DE202020104681U1 - Device for processing brake discs and processing machine - Google Patents

Device for processing brake discs and processing machine Download PDF

Info

Publication number
DE202020104681U1
DE202020104681U1 DE202020104681.0U DE202020104681U DE202020104681U1 DE 202020104681 U1 DE202020104681 U1 DE 202020104681U1 DE 202020104681 U DE202020104681 U DE 202020104681U DE 202020104681 U1 DE202020104681 U1 DE 202020104681U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infeed
feed
drive
self
kinematics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020104681.0U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diahon Werkzeuge & Co KG GmbH
Original Assignee
Diahon Werkzeuge & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diahon Werkzeuge & Co KG GmbH filed Critical Diahon Werkzeuge & Co KG GmbH
Priority to DE202020104681.0U priority Critical patent/DE202020104681U1/en
Publication of DE202020104681U1 publication Critical patent/DE202020104681U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/16Single-purpose machines or devices for grinding end-faces, e.g. of gauges, rollers, nuts, piston rings
    • B24B7/17Single-purpose machines or devices for grinding end-faces, e.g. of gauges, rollers, nuts, piston rings for simultaneously grinding opposite and parallel end faces, e.g. double disc grinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/055Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working plane surfaces

Abstract

Vorrichtung (1) zur Bearbeitung eines scheibenförmigen Werkstücks (49) mit einer Kinematik (6) zur Zustellung von mindestens einem Schneidmittel (8) an das Werkstück (49), dadurch gekennzeichnet, dass die Kinematik (6) eine selbsthemmende Zustellvorrichtung umfasst.

Figure DE202020104681U1_0000
Device (1) for machining a disc-shaped workpiece (49) with kinematics (6) for delivering at least one cutting means (8) to the workpiece (49), characterized in that the kinematics (6) comprises a self-locking infeed device.
Figure DE202020104681U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Bremsscheiben und eine Bearbeitungsmaschine.The invention relates to a device for processing brake disks and a processing machine.

Scheibenbremsen werden in Autos, Motorrädern und inzwischen auch bei Fahrrädern als bevorzugte Bremsenart verwendet. Die Bremsscheibe ist dabei der radseitige Teil der Scheibenbremse, auf den die am Bremssattel befestigten Bremsbeläge wirken, um die Drehbewegung der Räder zu verzögern. Die Bremsscheibe ist fast immer punktsymmetrisch zur Achsmitte, überwiegend kreisrund und umfasst auf Reibringen angeordnete Bremsflächen und eine abgesetzte Achsbefestigung. Bremsscheiben werden vorrangig durch Gussverfahren, insbesondere Grauguss oder Sphäroguss hergestellt. Nach dem Gießen werden die Bremsflächen durch Drehen spanend bearbeitet, um einen durch das Gussverfahren auf den Bremsflächen vorhandenen Schlag, also eine winkelabhängige Variation der Dicke und/oder eine einseitige Abweichung von der Solloberfläche, zu korrigieren und eine geeignete Oberflächenstruktur zu erzeugen. Moderne Bremsscheiben, insbesondere Bremsscheiben für Elektroautos, haben zusätzliche Anforderungen. Durch den geringen Einsatz auf Grund der bei Elektroautos üblicherweise verwendeten Rekuperation, werden die Bremsen nur noch selten verwendet, wodurch herkömmliche Bremsscheiben schnell korrodieren. Die für die Bremsscheiben verwendeten Materialien sollten daher möglichst korrosionsbeständig sein. Weiterhin soll Feinstaub durch Abrieb der Bremsscheiben und Beläge vermieden werden, so dass die Bremsscheiben verschleißarm oder verschleißfrei sein sollten. Diesen neuen Anforderungen wird durch laserbeschichtete oder plasmabeschichtete Bremsscheiben begegnet, die auf einem Grundkörper aus Aluminiumguss oder Grauguss eine Hartmetallschicht, welche beispielsweise Wolframkarbide, Titankarbide oder Niobkarbide umfasst, aufweisen. Die beschichtete Bremsfläche kann nach der Beschichtung erneut einen Schlag aufweisen, der zusätzlich zum Einstellen einer vordefinierten Dicke des Reibrings korrigiert werden sollte. Die extrem harten Beschichtungen können durch den bisher verwendeten Drehprozess nicht bearbeitet werden und ein Schleifprozess ist durch die lange erforderliche Bearbeitungszeit oftmals nicht wirtschaftlich.Disc brakes are used as the preferred type of brake in automobiles, motorcycles and now also in bicycles. The brake disc is the wheel-side part of the disc brake on which the brake linings attached to the brake caliper act in order to decelerate the rotational movement of the wheels. The brake disc is almost always point-symmetrical to the center of the axle, predominantly circular and includes braking surfaces arranged on friction rings and a separate axle mounting. Brake discs are primarily manufactured using casting processes, in particular gray cast iron or nodular cast iron. After casting, the braking surfaces are machined by turning in order to correct any impact on the braking surfaces due to the casting process, i.e. an angle-dependent variation in thickness and / or a one-sided deviation from the target surface, and to create a suitable surface structure. Modern brake discs, especially brake discs for electric cars, have additional requirements. Due to the low level of use due to the recuperation usually used in electric cars, the brakes are rarely used, which means that conventional brake discs corrode quickly. The materials used for the brake disks should therefore be as corrosion-resistant as possible. Furthermore, fine dust caused by abrasion of the brake disks and linings should be avoided, so that the brake disks should be low-wear or wear-free. These new requirements are met by laser-coated or plasma-coated brake disks which have a hard metal layer on a base body made of cast aluminum or gray cast iron, which includes, for example, tungsten carbides, titanium carbides or niobium carbides. After the coating, the coated braking surface can again have a runout, which should be corrected in addition to setting a predefined thickness of the friction ring. The extremely hard coatings cannot be machined using the turning process previously used, and a grinding process is often not economical due to the long machining time required.

Die Beschichtung lässt sich jedoch durch Honen gut bearbeiten, wobei das Honen von Bremsscheiben bereits aus dem Stand der Technik bekannt ist. So offenbart die deutsche Patentanmeldung DE1 293 641 A1 eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Honen beider planparalleler Flächen eines scheibenförmigen Werkstücks. In einem u-förmigen Rahmen sind jeweils an den Innenseiten des U je zwei nebeneinander angeordnete Honleisten ausgebildet, welche derart angeordnet sind, dass zwischen die jeweils zwei Honleisten eine Bremsscheibe mit der Bremsfläche parallel zu den Honleisten eingeführt werden kann. Die Honleisten werden durch in einem Zylinder bewegbar angeordnete Kolben, welche bei der Beaufschlagung mit einem Druckmittel einen Schieber bewegen, zugestellt. Der Schieber bewegt dabei über eine abgeschrägte Fläche einen eine korrespondierenden abgeschrägten Fläche umfassenden Honsteinhalter senkrecht zur Bewegung des Kolbens auf die zwischen den Honleisten angeordnete Bremsscheibe zu. Während die Bremsscheibe bei der Bearbeitung rotiert, wird der u-förmige Rahmen der Vorrichtung in Richtung der Kolbenbewegung zusätzlich auf und ab bewegt, er oszilliert also. Durch die rotierende Bewegung der Bremsscheibe und der linearen auf und ab Bewegung der Honleisten kann die für das Honen typische Oberfläche mit gekreuzten Riefen erzeugt werden. Im Fall eines Schlages der Bremsscheibe entlang der Bremsfläche, wie weiter oben beschrieben, hat dieser Aufbau den Nachteil, dass die Honleisten gegen den Druck der Hydraulik entgegen der Zustellrichtung bewegbar sind. Bei gleichmäßig anliegenden Honleisten drückt im Fall eines Schlages der Bremsfläche die Bremsscheibe auf einer Seite die Honleisten gegen die Hydraulik bei nahezu gleichen Anpressdruck zurück und auf der anderen Seite wird das Ausweichen der Bremsfläche durch ein Nachführen der Honleiste kompensiert. Der Aufbau kann den Schlag also nicht korrigieren, sondern folgt diesem.However, the coating can be easily machined by honing, the honing of brake disks being already known from the prior art. So the German patent application discloses DE1 293 641 A1 a device for the simultaneous honing of both plane-parallel surfaces of a disc-shaped workpiece. In a U-shaped frame, two adjacent honing stones are formed on the inner sides of the U, which are arranged such that a brake disc with the braking surface parallel to the honing stones can be inserted between the two honing stones. The honing stones are supplied by pistons which are movably arranged in a cylinder and which move a slide when a pressure medium is applied. The slide moves over a beveled surface a honing stone holder comprising a corresponding beveled surface perpendicular to the movement of the piston towards the brake disk arranged between the honing stones. While the brake disc rotates during machining, the U-shaped frame of the device is also moved up and down in the direction of the piston movement, i.e. it oscillates. Due to the rotating movement of the brake disc and the linear up and down movement of the honing stones, the surface with crossed grooves that is typical for honing can be created. If the brake disk hits the braking surface, as described above, this structure has the disadvantage that the honing stones can be moved against the pressure of the hydraulic system against the feed direction. With evenly fitting honing stones, in the event of an impact on the braking surface, the brake disc pushes the honing stones back against the hydraulics on one side with almost the same contact pressure, and on the other hand, the deflection of the braking surface is compensated by adjusting the honing stone. The structure cannot correct the stroke, but follows it.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik beseitigt.The object of the present invention is to provide a device which eliminates the disadvantages of the prior art.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Varianten der Erfindung.This object is achieved by a device with the features of the independent claim. The subclaims relate to advantageous developments and variants of the invention.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bearbeitung eines scheibenförmigen Werkstücks mit einer Kinematik zur Zustellung von mindestens einem Schneidmittel an das Werkstück weist erfindungsgemäß in der Kinematik eine selbsthemmende Zustellvorrichtung auf.A device according to the invention for machining a disk-shaped workpiece with kinematics for delivering at least one cutting means to the workpiece has, according to the invention, a self-locking feed device in the kinematics.

Die Vorrichtung kann mit einer handelsüblichen Bearbeitungsmaschine, beispielsweise einer Drehmaschine verbunden werden, wobei das Werkstück, wie beispielsweise eine Bremsscheibe mit auf Reibringen angeordneten Bremsflächen, welche nach einer Beschichtung mit einer Hartmetallschicht nachbearbeitet werden sollen, in der Drehmaschine eingespannt wird und bei der Bearbeitung um ihre Mittenachse rotiert. Die Vorrichtung kann während der Bearbeitung linear in einer Richtung senkrecht zur Mittenachse oszillieren, wodurch die Schneidmittel gleichmäßig verschleißen und ein gleichmäßiger Abtrag auf den Bremsflächen erreicht werden kann.The device can be connected to a commercially available processing machine, for example a lathe, the workpiece, such as a brake disk with braking surfaces arranged on friction rings, which are to be reworked after being coated with a hard metal layer, is clamped in the lathe and during processing around their Center axis rotates. The device can oscillate linearly in a direction perpendicular to the central axis during machining, whereby the Wear cutting material evenly and an even removal on the braking surfaces can be achieved.

Die Selbsthemmung in der Kinematik hat dabei den Vorteil, dass der zugestellte Weg unabhängig von der Gegenkraft durch das Werkstück bestehen bleibt. Das Schneidmittel beziehungsweise die Kinematik beginnt also nicht durch die variierende Gegenkraft, welche insbesondere durch einen Schlag winkelabhängig stark variieren kann, zu oszillieren. Dadurch kann der Schlagfehler reduziert und nachfolgend der Reibring auf eine vorbestimmte Dicke eingestellt werden. Je nach Zustellgeschwindigkeit kann der Schlag bereits innerhalb einer Umdrehung der Bremsscheibe abgetragen werden. Ein Abtrag bis zu einem Zehntel Millimeter kann dabei erreicht werden, insbesondere wenn der Abtrag innerhalb der spröden Oxidschicht der Beschichtung ausgebildet ist. Üblicherweise werden zusätzlich zu dem Abtrag des Schlags zwischen zwei und drei Zehntel Millimeter der Beschichtung abgetragen, um die vorbestimmte Dicke der Bremsscheibe erreichen zu können.The self-locking in the kinematics has the advantage that the supplied path remains independent of the counterforce through the workpiece. The cutting means or the kinematics therefore does not begin to oscillate due to the varying counterforce, which can vary greatly depending on the angle, in particular due to an impact. The impact error can thereby be reduced and the friction ring can subsequently be adjusted to a predetermined thickness. Depending on the feed speed, the runout can be removed within one rotation of the brake disc. A removal of up to a tenth of a millimeter can be achieved, in particular if the removal takes place within the brittle oxide layer of the coating. Usually, in addition to removing the impact, between two and three tenths of a millimeter of the coating is removed in order to be able to achieve the predetermined thickness of the brake disc.

Weiterhin kann die Zustellvorrichtung zwei Zustellelemente umfassen, welche bei der Zustellung in einem Winkel größer Null zueinander bewegt werden. Insbesondere kann der Winkel 90 Grad betragen, wobei die beiden Zustellelemente jeweils in ihrer Bewegungsrichtung in einem Gehäuse der Kinematik geführt sind. Ein erstes Zustellelement kann als Zustellkonus ausgebildet sein und ein zweites Zustellelement als Zustellschuh, an welchem die Schneidmittel angeordnet sein können. Furthermore, the delivery device can comprise two delivery elements, which are moved at an angle greater than zero to one another during delivery. In particular, the angle can be 90 degrees, the two feed elements each being guided in their direction of movement in a housing of the kinematics. A first feed element can be designed as a feed cone and a second feed element as a feed shoe on which the cutting means can be arranged.

Weiterhin können die beiden Zustellelemente zwei zueinander korrespondierende Schrägen umfassen. Die Schräge des Zustellkonus kann beispielsweise bei der Zustellung durch einen Antrieb auf der Schräge des Zustellschuhs abgleiten, wodurch dieser in Richtung der Bremsfläche zugestellt wird.Furthermore, the two infeed elements can comprise two mutually corresponding slopes. The incline of the infeed cone can slide on the incline of the infeed shoe, for example during the infeed by a drive, as a result of which the latter is advanced in the direction of the braking surface.

Insbesondere kann die Selbsthemmung durch die korrespondierenden Schrägen bewirkt werden. Selbsthemmung tritt dann ein, wenn die Kraftkomponente einer auf die Schräge wirkenden Kraft parallel zu der Schräge kleiner als die Haftreibungskraft ist. Die Haftreibung berechnet sich aus dem vom Material und der Oberflächenbeschaffenheit abhängigen Haftreibungskoeffizienten und der Normalkraft auf die Schräge, die ihrerseits wiederum von der Neigung der Schräge abhängig ist. Für zwei Flächen aus Stahl liegt die Neigung, bei der Selbsthemmung auftritt, bei ungefähr sieben Grad und kann abhängig von Oberflächenbeschaffenheit und Materialpaarungen der beiden Flächen teilweise stark variieren.In particular, the self-locking can be brought about by the corresponding bevels. Self-locking occurs when the force component of a force acting on the incline parallel to the incline is less than the static friction force. The static friction is calculated from the coefficient of static friction, which is dependent on the material and the surface properties, and the normal force on the slope, which in turn depends on the slope of the slope. For two surfaces made of steel, the inclination at which self-locking occurs is approximately seven degrees and can vary greatly depending on the surface properties and material pairings of the two surfaces.

Weiterhin kann die Kinematik mindestens zwei aufeinander zulaufende Schneidmittel umfassen. Dies hat den Vorteil, dass beide Seiten des scheibenförmigen Werkstücks, wie beispielsweise eine Bremsscheibe, gleichzeitig bearbeitet werden können. Die Andruckkräfte der Schneidmittel können sich gegenseitig kompensieren wodurch keine aus der Anpresskraft der Schneidmittel resultierende Kraft von der Vorrichtung aufgenommen werden muss.Furthermore, the kinematics can include at least two cutting means converging on one another. This has the advantage that both sides of the disc-shaped workpiece, such as a brake disc, can be machined simultaneously. The pressing forces of the cutting means can compensate each other, so that no force resulting from the pressing force of the cutting means has to be absorbed by the device.

Insbesondere können die Schneidmittel selbstzentrierend zugestellt werden. Dies hat den Vorteil, dass das Werkstück, beispielsweise eine Bremsscheibe, nicht zur Vorrichtung ausgerichtet werden muss, wodurch die Einrichtung des Werkstückes vereinfacht werden kann.In particular, the cutting means can be delivered in a self-centering manner. This has the advantage that the workpiece, for example a brake disk, does not have to be aligned with the device, which means that setting up the workpiece can be simplified.

Die Vorrichtung kann zu diesem Zweck ein Verbindungselement zwischen einem Antrieb und der Zustellvorrichtung umfassen, welches derart ausgebildet ist, dass die Kraft des Antriebs unabhängig vom Weg gleichmäßig auf die Zustellvorrichtung übertragen wird.For this purpose, the device can comprise a connecting element between a drive and the delivery device, which is designed such that the force of the drive is transmitted uniformly to the delivery device regardless of the path.

Die durch den Antrieb auf die Zustellvorrichtung übertragene Kraft kann dabei beispielsweise von einem als Wippe ausgebildeten Verbindungselement übertragen werden, welche entlang der Zustellrichtung über einen Stift in einem Langloch geführt sein kann. Der Stift kann gleichzeitig als eine die Kraftwirkungslinie schneidende und senkrecht dazu liegende Drehachse wirken. Die Wippe kann sich also entlang der Kraftwirkungslinie des Antriebs bewegen und senkrecht dazu rotieren. Alle anderen Freiheitsgrade sind durch diese Lagerung blockiert.The force transmitted by the drive to the delivery device can be transmitted, for example, by a connecting element designed as a rocker, which can be guided along the delivery direction via a pin in an elongated hole. The pin can simultaneously act as an axis of rotation that intersects the line of action and is perpendicular to it. The rocker can move along the line of action of the drive and rotate perpendicular to it. All other degrees of freedom are blocked by this storage.

An der Wippe kann an beiden Enden ein Kontaktpunkt zur Zustellvorrichtung ausgebildet sein, so dass die Kraft des Antriebs gleichmäßig auf beide erste Zustellelemente, beispielsweise Zustellkonen übertragen wird, solange die Gegenkraft der Zustellkonen gleich groß ist. Sobald eines der beiden Schneidmittel beispielsweise Kontakt zum Werkstück bekommt, erhöht sich die Gegenkraft auf dieser Seite der Kinematik und die vom Antrieb über die Zustellung wirkende Kraft wird über die Wippe auf die andere Seite der Kinematik übertragen, bis wieder ein Kräftegleichgewicht auf beiden Seiten entsteht.A contact point for the delivery device can be formed on the rocker at both ends, so that the force of the drive is uniformly transmitted to both first delivery elements, for example delivery cones, as long as the counterforce of the delivery cones is the same. As soon as one of the two cutting means comes into contact with the workpiece, for example, the counterforce on this side of the kinematics increases and the force acting from the drive via the infeed is transferred to the other side of the kinematics via the rocker until a balance of forces is achieved on both sides.

Dadurch werden die Zustellschuhe selbstzentrierend an das Werkstück zugestellt. Die Selbstzentrierung ist unabhängig von dem durch den Antrieb zurückgelegten Weg, so dass der maximale Abtrag an der Bremsscheibe allein durch den von dem Antrieb zurückgelegten Weg bestimmt wird. Die Kraftübertragung des Antriebes zur Wippe kann beispielsweise durch eine Druckstange erfolgen, welche eine Verdickung aufweisen kann. Der Weg der Druckstange und damit des Antriebes kann durch einen Anschlag, welcher den Weg der Druckstange begrenzt, eingestellt werden.As a result, the infeed shoes are automatically centered on the workpiece. The self-centering is independent of the path covered by the drive, so that the maximum amount of wear on the brake disc is determined solely by the path covered by the drive. The power transmission of the drive to the rocker can for example take place through a push rod, which can have a thickening. The path of the push rod and thus of the drive can be adjusted by a stop which limits the path of the push rod.

Alternativ kann die selbstzentrierende Funktion der Wippe auch durch ein Fluid bewirkt werden. Die Zustellvorrichtung kann in diesem Fall an ein Fluidvolumen angeschlossen sein und die Zustellkonen können auf der der der Schräge abgewandten Seite eine Kolbenfläche aufweisen, welche für beide Zustellkonen gleich groß ist. Das Fluid überträgt die Kraft des Antriebs auf die Zustellkonen. Sobald eine Gegenkraft auf einen der beiden Zustellkonen, beispielsweise durch einen Kontakt mit dem Werkstück wirkt, kann das Fluid die Kraft des Antriebs auf die Kolbenfläche des anderen Zustellkonus übertragen, bis die Gegenkräfte wieder ausgeglichen sind Das Fluid kann beispielsweise ein Kühlmittel umfassen, welches über eine Drossel ir dem Zustellkonus und in dem Zustellschuh gleichzeitig zur Kühlung des Werkstücks durch die Zustellvorrichtung zugeführt werden kann.Alternatively, the self-centering function of the rocker can also be brought about by a fluid. In this case, the feed device can be connected to a fluid volume and the feed cones can have a piston surface on the side facing away from the bevel, which is the same size for both feed cones. The fluid transfers the power of the drive to the feed cones. As soon as a counterforce acts on one of the two infeed cones, for example through contact with the workpiece, the fluid can transmit the force of the drive to the piston surface of the other infeed cone until the counterforces are balanced again Throttle ir the infeed cone and in the infeed shoe can be fed simultaneously for cooling the workpiece through the infeed device.

Es ist ebenso denkbar, eine komplett hydraulische Lösung für Selbstzentrierung und Selbsthemmung zu realisieren. Hierzu werden die Zustellschuhe direkt über Hydraulikzylinder in Zustellrichtung bewegt. Die Hydraulikzylinder werden dabei über ein gemeinsames Fluidvolumen mit Druck einer Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt, wodurch die Selbstzentrierung gewährleistet wird. Die Selbsthemmung wird dadurch erreicht, dass das gesamte Fluidvolumen oder nur das Teilvolumen im Bereich der Zustellschuhe über ein Einwegventil oder ein schaltbares Ventil mit Druck beaufschlagt wird, so dass während der Bearbeitung keine Teilvolumina der Fluidmenge im Hydrauliksystem in Richtung einer Hydraulikpumpe zurückgedrückt werden können. Für eine zuverlässige Selbsthemmung könne auf Grund seiner geringen Kompressibilität insbesondere Wasser als Hydraulikflüssigkeit in Frage kommen.It is also conceivable to implement a completely hydraulic solution for self-centering and self-locking. For this purpose, the infeed shoes are moved directly in the infeed direction via hydraulic cylinders. The hydraulic cylinders are pressurized by a hydraulic fluid through a common fluid volume, which ensures self-centering. Self-locking is achieved by applying pressure to the entire fluid volume or only the partial volume in the area of the infeed shoes via a one-way valve or a switchable valve, so that no partial volumes of the fluid quantity in the hydraulic system can be pushed back in the direction of a hydraulic pump during processing. Due to its low compressibility, water in particular can be used as the hydraulic fluid for reliable self-locking.

Daneben können die Zustellelemente einzeln ansteuerbar sein. Anstelle eines einzelnen Antriebs umfasst die Vorrichtung in diesem Fall zwei Antriebe, die über eine Steuerung miteinander synchronisiert werden können. Die Zustellelemente können Sensoren umfassen, welche die auf den Zustellschuh wirkende Kraft erfassen und das Signal an die Steuerung weitergeben. Diese vergleicht die Signale der beiden Zustellschuhe und steuert die Antriebe derart, dass eine selbstzentrierende Zustellung der Schneidmittel gewährleistet ist. Der Zustellweg kann ebenfalls durch die Steuerung und den Weg der Antriebe bestimmt werden.In addition, the delivery elements can be controlled individually. Instead of a single drive, the device in this case comprises two drives, which can be synchronized with one another via a controller. The infeed elements can include sensors which detect the force acting on the infeed shoe and pass the signal on to the controller. This compares the signals of the two feed shoes and controls the drives in such a way that a self-centering feed of the cutting means is guaranteed. The infeed path can also be determined by the control and the path of the drives.

Weiterhin können die Schneidmittel als Honleisten ausgebildet sein. Die Honleisten können beispielsweise mit metallgebundenem Diamant beschichtet sein oder auch ein mit keramischen Stoffen gebundenes Siliziumkarbid oder Aluminiumdioxid aufweisen. Die Honleisten können durch Löten, Kleben oder Klemmen mit einem mit dem Zustellschuh über Schrauben verbundenem Leistenhalter verbunden werden.Furthermore, the cutting means can be designed as honing stones. The honing stones can, for example, be coated with metal-bonded diamond or have silicon carbide or aluminum dioxide bonded with ceramic materials. The honing stones can be connected by soldering, gluing or clamping to a bar holder connected to the feed shoe with screws.

Daneben kann der Antrieb einen Kolben umfassen. Der Kolben kann auf der Abtriebsseite einen Abtriebsfortsatz umfassen, welcher über ein Gelenk mit einer Druckstange verbunden sein kann und diese wiederum auf die Wippe drückt. Die Kolbenfläche kann mit Druckluft oder einem flüssigen Fluid, wie beispielsweise mit Kühlmittel beaufschlagt werden, um eine Kraft zu erzeugen. Das Kühlmittel kann auch durch eine Drossel im Kolben des Antriebs und durch die Kinematik bis zum Werkstück geführt werden, um dieses bei der Bearbeitung zu kühlen.In addition, the drive can comprise a piston. The piston can comprise an output extension on the output side, which can be connected to a push rod via a joint and this in turn presses on the rocker. Compressed air or a liquid fluid such as coolant can be applied to the piston surface in order to generate a force. The coolant can also be fed through a throttle in the piston of the drive and through the kinematics to the workpiece in order to cool it during machining.

Insbesondere kann die Zustellvorrichtung ein Rückstellelement umfassen. Die Zustellschuhe bleiben durch die Selbsthemmung auch bei einer Gegenkraft in der zugestellten Position. Ist die Bearbeitung des Werkstücks beendet, wird der Antrieb zurückgefahren und es wirkt keine Kraft mehr auf die Zustellvorrichtung. Die Zustellkonen können nun durch ein als Rückstellfeder ausgebildetes Rückstellelement in Richtung des Antriebs bewegt werden, so dass ein Spalt zwischen den beiden korrespondierenden Schrägen am Zustellschuh und am Zustellkonus entsteht. Der Zustellschuh kann nun entweder durch einen durch das Zurückdrücken des Zustellkonus erzeugten Unterdruck im Spalt zwischen den Schrägen ebenfalls zurückgezogen werden oder wie der Zustellkonus auch durch ein als Rückstellfeder ausgebildetes Rückstellelement zurückgedrückt werden. Im Fall eines als Fluid ausgebildeten Verbindungselements zwischen dem Antrieb und der Zustellvorrichtung, wie weiter oben beschrieben, kann der Zustellkonus ebenfalls durch einen durch das Zurückziehen des Antriebs erzeugten Unterdrucks zurückgezogen werden. Eine Lösung durch Rückstellfedern ist auch hier möglich.In particular, the delivery device can comprise a restoring element. Due to the self-locking, the delivery shoes remain in the delivered position even in the event of a counterforce. When the machining of the workpiece is finished, the drive is retracted and there is no longer any force acting on the feed device. The feed cones can now be moved in the direction of the drive by a return element designed as a return spring, so that a gap is created between the two corresponding bevels on the feed shoe and on the feed cone. The infeed shoe can now either be withdrawn by a negative pressure generated by the pushing back of the infeed cone in the gap between the slopes or, like the infeed cone, also be pushed back by a restoring element designed as a return spring. In the case of a connecting element formed as a fluid between the drive and the feed device, as described above, the feed cone can also be withdrawn by a negative pressure generated by the retraction of the drive. A solution using return springs is also possible here.

Eine erfindungsgemäße Bearbeitungsmaschine, insbesondere eine Drehmaschine kann eine Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche umfassen. Die Drehmaschine kann eine handelsübliche Drehmaschine sein, an welche über ein Anbauelement die auf einer Verlagerungseinheit angeordnete weiter oben beschriebene Vorrichtung montiert werden kann. Die Bremsscheibe kann mit einem Aufnahmeflansch auf einer Arbeitsspindel der Drehmaschine befestigt werden und dadurch für die Bearbeitung in Rotation versetzt werden. Die Verlagerungseinheit kann die Vorrichtung senkrecht zur Rotationsachse der Drehmaschine linear hin und her bewegen, so dass die Vorrichtung oszilliert, wodurch die Schneidmittel gleichmäßig verschleißen. Ist die Bremsscheibe zwischen die beiden Schneidmittel der Vorrichtung eingetaucht, können die Schneidmittel selbstzentrierend zugestellt werden und ein eventuell vorhandener Schlag auf der Bremsfläche der Bremsscheibe durch die Selbsthemmung der Zustellung vorteilhaft entfernt werden. Nachfolgend wird die Bremsscheibe auf eine vorbestimmte Dicke abgetragen. Es versteht sich von selbst, dass die Erfindung auch mit anderen geeigneten Bearbeitungsmaschinen verwirklicht werden kann.A processing machine according to the invention, in particular a lathe, can comprise a device according to one of the preceding claims. The lathe can be a commercially available lathe to which the device, which is arranged on a displacement unit, can be mounted via an add-on element. The brake disc can be fastened to a work spindle of the lathe with a mounting flange and thereby set in rotation for machining. The displacement unit can move the device linearly back and forth perpendicular to the axis of rotation of the lathe, so that the device oscillates, whereby the cutting means wear out evenly. If the brake disc is immersed between the two cutting means of the device, the cutting means can be delivered in a self-centering manner and any impact on the braking surface of the brake disc due to the self-locking of the Delivery can advantageously be removed. The brake disk is then removed to a predetermined thickness. It goes without saying that the invention can also be implemented with other suitable processing machines.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele und Varianten der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen

  • 1 eine isometrische Darstellung einer Bremsscheibenbearbeitungsvorrichtung,
  • 2 einen Schnitt durch die Bremsscheibenbearbeitungsvorrichtung,
  • 3 eine Detailansicht der Erfindung, und
  • 4 eine weitere Detailansicht der Erfindung.
In the following, exemplary embodiments and variants of the invention are explained in more detail with reference to the drawing. Show it
  • 1 an isometric view of a brake disc machining device,
  • 2 a section through the brake disc machining device,
  • 3 a detailed view of the invention, and
  • 4th a further detailed view of the invention.

1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen mit einer Drehmaschine 53 verbundenen Vorrichtung 1 zur Bearbeitung von scheibenförmigen Werkstücken. Die als Bremsscheibenbearbeitungsvorrichtung 1 ausgebildete Vorrichtung umfasst einen Antrieb 2 und eine Kinematik 6, welche über einen Adapter 4 miteinander verbunden sind. Die Kinematik 6 umfasst als Honleisten 8 ausgebildete Schneidmittel, welche zur Einstellung der Dicke eines als Bremsscheibe 49 ausgebildeten Werkstücks von der Bremsfläche 50 der Bremsscheibe 49 Material abtragen.
Die Bremsscheibe 49 ist über eine Achsbefestigung 58 auf einer Arbeitsspindel 54 der Drehmaschine 53 montiert. Die Bremsscheibenbearbeitungsvorrichtung 1 ist auf einer Verlagerungseinheit 57 angeordnet, welche wiederum durch ein Anbauelement 56 mit der Drehmaschine 53 verbunden ist. Die Bremsscheibenbearbeitungsvorrichtung 1 kann durch die Verlagerungseinheit 57 senkrecht zur Drehachse 55 der Drehmaschine 53 hin und her bewegt werden. Bei der Bearbeitung der Bremsscheibe 49 rotiert diese auf der Arbeitsspindel 54 der Drehmaschine 53, wobei die Bremsscheibenbearbeitungsvorrichtung 1 oszillierend senkrecht zur Drehachse 55 hin und her bewegt wird. Dabei wird die Bremsfläche 50 durch die Honleisten 8 von beiden Seiten simultan bearbeitet.
1 shows a schematic representation of a lathe according to the invention 53 connected device 1 for machining disc-shaped workpieces. As a brake disc machining device 1 trained device comprises a drive 2 and a kinematics 6th which via an adapter 4th are connected to each other. The kinematics 6th includes as honing stones 8th trained cutting means, which are used to adjust the thickness of a brake disc 49 trained workpiece from the braking surface 50 the brake disc 49 Remove material.
The brake disc 49 is via an axle mount 58 on a work spindle 54 the lathe 53 assembled. The brake disc machining device 1 is on a relocation unit 57 arranged, which in turn by an add-on element 56 with the lathe 53 connected is. The brake disc machining device 1 can through the relocation unit 57 perpendicular to the axis of rotation 55 the lathe 53 be moved back and forth. When machining the brake disc 49 this rotates on the work spindle 54 the lathe 53 , wherein the brake disc machining device 1 oscillating perpendicular to the axis of rotation 55 is moved back and forth. Thereby the braking surface 50 through the honing stones 8th processed simultaneously from both sides.

2 zeigt einen Schnitt durch die Bremsscheibenbearbeitungsvorrichtung 1, an Hand dessen die Funktion der Bremsscheibenbearbeitungsvorrichtung 1 erläutert wird. Die Bremsscheibenbearbeitungsvorrichtung 1 dient zur Einstellung der Dicke einer Bremsscheibe 49 im Bereich der Bremsfläche 50, welche beispielsweise mit einer Hartmetallbeschichtung (nicht dargestellt) beschichtet sein kann. Der Antrieb 2 der Bremsscheibenbearbeitungsvorrichtung 1 umfasst ein Antriebsgehäuse 3, in welchem ein Kolben 9 angeordnet ist. Dieser umfasst an der zu dem Adapter 4 gerichteten Seite einen Antriebsfortsatz 11, welcher über ein Gelenk 12 mit einer Druckstange 13 verbunden ist. Wird nun auf der dem Antriebsfortsatz 11 gegenüberliegenden Seite des Kolbens 9 auf eine dort ausgebildete Kolbenfläche 10 durch eine angeschlossene Druckluft- oder Hydraulikvorrichtung (nicht dargestellt) Druck ausgeübt, bewegt sich der Kolben 9, wie durch den Pfeil in der 2 angedeutet in Richtung des Adapters 4, wodurch sich die über das Gelenk 12 verbundene Druckstande 13 in die gleiche Richtung bewegt. Das Gelenk 12 und ein Teil der Druckstange 13 liegen innerhalb eines mit dem Antriebsgehäuse 3 verbundenen Adaptergehäuses 5 des Adapters 4. Das Adaptergehäuse 5 umfasst eine Abstandseinstelleinheit 14, welche einen Anschlag 15 für die Druckstange 13 aufweist, welcher über eine Mutter 16 eingestellt werden kann. Der Anschlag 15 begrenzt die maximale Zustellung der in einem Kinematikgehäuse 7 der Kinematik 6 angeordneten Honleisten 8, dient also einerseits dazu, den Abtrag an der zu bearbeitenden Bremsfläche 50 einzustellen und andererseits zum Nachstellen bei einem Verschleiß der Honleisten 8. Details zur Einstellung des Anschlages 15 über die Mutter 16 werden in der Beschreibung zur 4 beschrieben. 2 shows a section through the brake disk machining device 1 , on the basis of which the function of the brake disc machining device 1 is explained. The brake disc machining device 1 is used to adjust the thickness of a brake disc 49 in the area of the braking surface 50 which, for example, can be coated with a hard metal coating (not shown). The drive 2 the brake disc machining device 1 includes a drive housing 3 in which a piston 9 is arranged. This includes the to the adapter 4th directed side a drive extension 11 which has a joint 12th with a push rod 13 connected is. Is now on the drive extension 11 opposite side of the piston 9 on a piston surface formed there 10 When pressure is exerted by a connected compressed air or hydraulic device (not shown), the piston moves 9 , as indicated by the arrow in the 2 indicated in the direction of the adapter 4th which causes the over the joint 12th connected pressures 13 moved in the same direction. The joint 12th and part of the push rod 13 lie within one with the drive housing 3 connected adapter housing 5 of the adapter 4th . The adapter housing 5 includes a distance adjustment unit 14th which a stop 15th for the push rod 13 has, which has a mother 16 can be adjusted. The attack 15th limits the maximum infeed of the in a kinematic housing 7th the kinematics 6th arranged honing stones 8th , so serves on the one hand to remove the material from the braking surface to be machined 50 and on the other hand for readjustment when the honing stones are worn 8th . Details on setting the stop 15th about the mother 16 are in the description for 4th described.

Das Adaptergehäuse 5 ist über ein Zwischenstück 17 mit dem Kinematikgehäuse 7 verbunden. Das Zwischenstück 17 ist Teil des Kinematikgehäuses 7, welches weiterhin ein linkes 19 und ein rechtes Gehäuseteil 20 mit jeweils einem oberen und einem unteren Deckel 22.1, 22.2 und einen Werkzeughalter 21 umfasst. Das Kinematikgehäuse 7 wird durch eine obere (nicht dargestellt) und eine untere Abdeckung 27 abgeschlossen. Das Zwischenstück 17 weist eine Aussparung 18 auf, durch welche die Druckstange 13 in das Kinematikgehäuse 7 eintauchen kann und auf eine mit einem Stift 26 in den Abdeckungen 27 (nur die untere Abdeckung ist im Schnitt zu sehen) gelagerte Wippe 24 drückt. Die Wippe 24 wird in Richtung der Honleisten 8 verschoben, wobei der Stift 26 derart in je einem Langloch 28 in der Abdeckung 27.1, 27.2 gelagert ist, dass er entlang des Langlochs 28 geführt wird und um seine Längsachse drehbar ist. Die Wippe 24 kann also um die Längsachse des Stiftes 26 rotieren und in Richtung der Langlöcher 28 bewegt werden. Alle anderen Freiheitsgrade sind durch die Lagerung blockiert.The adapter housing 5 is via an intermediate piece 17th with the kinematic housing 7th connected. The intermediate piece 17th is part of the kinematics housing 7th , which also has a left 19 and a right housing part 20th each with an upper and a lower cover 22.1 , 22.2 and a tool holder 21st includes. The kinematic housing 7th is by an upper (not shown) and a lower cover 27 completed. The intermediate piece 17th has a recess 18th on through which the push rod 13 in the kinematic housing 7th can dip and on one with a pen 26th in the covers 27 (only the lower cover can be seen in the section) mounted rocker 24 presses. The seesaw 24 is in the direction of the honing stones 8th moved, with the pen 26th such in each one elongated hole 28 in the cover 27.1 , 27.2 is stored that he is along the elongated hole 28 is guided and is rotatable about its longitudinal axis. The seesaw 24 can therefore around the longitudinal axis of the pen 26th rotate and in the direction of the elongated holes 28 be moved. All other degrees of freedom are blocked by the storage.

Die Wippe 24 drückt über an beiden Enden der Wippe 24 ausgebildete Nasen 25.1, 25.2 auf je einen als Zustellkonus 29.1, 29.2 ausgebildetes erstes Zustellelement, welcher in dem linken 19 beziehungsweise in dem rechten 20 Gehäuseteil geführt wird. Die weitere Wirkungsweise der Zustellung wird nur für einen Zustellkonus 29.1 beschrieben, wobei der zweite Zustellkonus 29.2 spiegelverkehrt ausgebildet ist. Der Zustellkonus 29.1 umfasst eine Schräge 30, welche auf einer korrespondierenden Schräge 31 eines als Zustellschuh 32.1 ausgebildeten zweiten Zustellelements abgleitet und dadurch den Zustellschuh 32.1 senkrecht zur Bewegung des Zustellkonus 29.1 in Richtung der Bremsscheibe 49 bewegt. Der Zustellschuh 32.1 wird dabei im Werkzeughalter 21 geführt und umfasst einen über Schrauben 34 verbundenen Leistenhalter 33, der wiederum die Honleisten 8 aufnimmt. Der Winkel α der Schräge 30 des Zustellkonus 29.1 zu dessen Längsachse 51 ist derart ausgebildet, dass eine Selbsthemmung zwischen dem Zustellkonus 29.1 und dem Zustellschuh 32.1 vorliegt. Die Selbsthemmung hängt von der Normalkraft und von dem Reibkoeffizienten für die Materialpaarung der beteiligten Bauteile, im vorliegenden Fall also vom Zustellkonus 29.1 und dem Zustellschuh 32.1, ab. Der Wert für den Winkel α für eine Materialpaarung von Stahl auf Stahl liegt im Bereich von 7 Grad, kann aber je nach der verwendeten Materialpaarung von diesem Wert unter Umständen deutlich abweichen. Die Selbsthemmung hat zur Folge, dass der Zustellschuh 32.1 nach einer einmal erfolgten Zustellung in Richtung der Bremsfläche 50 der Bremsscheibe 49 auch bei einer von der Bremsfläche 50 bewirkten Gegenkraft nicht mehr zurückweicht. Die Gegenkraft kann beispielsweise durch einen Schlag der Bremsfläche 50, welche bei der Bearbeitung um ihre Drehachse (nicht dargestellt) rotiert, bewirkt werden. Die über den Leistenhalter 33 mit dem Zustellschuh 32 verbundene Honleiste 8 folgt einem Schlag in der Bremsfläche 50 nicht, weicht also nicht zurück, wodurch der Schlag vorteilhafterweise im Rahmen der Bearbeitung der Bremsfläche 50 entfernt wird. Dadurch kann auch ein durch die auf der Bremsfläche 50 aufgebrachte Beschichtung entstandener Schlag durch die Bremsscheibenbearbeitungsvorrichtung 1 eliminiert werden, sofern dies innerhalb des vordefinierten Abtrags an der Bremsfläche 50 möglich ist.The seesaw 24 pushes over at both ends of the rocker 24 trained noses 25.1 , 25.2 one each as a feed cone 29.1 , 29.2 formed first feed element, which is guided in the left 19 or in the right 20 housing part. The further action of the infeed is only for one infeed cone 29.1 described, the second infeed cone 29.2 is designed mirror-inverted. The feed cone 29.1 includes a slope 30th which on a corresponding slope 31 one as a delivery shoe 32.1 formed second feed element slides and thereby the feed shoe 32.1 perpendicular to the movement of the Feed cone 29.1 towards the brake disc 49 emotional. The delivery shoe 32.1 is in the tool holder 21st guided and includes a screw 34 connected last holder 33 who in turn made the honing stones 8th records. The angle α the slope 30th of the feed cone 29.1 to its longitudinal axis 51 is designed such that a self-locking between the feed cone 29.1 and the delivery shoe 32.1 present. The self-locking depends on the normal force and on the coefficient of friction for the material pairing of the components involved, in the present case therefore on the feed cone 29.1 and the delivery shoe 32.1 , from. The value for the angle α for a material pairing of steel on steel is in the range of 7 degrees, but depending on the material pairing used, this value may vary significantly. The self-locking means that the delivery shoe 32.1 after a single delivery in the direction of the braking surface 50 the brake disc 49 even with one of the braking surface 50 caused counterforce no longer recedes. The counterforce can, for example, be caused by an impact on the braking surface 50 , which rotates around its axis of rotation (not shown) during processing. The one about the last holder 33 with the delivery shoe 32 connected honing stone 8th follows a blow in the braking surface 50 not, so does not retreat, whereby the impact is advantageous in the context of machining the braking surface 50 Will get removed. This can also cause a through on the braking surface 50 applied coating, impact caused by the brake disc processing device 1 can be eliminated, provided that this is within the predefined removal on the braking surface 50 is possible.

Zum Beginn der Bearbeitung überträgt die Wippe 24 die Kraft der Druckstange 13 vor dem ersten Kontakt einer der beiden Honleisten 8 mit der Bremsfläche 50 gleichmäßig auf die Zustellkonusse 29.1, 29.2 und bewegt dadurch die Zustellschuhe 32.1,32.2 auf die Bremsfläche 50 zu. Sobald eine Honleiste 8 Kontakt mit der Bremsfläche 50 hat, erhöht sich die Kraft beispielsweise an der Nase 25.1 der Wippe 24 auf der Seite, an der die Honleiste 8 Kontakt mit der Bremsfläche 50 hat. Dadurch entsteht ein Kräfteungleichgewicht zwischen den beiden Nasen 25.1, 25.2 und die Wippe 24 rotiert auf Grund des daraus resultierenden Moments um den als Drehachse wirkenden Stift 26. Die Wippe 24 rotiert solange um die Drehachse, bis die auf die zweite Nase 25.2 wirkende Gegenkraft genauso groß ist wie die auf die erste Nase 25.1 wirkende, also wieder ein Kräftegleichgewicht herrscht. Diese selbstzentrierende Funktion der Wippe 24 hat den Vorteil, dass die Bremsscheibe 49 nicht zu den Honleisten 8 ausgerichtet werden muss und dennoch bei der Bearbeitung auf beiden Seiten der gleiche Abtrag von der Bremsfläche 50 abgetragen wird. Ist die Bearbeitung der Bremsfläche 50 beendet, wird der Druck auf die Kolbenfläche 10 reduziert und die über die Druckstange 13 und die Wippe 24 übertragene Kraft auf den Zustellkonusse 29.1 ist null. Zur Lösung der Selbsthemmung zwischen dem Zustellkonus 29.1 und dem Zustellschuh 32.1 wirkt ein als eine Rückstellfeder 35 ausgebildetes Rückstellelement, welche auf einer mit dem unteren Deckel 22.2 des linken Gehäuseteils 19 verbundenen Schraube 36 geführt ist, auf den Zustellkonus 29.1 und drückt diesen entgegen der Zustellrichtung in Richtung des Adapters 4. Die Schrägen 30, 31 lösen sich voneinander und der Zustellschuh 32.1 kann seinerseits von einer Rückstellfeder (in der 2 nicht dargestellt) entgegen der Zustellrichtung zurückgeschoben werden, bis der Zustellkonus 29.1 und der Zustellschuh 32.1 wieder ihre Ausgangsposition, wie in der 2 dargestellt, eingenommen haben. Die Kinematik im rechten Gehäuseteil 20 ist identisch ausgebildet.At the beginning of processing the rocker transmits 24 the force of the push rod 13 before the first contact with one of the two honing stones 8th with the braking surface 50 evenly on the infeed cones 29.1 , 29.2 and thereby moves the delivery shoes 32.1 , 32.2 on the braking surface 50 to. As soon as a honing stone 8th Contact with the braking surface 50 strength increases, for example on the nose 25.1 the seesaw 24 on the side on which the honing stone 8th Contact with the braking surface 50 Has. This creates an imbalance of forces between the two noses 25.1 , 25.2 and the seesaw 24 rotates around the pin acting as the axis of rotation due to the resulting torque 26th . The seesaw 24 rotates around the axis of rotation until it hits the second nose 25.2 acting counterforce is just as great as that on the first nose 25.1 effective, so there is again an equilibrium of forces. This self-centering function of the rocker 24 has the advantage that the brake disc 49 not to the honing stones 8th must be aligned and yet the same amount of material removed from the braking surface during machining on both sides 50 is removed. Is the machining of the braking surface 50 ends, the pressure on the piston surface is released 10 reduced and the over the push rod 13 and the seesaw 24 transmitted force to the feed cone 29.1 is zero. To solve the self-locking between the feed cone 29.1 and the delivery shoe 32.1 acts as a return spring 35 formed return element, which on one with the lower cover 22.2 of the left housing part 19th connected screw 36 is performed on the infeed cone 29.1 and pushes it against the feed direction towards the adapter 4th . The slopes 30th , 31 separate from each other and the delivery shoe 32.1 can in turn be supported by a return spring (in the 2 not shown) are pushed back against the feed direction until the feed cone 29.1 and the delivery shoe 32.1 back to their starting position, as in the 2 shown, have taken. The kinematics in the right part of the housing 20th is designed identically.

3 zeigt in einer Detailansicht einen Schnitt durch den Werkzeughalter 21. Die Honleiste 8 ist mit dem Leistenhalter 33 über eine Löt-, Klebe- oder Klemmverbindung verbunden. Zur Rückstellung der Honleisten 8, ist der Leistenhalter 33, welcher wiederum mit dem nicht dargestellten Zustellschuh 29.2 verbunden ist, mit einem als Druckfeder 39 ausgebildeten Rückstellelement verbunden. Die Druckfeder 39 ist in einer Aussparung 52 im Gehäuseteil 20 angeordnet und ist mit einer Schraube 40, welche durch ein Durchgangsloch 38 im Werkzeughalter 21 verläuft und über ein Gewinde 37 mit dem Leistenhalter 33 verschraubt ist, mit diesem verbunden. Die Druckfeder 39 wird durch die Zustellung des mit dem Leistenhalter 33 verbundenen Zustellschuhs (nicht dargestellt) gestaucht. Wie bei der 2 bereits beschrieben, drückt die Druckfeder 39 den Zustellschuh 29.2 wieder in seine Ausgangsposition, zieht die Honleiste 8 also von der Bremsscheibe 49 weg. 3 shows a detailed view of a section through the tool holder 21st . The honing stone 8th is with the last holder 33 connected via a soldered, glued or clamped connection. For resetting the honing stones 8th , is the last holder 33 , which in turn with the delivery shoe, not shown 29.2 is connected to a compression spring 39 trained return element connected. The compression spring 39 is in a recess 52 in the housing part 20th arranged and is with a screw 40 which through a through hole 38 in the tool holder 21st runs and over a thread 37 with the last holder 33 is screwed connected to this. The compression spring 39 is made by the delivery of the with the last holder 33 connected delivery shoe (not shown) upset. As with the 2 already described, pushes the compression spring 39 the delivery shoe 29.2 back to its starting position, pulls the honing stone 8th So from the brake disc 49 path.

4 zeigt eine weitere Detailansicht der Bremsscheibenbearbeitungsvorrichtung 1, in welcher ein Schnitt durch die Abstandseinstelleinheit 14 dargestellt ist. Diese ist im Adaptergehäuse 5 angeordnet und umfasst einen Anschlag 15, welcher als Hülse ausgebildet ist, wobei der Innendurchmesser des Anschlags 15 mit dem Außendurchmesser der Druckstange 13 korrespondiert. Der Anschlag 15 wird also auf die Druckstange 13 aufgeschoben und kann entlang der Längsachse der Druckstange 13 bewegt werden, wobei eine Verdrehung des Anschlags 15 zur Druckstange 13 durch einen Stift 47, welcher in eine Nut 46 der Druckstange 13 eintaucht, verhindert wird. Weiterhin umfasst der Anschlag 15 eine Verdickung 59 an einem Ende, welche als Kontaktfläche für eine an der Druckstange 13 korrespondierend ausgebildete Verdickung (nicht dargestellt) ausgebildet ist. Der Anschlag 15 und die ihn umschließende Mutter 16 sind über ein Gewinde 45 miteinander verbunden. Die Mutter 16 wiederum ist derart in dem Adaptergehäuse 5 angeordnet, dass sie im Adaptergehäuse 5 rotieren kann, ohne sich in Richtung der Längsachse der Druckstange 13 zu bewegen. Die Fixierung in Richtung der Längsachse wird dabei mittels einer in eine umlaufende Nut 60 eingreifenden, in der Figur nicht gesondert gezeigten Madenschraube erreicht. Das Adaptergehäuse 5 umfasst weiterhin ein senkrecht zur Bewegung der Druckstange ausgebildetes Loch 23, in welchem ein auf eine Schraube 43 aufgeschraubtes erstes Teil 41 eines Kegeltriebs in einer Lagerhülse 42 drehbar gelagert ist. Die Lagerhülse 42 kann insbesondere über ein in der Figur nicht dargestelltes Gewinde im Loch 23 soweit eingeschraubt werden, bis das erste Teil 41 des Kegeltriebs mit einem in der Figur nicht gesondert dargestellten zweiten Teil des Kegeltriebs, welches an der zur Kinematik 6 gerichteten Seite der Mutter 16 ausgebildet ist, in Eingriff gelangt. Über die Schraube 43 wird der Kegeltrieb 41 angetrieben und bewirkt eine Rotation der Mutter 16 um ihre Längsachse. Durch die Verbindung der Mutter 16 mit dem Anschlag 15 über das Gewinde 44 und die Führung des Anschlags 15 wird dieser relativ zu der Druckstange 13 weiter heraus oder weiter hinein gedreht. Dadurch kann der Weg der Druckstange 13 und in der Folge der Weg der Wippe 24 und über die Kinematik 6 (nicht dargestellt) die maximale Zustellung der Honleisten 8 (nicht dargestellt) eingestellt werden. Ebenfalls kann bei einem Verschleiß der Honleisten 8 (nicht dargestellt) die Zustellung nachgestellt werden. 4th shows a further detailed view of the brake disk machining device 1 , in which a section through the distance setting unit 14th is shown. This is in the adapter housing 5 arranged and includes a stop 15th , which is designed as a sleeve, the inner diameter of the stop 15th with the outside diameter of the push rod 13 corresponds. The attack 15th so is on the push rod 13 pushed and can be along the longitudinal axis of the push rod 13 be moved, with a rotation of the stop 15th to the push rod 13 through a pen 47 which in a groove 46 the push rod 13 immersed, is prevented. The stop also includes 15th a thickening 59 at one end, which acts as a contact surface for one on the push rod 13 correspondingly formed thickening (not shown) is formed. The attack 15th and the mother surrounding him 16 are about a thread 45 connected with each other. The mother 16 again such is in the adapter housing 5 arranged that they are in the adapter housing 5 can rotate without turning in the direction of the Longitudinal axis of the push rod 13 to move. The fixation in the direction of the longitudinal axis is done by means of a circumferential groove 60 engaging grub screw not shown separately in the figure reached. The adapter housing 5 further comprises a hole formed perpendicular to the movement of the push rod 23 in which one on a screw 43 first part screwed on 41 a bevel drive in a bearing sleeve 42 is rotatably mounted. The bearing sleeve 42 can in particular via a thread not shown in the figure in the hole 23 be screwed in until the first part 41 of the bevel drive with a second part of the bevel drive, not shown separately in the figure, which is connected to the kinematics 6th facing side of the mother 16 is formed, comes into engagement. About the screw 43 becomes the bevel gear 41 driven and causes a rotation of the nut 16 around its longitudinal axis. Through the connection of the mother 16 with the stop 15th about the thread 44 and leading the attack 15th this becomes relative to the push rod 13 turned further out or further in. This allows the path of the push rod 13 and then the way of the seesaw 24 and about the kinematics 6th (not shown) the maximum infeed of the honing stones 8th (not shown) can be set. Likewise, if the honing stones are worn 8th (not shown) the delivery can be adjusted.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
BremsscheibenbearbeitungsvorrichtungBrake disc machining device
22
Antriebdrive
33
AntriebsgehäuseDrive housing
44th
Adapteradapter
55
AdaptergehäuseAdapter housing
66th
Kinematikkinematics
77th
KinematikgehäuseKinematic housing
88th
HonleisteHoning stone
99
Kolbenpiston
1010
KolbenflächePiston area
1111
AbtriebsfortsatzOutput process
1212
Gelenkjoint
1313
DruckstangePush rod
1414th
AbstandseinstelleinheitDistance adjustment unit
1515th
Anschlagattack
1616
Muttermother
1717th
VerbindungselementConnecting element
1818th
AussparungRecess
1919th
Kinematikgehäuseteil, linksKinematic housing part, left
2020th
Kinematikgehäuseteil, rechtsKinematic housing part, right
2121st
WerkzeughalterTool holder
22.1, 22.222.1, 22.2
Deckel, oben/untenLid, top / bottom
2323
Lochhole
2424
WippeSeesaw
25.1,25.225.1.25.2
Nasenose
2626th
Stiftpen
27.1,27.227.1,27.2
Abdeckungcover
2828
LanglochLong hole
29.1,29.229.1,29.2
Zustellkonus Feed cone
3030th
SchrägeSlant
3131
SchrägeSlant
32.1,32.232.1,32.2
ZustellschuhDelivery shoe
3333
LeistenhalterLast holder
3434
Schraubescrew
3535
DruckfederCompression spring
3636
Schraubescrew
3737
Gewindethread
3838
DurchgangslochThrough hole
3939
DruckfederCompression spring
4040
Schraubescrew
4141
Erstes Teil des KegeltriebsFirst part of the bevel gear
4242
LagerhülseBearing sleeve
4343
Schraubescrew
4545
Gewindethread
4646
NutGroove
4747
Stiftpen
4949
BremsscheibeBrake disc
5050
BremsflächeBraking surface
5151
Längsachse ZustellkonusLongitudinal axis of the feed cone
5252
AussparungRecess
5353
DrehmaschineLathe
5454
ArbeitsspindelWork spindle
5555
DrehachseAxis of rotation
5656
AnbauelementAdd-on element
5757
VerlagerungseinheitRelocation unit
5858
AchsbefestigungAxle mounting
5959
Verdickungthickening
6060
Umlaufende NutCircumferential groove
αα
Winkel Schräge zu Längsachse Zustellkonus (Selbsthemmung)Angle of incline to the longitudinal axis of the feed cone (self-locking)

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 1293641 A1 [0003]DE 1293641 A1 [0003]

Claims (12)

Vorrichtung (1) zur Bearbeitung eines scheibenförmigen Werkstücks (49) mit einer Kinematik (6) zur Zustellung von mindestens einem Schneidmittel (8) an das Werkstück (49), dadurch gekennzeichnet, dass die Kinematik (6) eine selbsthemmende Zustellvorrichtung umfasst.Device (1) for machining a disc-shaped workpiece (49) with kinematics (6) for delivering at least one cutting means (8) to the workpiece (49), characterized in that the kinematics (6) comprises a self-locking infeed device. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellvorrichtung mindestens zwei Zustellelemente (29.1,29.2,32.1,32.2) umfasst, welche bei der Zustellung in einem Winkel größer Null zueinander bewegt werden.Device (1) according to Claim 1 , characterized in that the infeed device comprises at least two infeed elements (29.1,29.2,32.1,32.2) which are moved to one another at an angle greater than zero during infeed. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellelemente (29.1,29.2,32.1,32.2) zwei zueinander korrespondierende Schrägen (30,31) umfassen.Device (1) according to Claim 2 , characterized in that the feed elements (29.1,29.2,32.1,32.2) comprise two mutually corresponding bevels (30,31). Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Selbsthemmung durch die korrespondierenden Schrägen (30,31) bewirkt wird.Device (1) according to Claim 3 , characterized in that the self-locking is brought about by the corresponding bevels (30,31). Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kinematik (6) mindestens zwei aufeinander zulaufende Schneidmittel (8) umfasst.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the kinematics (6) comprise at least two cutting means (8) converging towards one another. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmittel (8) selbstzentrierend zugestellt werden.Device (1) according to Claim 5 , characterized in that the cutting means (8) are delivered in a self-centering manner. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (24) zwischen einem Antrieb (2) und der Zustellvorrichtung (29,32) derart ausgebildet ist, dass die Kraft des Antriebs (2) unabhängig vom Weg gleichmäßig auf die Zustellvorrichtung (29,32) übertragen wird.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a connecting element (24) between a drive (2) and the feed device (29, 32) is designed in such a way that the force of the drive (2) increases evenly regardless of the path the delivery device (29,32) is transmitted. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellelemente (29.1,29.2,32.1,32.2) einzeln ansteuerbar sind.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the feed elements (29.1, 29.2, 32.1, 32.2) can be controlled individually. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmittel als Honleisten (8) ausgebildet sind.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the cutting means are designed as honing stones (8). Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (2) einen Kolben (9) umfasst.Device (1) according to one of the Claims 7 to 9 , characterized in that the drive (2) comprises a piston (9). Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellvorrichtung (29,32) ein Rückstellelement (35, 39) umfasst.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the feed device (29, 32) comprises a restoring element (35, 39). Bearbeitungsmaschine (53) mit einer Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.Processing machine (53) with a device (1) according to one of the preceding claims.
DE202020104681.0U 2020-08-12 2020-08-12 Device for processing brake discs and processing machine Active DE202020104681U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104681.0U DE202020104681U1 (en) 2020-08-12 2020-08-12 Device for processing brake discs and processing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104681.0U DE202020104681U1 (en) 2020-08-12 2020-08-12 Device for processing brake discs and processing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020104681U1 true DE202020104681U1 (en) 2020-09-28

Family

ID=72839272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020104681.0U Active DE202020104681U1 (en) 2020-08-12 2020-08-12 Device for processing brake discs and processing machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020104681U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113732843A (en) * 2021-11-02 2021-12-03 龙口裕晟制动科技有限公司 Brake disc grinding device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113732843A (en) * 2021-11-02 2021-12-03 龙口裕晟制动科技有限公司 Brake disc grinding device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610569C2 (en) Disc brake for vehicles
EP3446816B1 (en) Collet chuck for wheels
DE2257384C3 (en) Chucks for lathes and the like machine tools
CH646890A5 (en) CLAMPING DEVICE FOR A CUTTING WHEEL ON A SLOTING MACHINE.
WO2012041264A1 (en) Honing tool having mechanically controlled, hydraulic single or multiple expansion
DE2950881A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING A MACHINE TOOL, THE TOOL OF WHICH IS ROTATED BY AN AXLE WITH REGARD TO THE WORKPIECE AND WHICH CAN BE ADDRESSED IN THIS AXIS
EP0729396A1 (en) Clamping device for connecting a toolhead and a toolholder on machine tools
DE4040300A1 (en) PUSHING MACHINE WITH AT LEAST ONE ROLL HOLDER
DE202020104681U1 (en) Device for processing brake discs and processing machine
DE3111337C2 (en)
DE10163365B4 (en) Chuck for clamping thin, disk-shaped workpieces
DE102020121235A1 (en) Device for processing brake discs, processing machine and use of the device
DE102006030492B4 (en) Method for grinding a compressor crankshaft
DE1577392C3 (en) Device for precisely aligning the angle of rotation of a crank pin to be ground
DE102020127366A1 (en) Clamping system for a hollow shaft with self-locking
DE19531104C2 (en) Lathe chuck with adjustable eccentricity
EP0013746B1 (en) Clamping device for workpieces
EP1038618B1 (en) Tool head for a lathe
DE4025745C2 (en)
DE399114C (en) Surface grinding machine
EP0340602B1 (en) Drive for a machine vice
DE3009294C2 (en)
DE4025752C1 (en) Chuck for machine tool - has short threaded cylindrical block to fit into recess at back of jaw
DE102008043652B3 (en) Tool holder for machine tools, has machine sided holder unit and tool sided holder unit that are connected together in axially displacing manner, where coupling device and spring are arranged between holder units
DE1477655A1 (en) Method for clamping hollow workpieces, in particular thin-walled rings, on a lathe and device for carrying out the method

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years