DE202021102083U1 - Selbstjustierendes Schließstück für eine Schließeinheit - Google Patents

Selbstjustierendes Schließstück für eine Schließeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202021102083U1
DE202021102083U1 DE202021102083.0U DE202021102083U DE202021102083U1 DE 202021102083 U1 DE202021102083 U1 DE 202021102083U1 DE 202021102083 U DE202021102083 U DE 202021102083U DE 202021102083 U1 DE202021102083 U1 DE 202021102083U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
striker
slide
lock
spring clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021102083.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sphinx Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Sphinx Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sphinx Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Sphinx Elektronik GmbH and Co KG
Priority to DE202021102083.0U priority Critical patent/DE202021102083U1/de
Publication of DE202021102083U1 publication Critical patent/DE202021102083U1/de
Priority to CN202280029601.8A priority patent/CN117321278A/zh
Priority to EP22718998.2A priority patent/EP4281639A1/de
Priority to PCT/EP2022/059800 priority patent/WO2022223379A1/de
Priority to US18/487,289 priority patent/US20240060331A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • E05B15/0255Deformable element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/022Striking-plates, keepers, staples movable, resilient or yieldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • E05B15/0245Movable elements held by friction, cooperating teeth, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/44Locks or fastenings for special use for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • E05B2015/027Striking-plates, keepers, staples adjustable auto-adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0458Leaf springs; Non-wound wire springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0068Door closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • E05B63/122Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper with transverse, i.e. vertically movable bolt or dropbolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schließstück (1) für eine Schließeinheit (20), mit einem Gehäuse (2), das eine insbesondere rechteckige Gehäuseöffnung (3) aufweist, und mit einem im Gehäuse (2) angeordneten Schieber (4), der gehäuseseitig zwischen zwei Endpositionen linear verschiebbar geführt ist und einen Schließarm (6) aufweist, welcher sich rechtwinklig zur Verschieberichtung (5) des Schiebers (4) erstreckt und durch die Gehäuseöffnung (3) hindurch nach vorne vorsteht, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Schieber (4) ein Federbügel (7) angeordnet ist, der sich entlang der Verschieberichtung (5) erstreckt und an seinen beiden Bügelenden (8) im Gehäuse (2) verankert ist, wobei der Schieber (4) zwischen dem Gehäuse (2) und dem Federbügel (7) angeordnet und von dem Federbügel (7) in Anlage an dem Gehäuse (2) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schließstück für eine Schließeinheit, mit einem Gehäuse, das eine insbesondere rechteckige Gehäuseöffnung aufweist, und mit einem im Gehäuse angeordneten Schieber, der gehäuseseitig zwischen zwei Endpositionen linear verschiebbar geführt ist und einen Schließarm aufweist, welcher sich rechtwinklig zur Verschieberichtung des Schiebers erstreckt und durch die Gehäuseöffnung hindurch nach vorne vorsteht. Ferner betrifft die Erfindung auch eine Schließeinheit mit einem solchen Schließstück.
  • Ein solches Schließstück mit einem schwimmend gelagerten Schließarm ist beispielsweise durch die DE 20 2018 106 887 U1 bekannt geworden.
  • Drehtüren und Schubladen werden in der Regel über Scharniere bzw. Führungen im Möbel gelagert. Die Drehtüren, Schubladen des Möbelkorpus sowie die Beschläge selbst sind einbaubedingt mit Toleranzen behaftet. Des Weiteren ist durch die Nutzung und Beladung/Betätigung der Türen und Schubladen im Möbel über die Zeit ein gewisses Setzverhalten nicht auszuschließen. Dadurch ist es möglich, dass das Schließstück nicht ausreichend in den Schlossmund einfährt oder nicht oder nur schwer in Schließstellung gebracht werden kann. Das Schließstück fluchtet dann nicht mehr mit dem Schlossmund. Es ist daher erforderlich, beim Schließstück eine Verstellbarkeit, z.B. in Form von Langlöchern, vorzusehen, damit der Schließarm stets in die gewünschte Lage relativ zum Schlossmund (nach)justiert werden kann. Derartige Justierarbeiten sind verhältnismäßig mühsam durchzuführen und zeitaufwendig.
  • Das aus der eingangs genannten DE 20 2018 106 887 U1 bekannte Schließstück für eine Schließeinheit umfasst ein Gehäuse mit einer Gehäuseöffnung, einen Schließarm, der die Gehäuseöffnung durchgreift und in der Gehäuseöffnung in Richtung rechtwinklig zu seiner Längsrichtung verschiebbar gelagert ist, und einen im Gehäuse in der Verschieberichtung des Schließarms verschiebbar geführten Schieber, der mit dem Schließarm in der Verschieberichtung bewegungsgekoppelt ist. Das Gehäuse und/oder der Schieber sind aus magnetisch anziehbarem Material gebildet, und zwischen Gehäuse und Schieber wirkt mindestens ein Magnet, der den Schließarm in jeder innerhalb der Gehäuseöffnung möglichen Verschiebeposition lagefixiert. Durch die schwimmende Lagerung des Schiebers ist sichergestellt, dass der mit dem Schieber verbundene Schließarm stets die optimale Lage im Schlossmund eines Schlosses einnimmt und diese optimale Lage auch beibehält.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, bei einem selbstjustierenden, positionshaltenden Schließstück der eingangs genannten Art eine alternative Befestigung des Schiebers im Gehäuse anzugeben. Insbesondere soll die Befestigung mit möglichst wenig Teilen ausgebildet werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Schließstück der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass hinter dem Schieber ein Federbügel angeordnet ist, der sich entlang der Verschieberichtung erstreckt und an seinen beiden Bügelenden im Gehäuse verankert ist, wobei der Schieber zwischen dem Gehäuse und dem Federbügel angeordnet und von dem Federbügel in Anlage an dem Gehäuse gehalten ist.
  • Erfindungsgemäß ist zur Befestigung des Schiebers nur ein einziges Teil, nämlich der Federbügel, erforderlich. Der schwimmend gelagerte Schließarm justiert sich beim Einfahren in den Schlossmund eines Schlosses in Bezug auf die Position des Schlossmundes selbst.
  • Besonders bevorzugt ist der Schieber von dem Federbügel derart in Anlage gegen das Gehäuse gedrückt, dass der Schieber in jeder seiner entlang der Verschieberichtung möglichen Verschiebepositionen lagefixiert ist. Der Schließarm wird nach dem Ausfahren aus dem Schlossmund von dem Federbügel in der justierten Stellung am Gehäuse durch Reibschluss gehalten, der den Schließarm in jeder innerhalb der Gehäuseöffnung möglichen Verschiebeposition hält bzw. lagefixiert. Eine stufenlose Verschiebung des Schiebers und des Schließarms ist durch eine den Reibschluss überwindende Krafteinwirkung in Verschieberichtung auf den Schließarm und damit auf den Schieber möglich.
  • Vorzugsweise weist der Schieber eine rückseitig offene Aussparung auf, in der ein Permanentmagnet aufgenommen ist, welcher von dem Federbügel hintergriffen und dadurch in der Aussparung gehalten ist. Der Permanentmagnet wirkt mit einem Reedkontakt des Schlosses zusammen, um den Schließarm im Schloss zu detektieren.
  • Vorzugsweise greift der Federbügel in eine in der Verschieberichtung verlaufende, rückseitige Längsnut des Schiebers ein, wodurch Schieber und Federbügel gegenseitig geführt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schließstücks sind die beiden Bügelenden jeweils hakenförmig abgewinkelt, und der Federbügel hintergreift, gesehen in Richtung nach hinten, mit seinen beiden nach vorne gerichteten, hakenförmigen Bügelenden das Gehäuse. Vorzugsweise weist das Gehäuse, gesehen in der Verschieberichtung, zu beiden Seiten der Gehäuseöffnung jeweils ein Befestigungsloch auf, wobei die beiden hakenförmigen Bügelenden durch die Befestigungslöcher hindurchgreifen und die Gehäusewandung der Befestigungslöcher umgreifen. Vorteilhaft kann die Gehäusewandung der Befestigungslöcher jeweils eine Nut aufweisen, in welche die hakenförmigen Bügelenden eingreifen.
  • Besonders bevorzugt ist der Federbügel C-förmig ausgebildet und kann vorteilhaft ein Drahtbügel oder ein Blechstreifenbügel sein.
  • Vorzugsweise ist der Schieber innen am Gehäuse und/oder in der Gehäuseöffnung verschiebbar geführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schließstücks weist der Schieber einen Fußabschnitt, der breiter als die Gehäuseöffnung ist, und einen zwischen Fußabschnitt und Schließarm angeordneten Zwischenabschnitt auf, der den Schließarm trägt und höchstens so breit wie die Gehäuseöffnung ist. In einer Weiterbildung ist auch der Schließarm breiter als die Gehäuseöffnung. Auf Höhe einer insbesondere mittleren Verschiebestellung des Schiebers weist die Gehäuseöffnung, gesehen in Richtung rechtwinklig zur Verschieberichtung, ein- oder beidseitig eine Schlüssellochaussparung auf, durch die hindurch der Schließarm bis in seine nach außen vorstehende Stellung gesteckt ist.
  • Vorteilhaft kann der Schließarm als Schließbügel oder Schließöse ausgebildet sein.
  • Die Erfindung betrifft auch eine - z.B. mechanische oder elektronische - Schließeinheit mit einem einen Schlossmund aufweisenden Schloss, insbesondere Möbelschloss, und mit einem wie oben ausgebildeten Schließstück, dessen Schließarm in der Schließposition des Schlosses in den Schlossmund eingreift und darin verriegelt ist. Erfindungsgemäß wird der Schließarm im Schlossmund gegen die vom Federbügel bewirkten Reibungskräfte stufenlos in Verschieberichtung in die jeweils korrekte Position verschoben, die dann vom Federbügel gehalten bleibt.
  • Vorzugsweise weist das Schloss einen Reedkontakt auf, der mit dem Permanentmagneten des Schließstücks zusammenwirkt. Wenn der Schließarm in den Schlossmund eingreift, wird der Reed-Kontakt vom Permanentmagnet des Schließstücks betätigt und dadurch der im Schlossmund befindliche Schließarm detektiert.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehenden genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigte und beschriebene Ausführungsform ist nicht abschließend zu verstehen, sondern hat vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Schließstücks mit einem schwimmend gelagerten, höhenverschiebbaren Schließarm;
    • 2a-2e das erfindungsgemäße Schließstück in einer Frontansicht (2a), in einer Seitenansicht (2b), in einer Rückansicht (2c), in einer Ansicht von oben oder unten (2d) und in einer perspektivischen Ansicht (2e);
    • 3a-3c das erfindungsgemäße Schließstück mit dem Schließarm in einer mittleren Position (3a), in einer oberen Endstellung (3b) und in einer unteren Endstellung (3c), jeweils im Längsschnitt; und
    • 4 eine Schließeinheit mit einem Möbelschloss und dem erfindungsgemäßen Schließstück.
  • Das in 1 und 2 gezeigte Schließstück 1 für eine Schließeinheit 20 (2) weist ein Gehäuse 2 mit einer z.B. rechteckigen Gehäuseöffnung 3 und einen im Gehäuse 2 angeordneten Schieber 4 auf, der gehäuseseitig zwischen zwei Endpositionen linear in der hier vertikalen Verschieberichtung (Doppelpfeil) 5 verschiebbar geführt ist. Der Schieber 4 hat einen Schließarm (z.B. Schließbügel oder Schließöse) 6, der sich rechtwinklig zur Verschieberichtung 5 erstreckt und durch die Gehäuseöffnung 3 hindurch nach vorne vorsteht. Der Schieber 4 kann innen am Gehäuse 2 und/oder in der Gehäuseöffnung 3 verschiebbar geführt sein.
  • Hinter dem Schieber 4 ist ein Federbügel 7 (z.B. Drahtbügel oder Blechstreifenbügel) angeordnet, der sich entlang der Verschieberichtung 5 erstreckt und an seinen beiden Bügelenden 8 im Gehäuse 2 verankert ist. Der Schieber 4 ist zwischen Gehäuse 2 und Federbügel 7 angeordnet und von dem Federbügel 7 in Anlage an dem Gehäuse 2 gehalten. Vorzugsweise ist der schwimmend gelagerte Schieber 4 von dem Federbügel 7 derart stark in Anlage gegen das Gehäuse 2 gedrückt, dass der Schieber 4 in jeder seiner entlang der Verschieberichtung 6 möglichen Verschiebepositionen durch die wirkende Reibungskraft lagefixiert ist.
  • Der Schieber 4 weist eine rückseitig offene Aussparung 9 auf, in der ein Permanentmagnet 10 aufgenommen ist. Der Permanentmagnet 10 wird von dem Federbügel 7 hintergriffen und dadurch in der Aussparung 9 gehalten. Der Schieber 4 kann rückseitig eine in der Verschieberichtung 5 verlaufende Längsnut 11 aufweisen, in die der Federbügel 7 eingelegt ist. Der Schließarm 6 wird durch den Reibschluss zwischen Federbügel 7 und Permanentmagnet 10 sowie zwischen Schließarm 6 und Gehäuse 2 in Position gehalten. In Ausführungsformen ohne Permanentmagnet wird der Schließarm 6 durch den Reibschluss zwischen Federbügel 7 und Schließarm 6 sowie zwischen Schließarm 6 und Gehäuse 2 in Position gehalten.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der Federbügel 7 bevorzugt C-förmig mit zwei hakenförmig abgewinkelten Bügelenden 8 ausgebildet. Die beiden hakenförmigen Bügelenden 8 sind nach vorne gerichtet und greifen durch Befestigungslöcher 12 des Gehäuses 2 hindurch, die, gesehen in der Verschieberichtung 5, zu beiden Seiten der Gehäuseöffnung 3 angeordnet sind. Die beiden hakenförmigen Bügelenden 8 umgreifen die Wandung der Befestigungslöcher 12 und hintergreifen, gesehen in Richtung nach hinten, das Gehäuse 2. Die Wandungen der Befestigungslöcher 12 können jeweils eine Nut 13 aufweisen, in welche die hakenförmigen Bügelenden 8 eingreifen. Über die Befestigungslöcher 12 wird das Schließstück 1 z.B. an eine Tür angeschraubt. Alternativ kann das Schließstück 1 aber auch an die Tür aufgeklebt werden, so dass in diesem Fall das Gehäuse keine Schraublöcher aufzuweisen braucht.
  • Wie in 1 weiter gezeigt, kann der Schieber 4 einen Fußabschnitt 4a und einen zwischen Fußabschnitt 4a und Schließarm 5 angeordneten Zwischenabschnitt 4b aufweisen, der den Schließarm 5 trägt. Der Fußabschnitt 4a und der Schließarm 6 weisen, gesehen rechtwinklig zur Verschieberichtung 5, jeweils eine Breite B1, B2 auf, die größer als die Breite B der Gehäuseöffnung 3 ist (B1, B2 > B). Die Breite B3 des Zwischenabschnitts 4b ist höchstens so breit wie die Breite B der rechteckigen Gehäuseöffnung 3 (B3 ≤ B). Auf Höhe einer - hier der mittleren - Verschiebestellung des Schiebers 4 weist die Gehäuseöffnung 3, gesehen in Richtung rechtwinklig zur Verschieberichtung 5, beidseitig eine Schlüssellochaussparung 14 auf, durch die hindurch der Schließarm 6 bis in seine nach außen vorstehende Stellung gesteckt wird und dann auf dem Gehäuse 2 in Verschieberichtung 5 verschoben werden kann.
  • Der Schließarm 6 befindet sich in 3a in seiner in der Gehäuseöffnung 3 mittleren Verschiebeposition, die durch eine strichpunktierte Linie gekennzeichnet ist, in 3b in seiner aus der mittleren Verschiebeposition um +Z (z.B. 2,5 mm) hochgeschobenen, oberen Endposition und in 3c in seiner aus der mittleren Verschiebeposition um -Z (z.B. 2,5 mm) heruntergeschobenen, unteren Endposition. In jeder seiner entlang der Verschieberichtung 6 möglichen Verschiebepositionen ist der Schließarm 6 durch den Federbügel 7 lagefixiert gehalten.
  • Die in 4 gezeigte Schließeinheit 20 besteht aus einem mechanisch oder elektronisch betätigbaren Möbelschloss 21 mit einem Schlossmund 22 und dem erfindungsgemäßen Schließstück 1, dessen Schließarm 6 in der Schließposition des Möbelschlosses 21 in den Schlossmund 22 eingreift und darin verriegelt ist. Der höhenverschiebbare Schließarm 6 justiert sich beim Hineinbewegen in den Schlossmund 22 in Bezug auf dessen Höhenposition selbst und bleibt nach dem Herausbewegen aus dem Schlossmund 22 durch den Federbügel 7 in der justierten Stellung gehalten. Wenn der Schließarm 6 in den Schlossmund 22 hineinbewegt wird, wird ein am Schloßmund 22 angeordneter Reed-Kontakt (Überwachungskontakt) 23 vom Permanentmagnet 10 des Schließstücks 1 betätigt, um so den im Schlossmund 22 befindlichen Schließarm 6 zu detektieren. So kann festgestellt werden, ob die Türe/ Schublade/ Klappe etc., an der das Möbelschloss 21 bzw. das Schließstück 1 montiert ist, offen oder geschlossen ist.
  • In 4 wird der Schließarm 6 von der Stirnseite her in den Schlossmund 22 des Möbelschlosses 21 hineinbewegt, also in Längsrichtung des Möbelschlosses 21, z.B. bei einer Schiebetür. Es ist aber auch möglich, das Schließstück 1 seitlich des Möbelschlosses 21 anzuordnen, so dass der Schließarm 6 von der Seite her in den Schlossmund 22 eingefahren wird, also in Querrichtung des Möbelschlosses 21, z.B. bei einer Schwenktür.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202018106887 U1 [0002, 0004]

Claims (15)

  1. Schließstück (1) für eine Schließeinheit (20), mit einem Gehäuse (2), das eine insbesondere rechteckige Gehäuseöffnung (3) aufweist, und mit einem im Gehäuse (2) angeordneten Schieber (4), der gehäuseseitig zwischen zwei Endpositionen linear verschiebbar geführt ist und einen Schließarm (6) aufweist, welcher sich rechtwinklig zur Verschieberichtung (5) des Schiebers (4) erstreckt und durch die Gehäuseöffnung (3) hindurch nach vorne vorsteht, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Schieber (4) ein Federbügel (7) angeordnet ist, der sich entlang der Verschieberichtung (5) erstreckt und an seinen beiden Bügelenden (8) im Gehäuse (2) verankert ist, wobei der Schieber (4) zwischen dem Gehäuse (2) und dem Federbügel (7) angeordnet und von dem Federbügel (7) in Anlage an dem Gehäuse (2) gehalten ist.
  2. Schließstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (4) von dem Federbügel (7) derart in Anlage gegen das Gehäuse (2) gedrückt ist, dass der Schieber (4) in jeder seiner entlang der Verschieberichtung (5) möglichen Verschiebepositionen lagefixiert ist.
  3. Schließstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (4) eine rückseitig offene Aussparung (9) aufweist, in der ein Permanentmagnet (10) aufgenommen ist, welcher von dem Federbügel (7) hintergriffen und in der Aussparung (9) gehalten ist.
  4. Schließstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federbügel (7) in eine in der Verschieberichtung (5) verlaufende, rückseitige Längsnut (11) des Schiebers (4) eingreift.
  5. Schließstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bügelenden (8) jeweils hakenförmig abgewinkelt sind und der Federbügel (7) mit seinen beiden nach vorne gerichteten, hakenförmigen Bügelenden (8) das Gehäuse (2), gesehen in Richtung nach hinten, hintergreift.
  6. Schließstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2), gesehen in der Verschieberichtung (5), zu beiden Seiten der Gehäuseöffnung (3) jeweils ein Befestigungsloch (12) aufweist und die beiden hakenförmigen Bügelenden (8) durch die Befestigungslöcher (12) hindurchgreifen und die Gehäusewandung der Befestigungslöcher (12) umgreifen.
  7. Schließstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewandung der Befestigungslöcher (12) jeweils eine Nut (13) aufweisen, in welche die hakenförmigen Bügelenden (8) eingreifen.
  8. Schließstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federbügel (7) C-förmig ausgebildet ist.
  9. Schließstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federbügel (7) ein Drahtbügel oder ein Blechstreifenbügel ist.
  10. Schließstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (4) innen am Gehäuse (2) und/oder in der Gehäuseöffnung (3) verschiebbar geführt ist.
  11. Schließstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (4) einen Fußabschnitt (4a), der breiter als die Gehäuseöffnung (3) ist, und einen zwischen Fußabschnitt (4a) und Schließarm (5) angeordneten Zwischenabschnitt (4b) aufweist, der den Schließarm (6) trägt und höchstens so breit wie die Gehäuseöffnung (3) ist.
  12. Schließstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließarm (6) breiter als die Gehäuseöffnung (3) ist und dass auf Höhe einer, insbesondere mittleren Verschiebestellung des Schiebers (4) die Gehäuseöffnung (3), gesehen in Richtung rechtwinklig zur Verschieberichtung (5), ein- oder beidseitig eine Schlüssellochaussparung (14) aufweist, durch die hindurch der Schließarm (6) bis in seine nach außen vorstehende Stellung gesteckt ist.
  13. Schließstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließarm (6) als Schließbügel oder Schließöse ausgebildet ist.
  14. Schließeinheit (20) mit einem einen Schlossmund (22) aufweisenden Schloss (21), insbesondere Möbelschloss, und mit einem Schließstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Schließarm (6) in der Schließposition des Schlosses (21) in den Schlossmund (22) eingreift und darin verriegelt ist.
  15. Schließeinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (21) einen Reedkontakt (23) aufweist, der mit dem Permanentmagneten (10) des Schließstücks (1) zusammenwirkt.
DE202021102083.0U 2021-04-19 2021-04-19 Selbstjustierendes Schließstück für eine Schließeinheit Active DE202021102083U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102083.0U DE202021102083U1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Selbstjustierendes Schließstück für eine Schließeinheit
CN202280029601.8A CN117321278A (zh) 2021-04-19 2022-04-12 用于闭锁单元的自调节的闭锁件
EP22718998.2A EP4281639A1 (de) 2021-04-19 2022-04-12 Selbstjustierendes schliessstück für eine schliesseinheit
PCT/EP2022/059800 WO2022223379A1 (de) 2021-04-19 2022-04-12 Selbstjustierendes schliessstück für eine schliesseinheit
US18/487,289 US20240060331A1 (en) 2021-04-19 2023-10-16 Self-adjusting locking piece for a locking unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102083.0U DE202021102083U1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Selbstjustierendes Schließstück für eine Schließeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021102083U1 true DE202021102083U1 (de) 2021-05-04

Family

ID=75962897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102083.0U Active DE202021102083U1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Selbstjustierendes Schließstück für eine Schließeinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240060331A1 (de)
EP (1) EP4281639A1 (de)
CN (1) CN117321278A (de)
DE (1) DE202021102083U1 (de)
WO (1) WO2022223379A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9297183B2 (en) * 2010-03-01 2016-03-29 Daws Manufacturing Company, Inc. Self-adjusting striker assembly
KR101215262B1 (ko) * 2012-06-05 2012-12-24 장근대 사물함용 잠금장치
DE202018106887U1 (de) 2018-12-04 2019-01-23 Sphinx Electronics Gmbh & Co. Kg Selbstjustierendes Schließstück für eine Schließeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP4281639A1 (de) 2023-11-29
CN117321278A (zh) 2023-12-29
US20240060331A1 (en) 2024-02-22
WO2022223379A1 (de) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413187B (de) Einzugsvorrichtung für schubladen
DE69913069T2 (de) Plattenförmige Blockierung
DE102009016427B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Schublade
EP3291705B1 (de) Möbel mit einem schubkasten und verfahren zum festlegen eines schubkastens
WO1992004843A1 (de) Vorrichtung zum halten eines in einen möbelkorpus eingeschobenen schubkastens
EP1817983A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen und Schubladenführung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1647206B1 (de) Teleskopierbare Auszugschiene für ein ausziehbares Möbelteil
DE202008004309U1 (de) Schublade mit Schubladenunterteilung
EP3147435B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung und möbel
DE202010007230U1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
EP3891351B1 (de) Selbstjustierendes schliessstück für eine schliesseinheit
EP2241219A2 (de) Schließ- und/oder Einzugsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
DE202014103012U1 (de) Positioniervorrichtung eines beidseitig ausziehbaren Schubladenschrankes
DE202021102083U1 (de) Selbstjustierendes Schließstück für eine Schließeinheit
DE102012200430B4 (de) Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür
EP3424401A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von reinigungsmittel
DE102014216722B4 (de) Steuerelement für eine Beschlaganordnung
DE202006007703U1 (de) Gegenschließteil mit schwenkbarer Sperrplatte
DE202010008837U1 (de) Schubladenbeschlag zum Anbinden einer Schublade an einen Zentralverschluss
DE202010000141U1 (de) Schnappriegelvorrichtung
DE102016202377A1 (de) Beschlaganordnung zur Anbindung eines schieb- und kippbaren Flügels
DE202009013830U1 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Auszuges, Schubkastens, o.dgl. an einer Führungsschiene
DE10133938B4 (de) Türfeststeller für Schiebetüren von Kraftfahrzeugen
DE202020100792U1 (de) Einzugsvorrichtung mit einem mitverfahrenden Dämpfergehäuse
DE202019102225U1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und zugehörige Auszugsführung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years