DE202021003275U1 - Multifunktionales Hängesystem für Kunstwerke (Gemälde, plattenartige Kunstwerke) - Google Patents

Multifunktionales Hängesystem für Kunstwerke (Gemälde, plattenartige Kunstwerke) Download PDF

Info

Publication number
DE202021003275U1
DE202021003275U1 DE202021003275.4U DE202021003275U DE202021003275U1 DE 202021003275 U1 DE202021003275 U1 DE 202021003275U1 DE 202021003275 U DE202021003275 U DE 202021003275U DE 202021003275 U1 DE202021003275 U1 DE 202021003275U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanging
art
profile
wall
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021003275.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021003275.4U priority Critical patent/DE202021003275U1/de
Publication of DE202021003275U1 publication Critical patent/DE202021003275U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/1686Picture rails; Accessories therefor, e.g. hooks or the like, specially adapted for use with picture rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/1606Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like comprising a wall member cooperating with a corresponding picture member
    • A47G1/1613Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like comprising a wall member cooperating with a corresponding picture member and being adjustable

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Multifunktionales Hhängesystem mit den angeführten Merkmalen durch die Herstellung und Montage zweier gespiegelter Einhängeschienenprofile (3), einer Tragschiene Wand (9) und den entsprechenden Zusatzelementen gemäß den Anforderungen (I) bis (IX), dadurch gekennzeichnet, dass ein oberes und unteres gespiegeltes Einhängeschienenprofil (3) von beliebiger Länge bestehend aus vorzugsweise einem U-, oder Z-Profil mit beliebiger Anzahl Gewindeträger (5) vorzugsweise Imbusschrauben, Gewindeträgerhalter (6) vorzugsweise eingeschraubt in Einpressmuttern und mit Gleitmuffen (7) ausgestaltet, vorzugsweise über Blindnieten und doppelseitigem Acylat-Klebeband fest am Kunstwerk (4) und in zugehöriger Tragschiene Wand (9) vorzugsweise U-, oder Z-Profil reversible an die Wand (2) vorzugsweise mit Dübelschrauben (10) verbunden, einzuhängen ist.

Description

  • Auf dem Gebiet der Hängung von Gemälden und großformatige Platten als Wandkunstwerke werden vereinfacht dargestellt ein Kunstwerk (u.a. Gemälde) und eine entsprechende Wand reversible mit einander verbunden. Die Verbindungsart wird im Kunstbereich als Hängung, Hängesystem oder technisch als Befestigungsmittel bezeichnet. Auf dem Markt gängige Hängungen und Hängesysteme befinden sich veraltete einfache, kostengünstige Befestigungsmittel, Hänger als Schrauböse/ Ringschraube oder Ringblech am Kunstwerk und einer Schraube oder Hakendübelschraube in der Wand, die dem Stand der Technik und für größere und mehrteilige Werke nicht mehr genügen. Oder von 1948-50 entwickelte (früher von Moore Push-Pin, OOK) Wand-Kunstwerke verbundene Mini-Systeme (Schrader US000002522901A ) mit Höhenverstellung. Komplexere Aufhängesysteme, wie die führenden Produkte u.a. von Hasenkamp Vario (Szarata EP053874A1 ), Ozclip (Ingels US9861217B1 ), Temart Track & Slide (Heyde DE19833708A1 ), decken nur Teile der erforderlichen technischen Anforderungen (Altdeutsch: Probleme) wie Höhenverstellbarkeit (nur Z-Achse), Transportsicherung, Depothängung, etc. ab. (Siehe Veröffentlichung: John Berg, Hängung von Kunstwerken, Books on Demand, Norderstedt 2021, Seite 44f)
  • Der in den Schutzansprüchen angegebene Erfindung liegen die Anforderungen zugrunde durch die mittlerweile größer gewordenen z.T. mehrteiligen Kunstformate bis weit über 100m2 und daraus sich ergebenden höheren Werte, Versicherungssummen und Gewichte, die aktuellen Anforderungen und Merkmale zu lösen.
  • Anforderungen an komplexe Hängesysteme:
    1. (I) Volle Justierbarkeit (X-, Y-, Z-Achse, X- und Z-Achse bei eingehängter Last) Bei mehrteiligen Kunstwerken (u.a. Plattenelemente, Boards, etc.) sind Flächen fugenlos aneinander zu fügen und bei eingehängter Last zu justieren.
    2. (II) Abhebsicherung/Diebstahlsicherung Gegen unabsichtliches (Unfall, etc.) oder absichtliches (Diebstahl, etc.) abheben oder entfernen eines Kunstwerks sind Abhebesicherungen/Diebstahlsicherungen vorzusehen.
    3. Tragkraft und Aussteifung Eine erhöhte Tragkraft muss bei beliebiger Größe der Kunstwerke über eine Hängung gewährleistet sein, was marktübliche Hängesysteme bei Erfüllung weiterer Anforderungen bisher nicht erreichen können. Vorzugsweise ist eine zusätzliche Aussteifung von Plattenmaterial erforderlich.
    4. (IV) Hebevorrichtung (Winden- Kraneinsatz) Für großformatige und schwere Kunstwerke sind Hebevorrichtungen (Hebeösen, etc.) vorzuweisen, um an Seilen, Winden und Kräne anzuhängen.
    5. (V) Plattenverbindung Großformatige plattenartige Elemente benötigen technische Verbindungsmöglichkeiten um u.a. Verwölbungen, etc. auszugleichen und gleichzeitig ein Abstehen zu verhindern um u.a. Wandparallelität zu erreichen.
    6. (VI) Eckschutz (Kantenschutz) mit Aufstellschutz (Präventive Konservierung) Wegen präventiver Konservierung sind Eckschutz bzw. Kantenschutz der Kunstwerke für den Transport und Aufstellen (Ausstellung einrichten) vorzusehen.
    7. (VII) Tragevorrichtung (Trageschlaufe) Großformatige und extrem wertvolle Kunstwerke benötigen Tragevorrichtungen (Trageschlaufen) damit ein Kunstwerk durch unsachgemäßes Handling (präventive Konservierung) nicht beschädigt wird.
    8. (VIII) Transportsicherung Um Kunstwerke unbeschädigt transportieren zu können, sind Transportsicherungen vorzusehen und im besten Falle an einem Transportrahmen zu befestigen.
    9. (IX) Depothängung Für eine Depot/Lageraufbewahrung (an Gitterboxen, Gitterwände, etc.) sind Hängevorrichtungen vorzusehen.
  • Diese obig angeführten Anforderungen (I) bis (IX) an die Erfindung: Multifunktionales Hängesystem werden mit den Schutzansprüchen angeführten Merkmalen durch die Herstellung und Montage zweier gespiegelter Einhängeschienenprofile (3), einer Tragschiene Wand (9) und den entsprechenden Zusatzelementen gelöst. Die Erfindung vereint die Vorteile der Höhenverstellung einer Einzelhängung wie (Schrader US000002522901A ) oder Temart Track & Slide (Heyde DE19833708A1 ) mit der mittlerweile weit verbreiteten Schrägleisten-/Schienenhängung bzw. Z-Bar mit dem Vorteil großer Lastannahme und Horizontalverschiebung (Eibl DE202070124499U1 ). Die Kombination der Einzelhängung mit der Schienenhängung erschafft nicht nur die Vorteile der Höhenverstellung (Z-Achse) bei gleichzeitiger horizontaler Verschiebemöglichkeit in der X-Achse, sondern sämtliche weiteren Vorteile für leichteres Einhängen, Stabilität, Wandparallelität und Anschluss diverser Sonderelemente.
  • Die verwendete vorteilhafte Konstruktion bestehend aus gespiegelten Einhängeschienenprofilen (3) vorzugsweise U-, oder Z-Profile oben und unten (4), Höhenverstellung (5), Gewindeträgerhalter für die Höhenverstellung (6), Gleitmuffe (7) und der Tragschiene Wand (9) entsprechend am Kunstwerk (1) und an der Wand (2) in jeweils entsprechender Länge und Materialstärke befestigt.
  • Lösung einzelner Anforderungen (I) bis (IX):
  • (I) Die volle Justierbarkeit (X-, Y-, Z-Achse) wird gelöst:
    • - in der X-Achse durch die Verschiebung des Kunstwerks (1) auf Gleitmuffen (7) auf dem Einhängeschienenprofil (3) vorzugsweise als U-, oder Z-Profil oder ähnliche Aufnehmer-Profile.
    • - in der Z- Achse durch den Gewindeträger für die Höhenverstellung (5) durch ein entsprechendes Werkzeug was bei montiertem Kunstwerk verdreht um eine Höhenverstellung zu erreichen. Damit lassen sich Platten stumpf stoßen und Fugenbreiten links/rechts bzw. oben/unten auf Null oder andere Maße exakt einstellen.
    • - in der Y-Achse was u.a. durch Wandunebenheiten hervorgerufen und durch Unterlagsbleche/Scheiben, etc. ausgeglichen wird (10) um eine plane Ebene der Y-Achse für die Tragschiene Wand (9) Montage zu erreichen.
  • (II) Abhebsicherung/Diebstahlsicherung
  • Gegen unabsichtliches (Unfall, etc.) oder absichtliches (Diebstahl, etc.) abheben oder entfernen eines Kunstwerks dient dasselbe Einhängeschienenprofil (3) mit mit min. 12mm Abhebehöhe , in dem das
    Profil gespiegelt an der Unterseite des Kunstwerks (1) der Wand (2) montiert wird und von unten über die Höhenverstellung (5) in die Tragschiene Wand (9) arretiert wird.
  • Ein elektrischer Unterbrecherkontakt kann als Diebstahlsicherung an beliebiger Stelle vorgesehen werden.
  • (III) Die fast unbegrenzte Tragkraft wird durch eine entsprechende Anzahl von Gewindeträgern (5) und Ausbildung und Befestigung der Profile (3) und (9) erreicht. Durch Vernietung und Verklebung der entsprechend ausgebildeten Profile (3) an die Rückseite des Kunstwerks (1) werden vorteilhaft plattenartige Kunstwerke zusätzlich ausgesteift.
  • (IV) Hebevorrichtung (Winden- Kraneinsatz)
  • Hebevorrichtungen (Hebeösen, etc.) um Seile, Winden und Kräne anzuhängen werden bei ca. ¼ der Plattenlängen links und rechts durch das obere Einhängeschienenprofil (3) befestigt. Vorzugsweise sind Augenschrauben mit geringem Kopfdurchmesser zu verwenden. Der Vorteil dieser Erfindung ist die exakte Positionierung der Hebevorrichtung bei vorzugsweise ¼ der Plattenlänge um Gewicht exakt auszugleichen und zu tragen.
  • (V) Ein Eckschutz (Kantenschutz) mit Aufstellschutz als präventive Konservierung ist dann gelöst, wenn ein Kunstwerk beim Transport vom Depot/Lager in eine Ausstellung ohne Schaden transportiert und aufgestellt werden kann. Es werden bei dieser Erfindung in die Ecken bzw. an den Kanten oben und unten plattenartige Teile vorzugsweise Sperrholz (11) an dem Einhängeschienenprofil (3) durch eine reversible Verbindung (12) befestigt. Die plattenartige Teile vorzugsweise Sperrholz (11) schauen vorzugsweise zwischen 4 und 10cm hervor, und damit ein Abstand zum Boden oder anderen Gegenständen zu gewährleisten und damit ohne Schaden aufgestellt und bewegt.
  • Dieselben plattenartigen Elemente (11) können für die vorteilhaft Lösung der Anforderungen (V) bis (IX) Verwendung finden.
  • (VI) Durch Plattenverbindung können großformatige plattenartige Elemente bei Verwölbungen, etc. an beliebiger Stelle ausgeglichen werden und Absätze/Stufen reduziert werden. In die Einhängeschienenprofile (3) sind an den Ecken und zusätzlich oben/unten an beliebiger Stelle plattenartige Teile vorzugsweise Sperrholz eingeschoben, die hervorschauen und in anstoßende Platten respektive Einhängeschienenprofile (3) geschoben und befestigt und damit Verwölbungen und Stufen vorteilhaft verhindern.
  • Dieselben plattenartigen Elemente (11) können für die vorteilhaft Lösung der Anforderungen (V) bis (IX) Verwendung finden.
  • (VII) Tragevorrichtung (Trageschlaufe)
  • Durch den Einbau von Tragevorrichtungen bzw. Trageschlaufen (13) an großformatige und extrem wertvolle Kunstwerken kann gewährleistet werden, dass Kunstwerke durch unsachgemäßes Handling nicht beschädigt werden. Die Tragevorrichtung bzw. Trageschlaufe (13) erfolgt bei dieser Erfindung über Seile und eingeführte Schlauchgriffe, die vorzugsweise durch Bohrlöcher der plattenartige Teile (11) hindurchgeführt und mit dem Eckschutz wie in Anforderungen (V) erläutert, reversible verbunden sind. Dieselben plattenartigen Elemente (11) können für die vorteilhaft Lösung der Anforderungen (V) bis (IX) Verwendung finden.
  • (VIII) Transportsicherung
  • Um Kunstwerke unbeschädigt transportieren zu können, sind Transportsicherungen vorzusehen, die im besten Falle an einem Transportrahmen, der in eine Transportkiste weich gelagert, befestigt werden. In der Erfindung multifunktionales Aufhängesystem wird die Anforderung (Problem) gelöst durch Befestigung an den plattenartigen Teilen vorzugsweise Sperrholz (11) als Eckschutz über Bohrungen durch die vorzugsweise Flügelmutter Schrauben das Kunstwerk über den Eckschutz an einem Transportrahmen über min. 4 Ecken reversible befestigt wird.
  • Dieselben plattenartigen Elemente (11) können für die vorteilhaft Lösung der Anforderungen (V) bis (IX) Verwendung finden.
  • (IX) Depothängung/Lageraufbewahrung/Stapellagerung
  • Für eine Depot/Lageraufbewahrung (an Gitterboxen, Gitterwände, etc.) sind Hängevorrichtungen am Kunstwerk bzw. Aufstellvorrichtungen vorzusehen. Die Lösung der Anforderung erfolgt entweder über den Eck-, Kantenschutz (11) entsprechend befestigte Metallhaken oder nur aufgestellt über den Eck-, Kantenschutz. Zusätzlich können für Stapellagerung an den Eck-, Kantenschutz vorzugsweise Abstandsteile als kleine Holzblöcke über Bohrlöcher und Schrauben reversible an dem Eck-, Kantenschutz montiert werden.
  • Dieselben plattenartigen Elemente (11) können für die vorteilhaft Lösung der Anforderungen (V) bis (IX) Verwendung finden, wobei in diesem Fall auch das obere Einhängeschienenprofil (3) mit Augenschrauben (s.a. Erläuterung 1) einsetzbar ist.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 und 2 erläutert.
    • 1 Einhängeschienenprofile (3) oben und unten befestigt rückseitig am Kunstwerk, wobei oben die verstellbare Aufhängung (5, 6, 7) mit Einhängeschienenprofil Wand (9, 10) dargestellt ist. An vorgesehener Stelle sind ausserdem Hebevorrichtungen vorzugsweise Augenschrauben (s. Lösung Anforderungen (IV) vorzusehen. Die Verschiebe bzw. Einhängerichtung (8) verläuft in den X, Y, Z-Achsen über den Gewindeträger (5) respektive Gleitmuffe (7) in der Tragschiene Wand (9).
    • 2 Einhängeschienenprofile (3) oben und unten, wobei oben auf derselben Einhängeschiene (3) wie 1 davor oder dahinter reversible Positionen für Eck-, Kantenschutz, Transportsicherung, Plattenverbinder, etc. (11) aufweisen. Anschluss Tragschlaufe (13) deutet die Position der Befestigung an.
    • 3 Wie 2 jedoch Rückansicht Kunstwerk (1) mit Einhängeschienenprofile (3) oben und unten mit reversiblen Positionen für Eck-, Kantenschutz, Transportsicherung, Plattenverbinder, etc. (11) Anschluss Tragschlaufe (13) deutet die Position der Befestigung an.
  • Fundstellen
  • Wireless picture hanger Moore Push Pin, OOK, Somaca (über CRLaurence auffindbar): Schrader US000002522901A Hasenkamp Vario (Szarata EP053874A1 ) Ozclip (Ingels US9861217B1 )
  • Temart Track & Slide (Heyde DE19833708A1 ) Aufhängungsschiene (Eibl DE202070124499U1 ) kopiert und verändert von US Patenten Literatur: John Berg, Hängung von Kunstwerken, Books on Demand, Norderstedt 2021)
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Kunstwerk (u.a. Gemälde bzw. großformatige Plattenkunstwerke)
    (2)
    Wand (Montageebene)
    (3)
    Einhängeschienenprofil (2 Stück, oben/unten gespiegelt)
    (4)
    Verbindung Einhängeschienenprofil an Kunstwerk
    (5)
    Gewindeträger (Höhenverstellung)
    (6)
    Gewindeträgerhalter für Höhenverstellung
    (7)
    Gleitmuffe
    (8)
    Verschiebe-/ Einhängerichtung
    (9)
    Tragschiene Wand
    (10)
    Verbindung Tragschiene (9) an Wand
    (11)
    Eck-, Kantenschutz, Transportsicherung, Plattenverbinder, etc.
    (12)
    Reversible Verbindung
    (13)
    Anschluss Trageschlaufe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 000002522901 A [0001, 0003, 0020]
    • EP 053874 A1 [0001, 0020]
    • US 9861217 B1 [0001, 0020]
    • DE 19833708 A1 [0001, 0003, 0021]
    • DE 202070124499 U1 [0003, 0021]

Claims (3)

  1. Multifunktionales Hhängesystem mit den angeführten Merkmalen durch die Herstellung und Montage zweier gespiegelter Einhängeschienenprofile (3), einer Tragschiene Wand (9) und den entsprechenden Zusatzelementen gemäß den Anforderungen (I) bis (IX), dadurch gekennzeichnet, dass ein oberes und unteres gespiegeltes Einhängeschienenprofil (3) von beliebiger Länge bestehend aus vorzugsweise einem U-, oder Z-Profil mit beliebiger Anzahl Gewindeträger (5) vorzugsweise Imbusschrauben, Gewindeträgerhalter (6) vorzugsweise eingeschraubt in Einpressmuttern und mit Gleitmuffen (7) ausgestaltet, vorzugsweise über Blindnieten und doppelseitigem Acylat-Klebeband fest am Kunstwerk (4) und in zugehöriger Tragschiene Wand (9) vorzugsweise U-, oder Z-Profil reversible an die Wand (2) vorzugsweise mit Dübelschrauben (10) verbunden, einzuhängen ist.
  2. Multifunktionales Hängesystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an zwei gespiegelte Einhängeschienenprofile (3) plattenartige Elemente wie Eck-, Kantenschutz, Transportsicherung, Plattenverbinder, etc. (11) an beliebiger Stelle reversible einschiebbar und vorzugsweise über Schrauben und Einschlagmuttern befestigt sind (12).
  3. Multifunktionales Hängesystem nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass an dem unteren Einhängeschienenprofil (3) an plattenartige Elemente (11) reversible Trageschlaufen (13) vorzugsweise über Bohrungen oder Verschraubungen anzubringen sind.
DE202021003275.4U 2021-10-20 2021-10-20 Multifunktionales Hängesystem für Kunstwerke (Gemälde, plattenartige Kunstwerke) Active DE202021003275U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003275.4U DE202021003275U1 (de) 2021-10-20 2021-10-20 Multifunktionales Hängesystem für Kunstwerke (Gemälde, plattenartige Kunstwerke)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003275.4U DE202021003275U1 (de) 2021-10-20 2021-10-20 Multifunktionales Hängesystem für Kunstwerke (Gemälde, plattenartige Kunstwerke)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021003275U1 true DE202021003275U1 (de) 2021-11-15

Family

ID=78823406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021003275.4U Active DE202021003275U1 (de) 2021-10-20 2021-10-20 Multifunktionales Hängesystem für Kunstwerke (Gemälde, plattenartige Kunstwerke)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021003275U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522901A (en) 1948-10-30 1950-09-19 Schrager Adjustable picture hanger
EP0053874A1 (de) 1980-12-06 1982-06-16 Cole Polymers Limited Konservierung von Strukturen
DE19833708A1 (de) 1997-09-29 1999-04-15 Georg Hayde Höhenverstellbares Hängesystem mit Diebstahlsicherung
US9861217B1 (en) 2016-12-31 2018-01-09 Luis and Martha Ingels Trust Art clamp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522901A (en) 1948-10-30 1950-09-19 Schrager Adjustable picture hanger
EP0053874A1 (de) 1980-12-06 1982-06-16 Cole Polymers Limited Konservierung von Strukturen
DE19833708A1 (de) 1997-09-29 1999-04-15 Georg Hayde Höhenverstellbares Hängesystem mit Diebstahlsicherung
US9861217B1 (en) 2016-12-31 2018-01-09 Luis and Martha Ingels Trust Art clamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0636546B1 (de) Transporthalterung für Gemälderahmen od. dgl.
DE4105548C1 (de)
DE202013003496U1 (de) Befestigungselement zum Befestigen von Solarmodulen an einer geneigten Dachfläche
DE102015120515A1 (de) Modulares Schienensystem zum Befestigen von Einrichtungsgegenständen an einem Fußboden einer Fahrzeugkabine
EP2031145A2 (de) Abhängbare Innenraumdecke
DE202021003275U1 (de) Multifunktionales Hängesystem für Kunstwerke (Gemälde, plattenartige Kunstwerke)
DE202017106619U1 (de) Ablagevorrichtung für ein Arbeitsgerüst
DE202009006263U1 (de) Vorrichtung für den Transport von Bühnenausrüstungen
DE202016104509U1 (de) Ausleger
DE102019116048A1 (de) Regalsystem und Ladungssicherungseinrichtung
US20190031078A1 (en) Load Bearing Rail and Tie-Down Ring Assembly
EP2522787A2 (de) Befestigungselement
DE102015015209A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Batterien, insbesondere für Fahrzeugbatterien
US20190092249A1 (en) Side Pack with Channels
US4334662A (en) Lanyard support for metal building roof
DE102018122502B3 (de) Schreibtafel
CN209999110U (zh) 一种旋紧装置
DE102016218437A1 (de) Flexibles Verkabelungs- und Elektrifizierungssystem für Tische
DE10009377A1 (de) Anordnung zur großflächigen Informationsdarstellung insbesondere von Werbeinformation
DE102013106060A1 (de) Positionierrahmen for buchseneinsätze
CN108756206B (zh) 脚手架与脚手板连接件及连接方法
CN217013162U (zh) 一种培训用工作台
CN219575811U (zh) 一种电池固定框架总成及工程机械
DE2637499A1 (de) Lastkraftwagen mit festem oder auswechselbarem kofferaufbau
CN216339080U (zh) 钢板组合梁滑行防坠器便携组装设备

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification