DE202020106977U1 - Synchronmotor und Stator hierfür - Google Patents

Synchronmotor und Stator hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE202020106977U1
DE202020106977U1 DE202020106977.2U DE202020106977U DE202020106977U1 DE 202020106977 U1 DE202020106977 U1 DE 202020106977U1 DE 202020106977 U DE202020106977 U DE 202020106977U DE 202020106977 U1 DE202020106977 U1 DE 202020106977U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
synchronous motor
leg
segments
motor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020106977.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG filed Critical Hanning Elektro Werke GmbH and Co KG
Publication of DE202020106977U1 publication Critical patent/DE202020106977U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • H02K1/148Sectional cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/524Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for U-shaped, E-shaped or similarly shaped cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/15Sectional machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/03Machines characterised by the wiring boards, i.e. printed circuit boards or similar structures for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Permanentmagnetisch erregter dreiphasiger Synchronmotor umfassend
- einen Stator (1) mit einem in eine Umfangsrichtung (21) geschlossenen Statorjoch und von dem Statorjoch nach innen abragenden Statorzähnen,
- eine drehbar zu dem Stator (1) gehaltene Welle (2), welche in einer Axialrichtung (11) längserstreckt ist, und
- einen drehfest an der Welle (2) gehaltenen zweipoligen Rotor (3) mit mindestens einem Permanentmagneten (15), wobei der Stator (1) symmetrisch ausgebildet ist, wobei das Statorjoch von sechs in die Umfangsrichtung (21) regelmäßig verteilt angeordneten Spulen (13) mit je einem Spulenkörper (28) und einer Wicklung (29.1, 29.2, 29.3, 29.4, 29.5, 29.6) umgriffen ist, wobei der Stator (1) eine Mehrzahl von miteinander gefügten Statorsegmenten (12) aufweist und wobei jede Motorphase zwei gegenüberliegende und in Reihe verschaltete Spulen (13) speist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen permanentmagnetisch erregten dreiphasigen Synchronmotor sowie einen Stator hierfür.
  • Am Markt bekannt sind Synchronmotoren mit einem zweipoligen Rotor und drei Spulen, die drei Statorzähnen eines Stators des Synchronmotors zugeordnet sind. Derartige Synchronmotoren sind bauartbedingt aufgrund von im Betrieb auftretenden, nicht ausgeglichenen Kräften vergleichsweise laut. Um die Motorgeräusche zu dämpfen, wird der Rotor des Synchronmotors beispielsweise in Öl gelagert. Dies ist vergleichsweise aufwendig. Darüber hinaus besteht die Gefahr von Verunreinigungen durch eine Leckage beispielsweise bei der Verwendung derartiger Motoren als Antrieb für eine Elektropumpe in einem Wasser führenden Haushaltsgerät.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen in Bezug auf die obige Problematik verbesserten zweipoligen Synchronmotor sowie einen Stator hierfür anzugeben.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Schutzanspruchs 1 auf. Demzufolge umfasst der permanentmagnetisch erregte dreiphasige Synchronmotor einen Stator mit einem in einer Umfangsrichtung geschlossenen Statorjoch und von dem Statorjoch nach innen abragenden Statorzähnen, eine drehbar zu dem Stator gehaltene und von dem Stator umgriffene Welle, welche in einer Axialrichtung langgestreckt ist, und einen drehfest an der Welle gehaltenen zweipoligen Rotor mit mindestens einen Permanentmagneten. Der Stator ist symmetrisch ausgebildet und sieht eine Mehrzahl von miteinander gefügten Statorsegmenten auf. Das Statorjoch ist von sechs in die Umfangsrichtung regelmäßig verteilt angeordneten Spulen mit je einem Spulenkörper und einer Wicklung umgriffen. Jede Motorphase des dreiphasigen Synchronmotors speist zwei einander gegenüberliegende und in Reihe verschaltete Spulen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Statorsegmente gemeinsam das Statorjoch ausbilden und die Statorzähne formen. Die Statorsegmente sehen bevorzugt gestapelte Statorbleche vor.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die im Betrieb des Motors auftretenden Radialkräfte ausgeglichen sind. Demzufolge entstehen im Betrieb weniger Geräusche und der erfindungsgemäße Synchronmotor kann auf geräuschdämmende Maßnahmen, beispielsweise auf das Vorsehen einer Ölfüllung für den Rotor, verzichten. Die Systemkosten können hierdurch reduziert werden. Darüber hinaus ist einer Verunreinigung der Umgebung durch austretendes Öl vorgebeugt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind alle Statorsegmente und/oder die Statorbleche gleich geformt. Vorteilhaft vereinfachen sich hierdurch der konstruktive Aufbau und die Montage des Stators. Darüber hinaus reduziert die Verwendung von Gleichteilen die Herstellkosten.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Statorsegmente abgewinkelt geformt beziehungsweise V-förmig realisiert. Insbesondere kann ein jedes Statorsegment zwei zueinander abgewinkelt angeordnete Schenkel aufweisen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein erster Schenkel eines jeden Statorsegments dem Statorjoch zugeordnet ist und ein zweiter Schenkel einen Statorzahn bildet. Insbesondere kann der Stator genau sechs Statorsegmente vorsehen, wobei jedem Statorsegment genau eine Spule mit einer Wicklung zugeordnet ist. Bevorzugt sind zueinander benachbarte Statorsegmente um 60° winkelversetzt zueinander angeordnet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der zweite Schenkel eines ersten Statorsegments bezogen auf eine Radialrichtung des Rotors zwischen dem Motor einerseits und dem ersten Schenkel eines zu dem ersten Statorsegment benachbarten zweiten Statorsegments andererseits angeordnet. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass sich der zweite Schenkel des Statorsegments in Richtung eines freien Endes desselben verjüngt. Vorteilhaft kann durch die abgewinkelte Geometrie der Statorsegmente und die Verjüngung des zweiten Schenkels in Richtung eines freien Endes die Herstellung der Statorsegmente sehr kostengünstig erfolgen. Die Geometrie ist dabei so gewählt, dass die zum Formen der Statorsegmente verwendeten Statorbleche eng paketiert aus einem geeigneten Halbzeug, beispielsweise einer Stahlblechplatte gewonnen werden können. Dabei können insbesondere zwei einander gegenüberliegende Statorbleche auf dem Halbzeug so angeordnet sein, dass die sich verjüngenden zweiten Schenkel der Statorbleche einander zugewandt sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der zweite Schenkel der Statorsegmente auf einer dem Rotor zugewandten Innenseite abschnittsweise eine Kreisbogenform auf. Vorteilhaft kann durch das Vorsehen des Kreisbogenabschnitts an dem zweiten Schenkel des Statorsegments durch dieses ein Polschuh des Stators gebildet sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Wicklungen benachbarter Spulen bezogen auf die Axialrichtung der Welle gegenläufig vom Strom durchflossen. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass ein dem Rotor zugewandter Teil einer Wicklung einer ersten, einer dritten und einer fünften Spule in eine erste Richtung vom Strom durchflossen wird und dass ein ebenfalls dem Rotor zugewandter Teil einer Wicklung einer zweiten, einer vierten und einer sechsten Spule in die Gegenrichtung vom Strom durchflossen wird. Die zweite Spule ist hierbei zwischen der ersten und der dritten Spule angeordnet. In analoger Weise sind die vierte Spule zwischen der dritten Spule und der fünften Spule und die sechste Spule zwischen der fünften Spule und der ersten Spule vorgesehen. Vorteilhaft ist hierdurch bewirkt, dass sich der gesamte magnetische Fluss durch das Statorjoch in den Spulen konzentriert und der erfindungsgemäße Synchronmotor einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sieht der Synchronmotor ein Spaltrohr vor mit einem Spaltrohrtopf und einen sich hieran anschließenden Spaltrohrflansch. Der Spaltrohrtopf weist eine zylindrische Wandung auf, welche sich zwischen den Statorzähnen einerseits und dem Rotor andererseits in die Axialrichtung und die Umfangsrichtung erstreckt. Der Spaltrohrtopf ist auf einer dem Spaltrohrflansch abgewandten Seite geschlossen ausgebildet. Vorteilhaft kann der Synchronmotor durch das Vorsehen des Spaltrohrs als Antrieb für eine Pumpe, beispielsweise in einem Wasser führenden Haushaltsgerät, vorgesehen werden. Hierzu eignet sich der erfindungsgemäße Synchronmotor durch den Verzicht auf eine Ölfüllung besonders. Der Rotor des erfindungsgemäßen Synchronmotors ist dabei als ein nasslaufender, von der Lauge oder einem anderen zu fördernden Fluid umspülter Rotor realisiert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sieht der erste Schenkel des Statorsegments in einem Verbindungsbereich mit einem zweiten Schenkel des gleichen Statorsegments eine erste Verbindungskontur vor. Darüber hinaus weist der erste Schenkel an einem dem zweiten Schenkel abgewandten freien Ende eine korrespondierend geformte zweite Verbindungskontur auf. Zum positionsgenauen Verbinden benachbarter Statorsegmente wird nun das eine Statorsegment mit seiner ersten Verbindungskontur in die zweite Verbindungskontur des anderen Statorsegments eingesetzt. Benachbarte Statorsegmente können dabei beispielsweise verpresst oder verschweißt werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Schutzanspruchs 14 auf. Demzufolge sieht der Stator sechs gleiche, in eine Umfangsrichtung verteilt angeordnete und miteinander gefügte Statorsegmente vor, welche aus gestapelten Statorblechen gebildet sind. Die Statorsegmente formen gemeinsam ein Statorjoch und Statorzähne. Das Statorjoch ist von sechs in die Umfangsrichtung verteilt angeordneten Spulen mit je einem Spulenkörper und einer Wicklung umgriffen. Vorteilhaft kann der erfindungsgemäße Stator für einen Synchronmotor besonders kostengünstig hergestellt und modular aufgebaut werden. Der modulare Aufbau vereinfacht die Montage insbesondere in Bezug auf die Spulenkörper, welche das in Umfangsrichtung geschlossene Statorjoch umgreifen.
  • Der erfindungsgemäße Synchronmotor kann vorteilhaft beispielsweise als Antrieb für eine Elektropumpe in einem Wasser führenden Haushaltsgerät, insbesondere als Antrieb für eine Laugenpumpe, eine Umwälzpumpe, eine Kondensatpumpe oder eine Entleerungspumpe in einer Waschmaschine, einem Geschirrspüler oder einem Gargerät verwendet werden. Ebenso ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Synchronmotor in einem gewerblichen Gargerät, einer gewerblichen Waschmaschine oder einem gewerblichen Geschirrspüler vorgesehen. Bauartbedingt bietet der erfindungsgemäße Synchronmotor hier durch seine Laufruhe und den Verzicht auf eine Ölfüllung erhebliche Vorteile.
  • Aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sind weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung zu entnehmen. Dort erwähnte Merkmale können jeweils einzeln für sich oder auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Erfindungsgemäß beschriebene Merkmale und Details des Synchronmotors gelten selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Stator und umgekehrt. So kann auf die Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen werden. Die Zeichnungen dienen lediglich beispielhaft der Klarstellung der Erfindung und haben keinen einschränkenden Charakter.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Synchronmotors mit einem an einer Welle des Synchronmotors zu befestigenden Laufrad einer Pumpe,
    • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines segmentierten Stators des Synchronmotors nach 1 sowie eines Spaltrohrs, eines Motorgehäuses sowie einer Platine mit einem Stecker,
    • 3 eine zur Verdeutlichung einer Montage des segmentierten Stators dienenden Explosionsdarstellung desselben mit dem Spaltrohr und dem Statorgehäuse,
    • 4 eine Schnittdarstellung durch den erfindungsgemäßen Synchronmotor und das Laufrad,
    • 5 eine Aufsicht auf den Stator des erfindungsgemäßen Synchronmotors,
    • 6 eine perspektivische Darstellung des Stators des erfindungsgemäßen Synchronmotors,
    • 7 eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Synchronmotors im Schnitt mit den magnetischen Feldlinien,
    • 8 die elektrische Verschaltung der Wicklungen des erfindungsgemäßen Synchronmotors,
    • 9 eine perspektivische Darstellung eines aus einer Mehrzahl von gestapelten Statorblechen gebildeten Statorsegments des Stators,
    • 10 eine Explosionsdarstellung des Statorsegments sowie einer Spule des Stators mit zwei Kontakten,
    • 11 eine perspektivische Darstellung des Statorsegments mit der hierauf montierten Spule und
    • 12 eine Mehrzahl von Statorblechen, die platzsparend auf einem Blechstreifen angeordnet sind.
  • Ein erfindungsgemäßer permanentmagnetisch erregter dreiphasiger Synchronmotor umfasst als wesentliche Bauteile einen Stator 1 mit einem in eine Umfangsrichtung 21 geschlossen ausgebildeten, ringförmigen Statorjoch und von dem Statorjoch nach innen abragenden Statorzähnen, eine drehbar zu dem Stator 1 gehaltene und von dem Stator 1 umgriffene Welle 2, welche in einer Axialrichtung 11 langerstreckt ist, und einen drehfest an der Welle 2 gehaltenen zweipoligen Rotor 3 mit mindestens einem Permanentmagneten 15. Ferner sieht der dreiphasige Synchronmotor ein Spaltrohr 4 mit einem Spaltrohrtopf 16 und einem Spaltrohrflansch 18 sowie eine Platine 5 mit einem Stecker 9, einen an dem Spaltrohrflansch 18 festgelegten Stützkörper 7 für die Welle 2, ein den Stator 1 umgreifendes Motorgehäuse 8 und eine an das Motorgehäuse 8 ansetzbare Verschlusskappe 10 vor. Der Spaltrohrtopf 16 und der Spaltrohrflansch 18 des Spaltrohrs 4 sind einstückig realisiert. Der Spaltrohrtopf 16 sieht eine zylindrische Wandung 17 vor, welche sich zwischen den Statorzähnen des Stators 1 einerseits und dem an der Welle 2 drehfest gehaltenen Rotor 3 des Synchronmotors andererseits erstreckt. Auf einer dem Spaltrohrflansch 18 gegenüberliegenden Stirnseite ist der Spaltrohrtopf 16 geschlossen ausgebildet. Hier sieht der Spaltrohrtopf 16 eine Aufnahme für die Welle 2 vor. Die Welle 2 ist darüber hinaus über eine Laufbuchse 20, welche als Gleitlager dient, an dem Stützkörper 7 gehalten.
  • An einem durch den Stützkörper 7 hindurchgeführten freien Ende der Welle 2 ist ein Laufrad 6 festgelegt. Der dargestellte Synchronmotor dient insofern als Antrieb für eine Elektropumpe, beispielsweise für eine Laugenpumpe, eine Umwälzpumpe, eine Kondensatpumpe beziehungsweise eine Entleerungspumpe einer Waschmaschine, eines Geschirrspülers oder eines Gargeräts. Bei der bestimmungsgemäßen Verwendung wird das Laufrad 6 hierbei von einem nicht dargestellten Pumpengehäuse umgriffen, welches gegen eine an dem Spaltrohrflansch 18 des Spaltrohrs 4 vorgesehene Dichtung 19 gedichtet ist und einen Zulaufstutzen sowie einen Druckstutzen für das zu fördernde Fluid vorsieht.
  • Der Stator 1 des erfindungsgemäßen Synchronmotors sieht insgesamt sechs gleiche Statorsegmente 12 vor, welche zur Bildung des ringförmigen Statorjochs sowie der Statorzähne um jeweils 60° winkelversetzt zueinander aneinander angesetzt und miteinander verbunden sind. Die Statorsegmente 12 sehen eine Mehrzahl von gestapelten Statorblechen 30 vor. Alle Statorbleche 30 und alle Statorsegmente 12 des erfindungsgemäßen Stators 1 sind gleich geformt.
  • Die Statorsegmente 12 sehen jeweils einen dem Statorjoch zugeordneten ersten Schenkel 23 sowie einen zweiten Schenkel 24 vor, welcher einen Statorzahn des Stators 1 bildet. An den ersten Schenkel 23 ist in einem Verbindungsbereich zu dem zweiten Schenkel 24 eine erste Verbindungskontur 26 mit einer in die Axialrichtung 11 erstreckten Nut vorgesehen. Darüber hinaus ist an einem freien Ende des ersten Schenkels 23 eine zweite Verbindungskontur 27 vorgesehen, welche korrespondierend zu der ersten Verbindungskontur 26 geformt ist und eine in die Nut der ersten Verbindungskontur 26 einsetzbare, in die Axialrichtung 11 ebenfalls längserstreckte nasenförmige Ausformung vorsieht.
  • An den zweiten Schenkel 24 des Statorsegments 12 ist an einer dem Rotor 3 zugewandten Innenseite desselben ein Kreisbogenabschnitt 25 vorgesehen. Der Kreisbogenabschnitt 25 bildet einen Polschuh des Stators 1.
  • Ein Statorzahn eines ersten Statorsegments 12 ist im montierten Zustand bezogen auf eine Radialrichtung 22 zwischen dem Rotor 3 und dem zweiten Schenkel 24 eines benachbarten und über die Verbindungskonturen 26, 27 mit dem ersten Statorsegment 12 verbundenen zweiten Statorsegment 12 angeordnet.
  • Der erste Schenkel 23 eines jeden Statorsegments 12 trägt eine Spule 13. Die Spule 13 sieht einen Spulenkörper 28 mit einer Ausnehmung vor, durch die der erste Schenkel 23 des Statorsegments 12 hindurchgeführt ist. Der Spulenkörper 28 trägt eine Wicklung 29.1, 29.2, 29.3, 29.4, 29.5, 29.6 des Stators 1. Die insgesamt sechs Spulen 13 sind in die Umfangsrichtung 21 des Stators 1 regelmäßig verteilt angeordnet und umgreifen das Statorjoch. Die Kontaktierung der Spulen 13 erfolgt über die Platine 5, an der Anschlussleiter für die Wicklungen 29.1, 29.2, 29.3, 29.4, 29.5, 29.6 vorgesehen sind, sowie Kontakte 14, welche in die Spulenkörper 28 eingesetzt sind und zu den Anschlussleitern der Platine 5 führen. Die nicht dargestellten Anschlussleiter der Platine 5 sind zu Anschlusskontakten des Steckers 9 geführt.
  • Die Kontaktierung der Wicklungen 29.1, 29.2, 29.3, 29.4, 29.5, 29.6 ist so realisiert, dass jede Motorphase zwei gegenüberliegende und in Reihe verschaltete Wicklungen 29.1, 29.2, 29.3, 29.4, 29.5, 29.6 speist. Die jeweils zwei gegenüberliegenden und in Reihe verschalteten Wicklungen 29.1, 29.2, 29.3, 29.4, 29.5, 29.6 bilden eine Wicklungsgruppe und die insgesamt drei Wicklungsgruppen sind im Stern verschaltet. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass benachbarte Wicklungen 29.1, 29.2, 29.3, 29.4, 29.5, 29.6 bezogen auf die Axialrichtung 11 jeweils gegenläufig vom Strom durchflossen sind. Dem Rotor 3 zugewandte Teilwicklungen einer ersten, einer dritten und einer fünften Wicklung 29.1, 29.3, 29.5 sind demzufolge in eine gleiche erste Richtung vom Strom durchflossen, wohingegen zwischen der ersten, der dritten und der fünften Wicklung 29.1, 29.3, 29.5 angeordnete, dem Rotor 3 zugewandte Teilwicklungen einer zweiten, vierten und sechsten Wicklung 29.2, 29.4, 29.6 in eine Gegenrichtung vom Strom durchflossen sind.
  • 12 zeigt einen Blechstreifen 31, auf dem einander verschnittarm zugeordnete Statorbleche 30 so angeordnet sind, dass die zweiten Schenkel 24 einander gegenüberliegender Statorbleche 30 benachbart zueinander und alternierend angeordnet sind. Zur platzsparenden Anordnung sind die zweiten Schenkel 24 der Statorbleche 30 in Richtung eines dem ersten Schenkel 23 abgewandten freien Endes verjüngend ausgebildet.

Claims (14)

  1. Permanentmagnetisch erregter dreiphasiger Synchronmotor umfassend - einen Stator (1) mit einem in eine Umfangsrichtung (21) geschlossenen Statorjoch und von dem Statorjoch nach innen abragenden Statorzähnen, - eine drehbar zu dem Stator (1) gehaltene Welle (2), welche in einer Axialrichtung (11) längserstreckt ist, und - einen drehfest an der Welle (2) gehaltenen zweipoligen Rotor (3) mit mindestens einem Permanentmagneten (15), wobei der Stator (1) symmetrisch ausgebildet ist, wobei das Statorjoch von sechs in die Umfangsrichtung (21) regelmäßig verteilt angeordneten Spulen (13) mit je einem Spulenkörper (28) und einer Wicklung (29.1, 29.2, 29.3, 29.4, 29.5, 29.6) umgriffen ist, wobei der Stator (1) eine Mehrzahl von miteinander gefügten Statorsegmenten (12) aufweist und wobei jede Motorphase zwei gegenüberliegende und in Reihe verschaltete Spulen (13) speist.
  2. Synchronmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorsegmente (12) gestapelte Statorbleche (30) vorsehen und/oder dass die Statorsegmente (30) gemeinsam das Statorjoch ausbilden und/oder die Statorzähne formen.
  3. Synchronmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Statorsegmente (12) und/oder Statorbleche (30) gleich geformt sind.
  4. Synchronmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorsegmente (12) abgewinkelt geformt und/oder V-förmig ausgebildet sind und/oder dass ein erster Schenkel (23) des Statorsegments (12) dem Statorjoch zugeordnet ist und ein zweiter Schenkel (24) einen Statorzahn bildet.
  5. Synchronmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (24) eines ersten Statorsegments (12) bezogen auf eine Radialrichtung (22) zwischen dem Rotor (3) einerseits und dem ersten Schenkel (24) eines zu dem ersten Statorsegment (12) benachbarten zweiten Statorsegments (12) andererseits angeordnet ist.
  6. Synchronmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen (29.1, 29.2, 29.3, 29.4, 29.5, 29.6) benachbarter Spulen (13) bezogen auf die Axialrichtung (11) der Welle (2) gegenläufig vom Strom durchflossen sind und/oder dass die Wicklungen (29.1, 29.2, 29.3, 29.4, 29.5, 29.6) gegenüberliegender Spulen (13) in Reihe verschaltet sind und/oder dass insgesamt drei durch jeweils zwei in Reihe verschaltete, gegenüberliegende Wicklungen (29.1, 29.2, 29.3, 29.4, 29.5, 29.6) gebildete Wicklungsgruppen im Stern verschaltet sind.
  7. Synchronmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (23) des Statorsegments (12) in einem Verbindungsbereich mit dem zweiten Schenkel (24) des gleichen Statorsegments (12) eine erste Verbindungskontur (26) vorsieht und dass der erste Schenkel (23) an einem dem zweiten Schenkel (24) abgewandten freien Ende eine korrespondierend geformte zweite Verbindungskontur (27) aufweist derart, dass zur positionsgenauen Verbindung benachbarte Statorsegmente (12) mit ihrer ersten Verbindungskontur (26) des einen Statorsegments (12) und der zweiten Verbindungskontur (27) des anderen Statorsegments (12) ineinander eingesetzt werden.
  8. Synchronmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Statorsegmente (12) um 60° winkelversetzt zueinander angeordnet sind.
  9. Synchronmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (24) des Statorsegments (12) auf einer dem Rotor (3) zugewandten Innenseite abschnittsweise eine Kreisbogenform aufweist zur Formung eines Polschuhs.
  10. Synchronmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Schenkel (24) des Statorsegments (12) in Richtung eines freien Endes desselben verjüngt.
  11. Synchronmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spaltrohr (4) vorgesehen ist mit einem Spaltrohrtopf (16) und einem sich hieran anschließenden Spaltrohrflansch (18), wobei der Spaltrohrtopf (16) eine zylindrische Wandung (17) vorsieht, welche sich zwischen den Statorzähnen und dem Rotor (3) in die Axialrichtung (11) und die Umfangsrichtung (21) erstreckt, und dass der Spaltrohrtopf (16) darüber hinaus auf einer dem Spaltrohrflansch (18) abgewandten Seiten geschlossen ausgebildet ist.
  12. Synchronmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stator (1) stirnseitig eine Platine (5) mit Anschlussleitern für die Wicklungen (29.1, 29.2, 29.3, 29.4, 29.5, 29.6) der Spulen (13) zugeordnet ist und/oder dass zum Kontaktieren der Wicklungen (29.1, 29.2, 29.3, 29.4, 29.5, 29.6) Kontakte (14) vorgesehen sind, welche in die Spulenkörper (28) eingesetzt sind und zu den Anschlussleitern der Platine (5) geführt sind.
  13. Synchronmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (1) genau sechs Statorsegmente (12) vorsieht und/oder dass jedem Statorsegment (12) genau eine Spule (13) zugeordnet ist.
  14. Stator (1) für einen Synchronmotor, insbesondere für einen Synchronmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Stator (1) sechs gleiche, in eine Umfangsrichtung (21) verteilt angeordnete und miteinander gefügte Statorsegmente (12) aufweist, wobei die Statorsegmente (12) gestapelte Statorbleche (30) vorsehen, wobei die Statorsegmente (12) gemeinsam ein Statorjoch und Statorzähne formen und wobei das Statorjoch von sechs in die Umfangsrichtung (21) verteilt angeordneten Spulen (13) mit je einem Spulenkörper (28) und einer Wicklung (29.1, 29.2, 29.3, 29.4, 29.5, 29.6) umgriffen ist.
DE202020106977.2U 2019-12-19 2020-12-03 Synchronmotor und Stator hierfür Active DE202020106977U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135198.7 2019-12-19
DE102019135198 2019-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020106977U1 true DE202020106977U1 (de) 2021-01-19

Family

ID=69740066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020106977.2U Active DE202020106977U1 (de) 2019-12-19 2020-12-03 Synchronmotor und Stator hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020106977U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203613B3 (de) 2022-04-11 2023-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für einen Antriebsstrangprüfstand zum Prüfen eines Kraftfahrzeugantriebsstrangs und Antriebsstrangprüfstand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022203613B3 (de) 2022-04-11 2023-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für einen Antriebsstrangprüfstand zum Prüfen eines Kraftfahrzeugantriebsstrangs und Antriebsstrangprüfstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011102114B4 (de) Küchengerät
DE102014013350B4 (de) Anschluss für einen Stator
DE68911102T2 (de) Kombination von Motor-Lagerschild und Pumpengehäuse.
DE102009039781A1 (de) Bürstenloser Motor
DE102015106451A1 (de) Bürstenloser Motor
DE112013001733T5 (de) Statorkonstruktion für rotierende elektrische Maschine
DE102011008386A1 (de) Ständerverbinder
DE102013113363A1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE102013102079A1 (de) Permanentmagnetmotor
DE102015117112A1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE102014202570A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor, Pumpe und Haushaltsgerät mit einer solchen Pumpe
DE102014008327A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE112016007442T5 (de) Drehende elektrische Maschine
DE202020106977U1 (de) Synchronmotor und Stator hierfür
DE112014004249T5 (de) Kraftstoffpumpe
EP3012945B1 (de) Elektrische maschine mit einem gehäuse
EP3205004B1 (de) Käfigläufer für eine elektrische asynchronmaschine mit einen kurzschlussring stabilisierender stützscheibe
DE102007013738B4 (de) Elektrische Maschine mit Klauenpolstator
DE102009059241A1 (de) Verfahren zum Wickeln eines elektronisch kommutierten Außenläufermotors sowie elektronisch kommutierter Elektromotor
EP2888803A2 (de) Elektrische maschine mit permanentmagnetrotor, insbesondere elektrischer antriebsmotor
EP1665499A1 (de) Elektrische maschine und diese verwendende pumpe
DE102011004797A1 (de) Motorstator und phasenspulen-vorform
EP3391509B1 (de) Elektromotor
DE102015114711A1 (de) Gleichstrommotor
DE1904551A1 (de) Gehaeuse fuer die elektrische Ausruestung von beispielsweise Haushaltsgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: WICKORD BUSER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE