DE202021102170U1 - Hygienevorrichtung, insbesondere Atemschutzmaske - Google Patents

Hygienevorrichtung, insbesondere Atemschutzmaske Download PDF

Info

Publication number
DE202021102170U1
DE202021102170U1 DE202021102170.5U DE202021102170U DE202021102170U1 DE 202021102170 U1 DE202021102170 U1 DE 202021102170U1 DE 202021102170 U DE202021102170 U DE 202021102170U DE 202021102170 U1 DE202021102170 U1 DE 202021102170U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hygiene device
sensor
transmitter module
module
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021102170.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021102650.4A external-priority patent/DE102021102650A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202021102170U1 publication Critical patent/DE202021102170U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/002Garments adapted to accommodate electronic equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/082Evaluation by breath analysis, e.g. determination of the chemical composition of exhaled breath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0107Cat trays; Dog urinals; Toilets for pets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • A41D13/1161Means for fastening to the user's head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6803Head-worn items, e.g. helmets, masks, headphones or goggles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B18/00Breathing masks or helmets, e.g. affording protection against chemical agents or for use at high altitudes or incorporating a pump or compressor for reducing the inhalation effort
    • A62B18/02Masks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/182Level alarms, e.g. alarms responsive to variables exceeding a threshold
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0204Operational features of power management
    • A61B2560/0214Operational features of power management of power generation or supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/029Humidity sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14539Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring pH
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/385Transceivers carried on the body, e.g. in helmets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/385Transceivers carried on the body, e.g. in helmets
    • H04B2001/3866Transceivers carried on the body, e.g. in helmets carried on the head
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Hygienevorrichtung, insbesondere Atemschutzmaske (1), mit einem im bestimmungsgemäß positionierten Zustand einen Bereich abdeckenden, insbesondere mehrere Lagen (a, b, c) Material, insbesondere Feuchtigkeits-Absorptionsmaterial, das aus einem Kunststoffmaterial, Holz, Papier und/oder granularer Materie ausgelegt ist, aufweisenden, Materialkörper, wobei die Hygienevorrichtung mindestens einen Sensor (4) für die Messung eines Parameters aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hygienevorrichtung am oder im Material des Materialkörpers mindestens ein Sender-Modul (5) aufweist, dass der mindestens eine Sensor (4) in das Sender-Modul (5) integriert ist und dass das Sender-Modul (5) zur berührungslosen Übertragung von Sensordaten des mindestens einen Sensors (4) und ohne eigene elektrische Energiequelle ausgestaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hygienevorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Hygienevorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 17, ein Sender-Modul für eine Hygienevorrichtung gemäß Anspruch 19, ein Indikator-Modul für eine Hygienevorrichtung gemäß Anspruch 20, eine Überwachungsanordnung mit einer vorschlagsgemäßen Hygienevorrichtung gemäß Anspruch 21, eine Rückgabeanordnung für eine vorschlagsgemäße Hygienevorrichtung gemäß Anspruch 24 sowie eine Atemschutzmaske gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 28.
  • Die in Rede stehende Hygienevorrichtung findet insbesondere als Atemschutzmaske Anwendung im Rahmen präventiver Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen durch Sekrettröpfchen mit Krankheitserregern, insbesondere Bakterien und Viren. Ein anderes Beispiel ist eine Anwendung im Rahmen der hygienischen Versorgung von Menschen und Tieren, insbesondere zur hygienischen Aufnahme von Ausscheidungen.
  • Die bekannte Hygienevorrichtung in Form einer Atemschutzmaske ( JP 642566 B2 ), von der die Erfindung ausgeht, ist mit einem formgebenden Metallteil als Nasenbügel und einem elektronischen Schaltungsmodul am Maskenkörper zur Messung von Biosignalen und deren Übertragung auf einen Management-Server oder dergleichen ausgestattet. Das elektronische Schaltungsmodul weist einen Sensor, eine drahtlose Kommunikationseinheit, die elektrisch mit dem Sensor verbunden ist, und einen Antennenanschluss, der elektrisch mit der drahtlosen Kommunikationseinheit verbunden ist, auf. Der Antennenanschluss ist elektrisch mit dem formgebenden Metallteil verbunden, wodurch das Metallteil zusätzlich als Antenne dient, über die Sensordaten durch die Kommunikationseinheit drahtlos zur Informationsverwaltung auf den Management-Server übertragen werden. Zur Stromversorgung der zur bestimmungsgemäßen Funktion notwendigen Bestandteile der bekannten Atemschutzmaske ist das elektronische Schaltungsmodul mit einer Batterie als elektrische Energiequelle ausgestattet.
  • Im Ergebnis ist die bekannte Atemschutzmaske mit einer hohen elektronischen Komplexität und einer damit einhergehenden Entstehung elektrischer Signale verbunden. Ganz allgemein weist die bekannte Atemschutzmaske einen aufwendigen elektronischen Aufbau auf.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Hygienevorrichtung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass sich der strukturelle Aufbau der Hygienevorrichtung, insbesondere die elektronische Komplexität, weiter vereinfacht, ohne die Leistungsfähigkeit im Übrigen zu beeinträchtigen.
  • Das obige Problem wird bei einer Hygienevorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, dass die Hygienevorrichtung, die insbesondere eine Atemschutzmaske ist, zwar mindestens ein Sender-Modul und mindestens einen Sensor aufweist, jedoch zur Stromversorgung der zur bestimmungsgemäßen Funktion notwendigen elektronischen Bestandteile nicht zwingend mit einer eigenen Energiequelle ausgestattet sein muss. Vielmehr ist erkannt worden, dass bei geeigneter elektronischer Ausgestaltung die elektronische Komplexität verringert werden kann und keine eigene elektrische Energiequelle nötig ist. Dadurch können negative Auswirkungen durch elektrische Störsignale auf in der Umgebung befindliche elektronische Geräte minimiert werden, ohne die Leistungsfähigkeit im Übrigen zu beeinträchtigen. Besonders hervorzuheben ist im Falle einer Atemschutzmaske als Hygienevorrichtung, dass die Sensordaten anschließend dazu verwendet werden können, die Tragezeit der jeweiligen Atemschutzmaske zu bestimmen und ein damit einhergehendes Kontaminationsrisiko besser einschätzen zu können sowie einer Atemschutzmaskenverschwendung vorzubeugen.
  • Der besondere Aufbau der vorschlagsgemäßen Hygienevorrichtung hat weiter den Vorteil, dass die elektronischen Bestandteile modular und daher besonders kompakt ausgestaltet sind, was per se mit einer Reduzierung der elektronischen Komplexität, des erforderlichen Bauraums und des resultierenden Gewichts einhergeht.
  • Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass die Hygienevorrichtung am oder im Material des Materialkörpers mindestens ein Sender-Modul aufweist, dass der mindestens eine Sensor in das Sender-Modul integriert ist und dass das Sender-Modul zur berührungslosen Übertragung von Sensordaten des mindestens einen Sensors und ohne eigene elektrische Energiequelle ausgestaltet ist.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 ist die Hygienevorrichtung eine Atemschutzmaske, mit einem im bestimmungsgemäß angelegten Zustand Mund und Nase eines Benutzers abdeckenden Maskenkörper, der den Materialkörper bildet, mit am Maskenkörper befestigten Fixierungselementen, insbesondere Befestigungsbändern, eingerichtet zum Fixieren des Maskenkörpers am Kopf des Benutzers, wobei die Atemschutzmaske am oder im Material des Maskenkörpers das mindestens eine Sender-Modul aufweist. Diese bietet einen optimalen Schutz vor Infektionen durch Sekrettröpfchen. Die Hygienevorrichtung kann auch auf andere Weise ausgestaltet sein, beispielsweise als Tiertoilettenvorrichtung (Anspruch 3).
  • Nach einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 kann der mindestens eine Sensor eingerichtet sein, einen auf dem gemessenen Parameter basierenden Kontaminationszustand der Hygienevorrichtung ableitbar zu machen. Dies ermöglicht eine qualitative Einschätzung des Kontaminationszustands der vorschlagsgemäßen Hygienevorrichtung.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 kann das mindestens eine Sender-Modul als RFID- und/oder als NFC-Modul ausgestaltet sein. Die Ausgestaltung als RFID- und/oder NFC-Modul bietet die Vorteile einer geringen Größe, geringer elektronischer Komplexität, unauffälligen Auslesemöglichkeiten und geringen Kosten der zur bestimmungsgemäßen Funktion notwendigen RFID- und/oder NFC-Bestandteile.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 kann das mindestens eine Sender-Modul kabellos ausgestaltet sein. Diese bevorzugte Ausgestaltung ermöglicht eine besonders günstige sowie kompakte und daher bauraumeinsparende Bauweise.
  • Nach einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 weist das mindestens eine Sendermodul eine Trägerkomponente auf, auf welcher der mindestens eine Sensor und mindestens ein weiterer für die bestimmungsgemäße Funktion notwendiger Bestandteil des Sender-Moduls relativ zueinander fixiert sind und dadurch eine Montageeinheit bilden. Diese Montageeinheit stellt eine Baugruppe dar, die als solche im Rahmen einer Montage der vorschlagsgemäßen Hygienevorrichtung handhabbar ist, was eine besonders hohe konstruktive Flexibilität ermöglicht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 ist das Sender-Modul ortsfest am oder im Materialkörper, insbesondere Maskenkörper, befestigt. Dadurch sind keine zusätzlichen Hilfsmittel nötig. Alternativ kann das mindestens eine Sender-Modul lose am Materialkörper angeordnet sein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 9 ist das Sender-Modul verliersicher am oder im Materialkörper, insbesondere Maskenkörper, befestigt. Insbesondere verhindert dies ein zerstörungsfreies Lösen des Sender-Moduls vom Maskenkörper. Grundsätzlich ist in einer alternativen Ausführungsform aber auch ein zerstörungsfreies Lösen des verliersicher befestigten Sender-Moduls vom Maskenkörper denkbar.
  • Die weiter bevorzugte Ausgestaltung gemäß Anspruch 10 zeigt, dass die vorschlagsgemäße Lösung ein hohes Maß an konstruktiver Flexibilität erlaubt. Dies äußert sich hier darin, dass genau ein Sender-Modul mit genau einem oder mehreren Sensoren, oder mehrere Sender-Module mit jeweils genau einem oder jeweils mehreren Sensoren ausgestaltet sein kann/können. Dies bietet den Vorteil, dass die Ausgestaltung der vorschlagsgemäßen Hygienevorrichtung an individuelle Anforderungen bezüglich der Komplexität der Hygienevorrichtung als solche sowie der Anzahl der Sensoren angepasst werden kann.
  • Die weiter bevorzugte Ausgestaltung gemäß Anspruch 11 betrifft die Art der Sensor-Parameter. Die Vielzahl der messbaren Parameter ermöglicht eine besondere Flexibilität bezüglich der Anwendung.
  • Die weiter bevorzugte Ausgestaltung gemäß Anspruch 12 betrifft die Messung der Sensor-Parameter. Die vom Sensor gemessenen Parameter beruhen dabei entweder auf Messdaten des jeweiligen Hygienevorrichtungs-Benutzers oder auf Messdaten der Umwelt der vorschlagsgemäßen Hygienevorrichtung. Somit ermöglichen solche Messdaten schließlich eine genauere Bedarfseinschätzung an der vorschlagsgemäßen Hygienevorrichtung und vermindern folglich das vorzeitige Wechseln und die damit einhergehenden Kosten.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 13 ist die Hygienevorrichtung als Einweg- oder Mehrweg-Produkt ausgestaltet. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität bezüglich der Verwendung und Ausgestaltung der Hygienevorrichtung.
  • Nach den bevorzugten Ausgestaltungen gemäß Anspruch 14 und 15 ist dem Sender-Modul ein korrespondierendes Empfänger-Modul zugeordnet, mit welchem es interagiert und ein Sender-Empfänger-System bildet. Dabei aktiviert und versorgt ausschließlich das Empfänger-Modul das Sender-Modul mit Energie. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass es sich bei dem Sender-Modul der vorschlagsgemäßen Hygienevorrichtung um ein passives Modul ohne eigene Stromversorgung handelt. Lediglich vom korrespondierenden Empfänger-Modul ausgehend wird ein elektromagnetisches Feld aktiv, in welchem das Sender-Modul die Sensordaten übertragen kann. Dies bietet den Vorteil, dass die vorschlagsgemäße Hygienevorrichtung an Orten mit gegenüber elektromagnetischen Signalen empfindlichen Geräten eingesetzt werden kann. Durch diese besonders bevorzugte Ausgestaltung werden Störungen von elektrischen Geräten minimiert und grundsätzlich eine Belastung der Umwelt durch elektrische Signale reduziert.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 16 ist die für die bestimmungsgemäße Funktion notwendige Interaktion des Sender-Empfänger-Systems bis zu einer Reichweite von mindestens 3 Metern durchführbar. Dies eröffnet eine besondere Flexibilität bezüglich der Einsatzmöglichkeiten des vorschlagsgemäßen Hygieneproduktes, da somit größere Maximaldistanzen zwischen Sender und Empfänger ermöglicht werden.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 17, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Hygienevorrichtung , insbesondere eine vorschlagsgemäße Hygienevorrichtung gemäß der obigen Lehre, beansprucht, mit einem im bestimmungsgemäß positionierten Zustand einen Bereich abdeckenden, insbesondere mehrere Lagen Material, insbesondere Feuchtigkeits-Absorptionsmaterial, das aus einem Kunststoffmaterial, Holz, Papier und/oder granularer Materie ausgelegt ist, aufweisenden, Materialkörper, insbesondere Maskenkörper. Besonders bevorzugt ist dies eine Atemschutzmaske mit einem im bestimmungsgemäß angelegten Zustand Mund und Nase eines Benutzers abdeckenden, insbesondere mehrere Lagen Material aufweisenden, Maskenkörper, mit am Maskenkörper befestigten Fixierungselementen, insbesondere Befestigungsbändern, eingerichtet zum Fixieren des Maskenkörpers am Kopf des Benutzers. Dabei weist die Hygienevorrichtung, insbesondere Atemschutzmaske, am oder im Material des Materialkörpers, insbesondere Maskenkörpers, mindestens einen pH- und/oder Feuchte-Indikator aufweist. Dieser kann auch Teil eines im Weiteren noch beschriebenen Indikator-Moduls sein. Auf alle Ausführungen zur vorschlagsgemäßen Hygienevorrichtung gemäß der ersten Lehre darf insoweit verwiesen werden.
  • Besonders hervorzuheben ist, dass der Indikator, der sich mit sich änderndem, insbesondere ansteigendem oder sinkendem, pH-Wert und/oder mit ansteigender Feuchtigkeit entsprechend verfärbt, zur Anzeige verwendet werden kann, um die Tragezeit der jeweiligen Hygienevorrichtung zu bestimmen und ein damit einhergehendes Kontaminationsrisiko besser einschätzen zu können sowie einer Hygienevorrichtungsverschwendung vorzubeugen.
  • Anspruch 18 betrifft eine Pufferanordnung, die eingerichtet ist, Feuchtigkeit, insbesondere aus der Atemluft und/oder aus der Umgebung, aufzunehmen und zeitverzögert an den Sensor und/oder Indikator abzugeben. Ein Vorteil hiervon ist, dass mit dem Sensor eine im Wesentlichen konstante und kontinuierliche Messung über einen bestimmten Zeitraum ermöglicht wird bzw. dass die Anzeige von pH-Wert und/oder Feuchtigkeit sich im Wesentlichen konstant und kontinuierlich ändert.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 19, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Sender-Modul für eine vorschlagsgemäße Hygienevorrichtung beansprucht, wobei das Sender-Modul eine Trägerkomponente aufweist, an der der mindestens eine Sensor und mindestens ein weiterer für die bestimmungsgemäße Funktion notwendiger Bestandteil des Sender-Moduls, vorzugsweise der Mikrochip und/oder die Antenne, weiter vorzugsweise alle für die bestimmungsgemäße Funktion notwendigen Bestandteile des mindestens einen Sender-Moduls, relativ zueinander fixiert sind und somit eine Montageeinheit bilden, die als Ganzes am oder im Material des Materialkörpers anordenbar ist. Auf alle Ausführungen zur vorschlagsgemäßen Hygienevorrichtung gemäß der ersten und zweiten Lehre darf insoweit verwiesen werden.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 20, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Indikator-Modul für eine vorschlagsgemäße Hygienevorrichtung beansprucht, wobei das Indikator-Modul eine Trägerkomponente aufweist, an der der mindestens eine Indikator fixiert ist und somit eine Montageeinheit bildet, die als Ganzes am oder im Material des Materialkörpers anordenbar ist. Auf alle Ausführungen zur vorschlagsgemäßen Hygienevorrichtung gemäß der ersten und zweiten Lehre darf insoweit verwiesen werden.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 21, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Überwachungsanordnung mit einer vorschlagsgemäßen Hygienevorrichtung beansprucht. Auf alle Ausführungen zur vorschlagsgemäßen Hygienevorrichtung gemäß der ersten und zweiten Lehre darf insoweit verwiesen werden.
  • Wesentlich nach der vorschlagsgemäßen Überwachungsanordnung ist, dass diese eine Auswerteeinrichtung mit einem dem Sender-Modul zugeordneten Empfänger-Modul aufweist. Dadurch ist die Auswerteeinrichtung in der Lage die vom Sender-Modul übertragenen Sensordaten zu erfassen, auszulesen, auszuwerten und/oder weiterzuverarbeiten oder dergleichen. Diese Überwachungsanordnung erlaubt dadurch eine flexiblere und streng definierte Wahl des Ortes zum Auslesen der Sensordaten und einer damit einhergehenden Kontrolle über die An- bzw. Abwesenheit elektromagnetischer Signale.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 22 weist die vorschlagsgemäße Überwachungsanordnung einen Signalgeber auf, welcher bei Überschreitung eines zuvor definierten Schwellenwerts für einen vom Sensor gemessenen Parameter ein Signal erzeugt. Der Signalgeber bietet den Vorteil, dass das Ergebnis der Sensordaten somit nach außen kommuniziert wird, ohne dass die Notwendigkeit besteht, die Sensordaten direkt am Empfänger-Modul auszuwerten oder dergleichen. Die Überwachungsanordnung kann mobil oder stationär angeordnet sein (Anspruch 23), was mit einer Einsparung von Bauraum verbunden ist. Das führt zu einer hohen Kompaktheit, geringeren Kosten und nicht zuletzt zu einer besonderen Flexibilität bezüglich der Anwendungsmöglichkeiten.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 24, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Rückgabeanordnung für eine vorschlagsgemäße Hygienevorrichtung beansprucht, wobei die Rückgabeanordnung eine Aufnahmeeinrichtung, eingerichtet für das Aufnehmen einer Hygienevorrichtung, und eine Abgabeeinrichtung, eingerichtet für die Abgabe einer Hygienevorrichtung, aufweist. Eine solche Rückgabeanordnung erlaubt die Entsorgung beispielsweise von Atemschutzmasken auf besonders einfache und umweltfreundliche Art. So wird verhindert, dass benutzte Atemschutzmasken in der Natur, Straße oder Öffentlichkeit entsorgt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 25 gibt die Rückgabeanordnung mittels der Abgabeeinrichtung eine ungebrauchte Hygienevorrichtung ab, wenn zuvor ein Abgabekriterium erfüllt wurde. Dies ermöglicht eine besonders effiziente Versorgung mit einer vorschlagsgemäßen Hygienevorrichtung und löst deren Entsorgung auf besonders einfache Art. Die Rückgabeanordnung kann dabei mobil oder stationär angeordnet sein (Anspruch 26), was eine besondere Flexibilität bei deren Anordnung bietet.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 27 weist die Rückgabeanordnung eine Überwachungsanordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 23 auf. Dies ermöglicht die Überwachung der vorschlagsgemäßen Hygienevorrichtung sowie deren Rückgabe auf besonders einfache und kompakte Art.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 28, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Atemschutzmaske beansprucht, mit einem im bestimmungsgemäß angelegten Zustand Mund und Nase eines Benutzers abdeckenden, insbesondere mehrere Lagen Material aufweisenden, Maskenkörper, mit am Maskenkörper befestigten Fixierungselementen, insbesondere Befestigungsbändern, eingerichtet zum Fixieren des Maskenkörpers am Kopf des Benutzers, wobei die Atemschutzmaske mindestens einen Sensor für die Messung eines Parameters aufweist. Wesentlich ist, dass die Atemschutzmaske am oder im Material des Maskenkörpers mindestens ein Sender-Modul aufweist, dass der mindestens eine Sensor in das Sender-Modul integriert ist und dass das Sender-Modul zur berührungslosen Übertragung von Sensordaten des mindestens einen Sensors und ohne eigene elektrische Energiequelle ausgestaltet ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer vorschlagsgemäßen Hygienevorrichtung in Form einer Atemschutzmaske in einer Schnittsowie schematischen Darstellung,
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer vorschlagsgemäßen Hygienevorrichtung in Form einer Atemschutzmaske in einer Schnittsowie schematischen Darstellung und
    • 3 die vorschlagsgemäße Hygienevorrichtung in Form einer Atemschutzmaske gemäß 1 im bestimmungsgemäß angelegten Zustand mit einer vorschlagsgemäßen Überwachungsanordnung in einer schematischen Übersichtsdarstellung.
  • Die Hygienevorrichtung weist einen im bestimmungsgemäß positionierten Zustand einen Bereich, insbesondere einer Person oder eines Gegenstands, abdeckenden Materialkörper auf. Der Materialkörper kann dabei aus ein oder mehreren Lagen Material, insbesondere Feuchtigkeits-Absorptionsmaterial, bestehen. Das Feuchtigkeits-Absorptionsmaterial kann aus einem Kunststoffmaterial, Holz, Papier, und/oder granularer Materie, wie Sand oder Tierstreu, ausgelegt sein. Darüber hinaus weist die Hygienevorrichtung mindestens einen Sensor für die Messung eines Parameters auf.
  • Wesentlich bei der vorschlagsgemäßen Hygienevorrichtung ist nun, dass die Hygienevorrichtung am oder im Material des Materialkörpers mindestens ein Sender-Modul 5 aufweist, dass der mindestens eine Sensor 4 in das Sender-Modul 5 integriert ist und dass das Sender-Modul 5 zur berührungslosen Übertragung von Sensordaten des mindestens einen Sensors 4 und ohne eigene elektrische Energiequelle ausgestaltet ist.
  • Der Begriff „Modul“ meint hier eine Gruppe aus zur bestimmungsgemäßen Funktion notwendigen Bestandteilen, die funktional zusammengehörig sind. „Ohne eigene elektrische Energiequelle“ meint hier, dass kein elektrisches Bauelement zur Bereitstellung von Nutzenergie, wie beispielsweise eine Batterie oder ein Akkumulator, vorhanden ist. Das Sender-Modul 5 ist als passives elektrisches Bauelement ausgestaltet. „Passiv“ meint hier, dass die bestimmungsgemäße Funktion und die benötigte Energie zur Ausübung der bestimmungsgemäßen Funktion extern zugefügt werden muss. Bauelemente, die elektrische Energie statisch in einem elektrischen Feld speichern, wie beispielsweise Kondensatoren, können hingegen vorhanden sein.
  • Nachfolgend wird die vorschlagsgemäße Hygienevorrichtung anhand einer lediglich als Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend zu verstehenden Atemschutzmaske 1 erläutert.
  • Die in 1 dargestellte Atemschutzmaske 1, die die Hygienevorrichtung bildet, weist einen im bestimmungsgemäß angelegten Zustand Mund und Nase eines Benutzers B abdeckenden Maskenkörper 2, der den Materialkörper bildet, auf. Der Maskenkörper 2 kann dabei aus ein oder mehreren Lagen a, b, c Material, insbesondere Vliesstoff, Gewebe oder dergleichen, bestehen. Zudem sind am Maskenkörper 2 Fixierungselemente 3, insbesondere Befestigungsbänder, zum Fixieren des Maskenkörpers 2 am Kopf des Benutzers B eingerichtet. Des Weiteren weist die Atemschutzmaske 1 mindestens einen Sensor 4 für die Messung mindestens eines Parameters auf.
  • Es sei nochmals hervorgehoben, dass die vorschlagsgemäße Hygienevorrichtung auch in anderer Weise, beispielsweise als Tiertoilettenvorrichtung, ausgestaltet sein kann. Die Hygienevorrichtung weist dann beispielsweise einen im bestimmungsgemäß positionierten Zustand einen Bereich einer Tiertoilette abdeckenden Materialkörper auf.
  • Der Begriff „Tiertoilette“ meint hier jede Art von Unterlage oder Behälter, die bzw. der eingerichtet ist, Ausscheidungen aufzunehmen, die von Tieren, vorzugsweise von Haustieren, wie Hunden, Katzen, Hamstern oder Kaninchen, stammen.
  • Der Materialkörper kann dabei Feuchtigkeits-Absorptionsmaterial aufweisen. Bei einer Tiertoilettenvorrichtung ist das Feuchtigkeits-Absorptionsmaterial insbesondere aus granularer Materie ausgelegt. Das Feuchtigkeits-Absorptionsmaterial kann bei der Tiertoilettenvorrichtung, aber auch bei jeder anderen vorschlagsgemäßen Hygienevorrichtung, aus einem Kunststoffmaterial, Holz, Papier, und/oder granularer Materie, insbesondere aus Tierstreu, Sand, Naturton oder Bentonit, ausgelegt sein. Die granulare Materie kann dabei, vorzugsweise zum Zwecke ihrer sterilen Verpackung, zumindest abschnittsweise von einer Verpackung umgeben sein.
  • Darüber hinaus weist die vorschlagsgemäße Hygienevorrichtung in der granularen Materie und/oder an der Verpackung der granularen Materie mindestens einen Sensor 4 für die Messung eines Parameters auf.
  • Hier und vorzugsweise ist der mindestens eine Sensor 4 eingerichtet, einen auf dem gemessenen Parameter basierenden Kontaminationszustand der Hygienevorrichtung ableitbar zu machen. Weiter wird der Kontaminationszustand, hier und vorzugsweise, durch eine Kontaminationsklasse aus einer Gruppe von vordefinierten Kontaminationsklassen repräsentiert. Der Kontaminationszustand kann einer dieser Kontaminationsklassen zugeordnet werden. Hier und vorzugsweise beinhaltet die vordefinierte Gruppe von Kontaminationsklassen ausschließlich die Kontaminationsklassen „kontaminiert“ und „nichtkontaminiert“. Alternativ kann die vordefinierte Gruppe von Kontaminationsklassen solche enthalten, die jeweils eine spezifische Temperatur, Feuchtigkeit, Licht, Beschleunigung, Vibration und/oder Verkeimungsgrad durch Mikroorganismen und/oder Viren repräsentieren. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die vordefinierte Gruppe von Kontaminationsklassen solche enthalten, die spezifische Organismen, wie beispielsweise Escherichia coli, repräsentieren.
  • Im Weiteren sei nun nochmals näher auf die lediglich als Beispiel für eine vorschlagsgemäße Hygienevorrichtung angeführte Atemschutzmaske 1 eingegangen. Wesentlich bei der vorschlagsgemäßen Atemschutzmaske 1 ist, dass die Atemschutzmaske 1 am oder im Material des Maskenkörpers 2 mindestens ein Sender-Modul 5 aufweist, dass der mindestens eine Sensor 4 in das Sender-Modul 5 integriert ist und dass das Sender-Modul 5 zur berührungslosen Übertragung von Sensordaten des mindestens einen Sensors 4 und ohne eigene elektrische Energiequelle ausgestaltet ist.
  • Hier und vorzugsweise ist es nun so, wie die 1 und 2 zeigen, dass das mindestens eine Sender-Modul 5 als RFID- und/oder NFC-Modul ausgestaltet ist. RFID steht für „radio-frequency-identification“ und bezeichnet eine Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen und berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten und Lebewesen mittels Radiowellen. NFC steht für „near field communication“ und ist ein auf der RFID-Technik basierender Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten. Als für die bestimmungsgemäße Funktion notwendige Bestandteile weist das RFID- und/oder NFC-Modul hier und vorzugsweise mindestens einen Sensor 4, mindestens einen Mikrochip 6 zur Umwandlung der vom Sensor 4 gemessenen Parameter in einen RFID- und/oder NFC-kompatiblen Code sowie mindestens eine Antenne 7 zur Übertragung der Sensordaten auf. Vorzugsweise kann die Atemschutzmaske 1 ein oder mehrere Sender-Module 5, die ausschließlich als RFID-Module ausgestaltet sind, oder ein oder mehrere Sender-Module 5, die ausschließlich als NFC-Module ausgestaltet sind, oder beide Arten von Sender-Modulen 5 aufweisen.
  • Hier und vorzugsweise ist das mindestens eine Sender-Modul 5 kabellos ausgestaltet. „Kabellos“ meint hier die Abwesenheit zumindest von Anschlusskabeln und, vorzugsweise, die Abwesenheit eines jeglichen biegeschlaffen und mit Isolierstoffen ummantelten ein- oder mehradrigen Verbunds einzelner Leitelemente, der der Übertragung von Energie oder Information dient. Dies wird durch die kompakte Ausgestaltung des Sender-Moduls 5 als RFID- und/oder NFC-Modul ermöglicht und erlaubt eine Bauraum- und Materialeinsparung.
  • Alle dargestellten, bevorzugten Ausführungsformen sind so getroffen, dass das mindestens eine Sender-Modul 5 eine insbesondere platten- oder folienförmige Trägerkomponente 8 aufweist, an der der Sensor 4 und mindestens ein weiterer für die bestimmungsgemäße Funktion notwendiger Bestandteil des Sender-Moduls 5 relativ zueinander fixiert sind und somit eine Montageeinheit 9 bilden, die als Ganzes am oder im Material des Maskenkörpers 2 angeordnet ist. Die Trägerkomponente 8 kann dabei aus Metall oder Kunststoff, hier und vorzugsweise aus einem Aufkleber, oder dergleichen bestehen.
  • Weiter ist das Sender-Modul 5 ortsfest zwischen zwei Materiallagen a, b des Maskenkörpers 2 integriert und/oder an der Außenseite und/oder an der Innenseite des Maskenkörpers 2 befestigt. Die Befestigung kann durch Kleben, Nähen oder dergleichen erfolgen. Grundsätzlich kann der Maskenkörper 2 aus einer Materiallage a bestehen. Hier und vorzugsweise weist der Maskenkörper 2 mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei, Materiallagen a, b, c auf. Dadurch sind für die Befestigung des Sender-Moduls 5 keine zusätzlichen Hilfsmittel, wie beispielsweise Halterungen, Schnüre, Bänder oder dergleichen, nötig, da es zwischen den Materiallagen a, b, c angeordnet werden kann, und es verhindert zudem ein zerstörungsfreies Lösen des Sender-Moduls 5 vom Maskenkörper 2. Somit ist das Sender-Modul 5 verliersicher am oder im Maskenkörper 2, insbesondere an der Außenseite und/oder an der Innenseite des Maskenkörpers, befestigt, wodurch Maskenkörper 2 und Sender-Modul 5 eine zusammenhängende Einheit bilden. Alternativ kann das mindestens eine Sender-Modul 5 lose am Maskenkörper 2 angeordnet sein.
  • Die Atemschutzmaske 1 kann, wie 1 veranschaulicht, genau ein Sender-Modul 5 mit genau einem Sensor 4 oder mehreren Sensoren 4, oder, wie 2 veranschaulicht, mehrere Sender-Module 5 mit jeweils genau einem Sensor 4 oder mit jeweils mehreren Sensoren 4, aufweisen. Bei einer Ausgestaltung mit mehreren Sender-Modulen 5 sind diese vorzugsweise voneinander beabstandet befestigt. Im Falle einer Ausgestaltung mit mehreren Sensoren 4, können diese dabei entweder baugleich oder unterschiedlich sein. Dadurch kann entweder der gleiche Parameter mehrfach, an unterschiedlichen Stellen des Maskenkörpers 2, gemessen werden, oder es können mehrere unterschiedliche Parameter gemessen werden.
  • Hier und vorzugsweise kann der mindestens eine Sensor 4 des mindestens einen Sender-Moduls 5 mindestens einen Parameter, einschließlich, aber nicht eingeschränkt auf Temperatur, Feuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit, Licht, optische Dichte, Beschleunigung, Vibration und Verkeimungsgrad durch Mikroorganismen und/oder Viren, messen. Der oder die vom Sensor 4 gemessenen Parameter beruhen dabei auf der Messung von Parametern aus der Umwelt und/oder auf der Messung von Parametern, die vom jeweiligen Atemschutzmasken-Benutzer B ausgehen. Die Vielzahl der messbaren Parameter ermöglicht dabei eine besondere Flexibilität bezüglich der Anwendung, wobei die vom Sensor 4 gemessenen Parameter dabei Rückschlüsse auf die Umwelt der Atemschutzmaske 1 und/oder auf den jeweiligen Atemschutzmasken-Benutzer B zulassen. Darüber hinaus erlaubt die Auswertung mindestens eines dieser Parameter oder eine Kombination aus mehreren dieser Parameter schließlich Aussagen bezüglich der Kontamination und/oder Tragezeit der jeweiligen Atemschutzmaske 1 als solche durch den Atemschutzmasken-Benutzer B.
  • Hier und vorzugsweise ist die Atemschutzmaske 1 als Einweg- oder Mehrweg-Produkt ausgestaltet. Als Einweg-Produkt wird die Atemschutzmaske 1 als solche nach der ordnungsgemäßen Nutzung entsorgt und nicht wiederverwendet. Als Mehrweg-Produkt kann der Maskenkörper 2 aus einem höherwertigen und/oder wiederverwendbaren Material und das am oder im Maskenkörper 2 befestigte Sender-Modul 5 komplexer ausgestaltet sein, sodass eine Mehrfachnutzung und gegebenenfalls eine höhere elektronische Komplexität der Atemschutzmaske 1 vorgesehen sein kann.
  • Dem Sender-Modul 5 der vorschlagsgemäßen Atemschutzmaske 1 ist hier und vorzugsweise ein korrespondierendes Empfänger-Modul 10, vorzugsweise ein RFID- und/oder NFC- Transmitter, zur Erfassung der gesendeten Sensordaten zugeordnet. Das Empfänger-Modul 10 ist vom Maskenkörper 2 bzw. von der Atemschutzmaske 1 als solche räumlich getrennt vorgesehen. Somit ergeben Sender-Modul 5 und Empfänger-Modul 10 gemeinsam ein interagierendes Sender-Empfänger-System 11, vorzugsweise ein RFID- und/oder NFC-System. Hier und vorzugsweise kann vom korrespondierenden Empfänger-Modul 10 ausgehend ein elektromagnetisches Feld aktiv werden, in welchem das Sender-Modul 5 aktiviert und über die Antenne von außen mit Energie versorgt wird. Dadurch kann die vorschlagsgemäße Atemschutzmaske 1 ohne eigene Energiequelle ausgestaltet sein und somit zusätzlich in Umgebungen mit gegenüber elektromagnetischen Signalen empfindlichen Geräten eingesetzt werden, wie beispielsweise Krankenhäusern, Kliniken, Altenheimen, Universitäten, Forschungsinstituten, Flugzeugen oder dergleichen.
  • Besonders hervorzuheben ist, dass, hier und vorzugsweise, die für die bestimmungsgemäße Funktion notwendige Interaktion des Sender-Empfänger-Systems 11 bis zu einer Reichweite von mindestens 3 Metern, vorzugsweise von mindestens 5 Metern, weiter vorzugsweise von mindestens 7 Metern, durchführbar.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine vorschlagsgemäße Hygienevorrichtung, insbesondere Atemschutzmaske 1, insbesondere gemäß der obigen Lehre, beansprucht, mit einem im bestimmungsgemäß positionierten Zustand einen Bereich abdeckenden, insbesondere mehrere Lagen a, b, c Material, insbesondere Feuchtigkeits-Absorptionsmaterial, das aus einem Kunststoffmaterial, Holz, Papier und/oder granularer Materie ausgelegt ist, aufweisenden, Materialkörper, insbesondere Maskenkörper 2, beansprucht, wobei die vorschlagsgemäße Hygienevorrichtung, insbesondere Atemschutzmaske 1, am oder im Material des Materialkörpers, insbesondere Maskenkörpers 2, wie in 1 schematisch in gestrichelter Darstellung gezeigt ist, mindestens einen pH- und/oder Feuchte-Indikator 15 aufweist. Auf alle Ausführungen zur vorschlagsgemäßen Hygienevorrichtung gemäß der ersten Lehre darf insoweit verwiesen werden.
  • Hier und vorzugsweise ist, wie ebenfalls in 1 schematisch in gestrichelter Darstellung gezeigt ist, vorgesehen, dass der Sensor 4 und/oder der Indikator 15 von einer Pufferanordnung 16, insbesondere zu der dem Atemschutzmasken-Benutzer B zugewandten und/oder zu der vom Atemschutzmasken-Benutzer B abgewandten Seite, abgedeckt ist. Diese ist eingerichtet, Feuchtigkeit aufzunehmen und zeitverzögert an den Sensor 4 und/oder Indikator 15 abzugeben. Hier und vorzugsweise weist die Pufferanordnung 16 eine Materialschicht auf, die eingerichtet ist, Feuchtigkeit aufzunehmen und zeitverzögert an den Sensor 4 und/oder Indikator 15 abzugeben. Hier und vorzugsweise weist die Pufferanordnung 16 Salze und/oder andere Stoffe und/oder Kunststoffe und/oder eine Membran oder dergleichen, oder eine Kombination derer, auf. Diese ermöglichen es, Feuchtigkeit aus der Umgebung aufzunehmen und homogen an den mindestens einen Sensor 4 abzugeben. Dadurch können Schwankungen der gemessenen Parameter bzw. der vom Indikator bereitgestellten Anzeige minimiert werden, die andernfalls durch ein kontinuierliches Ein- und Ausatmen des Atemschutzmasken-Benutzers B im bestimmungsgemäß positionierten Zustand der Atemschutzmaske 1 entstehen könnten. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Materialschicht in einer Kammer angeordnet ist. Die Kammer kann ein Gehäuse sein, das den Sensor 4 und/oder Indikator 15 umschließt.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Sender-Modul 5 für eine vorschlagsgemäße Hygienevorrichtung, insbesondere Atemschutzmaske 1, beansprucht, wobei das Sender-Modul 5 eine Trägerkomponente 8 aufweist, an der der mindestens eine Sensor 4 und mindestens ein weiterer für die bestimmungsgemäße Funktion notwendiger Bestandteil des Sender-Moduls 5, vorzugsweise der Mikrochip 6 und/oder die Antenne 7, weiter vorzugsweise alle für die bestimmungsgemäße Funktion notwendigen Bestandteile des mindestens einen Sender-Moduls 5, relativ zueinander fixiert sind und somit eine Montageeinheit 9 bilden, die als Ganzes am oder im Material des Materialkörpers, insbesondere Maskenkörpers 2, anordenbar ist. Dieses Sender-Modul 5 kann ein Gehäuse aufweisen, insbesondere das zuvor beschriebene Gehäuse. Die Montageeinheit 9 kann im Bedarfsfall an eine Atemschutzmaske 1, die bisher kein Sender-Modul 5 aufgewiesen hat, angebracht, insbesondere angeklebt, werden. Auf alle Ausführungen zur vorschlagsgemäßen Hygienevorrichtung 1 gemäß der ersten Lehre und zu der weiteren Lehre darf insoweit verwiesen werden.
  • Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Indikator-Modul für eine vorschlagsgemäße Hygienevorrichtung, insbesondere Atemschutzmaske 1, beansprucht, wobei das Indikator-Modul eine Trägerkomponente 8 aufweist, an der der mindestens eine Indikator 15 fixiert ist und somit eine Montageeinheit 9 bildet, die als Ganzes am oder im Material des Materialkörpers, insbesondere Maskenkörpers 2, anordenbar ist. Dieses Indikator-Modul kann ein Gehäuse aufweisen, insbesondere das zuvor beschriebene Gehäuse. Die Montageeinheit 9 kann im Bedarfsfall an eine Atemschutzmaske 1, die bisher kein Indikator-Modul aufgewiesen hat, angebracht, insbesondere angeklebt, werden. Auf alle Ausführungen zur vorschlagsgemäßen Hygienevorrichtung 1 gemäß der ersten Lehre und zu den weiteren Lehren darf insoweit verwiesen werden.
  • Gemäß einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, ist, wie in 3 zu sehen, eine Überwachungsanordnung 12 mit einer obigen, vorschlagsgemäßen Hygienevorrichtung, insbesondere Atemschutzmaske 1, vorgesehen, die eine Auswerteeinrichtung 13 und ein dem mindestens einen Sender-Modul 5 der Hygienevorrichtung zugeordnetes Empfänger-Modul 10 aufweist, wobei die Auswerteeinrichtung 13 mittels des Empfänger-Moduls 10 die vom Sender-Modul 5 übertragenen Sensordaten erfasst und/oder ausliest und dann auswertet und/oder weiterverarbeitet. Das dem Sender-Modul 5 der Atemschutzmaske 1 zugeordnete Empfänger-Modul 10, welches die vom Sender-Modul 5 gesendeten Daten erfasst und anschließend auswertet und/oder weiterverarbeitet, ist hier und vorzugsweise Teil der Auswerteeinrichtung 13. „Auswertet“ meint hier die erfassten Daten im Hinblick auf deren Bedeutung und/oder Wichtigkeit zu prüfen, um diese nutzbar zu machen. „Weiterverarbeitet“ bedeutet hier insbesondere anzeigen, speichern, umwandeln, prozessieren und/oder weiterleiten oder dergleichen. Alternativ kann das Empfänger-Modul 10 von der Auswerteeinrichtung 13 räumlich getrennt vorgesehen sein. Die Auswerteeinrichtung 13 kann hier und vorzugsweise als Computer, Server, Cloud-Anwendung, mobile App, Tablet oder Smartphone ausgestaltet sein. Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass die Auswerteeinrichtung 13 außerhalb des Raumes oder des Gebäudes oder dergleichen angeordnet ist, in welchem sich die übrigen Komponenten der Überwachungsanordnung 12 befinden. Auf alle Ausführungen zur vorschlagsgemäßen Hygienevorrichtung 1 gemäß der ersten Lehre und zu den weiteren Lehren darf insoweit verwiesen werden.
  • Vorzugsweise weist die vorschlagsgemäße Überwachungsanordnung 12 einen Signalgeber 14 auf, sodass dieser bei Überschreitung eines zuvor definierten Schwellenwertes für mindestens einen von dem mindestens einen Sensor 4 gemessenen Parameter ein Signal erzeugt. Das Signal kann dabei tastbar, akustisch, visuell, olfaktorisch oder dergleichen sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Signalgeber 14 als Signal eine Informationskette initiieren, wie beispielsweise das Anzeigen der gemessenen Sensordaten und/oder die Auflistung der zuvor gemessenen Sensordaten und/oder das Versenden einer Nachricht, vorzugsweise einer E-Mail, oder dergleichen. Es kann auch vorgesehen sein, dass im Anschluss an eine solche Informationskette zusätzlich ein oder mehrere der oben genannten Signale erzeugt werden. Der Signalgeber 14 kann dabei verliersicher mit der Auswerteeinrichtung 13 verbunden oder als eigenständige Komponente losgelöst von der Auswerteeinrichtung 13 ausgestaltet sein.
  • Die Überwachungsanordnung 12 kann mobil oder stationär angeordnet sein. Dies macht deutlich, dass die vorschlagsgemäße Lösung auf die verschiedensten räumlichen und hygienischen Randbedingungen hin anwendbar ist, ohne irgendwelche funktionellen Einbußen der vorschlagsgemäßen Atemschutzmaske 1 oder durch die vorschlagsgemäße Atemschutzmaske 1 in Kauf nehmen zu müssen. Dadurch ist vorzugsweise auch eine mobile Ausgestaltung der Überwachungsanordnung 12 als solche sowie deren zur bestimmungsgemäßen Funktion notwendigen Bestandteile möglich. Diese mobile Ausgestaltung ermöglicht den flexiblen Einsatz der vorschlagsgemäßen Atemschutzmaske 1 sowie der vorschlagsgemäßen Überwachungsanordnung 12 auch an Orten, die technologisch und/oder infrastrukturell mangelhaft erschlossen sind, wie beispielsweise Krisengebiete und/oder Entwicklungsländer oder dergleichen.
  • Gemäß einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, ist eine Rückgabeanordnung für eine obige, vorschlagsgemäße Hygienevorrichtung, insbesondere Atemschutzmaske 1, vorgesehen. Diese weist eine Aufnahmeeinrichtung, eingerichtet für das Aufnehmen einer, vorzugsweise gebrauchten, vorschlagsgemäßen Hygienevorrichtung, insbesondere Atemschutzmaske 1, auf. Zusätzlich weist sie eine Abgabeeinrichtung, eingerichtet für die Abgabe einer, vorzugsweise ungebrauchten, vorschlagsgemäßen Hygienevorrichtung, insbesondere Atemschutzmaske 1, auf. Auf alle Ausführungen zur vorschlagsgemäßen Hygienevorrichtung 1 gemäß der ersten Lehre und zu den weiteren Lehren darf insoweit verwiesen werden.
  • Hier und vorzugsweise gibt die Rückgabeanordnung mittels der Abgabeeinrichtung eine ungebrauchte vorschlagsgemäße Hygienevorrichtung, insbesondere Atemschutzmaske 1, ab, wenn, vorzugsweise unmittelbar, zuvor ein Abgabekriterium erfüllt wurde. Ein solches Abgabekriterium ist, hier und vorzugsweise, die Aufnahme einer, vorzugsweise gebrauchten, vorschlagsgemäßen Hygienevorrichtung, insbesondere Atemschutzmaske 1, durch die Aufnahmeeinrichtung.
  • Die Rückgabeanordnung kann mobil oder stationär angeordnet sein. Hier und vorzugsweise weist die Rückgabeanordnung eine obige, vorschlagsgemäße Überwachungsanordnung auf. Dies macht erneut deutlich, dass die vorschlagsgemäße Lösung auf die verschiedensten räumlichen und hygienischen Randbedingungen hin anwendbar ist. Diese bevorzugte Ausgestaltung ermöglicht durch eine Kombination aus der vorschlagsgemäßen Rückgabeanordnung und der vorschlagsgemäßen Überwachungsanordnung 12 den flexiblen Einsatz der vorschlagsgemäßen Hygienevorrichtung, insbesondere Atemschutzmaske 1, und eröffnet die Möglichkeit der Überwachung und Rückgabe auf besonders einfache Art und Weise, insbesondere an platzbeschränkten und/oder stark frequentierten Orten, wie Eingangsbereichen von Krankenhäusern, Kliniken oder Supermärkten.
  • Gemäß einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, ist eine Atemschutzmaske 1 vorgesehen, mit einem im bestimmungsgemäß angelegten Zustand Mund und Nase eines Benutzers B abdeckenden, insbesondere mehrere Lagen a, b, c Material aufweisenden, Maskenkörper 2, mit am Maskenkörper 2 befestigten Fixierungselementen 3, insbesondere Befestigungsbändern, eingerichtet zum Fixieren des Maskenkörpers 2 am Kopf des Benutzers B, wobei die Atemschutzmaske 1 mindestens einen Sensor 4 für die Messung eines Parameters aufweist. Wesentlich ist, dass die Atemschutzmaske 1 am oder im Material des Maskenkörpers 2 mindestens ein Sender-Modul 5 aufweist, dass der mindestens eine Sensor 4 in das Sender-Modul 5 integriert ist und dass das Sender-Modul 5 zur berührungslosen Übertragung von Sensordaten des mindestens einen Sensors 4 und ohne eigene elektrische Energiequelle ausgestaltet ist. Auf alle Ausführungen zur vorschlagsgemäßen Hygienevorrichtung 1 gemäß der ersten Lehre und zu den weiteren Lehren darf insoweit verwiesen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 642566 B2 [0003]

Claims (28)

  1. Hygienevorrichtung, insbesondere Atemschutzmaske (1), mit einem im bestimmungsgemäß positionierten Zustand einen Bereich abdeckenden, insbesondere mehrere Lagen (a, b, c) Material, insbesondere Feuchtigkeits-Absorptionsmaterial, das aus einem Kunststoffmaterial, Holz, Papier und/oder granularer Materie ausgelegt ist, aufweisenden, Materialkörper, wobei die Hygienevorrichtung mindestens einen Sensor (4) für die Messung eines Parameters aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hygienevorrichtung am oder im Material des Materialkörpers mindestens ein Sender-Modul (5) aufweist, dass der mindestens eine Sensor (4) in das Sender-Modul (5) integriert ist und dass das Sender-Modul (5) zur berührungslosen Übertragung von Sensordaten des mindestens einen Sensors (4) und ohne eigene elektrische Energiequelle ausgestaltet ist.
  2. Hygienevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hygienevorrichtung eine Atemschutzmaske (1) ist, mit einem im bestimmungsgemäß angelegten Zustand Mund und Nase eines Benutzers (B) abdeckenden Maskenkörper (2), der den Materialkörper bildet, mit am Maskenkörper (2) befestigten Fixierungselementen (3), insbesondere Befestigungsbändern, eingerichtet zum Fixieren des Maskenkörpers (2) am Kopf des Benutzers (B), und dass die Atemschutzmaske (1) am oder im Material des Maskenkörpers (2) das mindestens eine Sender-Modul (5) aufweist.
  3. Hygienevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hygienevorrichtung eine Tiertoilettenvorrichtung ist, mit einem im bestimmungsgemäß positionierten Zustand einen Bereich einer Tiertoilette abdeckenden, Feuchtigkeits-Absorptionsmaterial aufweisenden, Materialkörper, dass der Materialkörper aus granularer Materie, insbesondere aus Tierstreu, Naturton oder Bentonit, ausgelegt ist, wobei die granulare Materie gegebenenfalls zumindest abschnittsweise von einer Verpackung umgeben ist, und dass die Hygienevorrichtung in der granularen Materie und/oder an der Verpackung der granularen Materie das mindestens eine Sender-Modul (5) aufweist.
  4. Hygienevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (4) eingerichtet ist, einen auf dem gemessenen Parameter basierenden Kontaminationszustand der Hygienevorrichtung ableitbar zu machen, vorzugsweise, dass der Kontaminationszustand durch eine Kontaminationsklasse aus einer Gruppe von vordefinierten Kontaminationsklassen repräsentiert wird, dass der Kontaminationszustand einer dieser Kontaminationsklassen zugeordnet wird, weiter vorzugsweise, dass die vordefinierte Gruppe von Kontaminationsklassen ausschließlich die Kontaminationsklassen „kontaminiert“ und „nicht-kontaminiert“ beinhaltet, oder, dass die vordefinierte Gruppe von Kontaminationsklassen solche enthält, die jeweils eine spezifische Temperatur, Feuchtigkeit, Licht, Beschleunigung, Vibration und/oder Verkeimungsgrad durch Mikroorganismen und/oder Viren repräsentieren.
  5. Hygienevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sender-Modul (5) als RFID- und/oder NFC-Modul ausgestaltet ist, welches als für die bestimmungsgemäße Funktion notwendige Bestandteile den mindestens einen Sensor (4), einen Mikrochip (6) zur Umwandlung der vom Sensor (4) gemessenen Parameter in einen RFID- und/oder NFC-kompatiblen Code sowie mindestens eine Antenne (7) zur Übertragung der Sensordaten aufweist.
  6. Hygienevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sender-Modul (5) kabellos ausgestaltet ist.
  7. Hygienevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sender-Modul (5) eine insbesondere platten- oder folienförmige Trägerkomponente (8) aufweist, an der der mindestens eine Sensor (4) und mindestens ein weiterer für die bestimmungsgemäße Funktion notwendiger Bestandteil des Sender-Moduls (5), vorzugsweise der Mikrochip (6) und/oder die Antenne (7), weiter vorzugsweise alle für die bestimmungsgemäße Funktion notwendigen Bestandteile des mindestens einen Sender-Moduls (5), relativ zueinander fixiert sind und somit eine Montageeinheit (9) bilden, die als Ganzes am oder im Material des Materialkörpers, insbesondere Maskenkörpers (2), angeordnet ist.
  8. Hygienevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sender-Modul (5) ortsfest, vorzugsweise ohne zusätzliche Hilfsmittel, zwischen zwei Materiallagen (a, b) des Materialkörpers, insbesondere Maskenkörpers (2), integriert und/oder an der Außenseite und/oder an der Innenseite des Materialkörpers, insbesondere Maskenkörpers (2), befestigt ist, und/oder, dass das mindestens eine Sender-Modul (5) lose am oder im Materialkörper angeordnet ist.
  9. Hygienevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sender-Modul (5) verliersicher am oder im Materialkörper, insbesondere Maskenkörper (2), befestigt ist, vorzugsweise, dass der Materialkörper, insbesondere Maskenkörper (2), und das Sender-Modul (5) zerstörungsfrei oder nicht zerstörungsfrei voneinander lösbar sind.
  10. Hygienevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie genau ein Sender-Modul (5) mit genau einem Sensor (4) oder mit mehreren Sensoren (4) aufweist, oder, dass sie mehrere Sender-Module (5) mit jeweils genau einem Sensor (4) oder mit jeweils mehreren Sensoren (4) aufweist.
  11. Hygienevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (4) des mindestens einen Sender-Moduls (5) mindestens einen Parameter aus der Gruppe umfassend Temperatur, Feuchtigkeit, Licht, Beschleunigung, Vibration und Verkeimungsgrad durch Mikroorganismen und/oder Viren misst.
  12. Hygienevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vom mindestens einen Sensor (4) gemessenen Parameter auf Messungen von Umweltparametern und/oder auf Messungen von Parametern des jeweiligen Hygienevorrichtungs-Benutzers (B) beruhen.
  13. Hygienevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Einweg- oder Mehrweg-Produkt ausgestaltet ist.
  14. Hygienevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einen Sender-Modul (5) ein korrespondierendes Empfänger-Modul (10), vorzugsweise ein RFID- und/oder NFC-Transmitter, zur Erfassung der gesendeten Sensordaten zugeordnet ist, so dass Sender-Modul (5) und Empfänger-Modul (10) gemeinsam ein interagierendes Sender-Empfänger-System (11), vorzugsweise ein RFID- und/oder NFC-System, bilden.
  15. Hygienevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sender-Modul (5) eingerichtet ist, ausschließlich vom Empfänger-Modul (10) aktiviert und mit Energie versorgt zu werden.
  16. Hygienevorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die für die bestimmungsgemäße Funktion notwendige Interaktion des Sender-Empfänger-Systems (11) bis zu einer Reichweite von mindestens 3 Metern, vorzugsweise von mindestens 5 Metern, weiter vorzugsweise von mindestens 7 Metern, durchführbar ist.
  17. Hygienevorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem im bestimmungsgemäß positionierten Zustand einen Bereich abdeckenden, insbesondere mehrere Lagen (a, b, c) Material, insbesondere Feuchtigkeits-Absorptionsmaterial, das aus einem Kunststoffmaterial, Holz, Papier und/oder granulärer Materie ausgelegt ist, aufweisenden, Materialkörper, insbesondere Maskenkörper (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Hygienevorrichtung am oder im Material des Materialkörpers, insbesondere Maskenkörpers (2), mindestens einen pH- und/oder Feuchte-Indikator (15) aufweist.
  18. Hygienevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (4) und/oder der Indikator (15) von einer Pufferanordnung (16), insbesondere zu der dem Benutzer (B) zugewandten und/oder zu der vom Benutzer (B) abgewandten Seite, abgedeckt ist, die eingerichtet ist, Feuchtigkeit aufzunehmen und zeitverzögert an den Sensor (4) und/oder Indikator (15) abzugeben, vorzugsweise, dass die Pufferanordnung (16) eine Materialschicht aufweist, die eingerichtet ist, Feuchtigkeit aufzunehmen und zeitverzögert an den Sensor (4) und/oder Indikator (15) abzugeben, weiter vorzugsweise, dass die Materialschicht in einer Kammer angeordnet ist, weiter vorzugsweise, dass die Kammer ein Gehäuse ist, das den Sensor (4) und/oder Indikator (15) umschließt.
  19. Sender-Modul für eine Hygienevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sender-Modul (5) eine Trägerkomponente (8) aufweist, an der der mindestens eine Sensor (4) und mindestens ein weiterer für die bestimmungsgemäße Funktion notwendiger Bestandteil des Sender-Moduls (5), vorzugsweise der Mikrochip (6) und/oder die Antenne (7), weiter vorzugsweise alle für die bestimmungsgemäße Funktion notwendigen Bestandteile des mindestens einen Sender-Moduls (5), relativ zueinander fixiert sind und somit eine Montageeinheit (9) bilden, die als Ganzes am oder im Material des Materialkörpers, insbesondere Maskenkörpers (2), anordenbar ist.
  20. Indikator-Modul für eine Hygienevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Indikator-Modul eine Trägerkomponente (8) aufweist, an der der mindestens eine Indikator (15) fixiert ist und somit eine Montageeinheit (9) bildet, die als Ganzes am oder im Material des Materialkörpers, insbesondere Maskenkörpers (2), anordenbar ist.
  21. Überwachungsanordnung mit einer Hygienevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Überwachungsanordnung (12) eine Auswerteeinrichtung (13) und ein dem mindestens einen Sender-Modul (5) der Hygienevorrichtung zugeordnetes Empfänger-Modul (10) aufweist, wobei die Auswerteeinrichtung (13) mittels des Empfänger-Moduls (10) die vom Sender-Modul (5) übertragenen Sensordaten erfasst und/oder ausliest und dann auswertet und/oder weiterverarbeitet.
  22. Überwachungsanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsanordnung (12) einen Signalgeber (14) aufweist, dass der Signalgeber (14) bei Überschreitung eines zuvor definierten Schwellenwerts für mindestens einen vom Sensor (4) gemessenen Parameter ein Signal, vorzugsweise ein optisches und/oder akustisches Signal erzeugt.
  23. Überwachungsanordnung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsanordnung (12) mobil oder stationär angeordnet ist.
  24. Rückgabeanordnung für eine Hygienevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rückgabeanordnung eine Aufnahmeeinrichtung, eingerichtet für das Aufnehmen einer, vorzugsweise gebrauchten, Hygienevorrichtung, und eine Abgabeeinrichtung, eingerichtet für die Abgabe einer, vorzugsweise ungebrauchten, Hygienevorrichtung, aufweist.
  25. Rückgabeanordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückgabeanordnung mittels der Abgabeeinrichtung eine ungebrauchte Hygienevorrichtung abgibt, wenn, vorzugsweise unmittelbar, zuvor ein Abgabekriterium erfüllt wurde, vorzugsweise, wenn mittels der Aufnahmeeinrichtung eine, insbesondere gebrauchte, Hygienevorrichtung aufgenommen wurde.
  26. Rückgabeanordnung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückgabeanordnung mobil oder stationär angeordnet ist.
  27. Rückgabeanordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückgabeanordnung eine Überwachungsanordnung, nach einem der Ansprüche 21 bis 23, aufweist.
  28. Atemschutzmaske, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, mit einem im bestimmungsgemäß angelegten Zustand Mund und Nase eines Benutzers (B) abdeckenden, insbesondere mehrere Lagen (a, b, c) Material aufweisenden, Maskenkörper (2), mit am Maskenkörper (2) befestigten Fixierungselementen (3), insbesondere Befestigungsbändern, eingerichtet zum Fixieren des Maskenkörpers (2) am Kopf des Benutzers (B), wobei die Atemschutzmaske (1) mindestens einen Sensor (4) für die Messung eines Parameters aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Atemschutzmaske (1) am oder im Material des Maskenkörpers (2) mindestens ein Sender-Modul (5) aufweist, dass der mindestens eine Sensor (4) in das Sender-Modul (5) integriert ist und dass das Sender-Modul (5) zur berührungslosen Übertragung von Sensordaten des mindestens einen Sensors (4) und ohne eigene elektrische Energiequelle ausgestaltet ist.
DE202021102170.5U 2020-09-11 2021-04-22 Hygienevorrichtung, insbesondere Atemschutzmaske Active DE202021102170U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123765.0 2020-09-11
DE102020123765 2020-09-11
DE102021102650.4A DE102021102650A1 (de) 2020-09-11 2021-02-04 Hygienevorrichtung, insbesondere Atemschutzmaske
DE102021102650.4 2021-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021102170U1 true DE202021102170U1 (de) 2021-04-29

Family

ID=75962883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102170.5U Active DE202021102170U1 (de) 2020-09-11 2021-04-22 Hygienevorrichtung, insbesondere Atemschutzmaske

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20220079254A1 (de)
DE (1) DE202021102170U1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796014A (en) * 1987-03-24 1989-01-03 Chia Jack T Device for detecting urine in diapers
US6200250B1 (en) * 1996-05-07 2001-03-13 Knox Security Engineering Corporation Diapers with moisture detection and process and apparatus for making them
US6540103B2 (en) * 2001-07-03 2003-04-01 Brian Silvers Diaper dispensing and disposal apparatus
US8878680B2 (en) * 2011-06-13 2014-11-04 Debby Clary Litter box cleanup monitor
US8947239B1 (en) * 2012-03-05 2015-02-03 Fitbit, Inc. Near field communication system, and method of operating same
EP2832323A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-04 Digisense Ltd. Sensor zur Urin- und Stuhldetektion
US11484734B2 (en) * 2013-09-04 2022-11-01 Octo Safety Devices, Llc Facemask with filter insert for protection against airborne pathogens
EP3103493A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-14 Carebay Europe Ltd. Vorrichtung zur überwachung von medikamentenabgabevorrichtungen
US10376422B2 (en) * 2015-08-13 2019-08-13 Hello Nurse Medical Innovations, Inc. System and method for detecting wetness of article used by a care-receiver
NO341931B1 (en) * 2016-06-17 2018-02-26 Sensor Communication As Diaper sensor device, method and system for diaper surveillance
US11127278B2 (en) * 2018-01-19 2021-09-21 Intelligent Observation, Inc. Hand hygiene and surgical scrub system
US20220168155A1 (en) * 2019-04-10 2022-06-02 Advosense GmbH Automated incontinence monitoring diaper, system and method
EP4271008A3 (de) * 2019-06-06 2023-11-08 Ontex BV Feuchtigkeitsüberwachungssystem und -verfahren
US10772287B1 (en) * 2019-07-09 2020-09-15 Jacobus Sarel Van Eeden Pet care system configured to provide shelter to one or more pet animals
US11635785B2 (en) * 2020-06-18 2023-04-25 Abijith Kariguddaiah Smartwearables with embedded NFC (near field communication) and vital health sensors with mobile/cloud data and ultra violet germicidal irradiation (UVGI) technologies

Also Published As

Publication number Publication date
US20220079254A1 (en) 2022-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2242420B1 (de) Erfassungsvorrichtung für vitalzeichen
DE69927559T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur ressourcensparenden und ereignisgesteuerten Überwachung
DE112016002131T5 (de) Verwaltungsvorrichtung, Individuelle-Entität-Verwaltungssystem und Individuelle-Entität-Suchsystem
EP2863836B1 (de) Verfahren zur aufzeichnung von daten
WO2006119523A1 (de) Krankenpflegesystem
DE60205585T2 (de) Verfahren und anlage zur verwaltung und überwachung von bienenstöcken
DE102012000860A1 (de) Aufbewahrungs- und/oder Transportbehälter für medizinische Instrumente und Verfahren zum Erfassen und Übertragen von Daten medizinischer Instrumente
DE112016002722T5 (de) Elektronische einrichtung, informationsverarbeitungssystem und informationsverarbeitungsverfahren
DD292722A5 (de) Kennzeichnungssystem fuer viehzuchtfarmen
DE202021102170U1 (de) Hygienevorrichtung, insbesondere Atemschutzmaske
DE102021102650A1 (de) Hygienevorrichtung, insbesondere Atemschutzmaske
DE102012209672A1 (de) Vorrichtung zur Gesundheitsüberwachung von Personen
WO2021185412A1 (de) Weidetierhaltungsverfahren und weidetierhaltungsanordnung
DE10247152B4 (de) Remote-Aktivitätscontroller für Personen
WO2020225298A1 (de) Sensormodul, pflegeset und verwendung hierfür
AT511786A1 (de) Netzwerk zur datenkommunikation
AT511785A1 (de) Netzwerk zur datenkommunikation
DE102020203311A1 (de) System und Verfahren zur Identifizierung von Informationen eines lebenden Körpers
DE112019002598T5 (de) Körperinnentemperatur-thermometer des aufklebetyps
EP3790396A1 (de) Bekämpfung von nematoden
EP2226646B1 (de) Ortungssystem
EP4092203A1 (de) Gefahrenmanagementsystem und gefahrensensoreinheit
DE202020102994U1 (de) Nachverfolgung von Kontakten innerhalb einer Gruppe von Personen
DE102020110134A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Wahrscheinlichkeit einer Infektion
DE102010018904A1 (de) Drahtlos auslesbare energieautarke Sensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years