DE202020103101U1 - Wiedergabevorrichtung und System zur Wiedergabe digitaler Medieninhalte - Google Patents

Wiedergabevorrichtung und System zur Wiedergabe digitaler Medieninhalte Download PDF

Info

Publication number
DE202020103101U1
DE202020103101U1 DE202020103101.5U DE202020103101U DE202020103101U1 DE 202020103101 U1 DE202020103101 U1 DE 202020103101U1 DE 202020103101 U DE202020103101 U DE 202020103101U DE 202020103101 U1 DE202020103101 U1 DE 202020103101U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
identifier
playback device
sensor unit
carrier
communication unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020103101.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tiger Media Deutschland GmbH
Original Assignee
Tiger Media Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiger Media Deutschland GmbH filed Critical Tiger Media Deutschland GmbH
Priority to DE202020103101.5U priority Critical patent/DE202020103101U1/de
Publication of DE202020103101U1 publication Critical patent/DE202020103101U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/16Discovering, processing access restriction or access information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/418External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access
    • H04N21/4181External card to be used in combination with the client device, e.g. for conditional access for conditional access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/43615Interfacing a Home Network, e.g. for connecting the client to a plurality of peripherals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4363Adapting the video or multiplex stream to a specific local network, e.g. a IEEE 1394 or Bluetooth® network
    • H04N21/43637Adapting the video or multiplex stream to a specific local network, e.g. a IEEE 1394 or Bluetooth® network involving a wireless protocol, e.g. Bluetooth, RF or wireless LAN [IEEE 802.11]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4782Web browsing, e.g. WebTV
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/02Access restriction performed under specific conditions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/08Access point devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Wiedergabevorrichtung (1) für digitale Medieninhalte umfassend
eine Wiedergabeeinheit (2) zum Wiedergeben digitaler Medieninhalte, eine Sensoreinheit (7) zum Erkennen einer Medienkennung auf einem Kennungsträger (8) innerhalb eines Wechselwirkungsbereichs der Sensoreinheit (7),
eine Kommunikationseinheit (4) zum Verbinden der Wiedergabevorrichtung (1) mittels eines Drahtlosnetzwerkes mit externen Vorrichtungen (30), dadurch gekennzeichnet,
dass die Wiedergabevorrichtung (1), insbesondere die Kommunikationseinheit (4) der Wiedergabevorrichtung (1), ausgebildet ist, ein Drahtlosnetzwerk für den Internetzugang für externe Geräte zu erzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wiedervorrichtung für digitale Medieninhalte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiter ein System zur Wiedergabe digitaler Medieninhalte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Die hier vorgeschlagenen Wiedergabevorrichtungen zur Wiedergabe digitaler Medieninhalte und die entsprechenden Systeme sind insbesondere zur Verwendung durch Kinder geeignet, da sie entsprechend ausgebildet und vergleichsweise einfach und intuitiv zu bedienen sind.
  • Eine solche Wiedergabevorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2011 056 420 A1 bekannt und ist zur Wiedergabe von digitalen Medieninhalten ausgebildet, beispielsweise in Form von Audio- und/oder Videodateien. Die digitalen Medieninhalte werden üblicherweise in Abhängigkeit von der Wechselwirkung der Wiedergabevorrichtung mit einem Kennungsträger, beispielsweise einer Figur oder einer Karte, freigegeben und abgespielt. Weiter ist in der DE 20 2019 104 316 eine entsprechende Wiedergabevorrichtung und ein erforderlicher zugehöriger Kennungsträger beschrieben.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Wiedergabevorrichtungen für digitale Medieninhalte umfassen üblicherweise eine Wiedergabeeinheit zur Wiedergabe der digitalen Medieninhalte. Beispielsweise kann die Wiedergabeeinheit zur Wiedergabe von Audio- und/oder Videodateien als Lautsprecher und/oder Display ausgebildet sein. Die vorbekannten Wiedergabevorrichtungen weisen üblicherweise eine Sensoreinheit auf zum Erkennen einer Medienkennung oder Identifikationskennung auf einem Kennungsträger. Üblicherweise ist der Kennungsträger als separates Element ausgebildet, das in den Wechselwirkungsbereich der Sensoreinheit gebracht wird. Befindet sich der Kennungsträger im Wechselwirkungsbereich der Sensoreinheit, kann die Sensoreinheit die Medienkennung oder Identifikationskennung detektieren und erkennen. Anhand dieser Kennung werden dann die wiederzugebenden Medieninhalte identifiziert. Dazu ist üblicherweise eine Kommunikationseinheit zum Verbinden der Wiedergabevorrichtung mit externen Vorrichtungen wie z. B. einem Datenserver oder anderen externen Speichern vorgesehen. Die Kommunikationseinheit ist üblicherweise dazu ausgebildet, die digitalen Medieninhalte von den externen Vorrichtungen abzurufen und zu empfangen. Die Kommunikationseinheit gleicht also nicht nur die detektierte Medienkennung mit auf einem Datenserver hinterlegten Informationen ab, sondern lädt auch die digitalen Medieninhalte von dem Datenserver herunter, solange diese noch nicht auf der Wiedergabevorrichtung gespeichert sind. Die heruntergeladenen Medieninhalte können dann von der Wiedergabeeinheit wiedergegeben werden. Üblicherweise erfolgt die Verbindung mit den externen Vorrichtungen, insbesondere einem Datenserver mittels eines Drahtlosnetzwerkes. Wie auch in der DE 10 2011 056 420 A1 beschrieben, erfolgt das Herunterladen bzw. die Wiedergabe der digitalen Medieninhalte nur dann, wenn sich der Kennungsträger im Wechselwirkungsbereich der Sensoreinheit befindet.
  • Insbesondere kleine Kinder können mit den beschriebenen Wiedergabevorrichtungen mühelos umgehen und eigenständig in dem von den Eltern gesteckten Rahmen digitale Medieninhalte auswählen und konsumieren. Der spielerische Zugang von kleinen Kindern, die die Nutzung der Wiedergabevorrichtung bereits kennen und gewohnt sind, kann auch auf verwandte Anwendungsbereiche übertragen werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Einsatzmöglichkeiten der Wiedergabevorrichtung mit Kennungsträgern zu erweitern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Wiedergabevorrichtung für digitale Medieninhalte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein System zur Wiedergabe digitaler Medieninhalte mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Wiedergabevorrichtung finden sich in den Ansprüchen 2 bis 5. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Systems finden sich in den Ansprüchen 7 bis 11. Zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen wird der Wortlaut der Ansprüche hiermit explizit per Referenz in die Beschreibung einbezogen.
  • Wie an sich bekannt, umfasst die erfindungsgemäße Wiedergabevorrichtung für digitale Medieninhalte eine Wiedergabeeinheit zum Wiedergeben der digitalen Medieninhalte, eine Sensoreinheit zum Erkennen einer Medienkennung auf einem Kennungsträger innerhalb eines Wechselwirkungsbereichs der Sensoreinheit und eine Kommunikationseinheit zum Verbinden der Wiedergabevorrichtung mit externen Vorrichtungen mittels eines Drahtlosnetzwerkes.
  • Wesentlich ist, dass die Wiedergabevorrichtung, insbesondere die Kommunikationseinheit der Wiedergabevorrichtung, ausgebildet ist, ein Drahtlosnetzwerk für den Internetzugang für externe Geräte zu erzeugen.
  • Die Kommunikationseinheit der Wiedergabevorrichtung kann nicht nur eingesetzt werden, um mit externen Vorrichtungen zu kommunizieren und Daten herunterzuladen bzw. freizugeben. Vielmehr kann diese technische Möglichkeit der Kommunikationseinheit genutzt werden, für den Benutzer ein Drahtlosnetzwerk, d. h. insbesondere Internetzugang für externe Geräte, zur Verfügung zu stellen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass Benutzer, insbesondere Kinder, über die Wiedergabevorrichtung, d. h. mit bekannten Mitteln, in einer geschützten Umgebung Zugang zum Internet erlangen können.
  • Vorzugsweise weist die Kommunikationseinheit der Wiedergabevorrichtung einen Hot-Spot-Router und/oder eine Schnittstelle zur Erzeugung eines Wireless Access Points auf, um das Drahtlosnetzwerk für den Internetzugang für externe Geräte zu erzeugen. Dabei kann eines der bekannten Protokolle der IEEE 802.11-Familie (Umgangssprachlich WiFi oder WLAN genannt) zur Anwendung kommen. Eine Verbindung zum Hot-Spot ist dadurch mit verschiedensten Gerätetypen möglich, weil die Protokoll-Familie in Mobilgeräten sehr häufig unterstützt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Wiedergabevorrichtung eine Steuereinheit, die in Wirkverbindung mit zumindest der Sensoreinheit und der Kommunikationseinheit ausgebildet ist, um in Abhängigkeit von der mittels der Sensoreinheit erkannten Kennung das Drahtlosnetzwerk für den Internetzugang für externe Geräte freizugeben. Die Wiedergabevorrichtung ermöglicht also eine Kontrolle der Benutzung des Drahtlosnetzwerkes/Internetzugangs über die Sensoreinheit. Wird ein Kennungsträger, beispielsweise in Form einer Karte, in den Wechselwirkungsbereich der Sensoreinheit der Wiedergabevorrichtung gebracht, kann in Abhängigkeit von den Informationen auf dem Kennungsträger das Drahtlosnetzwerk der Wiedergabevorrichtung für den Internetzugang für den Benutzer freigegeben werden. Die Wiedergabevorrichtung kann somit für Kinder eine Art Internet-Gateway darstellen, das von den Eltern über den Kennungsträger kontrolliert werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Kommunikationseinheit der Wiedergabevorrichtung ausgebildet, das Drahtlosnetzwerk für den Internetzugang für externe Geräte in Abhängigkeit von der mittels der Sensoreinheit erkannten Kennung für einen definierbaren Zeitraum freizugeben. Die Kommunikationseinheit enthält die technischen Möglichkeiten, einen Internetzugang für dritte Geräte zu erzeugen. Im Zusammenwirken mit der Steuereinheit kann vorzugsweise der Internetzugang in Abhängigkeit von der mittels der Sensoreinheit erkannten Kennung freigegeben werden.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung ist, wenn von einer Kennung gesprochen wird, sowohl der Einsatz der auf den üblichen Wiedergabevorrichtungen bzw. Kennungsträgern typischerweise vorhandenen Medienkennung möglich. Alternativ ist es möglich, eine reine Identifikationskennung für die Erfindung einzusetzen oder auch eine zusätzliche Zeitkennung vorzusehen.
  • Vorzugsweise ist die Sensoreinheit zum Erkennen zumindest der Medienkennung und/oder der Identifikationskennung und/oder der Zeitkennung des Kennungsträgers als optische Sensoreinheit oder mittels Funk-, RFID- oder NFC-Technik ausgebildet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass in einfacher Art und Weise bereits vorhandene Wiedergabevorrichtungen mit einer Sensoreinheit zum Erkennen einer Medienkennung auch zur Verwendung mit den Kennungsträgern für die Zeitdauer der Internetnutzung eingesetzt werden können.
  • Das erfindungsgemäße System zur Wiedergabe digitaler Medieninhalte umfasst zumindest die oben beschriebene erfindungsgemäße Wiedergabevorrichtung und einen Kennungsträger. Der Kennungsträger ist vorzugsweise als separates Element ausgebildet. Auf dem Kennungsträger ist eine Medienkennung und/oder eine Identifikationskennung und/oder eine Zeitkennung aufgebracht.
  • Die Medienkennung und/oder die Identifikationskennung ist bevorzugt mit Informationen auf einem Datenserver verknüpft. Über die Kommunikationseinheit kann die Wiedergabevorrichtung eine Verbindung mit dem Datenserver herstellen und die zu der Medienkennung und/oder der Identifikationskennung zugehörigen Informationen abfragen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auf dem Kennungsträger in Form einer von der Sensoreinheit der Wiedergabevorrichtung lesbaren Kennung mittelbar oder unmittelbar eine Zeitdauer hinterlegt und/oder hinterlegbar. In einer ersten Variante kann unmittelbar auf dem Kennungsträger eine Kennung hinterlegt sein, die von der Wiedergabevorrichtung als eine bestimmte Zeitdauer erkannt wird. Beispielsweise kann dies bei Kennungsträgern, die käuflich erwerblich sind und mit einem festen Zeitrahmen für eine Internetnutzung verbunden sind, vorteilhaft sein. In einer zweiten Variante ist die Kennung auf dem Kennungsträger eine Identifikationskennung, die den Kennungsträger gegenüber der Wiedergabevorrichtung und einem Datenserver identifiziert. Dabei kann es sich auch um die Medienkennung der Wiedergabevorrichtung und/oder des Kennungsträgers handeln. Anhand der Identifikationskennung ist auf einem Datenserver ein Zeitraum oder eine Zeitdauer hinterlegbar. Vorteil ist hier, dass die Zeitdauer, die der festen Kennung zugeordnet ist, auf dem Datenserver geändert werden kann.
  • Vorzugsweise sind auf dem Kennungsträger in Form einer oder mehrerer von der Sensoreinheit der Wiedergabevorrichtung lesbarer Kennungen mittelbar oder unmittelbar mehrere Zeitdauern und/oder Zeiträume hinterlegt bzw. hinterlegbar. Insbesondere bevorzugt sind diese Zeitdauern bzw. Zeiträume kumulierbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Kennungsträger einen NFC-Chip oder einen optischen Code wie beispielsweise einen QR-Code auf. Insbesondere bevorzugt weist der Kennungsträger einen NFC-Chip mit einer eindeutig zuordenbaren ID auf.
  • Der Kennungsträger ist vorzugsweise ein 3d-Objekt, insbesondere als Karte oder Figur oder Münze ausgebildet. Mit der hinterlegten Kennung stellt ein Kennungsträger beispielsweise in Form einer Karte somit eine Zeitwertkarte über eine bestimmte Dauer für Internetnutzung dar.
  • Dabei liegt es ebenso im Rahmen der Erfindung, dass der Kennungsträger als Blanko-Identifikationsträger ausgebildet ist, in dem durch einen Benutzer mittels Verknüpfung der zumindest einen auf dem Kennungsträger gespeicherten Kennung mit auf einem Datenserver auswählbaren Zeitdauern und/oder Zeiträume die Zeitdauern und/oder Zeiträume für die Internetnutzung über die Wiedergabevorrichtung zuweisbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das System einen Datenserver. Vorzugsweise ist die auf dem Kennungsträger hinterlegte Kennung mit einer auf dem Datenserver hinterlegten Zeitdauer für die Freigabe des Drahtlosnetzwerkes für den Internetzugang für externe Geräte verknüpft.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst das System ein zusätzliches Endgerät. Das Endgerät kann beispielsweise ein Computer, ein Tablet oder ein Smartphone sein. Wiedergabevorrichtung, Datenserver und Endgerät stehen derart miteinander in Wirkverbindung, dass mittels des Endgeräts die mit der Kennung verknüpfte Zeitdauer und/oder der mit der Kennung verknüpfte Zeitraum auf dem Datenserver über das Endgerät änderbar ist. Vorzugsweise steht die Kommunikationseinheit der Wiedergabevorrichtung mittelbar oder unmittelbar in Wirkverbindung mit dem zusätzlichen Endgerät, und Kommunikationseinheit und Sensoreinheit sind derart miteinander wechselwirkend ausgestaltet, dass der Kennung über das zusätzliche Endgerät eine änderbare Zeitdauer zuweisbar ist.
  • Dadurch können Eltern bspw. mittels einer App auf dem Endgerät festlegen, welche Zeitdauer und insbesondere auch in welchen Zeiträumen der Internetzugang über die Wiedergabevorrichtung von den Kindern genutzt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Endgerät und Datenserver derart ausgestaltet und stehen miteinander in Wirkverbindung, dass der Kennung über das zusätzliche Endgerät eine änderbare Zeitdauer, vorzugsweise eine auf dem Datenserver hinterlegte änderbare Zeitdauer, zuweisbar ist.
  • Vorzugsweise ist mittels des zusätzlichen Endgeräts die Nutzung des Internetzugangs nicht nur einschränkbar was die Zeitdauer betrifft, sondern auch welche Inhalte, d. h. insbesondere welche Internetseiten besucht werden können oder auch umgekehrt, welche Internetseiten nicht besucht werden können. Hierdurch kann von Eltern mittels des zusätzlichen Endgeräts eine geschützte Umgebung im Internet geschaffen werden, die von Kindern gefahrlos genutzt werden kann.
  • Aufgrund der einfachen Bedienbarkeit eignet sich die beschriebene Wiedergabevorrichtung bzw. das beschriebene System insbesondere für eine Verwendung durch Kinder, ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Insbesondere Kinder können jedoch mit der beschriebenen Wiedergabevorrichtung und dem beschriebenen System einfach und in einer sicheren Umgebung an die Internetnutzung herangeführt werden und können dabei stets von den Eltern kontrolliert werden.
  • Die Wiedergabevorrichtung kann wie beschrieben für Kinder eine Art Internet-Gateway darstellen, das von den Eltern über den Kennungsträger kontrolliert werden kann. Beispielsweise haben Benutzer die Möglichkeit, Zeitwertkarten verknüpft mit einer bestimmten Dauer, z. B. 15 Minuten, 30 Minuten usw., zu kaufen oder auch selbst zu erzeugen. Diese Zeitwertkarten ermöglichen einen zeitlich definierten Internetzugriff über die Wiedergabevorrichtung, indem die Karte in Wechselwirkung mit der Sensoreinheit der Wiedergabevorrichtung gebracht wird, beispielsweise eingesteckt wird.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Wiedergabevorrichtung und des erfindungsgemäßen Systems werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und den Figuren erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Wiedergabevorrichtung;
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Wiedergabevorrichtung;
    • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems;
    • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Wiedergabevorrichtung 1.
  • Die Wiedergabevorrichtung 1 umfasst eine Wiedergabeeinheit 2 zum Wiedergeben digitaler Medieninhalte, welche vorliegend als Lautsprecher ausgebildet ist.
  • Weiter ist eine Sensoreinheit 7 vorgesehen zum Erkennen einer Medienkennung auf einem Kennungsträger 8 innerhalb eines Wechselwirkungsbereichs der Sensoreinheit 7. Die Sensoreinheit 7 ist vorliegend als NFC-Leseeinheit ausgestaltet. Die NFC-Leseeinheit 7 ist dazu ausgebildet, nach dem bekannten NFC-Verfahren mit einem separaten, d. h. getrennt von der Wiedergabevorrichtung 1, vorhandenen Kennungsträger 8 zu kommunizieren. Dabei ist die NFC-Leseeinheit 7 dazu ausgebildet, eine auf dem Kennungsträger 8 gespeicherte Kennung auszulesen. Dabei kann es sich um eine Medienkennung handeln, die konkreten Medieninhalten zugeordnet ist, oder um eine Identifikationskennung, die lediglich dazu dient, den Kennungsträger 8 zu identifizieren. Alternativ kann es sich um eine Kennung handeln, die sowohl als Zeitkennung als auch als Identifikationskennung und/oder Medienkennung fungiert.
  • Weiter ist eine Kommunikationseinheit 4 vorgesehen, die vorliegend über eine Antenne 4a zur drahtlosen Kommunikation mit externen Vorrichtungen, wie beispielsweise einen Datenserver ausgebildet ist. Vorliegend ist die Kommunikationseinheit 4 ausgebildet, ein Drahtlosnetzwerk für den Internetzugang für externe Geräte zu erzeugen. Dazu umfasst die Kommunikationseinheit 4 einen Hotspot-Router.
  • Die von der Sensoreinheit 7 ausgelesene Kennung des Kennungsträgers 8, vorliegend in Form einer Identifikationskennung, wird mittels der Kommunikationseinrichtung 4 dazu verwendet, die Drahtlosnetzwerkfunktion der Wiedergabevorrichtung 1 freizuschalten. Dazu ist die Wiedergabevorrichtung 1 in der Lage, mittels der Kommunikationseinheit 4 eine Verbindung zu einem externen Datenserver aufzubauen (vgl. 3). In Abhängigkeit von Informationen von dem Datenserver schaltet der WLAN-Router den Internetzugang für externe Geräte frei.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Wiedergabevorrichtung 1. Zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen soll im Folgenden lediglich auf die Unterschiede zu 1 eingegangen werden.
  • Die Wiedervergabevorrichtung gemäß 2 ist wie zu 1 beschrieben ausgebildet und weist zusätzlich eine Steuereinheit 3 auf. Die Steuereinheit 3 ist mit der Sensoreinheit 7 und der Kommunikationseinheit 4 zusammenwirkend ausgebildet. Die Sensoreinheit 7 erkennt die Identifikationskennung des Kennungsträgers 8. Mittels der Kommunikationseinheit 4 wird diese Identifikationskennung abgeglichen, welche Zeiträume und Zeitdauern für den Internetzugang freigegeben sind.
  • In Abhängigkeit von dieser Rückmeldung gibt die Steuereinheit 7 das Drahtlosnetzwerk der Wiedergabevorrichtung für den Internetzugang durch externe Geräte frei. Gegebenenfalls kann eine Bedieneinheit vorgesehen sein, die eine Bedienung durch den Benutzer ermöglicht. Dadurch kann ein bewusstes An- oder Abwählen der Internetnutzung möglich sein. Kinder als Benutzer können damit also auch die Wiedergabevorrichtung zum Medienkonsum nutzen und den Internetzugang für externe Geräte deaktivieren, auch wenn noch ein Zeitbudget auf dem Kennungsträger vorhanden ist. Die Internetnutzung und der Medienkonsum können also mit dem gleichen Kennungsträger gezielt auswählbar genutzt werden.
  • 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems. Das System umfasst eine Wiedergabevorrichtung 1, wie beispielsweise zu 2 beschrieben, und einen separaten Kennungsträger 8.
  • Der Kennungsträger 8 ist vorliegend als Karte ausgebildet, die in die Wiedergabevorrichtung 1 eingesteckt wird. Auf dem Kennungsträger 8 ist eine Identifikationskennung (nicht dargestellt) hinterlegt. Mit dieser Identifikationskennung kann der Kennungsträger 8, d. h. die Karte, identifiziert werden. Weiter umfasst das System einen Datenserver 10. Der Datenserver 10 steht über die Drahtlosantenne 4a der Wiedergabevorrichtung 1 über ein Netzwerk, vorliegend über das Internet, in Verbindung mit der Kommunikationseinheit 4 der Wiedergabevorrichtung 1. Mittels der Kommunikationseinheit 4 wird die Identifikationskennung des Kennungsträgers 8, die mit der Sensoreinheit 7 detektiert wird, an den Datenserver 10 übertragen. Auf dem Datenserver 10 ist zu der Identifikationskennung eine Zeitdauer hinterlegt, für die die Wiedergabevorrichtung 1 für die Internetnutzung über externe Geräte freigeschaltet werden kann. Diese Information wird von den Datenserver 10 über die Kommunikationseinheit 12 des Datenservers und die Kommunikationseinheit 4 zurück an die Wiedergabevorrichtung 1 übermittelt. Die Steuereinheit 3 der Wiedergabevorrichtung 1 erhält diese Information und ist mit der Kommunikationseinheit 4 zusammenwirkend ausgebildet, den Internetzugang für externe Geräte 30 freizuschalten. Nach Ablauf der freigegebenen Zeitdauer kann das externe Gerät 30 nicht mehr auf das von der Kommunikationseinheit 4 der Wiedergabevorrichtung 1 erzeugte Drahtlosnetzwerk zugreifen.
  • Aufgrund der einfachen Bedienbarkeit eignet sich die beschriebene Wiedergabevorrichtung 1 insbesondere für eine Verwendung durch Kinder. Kinder können mit der beschriebenen Wiedergabevorrichtung 1 in einer bekannten Umgebung an die Internetnutzung herangeführt werden, wobei die Dauer der Internetnutzung stets von den Eltern kontrolliert werden kann. Beispielsweise ist es denkbar, dass Eltern Zeitkarten mit einer vorgegebenen Dauer für den Internetzugang kaufen, um so den Kindern Zeit im Internet „zu schenken“. Ebenso es möglich, dass die Zeit für die Internetnutzung von Eltern beliebig angepasst bzw. freigegeben wird (vgl. 4).
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems. Das erfindungsgemäße System umfasst ein zusätzliches Endgerät 20, beispielsweise einen Computer oder ein Tablet. Mittels des Endgeräts 20 kann ein zweiter Benutzer, beispielsweise die Eltern, auf dem Datenserver 10 eine Zeitdauer oder Zeiträume hinterlegen, die mit der Identifikationskennung des Kennungsträgers 8 verknüpft sind. Damit kann mittels des zusätzlichen Endgeräts 20 die Internetnutzung durch den Benutzer des externen Geräts 30 kontrolliert werden.
  • Wiedergabevorrichtung 1, Datenserver 10 und Endgerät 20 stehen miteinander in einer Wirkverwendung, vorzugsweise über eine drahtlose Internetverbindung. Beispielsweise können Eltern über das zusätzliche Endgerät 20 auch verschiedene Benutzungsmodi freigegeben. Eine Alternative ist, dass Eltern eine Karte als Kennungsträger 8 kaufen, die einer bestimmten Zeitdauer zugeordnet ist. Solche Karten können beispielsweise für bestimmte Zeitspannen wie 15 Minuten, 30 Minuten usw. gekauft werden. Alternativ können diese Karten 8 individuell über das zusätzliche Endgerät 20 von den Eltern angelegt werden, beispielsweise über Blankokarten, die mit einer App frei gestaltet werden können. Das Kind erhält dann den Internetzugang, in dem es die Karte 8 über die Wiedergabevorrichtung 1 aktiviert. Dabei ist es beispielsweise auch möglich, dass das Kind sich Zeiträume anspart, um später eine längere Zeitdauer lang einen Internetzugang nutzen zu können.
  • Über das zusätzliche Endgerät 20 kann auch eingestellt werden, zu welchen Tageszeiten der Internetzugang freischaltbar ist und welche Geräte 30 auf den Internetzugang zugreifen können. Ebenso kann mittels des zusätzlichen Endgeräts 20 ebenso festgelegt werden, welche Inhalte, d. h. insbesondere welche Internetseiten, von den Benutzern des externen Geräts, also üblicherweise von den Kindern, besucht bzw. welche Internetseiten nicht besucht werden können. Hierdurch kann von den Eltern mittels des zusätzlichen Endgeräts 20 eine geschützte Umgebung im Internet geschaffen werden, die von Kindern gefahrlos und unter vollständiger Kontrolle der Eltern genutzt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011056420 A1 [0003, 0004]
    • DE 202019104316 [0003]

Claims (11)

  1. Wiedergabevorrichtung (1) für digitale Medieninhalte umfassend eine Wiedergabeeinheit (2) zum Wiedergeben digitaler Medieninhalte, eine Sensoreinheit (7) zum Erkennen einer Medienkennung auf einem Kennungsträger (8) innerhalb eines Wechselwirkungsbereichs der Sensoreinheit (7), eine Kommunikationseinheit (4) zum Verbinden der Wiedergabevorrichtung (1) mittels eines Drahtlosnetzwerkes mit externen Vorrichtungen (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergabevorrichtung (1), insbesondere die Kommunikationseinheit (4) der Wiedergabevorrichtung (1), ausgebildet ist, ein Drahtlosnetzwerk für den Internetzugang für externe Geräte zu erzeugen.
  2. Wiedergabevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (4) der Wiedergabevorrichtung (1) einen Hot Spot-Router oder eine Schnittstelle zur Erzeugung eines Wireless Access Points aufweist, um das Drahtlosnetzwerk für den Internetzugang für externe Geräte (30) zu erzeugen.
  3. Wiedergabevorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiedergabevorrichtung (1) eine Steuereinheit (3) umfasst, die in Wirkverbindung mit zumindest der Sensoreinheit (7) und der Kommunikationseinheit (4) ausgebildet ist, um in Abhängigkeit von der mittels der Sensoreinheit (7) erkannten Kennung das Drahtlosnetzwerk für den Internetzugang für externe Geräte (30) freizugeben.
  4. Wiedergabevorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (4) ausgebildet ist, das Drahtlosnetzwerk für den Internetzugang für externe Geräte (30) in Abhängigkeit von der mittels der Sensoreinheit (7) erkannten Kennung für einen definierbaren Zeitraum freizugeben.
  5. Wiedergabevorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (7) zum Erkennen zumindest der Medienkennung von dem Kennungsträger (8) als optische Sensoreinheit oder mittels Funk-, RFID- oder NFC-Technik ausgebildet ist.
  6. System zur Wiedergabe digitaler Medieninhalte umfassend eine Wiedergabevorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche und zumindest einen Kennungsträger (8), welcher Kennungsträger (8) vorzugsweise als separates Element ausgebildet ist.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kennungsträger (8) in Form einer von der Sensoreinheit (7) der Wiedergabevorrichtung (1) lesbaren Kennung mittelbar oder unmittelbar eine Zeitdauer hinterlegt und/oder hinterlegbar ist, insbesondere dass der Kennungsträger (8) einen NFC-Chip aufweist, insbesondere bevorzugt, dass der Kennungsträger (8) einen NFC-Chip mit einer eindeutig zuordenbaren ID aufweist.
  8. System nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kennungsträger (8) in Form einer oder mehrerer von der Sensoreinheit (7) der Wiedergabevorrichtung (1) lesbarer Kennungen mittelbar oder unmittelbar mehrere Zeitdauern und/oder Zeiträume hinterlegt sind, insbesondere kumulierbar.
  9. System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das System einen Datenserver (10) umfasst, wobei die auf dem Kennungsträger hinterlegte Kennung mit einer auf dem Datenserver (10) hinterlegten Zeitdauer für die Freigabe des Drahtlosnetzwerks für den Internetzugang für externe Geräte (30) verknüpft ist.
  10. System nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das System zumindest ein zusätzliches Endgerät (20) umfasst und die Kommunikationseinheit (4) mittelbar oder unmittelbar in Wirkverbindung mit dem zusätzlichen Endgerät (20) steht, und Kommunikationseinheit (4) und Sensoreinheit (7) derart miteinander wechselwirkend ausgestaltet sind, dass der Kennung über das zusätzliche Endgerät (20) eine änderbare Zeitdauer zuweisbar ist.
  11. System nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Endgerät (20) und Datenserver (10) derart ausgestaltet sind und in Wirkverbindung stehen, dass der Kennung über das zusätzliche Endgerät (20) eine änderbare Zeitdauer, vorzugsweise eine auf dem Datenserver (10) hinterlegte änderbare Zeitdauer, zuweisbar ist.
DE202020103101.5U 2020-05-29 2020-05-29 Wiedergabevorrichtung und System zur Wiedergabe digitaler Medieninhalte Active DE202020103101U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103101.5U DE202020103101U1 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Wiedergabevorrichtung und System zur Wiedergabe digitaler Medieninhalte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020103101.5U DE202020103101U1 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Wiedergabevorrichtung und System zur Wiedergabe digitaler Medieninhalte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020103101U1 true DE202020103101U1 (de) 2021-09-02

Family

ID=77851901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020103101.5U Active DE202020103101U1 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Wiedergabevorrichtung und System zur Wiedergabe digitaler Medieninhalte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020103101U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207858A1 (de) 2002-02-19 2003-08-28 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System für die Informationsbereitstellung und Kommunikation in Fahrzeugen
DE102011056420A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Thomas Burkhart Verfahren zur Verwaltung, Sicherung und Wiedergabe digitaler Medien sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE112012006269T5 (de) 2012-04-26 2015-03-05 Intel Corporation Realitätsergänzender Rechner, Vorrichtung und System
DE102014209518A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Drahtlos-Audioübertragungssystem und Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Audiosignalen mit einer geringen Latenz
DE202019104316U1 (de) 2019-08-06 2020-04-01 Tiger Media Deutschland Gmbh Wiedergabevorrichtung, System und Datenserver

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207858A1 (de) 2002-02-19 2003-08-28 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System für die Informationsbereitstellung und Kommunikation in Fahrzeugen
DE102011056420A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Thomas Burkhart Verfahren zur Verwaltung, Sicherung und Wiedergabe digitaler Medien sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE112012006269T5 (de) 2012-04-26 2015-03-05 Intel Corporation Realitätsergänzender Rechner, Vorrichtung und System
DE102014209518A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Drahtlos-Audioübertragungssystem und Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Audiosignalen mit einer geringen Latenz
DE202019104316U1 (de) 2019-08-06 2020-04-01 Tiger Media Deutschland Gmbh Wiedergabevorrichtung, System und Datenserver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118910A1 (de) Autonome globale Softwareaktualisierung
DE102015118142A1 (de) Verfahren zur Konfiguration und Steuerung intelligenter Hausgeräte
WO2003013170A2 (de) Mobilstation und verfahren zum zugreifen auf einem dienst im bereitschafsmodus
EP3445603B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum auswählen einer funktion eines infotainmentsystems eines kraftfahrzeuges
DE102014222399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines radiosender-vertraulichkeitsmodus für ein fahrzeug
DE102014204659A1 (de) Kontaktinformationserkennungssystem für externe Textdaten, die von einem Infotainment-System in einem Fahrzeug angezeigt werden
DE112018001007T5 (de) Verfahren zum bereitstellen einer angepassten benutzerschnittstelle für eine gruppenkommunikation auf einem kommunikationsgerät
EP2235917B1 (de) Portabler datenträger mit cat-interpreter
EP2764479B1 (de) Transaktionssystem
DE112006001442T5 (de) Anzuzeigende Nachrichten auf tragbaren Vorrichtungen
DE202020103101U1 (de) Wiedergabevorrichtung und System zur Wiedergabe digitaler Medieninhalte
DE102015102193A1 (de) Kommunikationsvorrichtung, Informationsverarbeitungsvorrichtung und Steuerverfahren für diese
EP1895792A2 (de) Verfahren und Vorrichtungen für die Aktualisierung der Konfiguration eines Mobilfunkteilnehmer-Identifikations-Moduls
DE102018121493A1 (de) Kontrollverfahren
EP3503605A1 (de) Teilnehmer-identifikationsmodul für ein mobilfunknetz
DE102014204228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur präsentation und bestätigung eines disclaimers
EP3788807B1 (de) Verfahren zum einrichten eines kommunikationskanals zwischen einem datengerät und einem endgerät eines benutzers
DE102017102520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung portabler Telematikdienste
DE102007043344A1 (de) Massenspeicherkarte
DE102007006384A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer für eine Nahfeldkommunikation erforderlichen gesicherten Information auf einem Kommunikationsgerät
EP2127273B1 (de) Verfahren zum abspielen einer sounddatei auf einem empfänger-mobiltelefon mittels eines sender-mobiltelefons sowie computerprogrammprodukt
DE102007023003A1 (de) Verfahren zum mobilen Bezahlen sowie Computerprogrammprodukt
EP3028436A1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer funktion in einem rechnersystem eines fahrzeugs
DE102014209191A1 (de) System und Verfahren zum Herunterladen von auf einem Tachografen gespeicherten Daten
WO2010079192A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von druckaufträgen mit hilfe eines tragbaren datenträgers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years