DE202021100047U1 - Magnetabscheider zum Behandeln von festen Gebäudeabfällen - Google Patents

Magnetabscheider zum Behandeln von festen Gebäudeabfällen Download PDF

Info

Publication number
DE202021100047U1
DE202021100047U1 DE202021100047.3U DE202021100047U DE202021100047U1 DE 202021100047 U1 DE202021100047 U1 DE 202021100047U1 DE 202021100047 U DE202021100047 U DE 202021100047U DE 202021100047 U1 DE202021100047 U1 DE 202021100047U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
outer side
fixedly connected
main
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021100047.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zhejiang Niuneng Environmental Tech Co Ltd
Zhejiang Niuneng Environmental Technology Co Ltd
Original Assignee
Zhejiang Niuneng Environmental Tech Co Ltd
Zhejiang Niuneng Environmental Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zhejiang Niuneng Environmental Tech Co Ltd, Zhejiang Niuneng Environmental Technology Co Ltd filed Critical Zhejiang Niuneng Environmental Tech Co Ltd
Priority to DE202021100047.3U priority Critical patent/DE202021100047U1/de
Publication of DE202021100047U1 publication Critical patent/DE202021100047U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/16Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts
    • B03C1/18Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts with magnets moving during operation
    • B03C1/20Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts with magnets moving during operation in the form of belts, e.g. cross-belt type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/10Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers
    • B03C1/12Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers with magnets moving during operation; with movable pole pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/16Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts
    • B03C1/18Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carriers in the form of belts with magnets moving during operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/20Magnetic separation whereby the particles to be separated are in solid form

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Magnetabscheider zum Behandeln von festen Gebäudedekorationsabfällen, umfassend einen Maschinenkörper (1), dadurch gekennzeichnet, dass an den Boden des Maschinenkörpers (1) ein Gehäuse (2) fest angeschlossen ist, wobei mit dem Inneren des Maschinenkörpers (1) Quetschzylinder (11) drehbar verbunden sind, die in einer Anzahl von 2 bereitgestellt sind, und wobei an die Außenseitenwand des Quetschzylinders (11) Quetschstangen (12) fest angeschlossen sind, die in einer Anzahl von mehr als 1 bereitgestellt sind, und wobei an die obere Oberfläche des Gehäuses (2) ein Lüfter (8) und ein Kastenkörper (3) fest angeschlossen sind, und wobei an die Außenseitenwand und die obere Oberfläche des Lüfters (8) jeweils ein Luftablassrohr (9) und ein Verbindungsrohr (10) fest angeschlossen sind, und wobei mit dem Inneren des Kastenkörpers (3) Magnetzylinder (21) drehbar verbunden sind, die in einer Anzahl von 2 bereitgestellt sind, und wobei an die obere Oberfläche des Kastenkörpers (3) ein Chassis (22) fest angeschlossen ist, und wobei mit dem Inneren des Chassis (22) ein Hauptmotor (23) fest verbunden ist, und wobei an die Außenseitenwand des Hauptmotors (23) eine rotierende Hauptwelle (24) drehbar angeschlossen ist, und wobei ein Ende des Magnetzylinders (21) durch die Seitenwand des Kastenkörpers (3) geht und sich nach außen erstreckt, und wobei an ein Ende des Magnetzylinders (21) und der rotierenden Hauptwelle (24) jeweils eine Hauptrolle (25) fest angeschlossen ist, und wobei an der Außenseite der Hauptrolle (25) ein Hauptriemen (26) aufgesetzt ist, und wobei die Innenseitenwand des Hauptriemens (26) im engen Kontakt mit der Außenseitenwand der Hauptrolle (25) steht, und wobei an die Innenseitenwand des Kastenkörpers (3) Magnetisolationsplatten (33) fest angeschlossen sind, und wobei an die Außenseitenwand des Gehäuses (2) Deflektoren (34) fest angeschlossen sind, und wobei die Magnetisolationsplatten (33) und die Deflektoren (34) jeweils in einer Anzahl von 2 bereitgestellt sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft das technische Gebiet der Gebäudedekoration, insbesondere einen Magnetabscheider zum Behandeln von festen Gebäudedekorationsabfällen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Der Magnetabscheider wird dazu verwendet, die Eisenpulver usw. aus Granulatpulver zu entfernen. Da Magnetpartikel und nichtmagnetische Partikel in einem Magnetfeld unterschiedliche Magnetkräfte haben, werden die Magnetpartikel unter Wirkung der Magnetkraft im Magnetfeld an der Oberfläche der Walze adsorbiert und im nichtmagnetischen Feldbereich entfernt, und die nichtmagnetischen und schwach magnetischen Partikel haben aufgrund ihrer unterschiedlichen Magnetkräfte unterschiedliche Flugbahnen.
  • Wenn die derzeit auf dem Markt erhältlichen Magnetabscheider verwendet werden, werden die am Magnetabscheider adsorbierte Abfälle normalerweise zum Entladen an eine entsprechende Position gebracht, wodurch die Arbeitseffizienz des Magnetabscheiders verringert wird, wenn sich die Abfälle an eine Stelle unter dem Magnetabscheider bewegen, da die Abfälle Stapelung und Adhäsion verursachen, kann ein Teil der Metallabfälle nicht vom Magnetabscheider adsorbiert werden, und die Adsorptionseffizienz des Magnetabscheiders für die Abfälle wird verringert. Aus diesem Grund wird ein Magnetabscheider zum Behandeln von festen Gebäudedekorationsabfällen zur Verfügung gestellt.
  • INHALT DES VORLIEGENDEN GEBRAUCHSMUSTERS
  • Hinsichtlich der geschilderten Probleme im Stand der Technik zielt das vorliegende Gebrauchsmuster darauf ab, einen Magnetabscheider zum Behandeln von festen Gebäudedekorationsabfällen zur Verfügung zu stellen.
  • Um das vorstehende Ziel zu erreichen, verwendet das vorliegende Gebrauchsmuster die folgende technische Lösung: einen Magnetabscheider zum Behandeln von festen Gebäudedekorationsabfällen, umfassend einen Maschinenkörper, wobei an den Boden des Maschinenkörpers ein Gehäuse fest angeschlossen ist, und wobei mit dem Inneren des Maschinenkörpers Quetschzylinder drehbar verbunden sind, die in einer Anzahl von 2 bereitgestellt sind, und wobei an die Außenseitenwand des Quetschzylinders Quetschstangen fest angeschlossen sind, die in einer Anzahl von mehr als 1 bereitgestellt sind, und wobei an die obere Oberfläche des Gehäuses ein Lüfter und ein Kastenkörper fest angeschlossen sind, und wobei an die Außenseitenwand und die obere Oberfläche des Lüfters jeweils ein Luftablassrohr und ein Verbindungsrohr fest angeschlossen sind, und wobei mit dem Inneren des Kastenkörpers Magnetzylinder drehbar verbunden sind, die in einer Anzahl von 2 bereitgestellt sind, und wobei an die obere Oberfläche des Kastenkörpers ein Chassis fest angeschlossen ist, und wobei mit dem Inneren des Chassis ein Hauptmotor fest verbunden ist, und wobei an die Außenseitenwand des Hauptmotors eine rotierende Hauptwelle drehbar angeschlossen ist, und wobei ein Ende des Magnetzylinders durch die Seitenwand des Kastenkörpers geht und sich nach außen erstreckt, und wobei an ein Ende des Magnetzylinders und der rotierenden Hauptwelle jeweils eine Hauptrolle fest angeschlossen ist, und wobei an der Außenseite der Hauptrolle ein Hauptriemen aufgesetzt ist, und wobei die Innenseitenwand des Hauptriemens im engen Kontakt mit der Außenseitenwand der Hauptrolle steht, und wobei an die Innenseitenwand des Kastenkörpers Magnetisolationsplatten fest angeschlossen sind, und wobei an die Außenseitenwand des Gehäuses Deflektoren fest angeschlossen sind, und wobei die Magnetisolationsplatten und die Deflektoren jeweils in einer Anzahl von 2 bereitgestellt sind.
  • Bevorzugt sind mit dem Inneren des Gehäuses Walzen drehbar verbunden, die in einer Anzahl von 2 bereitgestellt sind, wobei an der Außenseite der Walze ein Förderband aufgesetzt ist, und wobei die Innenseitenwand des Förderbandes im engen Kontakt mit der Außenseitenwand der Walze steht.
  • Bevorzugt sind an die innere Oberwand und die innere Bodenwand des Gehäuses Schabeplatten und Schabestreifen fest angeschlossen, die jeweils in einer Anzahl von 2 und mehr als 1 bereitgestellt sind, und wobei die Oberfläche der Schabeplatte im engen Kontakt mit der Außenseitenwand des Förderbandes steht.
  • Bevorzugt ist an die innere Oberwand des Maschinenkörpers ein Blasebalg fest angeschlossen, wobei an die untere Oberfläche des Blasebalgs Luftauslässe fest angeschlossen sind, die in einer Anzahl von mehr als 1 bereitgestellt sind, und wobei ein Ende des Verbindungsrohrs durch die Seitenwand des Maschinenkörpers geht und mit der Außenseitenwand des Blasebalgs fest verbunden ist, und wobei ein Ende des Luftablassrohrs durch die Seitenwand des Maschinenkörpers geht, und wobei mit dem Inneren des Luftablassrohrs und des Luftauslasses jeweils ein Filtersieb fest verbunden ist.
  • Bevorzugt ist an die obere Oberfläche des Maschinenkörpers ein Einspeisetrichter fest angeschlossen, wobei an die Außenseitenwand des Maschinenkörpers eine feste Platte fest angeschlossen ist, und wobei an die Außenseitenwand der festen Platte ein Hilfsmotor fest angeschlossen ist, und wobei an die Außenseitenwand des Hilfsmotors eine rotierende Hilfswelle drehbar angeschlossen ist.
  • Bevorzugt geht ein Ende eines Quetschzylinders und einer Walze jeweils durch die Seitenwand des Maschinenkörpers und des Gehäuses und erstreckt sich nach außen, wobei an ein Ende des Quetschzylinders, der Walze und der rotierenden Hilfswelle jeweils eine Hilfsrolle fest angeschlossen ist, und wobei an der Außenseitenwand der Hilfsrolle ein Hilfsriemen aufgesetzt ist, und wobei die Innenseitenwand des Hilfsriemens im engen Kontakt mit der Außenseitenwand der Hilfsrolle steht.
  • Bevorzugt ist an die untere Oberfläche des Gehäuses Stützbeine fest angeschlossen sind, die in einer Anzahl von mehr als 1 bereitgestellt sind, wobei an den Boden des Stützbeins jeweils ein Stützblock fest angeschlossen ist, und wobei unterhalb des Gehäuses ein Hauptsammelkasten und ein Hilfssammelkasten angeordnet sind, und wobei die Hauptsammelkästen in einer Anzahl von 2 bereitgestellt sind, und wobei an die Außenseitenwand des Hauptsammelkastens und des Hilfssammelkastens jeweils ein Griff beweglich angeschlossen ist, und wobei die Griffe in einer Anzahl von mehr als 1 bereitgestellt sind.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik hat das vorliegende Gebrauchsmuster folgende Vorteile:
    • (1) bei dem Magnetabscheider zum Behandeln von festen Gebäudedekorationsabfällen wird durch einen im Inneren des Chassis angeordneten Hauptmotor die rotierende Hauptwelle zur Rotation angetrieben, um durch die Hauptrolle und den Hauptriemen den Magnetzylinder zur Rotation anzutreiben, auf die Weise werden die Abfälle adsorbiert, unter dem Antrieb des Magnetzylinders werden die adsorbierten Abfälle zur Bewegung gebracht, durch die Magnetisolationsplatte werden die Abfälle an dem Magnetzylinder geschabt, dann fallen sie ins Innere des Hauptsammelkastens, um somit die Abfälle durch magnetische Abscheidung zu sammeln, dadurch wird die Sammelzeit der magnetisch abgeschiedenen Abfälle zu verkürzen und die Arbeitseffizienz des Magnetabscheiders zu verbessern;
    • (2) bei dem Magnetabscheider zum Behandeln von festen Gebäudedekorationsabfällen wird durch einen im Maschinenkörper angeordneten Quetschzylinder die Quetschstange zur Rotation angetrieben, um die Abfälle im Inneren des Maschinenkörpers zu verkleinern, durch den Lüfter werden die Abfälle geblasen, damit die Abfälle zerstreut werden, um zu erleichtern, dass der Magnetzylinder die Abfälle adsorbiert, damit der Magnetzylinder einen bessere Adsorptionswirkung für die Abfälle und eine vollständigere Absorption durch magnetische Abscheidung für die Abfälle aufweist.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Strukturansicht eines Magnetzylinders gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 2 zeigt eine vordere Schnittansicht des vorliegenden Gebrauchsmusters.
    • 3 zeigt eine rechte Querschnittansicht des vorliegenden Gebrauchsmusters.
    • 4 zeigt eine linke Seitenansicht des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschinenkörper
    2
    Gehäuse
    3
    Kastenkörper
    4
    Einspeisetrichter
    5
    Blasebalg
    6
    Luftauslass
    7
    Filtersieb
    8
    Lüfter
    9
    Luftablassrohr
    10
    Verbindungsrohr
    11
    Quetschzylinder
    12
    Quetschstange
    13
    Feste Platte
    14
    Hilfsmotor
    15
    Rotierende Hilfswelle
    16
    Hilfsrolle
    17
    Hilfsriemen
    18
    Walze
    19
    Förderband
    20
    Schabeplatte
    21
    Magnetzylinder
    22
    Chassis
    23
    Hauptmotor
    24
    Rotierende Hauptwelle
    34
    Deflektor
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Zusammenhang mit Figuren in den Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters werden die technischen Lösungen in den Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters im Folgenden klar und vollständig erläutert. Offensichtlich stellen die erläuterten Ausführungsformen nicht alle Ausführungsformen dar, sondern lediglich einen Teil von den Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters. Alle anderen Ausführungsformen, die durch den Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet auf der Grundlage der Ausführungsformen im vorliegenden Gebrauchsmuster ohne kreative Arbeiten erhalten werden, sollen als vom Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters angesehen werden.
  • Siehe 1 bis 4, stellt das vorliegende Gebrauchsmuster einen Magnetabscheider zum Behandeln von festen Gebäudedekorationsabfällen, umfassend einen Maschinenkörper 1, wobei an den Boden des Maschinenkörpers 1 ein Gehäuse 2 fest angeschlossen ist, und wobei mit dem Inneren des Maschinenkörpers 1 Quetschzylinder 11 drehbar verbunden sind, die in einer Anzahl von 2 bereitgestellt sind, und wobei an die Außenseitenwand des Quetschzylinders 11 Quetschstangen 12 fest angeschlossen sind, die in einer Anzahl von mehr als 1 bereitgestellt sind, und wobei an die obere Oberfläche des Gehäuses 2 ein Lüfter 8 und ein Kastenkörper 3 fest angeschlossen sind, und wobei an die Außenseitenwand und die obere Oberfläche des Lüfters 8 jeweils ein Luftablassrohr 9 und ein Verbindungsrohr 10 fest angeschlossen sind, und wobei mit dem Inneren des Kastenkörpers 3 Magnetzylinder 21 drehbar verbunden sind, die in einer Anzahl von 2 bereitgestellt sind, und wobei an die obere Oberfläche des Kastenkörpers 3 ein Chassis 22 fest angeschlossen ist, und wobei mit dem Inneren des Chassis 22 ein Hauptmotor 23 fest verbunden ist, und wobei an die Außenseitenwand des Hauptmotors 23 eine rotierende Hauptwelle 24 drehbar angeschlossen ist, und wobei ein Ende des Magnetzylinders 21 durch die Seitenwand des Kastenkörpers 3 geht und sich nach außen erstreckt, und wobei an ein Ende des Magnetzylinders 21 und der rotierenden Hauptwelle 24 jeweils eine Hauptrolle 25 fest angeschlossen ist, und wobei an der Außenseite der Hauptrolle 25 ein Hauptriemen 26 aufgesetzt ist, und wobei die Innenseitenwand des Hauptriemens 26 im engen Kontakt mit der Außenseitenwand der Hauptrolle 25 steht, und wobei an die Innenseitenwand des Kastenkörpers 3 Magnetisolationsplatten 33 fest angeschlossen sind, und wobei an die Außenseitenwand des Gehäuses 2 Deflektoren 34 fest angeschlossen sind, und wobei die Magnetisolationsplatten 33 und die Deflektoren 34 jeweils in einer Anzahl von 2 bereitgestellt sind.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind mit dem Inneren des Gehäuses 2 bevorzugt Walzen 18 drehbar verbunden, die in einer Anzahl von 2 bereitgestellt sind, wobei an der Außenseite der Walze 18 ein Förderband 19 aufgesetzt ist, und wobei die Innenseitenwand des Förderbandes 19 im engen Kontakt mit der Außenseitenwand der Walze 18 steht, durch die angeordnete Walze 18 wird das Förderband 19 zur Rotation angetrieben, um die zerkleinerten Abfälle zur Bewegung anzutreiben, damit der Magnetzylinder 21 die Abfälle adsorbieren kann.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind an die innere Oberwand und die innere Bodenwand des Gehäuses 2 bevorzugt Schabeplatten 20 und Schabestreifen 29 fest angeschlossen, die jeweils in einer Anzahl von 2 und mehr als 1 bereitgestellt sind, und wobei die Oberfläche der Schabeplatte 20 im engen Kontakt mit der Außenseitenwand des Förderbandes 19 steht, durch die angeordnete Schabeplatte 20 wird das Förderband 19 geschabt, um zu verhindern, dass auf dem Förderband 19 Rückstände bleiben und die Abfälle sich im Inneren des Gehäuses 2 ablagern, was zu einer Verstopfung des Magnetabscheiders führt, durch den angeordneten Schabestreifen 29 werden die Abfälle auf dem Förderband 19 eben geschabt, so dass die Abfälle besser zerstreut werden, damit die Adsorption der Abfälle durch den Magnetzylinder 21 vollständiger wird.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist an die innere Oberwand des Maschinenkörpers 1 bevorzugt ein Blasebalg 5 fest angeschlossen, wobei an die untere Oberfläche des Blasebalgs 5 Luftauslässe 6 fest angeschlossen sind, die in einer Anzahl von mehr als 1 bereitgestellt sind, und wobei ein Ende des Verbindungsrohrs 10 durch die Seitenwand des Maschinenkörpers 1 geht und mit der Außenseitenwand des Blasebalgs 5 fest verbunden ist, und wobei ein Ende des Luftablassrohrs 9 durch die Seitenwand des Maschinenkörpers 1 geht, und wobei mit dem Inneren des Luftablassrohrs 9 und des Luftauslasses 6 jeweils ein Filtersieb 7 fest verbunden ist, so dass der Lüfter 8 arbeitet, um durch das Verbindungsrohr 10, das Luftablassrohr 9 und den Blasebalg 5 die Luft ins Innere des Maschinenkörpers 1 zu blasen, damit die Abfälle im Inneren des Maschinenkörpers 1 besser zerstreut werden und sich bewegen können.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist an die obere Oberfläche des Maschinenkörpers 1 bevorzugt ein Einspeisetrichter 4 fest angeschlossen, wobei an die Außenseitenwand des Maschinenkörpers 1 eine feste Platte 13 fest angeschlossen ist, und wobei an die Außenseitenwand der festen Platte 13 ein Hilfsmotor 14 fest angeschlossen ist, und wobei an die Außenseitenwand des Hilfsmotors 14 eine rotierende Hilfswelle 15 drehbar angeschlossen ist, durch den angeordneten Einspeisetrichter 4 werden die Abfälle ins Innere des Maschinenkörpers 1 geschüttet, so dass der Hilfsmotor 14 arbeitet, durch den Hilfsriemen 17 werden der Quetschzylinder 11 und die Quetschstange 12 zur Drehung angetrieben, um die Abfälle zu verkleinern.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel geht ein Ende eines Quetschzylinders 11 und einer Walze 18 bevorzugt jeweils durch die Seitenwand des Maschinenkörpers 1 und des Gehäuses 2 und erstreckt sich nach außen, wobei an ein Ende des Quetschzylinders 11, der Walze 18 und der rotierenden Hilfswelle 15jeweils eine Hilfsrolle 16 fest angeschlossen ist, und wobei an der Außenseitenwand der Hilfsrolle 16 ein Hilfsriemen 17 aufgesetzt ist, und wobei die Innenseitenwand des Hilfsriemens 17 im engen Kontakt mit der Außenseitenwand der Hilfsrolle 16 steht, so dass der Hilfsmotor 14 arbeitet, durch den Hilfsriemen 17 und die Hilfsrolle 16 werden der Quetschzylinder 11 und die Walze 18 zur Rotation angetrieben, um somit die Quetschstange 12 und das Förderband 19 zur Rotation anzutreiben.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist an die untere Oberfläche des Gehäuses 2 bevorzugt Stützbeine 27 fest angeschlossen, die in einer Anzahl von mehr als 1 bereitgestellt sind, wobei an den Boden des Stützbeins 27 jeweils ein Stützblock 28 fest angeschlossen ist, und wobei unterhalb des Gehäuses 2 ein Hauptsammelkasten 30 und ein Hilfssammelkasten 31 angeordnet sind, und wobei die Hauptsammelkästen 30 in einer Anzahl von 2 bereitgestellt sind, und wobei an die Außenseitenwand des Hauptsammelkastens 30 und des Hilfssammelkastens 31 jeweils ein Griff 32 beweglich angeschlossen ist, und wobei die Griffe 32 in einer Anzahl von mehr als 1 bereitgestellt sind, mit der Anordnung des Stützbeins 27 und des Stützblocks 28 wird der Magnetabscheider gestützt, um die Stabilität des Magnetabscheiders zu verbessern, mit der Anordnung des Hauptsammelkastens 30 und des Hilfssammelkastens 31 werden die Abfälle gesammelt, mit der Anordnung des Griffs 32 werden der Hauptsammelkasten 30 und der Hilfssammelkasten 31 gefördert.
  • Das Arbeitsprinzip und der Verwendungsablauf des vorliegenden Gebrauchsmusters sind wie folgt: bei der Verwendung der Vorrichtung werden die Abfälle durch den Einspeisetrichter 4 ins Innere des Maschinenkörpers 1 geschüttet, so dass der Hilfsmotor 14 arbeitet, durch den Hilfsriemen 17 und die Hilfsrolle 16 werden der Quetschzylinder 11 und die Walze 18 zur Rotation angetrieben, um somit die Quetschstange 12 und das Förderband 19 zur Rotation anzutreiben, durch die Quetschstange 12 werden die Abfälle im Inneren des Maschinenkörpers 1 zerkleinert, durch das Förderband 19 werden die zerkleinerten Abfälle bewegt, so dass der Lüfter 8 arbeitet, um durch das Verbindungsrohr 10, das Luftablassrohr 9 und den Blasebalg 5 die Luft ins Innere des Maschinenkörpers 1 zu blasen, um zu verhindern, dass die Abfälle an der Quetschstange 12 übrig bleiben, darüber hinaus ist es förderlich dafür, dass die Abfälle sich auf dem Förderband 19 bewegen, so dass der Hauptmotor 23 arbeitet, durch den Hauptriemen 26 und die Hauptrolle 25 wird der Magnetzylinder 21 zur Rotation angetrieben, um die Abfälle auf dem Förderband 19 magnetisch zu adsorbieren, unter dem Antrieb durch den Magnetzylinder 21 bewegen sich die an dem Magnetzylinder 21 adsorbierten Abfälle, durch die Magnetisolationsplatte 33 werden die Abfälle an dem Magnetzylinder 21 geschabt und fließen durch den Deflektor 34 ins Innere des Hauptsammelkastens 30, und die Abfälle auf dem Förderband 19 fließen ins Innere des Hilfssammelkastens 31, durch den Hauptsammelkasten 30 und den Hilfssammelkasten 31 werden die Abfälle gesammelt, durch den angeordneten Griff 32 werden der Hauptsammelkasten 30 und der Hilfssammelkasten 31 gefördert, um die Abfälle im Inneren des Sammelkastens zu behandeln, durch die angeordnete Schabeplatte 20 wird das Förderband 19 geschabt, um zu verhindern, dass auf dem Förderband 19 Rückstände bleiben und die Abfälle sich im Inneren des Gehäuses 2 ablagern, was zu einer Verstopfung des Magnetabscheiders führt, durch den angeordneten Schabestreifen 29 werden die Abfälle auf dem Förderband 19 eben geschabt, so dass die Abfälle besser zerstreut werden, damit die Adsorption der Abfälle durch den Magnetzylinder 21 vollständiger wird.
  • Obwohl die Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters dargestellt und erläutert werden, soll der Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet verstehen, dass verschiedene Änderungen, Modifikationen, Ersetzen und Variationen ohne Abweichung vom Prinzip und Gedanken des vorliegenden Gebrauchsmusters durchgeführt werden können und der Umfang des vorliegenden Gebrauchsmusters durch die Ansprüche und ihre Äquivalente definiert wird.

Claims (7)

  1. Magnetabscheider zum Behandeln von festen Gebäudedekorationsabfällen, umfassend einen Maschinenkörper (1), dadurch gekennzeichnet, dass an den Boden des Maschinenkörpers (1) ein Gehäuse (2) fest angeschlossen ist, wobei mit dem Inneren des Maschinenkörpers (1) Quetschzylinder (11) drehbar verbunden sind, die in einer Anzahl von 2 bereitgestellt sind, und wobei an die Außenseitenwand des Quetschzylinders (11) Quetschstangen (12) fest angeschlossen sind, die in einer Anzahl von mehr als 1 bereitgestellt sind, und wobei an die obere Oberfläche des Gehäuses (2) ein Lüfter (8) und ein Kastenkörper (3) fest angeschlossen sind, und wobei an die Außenseitenwand und die obere Oberfläche des Lüfters (8) jeweils ein Luftablassrohr (9) und ein Verbindungsrohr (10) fest angeschlossen sind, und wobei mit dem Inneren des Kastenkörpers (3) Magnetzylinder (21) drehbar verbunden sind, die in einer Anzahl von 2 bereitgestellt sind, und wobei an die obere Oberfläche des Kastenkörpers (3) ein Chassis (22) fest angeschlossen ist, und wobei mit dem Inneren des Chassis (22) ein Hauptmotor (23) fest verbunden ist, und wobei an die Außenseitenwand des Hauptmotors (23) eine rotierende Hauptwelle (24) drehbar angeschlossen ist, und wobei ein Ende des Magnetzylinders (21) durch die Seitenwand des Kastenkörpers (3) geht und sich nach außen erstreckt, und wobei an ein Ende des Magnetzylinders (21) und der rotierenden Hauptwelle (24) jeweils eine Hauptrolle (25) fest angeschlossen ist, und wobei an der Außenseite der Hauptrolle (25) ein Hauptriemen (26) aufgesetzt ist, und wobei die Innenseitenwand des Hauptriemens (26) im engen Kontakt mit der Außenseitenwand der Hauptrolle (25) steht, und wobei an die Innenseitenwand des Kastenkörpers (3) Magnetisolationsplatten (33) fest angeschlossen sind, und wobei an die Außenseitenwand des Gehäuses (2) Deflektoren (34) fest angeschlossen sind, und wobei die Magnetisolationsplatten (33) und die Deflektoren (34) jeweils in einer Anzahl von 2 bereitgestellt sind.
  2. Magnetabscheider zum Behandeln von festen Gebäudedekorationsabfällen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Inneren des Gehäuses (2) Walzen (18) drehbar verbunden, sind die in einer Anzahl von 2 bereitgestellt sind, wobei an der Außenseite der Walze (18) ein Förderband (19) aufgesetzt ist, und wobei die Innenseitenwand des Förderbandes (19) im engen Kontakt mit der Außenseitenwand der Walze (18) steht.
  3. Magnetabscheider zum Behandeln von festen Gebäudedekorationsabfällen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die innere Oberwand und die innere Bodenwand des Gehäuses (2) Schabeplatten (20) und Schabestreifen (29) fest angeschlossen sind, die jeweils in einer Anzahl von 2 und mehr als 1 bereitgestellt sind, und wobei die Oberfläche der Schabeplatte (20) im engen Kontakt mit der Außenseitenwand des Förderbandes (19) steht.
  4. Magnetabscheider zum Behandeln von festen Gebäudedekorationsabfällen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an die innere Oberwand des Maschinenkörpers (1) ein Blasebalg (5) fest angeschlossen ist, wobei an die untere Oberfläche des Blasebalgs (5) Luftauslässe (6) fest angeschlossen sind, die in einer Anzahl von mehr als 1 bereitgestellt sind, und wobei ein Ende des Verbindungsrohrs (10) durch die Seitenwand des Maschinenkörpers (1) geht und mit der Außenseitenwand des Blasebalgs (5) fest verbunden ist, und wobei ein Ende des Luftablassrohrs (9) durch die Seitenwand des Maschinenkörpers (1) geht, und wobei mit dem Inneren des Luftablassrohrs (9) und des Luftauslasses (6) jeweils ein Filtersieb (7) fest verbunden ist.
  5. Magnetabscheider zum Behandeln von festen Gebäudedekorationsabfällen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an die obere Oberfläche des Maschinenkörpers (1) ein Einspeisetrichter (4) fest angeschlossen ist, wobei an die Außenseitenwand des Maschinenkörpers (1) eine feste Platte (13) fest angeschlossen ist, und wobei an die Außenseitenwand der festen Platte (13) ein Hilfsmotor (14) fest angeschlossen ist, und wobei an die Außenseitenwand des Hilfsmotors (14) eine rotierende Hilfswelle (15) drehbar angeschlossen ist.
  6. Magnetabscheider zum Behandeln von festen Gebäudedekorationsabfällen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende eines Quetschzylinders (11) und einer Walze (18) jeweils durch die Seitenwand des Maschinenkörpers (1) und des Gehäuses (2) geht und sich nach außen erstreckt, wobei an ein Ende des Quetschzylinders (11), der Walze (18) und der rotierenden Hilfswelle (15) jeweils eine Hilfsrolle (16) fest angeschlossen ist, und wobei an der Außenseitenwand der Hilfsrolle (16) ein Hilfsriemen (17) aufgesetzt ist, und wobei die Innenseitenwand des Hilfsriemens (17) im engen Kontakt mit der Außenseitenwand der Hilfsrolle (16) steht.
  7. Magnetabscheider zum Behandeln von festen Gebäudedekorationsabfällen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an die untere Oberfläche des Gehäuses (2) Stützbeine (27) fest angeschlossen sind, die in einer Anzahl von mehr als 1 bereitgestellt sind, wobei an den Boden des Stützbeins (27) jeweils ein Stützblock (28) fest angeschlossen ist, und wobei unterhalb des Gehäuses (2) ein Hauptsammelkasten (30) und ein Hilfssammelkasten (31) angeordnet sind, und wobei die Hauptsammelkästen (30) in einer Anzahl von 2 bereitgestellt sind, und wobei an die Außenseitenwand des Hauptsammelkastens (30) und des Hilfssammelkastens (31) jeweils ein Griff (32) beweglich angeschlossen ist, und wobei die Griffe (32) in einer Anzahl von mehr als 1 bereitgestellt sind.
DE202021100047.3U 2021-01-06 2021-01-06 Magnetabscheider zum Behandeln von festen Gebäudeabfällen Active DE202021100047U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100047.3U DE202021100047U1 (de) 2021-01-06 2021-01-06 Magnetabscheider zum Behandeln von festen Gebäudeabfällen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100047.3U DE202021100047U1 (de) 2021-01-06 2021-01-06 Magnetabscheider zum Behandeln von festen Gebäudeabfällen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021100047U1 true DE202021100047U1 (de) 2021-02-15

Family

ID=74846631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021100047.3U Active DE202021100047U1 (de) 2021-01-06 2021-01-06 Magnetabscheider zum Behandeln von festen Gebäudeabfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021100047U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113000568A (zh) * 2021-03-19 2021-06-22 天津市市政工程设计研究院 一种拆房垃圾和装修垃圾协同处理系统
CN115178567A (zh) * 2022-07-06 2022-10-14 东莞理工学院 一种具有自动去除金属建材的建筑垃圾回收装置
CN115672550A (zh) * 2022-11-26 2023-02-03 潍坊百特磁电科技有限公司 一种多级分选的除铁系统
CN116274280A (zh) * 2023-03-30 2023-06-23 江苏贵兴市政工程有限公司 用于市政施工的废料收集装置
CN116605674A (zh) * 2023-05-22 2023-08-18 揭阳市万佳晟环保科技有限公司 建筑垃圾分类系统

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113000568A (zh) * 2021-03-19 2021-06-22 天津市市政工程设计研究院 一种拆房垃圾和装修垃圾协同处理系统
CN115178567A (zh) * 2022-07-06 2022-10-14 东莞理工学院 一种具有自动去除金属建材的建筑垃圾回收装置
CN115672550A (zh) * 2022-11-26 2023-02-03 潍坊百特磁电科技有限公司 一种多级分选的除铁系统
CN116274280A (zh) * 2023-03-30 2023-06-23 江苏贵兴市政工程有限公司 用于市政施工的废料收集装置
CN116274280B (zh) * 2023-03-30 2023-11-21 江苏贵兴市政工程有限公司 用于市政施工的废料收集装置
CN116605674A (zh) * 2023-05-22 2023-08-18 揭阳市万佳晟环保科技有限公司 建筑垃圾分类系统
CN116605674B (zh) * 2023-05-22 2024-01-02 揭阳市万佳晟环保科技有限公司 建筑垃圾分类系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021100047U1 (de) Magnetabscheider zum Behandeln von festen Gebäudeabfällen
DE212019000336U1 (de) Ein Umweltschutzgerät mit Entstaubungsfunktion
DE212019000062U1 (de) Ein Umweltschutzgerät mit Entstaubungsfunktion
CN206799408U (zh) 一种污泥脱水机
DE112013007550B4 (de) System zum Pressen, Zertrümmern und Windsichten von festen Siedlungsabfällen
CN209317733U (zh) 一种谷物颗粒去壳装置
DE212018000147U1 (de) Behandelungsvorrichtung für Müllsortierung in Krankenstation
CN210523088U (zh) 一种大米加工除尘装置
CN209493427U (zh) 一种可避免过滤板堵塞的市政污水处理装置
CN209680226U (zh) 一种粮食粉碎机自动清理装置
CN212758835U (zh) 一种绿色环保抑尘剂用植物配料提取装置
CN216150054U (zh) 一种饲料生产用除铁装置
CN111282678A (zh) 一种氨基酸生产用活性炭分选装置
CN211328400U (zh) 一种快速连续过滤的粗滤装置
CN207430532U (zh) 一种造纸废渣浮选机构
CN210302660U (zh) 一种不易堵塞的餐余垃圾自动除渣装置
CN114804416A (zh) 一种污水处理用高效污水处理装置及其方法
CN108543805A (zh) 一种食堂垃圾分离装置
CN204953311U (zh) 一种有机化肥筛选机
CN211302281U (zh) 一种连续粗滤装置
CN213435499U (zh) 一种用于食品加工的筛选机构
CN206153266U (zh) 一种固体废料多级处理设备
CN207985254U (zh) 一种粉末涂料出粉口的辅助装置
LU102588B1 (de) Aufräumungsmaschine für müll auf der wasseroberfläche
CN221088232U (zh) 一种金属材料加工金属屑处理装置

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification