DE202020105049U1 - Gewindebuchse aus Kunststoff zur Einstellung eines Lichtmoduls - Google Patents

Gewindebuchse aus Kunststoff zur Einstellung eines Lichtmoduls Download PDF

Info

Publication number
DE202020105049U1
DE202020105049U1 DE202020105049.4U DE202020105049U DE202020105049U1 DE 202020105049 U1 DE202020105049 U1 DE 202020105049U1 DE 202020105049 U DE202020105049 U DE 202020105049U DE 202020105049 U1 DE202020105049 U1 DE 202020105049U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping ring
threaded
internal thread
threaded rod
threaded bushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020105049.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH filed Critical Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Priority to DE202020105049.4U priority Critical patent/DE202020105049U1/de
Publication of DE202020105049U1 publication Critical patent/DE202020105049U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/32Ball-joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Gewindebuchse aus Kunststoff mit einem Innengewinde (11) und einem Klemmteil, wobei der Klemmteil integraler Bestandteil der Gewindebuchse (1) ist und koaxial zu dem Innengewinde (11) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Kraftfahrzeugscheinwerfer, in denen verschiedene Lichtmodule relativ zu einem Gehäuse justiert werden müssen, um die gesetzlichen Vorgaben bezüglich der Lichtverteilung zu realisieren und ohne die unvermeidbaren Fertigungstoleranzen auszugleichen.
  • Dies geschieht in der Regel über eine Gewindestange an deren einem Ende beispielsweise ein Kugelkopf ausgebildet ist. Dieser Kugelkopf bildet mit einem komplementär geformten Gegenstück ein Kugelgelenk. Das Gegenstück ist an einem Lichtmodul befestigt. Mit Hilfe dieses Kugelgelenks und der Gewindestange kann das Lichtmodul justiert werden, indem die Gewindestange mehr oder weniger weit in ein Innengewinde gedreht wird, welches mit dem Gehäuse des Scheinwerfers verbunden ist. Dadurch ändert sich der Abstand zwischen dem Innengewinde und dem Kugelgelenk, so dass auf an sich bekannte Weise die Justierung des Lichtmoduls erfolgt.
  • Während des Betriebs sind die Kraftfahrzeugscheinwerfer erheblichen mechanischen Belastungen durch Schlaglöcher, Vibrationen und anderen äußeren Einflüssen ausgesetzt. Trotz dieser Einflüsse darf sich die Einstellung des Lichtmoduls nicht unbeabsichtigt ändern. Eine solche unbeabsichtigte Änderung der Einstellung tritt ein, wenn sich beispielsweise die Gewindestange in dem Innengewinde der Gewindebuchse dreht. Dadurch wird die Position des Kugelkopfs am Ende der Gewindestange und in Folge dessen auch die Einstellung des Lichtmoduls verändert.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, die Gewindestange mit einem lackähnlichen Überzug zu versehen, der als Schraubensicherung dient. Diese Beschichtung stellt einen zusätzlichen Fertigungsschritt dar. Das verursacht Kosten und stellt eine potentielle Fehlerquelle dar. Außerdem kann, wenn fälschlicherweise eine Gewindestange ohne Schraubensicherung eingesetzt wird, es zum Verstellen des Lichtmoduls während der Lebensdauer des Kraftfahrzeugscheinwerfers kommen.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch selbstsichernde Muttern bekannt, die aus Metall bestehen und an deren einem Ende ein Klemmteil, meist ein Ring aus einem weichen Kunststoff, angeordnet ist. Wenn in die Mutter auf ein Gewindebolzen aufgedreht wird, dann formt der Gewindebolzen ein Gewinde in den Klemmring und bewirkt dadurch eine Schraubensicherung. Nachteilig an diesem Konzept ist, dass die Mutter und der Klemmring zwei verschiedene Bauteile sind, die miteinander gefügt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gewindebuchse zum Justieren eines Lichtmoduls eines Kraftfahrzeugscheinwerfers bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, sehr kostengünstig in der Herstellung ist und eine fehlerhafte Montage ausschließt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Gewindebuchse aus Kunststoff mit einem Innengewinde und einem Klemmteil gelöst, wobei der Klemmteil integraler Bestandteil einer Mutter ist und koaxial zu dem Innengewinde angeordnet ist.
  • Durch die Integration der Funktionen des Innengewindes und des Klemmteils in einem Bauteil können Kosten gespart werden. Außerdem ist sichergestellt, dass nur Gewindebuchsen mit Schraubensicherung montiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist fertigungstechnisch sehr gut zu handhaben, weil die Gewindebuchse aus Kunststoff viele Freiheitsgrade bei der Formgebung erlaubt. Beispielsweise kann an die Gewindebuchse ein Flansch, Aufnahmeöffnungen oder Teile einer Schnappverbindung ausgebildet sein. Mit Hilfe des Flansches bzw. der Schnappverbindung kann die Gewindebuchse an einem Bauteil des Kraftfahrzeugscheinwerfers befestigt werden. Dadurch werden weitere Funktionen in die Gewindebuchse integriert.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist das Klemmteil als Klemmring ausgebildet, wobei ein Innendurchmesser eines Klemmrings kleiner als ein Nenndurchmesser des Innengewindes ist. Dadurch wird der Klemmring elastisch und/oder plastisch verformt, wenn eine Gewindestange oder eine Schraube in das Innengewinde der Gewindebuchse eingedreht wird und die Schraube den Klemmring erreicht. Durch die elastische und/oder plastische Verformung entsteht ein Reibschluss zwischen dem Außengewinde der Gewindestange bzw. dem Schraubenschaft und dem Klemmring.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Innendurchmesser des Klemmrings größer oder gleich einem Kerndurchmesser des Innengewindes ist. Das erleichtert das Eindrehen der Gewindestange; es kommt nicht zu großen Drehmomentsprüngen beim Eindrehen der Gewindestange.
  • Das zur Schraubensicherung erforderliche Reibmoment zwischen Gewindestange und Gewindebuchse kann auf konstruktiv einfache Weise und trotzdem sehr genau über die Breite des Klemmrings eingestellt werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eine Breite des Klemmrings mindestens doppelt so groß wie eine Steigung des Innengewindes ist. In vielen Fällen ist das dreifache oder fünffache der Steigung ein geeigneter Wert für die Breite des Klemmrings.
  • Um zu verhindern, dass es am Klemmring Ausbrüche oder Materialabplatzungen gibt, ist bevorzugt an dem Innengewinde gegenüberliegenden Ende des Klemmrings eine Fase, beispielsweise mit einem Kegelwinkel von 90° ausgebildet. Dadurch ergibt sich ein „stufenloser“ Übergang beim Austritt der Gewindestange aus dem Innengewinde der Gewindebuchse. Dadurch wird wirksam verhindert, dass Partikel des Klemmrings von diesem abplatzen, sobald die Gewindestange sich aus dem Klemmring herausdrehet. Dadurch ist sichergestellt, dass keine Materialpartikel in das Innere insbesondere nicht auf die optisch aktiven Flächen des Kraftfahrzeugscheinwerfers gelangen. Das ist nicht zulässig, weil dadurch die optische Qualität des Kraftfahrzeugscheinwerfers leidet.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Gewindebuchse samt dem Innengewinde und dem Klemmring aus Polyamid, insbesondere faserverstärktem Polyamid PA66 besteht. Dieser Werkstoff ist sehr leistungsfähig, lässt sich durch Kunststoffspitzen gut formen und ist außerdem alterungsbeständig und belastbar.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnungen, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung deren Beschreibung in den Patentansprüchen offenbarten Merkmale können Sie sowohl einzeln sowohl auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
    • 1: Eine isometrische Darstellung einer erfindungsgemäßen Gewindebuchse mit eingedrehter Gewindestange zur Veranschaulichung der Einbausituation und der Anforderungen an die erfindungsgemäße Gewindebuchse;
    • 2: ein Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Gewindebuchse und
    • 3: der Schnitt gemäß 2 mit eingedrehter Gewindestange.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der 1 ist eine Isometrie einer Justierbaugruppe dargestellt. Die Justierbaugruppe umfasst eine Gewindebuchse 1, die bei diesem Ausführungsbeispiel einen Befestigungsflansch 3 umfasst. In die Gewindebuchse 3 ist eine Gewindestange 5 eingedreht, die an dem in 1 rechtem Ende einen Kugelkopf 7 trägt.
  • Der Gewindebuchse 1 wird mit ihrem Befestigungsflansch 3 beispielsweise am Gehäuse eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugscheinwerfers befestigt. In die Gewindebuchse 1 ist eine Gewindestange 5 eingedreht an deren einem Ende ein Kugelkopf 7 ausgebildet ist. Der Kugelkopf 7 ist Teil eines Kugelgelenks.
  • Wenn die Gewindestange 5 um ihre Längsachse gedreht wird, bewegt sie sich in die Richtung ihrer Längsachse relativ zu der Gewindebuchse 1. Die Längsachse verläuft in der 1 von links unten nach rechts oben. Diese Bewegung macht auch der Kugelkopf 7 mit. Über das Kugelgelenk wird ein nicht dargestelltes Lichtmodul in seiner Position relativ zu dem Gehäuse des Kraftfahrzeugscheinwerfers verschwenkt oder auf andere Weise bewegt. Dadurch erfolgt in an sich bekannter Weise die Einstellung des Lichtmoduls. Die Anforderungen an die Einstellung eines Lichtmoduls sind sehr hoch. Dies liegt daran, dass die Leuchtweite des Scheinwerfers sehr viel größer ist als die Hauptabmessung des Scheinwerfers, so dass schon eine sehr kleine Schwenkbewegung des Lichtmoduls relativ zu dem Gehäuse zu einer erheblichen Änderung der Leuchtweite bzw. der Lichtverteilung führt.
  • Die gesetzlichen Vorgaben fordern, dass die Einstellung eines Lichtmoduls auf 0,057°C (oder 0,1 %) genau erfolgen muss. Diese einmal gefundene Einstellung darf sich selbstverständlich über die gesamte Lebensdauer des Kraftfahrzeugscheinwerfers nicht ungewollt ändern. Daher ist es unbedingt zu verhindern, dass sich beispielsweise durch Erschütterungen im Betrieb des Kraftfahrzeugs die Gewindestange 5 relativ zu der Gewindebuchse 1 dreht und auf diese Weise die Einstellung des Lichtmoduls unbeabsichtigter Weise verändert wird.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Gewindebuchse lässt sich diese Anforderung vollumfänglich erfüllen. In der 2 ist ein Längsschnitt durch die Gewindebuchse 1 dargestellt. Der Befestigungsflansch 3 ist in dieser Darstellung gut zu erkennen. An dem Befestigungsflansch 3 schließt ein zylindrischer Teil 9 an, der eine durchgehende Innenbohrung aufweist. In der 2 in dem unteren Abschnitt der Innenbohrung ist diese als Innengewinde mit einem Kerndurchmesser DKern ausgebildet. Die zeichnerische Darstellung des Innengewindes entspricht den in der beispielsweise der DIN 6780 festgelegten Standards.
  • Oberhalb des Innengewindes 11 ist der erfindungsgemäße Klemmring 13 angeformt. Der Klemmring 13 ist integraler Bestandteil der Gewindebuchse 1. Der Klemmring 13 besteht, wie die gesamte Gewindebuchse 1, aus einem thermoplastischen Kunststoff ist. Er ist koaxial zu dem Innengewinde 11 angeordnet und hat einen Innendurchmesser Di, der Fall kleiner als der Nenndurchmesser des Innengewindes 11 ist. Dies hat zur Folge, dass eine Gewindestange 5 (siehe 3) wenn sie weit genug in das Innengewinde 11 hineingedreht wird, den Klemmring 13 erreicht und diesen dort elastisch und/oder plastisch verformt. Dadurch entsteht im Klemmring 13 eine Furche und es ergibt sich ein Reibschluss zwischen der Gewindestange und dem Klemmring 13. Dadurch ist ein Verdrehen bzw. Verstellen der Gewindestange 5, relativ zu der Gewindebuchse 1, auch wenn Vibrationen, Erschütterungen oder Temperaturschwankungen auf den Kraftfahrzeugscheinwerfer wirksam verhindert.
  • Weil der Klemmring 13 aus einem ausreichend zähen Material besteht, können durch das Gewinde-„Furchen“ in dem Klemmring 13 keine Späne oder sonstiger Abrieb entstehen.
  • An dem in 2 oberen Ende des Klemmrings 13 ist eine Fase 15 ausgebildet, so dass die Gewindestange 5 nicht auf einmal aus dem Klemmring 13 austritt. Auch dadurch wird wirksam verhindert, dass sich beim Eindrehen der Gewindestange 5 Partikel von dem Klemmring 13 lösen, die möglicherweise die optisch wirksamen Flächen des Kraftfahrzeugscheinwerfers verschmutzen.
  • In der 3 ist die Gewindebuchse 1 mit eingedrehter Gewindestange 5 dargestellt. Aus dieser Darstellung bei der das Innengewinde 11, aber auch das Außengewinde 17 der Gewindestange 5 vereinfacht darstellt sind, wird deutlich, dass der Nenndurchmesser DNenn der Gewindestange 5 größer ist als der Innendurchmesser Di des Klemmrings 13. Dadurch findet die bereits mehrfach erwähnte plastisch/elastische Verformung des Klemmrings 13 statt, wenn die Gewindestange 5 in den Klemmring eingedreht wird. Der daraus resultierende Reibschluss verhindert ein ungewolltes Verdrehen der Gewindestange 5, der relativ zu der Gewindebuchse.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gewindebuchse
    3
    Befestigungsflansch
    5
    Gewindestange
    7
    Kugelkopf
    9
    Zylindrischer Teil
    11
    Innengewinde
    13
    Klemmring
    15
    Fase
    17
    Außengewinde

Claims (6)

  1. Gewindebuchse aus Kunststoff mit einem Innengewinde (11) und einem Klemmteil, wobei der Klemmteil integraler Bestandteil der Gewindebuchse (1) ist und koaxial zu dem Innengewinde (11) angeordnet ist.
  2. Gewindebuchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmteil als Klemmring (13) ausgebildet ist, und dass ein Innendurchmesser (Di) des Klemmrings (13) kleiner als ein Nenndurchmesser (DNenn) des Innengewindes (11) ist.
  3. Gewindebuchse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (Di) des Klemmrings (13) größer oder gleich einem Kerndurchmesser (DKern) des Innengewindes (11) ist.
  4. Gewindebuchse nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (B) des Klemmrings (13) mindestens doppelt so groß wie eine Steigung (p) des Innengewindes (11) ist.
  5. Gewindebuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem dem Innengewinde (11) abgewandten Ende des Klemmrings (13) eine Fase (15) ausgebildet ist.
  6. Gewindebuchse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem thermoplastischen Kunststoff, bevorzugt einem faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff besteht.
DE202020105049.4U 2020-09-02 2020-09-02 Gewindebuchse aus Kunststoff zur Einstellung eines Lichtmoduls Active DE202020105049U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105049.4U DE202020105049U1 (de) 2020-09-02 2020-09-02 Gewindebuchse aus Kunststoff zur Einstellung eines Lichtmoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105049.4U DE202020105049U1 (de) 2020-09-02 2020-09-02 Gewindebuchse aus Kunststoff zur Einstellung eines Lichtmoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020105049U1 true DE202020105049U1 (de) 2021-12-03

Family

ID=79020550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020105049.4U Active DE202020105049U1 (de) 2020-09-02 2020-09-02 Gewindebuchse aus Kunststoff zur Einstellung eines Lichtmoduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020105049U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543046B1 (de) Schraubeinheit
EP1304489B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
DE19739298C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Entfernungssensors an einem Kraftfahrzeug
DE202005016823U1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
DE102006004678A1 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
DE102005044064A1 (de) Schraubenverbindung mit Toleranzausgleich
DE2143467A1 (de) Schraubbefestiger
DE3328338A1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines ersten bauteils relativ zu einem zweiten bauteil
EP3601013B1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3720735B1 (de) Montagemodul für eine fahrzeugleuchte
EP1217222B1 (de) Toleranzausgleichselement
DE202011109172U1 (de) Schraubverbindung, Brille
DE102014009257B4 (de) Exzenterelement und Verfahren zum Einstellen einer Relativposition eines Anbauteils
DE202020105049U1 (de) Gewindebuchse aus Kunststoff zur Einstellung eines Lichtmoduls
DE102008001381B3 (de) Baueinheit
EP1065393B1 (de) Pleuel
EP1276996B1 (de) Montageeinheit aus einem bauteil und mindestens einer gewindeformenden schraube
DE202004004407U1 (de) Zug-Druck-Stange
DE19735753A1 (de) Drehstabanordnung
DE202006000660U1 (de) Verbindungsanordnung mit Toleranzausgleich
DE102018217375A1 (de) Zentrierschraube zum Ausrichten von zwei Elementen zueinander, Zentrieranordnung
DE102018114500A1 (de) Karosseriebauteil für ein Fahrzeug
AT408529B (de) Positioniervorrichtung für einen schweissbrenner
DE102018213776B4 (de) Aktuator einer Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102018202986B4 (de) Anschlagschraube einer Verdeckkinematik eines Faltverdecks für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Einstellen eines Anschlages mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years