-
Beschreibung:
-
Die Erfindung betrifft eine Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Sensorelektrode eines kapazitiven Sensors und einer Nahfeld-Übertragungsspule einer induktiven Nahfeld-Übertragungseinrichtung, einen Türgriff mit einer solchen Sensoreinrichtung sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Türgriff oder einer solchen Sensoreinrichtung.
-
Sensoreinrichtungen mit integrierten kapazitiven Sensoren sind allgemein bekannt. Weiter ist auch deren Verwendung in Türgriffen und insbesondere Türaußengriffen von Kraftfahrzeugen bekannt, beispielsweise durch die Offenlegungsschrift
DE 196 17 038 A1 . Dabei dient der kapazitive Sensor dazu, eine Annäherung eines potentiellen Bedieners zu erfassen.
-
Der kapazitive Sensor umfasst dabei eine Sensorelektrode und eine Ansteuer- und Auswerteschaltung. Bei der Annäherung beispielsweise einer Hand des Bedieners wird die Kapazität der Sensorelektrode verändert, wobei diese Kapazitätsänderung durch die Ansteuer- und Auswerteschaltung erfasst und ausgewertet und mithin eine Annäherung erkannt wird.
-
Wird eine Annäherung erkannt, kann ein Aktor des Fahrzeugs geschalten, das Fahrzeug entriegelt oder eine Vorrichtung zur Fahrzeugentriegelung aktiviert werden, welche beispielsweise abhängig von einer weiteren Legitimierung bzw. einer weiteren Identifikation das Fahrzeug entriegeln kann.
-
Zur weiteren Identifikation kommen verschiedene Keyless-go-Systeme in Frage. Da Benutzer eines Kraftfahrzeugs meist möglichst wenige zusätzliche Geräte, wie einen Fahrzeugschlüssel, mitführen möchten, liegt es nahe, eine Identifikation durch ohnehin mitgeführte Geräte, wie ein Mobiltelefon, zu ermöglichen.
-
Zur Identifikation und Legitimationsprüfung des Benutzers kann daher eine Nahfeld-Übertragungseinrichtung vorgesehen sein, welche im Nahbereich die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und beispielsweise dem Mobiltelefon ermöglicht. Eine solche Nahfeld-Übertragungseinrichtung kann beispielsweise auf dem internationalen Near Field Communication (NFC) Übertragungsstandard basieren.
-
Ein Fahrzeugtürgriff mit sowohl einem kapazitiven Sensor als auch einer Nahfeld-Übertragungseinrichtung wird beispielsweise durch die
WO 2014/146949 A1 beschrieben. Dort sind auf einer Leiterplatte eine Übertragungsspule einer Nahfeld-Übertragungseinrichtung und eine kapazitive Sensorelektrode des kapazitiven Sensors nebeneinander bzw. unabhängig voneinander angeordnet.
-
Problematisch dabei ist, dass der Bauraum in einem Türgriff begrenzt ist bzw. eine Sensoreinrichtung zur Reduzierung des notwendigen Bauraums platzsparend ausgebildet sein soll, was jedoch sowohl dem Funktionsprinzip eines kapazitiven Sensors als auch dem einer Nahfeld-Übertragungseinrichtung entgegenläuft, da diese umso empfindlicher ausgebildet werden können, je größer und entsprechend bauraumintensiver die jeweiligen Sensorelemente (Sensorelektrode und Nahfeld-Übertragungsspule) ausgebildet sind.
-
Entsprechend ist die von der
WO 2014/146949 A1 vorgeschlagene Sensoreinrichtung vergleichsweise groß bzw. bauraumintensiv, da die Sensorelemente nebeneinander angeordnet sind.
-
Zur Lösung dieses Problems schlägt die
DE 10 2018 103 047 A1 vor, die Sensorelektrode innerhalb der Nahfeld-Übertragungsspule anzuordnen, so dass also ein geringerer Platzbedarf bei zugleich großflächiger Ausbildung der Sensorelemente notwendig ist, da diese nicht mehr nebeneinander, sondern ineinander angeordnet sind.
-
Hierbei ist jedoch nachteilig, dass durch die Platzierung der Sensorelektrode innerhalb der als Antenne dienenden Nahfeld-Übertragungsspule die Feldstärke der Nahfeld-Übertragungsspule reduziert wird, da das elektrische Feld der Nahfeld-Übertragungsspule in die Sensorelektrode einkoppelt und dadurch eine der Feldstärke der Nahfeld-Übertragungsspule entgegenwirkende und diese dadurch reduzierende Gegeninduktivität erzeugt wird.
-
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu überwinden und eine Sensoreinrichtung mit einer Sensorelektrode eines kapazitiven Sensors und einer Nahfeld-Übertragungsspule einer induktiven Nahfeld-Übertragungseinrichtung bereitzustellen, welche platzsparend ausgebildet ist und bei welcher sich der kapazitive Sensor und die Nahfeld-Übertragungseinrichtung möglichst wenig stören bzw. gegenseitig beeinflussen.
-
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Schutzanspruch 1 gelöst.
-
Erfindungsgemäß wird daher eine Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen. Die Sensoreinrichtung weist ein Substrat auf, auf welchem flächig bzw. flach eine Sensorelektrode zumindest eines kapazitiven Sensors sowie eine Nahfeld-Übertragungsspule mit zumindest einer Windung zumindest einer induktiven Nahfeld-Übertragungseinrichtung angeordnet sind. Die Sensorelektrode wird zumindest abschnittsweise von der Nahfeld-Übertragungsspule umlaufen. Als zumindest abschnittsweise umlaufen wird vorliegend verstanden, dass sich die Nahfeld-Übertragungsspule über zumindest zwei, vorzugsweise drei und weiter vorzugsweise vier Seiten der Sensorelektrode auf dem Substrat erstreckt. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Sensorelektrode eine Vielzahl von geradlinig verlaufenden und miteinander verbundenen Sensorabschnitten aufweist und vorzugsweise durch diese gebildet wird. Die Sensorabschnitte der Vielzahl von Sensorabschnitten sind in Reihe und unmittelbar miteinander verbunden, so dass jeweils ein erster Sensorabschnitt unmittelbar in einen direkt nachfolgenden zweiten Sensorabschnitt übergeht. Der jeweils erste Sensorabschnitt und der jeweils zweite Sensorabschnitt schließen dabei einen Winkel zwischen sich ein. Der erste Sensorabschnitt und der zweite Sensorabschnitt sind also nicht parallel oder entlang einer gemeinsamen Achse ausgebildet und entsprechend schräg zueinander.
-
Durch den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Aufbau der Sensoreinrichtung ist die durch die Sensorelektrode gebildete Sensorfläche des kapazitiven Sensors platzsparend an bzw. innerhalb der Nahfeld-Übertragungsspule der induktiven Nahfeld-Übertragungseinrichtung angeordnet, so dass die Sensoreinrichtung äußerst bauraumsparend ausgebildet werden kann, wobei durch den vorgeschlagenen Aufbau der Sensorelektrode bzw. durch die vorgeschlagene Anordnung der Sensorabschnitte der Sensorelektrode erreicht wird, dass in diese durch die Nahfeld-Übertragungsspule keine oder nur eine sehr geringe Gegeninduktivität erzeugt wird, welche entsprechend die Feldstärke der Nahfeld-Übertragungsspule nicht oder nur geringfügig reduziert.
-
Vorzugsweise ist durch den vorgeschlagenen Aufbau der Sensorelektrode bzw. durch die vorgeschlagene Anordnung der Sensorabschnitte der Sensorelektrode vorgesehen, dass die Sensorabschnitte soweit möglich nicht parallel zu der Nahfeld-Übertragungsspule bzw. zu wesentlichen Abschnitten (Spulenabschnitten) der Nahfeld-Übertragungsspule verlaufen. Die wesentlichen Abschnitte sind dabei vorzugsweise längsseitige Spulenabschnitte, welche von zumindest einem stirnseitigen Spulenabschnitt verbunden werden, wobei die längsseitigen Spulenabschnitte länger sind als die stirnseitigen Spulenabschnitte.
-
Neben dem sich dadurch ergebenden platz- bzw. bauraumminimierenden Aufbau, bei zugleich keiner oder nur geringer Störung des elektrischen Feldes der Nahfeld-Übertragungsspule durch Gegeninduktion in der Sensorelektrode, kommt als weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung hinzu, dass für den Benutzer lediglich ein Bereich der Sensoreinrichtung relevant ist, in welchem sowohl die Nahfeld-Übertragungsspule als auch die Sensorelektrode angeordnet ist, so dass sich der Benutzer nicht merken muss, in welchem Bereich die Hand und in welchem Bereich ein Identifikator (z.B. Mobiltelefon) an die Sensoreinrichtung angenähert werden muss.
-
Soweit technisch nicht vermeidbar, sollte ein Leiter bzw. eine Leiterbahn aus welchem die Sensorelektrode gebildet ist bzw. die Sensorabschnitte nur sehr geringe oder vorzugsweise keine parallel zu der Nahfeld-Übertragungsspule bzw. zu den Spulenabschnitten verlaufenden Anteile aufweisen. Sind parallel verlaufende Anteile technisch nicht vermeidbar, sollten diese möglichst kurz sein und sich nicht über die gesamte Länge der Nahfeld-Übertragungsspule erstrecken. Vorteilhaft ist beispielsweise, wenn solche parallelen Anteile maximal 1/5 und weiter vorzugsweise maximal 1/10 der Länge der Nahfeld-Übertragungsspule oder der Spulenabschnitte lang sind. Weiter sollten solche parallelen Anteile zur Reduktion der Induktion mit einem maximal möglichen Abstand von der Nahfeld-Übertragungsspule bzw. den Spulenabschnitten und mithin in einer Mitte bzw. an oder entlang einer Mittellinie der Nahfeld-Übertragungsspule angeordnet sein.
-
Weiter können die Sensorabschnitte der Vielzahl von Sensorabschnitte gleich oder unterschiedlich lang sein, wobei die Winkel zwischen den Sensorabschnitten ebenfalls gleich oder unterschiedlich sein können.
-
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Sensoreinrichtung sieht zudem vor, dass die Nahfeld-Übertragungsspule zumindest einen im Wesentlichen geradlinigen Spulenabschnitt aufweist, wobei die Sensorabschnitte in einer gedachten Verlängerung den zumindest einen Spulenabschnitt oder eine gedachte Verlängerung des zumindest einen Spulenabschnitts schneiden. Wie bereits beschrieben kann die Nahfeld-Übertragungsspule als Spulenabschnitte längsseitige und stirnseitige Spulenabschnitte aufweisen, wobei die Sensorabschnitte in ihrer gedachten Verlängerung vorzugsweise die längsseitigen Spulenabschnitte bzw. deren gedachte Verlängerung schneiden.
-
Vorteilhaft kann hierbei ferner vorgesehen sein, dass die Nahfeld-Übertragungsspule miteinander verbundene und zueinander im Wesentlichen rechtwinklige Spulenabschnitte aufweist oder durch diese gebildet ist, welche gemeinsam einen im Wesentlichen rechteckigen Bereich des Substrats abgrenzen, innerhalb welchem vorzugsweise die Sensorelektrode angeordnet ist.
-
Zur Bauraumreduzierung und Platzersparnis ist eine Weiterbildung vorteilhaft, bei welcher die Sensorelektrode vollständig in einem von der Nahfeld-Übertragungsspule abgegrenzten Bereich des Substrats angeordnet ist, bei welchem es sich um den genannten rechteckigen Bereich handeln kann.
-
Vorzugsweise ist das Substrat eine starre oder flexible Leiterplatte.
-
Weiter ist von Vorteil, wenn die Sensorelektrode und/oder die Nahfeld-Übertragungsspule zumindest abschnittsweise und insbesondere vollständig durch auf dem Substrat ausgebildete Leiterbahnen gebildet werden/wird, so dass also die Sensorelektrode und/oder die Nahfeld-Übertragungsspule als Leiterbahnstruktur bezeichnet werden kann.
-
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Variante weist die Sensoreinrichtung ferner eine Steuerelektronik auf, welche signaltechnisch mit der Sensorelektrode und/oder mit der Nahfeld-Übertragungsspule verbunden ist. Die Sensorelektrode und/oder die Nahfeld-Übertragungsspule können unmittelbar oder beispielsweise über eine Anschlussleitung, welche ebenfalls als Leiterbahn ausgebildet sein kann, mit der Steuerelektronik signaltechnisch verbunden sein. Vorzugsweise wird durch die Steuerelektronik eine Ansteuer- und Auswerteschaltung zur Ansteuerung und Auswertung der Sensorelektrode und/oder der Nahfeld-Übertragungsspule implementiert, so dass die Sensorelektrode mit der Steuerelektronik den kapazitiven Sensor und/oder die Nahfeld-Übertragungsspule mit der Steuerelektronik die induktiven Nahfeld-Übertragungseinrichtung bilden/bildet.
-
Die Steuerelektronik kann auf dem Substrat angeordnet sein. Dabei kann die Steuerelektronik auf einer Seite bzw. Fläche des Substrats angeordnet sein, auf welcher auch die Sensorelektrode und/oder die Nahfeld-Übertragungsspule angeordnet sind/ist. Alternativ kann die Steuerelektronik auch auf einer gegenüberliegenden Seite bzw. Fläche des Substrats angeordnet sein, wobei diese dann über eine Kante des Substrats oder durch das Substrat hindurch signaltechnisch mit der Sensorelektrode und/oder der Nahfeld-Übertragungsspule verbunden sein kann.
-
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Türgriff für ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung.
-
Ferner betrifft ein Aspekt der Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung und/oder einem erfindungsgemäßen Türgriff.
-
Die vorstehend offenbarten Merkmale sind beliebig kombinierbar, soweit dies technisch möglich ist und diese nicht im Widerspruch zueinander stehen.
-
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
- 1 eine Sensoreinrichtung;
- 2 eine Sensoreinrichtung mit Steuerelektronik.
-
Die Figuren sind beispielhaft schematisch. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche funktionale und/oder strukturelle Merkmale hin.
-
1 zeigt eine Sensoreinrichtung 1, welche ein Substrat 2 umfasst, auf welchem flächig eine Sensorelektrode 3 zumindest eines kapazitiven Sensors sowie eine Nahfeld-Übertragungsspule 4 mit zumindest einer Windung zumindest einer induktiven Nahfeld-Übertragungseinrichtung angeordnet sind.
-
Bei dem Substrat 2 handelt es sich vorliegend um eine Leiterplatte, wobei die Sensorelektrode 3 und die Nahfeld-Übertragungsspule 4 auf der Leiterplatte ausgebildete und beispielsweise geätzte oder gedruckte Leiterbahnen sind.
-
Um einen platzsparenden Aufbau der Sensoreinrichtung 1 zu ermöglichen, ist die Sensorelektrode 3 bzw. die Sensorabschnitte 5, welche die Sensorelektrode 3 bilden, vollständig innerhalb der Nahfeld-Übertragungsspule 4 bzw. innerhalb eines von der Nahfeld-Übertragungsspule 4 abgegrenzten Bereichs angeordnet.
-
Die Nahfeld-Übertragungsspule 4 wird dabei von den zwei einander gegenüberliegenden längsseitigen Spulenabschnitten 8 und zwei weiteren stirnseitigen Spulenabschnitten 8' gebildet, wobei die stirnseitigen Spulenabschnitte 8' kürzer sind als die längsseitigen Spulenabschnitte 8, so dass die Spule bzw. das durch die Spule induzierte elektrische Feld im Wesentlichen durch die längsseitigen Spulenabschnitte 8 bestimmt wird.
-
Um zugleich eine Einkopplung des von der Nahfeld-Übertragungsspule 4 erzeugten elektromagnetischen Feldes in die Sensorelektrode 3 zu minimieren, so dass es auch lediglich zu einer minimalen Gegeninduktion und einer damit verbundenen minimierten Schwächung des elektromagnetischen Feldes kommt, sind die Sensorabschnitte 5 schräg zu den längsseitigen Spulenabschnitten 8 und zu den stirnseitigen Spulenabschnitte 8' der Nahfeld-Übertragungsspule 4 bzw. diese in einer gedachten Verlängerung schneidend angeordnet.
-
Jeweils zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Sensorabschnitte 5 der Vielzahl von Sensorabschnitten 5 schließen dabei einen Winkel zwischen sich ein, wobei die Winkel zwischen den Sensorabschnitten 5 gleich oder unterschiedlich sein können.
-
Wie deutlich erkennbar, sind alle Sensorabschnitte 5 schräg gegenüber allen Spulenabschnitten 8, 8` der die Sensorelektrode 3 vollständig umlaufenden bzw. umschließenden Nahfeld-Übertragungsspule 4 ausgerichtet, 2 zeigt eine Sensoreinrichtung gemäß 1, wobei ferner eine Steuerelektronik 9 auf dem Substrat 2 angeordnet ist, mit welcher sowohl die Sensorelektrode 3 als auch die Nahfeld-Übertragungsspule 4 verbunden ist.
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
- DE 19617038 A1 [0002]
- WO 2014/146949 A1 [0007, 0009]
- DE 102018103047 A1 [0010]