DE202020100245U1 - Glasbehälter für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen - Google Patents

Glasbehälter für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE202020100245U1
DE202020100245U1 DE202020100245.7U DE202020100245U DE202020100245U1 DE 202020100245 U1 DE202020100245 U1 DE 202020100245U1 DE 202020100245 U DE202020100245 U DE 202020100245U DE 202020100245 U1 DE202020100245 U1 DE 202020100245U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
glass
glass container
belly
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020100245.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott Pharma AG and Co KGaA
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Publication of DE202020100245U1 publication Critical patent/DE202020100245U1/de
Priority to EP20216738.3A priority Critical patent/EP3851421A1/de
Priority to CN202110053347.2A priority patent/CN113135337A/zh
Priority to US17/150,737 priority patent/US20210221550A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1468Containers characterised by specific material properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0207Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/08Coverings or external coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/003General methods for coating; Devices therefor for hollow ware, e.g. containers
    • C03C17/005Coating the outside
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/30Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/78Coatings specially designed to be durable, e.g. scratch-resistant

Abstract

Glasbehälter (10), insbesondere Fläschchen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen,umfassend einen Hohlkörper (11) aus einem Glasmaterial, wobei der Hohlkörper (11) ein inneres Volumen (12) umgibt, und ein unteres Ende (13) und ein oberes Ende (14) aufweist, und wobei sich durch das obere Ende (14) eine Behälteröffnung (15) in das innere Volumen (12) erstreckt, und wobei der Hohlkörper (11) ferner aufweist: einen die Behälteröffnung (15) umgebenden Behälterkragen (16), einen Behälterhals (17), eine Behälterschulter (18), einen Behälterbauch (19), einen das untere Ende (15) verschließenden Behälterboden (20), sowie eine dem inneren Volumen (12) zugewandte innere Behälteroberfläche (21) und eine dem inneren Volumen (12) abgewandte äußere Behälteroberfläche (22),wobei der Glasbehälter (10) auf seiner äußeren Behälteroberfläche (22) zumindest bereichsweise mit einer Beschichtung (40) beschichtet ist undwobei der beschichtete Glasbehälter (10) bevorzugt eine erhöhte Kratzerresistenz aufweist, insbesondere gegenüber einem Kontakt des Glasbehälters (10) mit zumindest einem weiteren Glasbehälter.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Glasbehälter für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen.
  • Glasbehälter welche als Packmittel für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen dienen, werden nach ihrer Heißformgebung in der Regel weiteren Bearbeitungsschritten unterzogen, bevor sie schließlich befüllt oder vertrieben werden. Typische Bearbeitungsschritte nach der Heißformgebung sind z.B. Waschen, mit anschließendem Trocknen oder Sterilisierung, um den hohen Anforderungen, wie beispielsweise eine geringe Partikellast der Glasbehälter, für die pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendung zu genügen.
  • Nachteilig an derartig bearbeiteten, bekannten Glasbehältern ist jedoch, dass die Glasbehälter durch direkten Kontakt mit Ihrer Umgebung, wie Anlagenbestandteile oder andere Glasbehälter, in der Regel Kratzer oder zumindest kleinste Beschädigungen auf deren Oberfläche aufweisen, welche als Initialdefekte für Brüche wirken und zu einer reduzierten Festigkeit der Glasbehälter führen können. Ein weiterer Nachteil von Kratzern oder Beschädigungen auf der Behälteroberfläche ist der Verlust des makellosen optischen Eindrucks der Glasbehälter.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Glasbehälter anzugeben, der eine erhöhte Festigkeit aufweist und einen möglichst makellosen optischen Eindruck aufweist.
  • Dazu offenbart die Erfindung einen Glasbehälter, insbesondere Fläschchen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen, welcher insbesondere mittels eines im Rahmen dieser Offenbarung weiter unten angegebenen Verfahrens hergestellt oder herstellbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Glasbehälter umfasst einen Hohlkörper aus einem Glasmaterial, wobei der Hohlkörper ein inneres Volumen umgibt, und ein unteres Ende und ein oberes Ende aufweist, und wobei sich durch das obere Ende eine Behälteröffnung in das innere Volumen erstreckt.
  • Ferner hat der Hohlkörper einen die Behälteröffnung umgebenden Behälterkragen, einen Behälterhals, eine Behälterschulter, einen Behälterbauch, einen das untere Ende verschließenden Behälterboden, sowie eine dem inneren Volumen zugewandte innere Behälteroberfläche und eine dem inneren Volumen abgewandte äußere Behälteroberfläche. Unter dem Behälterbauch ist insbesondere der zylindrische Abschnitt eines Glasbehälters zu verstehen.
  • Der erfindungsgemäße Glasbehälter zeichnet sich dadurch aus, dass der Glasbehälter auf seiner äußeren Behälteroberfläche zumindest bereichsweise mit einer Beschichtung beschichtet ist und dass der beschichtete Glasbehälter eine erhöhte Kratzerresistenz aufweist, insbesondere gegenüber einem Kontakt des Glasbehälters mit zumindest einem weiteren Glasbehälter.
  • Durch die zumindest bereichsweise auf der äußeren Behälteroberfläche aufgebrachte Beschichtung und die dadurch erhöhte Kratzerresistenz wird in vorteilhafter Weise eine erhöhte Festigkeit des Glasbehälters gewährleistet und zugleich der optische Eindruck verbessert.
  • In einer ersten Variante kann der Glasbehälter einen Transmissionsgrad für Licht mit einer Wellenlänge von 350 nm aufweisen, welcher höher ist als 0,7, bevorzugt höher ist als 0,71, mehr bevorzugt höher ist als 0,72, noch mehr bevorzugt höher ist als 0,73 und besonders bevorzugt höher ist als 0,74.
  • Ferner kann der Glasbehälter einen Transmissionsgrad für Licht mit einer Wellenlänge von 550 nm aufweisen, welcher höher ist als 0,73, bevorzugt höher ist als 0,74, mehr bevorzugt höher ist als 0,75, noch mehr bevorzugt höher ist als 0,76 und besonders bevorzugt höher ist als 0,77.
  • Der Glasbehälter kann auch einen Transmissionsgrad für Licht mit einer Wellenlänge von 750 nm aufweisen, welcher höher ist als 0,74, bevorzugt höher ist als 0,75, mehr bevorzugt höher ist als 0,76, noch mehr bevorzugt höher ist als 0,77 und besonders bevorzugt höher ist als 0,78.
  • Der Transmissionsgrad ist dabei an zumindest einer Stelle im Bereich des Behälterbauchs, bevorzugt unmittelbar oberhalb des Behälterbodens oder unmittelbar unterhalb der Behälterschulter, und besonders bevorzugt an jeder Stelle im Bereich des Behälterbauchs, messbar, insbesondere indem das Licht den Glasbehälter radial und zentral durchläuft, derart dass das Licht zunächst den Hohlkörper, dann das innere Volumen und dann wiederum den Hohlkörper durchläuft.
  • Der Glasbehälter weist den vorgenannten Transmissionsgrad vorzugsweise nach einem Kontakt des Glasbehälters mit zumindest einem weiteren Glasbehälter auf.
  • In einer zweiten Variante, die mit der ersten Variante kompatibel ist, kann der Glasbehälter einen Gelbheitsindex aufweisen, welcher niedriger ist als 2,5, bevorzugt niedriger ist als 2,0, mehr bevorzugt niedriger ist als 1,5, noch mehr bevorzugt niedriger ist als 1,25 und besonders bevorzugt niedriger ist als 1,0.
  • Der Gelbheitsindex ist dabei an zumindest einer Stelle im Bereich des Behälterbauchs, bevorzugt unmittelbar oberhalb des Behälterbodens oder unmittelbar unterhalb der Behälterschulter, und besonders bevorzugt an jeder Stelle im Bereich des Behälterbauchs, gemäß ASTM D1925-70 messbar, insbesondere indem das Licht den Glasbehälter radial und zentral durchläuft, derart dass das Licht zunächst den Hohlkörper, dann das innere Volumen und dann wiederum den Hohlkörper durchläuft.
  • Der Glasbehälter weist den Gelbheitsindex vorzugsweise nach einem Kontakt des Glasbehälters mit zumindest einem weiteren Glasbehälter auf.
  • In einer dritten Variante, die mit der ersten und/oder zweiten Variante kompatibel ist, kann die äußere Behälteroberfläche des Glasbehälters einen Mittenrauwert Ra aufweisen, welcher niedriger ist als 20 nm, bevorzugt niedriger ist als 15 nm, mehr bevorzugt niedriger ist als 15 nm, noch mehr bevorzugt niedriger ist als 5 nm und besonders bevorzugt niedriger ist als 2,5 nm.
  • Der Mittenrauwert Ra ist dabei an zumindest einer Stelle im Bereich des Behälterbauchs (19), bevorzugt unmittelbar oberhalb des Behälterbodens (20) oder unmittelbar unterhalb der Behälterschulter (18), und besonders bevorzugt an jeder Stelle im Bereich des Behälterbauchs (19), vorzugsweise mittels Weißlichtinterferenzmikroskopie messbar.
  • Der Glasbehälter weist den Mittenrauwert Ra vorzugsweise nach einem Kontakt des Glasbehälters mit zumindest einem weiteren Glasbehälter auf.
  • Bezüglich aller drei Varianten kann der Kontakt des Glasbehälters mit zumindest einem weiteren Glasbehälter einen Kontakt umfassen, bei welchem der Behälterbauch des Glasbehälters mit dem Behälterbauch zumindest eines weiteren, typgleichen Glasbehälters in Kontakt steht, und die zumindest zwei Glasbehälter für einen Zeitraum von zumindest 5 Minuten, bevorzugt zumindest 10 Minuten, besonders bevorzugt zumindest 30 Minuten, insbesondere in radialer Richtung, geschüttelt wurden. Das Schütteln der zumindest zwei Glasbehälter kann bevorzugt mittels eines Laborschüttlers erfolgt sein, beispielsweise mit einer Schüttelfrequenz von 400 rpm und einer Amplitude von 1 cm.
    Der Kontakt kann ferner umfassen, dass vor dem Schütteln die Glasbehälter für 1 min bis 60 min, bevorzugt 10 min bis 50 min, weiter bevorzugt 20 min bis 40 min, am meisten bevorzugt 30 min, auf 100°C bis 600°C, bevorzugt 200°C bis 500°C, weiter bevorzugt 300°C bis 400°C, am meisten bevorzugt 350°C erwärmt wurden.
  • Der Kontakt kann ferner umfassen, dass zwischen dem Erwärmen und dem Schütteln weniger als 8 Stunden, bevorzugt weniger als 5 Stunden, weiter bevorzugt weniger als 3 Stunden, am meisten bevorzugt weniger als 1 Stunde Zeit vergangen ist.
  • Der Kontakt kann ferner umfassen, dass vor dem Erwärmen die Glasbehälter in ein Bad mit Wasser, bevorzugt destilliertes Wasser, mit einer Temperatur von 40°C bis 100°C, bevorzugt 50°C bis 95°C, weiter bevorzugt 60°C bis 90°C, am meisten bevorzugt 80°C, für 1 s bis 20 min, bevorzugt 1 min bis 15 min, weiter bevorzugt 3 min bis 10 min, am meisten bevorzugt 5 min, getaucht wurden.
  • Ferner kann ein Glasbehälter vorgesehen sein, der nach Durchlaufen eines Testprogramms ein oder mehrere der folgenden Parameter erfüllt:
    • wobei der Glasbehälter einen Transmissionsgrad für Licht mit einer Wellenlänge von 350 nm aufweist, welcher höher ist als 0,7, bevorzugt höher ist als 0,71, mehr bevorzugt höher ist als 0,72, noch mehr bevorzugt höher ist als 0,73 und besonders bevorzugt höher ist als 0,74 und/oder
    • wobei der Glasbehälter einen Transmissionsgrad für Licht mit einer Wellenlänge von 550 nm aufweist, welcher höher ist als 0,73, bevorzugt höher ist als 0,74, mehr bevorzugt höher ist als 0,75, noch mehr bevorzugt höher ist als 0,76 und besonders bevorzugt höher ist als 0,77 und/oder
    • wobei der Glasbehälter einen Transmissionsgrad für Licht mit einer Wellenlänge von 750 nm aufweist, welcher höher ist als 0,74, bevorzugt höher ist als 0,75, mehr bevorzugt höher ist als 0,76, noch mehr bevorzugt höher ist als 0,77 und besonders bevorzugt höher ist als 0,78,
      • wobei der Transmissionsgrad an zumindest einer Stelle im Bereich des Behälterbauchs, bevorzugt unmittelbar oberhalb des Behälterbodens oder unmittelbar unterhalb der Behälterschulter, und besonders bevorzugt an jeder Stelle im Bereich des Behälterbauchs, messbar ist, insbesondere indem das Licht den Glasbehälter radial und zentral durchläuft, derart dass das Licht zunächst den Hohlkörper, dann das innere Volumen und dann wiederum den Hohlkörper durchläuft, und/oder
    • wobei der Glasbehälter einen Gelbheitsindex aufweist, welcher niedriger ist als 2,5, bevorzugt niedriger ist als 2,0, mehr bevorzugt niedriger ist als 1,5, noch mehr bevorzugt niedriger ist als 1,25 und besonders bevorzugt niedriger ist als 1,0,
    • wobei der Gelbheitsindex an zumindest einer Stelle im Bereich des Behälterbauchs, bevorzugt unmittelbar oberhalb des Behälterbodens oder unmittelbar unterhalb der Behälterschulter, und besonders bevorzugt an jeder Stelle im Bereich des Behälterbauchs, gemäß ASTM D1925-70 messbar ist, insbesondere indem das Licht den Glasbehälter radial und zentral durchläuft, derart dass das Licht zunächst den Hohlkörper, dann das innere Volumen und dann wiederum den Hohlkörper durchläuft und/oder
    • wobei die äußere Behälteroberfläche des Glasbehälters einen Mittenrauwert Ra aufweist, welcher niedriger ist als 20 nm, bevorzugt niedriger ist als 15 nm, mehr bevorzugt niedriger ist als 15 nm, noch mehr bevorzugt niedriger ist als 5 nm und besonders bevorzugt niedriger ist als 2,5 nm,
    • wobei der Mittenrauwert Ra an zumindest einer Stelle im Bereich des Behälterbauchs, bevorzugt unmittelbar oberhalb des Behälterbodens oder unmittelbar unterhalb der Behälterschulter, und besonders bevorzugt an jeder Stelle im Bereich des Behälterbauchs, vorzugsweise mittels Weißlichtinterferenzmikroskopie messbar ist, und
    • wobei das Durchlaufen des Testprogramm folgende Schritte umfasst: Erwärmen der Glasbehälter auf 350°C für 30 min, Inkontaktbringen des Glasbehälters mit zumindest einem weiteren Glasbehälter, so dass der Behälterbauch des Glasbehälters mit dem Behälterbauch zumindest eines weiteren, typgleichen Glasbehälters in Kontakt steht, und Schütteln der zumindest zwei Glasbehälter für einen Zeitraum von 5 Minuten, bevorzugt 10 Minuten, besonders bevorzugt 30 Minuten, insbesondere in radialer Richtung, wobei das Schütteln der zumindest zwei Glasbehälter bevorzugt mittels eines Laborschüttlers erfolgt ist, beispielsweise mit einer Schüttelfrequenz von 400 rpm und einer Amplitude von 1 cm, wobei das Inkontaktbringen und Schütteln innerhalb von 1h nach Erwärmen erfolgt ist, und optional Tauchen der Glasbehälter in ein Bad mit Wasser, bevorzugt destilliertes Wasser, mit einer Temperatur von 80°C für 5 min, wobei das Tauchen vor dem Erwärmen stattfindet.
  • Die Beschichtung, welche im Bereich der beschichteten Teilfläche die äußere Behälteroberfläche bedeckt, kann ein Silikon umfassen. Vorzugsweise ist die Beschichtung von dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) für den Kontakt mit Lebensmitteln empfohlen und/oder von dem Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) als Medizinprodukt zugelassen. Ferner kann die Beschichtung als getrocknete Silikonemulsion ausgebildet sein, welche besonders bevorzugt nachvernetzt ist. Die Beschichtung kann insbesondere hergestellt und/oder herstellbar sein gemäß einem Beschichtungsverfahren und/oder mit einem Beschichtungsmaterial wie weiter unten beschrieben.
  • Die äußere Behälteroberfläche kann zudem derart mit der Beschichtung beschichtet sein, dass die äußere Behälteroberfläche bereichsweise beschichtet ist, derart, dass das Glasmaterial des Hohlkörpers im Bereich einer beschichteten Teilfläche der äußeren Behälteroberfläche mit einer Beschichtung bedeckt ist.
  • Es kann demnach im Bereich der beschichteten Teilfläche der äußeren Behälteroberfläche das Glasmaterial des Hohlkörpers mit einer Beschichtung bedeckt sein, wobei nicht zwangsläufig der gesamte Bereich der beschichteten Teilfläche mit einer Beschichtung bedeckt zu sein braucht, sondern z.B. auch inselhafte Lücken in der beschichteten Teilfläche vorhanden sein können, beispielsweise am Behälterboden oder an anderer Stelle.
  • Die beschichtete Teilfläche der äußeren Behälteroberfläche, in dessen Bereich das Glasmaterial mit einer Beschichtung bedeckt ist, schließt vorzugsweise den Bereich des Behälterbauchs und/oder den Bereich des Behälterbodens zumindest teilweise, insbesondere vollständig, ein.
  • Die äußere Behälteroberfläche kann zudem derart mit der Beschichtung beschichtet sein, dass die äußere Behälteroberfläche bereichsweise unbeschichtet ist, derart, dass das Glasmaterial des Hohlkörpers über eine unbeschichtete Teilfläche der äußeren Behälteroberfläche freiliegt.
  • Die unbeschichtete Teilfläche der äußeren Behälteroberfläche entspricht vorzugsweise der gesamten äußeren Behälteroberfläche abzüglich der beschichteten Teilfläche der äußeren Behälteroberfläche.
  • Die unbeschichtete Teilfläche der äußeren Behälteroberfläche kann den Bereich des Behälterkragens und bevorzugt den Bereich des Behälterhalses vollständig einschließen und besonders bevorzugt den Bereich der Behälterschulter zumindest teilweise, insbesondere vollständig, einschließen.
  • Außerdem kann der Glasbehälter derart ausgebildet sein, dass die innere Behälteroberfläche vollständig unbeschichtet ist, derart, dass das Glasmaterial des Hohlkörpers über die gesamte innere Behälteroberfläche freiliegt.
  • Demnach kann die innere Behälteroberfläche vollständig freiliegen, d.h. insbesondere über den Bereich des Behälterbodens, den Bereich des Behälterbauchs, den Bereich der Behälterschulter, den Bereich des Behälterhalses und den Bereich des Behälterkragens.
  • Die Beschichtung, welche im Bereich des Behälterbauchs die äußere Behälteroberfläche bedeckt, kann an zumindest einer Stelle eine auf das Glasmaterial bezogene Äquivalenzdicke von unter 50 nm aufweisen, bevorzugt eine Äquivalenzdicke von unter 25 nm aufweisen, mehr bevorzugt eine Äquivalenzdicke von unter 10 nm aufweisen und besonders bevorzugt eine Äquivalenzdicke von unter 5 nm aufweisen.
  • Ferner kann die Beschichtung, welche im Bereich des Behälterbodens die äußere Behälteroberfläche bedeckt, an zumindest einer Stelle eine auf das Glasmaterial bezogene Äquivalenzdicke von unter 200 nm aufweisen, bevorzugt eine Äquivalenzdicke von unter 100 nm aufweisen, mehr bevorzugt eine Äquivalenzdicke von unter 50 nm aufweisen und besonders bevorzugt eine Äquivalenzdicke von unter 25 nm aufweisen.
  • Die zuvor genannte auf das Glasmaterial bezogene Äquivalenzdicke ist insbesondere dadurch bestimmbar, dass mittels Sekundärionen-Massenspektrometrie (ToF-SIMS) eine Sputterrate anhand eines Referenzglases ermittelt wird und diese Sputterrate für die Auswertung der Sekundärionen-Massenspektrometrie der Beschichtung genutzt wird.
  • Konkret kann zur Bestimmung der Sputterrate als Referenzglas BK7 zum Einsatz kommen und als Sputterparameter Cs, 2 keV. Dazu kann zunächst der lonenstrom und die Rasterfläche notiert und ein Sputterkrater erzeugt werden. Dann kann die Tiefe des Sputterkraters ausgemessen werden, z.B. mit Weißlichtinterferometrie (WLI), um eine Sputterate, beispielsweise in der Einheit nm/s, zu erhalten, insbesondere für BK7 in Abhängigkeit von lonenstrom und Rasterfläche.
  • Wenn ein Tiefenprofil der Schicht aufgenommen wird, d.h. ein Tiefenprofil auf dem beschichteten Glasbehälter gemessen wird, kann bei gleichem lonenstrom und Rasterfläche die Sputterzeit direkt in eine Äquivalenttiefe umgerechnet werden. Bei abweichendem lonenstrom steigt die Äquivalenttiefe proportional zum Strom, bei abweichender Fläche verhält sich die Äquivalenttiefe antiproportional zur Fläche.
  • Die vorstehend genannte Äquivalenzdicke der Beschichtung, welche im Bereich des Behälterbauchs die äußere Behälteroberfläche bedeckt, ist an zumindest einer Stelle erfüllt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Äquivalenzdicke über einen Flächenanteil des Behälterbauchs von mindestens 90 Prozent, bevorzugt mindestens 95 Prozent, besonders bevorzugt mindestens 99 Prozent erfüllt ist.
  • Ebenso kann die Äquivalenzdicke der Beschichtung, welche im Bereich des Behälterbodens die äußere Behälteroberfläche bedeckt, über einen Flächenanteil des Behälterbodens von mindestens 90 Prozent, bevorzugt mindestens 95 Prozent, besonders bevorzugt mindestens 99 Prozent erfüllt sein.
  • Die Äquivalenzdicke der Beschichtung, welche im Bereich des Behälterbauchs die äußere Behälteroberfläche bedeckt, und die Äquivalenzdicke der Beschichtung, welche im Bereich des Behälterbodens die äußere Behälteroberfläche bedeckt können in einem Verhältnis zueinander stehen, welches im Bereich von 1:10 bis 10:1 liegt, bevorzugt im Bereich von 1:10 bis 1:1 oder im Bereich von 1:1 bis 10:1 liegt.
  • Wie nachstehend noch näher ausgeführt wird, kann die beschichtete Teilfläche der äußeren Behälteroberfläche gegenüber Hexadecan einen Kontaktwinkel zwischen 10 und 12 Grad ausbilden und/oder gegenüber Wasser einen Kontaktwinkel zwischen 90 und 120 Grad ausbilden.
  • Demgegenüber kann die unbeschichtete Teilfläche der äußeren Behälteroberfläche und vorzugsweise die gesamte innere Behälteroberfläche, gegenüber Hexadecan einen Kontaktwinkel von unter 10 Grad ausbilden und/oder gegenüber Wasser einen Kontaktwinkel von unter 10 Grad ausbilden, wobei dies jeweils insbesondere für eine gereinigte Glasoberfläche gilt.
  • Der Glasbehälter wie vorstehend beschrieben ist insbesondere hergestellt oder herstellbar mit einem nachfolgend beschriebenen Verfahren.
  • Das Verfahren sieht vor, dass eine Vielzahl von Glasbehältern gleichzeitig einem ersten Bearbeitungsschritt unterzogen wird und danach die Vielzahl von Glasbehältern gleichzeitig einem zweiten Bearbeitungsschritt unterzogen wird wobei vor und/oder während des ersten und/oder zweiten Bearbeitungsschritts die äußere Behälteroberfläche des Glasbehälters kontaktfrei ist oder mit einem Material in Kontakt kommt, das eine niedrigere Härte aufweist, als diejenige des Glasbehälters, oder nur mit solchen Materialien in Kontakt kommt.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass vor und/oder während des ersten und/oder zweiten Bearbeitungsschritts weniger als 20 Prozent der äußeren Behälteroberfläche bevorzugt weniger als 10 Prozent der äußeren Behälteroberfläche, mehr bevorzugt weniger als 5 Prozent der äußeren Behälteroberfläche, und besonders bevorzugt weniger als 2 Prozent der äußeren Behälteroberfläche mit einem Material in Kontakt kommt, insbesondere einem Material welches eine niedrigerer Härte als diejenige des Glasbehälters aufweist.
  • Der ggf. mit einem Material in Kontakt kommende Teil der äußeren Behälteroberfläche befindet sich bevorzugt am oberen Ende des Glasbehälters, insbesondere oberhalb der Behälterschulter und beispielsweise am Behälterhals und/oder am Behälterkragen.
  • Vorzugsweise sieht das Verfahren ferner vor, dass vor und/oder während des ersten und/oder zweiten Bearbeitungsschritts die innere Behälteroberfläche des Glasbehälters kontaktfrei ist, insbesondere indem die Behälteröffnung der Glasbehälter dichtend verschlossen ist, um ein Eindringen von Substanzen in das innere Volumen zu verhindern, insbesondere ein Eindringen von Flüssigkeiten und Feststoffen zu verhindern, und vorzugsweise auch ein Eindringen von Gasen oder gasförmigen Verbindungen zu verhindern.
  • Ferner können ein dritter, ein vierter und ggf. noch weitere Bearbeitungsschritte hinzukommen, wobei vor und/oder während des dritten, vierten und ggf. weiterer Bearbeitungsschritte die äußere Behälteroberfläche des Glasbehälters kontaktfrei ist oder mit einem Material in Kontakt kommt, das eine niedrigere Härte aufweist, als diejenige des Glasbehälters, oder nur mit solchen Materialien in Kontakt kommt und vorzugsweise die innere Behälteroberfläche des Glasbehälters kontaktfrei ist, insbesondere indem die Behälteröffnung der Glasbehälter dichtend verschlossen ist, um ein Eindringen von Substanzen in das innere Volumen zu verhindern.
  • Beispielsweise kann das Verfahren vorsehen, dass eine Vielzahl von Glasbehältern gleichzeitig gewaschen wird, derart, dass die äußere Behälteroberfläche des Glasbehälters mit einem Waschfluid gewaschen wird, und danach die Vielzahl von Glasbehältern gleichzeitig beschichtet wird, derart, dass die äußere Behälteroberfläche des Glasbehälters mit einem Beschichtungsmaterial beschichtet wird, wobei vor und/oder während des Waschens und oder Beschichtens die äußere Behälteroberfläche des Glasbehälters kontaktfrei ist oder mit einem Material in Kontakt kommt, das eine niedrigere Härte aufweist, als diejenige des Glasbehälters, oder nur mit solchen Materialien in Kontakt kommt und vorzugsweise vor und/oder während des Waschens und oder Beschichtens die innere Behälteroberfläche des Glasbehälters kontaktfrei ist, insbesondere indem die Behälteröffnung der Glasbehälter dichtend verschlossen ist.
  • Das Waschen der Glasbehälter kann eine Ultraschallreinigung umfassen.
  • Das Beschichten der Glasbehälter kann dadurch geschehen, dass die Glasbehälter in ein Beschichtungsmaterial eingetaucht werden, wobei das Beschichtungsmaterial vorzugsweise Silikon oder eine Emulsion mit Silikon und Wasser umfasst.
  • Das Beschichtungsmaterial kann beispielsweise als eine Silikonemulsion mit einem Anteil von Silikon zwischen 0,4 und 7,5 Gew.-% der Silikonemulsion ausgebildet sein oder eine solche Silikonemulsion umfassen. Vorzugsweise umfasst die Emulsion zusätzlich Lösungsmittel, besonders bevorzugt Propylenglycol. Die Silikonemulsion kann derart ausgebildet sein, dass diese unter Temperatureinfluss nachvernetzt.
  • Aufgrund der Anforderungen an die für die pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendung der beschichteten Glasbehälter ist das Silikon vorzugsweise von dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) für den Kontakt mit Lebensmitteln empfohlen und besonders bevorzugt vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) als Medizinprodukt zugelassen.
  • Das Beschichtungsmaterial kann beispielsweise eine 35% Dimethicone Emulsion umfassen, wobei das Beschichtungsmaterial zusätzlich noch Wasser umfassen kann. Konkret kann das Beschichtungsmaterial etwa die Dow Corning® 365, 35% Dimethicone NF Emulsion und/oder die Dow Corning® 366 35% Dimethicone NF Emulsion umfassen.
  • Vorzugsweise werden die Glasbehälter dabei zuerst mit dem Behälterboden in das Beschichtungsmaterial eingetaucht und dann immer weiter bis zu einer oberen Grenze am oberen Rand der Glasbehälter, wobei die obere Grenze sich vorzugsweise im Bereich der Behälterschulter befindet, insbesondere im Übergangsbereich von der Behälterschulter zum zylindrischen Behälterkörper.
  • Ferner werden die Glasbehälter vorzugsweise wieder aus dem Beschichtungsmaterial entnommen, wobei anschließend in einem weiteren Bearbeitungsschritt eine Homogenisierung der Beschichtung stattfinden kann, wie bspw. ein am Behälterboden gebildeter Tropfen aus Beschichtungsmaterial entfernt oder geglättet werden kann. Dazu kann die Vielzahl von Glasbehältern, insbesondere deren äußere Behälteroberfläche, insbesondere der Behälterboden, in ein Lösungsmittel getaucht werden, an die Oberfläche eines Lösungsmittels herangeführt werden oder an eine Glättungsvorrichtung herangeführt werden.
  • Das Verfahren kann ferner in einem weiteren Bearbeitungsschritt vorsehen, dass das Beschichtungsmaterial getrocknet wird, wobei während des Trocknens die äußere Behälteroberfläche des Glasbehälters kontaktfrei ist oder mit einem Material in Kontakt kommt, das eine niedrigere Härte aufweist, als diejenige des Glasbehälters, oder nur mit solchen Materialien in Kontakt kommt und vorzugsweise die innere Behälteroberfläche des Glasbehälters kontaktfrei ist, insbesondere indem die Behälteröffnung der Glasbehälter dichtend verschlossen ist, um ein Eindringen von Substanzen in das innere Volumen zu verhindern.
  • Das Trocknen des auf den Glasbehältern aufgebrachten Beschichtungsmaterials kann insbesondere durch Warten und/oder durch Zuführen von Wärme erfolgen. Das Trocknen kann ggf. auch unter Anlegen von Vakuum oder Zuführen von Mikrowellenstrahlung erfolgen.
  • Die Vielzahl von Glasbehältern kann zwischen den Bearbeitungsschritten gleichzeitig transportiert werden, insbesondere mittels einer Transporteinrichtung wie im Rahmen dieses Dokuments beschrieben.
  • Vorzugsweise werden die Glasbehälter derart transportiert, dass die äußere Behälteroberfläche des Glasbehälters kontaktfrei ist oder mit einem Material in Kontakt kommt, das eine niedrigere Härte aufweist, als diejenige des Glasbehälters, oder nur mit solchen Materialien in Kontakt kommt und vorzugsweise die innere Behälteroberfläche des Glasbehälters kontaktfrei ist, insbesondere indem die Behälteröffnung der Glasbehälter dichtend verschlossen ist, um ein Eindringen von Substanzen in das innere Volumen zu verhindern.
  • Die Vielzahl von Glasbehältern kann während der Bearbeitungsschritte und/oder während des Transportierens, derart gehalten werden, dass jeder Glasbehälter einzeln und kontaktfrei zu den anderen Glasbehältern gehalten ist, und vorzugsweise die Behälteröffnung der Glasbehälter dichtend verschlossen ist, insbesondere mittels einer Erfassungsvorrichtung wie im Rahmen dieses Dokuments beschrieben.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Vielzahl von Glasbehältern durchgängig während der Bearbeitungsschritte gehalten ist und vorzugsweise ferner während Transports gehalten ist, und vorzugsweise die Behälteröffnung der Glasbehälter dabei dichtend verschlossen ist.
  • Das Verfahren wie vorstehend beschrieben ist insbesondere ausführbar mit einer Anlage zum Bearbeiten, insbesondere zum Waschen und Beschichten, von Glasbehältern mit einer Erfassungsvorrichtung, zumindest zwei Bearbeitungsstationen und einer Transporteinrichtung.
  • Die Erfassungsvorrichtung der Anlage ist dazu eingerichtet, eine Vielzahl von Glasbehältern gleichzeitig zu erfassen und zu halten, wobei die Erfassungsvorrichtung dazu eine Vielzahl einzelner Haltefassungen umfasst, welche jeweils dazu eingerichtet sind, einen der Glasbehälter einzeln und kontaktfrei zu den anderen Glasbehältern zu erfassen und zu halten.
  • Die zumindest zwei Bearbeitungsstationen der Anlage sind jeweils dazu eingerichtet, die von der Erfassungsvorrichtung gehaltene Vielzahl von Glasbehältern gleichzeitig einem bestimmten Bearbeitungsschritt zu unterziehen.
  • Zudem ist die Transporteinrichtung der Anlage dazu eingerichtet, die Erfassungsvorrichtung von einer Bearbeitungsstation zur nächsten Bearbeitungsstation zu bewegen, derart, dass die von der Erfassungsvorrichtung gehaltene Vielzahl von Glasbehältern gleichzeitig von einer Bearbeitungsstation zur nächsten Bearbeitungsstation transportiert wird.
  • Vorzugsweise sind die einzelnen Haltefassungen der Erfassungsvorrichtung jeweils dazu eingerichtet, den Glasbehälter an seinem oberen Ende, insbesondere an seinem Behälterkragen und/oder seinem Behälterhals zu haltern, derart, dass der Glasbehälter durch den Behälterkragen gegen eine Bewegung nach unten gesichert ist, beispielsweise indem die Haltefassungen den Behälterkragen und/oder der Behälterhals umklammern.
  • Beispielsweise können die einzelnen Haltefassungen der Erfassungsvorrichtung jeweils einen ersten und zweiten Haltekörper umfassen, wobei die beiden Haltekörper gegeneinander beweglich ausgebildet sind.
  • Die beiden Halterkörper sind insbesondere auseinander bewegbar ausgebildet, derart, dass ein zwischen den beiden Haltekörpern befindlicher Abstand vergrößerbar ist, so dass die beiden Haltekörper der Haltefassung von oben über den Behälterkragen des Glasbehälters geführt werden können, wobei der Abstand bevorzugt begrenzt vergrößerbar ist, so dass die beiden Haltekörper der Haltefassung nicht von unten über den Behälterboden des Glasbehälters geführt werden können.
  • Außerdem sind die beiden Haltekörper insbesondere zueinander bewegbar ausgebildet, derart, dass der zwischen den beiden Haltekörpern befindliche Abstand wieder verkleinerbar ist, so dass die beiden Haltekörper der Haltefassung den Glasbehälter an seinem oberen Ende, insbesondere an seinem Behälterkragen und/oder seinem Behälterhals haltern, beispielsweise umklammern.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Erfassungsvorrichtung eine oder mehrere Erfassungsleisten, welche jeweils einen ersten Leistenarm und einen zweiten Leistenarm aufweisen, wobei die Erfassungsleisten jeweils zumindest einige der Haltefassungen umfassen, und wobei der erste Leistenarm einer Erfassungsleiste jeweils die ersten Haltekörper der Haltefassungen bildet und der zweite Leistenarm jeweils die zweiten Haltekörper der Haltefassungen bildet.
  • Vorzugsweise umfasst die Erfassungsvorrichtung zumindest 2 Haltefassungen, insbesondere zumindest 10 Haltefassungen, bevorzugt zumindest 25 Haltefassungen, mehr bevorzugt zumindest 50 Haltefassungen, und besonders bevorzugt zumindest 100 Haltefassungen.
  • Die Vielzahl von Haltefassungen der Erfassungsvorrichtung kann in einem regelmäßigen Raster, beispielsweise einer zweidimensionalen Matrix angeordnet sein, bevorzugt derart, dass die Erfassungsvorrichtung eine Mehrzahl, insbesondere äquidistant nebeneinander angeordneter, Erfassungsleisten mit jeweils einer Mehrzahl, insbesondere äquidistant nebeneinander angeordneter, Haltefassungen umfasst.
  • Beispielsweise kann die Erfassungsvorrichtung zumindest 2 Erfassungsleisten mit jeweils zumindest 2 Haltefassungen umfassen, bevorzugt zumindest 3 Erfassungsleisten mit jeweils zumindest 3 Haltefassungen umfassen, mehr bevorzugt zumindest 5 Erfassungsleisten mit jeweils zumindest 5 Haltefassungen umfassen, und besonders bevorzugt zumindest 7 Erfassungsleisten mit jeweils zumindest 7 Haltefassungen umfassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Erfassungsvorrichtung zumindest ein Dichtungselement auf, welches mit dem oberen Ende eines von der Erfassungsvorrichtung gehaltenen Glasbehälters, insbesondere dem Behälterkragen, in Dichtungskontakt gebracht werden kann, derart, dass die Behälteröffnung dichtend verschlossen ist, um ein Eindringen von Substanzen in das innere Volumen, insbesondere während eines Bearbeitungsschritts an einer der Bearbeitungsstationen zu verhindern.
  • Das zumindest eine Dichtungselement ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es gleichzeitig mit den oberen Enden mehrerer von der Erfassungsvorrichtung gehaltenen Glasbehälter in Dichtungskontakt gebracht werden kann, derart, dass die Behälteröffnungen aller dieser Glasbehälter gleichzeitig dichtend verschlossen sind.
  • Ferner weist die Erfassungsvorrichtung vorzugsweise eine Andrückeinrichtung auf, welche dazu eingerichtet ist, das obere Ende des von der Erfassungsvorrichtung gehaltenen Glasbehälters und das Dichtungselement aneinanderzudrücken, um das obere Ende des Glasbehälters mit dem Dichtungselement in Dichtungskontakt zu bringen.
  • Die Andrückeinrichtung ist insbesondere derart ausgebildet, dass das obere Ende des Glasbehälters an das, vorzugsweise ortsfest an der Erfassungsvorrichtung befestigte, Dichtungselement angedrückt wird, wenn die Erfassungsvorrichtung den Glasbehälter erfasst.
  • Die Andrückeinrichtung kann beispielsweise als schräg zur Längsachse eines von der Erfassungsvorrichtung gehaltenen Glasbehälters verlaufende Kante des ersten und/oder zweiten Haltekörpers ausgebildet sein.
  • Die Erfassungsvorrichtung, insbesondere deren Haltefassungen, insbesondere deren Haltekörper, weisen zweckmäßig einen ersten Kontaktbereich auf, welcher beim Erfassen und Halten des Glasbehälters mit dem Glasbehälter in Berührung kommt. Dieser erste Kontaktbereich kann ein Material umfassen oder daraus bestehen, welches eine geringere Härte aufweist als Shore D 95, bevorzugt eine geringere Härte aufweist als Shore D 90, besonders bevorzugt eine geringere Härte aufweist als Shore D 85. Eine Härte von mindestens Shore D40 kann vorteilhaft sein. Diesbezüglich wird auf die ISO-Norm 7619-1 verwiesen. Es kann auch eine geringere Härte als Brinell 20 vorgesehen sein, wobei diesbezüglich auf die ISO-Normen 6506-1 bis 6506-4 verwiesen wird.
    Der erste Kontaktbereich kann ein Material umfassen oder daraus bestehen, welches von dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) für den Kontakt mit Lebensmitteln empfohlen wird.
  • Ferner kann der erste Kontaktbereich eines der folgenden Materialen umfassen oder daraus bestehen: PU, PVC, Gummi, Silikon, Fluorsilikon, PTFE oder einem ähnlichen Material, wobei das Material bevorzugt als Vollmaterial oder als Schaum ausgebildet sein kann.
  • Das Dichtungselement kann zweckmäßig einen zweiten Kontaktbereich aufweisen, welcher beim Erfassen und Halten des Glasbehälters mit dem Glasbehälter in Berührung kommt.
  • Dieser zweite Kontaktbereich kann ein Material umfassen oder daraus bestehen, welches eine geringere Härte aufweist als Shore A 75 vorzugsweise eine geringere Härte aufweist als Shore A 65.
  • Ferner kann der zweite Kontaktbereich ein Material umfassen oder daraus bestehen, welches von dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) für den Kontakt mit Lebensmitteln empfohlen wird.
  • Der zweite Kontaktbereich kann zudem wiederum eines der folgenden Materialen umfassen oder daraus bestehen: PU, PVC, Gummi, Silikon, Fluorsilikon, PTFE oder einem ähnlichen Material, wobei das Material bevorzugt als Vollmaterial oder als Schaum ausgebildet sein kann.
  • Das Dichtungselement und der zweite Kontaktbereich können zumindest abschnittsweise aus demselben Material bestehen, oder bevorzugt aus demselben Material bestehen.
  • Nachfolgend sollen einige Beispiele für mögliche Bearbeitungsstationen der Anlage beschrieben werden.
  • Demnach umfasst die Anlage insbesondere eine als Waschstation ausgebildete Bearbeitungsstation, um die von der Erfassungsvorrichtung gehaltene Vielzahl von Glasbehältern gleichzeitig zu waschen, derart, dass die äußere Behälteroberfläche des Glasbehälters mit einem Waschfluid gewaschen wird, und insbesondere derart, dass dabei kein Waschfluid an die innere Behälteroberfläche des Glasbehälters gelangt, und insbesondere derart, dass die äußere Behälteroberfläche des Glasbehälters nur mit Materialien in Kontakt kommt, die eine niedrigere Härte aufweisen, als diejenige des Glasbehälters. Unter der Härte des Glasbehälters ist die Härte des Glasmaterials des Glasbehälters zu verstehen. Die Härte von ggf. mit dem Glasbehälter in Kontakt kommenden Materialien ist demnach härter als diejenige des Glasmaterials, wobei zur Bestimmung der Härten insbesondere die Mohs-Härte herangezogen werden kann. Mit anderen Worten kann vorgesehen sein, dass das Glasmaterial die damit in Berührung kommenden Materialien einritzen kann.
  • Ferner umfasst die Anlage insbesondere eine als Beschichtungsstation ausgebildete Bearbeitungsstation, um die von der Erfassungsvorrichtung gehaltene Vielzahl von Glasbehältern gleichzeitig zu beschichten, derart, dass die äußere Behälteroberfläche des Glasbehälters mit einem Beschichtungsmaterial beschichtet wird, und insbesondere derart, dass dabei kein Beschichtungsmaterial an die innere Behälteroberfläche des Glasbehälters gelangt, und insbesondere derart, dass die äußere Behälteroberfläche des Glasbehälters nur mit Materialien in Kontakt kommt, die eine niedrigere Härte aufweisen, als diejenige des Glasbehälters.
  • Weiterhin kann die Anlage eine als Homogenisierungsstation ausgebildete Bearbeitungsstation umfassen, um an den von der Erfassungsvorrichtung gehaltenen Vielzahl von Glasbehältern gleichzeitig eine Homogenisierung der Beschichtung vorzunehmen, wie bspw. einen jeweils am Behälterboden gebildeten Tropfen aus Beschichtungsmaterial zu glätten und/oder zu entfernen, insbesondere derart, dass die äußere Behälteroberfläche des Glasbehälters, insbesondere der Behälterboden, in ein Lösungsmittel getaucht wird oder an die Oberfläche eines Lösungsmittels herangeführt wird, insbesondere derart, dass dabei kein Lösungsmittel an die innere Behälteroberfläche des Glasbehälters gelangt, und insbesondere derart, dass die äußere Behälteroberfläche des Glasbehälters nur mit Materialien in Kontakt kommt, die eine niedrigere Härte aufweisen, als diejenige des Glasbehälters.
  • Alternativ kann die als Homogenisierungsstation ausgebildete Bearbeitungsstation zumindest eine Glättungsvorrichtung, vorzugweise eine Vielzahl, entsprechend der Vielzahl der Glasbehältern, an Glättungsvorrichtungen, umfassen, wobei die Glättungsvorrichtung insbesondere als spitzzulaufender Stab ausgebildet ist und/oder bevorzugt aus einem Material mit einer geringeren Härte als diejenige des Glasbehälters besteht, um an den von der Erfassungsvorrichtung gehaltenen Vielzahl von Glasbehältern vorzugsweise gleichzeitig einen jeweils am Behälterboden gebildeten Tropfen aus Beschichtungsmaterial zu glätten und/oder zu entfernen, insbesondere derart, dass die äußere Behälteroberfläche des Glasbehälters, insbesondere der Behälterboden, an die Glättungsvorrichtung herangeführt wird, und insbesondere derart, dass die äußere Behälteroberfläche des Glasbehälters nicht mit der Glättungsvorrichtung in Kontakt kommt.
  • Die Homogenisierungsstation kann weiterhin auch eine Absaugvorrichtung umfassen, um die Homogenisierung der Beschichtung vorzunehmen, also z.B. einen jeweils am Behälterboden gebildeten Tropfen aus Beschichtungsmaterial zu glätten und/oder zu entfernen. Es ist auch möglich, dass die Homogenisierungsstation eine Vorrichtung zum Bewegen der Glasbehälter umfasst, insbesondere eine Vorrichtung zum Schütteln und/oder Rotieren der Glasbehälter, um die Homogenisierung herbeizuführen.
  • Zudem kann die Anlage eine als Trocknungsstation ausgebildete Bearbeitungsstation umfassen, um die von der Erfassungsvorrichtung gehaltene Vielzahl von Glasbehältern gleichzeitig zu trocknen, insbesondere derart, dass die äußere Behälteroberfläche des Glasbehälters nur mit Materialien in Kontakt kommt, die eine niedrigere Härte aufweisen, als diejenige des Glasbehälters.
  • Die Erfassungsvorrichtung der Anlage kann dazu eingerichtet sein, die Vielzahl von Glasbehältern durchgängig während der an den zumindest zwei Bearbeitungsstationen durchzuführenden Bearbeitungsschritte zu halten und vorzugsweise ferner während des durch die Transporteinrichtung erfolgenden Transports von einer Bearbeitungsstation zur nächsten Bearbeitungsstation zu halten.
  • Außerdem kann die Erfassungsvorrichtung der Anlage dazu eingerichtet sein, die Behälteröffnung eines von der Erfassungsvorrichtung gehaltenen Glasbehälters mittels des Dichtungselements durchgängig während der an den zumindest zwei Bearbeitungsstationen durchzuführenden Bearbeitungsschritte zu verschließen und vorzugsweise ferner während des durch die Transporteinrichtung erfolgenden Transports von einer Bearbeitungsstation zur nächsten Bearbeitungsstation zu verschließen.
  • Um eine Bearbeitung unter Reinraumbedingungen zu gewährleisten kann ferner vorgesehen sein, dass die Anlage, insbesondere die als Waschstation ausgebildete Bearbeitungsstation, die als Beschichtungsstation ausgebildete Bearbeitungsstation, die als Homogenisierungsstation ausgebildete Bearbeitungsstation und/oder die als Trocknungsstation ausgebildete Bearbeitungsstation ein Luftstromsystem, insbesondere zur Erzeugung eines laminares Luftstroms, umfasst.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1: (a) eine schematische Darstellung eines Glasbehälters, (b) eine schematische Darstellung eines auf seiner äußeren Behälteroberfläche zumindest bereichsweise mit einer Beschichtung beschichten Glasbehälters,
    • 2: eine schematische Darstellung eines in einem Laborschüttler befindlichen Glasbehälters welcher im Kontakt mit weiteren Glasbehältern steht,
    • 3: (a) mit 10x-Fokus aufgenommene Fotografien eines erfindungsgemäßen Glasbehälters nach Kontakt mit weiteren Glasbehältern für vier Zeiträume, (b) mit 10x-Fokus aufgenommene Fotografien eines Glasbehälters aus dem Stand der Technik nach Kontakt mit weiteren Glasbehältern für vier Zeiträume,
    • 4: als Diagramm dargestellte Messergebnisse des spektralen Transmissionsgrads eines Glasbehälters aus dem Stand der Technik,
    • 5: als Diagramm dargestellte Messergebnisse des spektralen Transmissionsgrads eines erfindungsgemäßen Glasbehälters,
    • 6: Fotografien eines Glasbehälters in einer Vorrichtung zur Bestimmung des spektralen T ransm issionsg rads.
  • 1 (a) zeigt beispielhaft einen als Fläschchen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen ausgebildeten Glasbehälter 10 umfassend einen Hohlkörper 11 aus einem Glasmaterial, wobei der Hohlkörper 11 ein inneres Volumen 12 umgibt, und ein unteres Ende 13 und ein oberes Ende 14 aufweist, und wobei sich durch das obere Ende 14 eine Behälteröffnung 15 in das innere Volumen 12 erstreckt. Der Hohlkörper 11 umfasst außerdem einen die Behälteröffnung 15 umgebenden Behälterkragen 16, einen Behälterhals 17, eine Behälterschulter 18, einen Behälterbauch 19, einen das untere Ende 15 verschließenden Behälterboden 20, sowie eine dem inneren Volumen 12 zugewandte innere Behälteroberfläche 21 und eine dem inneren Volumen 12 abgewandte äußere Behälteroberfläche 22.
  • 1 (b) zeigt den Glasbehälter 10 aus 1 (a), wobei der Glasbehälter 10 auf seiner äußeren Behälteroberfläche 22 zumindest bereichsweise mit einer Beschichtung 40 beschichtet ist. In dem gezeigten Beispiel ist das Glasmaterial des Hohlkörpers 11 im Bereich einer beschichteten Teilfläche 30 der äußeren Behälteroberfläche 22 mit einer Beschichtung 40 bedeckt. Die äußere Behälteroberfläche ist außerdem bereichsweise unbeschichtet. Daher ist das Glasmaterial des Hohlkörpers 11 über eine unbeschichtete Teilfläche 32 der äußeren Behälteroberfläche 22 freiliegend. Die innere Behälteroberfläche 21 ist vollständig unbeschichtet, d.h. das Glasmaterial des Hohlkörpers 11 ist über die gesamte innere Behälteroberfläche 21 freiliegend.
  • 2 zeigt einen in einem Laborschüttler 100 befindlichen Glasbehälter 10, welcher in Kontakt mit weiteren Glasbehältern 10' steht. Es kann sich beispielsweise um den Laborschüttler des Typs KL2 der Edmund Bühler GmbH handeln. In dem Laborschüttler 100 liegen die Glasbehälter, z.B. auf einer Fläche von 7,5x7,5 cm2 seitlich gestapelt auf- und nebeneinander, z.B. vier Behälter unten und vier Behälter oben. Der Glasbehälter 10 steht daher im Kontakt mit weiteren Glasbehältern 10', derart, dass der Behälterbauch 19 des Glasbehälters 10 jeweils den Behälterbauch einiger der weiteren Glasbehälter 10' berührt. Die Glasbehälter können in dem Laborschüttler 100 für einen Zeitraum von zumindest 5 Minuten, bevorzugt zumindest 10 Minuten, besonders bevorzugt zumindest 30 Minuten, in radialer Richtung 102 geschüttelt werden. Dabei kann eine Schüttelfrequenz von 400 rpm und eine Amplitude von 1 cm zum Einsatz kommen. Vor dem Schütteln sind die Glasbehälter insbesondere für 30 Minuten bei 350°C erwärmt worden und gegebenenfalls vor dem Erwärmen in ein Bad mit destilliertem Wasser mit einer Temperatur von 80°C für 5 min eingetaucht worden.
  • 3 (a) zeigt Fotografien eines auf seiner äußeren Behälteroberfläche zumindest bereichsweise mit einer Beschichtung beschichteten Glasbehälters, welcher mit weiteren Glasbehältern wie vorstehend beschrieben für verschiedene Zeiträume in Kontakt war, während 3 (b) entsprechende Fotografien eines Glasbehälters aus dem Stand der Technik zeigt, wobei die Glasbehälter wiederum insbesondere wie vorstehend beschrieben für verschiedene Zeiträume in Kontakt standen. Wie zu erkennen ist, weist der beschichtete Glasbehälter eine erhöhte Kratzerresistenz auf.
  • 4 zeigt den spektralen Transmissionsgrads eines Glasbehälters aus dem Stand der Technik, welcher mit weiteren Glasbehältern wie vorstehend beschrieben für verschiedene Zeiträume in Kontakt war, während 5 entsprechende Transmissionsgrads eines auf seiner äußeren Behälteroberfläche zumindest bereichsweise mit einer Beschichtung beschichteten Glasbehälters zeigt, wobei die Glasbehälter wiederum insbesondere wie vorstehend beschrieben für verschiedene Zeiträume in Kontakt standen. Wie zu erkennen ist, zeichnet sich der beschichtete Glasbehälter bei einer Wellenlänge von 350 nm durch eine Transmission aus, welche höher ist als 0,7, bevorzugt höher ist als 0,71, mehr bevorzugt höher ist als 0,72, noch mehr bevorzugt höher ist als 0,73 und besonders bevorzugt höher ist als 0,74. Bei einer Wellenlänge von 550 nm ist die Transmission höher als 0,73, bevorzugt höher als 0,74, mehr bevorzugt höher als 0,75, noch mehr bevorzugt höher als 0,76 und besonders bevorzugt höher als 0,77 und bei einer Wellenlänge von 750 nm ist die Transmission höher als 0,74, bevorzugt höher als 0,75, mehr bevorzugt höher als 0,76, noch mehr bevorzugt höher als 0,77 und besonders bevorzugt höher als 0,78.
  • Die Transmission kann dabei z.B. unmittelbar oberhalb des Behälterbodens 20 messbar sein, wie dies in der in 6 gezeigten Vorrichtung zu erkennen ist, bei welcher das Licht (Apertur-Durchmesser 5mm) den Behälter 3mm oberhalb des Behälterbodens durchläuft und die Behälterwandung zweimal durchquert.
  • Mit der in 6 gezeigten Vorrichtung kann auch der Gelbheitsindex des Glasbehälters gemäß ASTM D1925-70 messbar sein, wobei die Glasbehälter wiederum insbesondere wie vorstehend beschrieben für verschiedene Zeiträume in Kontakt standen. Hierbei konnten beispielsweise folgende Werte ermittelt werden:
    Beschichtete Behälter, „Normlichtart C“:
    0 min 5 min 10 min 30 min
    x 0,3106 0,3106 0,3106 0,3106
    y 0,3171 0,3171 0,3171 0,3170
    Y 78,3 79,9 78,5 79,6
    Gelbheit 0,9 0,9 0,9 0,9
    Unbeschichtete Behälter, „Normlichtart C“:
    0 min 5 min 10 min 30 min
    x 0,3108 0,3110 0,3110 0,3125
    y 0,3173 0,3174 0,3175 0,3188
    Y 76,7 76,6 76,7 73,3
    Gelbheit 1,1 1,3 1,4 2,9
  • Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft zu verstehen sind und die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist, sondern in vielfältiger Weise variiert werden kann, ohne den Schutzbereich der Ansprüche zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO-Norm 7619-1 [0081]
    • ISO-Normen 6506-1 bis 6506-4 [0081]

Claims (15)

  1. Glasbehälter (10), insbesondere Fläschchen für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen, umfassend einen Hohlkörper (11) aus einem Glasmaterial, wobei der Hohlkörper (11) ein inneres Volumen (12) umgibt, und ein unteres Ende (13) und ein oberes Ende (14) aufweist, und wobei sich durch das obere Ende (14) eine Behälteröffnung (15) in das innere Volumen (12) erstreckt, und wobei der Hohlkörper (11) ferner aufweist: einen die Behälteröffnung (15) umgebenden Behälterkragen (16), einen Behälterhals (17), eine Behälterschulter (18), einen Behälterbauch (19), einen das untere Ende (15) verschließenden Behälterboden (20), sowie eine dem inneren Volumen (12) zugewandte innere Behälteroberfläche (21) und eine dem inneren Volumen (12) abgewandte äußere Behälteroberfläche (22), wobei der Glasbehälter (10) auf seiner äußeren Behälteroberfläche (22) zumindest bereichsweise mit einer Beschichtung (40) beschichtet ist und wobei der beschichtete Glasbehälter (10) bevorzugt eine erhöhte Kratzerresistenz aufweist, insbesondere gegenüber einem Kontakt des Glasbehälters (10) mit zumindest einem weiteren Glasbehälter.
  2. Glasbehälter (10), insbesondere gemäß dem vorstehenden Anspruch, wobei der Glasbehälter (10) einen Transmissionsgrad für Licht mit einer Wellenlänge von 350 nm aufweist, welcher höher ist als 0,7, bevorzugt höher ist als 0,71, mehr bevorzugt höher ist als 0,72, noch mehr bevorzugt höher ist als 0,73 und besonders bevorzugt höher ist als 0,74 und/oder wobei der Glasbehälter (10) einen Transmissionsgrad für Licht mit einer Wellenlänge von 550 nm aufweist, welcher höher ist als 0,73, bevorzugt höher ist als 0,74, mehr bevorzugt höher ist als 0,75, noch mehr bevorzugt höher ist als 0,76 und besonders bevorzugt höher ist als 0,77 und/oder wobei der Glasbehälter (10) einen Transmissionsgrad für Licht mit einer Wellenlänge von 750 nm aufweist, welcher höher ist als 0,74, bevorzugt höher ist als 0,75, mehr bevorzugt höher ist als 0,76, noch mehr bevorzugt höher ist als 0,77 und besonders bevorzugt höher ist als 0,78, wobei der Transmissionsgrad an zumindest einer Stelle im Bereich des Behälterbauchs (19), bevorzugt unmittelbar oberhalb des Behälterbodens (20) oder unmittelbar unterhalb der Behälterschulter (18), und besonders bevorzugt an jeder Stelle im Bereich des Behälterbauchs (19), messbar ist, insbesondere indem das Licht den Glasbehälter (10) radial und zentral durchläuft, derart dass das Licht zunächst den Hohlkörper (11), dann das innere Volumen (12) und dann wiederum den Hohlkörper (11) durchläuft, und wobei der Glasbehälter (10) den Transmissionsgrad vorzugsweise nach einem Kontakt des Glasbehälters (10) mit zumindest einem weiteren Glasbehälter aufweist.
  3. Glasbehälter (10), insbesondere gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Glasbehälter (10) einen Gelbheitsindex aufweist, welcher niedriger ist als 2,5, bevorzugt niedriger ist als 2,0, mehr bevorzugt niedriger ist als 1,5, noch mehr bevorzugt niedriger ist als 1,25 und besonders bevorzugt niedriger ist als 1,0, wobei der Gelbheitsindex an zumindest einer Stelle im Bereich des Behälterbauchs (19), bevorzugt unmittelbar oberhalb des Behälterbodens (20) oder unmittelbar unterhalb der Behälterschulter (18), und besonders bevorzugt an jeder Stelle im Bereich des Behälterbauchs (19), gemäß ASTM D1925-70 messbar ist, insbesondere indem das Licht den Glasbehälter (10) radial und zentral durchläuft, derart dass das Licht zunächst den Hohlkörper (11), dann das innere Volumen (12) und dann wiederum den Hohlkörper (11) durchläuft, und wobei der Glasbehälter (10) den Gelbheitsindex vorzugsweise nach einem Kontakt des Glasbehälters (10) mit zumindest einem weiteren Glasbehälter aufweist.
  4. Glasbehälter (10), insbesondere gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die äußere Behälteroberfläche (22) des Glasbehälters (10) einen Mittenrauwert Ra aufweist, welcher niedriger ist als 20 nm, bevorzugt niedriger ist als 15 nm, mehr bevorzugt niedriger ist als 15 nm, noch mehr bevorzugt niedriger ist als 5 nm und besonders bevorzugt niedriger ist als 2,5 nm, wobei der Mittenrauwert Ra an zumindest einer Stelle im Bereich des Behälterbauchs (19), bevorzugt unmittelbar oberhalb des Behälterbodens (20) oder unmittelbar unterhalb der Behälterschulter (18), und besonders bevorzugt an jeder Stelle im Bereich des Behälterbauchs (19), vorzugsweise mittels Weißlichtinterferenzmikroskopie messbar ist, und wobei der Glasbehälter (10) den Mittenrauwert Ra vorzugsweise nach einem Kontakt des Glasbehälters (10) mit zumindest einem weiteren Glasbehälter aufweist.
  5. Glasbehälter (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Kontakt des Glasbehälters (10) mit zumindest einem weiteren Glasbehälter einen Kontakt umfasst, bei welchem der Behälterbauch (19) des Glasbehälters (10) mit dem Behälterbauch zumindest eines weiteren, typgleichen Glasbehälters in Kontakt steht, und die zumindest zwei Glasbehälter für einen Zeitraum von zumindest 5 Minuten, bevorzugt zumindest 10 Minuten, besonders bevorzugt zumindest 30 Minuten, insbesondere in radialer Richtung, geschüttelt wurden, wobei das Schütteln der zumindest zwei Glasbehälter bevorzugt mittels eines Laborschüttlers erfolgt ist, beispielsweise mit einer Schüttelfrequenz von 400 rpm und einer Amplitude von 1 cm.
  6. Glasbehälter (10) gemäß Anspruch 5, wobei vor dem Schütteln die Glasbehälter für 1 min bis 60 min, bevorzugt 10 min bis 50 min, weiter bevorzugt 20 min bis 40 min, am meisten bevorzugt 30 min, auf 100°C bis 600°C, bevorzugt 200°C bis 500°C, weiter bevorzugt 300°C bis 400°C, am meisten bevorzugt 350°C erwärmt wurden.
  7. Glasbehälter (10) gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei zwischen dem Erwärmen und dem Schütteln weniger als 8 Stunden, bevorzugt weniger als 5 Stunden, weiter bevorzugt weniger als 3 Stunden, am meisten bevorzugt weniger als 1 Stunde Zeit vergangen ist.
  8. Glasbehälter (10) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei vor dem Erwärmen die Glasbehälter in ein Bad mit Wasser, bevorzugt destilliertes Wasser, mit einer Temperatur von 40°C bis 100°C, bevorzugt 50°C bis 95°C, weiter bevorzugt 60°C bis 90°C, am meisten bevorzugt 80°C, für 1 s bis 20 min, bevorzugt 1 min bis 15 min, weiter bevorzugt 3 min bis 10 min, am meisten bevorzugt 5 min, getaucht wurden.
  9. Glasbehälter gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei der Glasbehälter nach Durchlaufen eines Testprogramms ein oder mehrere der folgenden Parameter erfüllt: wobei der Glasbehälter (10) einen Transmissionsgrad für Licht mit einer Wellenlänge von 350 nm aufweist, welcher höher ist als 0,7, bevorzugt höher ist als 0,71, mehr bevorzugt höher ist als 0,72, noch mehr bevorzugt höher ist als 0,73 und besonders bevorzugt höher ist als 0,74 und/oder wobei der Glasbehälter (10) einen Transmissionsgrad für Licht mit einer Wellenlänge von 550 nm aufweist, welcher höher ist als 0,73, bevorzugt höher ist als 0,74, mehr bevorzugt höher ist als 0,75, noch mehr bevorzugt höher ist als 0,76 und besonders bevorzugt höher ist als 0,77 und/oder wobei der Glasbehälter (10) einen Transmissionsgrad für Licht mit einer Wellenlänge von 750 nm aufweist, welcher höher ist als 0,74, bevorzugt höher ist als 0,75, mehr bevorzugt höher ist als 0,76, noch mehr bevorzugt höher ist als 0,77 und besonders bevorzugt höher ist als 0,78, wobei der Transmissionsgrad an zumindest einer Stelle im Bereich des Behälterbauchs (19), bevorzugt unmittelbar oberhalb des Behälterbodens (20) oder unmittelbar unterhalb der Behälterschulter (18), und besonders bevorzugt an jeder Stelle im Bereich des Behälterbauchs (19), messbar ist, insbesondere indem das Licht den Glasbehälter (10) radial und zentral durchläuft, derart dass das Licht zunächst den Hohlkörper (11), dann das innere Volumen (12) und dann wiederum den Hohlkörper (11) durchläuft, und/oder wobei der Glasbehälter (10) einen Gelbheitsindex aufweist, welcher niedriger ist als 2,5, bevorzugt niedriger ist als 2,0, mehr bevorzugt niedriger ist als 1,5, noch mehr bevorzugt niedriger ist als 1,25 und besonders bevorzugt niedriger ist als 1,0, wobei der Gelbheitsindex an zumindest einer Stelle im Bereich des Behälterbauchs (19), bevorzugt unmittelbar oberhalb des Behälterbodens (20) oder unmittelbar unterhalb der Behälterschulter (18), und besonders bevorzugt an jeder Stelle im Bereich des Behälterbauchs (19), gemäß ASTM D1925-70 messbar ist, insbesondere indem das Licht den Glasbehälter (10) radial und zentral durchläuft, derart dass das Licht zunächst den Hohlkörper (11), dann das innere Volumen (12) und dann wiederum den Hohlkörper (11) durchläuft und/oder wobei die äußere Behälteroberfläche (22) des Glasbehälters (10) einen Mittenrauwert Ra aufweist, welcher niedriger ist als 20 nm, bevorzugt niedriger ist als 15 nm, mehr bevorzugt niedriger ist als 15 nm, noch mehr bevorzugt niedriger ist als 5 nm und besonders bevorzugt niedriger ist als 2,5 nm, wobei der Mittenrauwert Ra an zumindest einer Stelle im Bereich des Behälterbauchs (19), bevorzugt unmittelbar oberhalb des Behälterbodens (20) oder unmittelbar unterhalb der Behälterschulter (18), und besonders bevorzugt an jeder Stelle im Bereich des Behälterbauchs (19), vorzugsweise mittels Weißlichtinterferenzmikroskopie messbar ist, und wobei das Durchlaufen des Testprogramm folgende Schritte umfasst: Erwärmen der Glasbehälter auf 350°C für 30 min, Inkontaktbringen des Glasbehälters (10) mit zumindest einem weiteren Glasbehälter, so dass der Behälterbauch (19) des Glasbehälters (10) mit dem Behälterbauch zumindest eines weiteren, typgleichen Glasbehälters in Kontakt steht, und Schütteln der zumindest zwei Glasbehälter für einen Zeitraum von 5 Minuten, bevorzugt 10 Minuten, besonders bevorzugt 30 Minuten, insbesondere in radialer Richtung, wobei das Schütteln der zumindest zwei Glasbehälter bevorzugt mittels eines Laborschüttlers erfolgt ist, beispielsweise mit einer Schüttelfrequenz von 400 rpm und einer Amplitude von 1 cm, wobei das Inkontaktbringen und Schütteln innerhalb von 1h nach Erwärmen erfolgt ist, und optional Tauchen der Glasbehälter in ein Bad mit Wasser, bevorzugt destilliertes Wasser, mit einer Temperatur von 80°C für 5 min, wobei das Tauchen vor dem Erwärmen stattfindet.
  10. Glasbehälter (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Beschichtung (40) mit welcher die äußere Behälteroberfläche (22) zumindest bereichsweise beschichtet ist, ein Silikon umfasst und wobei die Beschichtung vorzugsweise von dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) für den Kontakt mit Lebensmitteln empfohlen ist und/oder von dem Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) als Medizinprodukt zugelassen ist und wobei die Beschichtung vorzugsweise als getrocknete Silikonemulsion ausgebildet ist, welche besonders bevorzugt nachvernetzt ist.
  11. Glasbehälter (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die äußere Behälteroberfläche (22) derart mit der Beschichtung (40) beschichtet ist, dass das Glasmaterial des Hohlkörpers (11) im Bereich einer beschichteten Teilfläche (30) der äußeren Behälteroberfläche (22) mit der Beschichtung (40) bedeckt ist.
  12. Glasbehälter (10) gemäß dem vorstehenden Anspruch, wobei die beschichtete Teilfläche (30) der äußeren Behälteroberfläche (22) den Bereich des Behälterbauchs (19) und/oder den Bereich des Behälterbodens (20) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, einschließt.
  13. Glasbehälter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die äußere Behälteroberfläche (22) bereichsweise unbeschichtet ist, derart, dass das Glasmaterial des Hohlkörpers (11) über eine unbeschichtete Teilfläche (32) der äußeren Behälteroberfläche (22) freiliegt.
  14. Glasbehälter (10) gemäß dem vorstehenden Anspruch, wobei die unbeschichtete Teilfläche (32) der äußeren Behälteroberfläche (22) der gesamten äußeren Behälteroberfläche (22) abzüglich der beschichteten Teilfläche (30) der äußeren Behälteroberfläche (22) entspricht und/oder wobei die unbeschichtete Teilfläche (32) der äußeren Behälteroberfläche (22) den Bereich des Behälterkragens (16) und bevorzugt den Bereich des Behälterhalses (17) vollständig einschließt und besonders bevorzugt den Bereich der Behälterschulter (18) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, einschließt.
  15. Glasbehälter (10) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die innere Behälteroberfläche (21) vollständig unbeschichtet ist, derart, dass das Glasmaterial des Hohlkörpers (11) über die gesamte innere Behälteroberfläche (21) freiliegt.
DE202020100245.7U 2020-01-16 2020-01-17 Glasbehälter für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen Active DE202020100245U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20216738.3A EP3851421A1 (de) 2020-01-16 2020-12-22 Glasbehälter für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische anwendungen
CN202110053347.2A CN113135337A (zh) 2020-01-16 2021-01-15 用于药物、医疗或化妆品应用的玻璃容器
US17/150,737 US20210221550A1 (en) 2020-01-16 2021-01-15 Glass container for pharmaceutical, medical or cosmetic applications

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100219 2020-01-16
DE202020100219.8 2020-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020100245U1 true DE202020100245U1 (de) 2020-03-13

Family

ID=70468551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020100245.7U Active DE202020100245U1 (de) 2020-01-16 2020-01-17 Glasbehälter für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020100245U1 (de)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO-Norm 7619-1
ISO-Normen 6506-1 bis 6506-4

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637474T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung zur detektion von fremdkörpern mit hoher selektivität und empfindlichkeit
DE3505331C2 (de) Verfahren und Gerät zur Vermessung des bei der Eindringhärteprüfung in einer Probe hinterlassenen Eindrucks
DE102017116036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Fehlstellen
DE2750357A1 (de) Material zur herstellung von schutzumhuellungen fuer elektronische bauteile
DE102010026351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung einer Halbleiterscheibe
DE102014226368A1 (de) Raman-Spektroskopie-Erfassungsverfahren zum Erfassen einer Probe in einem Gefäß
WO2016184816A1 (de) Prüfverfahren und prüfsystem
DE102010061505A1 (de) Verfahren zur Inspektion und Detektion von Defekten auf Oberflächen von scheibenförmigen Objekten und Computersystem mit einem Softwareprodukt zur Ausführung des Verfahrens
DE1546991B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reibungsarmen UEberzuegen auf thermoplastischen Folien
DE3416594C2 (de) Verfahren zum Bestimmen von oxidationsabhängigen Eigenschaften gleichartiger Kunststoffkörper sowie Verwendungen des Verfahrens und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens an Spritzgußgroßteilen, insbesondere Flaschenkästen
DE102018108345A1 (de) Verfahren zum steuern der haftung unter verwendung von topografie
DE202020100245U1 (de) Glasbehälter für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen
WO2011035818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung von härtetests an tabletten
WO2017207610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse inhomogener schüttgüter
Cuddy et al. A weight-of-evidence approach to identify nanomaterials in consumer products: a case study of nanoparticles in commercial sunscreens
WO2008034721A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines intensitätsbildes eines mikroskopes
DE202020100215U1 (de) Glasbehälter für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische Anwendungen
DE112018004731T5 (de) Gassensorelement und Gassensor
AT504213B1 (de) Verfahren zum ähnlichkeitsvergleich von gegenständen
EP3851421A1 (de) Glasbehälter für pharmazeutische, medizinische oder kosmetische anwendungen
DE102011084450B4 (de) Verfahren zum Rekonstruieren zweidimensionaler chemischer Karten aus Zeilenabtastungen in der Elektronenspektroskopie
EP3543681A1 (de) Detektionssystem zur detektion von spezifischen kleinen organischen teilchen auf unbeschichtetem oder beschichtetem glas mit hohem durchsatz
DE102018209032A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Ermitteln der Position des Barcodes eines Reifens oder Reifenrohlings sowie ein entsprechendes Computerprogramm, Computerprogrammprodukt und ein computerlesbarer Datenträger
DE102005018743A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Lackkante auf einem Wafer
DE102018115071B4 (de) Prüfverfahren für brünierte Bauteiloberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHOTT PHARMA AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years