DE202020107202U1 - Nachrüstbares Head-up-Display-system - Google Patents

Nachrüstbares Head-up-Display-system Download PDF

Info

Publication number
DE202020107202U1
DE202020107202U1 DE202020107202.1U DE202020107202U DE202020107202U1 DE 202020107202 U1 DE202020107202 U1 DE 202020107202U1 DE 202020107202 U DE202020107202 U DE 202020107202U DE 202020107202 U1 DE202020107202 U1 DE 202020107202U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
projector
display system
retrofittable
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020107202.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE202020107202.1U priority Critical patent/DE202020107202U1/de
Publication of DE202020107202U1 publication Critical patent/DE202020107202U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10559Shape of the cross-section
    • B32B17/10568Shape of the cross-section varying in thickness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Nachrüstbares Head-up-Display-System (100) für ein Fahrzeug, umfassend einen Projektor (4) und eine Projektionsfläche, wobei der Projektor (4) ein mobiles Daten-Endgerät ist und eine Fahrzeugscheibe, insbesondere eine Windschutzscheibe, als Projektionsfläche eingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein nachrüstbares Head-up-Display-System.
  • Moderne Automobile werden in zunehmendem Maße mit sogenannten Head-Up-Displays (HUDs) ausgestattet. Mit einem Projektor, typischerweise im Bereich des Armaturenbretts, werden Bilder auf die Windschutzscheibe projiziert, dort reflektiert und vom Fahrer als virtuelles Bild (vom Fahrer aus gesehen) hinter der Windschutzscheibe wahrgenommen. So können wichtige Informationen in das Blickfeld des Fahrers projiziert werden, beispielsweise die aktuelle Fahrtgeschwindigkeit, Navigations- oder Warnhinweise, die der Fahrer wahrnehmen kann, ohne seinen Blick von der Fahrbahn wenden zu müssen. Head-Up-Displays können so wesentlich zur Steigerung der Verkehrssicherheit beitragen.
  • Neue Designkonzepte im Automobilbereich sehen platzsparende, minimalistische Cockpits ohne Bildschirme und/ oder Anzeigeinstrumente vor. Solche Fahrzeuge sollen dann durch Vorrichtungen kontrolliert und gesteuert werden können, die der Fahrer mit sich tragen und im Fahrzeug einsetzen kann. Es ist wünschenswert trotzdem und gleichzeitig die Möglichkeit einer Fahrassistenz durch ein Head-up Display bereitzustellen. Zusätzlich besteht auch ein Bedarf weniger gut ausgestattete Fahrzeuge mit einem HUD-System guter Qualität nachrüsten zu können, um ohne großen Fertigungsaufwand und Kosten eine Steigerung der Verkehrssicherheit zu erzielen.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher ein nachrüstbares HUD-System bereitzustellen, welches auch in Fahrzeug-Cockpits ohne darin verbaute Anzeige- und Projektionseinrichtungen, sowie separate Bildschirme, die gewünschte Fahrassistenz bieten kann, und eine Anzeige von gewünschten oder notwendigen Informationen in guter Qualität ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Head-up-System gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
  • Erfindungsgemäß wird ein nachrüstbares Head-up-Display-System für ein Fahrzeug bereitgestellt, welches einen Projektor und eine Projektionsfläche umfasst, wobei der Projektor ein mobiles Daten-Endgerät ist und als Projektionsfläche eine Fahrzeugscheibe, insbesondere eine Windschutzscheibe, eingerichtet ist. Der Projektor, auch HUD-Projektor genannt, ist innenraumseitig der Fahrzeugscheibe, gewöhnlich die Windschutzscheibe, angeordnet und bestrahlt diese über die innenraumseitige Oberfläche der Innenscheibe. Der Projektor ist gewöhnlich auf einen Teilbereich dieser Fahrzeugscheibe, den sogenannten HUD-Bereich gerichtet und bestrahlt diesen zur Erzeugung der HUD-Projektion.
  • Mit mobilem Daten- Endgerät ist erfindungsgemäß, beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet, oder ein PDA gemeint, welches, ein Fahrer bei sich tragen und mit in das Fahrzeug hineinbringen kann. Zweckmäßigerweise wird das Daten-Endgerät, beispielsweise auf dem Armaturenbrett, so positioniert, dass die gewünschten Informationen, Daten und Bilder auf die Fahrzeugscheibe, meist die Windschutzscheibe, projiziert und dort reflektiert werden, so dass wie bei einem eingebauten, und/ oder fest im Fahrzeug installierten HUD-System, der Fahrer die HUD-Projektion und Anzeige in seinem Blickfeld wahrnehmen kann. Vorteilhafterweise kann der Projektor so positioniert werden, dass der Fahrer die HUD Projektion genau dort wahrnehmen kann, wie es für ihn am geeignetsten erscheint und nicht ausschließlich auf eine vorgegebene Position festgelegt ist. Der HUD-Bereich kann also vom Fahrer selber festgelegt werden. Das mobile Daten-Endgerät kann eigenständig erzeugte Daten und Informationen, beispielsweise GPS oder Navigationsdaten projizieren oder zu diesem Zweck, beispielsweise über eine Bluethooth Verbindung oder eine On-Board-Diagnostik-Schnittstelle (OBD) mit der Bordelektronik und /oder Bordcomputer eines Fahrzeugs verbunden sein, die dann relevante Fahrzeugdaten liefern und übertragen kann.
  • In einer Ausführungsform des nachrüstbaren Head-up-Display-Systems ist die Fahrzeugscheibe, also die HUD-Projektionsfläche eine Verbundscheibe, insbesondere eine Windschutzscheibe mit einer Außenscheibe und einer Innenscheibe, welche über eine thermoplastische Keilfolie miteinander verbunden sind. Die Keilfolie ist üblicherweise eine thermoplastische Folie mit nicht konstanter Dicke. Der Winkel zwischen den beiden Oberflächen dieser Folie wird als Keilwinkel bezeichnet. Der Keilwinkel kann über die gesamte Folie konstant (lineare Dickenänderung) sein oder sich positionsabhängig ändern (nichtlineare Dickenänderung).
  • Verbundscheiben dieser Art mit keilförmiger Zwischenschicht und die optischen Gesetze, auf denen sie beruhen, sind an sich bekannt und werden beispielsweise in den internationalen Patentanmeldungen WO 2015/086234 A1 und WO 2015/086233 A1 , WO2009/071135A1, der EP1800855B1 oder EP1880243A2 , sowie den amerikanischen Patenten US 8,451,541 B2 , US 7,060,343 B2 , US 6,881,472 B2 , US 6,636,370 B2 und US 5,013,134 oder den deutschen Offenlegungsschriften DE 10 2007 095 323 A1 , DE 196 11 483 A1 und DE 195 35 053 A1 beschrieben.
  • Durch das Vorsehen einer Keilfolie kann das Problem behoben werden, dass das Projektorbild an beiden Oberflächen der Windschutzscheibe reflektiert wird und der Fahrer nicht nur das gewünschte Hauptbild wahrnimmt, welches durch die Reflexion an der innenraumseitigen Oberfläche der Windschutzscheibe hervorgerufen wird (Primärreflexion). Der Fahrer nimmt auch ein leicht versetztes, in der Regel intensitätsschwächeres Nebenbild wahr, welches durch die Reflexion an der außenseitigen Oberfläche der Windschutzscheibe hervorgerufen wird (Sekundärreflexion). Letzteres wird gemeinhin auch als Geisterbild („Ghost“) bezeichnet. Dieses Problem wird in dieser Ausgestaltung also dadurch gelöst, dass die reflektierenden Oberflächen mit einem bewusst gewählten Winkel zueinander angeordnet werden, so dass Hauptbild und Geisterbild überlagert werden, wodurch das Geisterbild nicht mehr störend auffällt. Die Anzeigequalität kann damit deutlich verbessert werden
  • Die Außenscheibe und die Innenscheibe sind bevorzugt aus Glas gefertigt, insbesondere aus Kalk-Natron-Glas. Die Scheiben können grundsätzlich aber auch aus anderen Glasarten (beispielsweise Borosilikatglas, Quarzglas, Aluminosilikatglas) oder transparenten Kunststoffen (beispielsweise Polymethylmethacrylat oder Polycarbonat) gefertigt sein. Die Dicke der Außenscheibe und der Innenscheibe kann breit variieren. Vorzugsweise werden Scheiben mit einer Dicke im Bereich von 0,8 mm bis 5 mm, bevorzugt von 1,4 mm bis 2,5 mm verwendet, beispielsweise die mit den Standarddicken 1,6 mm oder 2,1 mm.
  • Die Außenscheibe, die Innenscheibe und die thermoplastische Zwischenschicht können klar und farblos, aber auch getönt oder gefärbt sein. Die Gesamttransmission durch das Verbundglas beträgt in einer bevorzugten Ausgestaltung größer 70%. Der Begriff Gesamttransmission bezieht sich auf das durch ECE-R 43, Anhang 3, § 9.1 festgelegte Verfahren zur Prüfung der Lichtdurchlässigkeit von Kraftfahrzeugscheiben. Die Außenscheibe und die Innenscheiben können unabhängig voneinander nicht vorgespannt, teilvorgespannt oder vorgespannt sein. Soll mindestens eine der Scheiben eine Vorspannung aufweisen, so kann dies eine thermische oder chemische Vorspannung sein. Die Verbundscheibe ist bevorzugt in einer oder in mehreren Richtungen des Raumes gebogen, wie es für Kraftfahrzeugscheiben üblich ist, wobei typische Krümmungsradien im Bereich von etwa 10 cm bis etwa 40 m liegen. Die Verbundscheibe kann aber auch plan sein, beispielsweise wenn es als Scheibe für Busse, Züge oder Traktoren vorgesehen ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Projektor eine Strahlungsquelle für p-polarisiertes Licht. Mit anderen Worten wird eine zumindest teilweise p-polarisierte Strahlung zur Erzeugung des HUD-Bildes verwendet, beispielsweise eine Mischung aus s- und p-polarisierter Strahlung oder auch bis zu vollständig p-polarisierter Strahlung. S-polarisierte Strahlungsanteile werden normalerweise von den Scheibenoberflächen effizient reflektiert. Da der für HUD-Projektionsanordnungen typische Einfallswinkel von etwa 65° dem Brewsterwinkel für einen Luft-Glas-Übergang (57,2°, Kalk-Natron-Glas) relativ nahekommt, werden die p-polarisierten Strahlungsanteile von den Scheibenoberflächen dagegen kaum reflektiert.
  • Des Weiteren kann die Fahrzeugscheibe, insbesondere Windschutzscheibe als Projektionsfläche, zumindest in einem Teilbereich, nämlich mindestens dem HUD-Bereich mit einer Schicht oder Beschichtung ausgestaltet sein die p-polarisiertes Licht reflektiert. Eine solche Schicht oder Beschichtung kann beispielsweise eine transparente Flüssigkristallschicht oder eine metallische Schicht sein. Solche Schichten und Beschichtungen, auch p-pol Reflexionsschichten genannt, sind bekannt.
  • Die DE102014220189A1 offenbart beispielsweise eine HUD-Projektionsanordnung, welche mit p-polarisierter Strahlung betrieben wird. Als reflektierende Struktur wird unter anderem eine einzelne metallische Schicht vorgeschlagen mit einer Dicke von 5 nm bis 9 nm, beispielsweise aus Silber oder Aluminium. Auch die WO2019046157A1 offenbart ein HUD mit p-polarisierter Strahlung, wobei eine Reflexionsbeschichtung mit mindestens zwei metallischen Schichten verwendet wird. In der WO 002019179683 A1 wird eine HUD Anordnung mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung einer Fahrzeugscheibe beschrieben, die auf Reflexion von p-polarisierter Strahlung optimiert ist.
  • Eine p-pol reflektierende Flüssigkristallschicht, kann innerhalb der Zwischenschicht der Verbundscheibe flächig angeordnet sein oder auf der zum Fahrzeuginnenraum gerichteten Oberflächenseite der Fahrzeugscheibe aufgebracht sein. Die Flüssigkristallschichten können als funktionelle Folien auf die Oberfläche der Fahrzeugscheibe aufgeklebt oder in die Verbundscheibe eingebracht werden. Hierbei sind entsprechende Flüssigkristallschichten beispielsweise auf Trägerfolien aus Triacetat (TAC), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen, (PE), Polyamid (PA), oder anderen üblichen polymeren Materialien, als Beschichtung aufgebracht. Hochpräzisions-Beschichtungsverfahren für die Herstellung solcher funktionellen Flüssigkristallfolien sind im Stand der Technik verfügbar und bekannt und die funktionellen Folien sind kommerziell erhältlich. Die Folien können vorteilhafterweise jederzeit auf die zum Innenraum gerichtete Oberfläche einer Fahrzeugscheibe, die als Projektionsfläche dienen soll, aufgebracht werden. Die Flüssigkristallfolien können aber auch bereits im Herstellprozess der erfindungsgemäßen Verbundscheibe beispielsweise sandwichartig zwischen zwei Lagen thermoplastischen Materials positioniert und angeordnet werden, beispielsweise zwischen einer ersten und einer zweiten thermoplastischen Polymerfolie.
  • Die Verbundscheibe versehen mit einer solchen Flüssigkristallschicht, die p-polarisiertes Licht reflektiert, kann durch an sich bekannte Verfahren hergestellt werden. Die Außenscheibe, die Innenscheibe und die Lagen der Zwischenschicht werden stapelförmig, flächig übereinander angeordnet. Erfindungsgemäß wird die p-pol- reflektierende Flüssigkristallfolie, sandwichartig beispielsweise zwischen mindestens einer ersten und einer zweiten thermoplastischen Polymerfolie der Zwischenschicht oder zwischen einer thermoplastischen Polymerfolie und der Innenscheibe, positioniert und angeordnet. Die Außenscheibe und die Innenscheibe werden dann über die Zwischenschicht miteinander laminiert, beispielsweise durch Autoklavverfahren, Vakuumsackverfahren, Vakuumringverfahren, Kalanderverfahren, Vakuumlaminatoren oder Kombinationen davon. Die Verbindung von Außenscheibe und Innenscheibe erfolgt dabei üblicherweise unter Einwirkung von Hitze, Vakuum und/oder Druck.
  • Ein Fahrer mit polarisationsselektiver Sonnenbrille, die lediglich p-polarisierte Strahlung passieren lässt, kann daher das HUD-Bild erkennen, welches durch den an einer p-pol Schicht oder p-pol Beschichtung reflektierten Strahlungsanteil hervorgerufen wird. Ein Fahrer ohne eine solche Sonnenbrille erkennt ein HUD-Bild, welches durch die Überlagerung der s- und p-polarisierten Strahlungsanteilen hervorgerufen wird, wodurch die Gesamtintensität gesteigert wird. Es resultiert also eine HUD-Projektion, welche vorteilhafterweise sowohl von Fahrern mit polarisationsselektiver Sonnenbrille als auch von Fahrern ohne eine solche Sonnenbrille gut erkannt werden kann.
  • Die Anzeigequalität also beispielsweise, die Intensität, der Kontrast und die Farbgebung, kann damit verbessert werden.
  • Eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Head-up-Display Systems ist vorgesehen, dass zwischen Projektor und der Projektionsfläche ein p-pol Filter angeordnet ist. Mit anderen Worten kann vor dem Projektor ein Filter für p-polarisiertes Licht eingesetzt, beispielsweise mit einer Magnetverbindung vor dem Bildschirm eines Smartphones, befestigt werden. Zusätzlich ist auch in dieser Ausgestaltung eine oder mehrere Schichten oder Beschichtungen für p-polarisiertes Licht in oder auf der Fahrzeugscheibe, also der HUD Projektorfläche (Projektionsfläche)zu einer weiteren Verbesserung der wahrnehmbaren Anzeige für den Fahrer vorgesehen. Wird ein solcher Filter eingesetzt kann die Anzeige auch verbessert werden, wenn als HUD-Projektor eine Standard-Lichtquelle eingesetzt wird, die selber keine Strahlenquelle für p-polarisiertes Licht ist.
  • In einer anderen Ausführungsform des nachrüstbares Head-up-Display-Systems nach der Erfindung weist der Projektor ein Befestigungsmittel auf und/oder ist mit einer Halterung verbindbar. Durch Befestigungsmittel und/oder Halterung kann der Projektor also beispielsweise ein Smartphone oder ein Tablet in der richtigen Position für die optimale HUD-Anzeige gehalten und vor einem Verrutschen während der Fahrt während eines Bremsvorgangs oder bei einem Unfall gesichert werden. Ein Befestigungsmittel kann beispielsweise eine Antirutschmatte, eine Magnetverbindung, eine Klemmvorrichtung oder ein Saugnapf sein. Eine Halterung kann beispielsweise eine befestigte oder lösbar befestigbare Schale sein, auf oder in die das mobile End-Gerät eingelegt werden kann. Eine solche Schale könnte zusätzlich mit einem p-pol-Filter als Deckel oder in Verbindung mit einem Deckel ausgestaltet sein, der beispielsweise über einem Smartphone als Projektor geschlossen wird. Vorteilhafterweise könnte damit die sichere Lagerung des Projektors mit einer Verbesserung der Anzeigequalität verbunden werden. Vielfältige geeignete Befestigungsmittel und Halterungen sind bekannt.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung und nicht maßstabsgetreu. Die Zeichnung schränkt die Erfindung in keiner Weise ein.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Querschnittansicht auf ein erfindungsgemäßes Head-up-Display-System am Beispiel einer Windschutzscheibe mit einer Keilfolie;
    • 2 einen schematischen Querschnitt einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßes Head-up-Display-Systems mit einer p-pol reflektierenden Schicht in der Fahrzeugscheibe;
    • 3 eine schematische Schnittansicht auf eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemäßes Head-up-Display-Systems mit einer p-pol reflektierenden Schicht in der Fahrzeugscheibe;
    • 4 eine schematische Schnittansicht auf eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßes Head-up-Display-Systems mit einer p-pol Beschichtung auf der Projektionsfläche.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Nachfolgend wird die Erfindung eingehender unter Bezugnahme auf die Figuren dargestellt werden. Dabei ist anzumerken, dass unterschiedliche Aspekte beschrieben werden, die jeweils einzeln oder in Kombination zum Einsatz kommen können. D.h. jeglicher Aspekt kann mit unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden soweit nicht explizit als reine Alternative dargestellt.
  • Weiterhin wird nachfolgend der Einfachheit halber in aller Regel immer nur auf eine Entität Bezug genommen. Soweit nicht explizit vermerkt, kann die Erfindung aber auch jeweils mehrere der betroffenen Entitäten aufweisen. Insofern ist die Verwendung der Wörter „ein“, „eine“ und „eines“ nur als Hinweis darauf zu verstehen, dass in einer einfachen Ausführungsform zumindest eine Entität verwendet wird.
  • In den Figuren sind verschiedene Ausführungsformen dargestellt.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Head-up-Display-Systems 100, mit anderen Worten einen schematischen Querschnitt einer Projektionsanordnung für ein HUD. Der Projektor 4, welcher auf einen Bereich B (HUD-Bereich) einer Verbundscheibe 10 als Projektionsfläche gerichtet ist, ist erfindungsgemäß ein mobiles End-Gerät, beispielsweise ein Smartphone oder Tablet. In der Figur ist ein Bereich B angedeutet, der dem HUD Bereich der Verbundscheibe 10 entspricht. In diesem Bereich B können Bilder, die durch den HUD Projektor 4 erzeugt werden, vom Betrachter 5 (Fahrer) als virtuelle Bilder (nicht gezeigt) auf der ihm abgewandten Seite der Verbundscheibe 10 wahrgenommen werden, wenn sich seien Augen innerhalb der sogenannten Eyebox E befinden. Die Zwischenschicht 3 wird durch eine Keilfolie gebildet. Der durch die Keilfolie entstehende Keilwinkel im Bereich B führt zu gegeneinander geneigten Oberflächen der Außenscheibe 1 und der Innenscheibe 2 wodurch Geisterbilder vermieden werden können. Die Unterkante U der Verbundscheibe 10 ist nach unten in Richtung des Motors des Personenkraftwagens angeordnet, die Oberkante O der Verbundscheibe 10 nach oben in Richtung des Dachs. Die Außenscheibe 1 ist in Einbaulage der äußeren Umgebung zugewandt, die Innenscheibe 2 dem Fahrzeuginnenraum.
  • Die 2 einen schematischen Querschnitt einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßes Head-up-Display-Systems mit einer p-pol reflektierenden Schicht 20 in der Fahrzeugscheibe, wobei der in 1 gezeigte Strahlengang, sowie der HUD-Bereich B nicht dargestellt ist.
  • Die Strahlung des Projektors 4A ist in dieser Ausführungsform der Erfindung überwiegend p-polarisiert, insbesondere im Wesentlichen rein p-polarisiert. Hierdurch kann die vom Projektor 4A bereitgestellte Strahlung in vorteilhafter Weise für die Reflektion genutzt werden.
  • P-polarisierte Strahlung hat gegenüber s-polarisierter Strahlung den Vorteil, dass im Bereich des Brewster-Winkels (z.B. 45°-73°) der Reflexionskoeffizient nahezu 0 beträgt.
  • Die erfindungsgemäße Reflexionsschicht 20, die in der Zwischenschicht 3 auf der Innenscheibe 2 angeordnet ist, ist auf die Reflexion p-polarisierter Strahlung optimiert. Sie dient als Reflexionsfläche für die Strahlung des Projektors 4A zur Erzeugung der HUD-Projektion.
  • 3 zeigt einen schematischen Querschnitt einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßes Head-up-Display-Systems 100 mit einer p-pol reflektierenden Schicht 20 in der Fahrzeugscheibe, wobei der in 1 gezeigte Strahlengang, sowie der HUD-Bereich B nicht dargestellt ist. Als Projektor 4 wird in dieser Ausgestaltung eine Standard-Lichtquelle verwendet vor dem ein p-Pol-Filter 7 angeordnet ist, der für p-polarisierte Lichtanteile durchlässig ist. Die Reflexionsschicht 20, die in der Zwischenschicht 3 auf der Innenscheibe 2 angeordnet ist, ist auf die Reflexion p-polarisierter Strahlung optimiert und dient als Reflexionsfläche für diese p-polarisierte Strahlung des Projektors 4, die durch den p-pol Filter 7gelangt, zur Erzeugung der HUD-Projektion.
  • 4 zeigt einen schematischen Querschnitt eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemäßes Head-up-Display-Systems 100 mit einer p-pol Beschichtung 30 auf der zum Fahrzeuginnenraum gerichteten Innenseite der Innenscheibe 2 (Projektionsfläche), wobei auch hier der in 1 gezeigte Strahlengang, sowie der HUD-Bereich B nicht dargestellt ist. Als Projektor 4 wird in dieser Ausgestaltung eine Standard-Lichtquelle, beispielsweise ein Smartphone oder ein Tablet verwendet, vor dem ein p-Pol-Filter 7 angeordnet ist, der für p-polarisierte Lichtanteile durchlässig ist. Die Reflexionsschicht 20, die in der Zwischenschicht 3 auf der Innenscheibe 2 angeordnet ist, ist auf die Reflexion p-polarisierter Strahlung optimiert und dient als Reflexionsfläche für diese p-polarisierte Strahlung des Projektors 4, die durch den p-pol Filter 7gelangt, zur Erzeugung der HUD-Projektion.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Head-Up-Display (HUD) System
    10
    Verbundscheibe (Projektorfläche)
    1
    Außenscheibe
    2
    Innenscheibe
    3
    Zwischenschicht
    K
    Keilfolie
    B
    HUD-Bereich
    4
    Projektor
    4A
    Projektor mit p-polarisierter Strahlung
    5
    Betrachter
    6
    Halterung
    7
    p-pol-Filter
    E
    Eyebox
    20
    Reflexionsschicht (p-pol)
    30
    Reflexionsbeschichtung (-folie) (p-pol)
    O
    Oberkante
    U
    Unterkante
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015086234 A1 [0009]
    • WO 2015086233 A1 [0009]
    • EP 1800855 B1 [0009]
    • EP 1880243 A2 [0009]
    • US 8451541 B2 [0009]
    • US 7060343 B2 [0009]
    • US 6881472 B2 [0009]
    • US 6636370 B2 [0009]
    • US 5013134 A [0009]
    • DE 102007095323 A1 [0009]
    • DE 19611483 A1 [0009]
    • DE 19535053 A1 [0009]
    • DE 102014220189 A1 [0015]
    • WO 2019046157 A1 [0015]
    • WO 002019179683 A1 [0015]

Claims (6)

  1. Nachrüstbares Head-up-Display-System (100) für ein Fahrzeug, umfassend einen Projektor (4) und eine Projektionsfläche, wobei der Projektor (4) ein mobiles Daten-Endgerät ist und eine Fahrzeugscheibe, insbesondere eine Windschutzscheibe, als Projektionsfläche eingerichtet ist.
  2. Nachrüstbares Head-up-Display-System (100) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Windschutzscheibe eine Verbundscheibe (10) mit einer Außenscheibe und eine Innenscheibe ist, welche über eine thermoplastische Keilfolie miteinander verbunden sind.
  3. Nachrüstbares Head-up-Display-System nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundscheibe (10) mit einer Schicht (20) oder Beschichtung (30) ausgestaltet ist, die p-polarisierte Strahlung reflektiert.
  4. Nachrüstbares Head-up-Display-System (100) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Projektor (4) eine p-polarisierte Strahlungsquelle (4A) ist.
  5. Nachrüstbares Head-up-Display-System (100) nach einem der Ansprüche 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Projektor (4) und der Projektionsfläche ein p-pol Filter (7) angeordnet ist.
  6. Nachrüstbares Head-up-Display-System (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Projektor (4) ein oder mehrere Befestigungsmittel aufweist und/oder mit einer Halterung (6) verbindbar ist.
DE202020107202.1U 2020-12-14 2020-12-14 Nachrüstbares Head-up-Display-system Active DE202020107202U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020107202.1U DE202020107202U1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Nachrüstbares Head-up-Display-system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020107202.1U DE202020107202U1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Nachrüstbares Head-up-Display-system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020107202U1 true DE202020107202U1 (de) 2021-01-15

Family

ID=74495693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020107202.1U Active DE202020107202U1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Nachrüstbares Head-up-Display-system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020107202U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3307575B1 (de) Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud)
EP3308214A1 (de) Projektionsanordnung für ein kontaktanaloges head-up-display (hud)
WO2017157660A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung für ein head-up-display
DE102014220189A1 (de) Head-Up-Display und Verfahren zur Erzeugung eines virtuellen Bilds mittels eines Head-Up-Displays
WO2018041472A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
DE202020102811U1 (de) Verbundscheibe für ein Head-Up-Display
DE202019005819U1 (de) Prüfvorrichtung für ein Head-Up-Display (HUD)
DE202021004134U1 (de) Verbundscheibe mit Hologrammelement
DE102020112447A1 (de) Verfahren zum Integrieren eines Hologramms in einem starren Bauteil einer vorbestimmten gekrümmten Oberflächen-Sollgeometrie, insbesondere einer Fahrzeugscheibe, ein resultierendes Bauteil und ein dieses enthaltendes Fahrzeug
WO2020094419A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
WO2021254873A1 (de) Verbundscheibe mit einem holographischen element und verfahren zu deren herstellung
DE202020107202U1 (de) Nachrüstbares Head-up-Display-system
DE202021004088U1 (de) Projektionsanordnung für ein Head-Up-Display-System
DE202021004087U1 (de) Fahrzeug mit einem Head-Up-Display
EP4132782A1 (de) Mehrlagige gefärbte zwischenschicht mit keilförmigem querschnitt
DE102019130284A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer gebogenen Substratscheibe mit einem Hologramm, resultierende Substratscheibe mit Hologramm und ein diese enthaltender Scheibenverbund, insbesondere Fahrzeugscheibe
DE202020103631U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer keilförmigen Glasscheibe
DE102015113039A1 (de) Virtuelles Außenspiegelsystem eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2020094421A1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
DE202020103574U1 (de) Verbundscheibe mit keilförmiger Scheibe
DE202021004160U1 (de) Projektionsanordnung für ein Head-Up-Display
DE202022002840U1 (de) Verbundscheibe mit Funktionsfolie und Kamerafenster
DE202022002949U1 (de) Verbundscheibe mit bereichsweise aufgebrachter Reflexionsschicht
DE202020104053U1 (de) Verbundscheibe mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung für ein Head-Up-Display
DE202019005659U1 (de) Verbundscheibe für ein Head-Up-Display mit einer keilförmigen Glasscheibe und einer keilförmigen Zwischenschicht

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: OBERMAIR, CHRISTIAN, DR. RER. NAT., DE