpumpe, insbesondere zur foerderung von schmierstoffen fuer antriebe
WO2007140758A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102010005984B4 (de) Regelölpumpe
WO2017182175A1 (de) Innenzahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years