DE202021002057U9 - Goods carrier for a brush washer - Google Patents

Goods carrier for a brush washer Download PDF

Info

Publication number
DE202021002057U9
DE202021002057U9 DE202021002057.8U DE202021002057U DE202021002057U9 DE 202021002057 U9 DE202021002057 U9 DE 202021002057U9 DE 202021002057 U DE202021002057 U DE 202021002057U DE 202021002057 U9 DE202021002057 U9 DE 202021002057U9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
goods carrier
retaining clips
fastening
particularly preferably
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021002057.8U
Other languages
German (de)
Other versions
DE202021002057U1 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Vision International GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss Vision International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Vision International GmbH filed Critical Carl Zeiss Vision International GmbH
Priority to DE202021002057.8U priority Critical patent/DE202021002057U1/en
Publication of DE202021002057U1 publication Critical patent/DE202021002057U1/en
Priority to CN202122422340.1U priority patent/CN217561867U/en
Publication of DE202021002057U9 publication Critical patent/DE202021002057U9/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/006Devices specially adapted for cleaning spectacles frame or lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B13/00Accessories or details of general applicability for machines or apparatus for cleaning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Warenträger (1) für eine Bürstenwaschanlage, mit einem Rahmen (2), dem mindestens eine Befestigungseinrichtung (3) zur Aufnahme eines Brillenglases (4), zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (3) eine Mehrzahl von Halteklammern (5) umfasst, zwischen denen das Brillenglas (4) klemmbar ist.Goods carrier (1) for a brush washing system, with a frame (2) to which at least one fastening device (3) for receiving a spectacle lens (4) is assigned, characterized in that the fastening device (3) comprises a plurality of retaining clips (5). , between which the lens (4) can be clamped.

Description

Die Erfindung betrifft einen Warenträger für eine Bürstenwaschanlage, mit einem Rahmen, dem mindestens eine Befestigungseinrichtung zur Aufnahme eines Brillenglases, zugeordnet ist.The invention relates to a goods carrier for a brush washing system, with a frame to which at least one fastening device for receiving a spectacle lens is assigned.

Derartige Warenträger werden üblicherweise bei der Reinigung von Brillengläsern dazu verwendet, um Brillengläser einem Becken einer Bürstenwaschanlage zuzuführen und die Brillengläser darin zu reinigen. Dies ist insbesondere vor einer Beschichtung der Brillengläser beispielsweise mit einer Schutzschicht oder einer Funktionsschicht notwendig, um das Ergebnis der Beschichtung zu nicht zu beeinträchtigen.Such goods carriers are usually used when cleaning spectacle lenses in order to feed spectacle lenses to a basin of a brush washing system and to clean the spectacle lenses therein. This is necessary in particular before the spectacle lenses are coated, for example with a protective layer or a functional layer, in order not to impair the result of the coating.

Bei aus dem Stand der Technik bekannten Warenträgern liegen die Brillengläser dabei mit ihrer Rückfläche oder ihrer Vorderfläche auf Stützdrähten auf, die sich zwischen den Rahmenstreben des Rahmens spannen, und werden dann auf den Stützdrähten liegend radial gesichert. Bei der eigentlichen Reinigung kommen Reinigungsbürsten zum Einsatz, die die Brillengläser auf deren Vorderfläche und Rückfläche abbürsten und damit Verunreinigungen lösen. Durch die Stützdrähte kommt es beim Reinigen jedoch zu einer Art Abschattung der Brillengläser, wodurch das Reinigungsergebnis nachteilig beeinflusst wird. Mit anderen Worten besteht das Problem darin, dass die Brillengläser an den Stellen, an denen sie auf den Stützdrähten aufliegen, nicht von den Reinigungsbürsten kontaktiert werden können. Dies macht eine Nachbehandlung der Brillengläser notwendig.In the case of goods carriers known from the prior art, the spectacle lenses rest with their rear surface or their front surface on support wires that stretch between the frame struts of the frame, and are then secured radially lying on the support wires. During the actual cleaning, cleaning brushes are used, which brush the front and back surfaces of the lenses and thus loosen impurities. However, the support wires cause a kind of shadowing of the spectacle lenses during cleaning, which adversely affects the cleaning result. In other words, the problem is that the spectacle lenses cannot be contacted by the cleaning brushes at the points where they rest on the support wires. This makes post-treatment of the lenses necessary.

Unter einem Brillenglas wird im Rahmen der Erfindung insbesondere ein fertiges Glas, d.h. nach DIN EN ISO 13666:2019-12 , Abschnitt 3.8.7, ein Glas verstanden, das beidseitig seine endgültige optische Oberfläche aufweist und ggf. bereits geschliffen ist. Ein geschliffenes Glas ist nach DIN EN ISO 13666:2019-12 , Abschnitt 3.8.9, ein fertiges Glas, das auf die endgültige Größe und Form geschliffen ist. Von dem Begriff Brillenglas wird im Rahmen der Erfindung aber explizit auch ein Brillenglasblank umfasst, der nach DIN EN ISO 13666:2019-12 , Abschnitt 3.8.1 ein Stück eines optischen Materials mit einer optisch fertig bearbeiteten Fläche zur Herstellung eines Brillenglases ist, also ein Brillenglas-Halbfertigprodukt, das teilweise auch als „Puck“ bezeichnet wird. Das Brillenglas kann dabei aus einem beliebigen Material gefertigt sein. In the context of the invention, a spectacle lens is in particular a finished lens, ie after DIN EN ISO 13666: 2019-12 , Section 3.8.7, understood a glass that has its final optical surface on both sides and is possibly already ground. A cut glass is after DIN EN ISO 13666: 2019-12 , Section 3.8.9, a finished glass that is ground to the final size and shape. In the context of the invention, however, the term spectacle lens also explicitly includes a spectacle lens blank which is named after DIN EN ISO 13666: 2019-12 , Section 3.8.1 is a piece of optical material with an optically finished surface for producing a spectacle lens, that is to say a semifinished spectacle lens product, which is also sometimes referred to as a “puck”. The spectacle lens can be made of any material.

Im Rahmen der Erfindung ist die Vorderfläche die gemäß DIN EN ISO 13666:2019-12 , Abschnitt 3.2.13 bei bestimmungsgemäßem Gebrauch vom Auge abgewandte Oberfläche des Brillenglases, während nach DIN EN ISO 13666:2019-12 , Abschnitt 3.2.14 die Rückfläche die Fläche des Glases ist, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch zum Auge hin eingesetzt werden soll.In the context of the invention, the front surface is according to DIN EN ISO 13666: 2019-12 , Section 3.2.13 when used as intended, the surface of the spectacle lens facing away from the eye, while after DIN EN ISO 13666: 2019-12 , Section 3.2.14 the rear surface is the surface of the glass that is intended to be inserted towards the eye when used as intended.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend geschilderten Nachteile zu reduzieren und insbesondere einen Warenträger bereitzustellen, mit dem ein verbessertes Reinigungsergebnis erzielt werden kann.The present invention is based on the object of reducing the disadvantages outlined above and, in particular, of providing a goods carrier with which an improved cleaning result can be achieved.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Warenträger der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Befestigungseinrichtung eine Mehrzahl von Halteklammern umfasst, zwischen denen das Brillenglas klemmbar ist.According to the invention, this object is achieved in a goods carrier of the type mentioned at the outset in that the fastening device comprises a plurality of retaining clips, between which the spectacle lens can be clamped.

Dies hat den Vorteil, dass auf die Stützdrähte verzichtet werden kann, da die Brillengläser vollständig von den Halteklammern gehalten werden. Zur Bestückung des Warenträgers kann dabei ein Bürstenteppich verwendet werden, auf dem das Brillenglas abgelegt werden kann, bis dieses von den Halteklammern gesichert ist. Im Rahmen der Erfindung ist es hierbei vorgesehen, dass mindestens zwei, bevorzugt genau vier Halteklammern pro Befestigungseinrichtung verwendet werden. Mit dem vorliegenden Warenträger ist es möglich, Brillengläser zu halten, bzw. zu klemmen, die unterschiedliche Größen, Formen und Randstärken aufweisen.This has the advantage that the support wires can be dispensed with, since the spectacle lenses are completely held by the retaining clips. To equip the goods carrier, a carpet of brushes can be used on which the spectacle lens can be placed until it is secured by the retaining clips. In the context of the invention, it is provided here that at least two, preferably exactly four, retaining clips are used per fastening device. With the present product carrier it is possible to hold or clamp spectacle lenses that have different sizes, shapes and edge thicknesses.

Als günstig hat es sich gezeigt, wenn die Halteklammer jeweils mehrteilig gebildet ist und einen ersten und einen zweiten Bügel umfasst. Indem die Halteklammer nicht einteilig, sondern mehrteilig - bevorzugt zweiteilig - gebildet ist, lässt sich die Halteklammer besonders einfach herstellen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Bügel im Wesentlichen U-förmig geformt. Durch die U-Form lässt sich auf einfache Art und Weise zumindest in begrenztem Umfang eine Federwirkung erreichen, wodurch die Klemmung des Brillenglases in der Befestigungseinrichtung verbessert wird.It has been shown to be advantageous if the retaining clip is in each case formed in several parts and comprises a first and a second bracket. Since the retaining clip is not formed in one piece, but rather in several parts - preferably in two parts - the retaining clip can be produced in a particularly simple manner. In a preferred embodiment, the brackets are essentially U-shaped. The U-shape makes it possible to achieve a spring effect in a simple manner, at least to a limited extent, as a result of which the clamping of the spectacle lens in the fastening device is improved.

Als vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, wenn der erste Bügel und/oder der zweite Bügel einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung des Bügels an dem Warenträger und einen einen Aufnahmebereich begrenzenden Klemmabschnitt umfasst. Durch die klare Funktionstrennung lässt sich einerseits eine einfache Montage des Bügels an dem Warenträger und auf der anderen Seite eine sichere, aber gleichzeitige einfache Klemmung des Brillenglases realisieren.It has also proven to be advantageous if the first bracket and / or the second bracket comprises a fastening section for fastening the bracket to the goods carrier and a clamping section delimiting a receiving area. Due to the clear separation of functions, on the one hand, a simple assembly of the bracket on the goods carrier and, on the other hand, a secure, but at the same time simple, clamping of the spectacle lens can be realized.

In diesem Zusammenhang hat es sich auch bewährt, wenn der Befestigungsabschnitt winkelig zu dem Klemmabschnitt angeordnet ist. Durch die winkelige Anordnung wird erreicht, dass der Klemmabschnitt über die Vorderfläche bzw. über die Rückfläche des Brillenglases hinausragt.In this context, it has also proven useful if the fastening section is arranged at an angle to the clamping section. The angular arrangement ensures that the clamping section protrudes over the front surface or over the rear surface of the spectacle lens.

Hierbei hat es sich auch bewährt, wenn der erste Bügel im Wesentlichen antiparallel zu dem zweiten Bügel angeordnet ist. Durch die antiparallele Anordnung der beiden Bügel lässt sich der Aufnahmebereich besonders einfach realisieren. So bilden die Klemmabschnitte der beiden Bügel dabei bevorzugt ein „V“. In diesem so gebildeten Aufnahmebereich kann nun das Brillenglas - und zwar insbesondere dessen Randbereich - sicher aufgenommen werden. Insbesondere durch einen V-förmigen Aufnahmebereich wird dabei letztlich auch erreicht, dass das Brillenglas durch die Halteklammern lediglich punktförmig kontaktiert wird, und zwar letztlich jeweils an einem Punkt der Kante, die den Rand des Brillenglases von der Vorderfläche bzw. der Rückfläche abgrenzt. Hierdurch können die abgeschatteten Bereiche weiter reduziert werden. Außerdem erleichtert dies die Klemmung von Brillengläsern unterschiedlicher Randstärken. So hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Halteklammern so ausgebildet sind, dass Brillengläser klemmbar sind, die einen Zylinderrand aufweisen, dessen Höhe größer ist als 5 mm und kleiner ist als 25 mm, bevorzugt kleiner als 20 mm. Eine Randhöhe von 25mm tritt insbesondere bei randscharfen Brillengläsern auf. Die Beiden Klemmabschnitte der Bügel begrenzen dabei den Aufnahmebereich.It has also proven useful here if the first bracket is arranged essentially antiparallel to the second bracket. Due to the antiparallel arrangement of the two brackets, the receiving area can be implemented particularly easily. The clamping sections of the two brackets thus preferably form a “V”. In this receiving area formed in this way, the spectacle lens - and in particular its edge area - can now be safely received. In particular, by means of a V-shaped receiving area, it is ultimately also achieved that the spectacle lens is only contacted in a punctiform manner by the retaining clips, namely ultimately at a point on the edge that delimits the edge of the spectacle lens from the front surface or the rear surface. In this way, the shaded areas can be further reduced. This also makes it easier to clamp spectacle lenses with different rim thicknesses. It has proven to be advantageous if the retaining clips are designed in such a way that spectacle lenses can be clamped which have a cylinder edge whose height is greater than 5 mm and less than 25 mm, preferably less than 20 mm. An edge height of 25mm occurs especially with sharp-edged spectacle lenses. The two clamping sections of the bracket limit the receiving area.

Als günstig hat es sich auch gezeigt, wenn der Befestigungsabschnitt des ersten Bügels und/oder des zweiten Bügels in einer Bohrung verdreh- und/oder verliersicher aufgenommen ist. Hierdurch wird insbesondere sichergestellt, dass die Gefahr einer Verschleppung des Reinigungsmediums reduziert wird. Im Rahmen der Erfindung ist es dabei insbesondere auch vorgesehen, dass der - oder die - Bügel durch eine Schweißverbindung in der Bohrung gesichert werden. Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch vorgesehen, dass der - oder die - Bügel durch eine Schraubverbindung gesichert werden. Hierbei hat es sich dann als besonders günstig gezeigt, wenn Schrauben verwendet werden, deren Kopf einen Außenmehrkant, bevorzugt einen Außensechskant aufweisen. Durch die Verwendungen eines derartigen Schraubenkopfes kann die Gefahr reduziert werden, dass sich in dem Schraubenkopf Reinigungsmedium anlagert, das von einem Reinigungsbecken zum nächsten verschleppt wird.It has also been shown to be favorable if the fastening section of the first bracket and / or of the second bracket is received in a bore so that it cannot be rotated and / or lost. This ensures, in particular, that the risk of the cleaning medium being carried over is reduced. In the context of the invention, it is also provided in particular that the bracket or brackets are secured in the bore by a welded connection. In the context of the invention, however, it is also provided that the bracket or brackets are secured by a screw connection. It has been shown to be particularly favorable here if screws are used whose head has an external polygon, preferably an external hexagon. The use of such a screw head can reduce the risk of cleaning medium accumulating in the screw head, which is carried away from one cleaning basin to the next.

Als besonders vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, wenn eine erste Anzahl der Halteklammern der Befestigungseinrichtung einem gegen die Kraft einer Rückstellfeder um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerten Schwenkbügel zugeordnet ist, und wenn eine zweite Anzahl der Halteklammern dem Rahmen zugeordnet ist. Hierdurch lässt sich ein Brillenglas besonders einfach zwischen den Halteklammern klemmen. So kann zur Bestückung des Warenträgers der Schwenkbügel zunächst gegen die Rückstellkraft der Rückstellfeder geöffnet werden, also weg von der zweiten Anzahl der Halteklammern verstellt werden. Dann kann das zu sichernde Brillenglas in die dem Rahmen zugeordneten zweiten Anzahl der Halteklammern eingesetzt werden. Danach kann der Schwenkbügel - unterstützt durch die Rückstellkraft der Rückstellfeder - wieder geschlossen werden, also wieder in die Ausgangslage verstellt werden, wodurch das Brillenglas von der ersten Anzahl der Halteklammern gegen die zweite Anzahl der Halteklammern gedrückt wird. Hierdurch wird das Brillenglas sicher in der Befestigungseinrichtung geklemmt. Diese Bestückung kann dabei im Rahmen der Erfindung manuell oder automatisiert erfolgen.It has also proven to be particularly advantageous if a first number of the retaining clips of the fastening device is assigned to a swivel bracket which is mounted so as to be pivotable about a pivot axis counter to the force of a return spring, and if a second number of the retaining clips is assigned to the frame. This makes it particularly easy to clamp a spectacle lens between the retaining clips. Thus, to equip the goods carrier, the swivel bracket can first be opened against the restoring force of the restoring spring, that is to say moved away from the second number of retaining clips. The spectacle lens to be secured can then be inserted into the second number of retaining clips assigned to the frame. The swivel bracket can then be closed again - supported by the restoring force of the restoring spring - so it can be moved back into the starting position, whereby the first number of retaining clips presses the spectacle lens against the second number of retaining clips. As a result, the spectacle lens is securely clamped in the fastening device. This equipment can be done manually or automatically within the scope of the invention.

Um Brillengläser unterschiedlicher Größe sicher in der Befestigungseinrichtung aufnehmen zu können, hat es sich auch als günstig erwiesen, wenn der Schwenkbügel einen an dem Rahmen schwenkbar gelagerten Schwenkarm und einen Balken umfasst, dem die erste Anzahl der Halteklammern zugeordnet ist, wobei der Balken an dem Schwenkarm um eine Drehachse verdrehbar gelagert ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass sich der Winkel zwischen dem Balken und dem Schwenkarm automatisch anpassen kann, je nachdem wie groß das zu sichernde Brillenglas ist. In diesem Zusammenhang hat es sich dabei auch bewährt, wenn die Verdrehung des Balkens auf einen Winkel beschränkt ist, der größer ist als 0°, bevorzugt größer als 30°, besonders bevorzugt größer als 60°, weiter vorzugsweise kleiner ist als 180°, bevorzugt kleiner als 150°, besonders bevorzugt kleiner als 120° und ganz besonders bevorzugt 90° beträgt.In order to be able to securely hold spectacle lenses of different sizes in the fastening device, it has also proven to be advantageous if the swivel bracket comprises a swivel arm pivotably mounted on the frame and a bar to which the first number of retaining clips is assigned, the bar on the swivel arm is rotatably mounted about an axis of rotation. This ensures that the angle between the bar and the swivel arm can automatically adjust, depending on how large the spectacle lens to be secured is. In this context, it has also proven useful if the rotation of the bar is limited to an angle that is greater than 0 °, preferably greater than 30 °, particularly preferably greater than 60 °, more preferably less than 180 °, preferably is less than 150 °, particularly preferably less than 120 ° and very particularly preferably 90 °.

Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Halteklammern so angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass Brillengläser klemmbar sind, die einen Durchmesser aufweisen, der größer ist als 30 mm, bevorzugt größer als 43 mm, weiterhin vorzugsweiser kleiner ist als 100 mm, bevorzugt kleiner als 83 mm. Außerdem hat es sich bewährt wenn die Halteklammern so angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass Brillengläser klemmbar sind, deren Form ausgewählt ist aus einer Gruppe, die eine runde Form, eine ovale Form, eine elliptische Form, eine rechteckige Form und eine Freiform umfasst.It has proven to be particularly advantageous if the retaining clips are arranged and / or designed in such a way that spectacle lenses can be clamped which have a diameter that is greater than 30 mm, preferably greater than 43 mm, further preferably less than 100 mm, preferably smaller than 83 mm. It has also proven useful if the retaining clips are arranged and / or designed in such a way that spectacle lenses can be clamped, the shape of which is selected from a group comprising a round shape, an oval shape, an elliptical shape, a rectangular shape and a free shape.

Die Gefahr einer Verschleppung des Reinigungsmediums zwischen den einzelnen Reinigungsbecken lässt sich noch dann reduzieren, wenn der Rahmen und/oder der Schwenkbügel zumindest abschnittsweise einen runden Querschnitt aufweist. Somit kann das Reinigungsmedium beim Herausheben des Warenträgers aus dem Reinigungsbecken einfach von dem Rahmen abfließen bzw. abtropfen.The risk of the cleaning medium being carried over between the individual cleaning basins can still be reduced if the frame and / or the swivel bracket has a round cross-section, at least in sections. The cleaning medium can thus simply flow off or drip off the frame when the product carrier is lifted out of the cleaning basin.

Da Brillengläser üblicherweise paarweise verwendet werden, hat es sich insbesondere auch als vorteilhaft gezeigt, wenn die Befestigungseinrichtung zweifach vorgesehen ist. Somit ist sichergestellt, dass die Brillengläser paarweise zusammen gereinigt werden können und auch nachgelagerten Arbeitsprozessen stets paarweise zugeführt werden.Since spectacle lenses are usually used in pairs, it has also been shown to be particularly advantageous if the fastening device device is provided twice. This ensures that the spectacle lenses can be cleaned together in pairs and that downstream work processes are always fed in pairs.

Als besonders günstig hat es sich auch erwiesen, wenn die Halteklammern aus einem Draht gebildet sind, der einen Durchmesser aufweist, der größer ist als 1,0 mm, bevorzugt größer als 1,5 mm und besonders bevorzugt größer als 2,0 mm, weiter vorzugsweise kleiner ist als 5,0 mm, bevorzugt kleiner als 4,0 mm und besonders bevorzugt kleiner als 3,0 mm und ganz besonders bevorzugt 2,5 mm beträgt. Hierdurch wird sichergestellt, dass einerseits die notwendige Stabilität der Halteklammer gegeben ist, um das Brillenglas sicher zu klemmen, während andererseits das Gewicht möglichst geringgehalten werden kann.It has also proven to be particularly favorable if the retaining clips are formed from a wire which has a diameter which is greater than 1.0 mm, preferably greater than 1.5 mm and particularly preferably greater than 2.0 mm is preferably smaller than 5.0 mm, preferably smaller than 4.0 mm and particularly preferably smaller than 3.0 mm and very particularly preferably 2.5 mm. This ensures that, on the one hand, the retaining clip has the necessary stability to securely clamp the spectacle lens, while, on the other hand, the weight can be kept as low as possible.

In diesem Zusammenhang hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn der Draht von einer Beschichtung umgeben ist, die besonders bevorzugt aus Kunststoffschläuchen gebildet ist. Hierdurch lässt sich die Gefahr von Beschädigungen am Glasrand, insbesondere bei randscharfen Brillengläsern reduzieren.In this context, it has also proven to be advantageous if the wire is surrounded by a coating, which is particularly preferably formed from plastic tubing. In this way, the risk of damage to the lens edge, in particular in the case of sharp-edged spectacle lenses, can be reduced.

Im Folgenden wir die Erfindung an mehreren in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:

  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Warenträgers,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Warenträgers, und
  • 3 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Warenträgers gemäß dem Stand der Technik.
In the following, the invention is explained in more detail using several exemplary embodiments shown in the drawings; show it:
  • 1 a perspective view of a first embodiment of a goods carrier,
  • 2 a perspective view of a second embodiment of a goods carrier, and
  • 3 a plan view of an embodiment of a goods carrier according to the prior art.

1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine erste Ausführungsform eines Warenträgers 1 für eine Bürstenwaschanlage. Der Warenträger 1 weist dabei einen Rahmen 2 auf, der einen runden Querschnitt aufweist, wodurch die Gefahr eines Verschleppens des Reinigungsmediums reduziert wird, wenn der Warenträger 1 aus einem Reinigungsbecken in ein weiteres überführt wird. Die gezeigte Ausführungsform weist zwei Befestigungseinrichtungen 3 auf, die jeweils zur Aufnahme und Sicherung eines aus Übersichtsgründen in der Zeichnung nicht dargestellten Brillenglases 4 dient. Die beiden Befestigungseinrichtungen 3 umfassen hier jeweils vier Halteklammern 5, zwischen denen das Brillenglas 4 klemmbar ist. Die Halteklammern 5 sind dabei jeweils mehrteilig gebildet und umfassen einen ersten Bügel 6 und einen zweiten Bügel 7, die antiparallel zueinander angeordnet sind. Der erste Bügel 6 und der zweite Bügel 7, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen U-förmig gebildet sind, umfassen jeweils einen Befestigungsabschnitt 8, mit dem der erste Bügel 6 und der zweite Bügel 7 an dem Warenträger 1 befestigt wird, und einen Klemmabschnitt 9, der einen Aufnahmebereich 10 begrenzt. Der Befestigungsabschnitt 8 ist dabei jeweils winkelig zu dem Klemmabschnitt 9 angeordnet, wodurch - zusammen mit der antiparallelen Anordnung des ersten Bügels 6 relativ zu dem zweiten Bügel 7 - die Klemmabschnitte 9 der beiden Bügel 6, 7 den Aufnahmebereich 10 bilden, der im vorliegenden Fall V-förmig gebildet ist. In dem zeigten Ausführungsbeispiel weisen die Klemmabschnitte 9 der ersten Bügel 6 nach unten, währen die Klemmabschnitte 9 der zweiten Bügel 7 nach oben weisen. Die Befestigungsabschnitte 8 der Bügel 6, 7 sind dabei jeweils in einer Bohrung 11 verdreh- und/oder verliersicher aufgenommen und dort verschweißt. Die Halteklammern 5 lassen sich dabei in eine erste Anzahl 12, die einem Balken 13 eines Schwenkbügels 14 zugeordnet sind, und in eine zweite Anzahl 15 aufteilen, die unmittelbar an dem Rahmen 2 befestigt sind. Der Schwenkbügel 14 ist dabei gegen die Kraft einer Rückstellfeder 16 um eine Schwenkachse 17 schwenkbar gelagert, wodurch es möglich ist, die erste Anzahl 12 der Halteklammern 5 gegenüber der zweiten Anzahl 15 zu verstellen und damit letztlich die Befestigungseinrichtung 3 zu öffnen und auch wieder zu schließen. Um den Schwenkbügel 14 zu verstellen ist ein drehfest mit dem Schwenkbügel 14 verbundener Hebel 18 vorgesehen, der automatisiert aber auch manuell kontaktiert bzw. ergriffen und dann verstellt werden kann, wodurch die Befestigungseinrichtung 3 geöffnet und auch wieder geschlossen werden kann. Der Balken 13 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel an einem Schwenkarm 19 des Schwenkbügel 14 um eine Drehachse 20 verdrehbar gelagert, wobei die Verdrehung des Balkens 13 auf einen Winkel α beschränkt ist, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 90° beträgt. Bei der in der 1 dargestellten Ausführungsform ist eine der Befestigungseinrichtungen 3, nämlich die in der 1 auf der linken Seite dargestellte Befestigungseinrichtung 3, in einem geschlossenen Zustand. Hier ist also die erste Anzahl 12 der Halteklammern 5, die an dem Balken 13 des Schwenkbügels 14 befestigt sind, durch die Rückstellfeder 16 in Richtung der zweiten Anzahl 15 von Halteklammern 5 verstellt. Bei der Befestigungseinrichtung 3, die in der 1 auf der rechten Seite dargestellt ist, befindet sich die Befestigungseinrichtung 3 in einem offenen Zustand, bei dem der Schwenkbügel 14 - und damit auch die erste Anzahl 12 der Halteklammern 5 - gegen die Kraft der Rückstellfeder 16 von der zweiten Anzahl 15 der Halteklammern 5 weg verstellt ist. In diesem Zustand ist nun eine Bestückung des Warenträgers 1 mit einem Brillenglas 4 möglich. Die Bügel 6, 7 der ersten Anzahl 12 der Halteklammern 5 unterscheiden sich dabei in der konkreten Ausgestaltung leicht von der Form der Bügel 6, 7 der zweiten Anzahl 15 der Halteklammern 5. Der erste Bügel 6 und der zweite Bügel 7 sind dabei jeweils aus Draht gebildet, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Durchmesser aufweist, der 2,5 mm beträgt. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a goods carrier 1 for a brush washing system. The goods carrier 1 has a frame 2 which has a round cross section, which reduces the risk of the cleaning medium being carried over when the goods carrier 1 is transferred from one cleaning basin to another. The embodiment shown has two fastening devices 3 which each serve to receive and secure a spectacle lens 4, which is not shown in the drawing for reasons of clarity. The two fastening devices 3 here each include four retaining clips 5, between which the spectacle lens 4 can be clamped. The retaining clips 5 are each formed in several parts and comprise a first bracket 6 and a second bracket 7, which are arranged antiparallel to one another. The first bracket 6 and the second bracket 7, which are essentially U-shaped in the exemplary embodiment shown, each comprise a fastening section 8 with which the first bracket 6 and the second bracket 7 are fastened to the goods carrier 1, and a clamping section 9, which delimits a receiving area 10. The fastening section 8 is arranged at an angle to the clamping section 9, whereby - together with the antiparallel arrangement of the first bracket 6 relative to the second bracket 7 - the clamping sections 9 of the two brackets 6, 7 form the receiving area 10, which in the present case V -shaped. In the exemplary embodiment shown, the clamping sections 9 of the first bracket 6 point downwards, while the clamping sections 9 of the second bracket 7 point upwards. The fastening sections 8 of the brackets 6, 7 are each received in a bore 11 so that they cannot be rotated and / or lost and are welded there. The retaining clips 5 can be divided into a first number 12, which are assigned to a bar 13 of a swivel bracket 14, and a second number 15, which are fastened directly to the frame 2. The swivel bracket 14 is pivotably mounted against the force of a return spring 16 about a swivel axis 17, which makes it possible to adjust the first number 12 of retaining clips 5 compared to the second number 15 and thus ultimately to open the fastening device 3 and also to close it again . In order to adjust the swivel bracket 14, a lever 18 that is non-rotatably connected to the swivel bracket 14 is provided, which automatically but also manually contacted or grasped and then adjusted, whereby the fastening device 3 can be opened and also closed again. In the embodiment shown, the bar 13 is rotatably mounted on a swivel arm 19 of the swivel bracket 14 about an axis of rotation 20, the rotation of the bar 13 being limited to an angle α which is 90 ° in the embodiment shown. In the case of the 1 illustrated embodiment is one of the fastening devices 3, namely that in the 1 fastening device 3 shown on the left, in a closed state. Here, the first number 12 of retaining clips 5, which are fastened to the bar 13 of the swivel bracket 14, is adjusted by the return spring 16 in the direction of the second number 15 of retaining clips 5. When the fastening device 3, which is in the 1 is shown on the right, the fastening device 3 is in an open state in which the swivel bracket 14 - and thus also the first number 12 of retaining clips 5 - moves away from the second number 15 of retaining clips 5 against the force of the return spring 16 is. In this state, it is now possible to equip the product carrier 1 with a spectacle lens 4. The brackets 6, 7 of the first number 12 of retaining clips 5 differ slightly in their specific design from the shape of the brackets 6, 7 of the second number 15 of retaining clips 5. The first bracket 6 and the second brackets 7 are each formed from wire, which in the present exemplary embodiment has a diameter that is 2.5 mm.

Bei dem in der 2 dargestellten zweiten Ausführungsform sind die Bügel 6, 7 der Halteklammern 5 mit Sicherungsschrauben 21 verschraubt, wobei die Schraubenköpfe 22 der Sicherungsschrauben 21 jeweils einen Außensechskant 23 aufweisen. Durch die Form der Schraubenköpfe 22 wird die Gefahr eines Verschleppens von Reinigungsmedium zwischen benachbarten Becken reduziert. Die Befestigungsabschnitte 8 der Bügel 6, 7 weisen dabei jeweils ein Befestigungsauge 24 auf, das von der Sicherungsschraube 21 durchdrungen wird.The one in the 2 The second embodiment shown, the brackets 6, 7 of the retaining clips 5 are screwed with locking screws 21, the screw heads 22 of the locking screws 21 each having an external hexagon 23. The shape of the screw heads 22 reduces the risk of cleaning medium being carried over between adjacent basins. The fastening sections 8 of the brackets 6, 7 each have a fastening eye 24 which is penetrated by the locking screw 21.

In der in der 3 dargestellten Draufsicht ist in einer reduzierten schematischen Darstellung ein Warenträger 1 gemäß dem Stand der Technik gezeigt, bei dem die Brillengläser 4 auf Stützdrähten 25 aufliegen und dann auf den Stützdrähten 25 liegend radial durch entsprechende Sicherungshebel 26 gesichert werden.In the in the 3 The top view shown is a reduced schematic representation of a goods carrier 1 according to the prior art, in which the spectacle lenses 4 rest on support wires 25 and then lying on the support wires 25 are secured radially by corresponding securing levers 26.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
WarenträgerProduct carrier
22
Rahmenframework
33
BefestigungseinrichtungFastening device
44th
BrillenglasLens
55
HalteklammerRetaining clip
66th
erster Bügelfirst bracket
77th
zweiter Bügelsecond bracket
88th
BefestigungsabschnittFastening section
99
KlemmabschnittClamping section
1010
AufnahmebereichRecording area
1111th
Bohrungdrilling
1212th
erste Anzahl von Halteklammernfirst number of retaining clips
1313th
Balkenbar
1414th
SchwenkbügelSwivel bracket
1515th
zweite Anzahlsecond number
1616
RückstellfederReturn spring
1717th
SchwenkachseSwivel axis
1818th
Hebellever
1919th
SchwenkarmSwivel arm
2020th
DrehachseAxis of rotation
2121
SicherungsschraubenLocking screws
2222nd
SchraubenkopfScrew head
2323
AußensechskantExternal hexagon
2424
BefestigungsaugeFastening eye
2525th
StützdrahtSupport wire
2626th
SicherungshebelSafety lever
αα
Winkelangle

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturNon-patent literature cited

  • DIN EN ISO 13666:2019-12 [0004, 0005]DIN EN ISO 13666: 2019-12 [0004, 0005]

Claims (12)

Warenträger (1) für eine Bürstenwaschanlage, mit einem Rahmen (2), dem mindestens eine Befestigungseinrichtung (3) zur Aufnahme eines Brillenglases (4), zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (3) eine Mehrzahl von Halteklammern (5) umfasst, zwischen denen das Brillenglas (4) klemmbar ist.Goods carrier (1) for a brush washing system, with a frame (2) to which at least one fastening device (3) for receiving a spectacle lens (4) is assigned, characterized in that the fastening device (3) comprises a plurality of retaining clips (5) , between which the lens (4) can be clamped. Warenträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (5) mehrteilig gebildet ist und einen ersten Bügel (6) und einen zweiten Bügel (7) umfasst.Goods carrier (1) after Claim 1 , characterized in that the retaining clip (5) is formed in several parts and comprises a first bracket (6) and a second bracket (7). Warenträger (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bügel (6) und/oder der zweite Bügel (7) einen Befestigungsabschnitt (8) zur Befestigung des Bügels (6, 7) an dem Warenträger (1) und einen einen Aufnahmebereich (10) begrenzenden Klemmabschnitt (9) umfasst.Goods carrier (1) after Claim 2 , characterized in that the first bracket (6) and / or the second bracket (7) has a fastening section (8) for fastening the bracket (6, 7) to the goods carrier (1) and a clamping section delimiting a receiving area (10) ( 9) includes. Warenträger (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (8) winkelig zu dem Klemmabschnitt (9) angeordnet ist.Goods carrier (1) after Claim 3 , characterized in that the fastening section (8) is arranged at an angle to the clamping section (9). Warenträger (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bügel (6) im Wesentlichen antiparallel zu dem zweiten Bügel (7) angeordnet ist.Goods carrier (1) according to one of the Claims 2 until 4th , characterized in that the first bracket (6) is arranged essentially antiparallel to the second bracket (7). Warenträger (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (8) in einer Bohrung (11) verdreh- und/oder verliersicher aufgenommen ist.Goods carrier (1) according to one of the Claims 3 until 5 , characterized in that the fastening section (8) is received in a bore (11) in a twist-proof and / or loss-proof manner. Warenträger (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Anzahl (12) der Halteklammern (5) der Befestigungseinrichtung (3) einem gegen die Kraft einer Rückstellfeder (16) um eine Schwenkachse (17) schwenkbar gelagerten Schwenkbügel (14) zugeordnet ist, und dass eine zweite Anzahl (15) der Halteklammern (5) dem Rahmen (2) zugeordnet ist.Goods carrier (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a first number (12) of the retaining clips (5) of the fastening device (3) is a swivel bracket (14) which is pivotably mounted against the force of a return spring (16) about a pivot axis (17) ) is assigned, and that a second number (15) of retaining clips (5) is assigned to the frame (2). Warenträger (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbügel (14) einen an dem Rahmen (2) schwenkbar gelagerten Schwenkarm (19) und einen Balken (13) umfasst, dem die erste Anzahl (12) der Halteklammern (5) zugeordnet ist, wobei der Balken (13) an dem Schwenkarm (19) um eine Drehachse (20) verdrehbar gelagert ist.Goods carrier (1) after Claim 7 , characterized in that the swivel bracket (14) comprises a swivel arm (19) pivotably mounted on the frame (2) and a bar (13) to which the first number (12) of retaining clips (5) is assigned, the bar ( 13) is mounted on the swivel arm (19) so as to be rotatable about an axis of rotation (20). Warenträger (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehung des Balkens (13) auf einen Winkel (α) beschränkt ist, der größer ist als 0°, bevorzugt größer als 30°, besonders bevorzugt größer als 60°, weiter vorzugsweise kleiner ist als 180°, bevorzugt kleiner als 150°, besonders bevorzugt kleiner als 120° und ganz besonders bevorzugt 90° beträgt.Goods carrier (1) after Claim 8 , characterized in that the rotation of the bar (13) is limited to an angle (α) which is greater than 0 °, preferably greater than 30 °, particularly preferably greater than 60 °, more preferably less than 180 °, preferably is less than 150 °, particularly preferably less than 120 ° and very particularly preferably 90 °. Warenträger (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) und/oder der Schwenkbügel (14) zumindest abschnittsweise einen runden Querschnitt aufweist.Goods carrier (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that, characterized in that the frame (2) and / or the swivel bracket (14) at least in sections has a circular cross-section. Warenträger (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (3) zweifach vorgesehen ist.Goods carrier (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the fastening device (3) is provided twice. Warenträger (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammern (5) aus einem Draht gebildet sind, der einen Durchmesser aufweist, der größer ist als 0,5 mm, bevorzugt größer als 1,0 mm und besonders bevorzugt größer als 1,5 mm, weiter vorzugsweise kleiner ist als 5,0 mm, bevorzugt kleiner als 4 mm und besonders bevorzugt kleiner als 3,0 mm und ganz besonders bevorzugt 2,5 mm beträgt.Goods carrier (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the retaining clips (5) are formed from a wire which has a diameter which is greater than 0.5 mm, preferably greater than 1.0 mm and particularly preferably greater than 1.5 mm, more preferably smaller than 5.0 mm, preferably smaller than 4 mm and particularly preferably smaller than 3.0 mm and very particularly preferably 2.5 mm.
DE202021002057.8U 2021-06-15 2021-06-15 Goods carrier for a brush washer Active DE202021002057U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021002057.8U DE202021002057U1 (en) 2021-06-15 2021-06-15 Goods carrier for a brush washer
CN202122422340.1U CN217561867U (en) 2021-06-15 2021-10-08 A goods support for cleaning brushing equipment of lens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021002057.8U DE202021002057U1 (en) 2021-06-15 2021-06-15 Goods carrier for a brush washer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE202021002057U1 DE202021002057U1 (en) 2021-08-05
DE202021002057U9 true DE202021002057U9 (en) 2022-01-05

Family

ID=77457512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021002057.8U Active DE202021002057U1 (en) 2021-06-15 2021-06-15 Goods carrier for a brush washer

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN217561867U (en)
DE (1) DE202021002057U1 (en)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 13666:2019-12

Also Published As

Publication number Publication date
CN217561867U (en) 2022-10-11
DE202021002057U1 (en) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009018733A1 (en) Device for transferring in the neck area by means of grippers od. Like. Held bottles
EP2860126A1 (en) Device for receiving and retaining objects and corresponding connecting device
DE202021002057U9 (en) Goods carrier for a brush washer
WO2012025107A2 (en) Device holder
DE102017105024B4 (en) Rinser system
DE3709507A1 (en) TIP PROTECTOR ON A SPRAY GUN
DE3004312A1 (en) Holder for elongated implements - consists of pairs of brackets joined to flexible tongues gripping round opening
EP0273951B1 (en) Floor wiper
DE202017003155U1 (en) Holder for a mop cover
EP3912938A1 (en) Clamping device, clamping jaw and container handling device
EP3608246B1 (en) Device for mounting objects
EP0786631A2 (en) Device for mounting objects such as radiators against a wall
DE10318021A1 (en) Clamp for holding optical lenses during coating has spring steel arms and is mounted on frame made from rods or tubes, sleeve being fitted over this and lower end of clamp wound around it in peripheral mounting grooves
DE2308093B2 (en) Clamp fitting
DE2110225C3 (en) Length-adjustable, multi-part glasses temple
AT521973B1 (en) Gardening scissors
DE69907609T2 (en) Basket with double pivot axis comprising elements for dishwashers
DE102013110075B4 (en) Temples hinge
EP3918699B1 (en) Device for bending at least one, in an initial state u-shaped, conductor piece and a corresponding method
EP3708304B1 (en) Device holder
DE2743701A1 (en) AIRJET LOOM
DE102011105743A1 (en) bending die
DE721397C (en) Screw locking
DE202015005883U1 (en) Immersion holder
DE102015013344A1 (en) DEVICE FOR FIXING AN OBJECT ON ONE OR MORE SUPPORTING MATERIALS

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified