DE202020100716U1 - Kabelkanal und Bearbeitungslade für einen Kabelkanal - Google Patents

Kabelkanal und Bearbeitungslade für einen Kabelkanal Download PDF

Info

Publication number
DE202020100716U1
DE202020100716U1 DE202020100716.5U DE202020100716U DE202020100716U1 DE 202020100716 U1 DE202020100716 U1 DE 202020100716U1 DE 202020100716 U DE202020100716 U DE 202020100716U DE 202020100716 U1 DE202020100716 U1 DE 202020100716U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable duct
end cap
drawer
designed
machining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020100716.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Schellenberg GmbH
Original Assignee
Alfred Schellenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Schellenberg GmbH filed Critical Alfred Schellenberg GmbH
Priority to DE202020100716.5U priority Critical patent/DE202020100716U1/de
Publication of DE202020100716U1 publication Critical patent/DE202020100716U1/de
Priority to DE202021100632.3U priority patent/DE202021100632U1/de
Priority to DE102021102994.5A priority patent/DE102021102994A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0437Channels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0608Joints for connecting non cylindrical conduits, e.g. channels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0431Wall trunking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/305Mounting by adhesive material

Abstract

Bearbeitungslade für einen Kabelkanal, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungslade sowohl als Schneidlade, als auch als Bohrlehre ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungslade für einen Kabelkanal.
  • Die Erfindung betrifft außerdem einen Kabelkanal, der ein an einer Gebäudewand oder einer Gebäudedecke oder einem Fußboden befestigbares, längliches Grundelement und eine an dem Grundelement, insbesondere rastend, festlegbare längliche Abdeckung aufweist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Set beinhaltend wenigstens einen Kabelkanal und beinhaltend eine Bearbeitungslade.
  • Übliche Kabelkanäle weisen eine u-förmige Wanne auf, die an einer Hauswand oder einer Zimmerdecke montiert und mit einem Deckel verschlossen werden kann. Diese Kabelkanäle werden mittels einer manuellen oder elektrischen Säge auf die jeweils erforderliche Länge gebracht. Zum Verschließen des stirnseitigen Endes eines Kabelkanals gibt es flache Deckel.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Bearbeitungslade anzugeben, die ein an ganz unterschiedliche Kabelführungen angepasstes Bearbeiten von Kabelkanälen erlaubt.
  • Die Aufgabe wird durch eine Bearbeitungslade gelöst, die sowohl als Schneidlade, als auch als Bohrlehre ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird alternativ durch eine Bearbeitungslade gelöst, die eine Kabelkanal-Aufnahme für einen Kabelkanalabschnitt und eine Endkappen-Aufnahme für eine Endkappe aufweist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kabelkanal anzugeben, der besonders effizient verbaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kabelkanal der eingangs genannten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Grundelement an einem Ende ein Steckelement und an dem gegenüberliegenden, anderen Ende ein Gegensteckelement aufweist.
  • Diese Aufgabe wird alternativ durch einen Kabelkanal der eingangs genannten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Grundelement nach innen gerichtete federelastische Haken, insbesondere zum teilweisen Umgreifen eines Kabels, aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Bearbeitungslade hat den ganz besonderen Vorteil, dass ein Kabelkanal nicht nur einfach und präzise gekürzt werden kann, sondern dass schnell und präzise Löcher in dem Kabelkanal oder einer Endkappe hergestellt werden können, um angepasst an die jeweilige Kabelführungssituation Kabel in den Kabelkanal hinein oder aus dem Kabelkanal hinaus verlegen zu können. Die erfindungsgemäße Bearbeitungslade ermöglicht es insoweit, die Verwendungsmöglichkeit einer Kabelkanals einfach erweitern zu können.
  • Bei einer besonderen Ausführung weist die Bearbeitungslade eine Kabelkanal-Aufnahme für einen Kabelkanalabschnitt auf. Insbesondere kann die Kabelkanal-Aufnahme dazu ausgebildet und bestimmt ist, einen Kabelkanalabschnitt formschlüssig und insbesondere klemmend aufzunehmen. Durch das formschlüssige und passgenaue Einfügen eines Kabelkanalabschnitts eines Kabelkanals in die Kabelkanal-Aufnahme wird vorteilhaft erreicht, dass der Kabelkanal bei einem Schneidvorgang oder bei einem Bohrvorgang nicht versehentlich verrutschen kann. Insoweit ist insbesondere ein Set besonders vorteilhaft, das wenigstens einen Kabelkanal und eine Bearbeitungslade aufweist, wobei der Kabelkanal eine Breite aufweist, die der Breite der Kabelkanal-Aufnahme entspricht.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung weist die Bearbeitungslade eine Endkappen-Aufnahme für eine Endkappe aufweist. Die Endkappen-Aufnahme kann insbesondere dazu ausgebildet und bestimmt sein, eine Endkappe formschlüssig und/oder rastend aufzunehmen.
  • Vorzugsweise weist die Bearbeitungslade Führungsschlitze für ein Sägeblatt, insbesondere das Sägeblatt einer Handsäge, auf. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Führungsschlitze dazu ausgerichtet sind, einen in die Kabelkanal-Aufnahme eingelegten Kabelkanal in einem Winkel von 90 Grad relativ zu seiner Längserstreckungsrichtung zu durchtrennen. Alternativ kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Führungsschlitze dazu ausgerichtet sind, einen in die Kabelkanal-Aufnahme eingelegten Kabelkanal in einem Winkel von 45 Grad relativ zu seiner Längserstreckungsrichtung zu durchtrennen. Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung sind erste und zweite Führungsschlitze vorhanden. Die ersten Führungsschlitze sind dazu ausgerichtet, einen in die Kabelkanal-Aufnahme eingelegten Kabelkanal in einem Winkel von 90 Grad relativ zu seiner Längserstreckungsrichtung zu durchtrennen und die zweiten Führungsschlitze sind dazu ausgerichtet, einen Kabelkanal in einem Winkel von 45 Grad relativ zu seiner Längserstreckungsrichtung zu durchtrennen.
  • Um als Bohrlehre fungieren zu können, kann die Bearbeitungslade wenigstens einen Führungstunnel für einen Bohrer aufweisen.
  • Der Führungstunnel (oder falls mehrere vorhanden sind: einer der Führungstunnel) kann dazu ausgerichtet sein, ein Loch in einen in die Kabelkanal-Aufnahme eingelegten Kabelkanal in einem Winkel von 90 Grad zur Längserstreckungsrichtung des Kabelkanales zu bohren. Der Führungstunnel (oder falls mehrere vorhanden sind: einer der Führungstunnel) kann alternativ oder zusätzlich dazu ausgerichtet sein, ein Loch in eine in die Endkappen-Aufnahme, insbesondere formschlüssig und passgenau, eingelegte Endkappe zu bohren. Der Führungstunnel (oder falls mehrere vorhanden sind: einer der Führungstunnel) kann alternativ oder zusätzlich dazu ausgerichtet sein, ein Loch in die Seitenwandung einer in die Endkappen-Aufnahme, insbesondere formschlüssig und passgenau, eingelegten Endkappe zu bohren. Der Führungstunnel (oder falls mehrere vorhanden sind: einer der Führungstunnel) kann alternativ oder zusätzlich dazu ausgerichtet sein, ein Loch in die Deckelwandung einer in die Endkappen-Aufnahme, insbesondere formschlüssig und passgenau, eingelegten Endkappe zu bohren.
  • Der erfindungsgemäße Kabelkanal, dessen Grundelement an einem Ende ein Steckelement und an dem gegenüberliegenden, anderen Ende ein Gegensteckelement aufweist, hat den ganz besonderen Vorteil, dass besonders kurze Grundelemente verwendet werden können, was die Verpackung und den Transport der erleichtert. Beispielsweise kann ein Grundelement vorteilhaft eine Länge von 30 cm bis 50 cm aufweisen.
  • Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung weist das Grundelement nach innen gerichtete Führungsrippen auf. Die Führungsrippen dienen dazu, das sortierte und ordentliche Einlegen von Kabeln zu erleichtern. Die Führungsrippen können insbesondere plattenförmig ausgebildet sein, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass jeweils die Plattenebene einer Führungsrippe parallel zur Längserstreckungsrichtung des Grundelements ausgerichtet ist und/oder dass jeweils die Plattenebene einer Führungsrippe in einem rechten Winkel zu einer Befestigungsfläche des Grundelements ausgerichtet ist. Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung, die ein besonders einfaches und schnelles Einlegen von Kabeln erlaubt, sind je mindestens zwei, insbesondere genau zwei, Führungsrippen parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Führungsrippen können entlang der Längserstreckungsrichtung des Grundelementes verteilt angeordnet sein.
  • Insbesondere können die Führungsrippen vorteilhaft in Gruppen von jeweils mindestens zwei entlang der Längserstreckungsrichtung des Grundelementes angeordnet sein. Vorzugsweise weisen die Führungsrippen (anders als die weiter unten erwähnten federelastischen Haken) keine Haltefunktion für ein einzulegendes Kabel auf.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung weist das Grundelement nach innen gerichtete federelastische Haken, insbesondere zum teilweisen Umgreifen eines Kabels, auf. Dies ermöglicht es insbesondere bei einer Wand oder Deckenmontage, eines oder mehrere Kabel einzulegen, ohne diese bis zum Verschließen des Kabelkanals festhalten zu müssen.
    Die federelastischen Haken können vorteilhaft entlang der Längserstreckungsrichtung des Grundelementes verteilt angeordnet sein. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die federelastischen Haken in Gruppen von jeweils mindestens zwei entlang der Längserstreckungsrichtung des Grundelementes verteilt angeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind pro Grundelement mehrere federelastische Haken vorhanden, die gleich ausgebildet und/oder gleich ausgerichtet sind.
  • Vorzugsweise sind die Führungsrippen und die federelastischen Haken bezogen auf die Längserstreckungsrichtung des Grundelementes voneinander beabstandet angeordnet.
  • Es gibt keine grundsätzlichen Beschränkungen hinsichtlich der Befestigung der Abdeckung des Kabelkanals an dem Grundelement (bzw. den Grundelementen). Das Grundelement kann beispielsweise entlang seiner Seitenkanten jeweils ein Rastelement aufweisen, das dazu ausgebildet und bestimmt ist, mit jeweils einem Gegenrastelement der Abdeckung zusammen zu wirken, um die Abdeckung rastend an dem Grundelement festzulegen.
  • Das Grundelement kann insbesondere ein Spritzgussteil, insbesondere ein Kunststoff-Spritzgussteil, sein. Die Abdeckung kann insbesondere ein Strangpressteil, insbesondere ein Kunststoff- Strangpressteil, sein.
  • Bei einer besonderen Ausführung ist die Abdeckung im Querschnitt u-förmig ausgebildet. Insbesondere kann die Abdeckung abgerundete Übergänge zwischen einer Abdeckungsseitenwandung und einer Abdeckungsdeckelwandung aufweisen.
  • Von ganz besonderem Vorteil ist ein Kabelkanalsystem, das einen erfindungsgemäßen Kabelkanal sowie wenigstens eine Endkappe aufweist, wobei die Endkappe ein Endkappen-Steckelement aufweist, mittels dem die Endkappe, insbesondere rastend, an einem Ende des Kabelkanals festlegbar ist.
  • Das Endkappen-Steckelement kann vorteilhaft insbesondere dazu ausgebildet sein, mit dem Grundelement des Kabelkanals zusammen zu wirken. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Endkappen-Steckelement dazu ausgebildet ist, mit dem Ende des Grundelements zusammen zu wirken, das das Steckelement aufweist, und/oder dass das Endkappen-Steckelement dazu ausgebildet ist, mit dem Ende des Grundelements zusammen zu wirken, das das Gegensteckelement aufweist. Es ist insbesondere auch möglich, dass das Endkappen-Steckelement dazu ausgebildet ist, sowohl mit dem Steckelement als auch mit dem Gegensteckelement zusammen zu wirken. Insbesondere kann das Endkappen-Steckelement dazu ausgebildet mit einem Endkappen-Gegensteckelement des Grundelements zusammen zu wirken.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung weist die Endkappe einen Aufnahmeraum für den Abschnitt eines Kabels umgibt. Insbesondere hierfür kann die Endkappe eine Deckelwandung und eine halbkreisförmig gebogene Seitenwandung aufweisen. Diese Ausführung hat den besonderen Vorteil, dass ein durch einen Kabelkanal geführtes Kabel von der Endkappe verdeckt im rechten Winkel in eine Gebäudewand oder Gebäudedecke geführt werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Endkappe derart ausgebildet und derart mit dem Kabelkanal verbindbar, dass eine Seitenwandung, insbesondere eine Abdeckungsseitenwandung, des Kabelkanals, insbesondere ohne Versprung, in einer Seitenwandung der Endkappe übergeht und/oder dass eine Deckelwandung, insbesondere eine Abdeckungsdeckelwandung, der Abdeckung des Kabelkanals, insbesondere ohne Versprung, in einer Deckelwandung der Endkappe übergeht. Insbesondere hierfür können die Endkappe und der Kabelkanal zumindest jeweils endseitig einen gleichen Querschnitt aufweisen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft und schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente auch in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bearbeitungslade,
    • 2 die Rückseite der Bearbeitungslade,
    • 3 die Rückseite mit eingesetzter Endkappe,
    • 4 die Rückseite mit eingesetzter Endkappe,
    • 5 die Bearbeitungslade mit einem Kabelkanal,
    • 6 das Grundelement eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kabelkanals,
    • 7 das Grundelement mit eingefügten Kabeln,
    • 8 die Abdeckung des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kabelkanals,
    • 9 ein Ausführungsbeispiel einer Endkappe in einer perspektivischen Ansicht,
    • 10 die Endkappe in einer perspektivischen Ansicht auf die Rückseite,
    • 11 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kabelkanalsystems mit einer Endkappe und einem eingefügten Kabel,
    • 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kabelkanalsystems mit einer Endkappe und einem eingefügten Kabel,
    • 13 eine Verwendungsmöglichkeit für das weitere Ausführungsbeispiel, und
    • 14 das Grundelement mit einem in eine Schlaufe gelegten Kabel.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bearbeitungslade 1 für einen (in dieser Figur nicht dargestellten) Kabelkanal 2, die sowohl als Schneidlade, als auch als Bohrlehre ausgebildet ist. Die Bearbeitungslade 1, die insbesondere als Spritzgussteil oder als Kunststoff-Spritzgussteil hergestellt sein kann, weist eine Kabelkanal-Aufnahme 3 für einen Kabelkanalabschnitt eines Kabelkanals 2 auf. Die Kabelkanalaufnahme 3 ist von einer Grundplatte 4 und zwei Seitenplatten 5 der Bearbeitungslade 1 umgeben.
  • In die Kabelkanal-Aufnahme 3 kann ein Kabelkanal 2 formschlüssig, insbesondere klemmend, eingefügt werden, was in 5 dargestellt ist. Durch das formschlüssige und passgenaue Einfügen eines Kabelkanalabschnitts eines Kabelkanals 2 in die Kabelkanal-Aufnahme 3 wird vorteilhaft erreicht, dass der Kabelkanal 2 bei einem Schneidvorgang oder bei einem Bohrvorgang nicht versehentlich verrutschen kann. Ein seitliches Verrutschen wird hierbei durch die Seitenplatten 5 verhindert. Ein Verrutschen in Längserstreckungsrichtung des Kabelkanals 2 wird wirkungsvoll dadurch verhindert, dass der Abstand der Seitenplatten 5, der die Breite der Kabelkanal-Aufnahme 3 definiert, genauso groß ist, wie die Breite des Kabelkanals 2, so dass der Kabelkanal 2, vorzugsweise klemmend, in die Bearbeitungslade 1 eingefügt werden kann.
  • Die Bearbeitungslade 1 weist erste Führungsschlitze 6 auf. Die ersten Führungsschlitzte 6 sind dazu ausgerichtet, einen in die Kabelkanal-Aufnahme 3 eingelegten Kabelkanal 2 in einem Winkel von 90° relativ zu seiner Längserstreckungsrichtung zu durchtrennen.
  • Die Bearbeitungslade 1 weist darüber hinaus zweite Führungsschlitze 7 auf. Die zweiten Führungsschlitze 7 sind dazu ausgerichtet, einen in die Kabelkanal-Aufnahme 3 eingelegten Kabelkanal 3 in einem Winkel von 45° relativ zu seiner Längserstreckungsrichtung zu durchtrennen.
  • Die Bearbeitungslade 1 weist darüber hinaus einen ersten Führungstunnel 8 für einen Bohrer auf. Der erste Führungstunnel 8 ist in der Grundplatte 4 derart angeordnet, dass ein Loch mittig in das Grundelement 13 eines Kabelkanals 2 oder die Abdeckungsdeckelwandung 24 der Abdeckung 17 eines Kabelkanals 2 gebohrt werden kann, je nachdem wie herum der Kabelkanal 2 in die Bearbeitungslade 1 eingelegt wird. Das auf diese Weise hergestellte Loch kann insbesondere dazu dienen, ein Kabel 22 aus dem Kabelkanal 2 heraus oder hinein zu führen.
  • Der erste Führungstunnel 8 kann auch dazu verwendet werden, mittig ein Loch in die Deckelwandung 12 einer in die Endkappenaufnahme 11 eingelegten Endkappe 10 zu bohren, was weiter unten im Detail erläutert ist.
  • Die Bearbeitungslade 1 weist darüber hinaus mehrere zweite Führungstunnel 9 auf, die dazu dienen, ein Loch (oder mehrere Löcher) in die Seitenwandung einer Endkappe 10 zu bohren, die in einer Endkappenaufnahme 11 der Bearbeitungslade 1 zuvor eingelegt wurde.
  • Die Endkappenaufnahme 11 ist in den 2, 3 und 4 zu sehen, die die Bearbeitungslade 1 von der Rückseite zeigen.
  • In die Endkappenaufnahme 11 kann eine Endkappe 10, wie sie beispielhaft in den 9 und 10 dargestellt ist, passgenau und formschlüssig eingelegt werden. Um unter Verwendung eines der zweiten Führungstunnel 9 ein Loch in die Seitenwandung einer Endkappe 10 zu bohren, wird die Endkappe derart in die Endkappenaufnahme 11 eingefügt, dass die Deckelwandung 12 der Endkappe 10 von der Bearbeitungslade 1 weg ausgerichtet ist, so wie dies in 4 dargestellt ist.
  • Um ein mittiges Loch in die Deckelwandung 12 der Endkappe 10 zu bohren, wird die Endkappe 10 derart in die Endkappenaufnahme 11 eingefügt, dass die Deckelwandung 12 der Endkappe 10 zu der Bearbeitungslade 1 hin ausgerichtet ist, was in 3 dargestellt ist.
  • 6 zeigt das Grundelement 13 eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kabelkanals 2. Das Grundelement 13 weist mehrere Langlöcher 14 auf, durch die hindurch (nicht dargestellte) Befestigungsschrauben zum Anbringen des Grundelements 13 an einer Gebäudewand oder einer Gebäudedecke geführt werden können. Es ist alternativ auch möglich, das Grundelement 13 an einer Gebäudewand oder einer Gebäudedecke festzukleben.
  • Das längliche Grundelement 13 weist an einem seiner Enden ein Steckelement 15 und an dem gegenüberliegenden, anderen Ende ein Gegensteckelement 16 auf. Das Steckelement 15 ist zum Ausbilden einer Steckverbindung, insbesondere einer Raststeckverbindung, mit einem Gegensteckelement 16 eines weiteren, gleichen Grundelements (hier nicht dargestellt) ausgebildet und bestimmt. Darüber hinaus ist das Gegensteckelement 16 zum Ausbilden einer Steckverbindung, insbesondere einer Raststeckverbindung, mit dem Steckelement 15 eines weiteren, gleichen Grundelements (hier nicht dargestellt) ausgebildet und bestimmt. Auf diese Weise ist es ermöglicht, beliebig viele gleiche Grundelemente 13 zusammenzustecken. Hierbei kann insbesondere vorteilhaft vorgesehen sein, dass mehrere der zusammengesteckten Grundelemente 13 mit einer gemeinsamen Abdeckung 17, wie sie beispielhaft in 8 dargestellt ist (nach dem Einlegen der Kabel) verschlossen werden.
  • Das Grundelement 13 weist mehrere nach innen gerichtete Führungsrippen 18 auf, die paarweise nebeneinanderliegend und parallel zur Längserstreckungsrichtung des Grundelements 13 angeordnet sind. Darüber hinaus weist das Grundelement 13 nach innen gerichtete elastische Federhaken 19 auf, die dazu ausgebildet sind, jeweils ein Kabel 22 teilweise zu umgreifen, wie dies in den 7 und 13 dargestellt ist. Die federelastischen Haken 19 sind in Gruppen von jeweils drei zueinander parallelen federelastischen Haken 19 entlang der Längserstreckungsrichtung des Grundelements 13 angeordnet. Die federelastischen Haken 19 sind alle gleich ausgebildet und ausgerichtet.
  • Die Führungsrippen 18 und die federelastischen Haken 19 sind bezogen auf die Längserstreckungsrichtung des Grundelements 13 voneinander beabstandet angeordnet. Das Grundelement 13 weist entlang seiner Seitenkanten jeweils ein Rastelement 20 auf, das dazu ausgebildet und bestimmt ist, mit jeweils einem Gegenrastelement 21, nämlich einer Rastnase, der Abdeckung 17 zusammenzuwirken.
  • 7 zeigt das Grundelement 13 nach dem Einlegen von drei Kabeln 22. Die Führungsrippen 18 und die federelastischen Haken 19 erleichtern ein sortiertes und ordentliches Einlegen der Kabel 22. Die Kabel werden durch die federelastischen Haken 19 in Position gehalten.
  • 8 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Abdeckung 17. Es ist zu erkennen, dass die Abdeckung 17 im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und eine Abdeckungsseitenwandung 23 sowie eine Abdeckungsdeckelwandung 24 aufweist. Die Abdeckung 17 kann beispielsweise genauso lang sein, wie ein Grundelement 13. Es ist allerdings insbesondere auch möglich, dass die Abdeckung 17 länger, insbesondere um ein Vielfaches länger, ausgebildet ist, als ein Grundelement 13. Insbesondere kann die Abdeckung 17 so lang ausgebildet sein, dass gleichzeitig mehrere, insbesondere zusammengesteckte, Grundelemente 13 mit ihr verschlossen werden können.
  • Die 9 und 10 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Endkappe 10, die ein Endkappen-Steckelement 25 aufweist, mittels dem die Endkappe 10, insbesondere rastend, an einem Ende des Kabelkanals 2 festgelegt werden kann. Die Endkappe 10 kann derart mit einem Kabelkanal 2 verbunden werden, dass die Seitenwandung 23 des Kabelkanals 2 ohne einen Versprung in die Seitenwandung der Endkappe 10 übergeht. Die mit einem Kabelkanal 2 verbundene Endkappe 10 ist darüber hinaus derart ausgebildet, dass auch die Abdeckungsdeckelwandung 24 des Kabelkanals 2 ohne einen Versprung in die Deckelwandung 12 der Endkappe 10 übergeht. Eine solche Ausführung ist optisch besonders ansprechend.
  • Die Endkappe 10 weist einen Aufnahmeraum 26 für den Abschnitt eines Kabels 22 auf. Diese Ausführung hat den besonderen Vorteil, dass ein durch einen Kabelkanal 2 geführtes Kabel 22 von der Endkappe 10 verdeckt im rechten Winkel in eine Gebäudewand oder Gebäudedecke geführt werden kann, wie dies in dargestellt ist.
  • 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kabelkanalsystems mit einem Kabelkanal 2 und einer Endkappe 10, bei der in die Deckelwandung 12 ein Loch mit Hilfe der erfindungsgemäßen Bearbeitungslade 1 gebohrt wurde. Das Loch dient als Auslass für ein Kabel 22.
  • 13 zeigt eine Verwendungsmöglichkeit für das in 12 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel eines Kabelkanalsystems. Das Kabelkanalsystem kann an einer (nicht dargestellten) Wand befestigt sein und in der Nähe einer in die Wand eingelassenen Wandsteckdose 27 enden. Das durch das Loch in der Endkappe 10 verlaufende Kabel 22 weist an einem Ende einen Schuko-Stecker auf, der in die Wandsteckdose 27 eingesteckt werden kann.
  • 14 zeigt eine besondere Anwendungsmöglichkeit des Grundelements 13, bei der ein Kabel 22 geordnet in einer Schlaufe um die Führungsrippen 18 gelegt ist. Auf diese Weise wird vermieden, ein eigentlich zu langes Kabel 22 kürzen zu müssen, was insbesondere von Vorteil ist, wenn das Kabel 22 bereits mit einem Stecker oder einer Buchse versehen ist, die für ein Kürzen zunächst demontiert und dann wieder neu montiert werden müsste.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bearbeitungslade
    2
    Kabelkanal
    3
    Kabelkanalaufnahme
    4
    Grundplatte
    5
    Seitenplatten
    6
    erste Führungsschlitze
    7
    zweite Führungsschlitze
    8
    erster Führungstunnel
    9
    zweiter Führungstunnel
    10
    Endkappe
    11
    Endkappenaufnahme
    12
    Deckelwandung
    13
    Grundelement
    14
    Langloch
    15
    Steckelement
    16
    Gegensteckelement
    17
    Abdeckung
    18
    Führungsrippen
    19
    elastischer Federhaken
    20
    Rastelement
    21
    Gegenrastelement
    22
    Kabel
    23
    Abdeckungsseitenwandung
    24
    Abdeckungsdeckelwandung
    25
    Endkappen-Steckelement
    26
    Aufnahmeraum
    27
    Wandsteckdose
    28
    Schuko-Stecker

Claims (74)

  1. Bearbeitungslade für einen Kabelkanal, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungslade sowohl als Schneidlade, als auch als Bohrlehre ausgebildet ist.
  2. Bearbeitungslade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungslade eine Kabelkanal-Aufnahme für einen Kabelkanalabschnitt aufweist.
  3. Bearbeitungslade nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelkanal-Aufnahme dazu ausgebildet und bestimmt ist, einen Kabelkanalabschnitt formschlüssig aufzunehmen.
  4. Bearbeitungslade nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungslade eine Endkappen-Aufnahme für eine Endkappe aufweist.
  5. Bearbeitungslade nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappen-Aufnahme dazu ausgebildet und bestimmt ist, eine Endkappe formschlüssig und/oder rastend aufzunehmen.
  6. Bearbeitungslade nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungslade Führungsschlitze für ein Sägeblatt, insbesondere das Sägeblatt einer Handsäge, aufweist.
  7. Bearbeitungslade nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Führungsschlitze dazu ausgerichtet sind, einen in die Kabelkanal-Aufnahme eingelegten Kabelkanal in einem Winkel von 90 Grad relativ zu seiner Längserstreckungsrichtung zu durchtrennen, oder dass b. die Führungsschlitze dazu ausgerichtet sind, einen in die Kabelkanal-Aufnahme eingelegten Kabelkanal in einem Winkel von 45 Grad relativ zu seiner Längserstreckungsrichtung zu durchtrennen, oder dass c. erste der Führungsschlitze dazu ausgerichtet sind, einen in die Kabelkanal-Aufnahme eingelegten Kabelkanal in einem Winkel von 90 Grad relativ zu seiner Längserstreckungsrichtung zu durchtrennen und dass zweite der Führungsschlitze dazu ausgerichtet sind, einen Kabelkanal in einem Winkel von 45 Grad relativ zu seiner Längserstreckungsrichtung zu durchtrennen.
  8. Bearbeitungslade nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungslade wenigstens einen Führungstunnel für einen Bohrer aufweist.
  9. Bearbeitungslade nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungstunnel dazu ausgerichtet ist, ein Loch in einen in die Kabelkanal-Aufnahme eingelegten Kabelkanal in einem Winkel von 90 Grad zur Längserstreckungsrichtung des Kabelkanales zu bohren.
  10. Bearbeitungslade nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungstunnel dazu ausgerichtet ist, ein Loch in eine in die Endkappen-Aufnahme, insbesondere formschlüssig und passgenau, eingelegte Endkappe zu bohren.
  11. Bearbeitungslade nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungstunnel dazu ausgerichtet ist, ein Loch in die Seitenwandung einer in die Endkappen-Aufnahme, insbesondere formschlüssig und passgenau, eingelegten Endkappe zu bohren.
  12. Bearbeitungslade nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungstunnel dazu ausgerichtet ist, ein Loch in die Deckelwandung einer in die Endkappen-Aufnahme, insbesondere formschlüssig und passgenau, eingelegten Endkappe zu bohren.
  13. Bearbeitungslade für einen Kabelkanal, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungslade eine Kabelkanal-Aufnahme für einen Kabelkanalabschnitt und eine Endkappen-Aufnahme für eine Endkappe aufweist.
  14. Bearbeitungslade nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungslade sowohl als Schneidlade, als auch als Bohrlehre ausgebildet ist.
  15. Bearbeitungslade nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelkanal-Aufnahme dazu ausgebildet und bestimmt ist, einen Kabelkanalabschnitt formschlüssig aufzunehmen.
  16. Bearbeitungslade nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappen-Aufnahme dazu ausgebildet und bestimmt ist, eine Endkappe formschlüssig und/oder rastend aufzunehmen.
  17. Bearbeitungslade nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungslade Führungsschlitze für ein Sägeblatt, insbesondere das Sägeblatt einer Handsäge, aufweist.
  18. Bearbeitungslade nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Führungsschlitze dazu ausgerichtet sind, einen in die Kabelkanal-Aufnahme eingelegten Kabelkanal in einem Winkel von 90 Grad relativ zu seiner Längserstreckungsrichtung zu durchtrennen, oder dass b. die Führungsschlitze dazu ausgerichtet sind, einen in die Kabelkanal-Aufnahme eingelegten Kabelkanal in einem Winkel von 45 Grad relativ zu seiner Längserstreckungsrichtung zu durchtrennen, oder dass c. erste der Führungsschlitze dazu ausgerichtet sind, einen in die Kabelkanal-Aufnahme eingelegten Kabelkanal in einem Winkel von 90 Grad relativ zu seiner Längserstreckungsrichtung zu durchtrennen und dass zweite der Führungsschlitze dazu ausgerichtet sind, einen Kabelkanal in einem Winkel von 45 Grad relativ zu seiner Längserstreckungsrichtung zu durchtrennen.
  19. Bearbeitungslade nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungslade wenigstens einen Führungstunnel für einen Bohrer aufweist.
  20. Bearbeitungslade nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungstunnel dazu ausgerichtet ist, ein Loch in einen in die Kabelkanal-Aufnahme eingelegten Kabelkanal in einem Winkel von 90 Grad zur Längserstreckungsrichtung des Kabelkanales zu bohren.
  21. Bearbeitungslade nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungstunnel dazu ausgerichtet ist, ein Loch in eine in die Endkappen-Aufnahme, insbesondere formschlüssig und passgenau, eingelegte Endkappe zu bohren.
  22. Bearbeitungslade nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungstunnel dazu ausgerichtet ist, ein Loch in die Seitenwandung einer in die Endkappen-Aufnahme, insbesondere formschlüssig und passgenau, eingelegten Endkappe zu bohren.
  23. Bearbeitungslade nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungstunnel dazu ausgerichtet ist, ein Loch in die Deckelwandung einer in die Endkappen-Aufnahme, insbesondere formschlüssig und passgenau, eingelegten Endkappe zu bohren.
  24. Kabelkanal, der ein an einer Gebäudewand oder einer Gebäudedecke oder einem Fußboden befestigbares, längliches Grundelement und eine an dem Grundelement, insbesondere rastend, festlegbare längliche Abdeckung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement an einem Ende ein Steckelement und an dem gegenüberliegenden, anderen Ende ein Gegensteckelement aufweist.
  25. Kabelkanal nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement zum Ausbilden einer Steckverbindung, insbesondere einer Raststeckverbindung, mit dem Gegensteckelement eines weiteren, gleichen Grundelementes, ausgebildet und bestimmt ist.
  26. Kabelkanal nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegensteckelement zum Ausbilden einer Steckverbindung, insbesondere einer Raststeckverbindung, mit dem Steckelement eines weiteren, gleichen Grundelementes, ausgebildet und bestimmt ist.
  27. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement nach innen gerichtete Führungsrippen aufweist.
  28. Kabelkanal nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrippen plattenförmig ausgebildet sind.
  29. Kabelkanal nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Plattenebene einer Führungsrippe parallel zur Längserstreckungsrichtung des Grundelements ausgerichtet ist.
  30. Kabelkanal nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Plattenebene einer Führungsrippe in einem rechten Winkel zu einer Befestigungsfläche des Grundelements ausgerichtet ist.
  31. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass je mindestens zwei, insbesondere genau zwei, Führungsrippen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  32. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Führungsrippen entlang der Längserstreckungsrichtung des Grundelementes angeordnet sind, oder dass b. die Führungsrippen in Gruppen von jeweils mindestens zwei entlang der Längserstreckungsrichtung des Grundelementes angeordnet sind.
  33. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 24 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement nach innen gerichtete federelastische Haken, insbesondere zum teilweisen Umgreifen eines Kabels, aufweist.
  34. Kabelkanal nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass a. die federelastischen Haken entlang der Längserstreckungsrichtung des Grundelementes angeordnet sind, oder dass b. die federelastischen Haken in Gruppen von jeweils mindestens zwei entlang der Längserstreckungsrichtung des Grundelementes angeordnet sind.
  35. Kabelkanal nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die federelastischen Haken gleich ausgebildet sind.
  36. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die federelastischen Haken gleich ausgerichtet sind.
  37. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 33 bis 36 und nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrippen und die federelastischen Haken bezogen auf die Längserstreckungsrichtung des Grundelementes voneinander beabstandet angeordnet sind.
  38. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 24 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement entlang seiner Seitenkanten jeweils ein Rastelement aufweist, das dazu ausgebildet und bestimmt ist, mit jeweils einem Gegenrastelement der Abdeckung zusammen zu wirken, um die Abdeckung rastend an dem Grundelement festzulegen.
  39. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 24 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement ein Spritzgussteil, insbesondere ein Kunststoff-Spritzgussteil, ist.
  40. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 24 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung ein Strangpressteil, insbesondere ein Kunststoff- Strangpressteil, ist.
  41. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 24 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung im Querschnitt u-förmig ausgebildet ist.
  42. Kabelkanal, der ein an einer Gebäudewand oder einer Gebäudedecke oder einem Fußboden befestigbares, längliches Grundelement und eine an dem Grundelement, insbesondere rastend, festlegbare längliche Abdeckung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement nach innen gerichtete federelastische Haken, insbesondere zum teilweisen Umgreifen eines Kabels, aufweist.
  43. Kabelkanal nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement an einem Ende ein Steckelement und an dem gegenüberliegenden, anderen Ende ein Gegensteckelement aufweist.
  44. Kabelkanal nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement zum Ausbilden einer Steckverbindung, insbesondere einer Raststeckverbindung, mit dem Gegensteckelement eines weiteren, gleichen Grundelementes, ausgebildet und bestimmt ist.
  45. Kabelkanal nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegensteckelement zum Ausbilden einer Steckverbindung, insbesondere einer Raststeckverbindung, mit dem Steckelement eines weiteren, gleichen Grundelementes, ausgebildet und bestimmt ist.
  46. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement nach innen gerichtete Führungsrippen aufweist.
  47. Kabelkanal nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrippen plattenförmig ausgebildet sind.
  48. Kabelkanal nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Plattenebene einer Führungsrippe parallel zur Längserstreckungsrichtung des Grundelements ausgerichtet ist.
  49. Kabelkanal nach Anspruch 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Plattenebene einer Führungsrippe in einem rechten Winkel zu einer Befestigungsfläche des Grundelements ausgerichtet ist.
  50. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 46 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass je mindestens zwei, insbesondere genau zwei, Führungsrippen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  51. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 46 bis 50, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Führungsrippen entlang der Längserstreckungsrichtung des Grundelementes angeordnet sind, oder dass b. die Führungsrippen in Gruppen von jeweils mindestens zwei entlang der Längserstreckungsrichtung des Grundelementes angeordnet sind.
  52. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 42 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass a. die federelastischen Haken entlang der Längserstreckungsrichtung des Grundelementes angeordnet sind, oder dass b. die federelastischen Haken in Gruppen von jeweils mindestens zwei entlang der Längserstreckungsrichtung des Grundelementes angeordnet sind.
  53. Kabelkanal nach Anspruch 51 oder 52, dadurch gekennzeichnet, dass die federelastischen Haken gleich ausgebildet sind.
  54. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 42 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass die federelastischen Haken gleich ausgerichtet sind.
  55. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 46 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrippen und die federelastischen Haken bezogen auf die Längserstreckungsrichtung des Grundelementes voneinander beabstandet angeordnet sind.
  56. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 42 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement entlang seiner Seitenkanten ein Rastelement aufweist, die dazu ausgebildet und bestimmt ist, mit jeweils einem Gegenrastelement der Abdeckung zusammen zu wirken, um die Abdeckung rastend an dem Grundelement festzulegen.
  57. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 42 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement ein Spritzgussteil, insbesondere ein Kunststoff-Spritzgussteil, ist.
  58. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 42 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung ein Strangpressteil, insbesondere ein Kunststoff- Strangpressteil, ist.
  59. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 42 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung im Querschnitt u-förmig ausgebildet ist.
  60. Kabelkanalsystem beinhaltend einem Kabelkanal nach einem der Ansprüche 24 bis 59 und wenigstens eine Endkappe.
  61. Kabelkanalsystem nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe ein Endkappen-Steckelement aufweist, mittels dem die Endkappe, insbesondere rastend, an einem Ende des Kabelkanals festlegbar ist.
  62. Kabelkanalsystem nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Endkappen-Steckelement dazu ausgebildet ist, mit dem Grundelement zusammen zu wirken, und/oder dass b. das Endkappen-Steckelement dazu ausgebildet ist, mit dem Ende des Grundelements zusammen zu wirken, das das Steckelement aufweist, und/oder dass c. das Endkappen-Steckelement dazu ausgebildet ist, mit dem Ende des Grundelements zusammen zu wirken, das das Gegensteckelement aufweist.
  63. Kabelkanalsystem nach Anspruch 61 oder 62, dadurch gekennzeichnet, dass das Endkappen-Steckelement dazu ausgebildet ist, sowohl mit dem Steckelement als auch mit dem Gegensteckelement zusammen zu wirken.
  64. Kabelkanalsystem nach einem der Ansprüche 61 bis 63, dadurch gekennzeichnet, dass Endkappen-Steckelement dazu ausgebildet mit einem Endkappen-Gegensteckelement des Grundelements zusammen zu wirken.
  65. Kabelkanalsystem nach einem der Ansprüche 60 bis 64, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe eine Deckelwandung und eine halbkreisförmig gebogene Seitenwandung aufweist.
  66. Kabelkanalsystem nach einem der Ansprüche 60 bis 65, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe einen Aufnahmeraum für den Abschnitt eines Kabels umgibt.
  67. Kabelkanalsystem nach einem der Ansprüche 60 bis 66, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe derart mit dem Kabelkanal verbindbar ist, dass eine Seitenwandung des Kabelkanals, insbesondere ohne Versprung, in einer Seitenwandung der Endkappe übergeht.
  68. Kabelkanalsystem nach einem der Ansprüche 60 bis 67, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe derart mit dem Kabelkanal verbindbar ist, dass eine Deckelwandung des Kabelkanals, insbesondere ohne Versprung, in einer Deckelwandung der Endkappe übergeht.
  69. Kabelkanalsystem nach einem der Ansprüche 60 bis 68, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe und der Kabelkanal zumindest jeweils endseitig einen gleichen Querschnitt aufweisen.
  70. Set beinhaltend wenigstens einen Kabelkanal, der eine Breite aufweist und beinhaltend eine Bearbeitungslade, die eine Kabelkanal-Aufnahme für einen Kabelkanalabschnitt aufweist, wobei die Kabelkanal-Aufnahme genauso breit ist, wie der Kabelkanal.
  71. Set nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelkanal ein Kabelkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 38 ist.
  72. Set nach Anspruch 71, dadurch gekennzeichnet, dass das Set ein Kabelkanalsystem nach einem der Ansprüche 60 bis 69 aufweist und dass der Kabelkanal Teil des Kabelkanalsystems ist.
  73. Set nach einem der Ansprüche 70 bis 72, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungslade eine Bearbeitungslade nach einem der Ansprüche 1 bis 23 ist.
  74. Set nach Anspruch 72 und 73, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe formschlüssig und passgenau, insbesondere für einen Bohrvorgang oder einen Schneidvorgang, in die Endkappen-Aufnahme einlegbar ist.
DE202020100716.5U 2020-02-11 2020-02-11 Kabelkanal und Bearbeitungslade für einen Kabelkanal Expired - Lifetime DE202020100716U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100716.5U DE202020100716U1 (de) 2020-02-11 2020-02-11 Kabelkanal und Bearbeitungslade für einen Kabelkanal
DE202021100632.3U DE202021100632U1 (de) 2020-02-11 2021-02-09 Kabelkanal und Bearbeitungslade für einen Kabelkanal
DE102021102994.5A DE102021102994A1 (de) 2020-02-11 2021-02-09 Kabelkanal und Bearbeitungslade für einen Kabelkanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100716.5U DE202020100716U1 (de) 2020-02-11 2020-02-11 Kabelkanal und Bearbeitungslade für einen Kabelkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020100716U1 true DE202020100716U1 (de) 2020-02-24

Family

ID=69781361

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020100716.5U Expired - Lifetime DE202020100716U1 (de) 2020-02-11 2020-02-11 Kabelkanal und Bearbeitungslade für einen Kabelkanal
DE102021102994.5A Pending DE102021102994A1 (de) 2020-02-11 2021-02-09 Kabelkanal und Bearbeitungslade für einen Kabelkanal
DE202021100632.3U Active DE202021100632U1 (de) 2020-02-11 2021-02-09 Kabelkanal und Bearbeitungslade für einen Kabelkanal

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021102994.5A Pending DE102021102994A1 (de) 2020-02-11 2021-02-09 Kabelkanal und Bearbeitungslade für einen Kabelkanal
DE202021100632.3U Active DE202021100632U1 (de) 2020-02-11 2021-02-09 Kabelkanal und Bearbeitungslade für einen Kabelkanal

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202020100716U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021102994A1 (de) 2021-08-12
DE202021100632U1 (de) 2021-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434202B4 (de) Kabeldurchführungsleiste
EP2533382B1 (de) Kabelhalterungselement
EP2920850B1 (de) Rj45-stecker mit zugentlastungseinrichtung
DE1640482A1 (de) Elektrisches Verteilungssystem
DE102013102886A1 (de) Aufsteckwinkel für einen Steckverbinder
DE102012104622B4 (de) RJ45-Stecker mit Führungseinrichtung für Litzen
DE3712467A1 (de) Koaxialkabel-uebertragungssystem
DE202020100716U1 (de) Kabelkanal und Bearbeitungslade für einen Kabelkanal
EP2806506B1 (de) Abdeckhaube zur Anordnung an einem mehrpoligen Steckerelement
DE102013216561B4 (de) Verbindungs-Komponente für Blitzschutz-Leitungen
EP2583357B1 (de) Reihenklemme
EP0724104A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
EP2639910B1 (de) Geräteeinbaudose für Geräteeinbaukanäle sowie diese umfassender Geräteeinbaukanal
DE102016124609A1 (de) Verteilerkasten zum Einbau in eine Wandöffnung
EP1330003A1 (de) Anschlussdose
DE202014101359U1 (de) Endbefestigungsteil für Leitungsführungseinrichtung
DE10325938B4 (de) Kleinverteiler
DE2618205C3 (de) Muffeneinsatz
EP0554702A1 (de) Kabelkanal, insbesondere Verdrahtungskanal
DE102015210565B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum befestigen von medienleitungen an einem träger
DE102017113811A1 (de) Anordnung für einen Verteilerkasten
DE3925171A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines langkoerpers in einem vorbestimmten kruemmungsradius
DE202005017682U1 (de) Steckverbinder
EP1359652B1 (de) Leitungsführungskanal
EP3349315A1 (de) Verlegewerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years