DE202020005895U1 - Insulating glazing with improved spacer positioning - Google Patents

Insulating glazing with improved spacer positioning Download PDF

Info

Publication number
DE202020005895U1
DE202020005895U1 DE202020005895.5U DE202020005895U DE202020005895U1 DE 202020005895 U1 DE202020005895 U1 DE 202020005895U1 DE 202020005895 U DE202020005895 U DE 202020005895U DE 202020005895 U1 DE202020005895 U1 DE 202020005895U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
spacer
glazing
spacers
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020005895.5U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of DE202020005895U1 publication Critical patent/DE202020005895U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66366Section members positioned at the edges of the glazing unit specially adapted for units comprising more than two panes or for attaching intermediate sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67308Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67317Filling of hollow spacer elements with absorbants; Closing off the spacers thereafter
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67321Covering spacer elements, e.g. with sealants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes

Abstract

Isolierverglasung (II) mindestens umfassend eine erste Scheibe (21), eine zweite Scheibe (22) und einen umlaufenden Rahmen (R) aus Abstandhaltern (I), die jeweils eine erste Scheibenkontaktfläche (2.1), eine parallel dazu verlaufende zweite Scheibenkontaktfläche (2.2), eine Verglasungsinnenraumfläche (3), eine Außenfläche (4) und senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der Scheibenkontaktflächen (2.1, 2.2) stehende Endflächen (5.1, 5.2) aufweisen, wobei- die erste Scheibe (21) an der ersten Scheibenkontaktfläche (2.1) und die zweite Scheibe (22) an der zweiten Scheibenkontaktfläche (2.2) angebracht ist,- der Rahmen (R) einen Verglasungsinnenraum (16) umschließt, der von Abschnitten der Verglasungsinnenraumflächen (3) der Abstandhalter (I) umschlossen ist,- die der Verglasungsinnenraumfläche (3) der Abstandhalter (I) gegenüberliegende Außenfläche (4) zusammen mit der ersten Scheibe (21) und der zweiten Scheibe (22) einen äußeren Scheibenzwischenraum (17) umschließt und- jeder Abstandhalter (I) zwei Enden aufweist und an seinem einen Ende den, an einer benachbarten Kante des Rahmens (R) befindlichen, angrenzenden Abstandhalter (I) mit seiner zweiten Endfläche (5.2) kontaktiert, und an seinem anderen Ende den angrenzenden Abstandhalter (I) mit seiner Verglasungsinnenraumfläche (3) kontaktiert und seine erste Endfläche (5.1) in Richtung des äußeren Scheibenzwischenraums (17) weist.Insulating glazing (II) at least comprising a first pane (21), a second pane (22) and a peripheral frame (R) made of spacers (I), each of which has a first pane contact surface (2.1), a second pane contact surface (2.2) running parallel thereto , a glazing interior surface (3), an outer surface (4) and end surfaces (5.1, 5.2) perpendicular to the direction in which the pane contact surfaces (2.1, 2.2) extend, wherein the first pane (21) on the first pane contact surface (2.1) and the second pane (22) is attached to the second pane contact surface (2.2), - the frame (R) encloses a glazing interior (16) which is enclosed by sections of the glazing interior surfaces (3) of the spacers (I), - the glazing interior surface (3 ) the outer surface (4) opposite the spacer (I) together with the first pane (21) and the second pane (22) encloses an outer pane interspace (17) and- each spacer r (I) has two ends and at its one end contacts the adjacent spacer (I) located at an adjacent edge of the frame (R) with its second end face (5.2), and at its other end the adjacent spacer (I) makes contact with its glazing interior surface (3) and has its first end surface (5.1) in the direction of the outer space between the panes (17).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Isolierverglasung mit verbesserter Positionierung des umlaufenden Abstandhalters.The present invention relates to insulating glazing with improved positioning of the peripheral spacer.

Die Wärmeleitfähigkeit von Glas ist etwa um den Faktor 2 bis 3 niedriger als die von Beton oder ähnlichen Baustoffen. Da Scheiben in den meisten Fällen jedoch deutlich dünner als vergleichbare Elemente aus Stein oder Beton ausgelegt sind, verlieren Gebäude dennoch häufig den größten Wärmeanteil über die Außenverglasung. Besonders deutlich wird dieser Effekt bei Hochhäusern mit teilweisen oder kompletten Glasfassaden. Die notwendigen Mehrkosten für Heizung und Klimaanlagen machen einen nicht zu unterschätzender Teil der Unterhaltungskosten eines Gebäudes aus. Zudem werden im Zuge strengerer Bauvorschriften niedrigere Kohlendioxid Emissionen gefordert. Ein wichtiger Lösungsansatz hierfür sind Isolierverglasungen, die vor allem im Zuge immer schneller steigender Rohstoffpreise und strengeren Umweltschutzauflagen nicht mehr aus dem Gebäudebau wegzudenken sind.The thermal conductivity of glass is about 2 to 3 times lower than that of concrete or similar building materials. However, since panes are in most cases significantly thinner than comparable elements made of stone or concrete, buildings often lose most of the heat through the external glazing. This effect is particularly evident in high-rise buildings with partial or complete glass facades. The necessary additional costs for heating and air conditioning make up a part of the maintenance costs of a building that should not be underestimated. In addition, as part of stricter building regulations, lower carbon dioxide emissions are required. An important approach to solving this is insulating glazing, which has become indispensable in building construction, especially in the course of ever faster rising raw material prices and stricter environmental protection regulations.

Doppelverglasungen als einfachste Bauform der Isolierverglasungen umfassen zwei Scheiben, die durch umlaufende Abstandhalter (auch als Spacer bezeichnet) voneinander beabstandet sind. Dreifachisolierverglasungen enthalten in der Regel drei Scheiben, die entweder über zwei einzelne Abstandhalter voneinander getrennt sind oder an einem Doppelabstandhalter angebracht sind. An einem Doppelabstandhalter wird die mittlere Scheibe der Dreifachverglasung beispielsweise in einer Nut zwischen den beiden äußeren Scheiben fixiert. Ein derartiger Abstandhalter ist beispielsweise in WO 2014/198431 A1 offenbart. Der aus einzelnen Abstandhalterprofilen gebildete Rahmen hat die Aufgabe, die Scheiben sowohl mechanisch zusammenzuhalten als auch die Zwischenräume zwischen den Scheiben gas- und wasserdicht abzudichten. Bevorzugt werden dabei polymere Abstandhalter eingesetzt, die eine verringerte Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu metallischen Abstandhaltern aufweisen. Polymere Materialien besitzen jedoch nicht die für diesen Einsatz notwendige Gasdichtigkeit auf. Zur Lösung dieser Problematik sind im Stand der Technik vielfältige Lösungen, vor allem in Form von Barrierefolien zur Abdichtung von Abstandhaltern bekannt.Double glazing, the simplest form of insulating glazing, comprises two panes that are separated from one another by circumferential spacers (also known as spacers). Triple insulating glazing usually contains three panes that are either separated by two individual spacers or attached to a double spacer. The middle pane of the triple glazing is fixed to a double spacer, for example in a groove between the two outer panes. Such a spacer is, for example, in WO 2014/198431 A1 disclosed. The purpose of the frame, which is made up of individual spacer profiles, is to hold the panes together mechanically and to seal the gaps between the panes in a gas-tight and water-tight manner. Polymer spacers are preferably used here, which have a reduced thermal conductivity compared to metallic spacers. However, polymer materials do not have the gas tightness required for this application. Various solutions are known in the prior art for solving this problem, primarily in the form of barrier films for sealing spacers.

WO 2013/104507 A1 offenbart einen Abstandhalter mit polymerem Grundkörper, auf dessen Außenfläche eine gas- und dampfdichte Barriere in Form einer Folie aufgebracht ist. Diese Barrierefolie enthält mindestens zwei metallische Schichten und/oder keramische Schichten, die alternierend mit mindestens einer polymeren Schicht angeordnet sind. Mittels einer solchen Anordnung kann eine besonders gute Dichtigkeit gegen Gase und Wasserdampf erreicht werden. WO 2013/104507 A1 discloses a spacer with a polymer base body, on the outer surface of which a gas- and vapor-tight barrier is applied in the form of a film. This barrier film contains at least two metallic layers and/or ceramic layers, which are arranged alternating with at least one polymeric layer. A particularly good seal against gases and water vapor can be achieved by means of such an arrangement.

Der Abstandhalterrahmen einer Isolierverglasung wird in der in der Regel aus mehreren Abstandhalterprofilen gefertigt, die miteinander verbunden werden. Die Abstandhalterprofile werden dabei in den Ecken der Isolierverglasung über Eckverbinder verbunden, die in einen Hohlraum des Abstandhalters eingesteckt sind. Alternativ können die Abstandhalter an den Ecken der Verglasung auch gebogen werden. Des Weiteren ist es möglich die Abstandhalter in den Eckbereichen mit einem Gärungsschnitt zu versehen und diese im 45°-Winkel aneinander zu stoßen. Die auf Gärung geschnittenen Abstandhalter können beispielsweise durch Ultraschallschweißen oder mittels eines Dichtmittels miteinander verbunden werden.The spacer frame of insulating glazing is usually made from several spacer profiles that are connected to each other. The spacer profiles are connected in the corners of the insulating glazing using corner connectors that are inserted into a cavity in the spacer. Alternatively, the spacers can also be bent at the corners of the glazing. It is also possible to provide the spacers in the corner areas with a fermentation cut and to butt them together at a 45° angle. The spacers cut for fermentation can be connected to one another, for example, by ultrasonic welding or by means of a sealant.

Alle dieser genannten Ausgestaltungen der Ecken haben jedoch Nachteile. Eckverbinder stellen ein zusätzliches Bauteil dar, das vom Isolierverglasungshersteller in der Regel zugekauft und in einem gesonderten Verfahrensschritt in den Querschnitt der Abstandhalter eingesteckt werden muss. Ein Biegen der Abstandhalter im Eckbereich ist bei den aufgrund ihrer thermischen Eigenschaften bevorzugt verwendeten polymeren Abstandhaltern schwierig. Ein Gärungsschnitt der Abstandhalter lässt wiederrum nur sehr geringe Fertigungstoleranzen im Zuschnitt zu. Diese Problematik tritt sowohl bei Abstandhaltern für Doppelverglasungen als auch bei Doppelabstandhaltern für Dreifachverglasungen auf.However, all of these corner designs mentioned have disadvantages. Corner connectors represent an additional component that is usually purchased by the insulating glazing manufacturer and must be inserted into the cross section of the spacer in a separate process step. Bending of the spacers in the corner area is difficult with the polymer spacers that are preferably used because of their thermal properties. A fermentation cut of the spacers, in turn, only allows for very small manufacturing tolerances in the cut. This problem occurs both with spacers for double glazing and with double spacers for triple glazing.

Bei Doppelabstandhaltern für Dreifachverglasungen ergibt sich darüber hinaus das Problem, dass sowohl die Maße der Innenscheibe als auch die Länge der Abstandhalter sowie die Tiefe der Nut in den Abstandshaltern fertigungsbedingt große Toleranzbereiche aufweisen. Bezüglich der Länge der Abstandhalter liegen Toleranzen im Zuschnitt vor, während Toleranzen in der Tiefe der Nut vor allem durch Fertigungstoleranzen einer mittels Coextrusion an der Nut angeformten Einlage entstehen. Resultierend daraus sind die Maße der vorgefertigten Abstandhalteranordnung nicht präzise auf die Maße der Innenscheibe abstimmbar. In der Folge hat die in den Rahmen eingesetzte Innenscheibe Bewegungsspiel in dem Abstandhalterrahmen. Dies kann zu ungewünschten Klappergeräuschen führen und die mechanische Stabilität des Isolierverglasungsgrundkörpers und damit der Isolierverglasung insgesamt beeinträchtigen.In the case of double spacers for triple glazing, there is also the problem that both the dimensions of the inner pane and the length of the spacers as well as the depth of the groove in the spacers have large tolerance ranges due to production. With regard to the length of the spacers, there are tolerances in the cutting, while tolerances in the depth of the groove arise primarily from manufacturing tolerances of an insert molded onto the groove by means of coextrusion. As a result, the dimensions of the prefabricated spacer arrangement cannot be precisely matched to the dimensions of the inner pane. As a result, the inner pane inserted into the frame has play in the spacer frame. This can lead to unwanted rattling noises and impair the mechanical stability of the insulating glazing body and thus the insulating glazing as a whole.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die oben genannten Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermindern und eine Isolierverglasung bereitzustellen, die verbesserte mechanische Eigenschaften aufweist, so dass trotz Fertigungstoleranzen keine Geräuschentwicklung der Innenscheibe im Abstandhalterrahmen auftritt.The invention is therefore based on the object of reducing the above-mentioned disadvantages of the prior art and providing insulating glazing which has improved mechanical properties, so that despite finished tolerances, no noise is generated by the inner pane in the spacer frame.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Isolierverglasung mit verbesserter Positionierung der Abstandhalter gemäß Anspruch 1.This object is achieved by an insulating glazing with improved positioning of the spacers according to claim 1.

Die erfindungsgemäße Isolierverglasung umfasst mindestens eine erste Scheibe, eine zweite Scheibe und einen umlaufenden Abstandhalterrahmen, der die beiden Scheiben voneinander beabstandet. Bei dem Abstandhalterrahmen handelt es sich um einen umlaufenden Rahmen, der aus mehreren Abstandhalterprofilen gebildet ist. Die Abstandhalter weisen jeweils eine erste Scheibenkontaktfläche, eine parallel dazu verlaufende zweite Scheibenkontaktfläche, eine Verglasungsinnenraumfläche und eine Außenfläche auf. Verglasungsinnenraumfläche und Außenfläche verlaufen ebenfalls im Wesentlichen parallel zueinander. Die Abstandhalter liegen bevorzugt in Form von einzelnen Abschnitten vor, die in ihrer Länge an die Größe der Isolierverglasung angepasst sind. An den Enden der Abstandhalter befinden sich senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der Scheibenkontaktflächen stehende Endflächen, die den Profilquerschnitt des Abstandhalters zeigen. Die erste Scheibe ist an der ersten Scheibenkontaktfläche und die zweite Scheibe an der zweiten Scheibenkontaktfläche angebracht, wobei die Scheiben und die offenliegende Verglasungsinnenraumfläche des Abstandhalterrahmens den Verglasungsinnenraum der Isolierverglasung umschließen. Als offenliegende Verglasungsinnenraumfläche wird dabei die sichtbare, nicht von anderen Abstandhalterabschnitten bedeckte Verglasungsinnenraumfläche bezeichnet. Die der Verglasungsinnenraumfläche gegenüberliegende Fläche der Abstandhalter wird als Außenfläche bezeichnet. Die Außenfläche umschließt gemeinsam mit der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe einen äußeren Scheibenzwischenraum. Erfindungsgemäß weist jeder Abstandhalter des Rahmens zwei Enden auf, ein Ende mit einer ersten Endfläche und ein Ende mit einer zweiten Endfläche. Die Abstandhalter sind so in der Isolierverglasung angeordnet, dass jeder Abstandhalter der Isolierverglasung einen Freiheitsgrad aufweist. Dazu ist die erste Endfläche jedes Abstandhalters so positioniert, dass sie in Richtung des äußeren Scheibenzwischenraums der Isolierverglasung weist, während die zweite Endfläche jedes Abstandhalters einen Abschnitt der Verglasungsinnenraumfläche eines benachbarten Abstandhalters kontaktiert. Die zweiten Endflächen werden demnach durch die Verglasungsinnenraumflächen des an der unmittelbar benachbarten Kante des Rahmens positionierten Abstandhalters begrenzt und bevorzugt auch vollständig bedeckt.The insulating glazing according to the invention comprises at least a first pane, a second pane and a peripheral spacer frame which spaces the two panes from one another. The spacer frame is a peripheral frame that is formed from a number of spacer profiles. The spacers each have a first pane contact surface, a second pane contact surface running parallel thereto, a glazing interior surface and an exterior surface. Glazing interior surface and exterior surface also run essentially parallel to each other. The spacers are preferably in the form of individual sections whose length is adapted to the size of the insulating glazing. At the ends of the spacers there are end faces which are perpendicular to the direction in which the pane contact surfaces extend and which show the profile cross-section of the spacer. The first pane is attached to the first pane contact surface and the second pane is attached to the second pane contact surface, the panes and the exposed interior glazing surface of the spacer frame enclosing the interior glazing of the insulating glazing. The visible interior glazing surface that is not covered by other spacer sections is referred to as the exposed interior glazing surface. The surface of the spacers opposite the interior glazing surface is referred to as the exterior surface. The outer surface, together with the first pane and the second pane, encloses an outer pane cavity. According to the invention, each spacer of the frame has two ends, one end with a first end surface and one end with a second end surface. The spacers are arranged in the insulating glazing in such a way that each spacer of the insulating glazing has a degree of freedom. To this end, the first end surface of each spacer is positioned to face towards the outer pane gap of the insulating glazing, while the second end surface of each spacer contacts a portion of the glazing inner surface of an adjacent spacer. The second end surfaces are thus delimited and preferably also completely covered by the glazing interior surfaces of the spacer positioned at the immediately adjacent edge of the frame.

Die erfindungsgemäße Isolierverglasung weist eine vorteilhafte Kompensation der Fertigungstoleranzen der Abstandhalter auf, da für jeden Abstandhalter des Rahmens ein Freiheitsgrad geschaffen wird. Ob der Abstandhalter an der ersten Endfläche im Rahmen der üblichen Fertigungstoleranzen über die Außenfläche des Rahmens hinausragt, spielt hinsichtlich der Qualität und Dichtigkeit der Isolierverglasung keinerlei Rolle. Im Gegensatz dazu treten ohne diesen Freiheitsgrad jedes Abstandhalters, beispielsweise bei einem Abstandhalterrahmen mit auf Gärung gesägten Ecken, Komplikationen hinsichtlich Dichtigkeit auf. Bei einem zu langen Abstandhalter wird der Rahmen aufgebogen, während bei einem zu kurzen Abstandhalterprofil ein Spalt entsteht. Diese Problematik kann mittels der erfindungsgemäßen Anordnung vollständig vermieden werden, wodurch die Qualität der Isolierverglasung wesentlich verbessert wird.The insulating glazing according to the invention has an advantageous compensation for the manufacturing tolerances of the spacers, since a degree of freedom is created for each spacer of the frame. Whether the spacer on the first end surface protrudes beyond the outer surface of the frame within the usual manufacturing tolerances is irrelevant with regard to the quality and tightness of the insulating glazing. On the contrary, without this degree of freedom of each spacer, for example in the case of a spacer frame with edges sawn to leave, there are complications in terms of sealing. If the spacer is too long, the frame will be bent open, while if the spacer profile is too short, a gap will appear. This problem can be completely avoided by means of the arrangement according to the invention, as a result of which the quality of the insulating glazing is significantly improved.

Bevorzugt nehmen die Endflächen einen Winkel von 90° zur Verglasungsinnenraumfläche und zur Außenfläche ein. Daraus ergibt sich als weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass keine Zuschnitte der Endflächen der Abstandhalter von 45° durchgeführt werden, die zu einem zusätzlichen Fehler bei der Abmessung des Rahmens führen können. Die ersten Endflächen sind ferner an der Außenseite des Rahmens angeordnet und damit nach Zusammenbau des Rahmens noch zugänglich. Die zweiten Endflächen sind hingegen im Wesentlichen vollständig von einem Abschnitt der Verglasungsinnenraumflächen eines benachbarten Abstandhalters verschlossen. Es verbleibt nach Vormontage des Rahmens lediglich ein luftdurchlässiger Spalt, der beispielsweise mit einer Dichtmasse abgedichtet werden kann. Ein Verschließen der zweiten Endflächen durch benachbarte Abstandhalter ist vorteilhaft im Hinblick auf eine nachträgliche Füllung des Rahmens mit Trockenmittel. Dieses kann beispielsweise bei einem Verfüllen über die erste Endfläche nicht an der zweiten Endfläche austreten.Preferably, the end faces are at an angle of 90° to the glazing interior surface and to the exterior surface. As a result, another advantage of the present invention is that the end faces of the spacers are not cut at 45°, which could lead to an additional error in the dimensions of the frame. The first end surfaces are also arranged on the outside of the frame and are therefore still accessible after the frame has been assembled. The second end surfaces, however, are substantially completely closed by a portion of the interior glazing surfaces of an adjacent spacer. After pre-assembly of the frame, only an air-permeable gap remains, which can be sealed with a sealing compound, for example. Closing the second end faces by adjacent spacers is advantageous with regard to subsequent filling of the frame with desiccant. This cannot exit at the second end face, for example, when filling via the first end face.

Mittels der erfindungsgemäßen Anordnung der Abstandhalter kann an den Ecken des Rahmens vollständig auf Eckwinkel oder andere Einsteckelemente zur Fixierung der Abstandhalter untereinander verzichtet werden.By means of the arrangement of the spacers according to the invention, corner brackets or other plug-in elements for fixing the spacers to one another can be completely dispensed with at the corners of the frame.

Die Isolierverglasung sowie der Abstandhalterrahmen der Isolierverglasung sind im Wesentlichen rechteckig. Der Begriff „im Wesentlichen rechteckig“ soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Bedeutung „rechteckig“ haben, beziehungsweise eine Form bezeichnen, die von einer idealen Rechteckform nur im Maße üblicher Fertigungstoleranzen abweicht. Übliche Fertigungstoleranzen für die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Isolierverglasungsgrundkörpers verwendeten Innenscheiben sowie die Abstandshalter liegen dabei im Bereich von bis zu 0,5 mm.The insulating glazing and the spacer frame of the insulating glazing are essentially rectangular. In the context of the present invention, the term “substantially rectangular” is intended to mean “rectangular” or to designate a shape that deviates from an ideal rectangular shape only to the extent of the usual manufacturing tolerances. Usual manufacturing tolerances for the inner panes used to manufacture the insulating glazing body according to the invention and the spacers are in the range of up to 0.5 mm.

Bevorzugt besitzen die Isolierverglasung und der Rahmen eine viereckige Grundform. Der umlaufende Rahmen aus Abstandhaltern umfasst dabei einen ersten Abstandhalter, einen zweiten Abstandhalter, einen dritten Abstandhalter und einen vierten Abstandhalter, wobei jeder Abstandhalter im Wesentlichen parallel zu jeweils einer Kante der Isolierverglasung verläuft. Die ersten Endflächen des jeweils ersten, zweiten, dritten und vierten Abstandhalters weisen dabei in Richtung des äußeren Scheibenzwischenraums. Die zweite Endfläche des ersten Abstandhalters liegt an der Verglasungsinnenraumfläche des vierten Abstandhalters an, die zweite Endfläche des zweiten Abstandhalters liegt an der Verglasungsinnenraumfläche des ersten Abstandhalters an, die zweite Endfläche des dritten Abstandhalters liegt an der Verglasungsinnenraumfläche des zweiten Abstandhalters an und die zweite Endfläche des vierten Abstandhalters liegt an der Verglasungsinnenraumfläche des dritten Abstandhalters an. Die zweiten Endflächen liegen jeweils in dem Bereich der Verglasungsinnenraumfläche an, der der ersten Endfläche des jeweiligen Abstandhalters benachbart ist. Ein gewisser Überstand ist dabei im Sinne der Erfindung, da auf diese Weise Fertigungstoleranzen kompensiert werden.The insulating glazing and the frame preferably have a square basic shape. The peripheral frame of spacers comprises a first spacer, a second spacer, a third spacer and a fourth spacer, each spacer running essentially parallel to one edge of the insulating glazing. The first end faces of the respective first, second, third and fourth spacers point in the direction of the outer space between the panes. The second end surface of the first spacer abuts the glazing interior surface of the fourth spacer, the second end surface of the second spacer abuts the glazing interior surface of the first spacer, the second end surface of the third spacer abuts the glazing interior surface of the second spacer and the second end surface of the fourth Spacer abuts the glazing interior surface of the third spacer. The second end surfaces each abut in the area of the glazing interior surface which is adjacent to the first end surface of the respective spacer. A certain overhang is within the meaning of the invention, since manufacturing tolerances are compensated for in this way.

In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Abstandhalter jeweils mindestens eine Hohlkammer auf, die sich zwischen der ersten Scheibenkontaktfläche und der zweiten Scheibenkontaktfläche erstreckt. Insbesondere wenn der Abstandhalter mehr als zwei Scheiben aufnimmt und die erfindungsgemäße Isolierverglasung somit als Drei- oder Mehrfachverglasung ausgeführt ist, sind mindestens zwei Hohlkammern vorhanden. Grundsätzlich ist es vorteilhaft, wenn jedem Scheibenzwischenraum zweier benachbarter Scheiben mindestens eine Hohlkammer zugeordnet ist. Die mindestens eine Hohlkammer des Abstandhalters erstreckt sich als durchgängiger Hohlraum innerhalb des Abstandhalterprofils. An den Endflächen des Abstandhalters liegt somit ein offener Querschnitt der mindestens einen Hohlkammer vor. Dieser Querschnitt ist so ausgestaltet, dass er verschließbar ist, beispielsweise durch Einstecken eines Gegenstandes in den Hohlraum.In a preferred embodiment, the spacers each have at least one hollow chamber that extends between the first disk contact surface and the second disk contact surface. In particular when the spacer accommodates more than two panes and the insulating glazing according to the invention is therefore designed as triple or multiple glazing, there are at least two hollow chambers. In principle, it is advantageous if at least one hollow chamber is assigned to each space between the panes of two adjacent panes. The at least one hollow chamber of the spacer extends as a continuous hollow space within the spacer profile. An open cross section of the at least one hollow chamber is thus present at the end faces of the spacer. This cross section is designed in such a way that it can be closed, for example by inserting an object into the cavity.

Bevorzugt ist der offene Querschnitt der Abstandhalter zumindest an der ersten Endfläche verschlossen, beispielsweise durch einen Stopfen, ein in den Hohlraum eingebrachtes Dichtmittel oder einen darin eingesteckten Schaumstoff und/oder ein auf den offenen Querschnitt aufgebrachtes Klebeband. Dies hat den Vorteil, dass eventuell in der Hohlkammer befindliches Trockenmittel nicht über die erste Endfläche austreten kann. Die zweite Endfläche kann auf die gleiche Weise verschlossen sein. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, da die zweite Endfläche bereits durch die Verglasungsinnenraumfläche eines benachbarten Abstandhalters verschlossen wird.The open cross section of the spacers is preferably closed at least at the first end face, for example by a plug, a sealant introduced into the cavity or a foam inserted therein and/or an adhesive tape applied to the open cross section. This has the advantage that any desiccant present in the hollow chamber cannot escape via the first end surface. The second end face can be closed in the same way. However, this is not absolutely necessary since the second end surface is already closed by the glazing interior surface of an adjacent spacer.

Bevorzugt ist die mindestens eine Hohlkammer der Abstandhalter mit Trockenmittel gefüllt. Dabei ist es nicht erforderlich, dass eine Trockenmittelbefüllung jedes Abstandhalters an jeder Verglasungskante vorliegt. Der Anteil der Abstandhalter, die mit Trockenmittel zu befüllen sind ist dabei abhängig vom Scheibenvolumen. Als Trockenmittel werden vorzugsweise Kieselgele, Molekularsiebe, CaCl2, Na2SO4, Aktivkohle, Silikate, Bentonite, Zeolithe und/oder Gemische davon verwendet.The at least one hollow chamber of the spacers is preferably filled with desiccant. It is not necessary for each spacer to be filled with desiccant at each glazing edge. The proportion of spacers that have to be filled with desiccant depends on the pane volume. Silica gels, molecular sieves, CaCl 2 , Na 2 SO 4 , activated carbon, silicates, bentonites, zeolites and/or mixtures thereof are preferably used as desiccants.

Um die Aufnahme von Luftfeuchtigkeit durch das in den Hohlkammern vorhandene Trockenmittel zu erleichtern, weisen die Verglasungsinnenraumflächen vorzugsweise Öffnungen auf. Die Gesamtzahl der Öffnungen hängt dabei von der Größe der Isolierverglasung ab. Die Öffnungen verbinden die Hohlkammern mit dem inneren Scheibenzwischenraum, wodurch ein Gasaustausch zwischen diesen möglich wird. Dadurch wird eine Aufnahme von Luftfeuchtigkeit durch das in der Hohlkammer befindliche Trockenmittel erlaubt und somit ein Beschlagen der Scheiben verhindert. Die Öffnungen sind bevorzugt als Schlitze ausgeführt, besonders bevorzugt als Schlitze mit einer Breite von 0,2 mm und einer Länge von 2 mm. Die Schlitze gewährleisten einen optimalen Luftaustausch ohne dass Trockenmittel aus der Hohlkammer in den Verglasungsinnenraum eindringen kann.In order to facilitate the absorption of atmospheric moisture by the desiccant present in the hollow chambers, the glazing interior surfaces preferably have openings. The total number of openings depends on the size of the insulating glazing. The openings connect the hollow chambers with the inner space between the panes, which enables gas exchange between them. This allows the moisture in the air to be absorbed by the drying agent in the hollow chamber, thus preventing the windows from fogging up. The openings are preferably designed as slits, particularly preferably as slits with a width of 0.2 mm and a length of 2 mm. The slits ensure an optimal exchange of air without desiccant penetrating from the hollow chamber into the interior of the glazing.

In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierverglasung umfasst diese über die erste Scheibe und die zweite Scheibe hinausgehende weitere Scheiben, die im Wesentlichen parallel zu der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe angeordnet sind und die mit der ersten Scheibe oder der zweiten Scheibe über einen weiteren Rahmen aus Abstandhaltern verbunden sind.In a preferred embodiment of the insulating glazing according to the invention, this comprises further panes extending beyond the first pane and the second pane, which are arranged essentially parallel to the first pane and the second pane and which extend with the first pane or the second pane via a further frame spacers are connected.

Im Sinne der Erfindung können die Abstandhalter der erfindungsgemäßen Isolierverglasung die verschiedensten Materialien dem Fachmann bekannten Materialien umfassen, beispielsweise Metalle, wie Aluminium, starre Polymere oder auch flexible Polymere, wie thermoplastische Elastomere. Die erfindungsgemäße Lösung zur Kompensation von Fertigungstoleranzen ist mit jeglicher Art von Abstandhaltern, die im Herstellungsprozess auf eine definierte Länge zugeschnitten werden müssen, anwendbar.For the purposes of the invention, the spacers of the insulating glazing according to the invention can include a wide variety of materials known to those skilled in the art, for example metals such as aluminum, rigid polymers or flexible polymers such as thermoplastic elastomers. The solution according to the invention for compensating for manufacturing tolerances can be used with any type of spacers that have to be cut to a defined length in the manufacturing process.

Bevorzugt werden Abstandhalter mit einem starren polymeren Grundkörper eingesetzt, da diese im Vergleich zu Metallen eine verminderte Wärmeleitfähigkeit besitzen und somit den Wärmedurchgang verringern.Spacers with a rigid polymeric base body are preferably used, since these have a reduced resistance compared to metals Have thermal conductivity and thus reduce the heat transfer.

Der polymere Grundkörper enthält bevorzugt Polyethylen (PE), Polycarbonate (PC), Polypropylen (PP), Polystyrol, Polybutadien, Polynitrile, Polyester, Polyurethane, Polymethylmetacrylate, Polyacrylate, Polyamide, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), bevorzugt Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA), Acrylnitril-Butadien-Styrol/Polycarbonat (ABS/PC), Styrol-Acrylnitril (SAN), PET/PC, PBT/PC und/oder Copolymere oder Gemische davon. Mit diesen Materialien werden besonders gute Ergebnisse erzielt.The polymeric base preferably contains polyethylene (PE), polycarbonate (PC), polypropylene (PP), polystyrene, polybutadiene, polynitrile, polyester, polyurethane, polymethylmetacrylate, polyacrylate, polyamide, polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), preferably acrylonitrile butadiene -Styrene (ABS), acrylester-styrene-acrylonitrile (ASA), acrylonitrile-butadiene-styrene/polycarbonate (ABS/PC), styrene-acrylonitrile (SAN), PET/PC, PBT/PC and/or copolymers or mixtures thereof. Particularly good results are achieved with these materials.

Bevorzugt ist der polymere Grundkörper glasfaserverstärkt. Durch die Wahl des Glasfaseranteils im Grundkörper kann der Wärmeausdehnungskoeffizient des Grundkörpers variiert und angepasst werden. Durch Anpassung des Wärmeausdehnungskoeffizienten des polymeren Grundkörpers und einer darauf angebrachten Isolationsfolie lassen sich temperaturbedingte Spannungen zwischen den unterschiedlichen Materialien und ein Abplatzen der Isolationsfolie vermeiden. Der Grundkörper weist bevorzugt einen Glasfaseranteil von 20 % bis 50 %, besonders bevorzugt von 30 % bis 40 % auf. Der Glasfaseranteil im polymeren Grundkörper verbessert gleichzeitig die Festigkeit und Stabilität.The polymer base body is preferably glass fiber reinforced. The thermal expansion coefficient of the base body can be varied and adjusted by selecting the glass fiber content in the base body. By adapting the coefficient of thermal expansion of the polymer base body and an insulating film attached to it, temperature-related stresses between the different materials and flaking of the insulating film can be avoided. The base body preferably has a glass fiber content of 20% to 50%, particularly preferably 30% to 40%. The glass fiber content in the polymer body improves strength and stability at the same time.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der polymere Grundkörper gefüllt durch Glashohlkugeln oder Glasblasen. Diese Glashohlkugeln haben einen Durchmesser von 10 µm bis 20 µm und verbessern die Stabilität des polymeren Hohlprofils. Geeignete Glaskugeln sind unter dem Namen „3M™ Glass Bubbles“ käuflich erhältlich. Besonders bevorzugt enthält der polymere Grundkörper Polymere, Glasfasern und Glaskugeln. Eine Beimischung von Glaskugeln führt zu einer Verbesserung der thermischen Eigenschaften des Hohlprofils.In a further preferred embodiment, the polymeric base body is filled with hollow glass spheres or glass bubbles. These hollow glass spheres have a diameter of 10 µm to 20 µm and improve the stability of the polymer hollow profile. Suitable glass beads are commercially available under the name "3M™ Glass Bubbles". The polymeric base particularly preferably contains polymers, glass fibers and glass beads. Adding glass beads leads to an improvement in the thermal properties of the hollow profile.

Derartige Abstandhalter mit polymerem Grundkörper weisen eine im Vergleich zu metallischen Grundkörpern verschlechterte Dichtigkeit gegen den Durchtritt von Gasen auf. Dem Fachmann sind jedoch Möglichkeiten bekannt eine gute Gasdichtigkeit solcher Abstandhalter zu erreichen. Dazu ist beispielsweise eine gas- und dampfdichte Beschichtung oder eine als gas- und dampfdichte Barriere wirkende Isolationsfolie zumindest auf der Außenfläche des polymeren Grundkörpers der Abstandhalter angebracht.Such spacers with a polymer base body have a poorer seal against the passage of gases compared to metal base bodies. However, the person skilled in the art is aware of ways of achieving good gas-tightness in such spacers. For this purpose, for example, a gas-tight and vapor-tight coating or an insulating film acting as a gas-tight and vapor-tight barrier is applied at least to the outer surface of the polymer base body of the spacer.

Bevorzugt ist mindestens auf der Außenfläche des polymeren Grundkörpers, bevorzugt auf der Außenfläche und auf einem Teil der Scheibenkontaktflächen, eine gas- und dampfdichte Isolationsfolie aufgebracht ist. Die Isolationsfolie verbessert die Dichtigkeit des Abstandhalters gegen Gasverlust und Eindringen von Feuchtigkeit. Bevorzugt ist die Isolationsfolie auf etwa der Hälfte bis zwei Drittel der Scheibenkontaktflächen aufgebracht. Ein geeigneter Abstandhalter mit polymerem Grundkörper ist beispielsweise in WO 2013/104507 A1 offenbart.A gas-tight and vapor-tight insulating film is preferably applied at least to the outer surface of the polymer base body, preferably to the outer surface and to part of the pane contact surfaces. The insulating film improves the tightness of the spacer against gas loss and moisture penetration. The insulating film is preferably applied to about half to two thirds of the pane contact surfaces. A suitable spacer with a polymer base is, for example, in WO 2013/104507 A1 disclosed.

Diese Isolationsfolie enthält mindestens eine polymere Schicht sowie eine metallische Schicht oder eine keramische Schicht. Dabei beträgt die Schichtdicke der polymeren Schicht zwischen 5 µm und 80 µm, während metallische Schichten und/oder keramische Schichten mit einer Dicke von 10 nm bis 200 nm eingesetzt werden. Innerhalb der genannten Schichtdicken wird eine besonders gute Dichtigkeit der Isolationsfolie erreicht. Die Isolationsfolie kann auf dem polymeren Grundkörper aufgebracht werden, beispielsweise geklebt werden. Alternativ kann die Folie mit dem Grundkörper zusammen coextrudiert werden.This insulating film contains at least one polymeric layer and a metallic layer or a ceramic layer. The layer thickness of the polymer layer is between 5 μm and 80 μm, while metallic layers and/or ceramic layers with a thickness of 10 nm to 200 nm are used. A particularly good tightness of the insulating film is achieved within the stated layer thicknesses. The insulating film can be applied to the polymer base body, for example glued. Alternatively, the film can be coextruded with the base body.

Besonders bevorzugt enthält die Isolationsfolie mindestens zwei metallische Schichten und/oder keramische Schichten, die alternierend mit mindestens einer polymeren Schicht angeordnet sind. Die Schichtdicken der einzelnen Schichten sind bevorzugt wie im vorhergehenden Absatz beschrieben. Bevorzugt werden die außenliegenden Schichten dabei von polymeren Schichten gebildet. In dieser Anordnung sind die metallischen Schichten besonders gut vor Beschädigung geschützt. Die alternierenden Schichten der Isolationsfolie können auf die verschiedensten nach dem Stand der Technik bekannten Methoden verbunden bzw. aufeinander aufgetragen werden. Methoden zur Abscheidung metallischer oder keramischer Schichten sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Die Verwendung einer Isolationsfolie mit alternierender Schichtenabfolge ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Dichtigkeit des Systems. Ein Fehler in einer der Schichten führt dabei nicht zu einem Funktionsverlust der Isolationsfolie. Im Vergleich dazu kann bei einer Einzelschicht bereits ein kleiner Defekt zu einem vollständigen Versagen führen. Des Weiteren ist die Auftragung mehrerer dünner Schichten im Vergleich zu einer dicken Schicht vorteilhaft, da mit steigender Schichtdicke die Gefahr interner Haftungsprobleme ansteigt. Ferner verfügen dickere Schichten über eine höhere Leitfähigkeit, so dass eine derartige Folie thermodynamisch weniger geeignet ist.The insulating film particularly preferably contains at least two metallic layers and/or ceramic layers which are arranged alternating with at least one polymeric layer. The layer thicknesses of the individual layers are preferably as described in the previous paragraph. The outer layers are preferably formed by polymeric layers. In this arrangement, the metallic layers are particularly well protected from damage. The alternating layers of the insulating film can be connected or applied to one another using a wide variety of methods known in the prior art. Methods for depositing metallic or ceramic layers are well known to those skilled in the art. The use of an insulating film with an alternating sequence of layers is particularly advantageous with regard to the tightness of the system. A fault in one of the layers does not lead to a loss of function of the insulating film. In comparison, even a small defect in a single layer can lead to complete failure. Furthermore, the application of several thin layers is advantageous compared to one thick layer, since the risk of internal adhesion problems increases with increasing layer thickness. Furthermore, thicker layers have a higher conductivity, so that such a film is thermodynamically less suitable.

Die polymere Schicht der Folie umfasst bevorzugt Polyethylenterephthalat, Ethylenvinylalkohol, Polyvinylidenchlorid, Polyamide, Polyethylen, Polypropylen, Silikone, Acrylonitrile, Polyacrylate, Polymethylacrylate und/oder Copolymere oder Gemische davon. Die metallische Schicht enthält bevorzugt Eisen, Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Chrom und/oder Legierungen oder Oxide davon. Die keramische Schicht der Folie enthält bevorzugt Siliziumoxide und/oder Siliziumnitride. Die metallischen oder keramischen Schichten sind bevorzugt über ein PVD-Verfahren (physikalische Gasphasenabscheidung) auf der polymeren Schicht aufgebracht. Die polymere Schicht kann dabei beispielsweise in Folienform bereitgestellt, mit den genannten Verfahren beschichtet und danach mit dem Grundkörper verbunden werden. Die Beschichtung mit den genannten Materialien liefert besonders gute Ergebnisse im Hinblick auf Dichtigkeit und zeigt zusätzlich exzellente Haftungseigenschaften zu den in Isolierverglasungen verwendeten Materialien der äußeren Versiegelung.The polymeric layer of the film preferably comprises polyethylene terephthalate, ethylene vinyl alcohol, polyvinylidene chloride, polyamides, polyethylene, polypropylene, silicones, acrylonitriles, polyacrylates, polymethyl acrylates and/or copolymers or mixtures thereof. The metallic layer contains preferably iron, aluminium, silver, copper, gold, chromium and/or alloys or oxides thereof. The ceramic layer of the foil preferably contains silicon oxides and/or silicon nitrides. The metallic or ceramic layers are preferably applied to the polymeric layer using a PVD method (physical vapor deposition). The polymeric layer can be provided in the form of a film, for example, coated with the methods mentioned and then connected to the base body. The coating with the materials mentioned provides particularly good results in terms of tightness and also shows excellent adhesion properties to the materials used in insulating glazing for the outer seal.

Die Außenfläche des Rahmens aus Abstandhaltern umfasst bevorzugt eine derartige Isolationsfolie. Da die Außenfläche des umlaufenden Abstandhalterrahmens sich zu wesentlichen Teilen aus den Außenflächen der Abstandhalter zusammensetzt, ist ein Großteil der Außenfläche des Rahmens bereits abgedeckt, wenn ein polymerer Grundkörper mit Isolationsfolie eingesetzt wird. Dies ist bevorzugt der Fall, da auf diese Weise keine zusätzliche Abdichtung mittels einer Isolationsfolie entlang der Kanten notwendig ist.The outer surface of the frame of spacers preferably comprises such an insulating film. Since the outer surface of the circumferential spacer frame is made up of the outer surfaces of the spacers to a large extent, a large part of the outer surface of the frame is already covered when a polymer base body with an insulating film is used. This is preferably the case since in this way no additional sealing by means of an insulating film along the edges is necessary.

Der verbleibende Anteil der Außenfläche des Rahmens wird durch die ersten Endflächen der Abstandhalter gebildet. Diese sind ebenfalls gasdicht verschlossen, beispielsweise über ein in den offenen Querschnitt der Abstandhalter eingebrachtes Dichtmittel. Dabei werden bevorzugt die zur Verklebung der Scheiben an den Scheibenkontaktflächen gängigen Dichtmittel verwendet. Alternativ oder zusätzlich dazu ist auf die ersten Endflächen ebenfalls eine Isolationsfolie der bereits beschriebenen Zusammensetzung aufgebracht, die die ersten Endflächen gas- und wasserdicht abdichtet. Inwieweit eine solche Isolationsfolie auf den ersten Endflächen erforderlich ist, hängt auch davon ab ob und auf welche Weise hinsichtlich Gasdichtigkeit der offene Querschnitt der Abstandhalter an der Endfläche verschlossen wurde, um ein Herausfallen des Trockenmittels zu vermeiden.The remaining portion of the outer surface of the frame is formed by the first end faces of the spacers. These are also sealed in a gas-tight manner, for example by means of a sealant introduced into the open cross section of the spacers. In this case, the sealants commonly used for gluing the panes to the pane contact surfaces are preferably used. As an alternative or in addition to this, an insulating film of the composition already described is also applied to the first end faces, which seals off the first end faces in a gas-tight and water-tight manner. The extent to which such an insulating film is required on the first end faces also depends on whether and how the open cross section of the spacers on the end face was sealed with regard to gas tightness in order to prevent the desiccant from falling out.

Da die Anforderungen an die Dichtigkeit heutiger Isolierverglasungen jedoch außerordentlich hoch sind, werden die Außenflächen in den Eckbereichen des Rahmens bevorzugt großflächig mit der Isolationsfolie verschlossen. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt diese Vorgehensweise unabhängig davon anzuwenden, ob die offenen Querschnitte an den ersten Endbereichen bereits mit einem gasdichten Stopfen oder einem Dichtmittel verschlossen wurden. Insbesondere bedeckt die Isolationsfolie zumindest den Bereich der ersten Endfläche, einen Bereich der daran angrenzenden Außenfläche des benachbarten Abstandhalters sowie einen Teilbereich der Scheibenkontaktflächen. Die Isolationsfolie ragt dabei bevorzugt im gleichen Maße auf die Scheibenkontaktflächen wie eine bereits mit dem Abstandhalterprofil bereitgestellte Isolationsfolie. Auf diese Weise werden auch die zwischen den zweiten Endflächen und der daran angrenzenden Verglasungsinnenraumfläche des benachbarten Abstandhalters befindlichen Spalte gasdicht verschlossen.However, since the demands on the tightness of today's insulating glazing are extremely high, the outer surfaces in the corner areas of the frame are preferably closed with the insulating film over a large area. It has proven to be advantageous to use this procedure regardless of whether the open cross sections in the first end regions have already been closed with a gas-tight plug or a sealant. In particular, the insulating film covers at least the region of the first end surface, a region of the outer surface of the adjacent spacer adjoining it, and a partial region of the pane contact surfaces. In this case, the insulating film preferably protrudes to the same extent onto the pane contact surfaces as an insulating film already provided with the spacer profile. In this way, the gaps located between the second end surfaces and the adjacent glazing interior surface of the adjacent spacer are also sealed in a gas-tight manner.

Alternativ dazu können die Abstandhalter ohne Isolationsfolie bereitgestellt werden und nach Zusammenlegen des Rahmens wird eine Isolationsfolie entlang der gesamten Außenfläche des Rahmens angebracht. Dies ist jedoch prozesstechnisch aufwändiger.Alternatively, the spacers may be provided without insulation sheeting and, after the frame is collapsed, insulation sheeting is applied along the entire outer surface of the frame. However, this is more complex in terms of process technology.

Die zur Abdichtung der Eckbereiche und/oder der gesamten Außenfläche des Rahmens verwendete Isolationsfolie entspricht in ihrem Grundaufbau dem Aufbau der auf dem polymeren Grundkörper bereitgestellten Isolationsfolien. Zusätzlich dazu umfasst die nachträglich aufgebrachte Isolationsfolie bevorzugt eine selbstklebende Adhäsivschicht, insbesondere eine Klebstofffschicht, an der Folienoberfläche, die auf den Rahmen aufgebracht wird. Die Klebstoffschicht umfasst bevorzugt einen Polyurethan- und/oder Polyacrylatklebstoff. Damit kann eine besonders zuverlässige Haftung erzielt werden.The basic structure of the insulating film used to seal the corner areas and/or the entire outer surface of the frame corresponds to the structure of the insulating films provided on the polymer base body. In addition to this, the subsequently applied insulating film preferably comprises a self-adhesive adhesive layer, in particular an adhesive layer, on the film surface which is applied to the frame. The adhesive layer preferably comprises a polyurethane and/or polyacrylate adhesive. A particularly reliable adhesion can be achieved in this way.

Die in den Eckbereichen aufgeklebte Isolationsfolie hat des Weiteren den Vorteil der mechanischen Fixierung der Abstandhalterprofile untereinander. Die Isolationsfolie mit Adhäsivschicht wirkt demnach gleichzeitig als Klebeband, das die benachbarten Abstandhalter zu einem Profilrahmen verbindet. Die mechanische Stabilität des Rahmens wird dadurch erhöht. Ob dies als alleinige oder lediglich zusätzliche Maßnahme zur Fixierung des Rahmens eingesetzt wird, ist abhängig von weiteren Faktoren im Ermessen des Fachmanns. Zu diesen Faktoren gehören beispielsweise die Rahmengröße der Isolierverglasung sowie eine eventuell vorhandene Fixierung des Rahmens an anderen Bauteilen, wie den mittleren Scheiben einer Drei- oder Mehrfachverglasung.The insulation film glued in the corner areas also has the advantage of mechanically fixing the spacer profiles to one another. The insulating film with the adhesive layer therefore acts at the same time as an adhesive tape that connects the adjacent spacers to form a profile frame. This increases the mechanical stability of the frame. Whether this is used as the sole or merely an additional measure for fixing the frame depends on other factors at the discretion of the person skilled in the art. These factors include, for example, the frame size of the insulating glazing and any attachment of the frame to other components, such as the middle panes of triple or multiple glazing.

Als zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung der mechanischen Stabilität des Rahmens können die Abstandhalter vor Aufkleben einer Isolationsfolie in den Eckbereichen mittels weiterer Maßnahmen miteinander verbunden werden. Insbesondere können die Abstandhalter verklebt, verschweißt oder ultraschallverschweißt werden.As an additional measure to improve the mechanical stability of the frame, the spacers can be connected to one another by means of further measures before an insulating film is glued on in the corner areas. In particular, the spacers can be glued, welded or ultrasonically welded.

Alternativ zu einer selbstklebenden Isolationsfolie kann beispielsweise auch ein handelsübliches Klebeband verwendet werden. Das Klebeband wird dabei zumindest auf die Eckbereiche des Rahmens aufgebracht, also derart, dass ein zusammenhängendes Stück Klebeband eine Ecke überspannt, an der sich zwei Abstandshalter kontaktieren und einen Bereich der der Verglasungsinnenraumfläche abgewandten Außenflächen beider Abstandshalter bedeckt, der jeweils an die zu fixierende Ecke angrenzt. Insbesondere wenn die Isolierverglasung eine Dreifachverglasung mit einer in eine Nut des Abstandhalters eingesetzten mittleren Scheibe ist, kann ein um die mittlere Scheibe vormontierter Rahmen stabilisiert werden, wodurch die Stabilität und manuelle sowie automatisierte Handhabbarkeit dieser Anordnung entscheidend verbessert werden. Es ist ebenso möglich, die gesamte Außenfläche des Rahmens mit einem Klebeband zu überziehen, um den Rahmen zu stabilisieren. Wesentlich ist lediglich, dass, wie obenstehend beschrieben, das Klebeband zumindest auf die Eckbereiche des Rahmens aufgebracht wird. Die genannten mechanischen Vorteile gelten sowohl für Ausführungsformen mit selbstklebender Isolationsfolie als auch mit handelsüblichen Klebeband. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass im Falle eines handelsüblichen Klebebandes weitere Maßnahmen zur Abdichtung ergriffen werden müssen, beispielsweise eine bereits vor Montage des Rahmens auf den Außenflächen der Abstandhalter vorhandene Isolationsfolie in Verbindung mit einem weiteren Dichtmittel in den Eckbereichen.As an alternative to a self-adhesive insulation film, a commercially available adhesive tape can also be used, for example. The adhesive tape is applied at least to the corner areas of the frame mens applied, i.e. in such a way that a continuous piece of adhesive tape spans a corner at which two spacers make contact and covers an area of the outer surfaces of both spacers facing away from the glazing interior surface, which in each case adjoins the corner to be fixed. In particular if the insulating glazing is triple glazing with a central pane inserted into a groove of the spacer, a frame pre-assembled around the central pane can be stabilized, thereby decisively improving the stability and manual as well as automated handling of this arrangement. It is also possible to cover the entire outer surface of the frame with tape to stabilize the frame. The only important thing is that, as described above, the adhesive tape is applied at least to the corner areas of the frame. The mechanical advantages mentioned apply both to embodiments with self-adhesive insulation film and with commercially available adhesive tape. The only difference is that in the case of a commercially available adhesive tape, further sealing measures must be taken, for example an insulating film already present on the outer surfaces of the spacers before the frame is installed, in conjunction with another sealant in the corner areas.

Die Außenfläche des Abstandhalters ist in einer bevorzugten Ausführungsform über Verbindungsflächen mit den beiden Scheibenkontaktflächen verbunden, d.h. über eine Verbindungsfläche mit einer Scheibenkontaktfläche und/oder über eine andere Verbindungsfläche mit der anderen Scheibenkontaktfläche, wobei bevorzugt beide Scheibenkontaktflächen über solche Verbindungsflächen mit der Außenfläche verbunden sind. Die Verbindungsfläche kann zum Beispiel in einem Winkel im Bereich von 30° bis 60° zu der Außenfläche stehen. Die beiden Scheibenkontaktflächen stehen in der Regel etwa senkrecht bzw. senkrecht zur Ebene, in der sich die Außenfläche befindet, und/oder zur Ebene, in der sich die Verglasungsinnenraumfläche befindet. In der Regel verlaufen Außenfläche und Verglasungsinnenraumfläche parallel zueinander. Die Verglasungsinnenraumfläche ist in der Regel direkt mit den beiden Scheibenkontaktflächen verbunden sein. Die Verglasungsinnenraumfläche kann aber gegebenenfalls auch über Verbindungsflächen mit den Scheibenkontaktflächen verbunden sein.In a preferred embodiment, the outer surface of the spacer is connected to the two disk contact surfaces via connecting surfaces, i.e. via a connecting surface to one disk contact surface and/or via another connecting surface to the other disk contact surface, with both disk contact surfaces preferably being connected to the outer surface via such connecting surfaces. For example, the connecting surface may be at an angle in the range of 30° to 60° to the outer surface. The two pane contact surfaces are generally approximately perpendicular or perpendicular to the plane in which the outer surface is located and/or to the plane in which the glazing interior surface is located. As a rule, the outer surface and the inner surface of the glazing run parallel to one another. The glazing interior surface is usually connected directly to the two pane contact surfaces. However, the glazing interior surface can optionally also be connected to the pane contact surfaces via connecting surfaces.

Es versteht sich, dass die Abmessungen der Abstandhalter von den Abmessungen der Isolierverglasung abhängen. Die Breite eines solchen Abstandhalters kann z.B. im Bereich von 10 bis 50 mm, bevorzugt 20 bis 36 mm, liegen. Die Höhe kann z.B. im Bereich von 5 bis 15 mm, bevorzugt 5 bis 10 mm, liegen.It goes without saying that the dimensions of the spacers depend on the dimensions of the insulating glazing. The width of such a spacer can be, for example, in the range of 10 to 50 mm, preferably 20 to 36 mm. For example, the height may be in the range 5 to 15 mm, preferably 5 to 10 mm.

Die erste und die zweite Scheibe stellen die Außenscheiben der Isolierverglasung dar und sind an den Scheibenkontaktflächen bevorzugt über ein Dichtmittel angebracht, das zwischen der ersten Scheibenkontaktfläche und der ersten Scheibe und/oder der zweiten Scheibenkontaktfläche und der zweiten Scheibe angebracht ist.The first and second panes represent the outer panes of the insulating glazing and are attached to the pane contact surfaces, preferably via a sealant which is attached between the first pane contact surface and the first pane and/or the second pane contact surface and the second pane.

Das Dichtmittel enthält bevorzugt Butylkautschuk, Polyisobutylen, Polyethylenvinylalkohol, Ethylenvinylacetat, Polyolefin-Kautschuk, Copolymere und/oder Gemische davon.The sealant preferably contains butyl rubber, polyisobutylene, polyethylene vinyl alcohol, ethylene vinyl acetate, polyolefin rubber, copolymers and/or mixtures thereof.

Das Dichtmittel ist bevorzugt in mit einer Dicke von 0,1 mm bis 0,8 mm, besonders bevorzugt 0,2 mm bis 0,4 mm in den Spalt zwischen Abstandhalter und Scheiben eingebracht.The sealant is preferably introduced into the gap between spacer and panes with a thickness of 0.1 mm to 0.8 mm, particularly preferably 0.2 mm to 0.4 mm.

Der äußere Scheibenzwischenraum der Isolierverglasung ist bevorzugt mit einer äußeren Abdichtung verfüllt. Der äußere Scheibenzwischenraum wird durch die erste Scheibe, die zweite Scheibe, den Abstandhalter und das zwischen Scheiben und Scheibenkontaktflächen platzierte Dichtmittel gebildet und befindet sich gegenüber dem Verglasungsinnenraum im äußeren Randbereich der Isolierverglasung. Der äußere Scheibenzwischenraum ist auf der dem Abstandshalter gegenüberliegenden Seite offen. Die Außenfläche des Abstandhalters ist dem äußeren Scheibenzwischenraum zugewandt. Die äußere Abdichtung dient vor allem der Verklebung der beiden Scheiben und somit der mechanischen Stabilität der Isolierverglasung.The outer space between the panes of the insulating glazing is preferably filled with an outer seal. The outer space between the panes is formed by the first pane, the second pane, the spacer and the sealant placed between panes and pane contact surfaces and is located opposite the glazing interior in the outer edge area of the insulating glazing. The outer space between the panes is open on the side opposite the spacer. The outer surface of the spacer faces the outer space between the panes. The outer seal serves primarily to bond the two panes and thus the mechanical stability of the insulating glazing.

Die äußere Abdichtung enthält bevorzugt Polysulfide, Silikone, Silikonkautschuk, Polyurethane, Polyacrylate, Copolymere und/oder Gemische davon. Derartige Stoffe haben eine sehr gute Haftung auf Glas, so dass die äußere Abdichtung eine sichere Verklebung der Scheiben gewährleistet. Die Dicke der äußeren Abdichtung beträgt bevorzugt 2 mm bis 30 mm, besonders bevorzugt 5 mm bis 10 mm.The outer seal preferably contains polysulfides, silicones, silicone rubber, polyurethanes, polyacrylates, copolymers and/or mixtures thereof. Such substances have very good adhesion to glass, so that the outer seal ensures that the panes are securely bonded. The thickness of the outer seal is preferably 2 mm to 30 mm, particularly preferably 5 mm to 10 mm.

Die Scheiben der Isolierverglasung können aus organischem Glas oder vorzugsweise aus anorganischem Glas sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Isolierverglasung können die Scheiben unabhängig voneinander aus Flachglas, Floatglas, Kalk-Natron-Glas, Quarzglas oder Borosilikatglas sein. Die Dicke jeder Scheibe kann variieren und so den Erfordernissen des Einzelfalls angepasst werden. Vorzugsweise werden Scheiben mit Standardstärken von 1 mm bis 19 mm und bevorzugt von 2 mm bis 8 mm verwendet. Die Scheiben können farblos oder gefärbt sein. Die genannten Zusammensetzungen der Scheiben betreffen die erste und die zweite Scheibe, sowie sofern vorhanden auch die dritte und weitere Scheiben. Bei Verwendung von Doppelabstandhaltern mit mindestens einer Nut zur Aufnahme von Scheiben, können die in den Nuten befindlichen Scheiben mit geringer Dicke, beispielsweise 2 mm, ausgeführt werden.The panes of the insulating glazing can be made of organic glass or, preferably, of inorganic glass. In an advantageous embodiment of the insulating glazing according to the invention, the panes can be made of flat glass, float glass, soda-lime glass, quartz glass or borosilicate glass, independently of one another. The thickness of each slice can vary and thus be adapted to the requirements of the individual case. Preferably discs with standard thicknesses from 1 mm to 19 mm and preferably from 2 mm to 8 mm are used. The discs can be colorless or colored. The compositions of the panes mentioned relate to the first and the second pane and, if present, also to the third and further panes ben. When using double spacers with at least one groove for accommodating panes, the panes located in the grooves can be made thin, for example 2 mm.

Der Verglasungsinnenraum kann mit Luft oder einem anderen Gas, insbesondere einem Edelgas, wie z.B. Argon oder Krypton, gefüllt sein. Edelgase reduzieren den Wärmeübergangswert im Isolierverglasungszwischenraum vorteilhaft.The glazing interior may be filled with air or another gas, particularly an inert gas such as argon or krypton. Inert gases advantageously reduce the heat transfer value in the space between the insulating glazing.

Der Abstandhalterrahmen ist in der Draufsicht in der Regel in Form eines Rechtecks ausgebildet. Normalerweise ist der Abstandshalterrahmen symmetrisch, d.h. er hat an allen Seiten der Isolierverglasung den gleichen Abstand zur Kante der Isolierverglasung.The spacer frame is generally formed in the shape of a rectangle in plan view. Normally the spacer frame is symmetrical, meaning it is equidistant from the edge of the insulating glass unit on all sides of the insulating glass unit.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Isolierverglasung um eine Dreifach- oder Mehrfachverglasung, die mindestens drei Scheiben umfasst. Die dritte und eventuelle weitere Scheiben sind dabei in einer oder mehreren Nuten des Abstandhalters angebracht. Der Abstandhalter umfasst eine erste Scheibenkontaktfläche und eine parallel dazu verlaufende zweite Scheibenkontaktfläche, eine Außenfläche und eine Verglasungsinnenraumfläche, die durch die Nut in eine erste Verglasungsinnenraumfläche und eine zweite Verglasungsinnenraumfläche gegliedert ist. Die Nut verläuft dabei parallel zur ersten Scheibenkontaktfläche und zweiten Scheibenkontaktfläche und dient der Aufnahme einer Scheibe.In a particularly preferred embodiment of the invention, the insulating glazing is triple or multiple glazing comprising at least three panes. The third and any further disks are attached in one or more grooves of the spacer. The spacer comprises a first pane contact surface and a second pane contact surface running parallel thereto, an outer surface and a glazing interior surface which is divided by the groove into a first glazing interior surface and a second glazing interior surface. The groove runs parallel to the first pane contact surface and second pane contact surface and is used to hold a pane.

Der Abstandhalter umfasst vorzugsweise mindestens zwei Hohlkammern. Die erste Hohlkammer grenzt an die erste Verglasungsinnenraumfläche, während die zweite Hohlkammer an die zweite Verglasungsinnenraumfläche angrenzt, wobei die Verglasungsinnenraumflächen sich oberhalb der Hohlkammern befinden und die Außenfläche sich unterhalb der Hohlkammern befindet. Oberhalb ist in diesem Zusammenhang als dem Scheibeninnenraum der Isolierverglasung zugewandt und unterhalb als dem Scheibeninnenraum abgewandt definiert. Da die Nut zwischen der ersten Verglasungsinnenraumfläche und zweiten Verglasungsinnenraumfläche verläuft, begrenzt sie diese Abschnitte der Verglasungsinnenraumfläche seitlich und trennt die erste Hohlkammer und die zweite Hohlkammer voneinander. Die Seitenflanken der Nut werden dabei bevorzugt von den Wänden der ersten Hohlkammer und der zweiten Hohlkammer gebildet. Die Nut bildet dabei eine Vertiefung, die geeignet ist die mittlere Scheibe (dritte Scheibe) der Isolierverglasung aufzunehmen. Dadurch wird die Position der dritten Scheibe über zwei Seitenflanken der Nut sowie die Bodenfläche der Nut fixiert.The spacer preferably comprises at least two hollow chambers. The first cavity is adjacent to the first interior glazing surface while the second cavity is adjacent to the second interior glazing surface, with the interior glazing surfaces being above the cavities and the outer surface being below the cavities. In this context, above is defined as facing the interior of the pane of the insulating glazing and below as facing away from the interior of the pane. Because the groove extends between the first interior glazing surface and the second interior glazing surface, it laterally bounds those portions of the interior glazing surface and separates the first cavity and the second cavity from one another. The side flanks of the groove are preferably formed by the walls of the first hollow chamber and the second hollow chamber. The groove forms a depression that is suitable for receiving the middle pane (third pane) of the insulating glazing. This fixes the position of the third disk over two side flanks of the groove and the bottom surface of the groove.

Die Isolierverglasung umfasst bevorzugt drei Scheiben, die durch einen Abstandhalter auf Abstand zueinander gehalten werden. Die Isolierverglasung kann auch eine vierte oder weitere Scheiben umfassen. Diese können beispielsweise über eine weitere Nut in den Abstandhalter eingesetzt sein. Alternativ können weitere Scheiben auch über einen weiteren Abstandhalter an der ersten Scheibe oder zweiten Scheibe angesetzt sein. Die Isolierverglasung umfasst bevorzugt drei oder vier Scheiben.The insulating glazing preferably comprises three panes which are kept at a distance from one another by a spacer. The insulating glazing can also include a fourth or additional pane. These can, for example, be inserted into the spacer via a further groove. Alternatively, further panes can also be attached to the first pane or second pane via a further spacer. The insulating glazing preferably comprises three or four panes.

Die Ausführung der erfindungsgemäßen Isolierverglasung als Dreifach- oder Mehrfachverglasung umfassend einen Abstandhalter mit Nut ist besonders bevorzugt hinsichtlich der einfachen Montage des Abstandhalterrahmens. Der Rahmen aus Abstandhaltern wird in diesem Fall geformt, indem die Abstandhalter in der erfindungsgemäßen Anordnung der Endflächen auf die umlaufende Kante der dritten Scheibe aufgesteckt werden. Die dritte Scheibe stellt dabei die mittlere Scheibe der Isolierverglasung dar. Der resultierende Rahmen mit mittlerer Scheibe weist eine besonders gute mechanische Stabilität auf und ist bezüglich seiner Handhabung besonders einfach weiterzuverarbeiten. Darüber hinaus bestehen die bereits eingehend beschriebenen Vorteile hinsichtlich der Kompensation von Fertigungstoleranzen.The embodiment of the insulating glazing according to the invention as triple or multiple glazing comprising a spacer with a groove is particularly preferred with regard to the simple installation of the spacer frame. In this case, the frame of spacers is formed by the spacers being pushed onto the peripheral edge of the third pane in the arrangement of the end faces according to the invention. The third pane represents the middle pane of the insulating glazing. The resulting frame with the middle pane has particularly good mechanical stability and is particularly easy to process further with regard to its handling. In addition, there are the advantages already described in detail with regard to the compensation of manufacturing tolerances.

Das Einsetzen der dritten Scheibe (Innenscheibe) in die Nuten der Abstandhalter erfolgt vorzugsweise im Kreis - die dritte Scheibe wird in die Nut eines ersten Abstandhalters so eingesetzt, dass der Abstandhalter mit einem Ende über die Kante der Innenscheibe, mit der die Innenscheibe in den Abstandhalter eingesetzt ist, übersteht. Der nächste Abstandhalter kann auf die Kante der Innenscheibe aufgesetzt werden, an der der erste Abstandhalter übersteht und bis an den Abstandhalter herangeschoben werden, so dass die zweite Endfläche des zweiten Abstandhalters an der Verglasungsinnenraumfläche des ersten Abstandhalters anliegt. Toleranzen des zweiten Abstandhalters und der zugeordneten Kante der Innenscheibe können hierbei ausgeglichen werden, da der Abstandhalter beim Einsetzen der Innenscheibe einen Freiheitsgrad entlang der eingesetzten Kante hat, der zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen genutzt werden kann.The insertion of the third pane (inner pane) into the grooves of the spacers is preferably carried out in a circle - the third pane is inserted into the groove of a first spacer in such a way that the spacer has one end over the edge of the inner pane, with which the inner pane fits into the spacer is used, survives. The next spacer can be placed on the edge of the inner pane from which the first spacer protrudes and pushed up to the spacer so that the second end surface of the second spacer rests against the glazing interior surface of the first spacer. Tolerances of the second spacer and the associated edge of the inner pane can be compensated for here, since the spacer has a degree of freedom along the inserted edge when inserting the inner pane, which can be used to compensate for manufacturing tolerances.

Der zweite Abstandshalter wird wiederum so aufgesetzt, dass das Ende des zweiten Abstandhalters, das nicht an dem ersten Abstandhalter anliegt, über die Kante der Innenscheibe vorsteht. Somit kann der dritte Abstandhalter analog dem zweiten Abstandhalter so aufgesetzt werden, dass er mit seiner zweiten Endfläche an der Verglasungsinnenraumfläche des zweiten Abstandshalters zum Anliegen kommt und beim Einsetzen der Innenscheibe in den dritten Abstandshalter wiederum ein Freiheitsgrad zur Kompensation von Fertigungstoleranzen zur Verfügung steht. Der vierte Abstandshalter wird in analoger Weise mit seiner Nut auf die Innenscheibe aufgesetzt. Die ersten Endflächen der Abstandhalter weisen zur äußeren Versiegelung und können einen Überstand über die Fläche des umlaufenden Rahmens aufweisen um die erfindungsgemäße Kompensation von Fertigungstoleranzen zu ermöglichen.The second spacer is in turn put on in such a way that the end of the second spacer that is not in contact with the first spacer protrudes beyond the edge of the inner pane. Thus, the third spacer can be placed analogously to the second spacer in such a way that its second end surface comes to rest against the glazing interior surface of the second spacer and when inserting the inner pane into the third spacer there is again freedom degree is available to compensate for manufacturing tolerances. The fourth spacer is placed in an analogous manner with its groove on the inner pane. The first end surfaces of the spacers point towards the outer seal and can have a projection over the surface of the peripheral frame in order to enable the compensation of manufacturing tolerances according to the invention.

Bei jedem Einsetzvorgang der dritten Scheibe in eine jeweilige Nut der Abstandhalter steht ein Freiheitsgrad zur Kompensation von Fertigungstoleranzen zur Verfügung. Die vier Abstandhalter bilden bei Montage einen Rahmen um die dritte Scheibe, der derart ausgebildet ist, dass genau die erste Endfläche jedes Abstandshalters an der Außenseite des Rahmens angeordnet ist und die zweite Endfläche jedes Abstandhalters an der Verglasungsinnenraumfläche des angrenzenden Abstandhalters zum Anliegen kommt.Each time the third pane is inserted into a respective groove of the spacer, one degree of freedom is available to compensate for manufacturing tolerances. When assembled, the four spacers form a frame around the third pane configured such that the first end surface of each spacer is positioned precisely on the outside of the frame and the second end surface of each spacer abuts the interior glazing surface of the adjacent spacer.

Mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Abstandhalter können also Fertigungstoleranzen vorteilhaft ausgeglichen werden. Dies gilt insbesondere bei der erfindungsgemäßen Dreifachverglasung, die durch die höhere Stabilität und einfache Handhabbarkeit des vormontierten Rahmens mit dritter Scheibe zu verringerten Fertigungstoleranzen führt.With the arrangement of the spacers according to the invention, therefore, manufacturing tolerances can advantageously be compensated for. This applies in particular to the triple glazing according to the invention, which leads to reduced manufacturing tolerances due to the greater stability and ease of handling of the preassembled frame with the third pane.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird die dritte Scheibe in die Nuten der Abstandhalter eingeklebt. Dabei kann die dritte Scheibe in die Nut eines Abstandhalters oder in die Nuten mehrerer oder aller Abstandhalter eingeklebt werden. Dies erhöht die mechanische Stabilität des Isolierverglasungsgrundkörpers und vereinfacht dessen Handhabung im Herstellungsprozess. Um die Position der Abstandhalter an den Kanten der dritten Scheibe entsprechend justieren zu können, werden diese in einem ersten Schritt nur lose an den Kanten angesteckt und erst nach Ausrichtung des Abstandhalters an der betreffenden Kante angedrückt und somit über das Klebemittel fixiert. Lose angesteckt bedeutet in diesem Zusammenhang, dass noch keine feste, weitestgehend irreversible, Anbindung zwischen Abstandhalter und Kante der dritten Scheibe besteht, sondern der Abstandhalter nicht in der vollen Tiefe der Nut auf die dritte Scheibe aufgesteckt ist. In dieser Position ist der Abstandhalter noch entlang der Kante der dritten Scheibe verschiebbar und wird erst nach Ausrichtung des Abstandhalters durch Andrücken fixiert, wobei ein auf der Scheibenkante der dritten Scheibe oder an der Bodenfläche der Nut befindliches Klebemittel die Scheibenkante mit der Nut verbindet. Als Klebemittel sind beispielsweise Klebstoffe oder Klebebänder zu verstehen.In a preferred embodiment, the third pane is glued into the grooves of the spacers. The third pane can be glued into the groove of a spacer or into the grooves of several or all of the spacers. This increases the mechanical stability of the insulating glazing body and simplifies its handling in the manufacturing process. In order to be able to adjust the position of the spacers on the edges of the third pane accordingly, they are only loosely attached to the edges in a first step and only pressed onto the relevant edge after the spacer has been aligned and thus fixed with the adhesive. In this context, loosely attached means that there is still no fixed, largely irreversible connection between the spacer and the edge of the third pane, but the spacer is not attached to the full depth of the groove on the third pane. In this position, the spacer can still be moved along the edge of the third pane and is only fixed by pressing after the spacer has been aligned, with an adhesive on the pane edge of the third pane or on the bottom surface of the groove connecting the pane edge to the groove. Adhesives are to be understood, for example, as adhesives or adhesive tapes.

Zum Einkleben kann ein flüssiger bzw. viskoser Klebstoff verwendet werden, beispielsweise ein Butylacrylatklebstoff. Ebenso ist es möglich, die dritte Scheibe in die Nut oder die Nuten mittels eines doppelseitigen Klebebands einzukleben. Vorzugsweise wird hierbei ein doppelseitiges Schaumklebeband verwendet. Ein doppelseitiges Schaumklebeband kann Vibrationen der Innenscheibe dämpfen und zu einer Verbesserung der mechanischen und akustischen Eigenschaften der Isolierverglasung beitragen.A liquid or viscous adhesive can be used for gluing, for example a butyl acrylate adhesive. It is also possible to glue the third pane into the groove or grooves using double-sided adhesive tape. A double-sided foam adhesive tape is preferably used here. A double-sided foam adhesive tape can dampen vibrations in the inner pane and improve the mechanical and acoustic properties of the insulating glazing.

Vorzugsweise weist das doppelseitige Schaumklebeband eine Schicht aus Polyethylenschaum (PE-Schaum) auf, die auf beiden Seiten mit einer Klebstoffschicht, beispielsweise auf Reinacrylatbasis versehen ist. Die Dicke der PE-Schaumschicht beträgt vorzugsweise 0,5 mm. Die Klebstoffschichten weisen vorzugsweise ein Auftragsgewicht von 70 g/m2 auf.The double-sided foam adhesive tape preferably has a layer of polyethylene foam (PE foam) which is provided on both sides with an adhesive layer, for example based on pure acrylate. The thickness of the PE foam layer is preferably 0.5 mm. The layers of adhesive preferably have an application weight of 70 g/m 2 .

Alternativ oder zusätzlich dazu umfasst die Nut eine Einlage, die ein Verrutschen der Scheibe und eine dadurch bedingte Geräuschentwicklung beim Öffnen und Schließen des Fensters verhindert. Die Einlage kompensiert des Weiteren die thermische Ausdehnung der dritten Scheibe bei Erwärmung, so dass unabhängig von den klimatischen Bedingungen eine spannungsfreie Fixierung gewährleistet ist. Die Einlage kann mit einem polymeren Grundkörper des Abstandhalters coextrudiert sein. Ein geeignetes Material der Einlage ist beispielsweise Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk.As an alternative or in addition to this, the groove includes an insert that prevents the pane from slipping and the resulting noise when the window is opened and closed. The insert also compensates for the thermal expansion of the third pane when it heats up, so that tension-free fixing is guaranteed regardless of the climatic conditions. The insert can be coextruded with a polymer base body of the spacer. A suitable material for the insert is, for example, ethylene-propylene-diene rubber.

Es ist bevorzugt die Kanten der dritten Scheibe vor dem Einsetzen in die Nuten der Abstandhalter mit einem nicht-transparenten Abdeckmittel abzudecken, oder vor dem Einsetzen der dritten Scheibe in die Nuten der Abstandshalter ein Abdeckmittel in die Nuten einzulegen. Die für die Herstellung des Isolierverglasung verwendeten Innenscheiben sind in der Regel an den Kanten nicht geschliffen, sondern nur geschnitten. Dies kann zu Reflektionen an den Schnittkanten bei schrägem Lichteinfall führen, die einen unerwünschten optischen Effekt hervorrufen. Werden die Kanten mit einem nicht-transparenten, insbesondere dunklen oder schwarzen Abdeckmittel versehen, lässt sich dieser Effekt unterdrücken.It is preferable to cover the edges of the third pane with a non-transparent covering means before inserting it into the grooves of the spacers, or to insert a covering means into the grooves before inserting the third pane into the grooves of the spacers. The inner panes used for the production of the insulating glazing are usually not ground at the edges, but only cut. This can lead to reflections at the cut edges when the light falls at an angle, which can cause an undesirable optical effect. This effect can be suppressed if the edges are provided with a non-transparent, in particular dark or black covering agent.

Als Abdeckmittel kann die beschriebene Einlage verwendet werden. Alternativ kann als Abdeckmittel hierbei handelsübliches schwarzes Klebeband, beispielsweise PVC-Klebeband oder Gewebeband, beispielsweise aus PET-Vlies, verwendet werden.The insert described can be used as a covering means. Alternatively, commercially available black adhesive tape, for example PVC adhesive tape or fabric tape, for example made of PET fleece, can be used as the covering agent.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird ein Klebeband zum Einkleben der dritten Scheibe in die Nuten verwendet, das sowohl die mechanische Fixierung der Innenscheibe in der Nut als auch die optische Abdeckung sicherstellt. Dabei wird bevorzugt ein opakes doppelseitiges Klebeband, insbesondere ein doppelseitiges Schaumklebeband der oben beschriebenen Art mit einer opaken Oberfläche auf Seiten der Scheibe verwendet. Dieses dient als Abdeckmittel und Fixierung gleichermaßen und unterdrückt, neben einer Befestigung der Innenscheibe in der Nut, die unerwünschten optischen Effekte.In a particularly preferred embodiment, an adhesive tape for gluing the third disc into the grooves is used, both ensures the mechanical fixation of the inner pane in the groove as well as the optical cover. An opaque double-sided adhesive tape, in particular a double-sided foam adhesive tape of the type described above with an opaque surface on the side of the pane, is preferably used here. This serves both as a cover and as a fixation and, in addition to fastening the inner pane in the groove, suppresses the undesirable optical effects.

Alternativ oder zusätzlich zu einem Klebeband oder Klebstoff in der Nut kann ein Klebeband an den Außenflächen der Abstandhalter vorgesehen sein, das zumindest die Eckbereiche eines um die dritte Scheibe aufgebauten Abstandhalterrahmens abdeckt. Alternatively or in addition to an adhesive tape or adhesive in the groove, an adhesive tape can be provided on the outer surfaces of the spacers, which at least covers the corner areas of a spacer frame constructed around the third pane.

Bevorzugt sind der erste Verglasungsinnenraum und der zweite Verglasungsinnenraum so miteinander verbunden, dass ein Druckausgleich zwischen den Verglasungsinnenräumen möglich ist. Dies ist beispielsweise möglich, indem in mindestens einem Teilbereich der Nut auf eine Einlage sowie eine Verklebung verzichtet wird. Über diesen Abschnitt der Nut kann ein Luftaustausch erfolgen. Es hat sich als völlig ausreichend diesen Abschnitt der Nut mit geringem Ausmaß vorzusehen, beispielsweise mit einer Länge einigen Millimetern entlang der Nut. Kommunizierende Scheibenzwischenräume sind vorteilhaft um die mit Druckunterschieden der Verglasungsinnenräume einhergehenden Belastungen des Randbereichs zu vermeiden.The first glazing interior and the second glazing interior are preferably connected to one another in such a way that pressure equalization between the glazing interiors is possible. This is possible, for example, by dispensing with an insert and an adhesive bond in at least a partial area of the groove. Air can be exchanged via this section of the groove. It has proved entirely sufficient to provide this section of the groove with a small extent, for example with a length of a few millimeters along the groove. Communicating spaces between panes are advantageous in order to avoid the stresses on the edge area associated with pressure differences in the interior of the glazing.

Die Scheiben der Isolierverglasung können dem Fachmann bekannte Beschichtungen und/oder Funktionselemente umfassen, die im Gebäudebau üblich sind. Beispielsweise können die Scheiben Sonnenschutzbeschichtungen und/oder elektrisch steuerbare Funktionselemente wie beispielsweise elektrochrome Schichten und/oder Flüssigkristallschichten umfassen. Sonnenschutzbeschichtungen können dabei beispielsweise als schaltbares Element, als getönte Schicht oder auch als infrarotreflektierende Schicht ausgestaltet sein. Infrarotreflektierende Beschichtungen sind dem Fachmann auch als Low-E-Beschichtungen bekannt.The panes of the insulating glazing can include coatings and/or functional elements known to those skilled in the art that are customary in building construction. For example, the panes can have sun protection coatings and/or electrically controllable functional elements such as electrochromic layers and/or liquid crystal layers. Sun protection coatings can be designed, for example, as a switchable element, as a tinted layer or as an infrared-reflecting layer. Infrared-reflecting coatings are also known to those skilled in the art as low-E coatings.

Die dritte Scheibe der Isolierverglasung weist bevorzugt eine Low-E-Beschichtung auf. Mit Low-E-Beschichtungen kann das Wärmedämmvermögen der Isolierverglasung noch weiter gesteigert und verbessert werden. Diese Beschichtungen sind Wärmestrahlung reflektierende Beschichtungen, die einen erheblichen Teil der Infrarotstrahlung reflektieren, was im Sommer zu einer verringerten Erwärmung des Wohnraums führt. Die verschiedensten Low-E-Beschichtungen sind beispielsweise bekannt aus DE 10 2009 006 062 A1 , WO 2007/101964 A1 , EP 0 912 455 B1 , DE 199 27 683 C1 , EP 1 218 307 B1 und EP 1 917 222 B1 .The third pane of the insulating glazing preferably has a Low-E coating. With low-e coatings, the thermal insulation capacity of the insulating glazing can be further increased and improved. These coatings are thermally reflective coatings that reflect a significant portion of infrared radiation, resulting in reduced heating of the living space in summer. A wide variety of low-e coatings are known, for example, from DE 10 2009 006 062 A1 , WO 2007/101964 A1 , EP 0 912 455 B1 , DE 199 27 683 C1 , EP 1 218 307 B1 and EP 1 917 222 B1 .

Die dritte Scheibe der Isolierverglasung ist bevorzugt nicht vorgespannt. Da ein Druckausgleich zwischen den inneren Scheibenzwischenräumen in einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung möglich ist, ist die Belastung für die dritte Scheibe deutlich geringer als bei hermetisch abgeschlossenen inneren Scheibenzwischenräumen.The third pane of the insulating glazing is preferably not toughened. Since a pressure equalization between the inner spaces between the panes is possible in insulating glazing according to the invention, the load on the third pane is significantly lower than with hermetically sealed inner spaces between the panes.

Die dritte Scheibe hat bevorzugt eine Dicke von 1 mm bis 4 mm, besonders bevorzugt von 1 mm bis 3 mm und insbesondere von 1,5 mm bis 3 mm. Der verwendete Doppelabstandshalter ermöglicht durch die spannungsfreie Fixierung eine vorteilhafte Reduzierung der Dicke der dritten Scheibe bei gleichbleibender Stabilität der Verglasung. Bevorzugt ist die Dicke der dritten Scheibe geringer als die Dicken der ersten und zweiten Scheibe. In einer möglichen Ausführungsform beträgt die Dicke der ersten Scheibe 3 mm, die Dicke der zweiten Scheibe 4 mm und die Dicke der dritten Scheibe 2 mm. Eine solche asymmetrische Kombination der Scheibendicken führt zu einer erheblichen Verbesserung der akustischen Dämpfung.The third disk preferably has a thickness of 1 mm to 4 mm, particularly preferably 1 mm to 3 mm and in particular 1.5 mm to 3 mm. The double spacer used enables the tension-free fixation to reduce the thickness of the third pane while maintaining the stability of the glazing. Preferably the thickness of the third pane is less than the thicknesses of the first and second panes. In one possible embodiment, the thickness of the first disk is 3 mm, the thickness of the second disk is 4 mm and the thickness of the third disk is 2 mm. Such an asymmetrical combination of pane thicknesses leads to a significant improvement in acoustic damping.

Offenbart ist des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung. Grundsätzlich bieten sich dem Fachmann die verschiedensten Möglichkeiten zur Herstellung einer Isolierverglasung. Beispielsweise wird in einem Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung zunächst ein Rahmen aus Abstandhaltern geformt, wobei die Abstandhalter so angeordnet werden, dass jeder Abstandhalter an seinem einen Ende den, an einer benachbarten Kante des Rahmens befindlichen, angrenzenden Abstandhalter mit seiner zweiten Endfläche kontaktiert. Am anderen Ende jedes dieser Abstandhalter liegt die erste Endfläche als freies Ende vor. Dieses weist nach Montage der Isolierverglasung in Richtung des äußeren Scheibenzwischenraums. Benachbart zu dieser ersten Endfläche kontaktiert jeder Abstandhalter den an der unmittelbar benachbarten Rahmenkante liegenden Abstandhalter mit seiner Verglasungsinnenraumfläche. Die relative Anordnung der Abstandhalter zueinander ist dabei der wesentliche Verfahrensschritt. Der Montageprozess ist wesentlich davon abhängig ob im Verfahren eine Doppelverglasung oder eine Drei- oder Mehrfachverglasung hergestellt werden soll. Im Fall einer Doppelverglasung sind an dem Abstandhalterrahmen lediglich zwei Außenscheiben zu montieren. In diesem Fall ist sicherzustellen, dass die Position der Abstandhalter während der Montage der Außenscheiben zueinander fixiert ist. Dies ist beispielsweise möglich, indem die Abstandhalter zu einem Rahmen zusammengelegt und miteinander fixiert werden. An der so erhaltenen Doppelverglasung können weitere Abstandhalterrahmen und weitere Scheiben vorgesehen werden, so dass sich eine Dreifach- oder Mehrfachverglasung ergibt.Also disclosed is a method for producing insulating glazing according to the invention. In principle, a wide variety of options are available to the person skilled in the art for producing insulating glazing. For example, in a method for producing insulating glazing according to the invention, a frame is first formed from spacers, the spacers being arranged in such a way that each spacer contacts at its one end the adjacent spacer located at an adjacent edge of the frame with its second end surface. At the other end of each of these spacers, the first end surface is present as a free end. After installing the insulating glazing, this points in the direction of the outer space between the panes. Adjacent to this first end surface, each spacer contacts the spacer lying on the immediately adjacent frame edge with its inner glazing surface. The relative arrangement of the spacers to each other is the essential step in the process. The assembly process is essentially dependent on whether double glazing or triple or multiple glazing is to be produced in the process. In the case of double glazing, only two outer panes need to be mounted on the spacer frame. In this case, it must be ensured that the position of the spacers is fixed in relation to one another during the assembly of the outer panes. This is possible, for example, by combining the spacers to form a frame and fixing them to one another. On the resulting double glazing additional spacer frames and additional panes can be provided, resulting in triple or multiple glazing.

In einem weiteren beispielhaften Verfahren wird ein Rahmen aus Abstandhaltern unmittelbar auf einer der Scheiben der Isolierverglasung aufgebaut. Dazu werden zunächst vier Abstandhalterprofile bereitgestellt, die in ihrer Länge jeweils der in der Isolierverglasung erforderlichen Profillänge entsprechen und die an den jeweiligen ersten Scheibenkontaktflächen und an den zweiten Scheibenkontaktflächen mit einer plastisch verformbaren Abdichtmasse als Dichtmittel ausgestattet sind. Die Abstandhalterprofile sind somit bereits so mit einem Dichtmittel ausgestattet, dass sie unmittelbar auf eine Scheibe aufgesetzt und mit dieser verklebt werden können. Alternativ dazu können Abstandhalterrahmen für Doppelverglasungen auch zunächst auf einer Arbeitsfläche als einzelner Rahmen aus Abstandhalterprofilen vorgeformt werden. In another exemplary method, a frame made of spacers is built up directly on one of the panes of the insulating glazing. For this purpose, four spacer profiles are initially provided, the length of which corresponds to the profile length required in the insulating glazing and which are equipped with a plastically deformable sealing compound as a sealant on the respective first pane contact surfaces and on the second pane contact surfaces. The spacer profiles are therefore already equipped with a sealant in such a way that they can be placed directly on a pane and glued to it. Alternatively, spacer frames for double glazing can also be preformed on a work surface as a single frame from spacer profiles.

Auf die Scheibenkontaktflächen dieses vorgefertigten Abstandhalterrahmens kann daraufhin in einer Doppelverglasungsanlage ein Strang eines Dichtmittels aufgebracht werden, eine erste Scheibe an einer ersten Scheibenkontaktfläche und eine zweite Scheibe an einer zweiten Scheibenkontaktfläche angebracht werden und die Anordnung zu einer Isolierverglasung verpresst werden. Bei Bedarf können auf diese Weise auch weitere Abstandhalter und Scheiben angebracht werden um eine Dreifach- oder Mehrfachverglasung zu erhalten. Wird der Abstandhalterrahmen wie soeben beschrieben einzeln, also ohne Scheibe, auf einer Arbeitsfläche vormontiert, so ist der vorgefertigte Rahmen einzeln manuell oder maschinell zu prozessieren. Die dabei auf den Rahmen ausgeübten Kräfte können zu einer Beschädigung des Rahmens führen. Ein Aufbau des Abstandhalterrahmens unmittelbar auf einer Scheibe hat hingegen den Vorteil, dass der Abstandhalterrahmen im weiteren Prozess gemeinsam mit der Scheibe gehandhabt werden kann. Dadurch ist das Bruchrisiko des auf der Scheibe vormontierten Rahmens entscheidend gesenkt. Zur Herstellung einer Dreifach- oder Mehrfachverglasung werden analog zu dem beschriebenen Verfahren weitere Abstandhalterrahmen auf einer der Scheiben der Doppelverglasung aufgebaut und weitere Scheiben an diesen angebracht.A strand of sealant can then be applied to the pane contact surfaces of this prefabricated spacer frame in a double glazing system, a first pane can be attached to a first pane contact surface and a second pane can be attached to a second pane contact surface, and the arrangement can be pressed to form insulating glazing. If necessary, further spacers and panes can be attached in this way to obtain triple or multiple glazing. If the spacer frame is pre-assembled individually, ie without a pane, on a work surface as just described, the pre-assembled frame must be processed individually, either manually or by machine. The forces exerted on the frame can damage the frame. On the other hand, constructing the spacer frame directly on a pane has the advantage that the spacer frame can be handled together with the pane in the further process. This significantly reduces the risk of the frame pre-assembled on the screen breaking. To produce triple or multiple glazing, further spacer frames are built up on one of the panes of the double glazing, analogously to the method described, and further panes are attached to these.

Ein zum Rahmenaufbau auf einer Scheibe geeigneter Abstandhalter entspricht dem bereits als Bestandteil der erfindungsgemäßen Isolierverglasung beschriebenen Abstandhalter ohne Nut, wobei im Unterschied dazu der Abstandhalter bereits mit einer plastisch verformbaren Abdichtmasse auf den Scheibenkontaktflächen bereitgestellt wird. Die plastisch verformbare Abdichtmasse bildet in der späteren Isolierverglasung die Abdichtung des inneren Scheibenzwischenraums gegen das Eindringen von Feuchtigkeit. Zudem bietet die plastisch verformbare Abdichtmasse die Möglichkeit, den Abstandhalter direkt auf eine Glasscheibe aufzusetzen. Somit entfällt im Vergleich zur herkömmlichen Isolierglasproduktion ein zusätzlicher Schritt, in dem der zusammengesetzte Abstandhalterrahmen vor dem Einbau in eine Isolierverglasung mit einer Abdichtmasse versehen werden muss. Die plastisch verformbare Abdichtmasse entspricht in ihrer Zusammensetzung dem bereits beschriebenen Dichtmittel zur Anbindung der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe und ist bevorzugt ein Butyl, besonders bevorzugt ein Polyisobutylen. Das Polyisobutylen kann ein vernetzendes oder ein nicht vernetzendes Polyisobutylen sein.A spacer suitable for frame construction on a pane corresponds to the spacer without a groove already described as part of the insulating glazing according to the invention, the difference being that the spacer is already provided with a plastically deformable sealing compound on the pane contact surfaces. In the later insulating glazing, the plastically deformable sealing compound forms the seal of the inner space between the panes against the ingress of moisture. In addition, the plastically deformable sealing compound offers the possibility of placing the spacer directly on a pane of glass. In comparison to conventional insulating glass production, there is therefore no additional step in which the assembled spacer frame must be provided with a sealing compound before installation in insulating glass. The composition of the plastically deformable sealing compound corresponds to the already described sealant for connecting the first pane and the second pane and is preferably a butyl, particularly preferably a polyisobutylene. The polyisobutylene can be a crosslinking or a non-crosslinking polyisobutylene.

Ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung unter Verwendung eines Abstandhalters mit vorappliziertem Dichtmittel umfasst mindestens die Schritte:

  • • Bereitstellen von vier Abstandhaltern auf deren ersten Scheibenkontaktflächen und auf deren zweiten Scheibenkontaktflächen jeweils zumindest teilweise ein Dichtmittel appliziert ist, wobei das Dichtmittel bevorzugt als durchgängiger Strang auf den Scheibenkontaktflächen aufgebracht ist,
  • • Bereitstellen einer ersten Scheibe und einer zweiten Scheibe,
  • • Auflegen der Abstandhalter mit den ersten Scheibenkontaktflächen auf der ersten Scheibe, wobei die Abstandhalter zeitgleich und/oder nacheinander aufgelegt werden können und zu einem Rahmen angeordnet werden. Bevorzugt werden die Abstandhalter nacheinander in kreisförmiger Abfolge aufgelegt, wobei die Platzierung anhand eines zur Scheibenkante der ersten Scheibe einzuhaltenden Abstands der Abstandhalter erfolgt. Ein Auflegen in kreisförmiger Reihenfolge hat den Vorteil, dass die Position des aufzulegenden Abstandhalters an die des unmittelbar vorher aufgelegten Abstandhalters optimal angepasst werden kann und die zweiten Endflächen eines Abstandhalters genau passend an der Verglasungsinnenraumfläche des benachbarten Abstandhalters anliegen.
  • • Auflegen der zweiten Scheibe auf den zweiten Scheibenkontaktflächen des Rahmens aus Abstandhaltern und
  • • Verpressen der Anordnung aus erster Scheibe, zweiter Scheibe und Rahmen zu einer Isolierverglasung.
A method for producing insulating glazing according to the invention using a spacer with a pre-applied sealant comprises at least the following steps:
  • • Provision of four spacers on whose first disc contact surfaces and on their second disc contact surfaces a sealant is applied at least partially, wherein the sealant is preferably applied as a continuous strand on the disc contact surfaces,
  • • providing a first pane and a second pane,
  • • Placing the spacers with the first pane contact surfaces on the first pane, it being possible for the spacers to be placed at the same time and/or one after the other and to be arranged to form a frame. The spacers are preferably placed one after the other in a circular sequence, the placement being based on a distance of the spacers to be maintained from the edge of the first pane. Placing in a circular sequence has the advantage that the position of the spacer to be placed can be optimally adjusted to that of the spacer placed immediately before and the second end surfaces of a spacer fit exactly against the glazing interior surface of the adjacent spacer.
  • • Place the second pane on the second pane contact surfaces of the frame made of spacers and
  • • Pressing the arrangement of the first pane, second pane and frame to form insulating glazing.

Nach dem Verpressen oder vor dem Verpressen, bevorzugt nach dem Verpressen, können weitere Rahmen aus Abstandhaltern und weitere Scheiben an der ersten Scheibe und oder der zweiten Scheibe angebracht werden.After the pressing or before the pressing, preferably after the pressing, additional frames made of spacers and additional discs be attached to the first pane and/or the second pane.

Der Abstandhalter mit vorapplizierter plastisch verformbaren Abdichtmasse enthält in einer möglichen Ausführungsform bereits ein Trockenmittel, das in der späteren Isolierverglasung Feuchtigkeit aus dem inneren Scheibenzwischenraum aufnehmen kann und so ein Beschlagen der Glasscheiben von innen verhindert. Das Trockenmittel ist in die Hohlkammer des Abstandhalters, auch als Hohlkörper bezeichnet, eingebracht. Der Hohlkörper ist durch einen ersten Verschluss und einen zweiten Verschluss verschlossen gegen den Verlust von Trockenmittel. Der erste Verschluss und / oder der zweite Verschluss können jeweils an einer der Endflächen des Hohlkörpers angeordnet sein.In one possible embodiment, the spacer with pre-applied plastically deformable sealing compound already contains a desiccant that can absorb moisture from the inner space between the panes in the later insulating glazing and thus prevents the glass panes from fogging up from the inside. The drying agent is placed in the hollow chamber of the spacer, also known as the hollow body. The hollow body is sealed against the loss of desiccant by a first closure and a second closure. The first closure and/or the second closure can each be arranged on one of the end surfaces of the hollow body.

Der erfindungsgemäße Abstandhalter bietet somit die Möglichkeit zu einem erheblich vereinfachten Zusammenbau der späteren Isolierverglasung. Dank der auf den Seitenwänden vorhandenen plastisch verformbaren Abdichtmasse, können die einzelnen Hohlprofile direkt auf der Glasscheibe zusammengesetzt werden, sodass die Herstellung eines Abstandhalterrahmens ohne Kontakt zu einer Glasscheibe nicht mehr notwendig ist. Da die Hohlprofilabstandhalter bereits mit einem Trockenmittel befüllt sind, muss in der Isolierglasherstellung kein extra Schritt für die Befüllung mit Trockenmittel vorgesehen werden, was die Herstellung der Isolierverglasung erheblich vereinfacht.The spacer according to the invention thus offers the possibility of a considerably simplified assembly of the later insulating glazing. Thanks to the plastically deformable sealing compound on the side walls, the individual hollow profiles can be assembled directly on the glass pane, so that it is no longer necessary to produce a spacer frame without contact with a glass pane. Since the hollow profile spacers are already filled with a drying agent, no extra step for filling with drying agent has to be planned in the insulating glass production, which considerably simplifies the production of the insulating glass.

In einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann der Hohlprofilabstandhalter auch ohne Trockenmittel hergestellt werden und nachträglich, das heißt erst während der Isolierglasherstellung befüllt werden. Der Vorteil der vorapplizierten plastisch verformbaren Abdichtmasse bleibt weiterhin bestehen. Ein Vorteil des nachträglichen Befüllens mit Trockenmittel ist die einfachere Lagerung der Hohlprofilabstandhalter, die nicht unter Ausschluss von Feuchtigkeit erfolgen muss. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, dass die Gefahr von Trockenmittelanhaftungen am Abstandhalter minimiert wird. Am Abstandhalter nach Befüllen elektrostatisch an der Verglasungsinnenraumfläche anhaftende Trockenmittelreste können bei Montage der Isolierverglasung in den Verglasungsinnenraum gelangen. Dies führt dazu, dass die entsprechende Isolierverglasung als Ausschuss verworfen werden muss. Die erfindungsgemäße Isolierverglasung mit stumpfem Eckstoß der Abstandhalter bietet eine sehr gute Möglichkeit die Abstandhalter erst nach Verpressen der Isolierverglasung über den offenen Querschnitt der ersten Endfläche des Abstandhalters mit einem Trockenmittel zu befüllen. Dabei kann kein Trockenmittel in den Verglasungsinnenraum gelangen.In another preferred embodiment, the hollow profile spacer can also be produced without a desiccant and can be filled subsequently, ie only during the production of the insulating glass. The advantage of the pre-applied plastically deformable sealing compound remains. An advantage of the subsequent filling with desiccant is the simpler storage of the hollow profile spacers, which does not have to be done in the absence of moisture. Another major advantage is that the risk of desiccant adhering to the spacer is minimized. Desiccant residues electrostatically adhering to the interior surface of the glazing on the spacer after filling can get into the interior of the glazing when the insulating glazing is installed. This leads to the corresponding insulating glazing having to be discarded as scrap. The insulating glazing according to the invention with a butt corner joint of the spacers offers a very good possibility of filling the spacers with a desiccant only after pressing the insulating glazing via the open cross section of the first end surface of the spacer. No desiccant can get into the interior of the glazing.

Beschrieben ist darüber hinaus ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung umfassend eine erste Scheibe, eine zweite Scheibe und eine dritte Scheibe. Die Isolierverglasung stellt demnach eine Dreifach- oder Mehrfachverglasung dar. Das Verfahren zur Herstellung einer Dreifach- oder Mehrfachverglasung ist, neben den bereits diskutierten Vorteilen der erfindungsgemäßen Abstandhalteranordnung, besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine verbesserte Stabilität eines vormontierten Abstandhalterrahmens.A further method for producing insulating glazing comprising a first pane, a second pane and a third pane is also described. The insulating glazing accordingly represents triple or multiple glazing. In addition to the advantages of the spacer arrangement according to the invention already discussed, the method for producing triple or multiple glazing is particularly advantageous with regard to improved stability of a preassembled spacer frame.

Das Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung als Dreifach- oder Mehrfachverglasung umfasst mindestens die nachfolgend erläuterten Schritte. In einem ersten Schritt wird zumindest eine dritte Scheibe bereitgestellt, die als mittlere Scheibe der Isolierverglasung dient. Dabei können auch mehrere mittlere Scheiben verwendet werden. Im zweiten Schritt werden Abstandhalter umfassend mindestens eine Nut zur Aufnahme der mindestens einer dritten Scheibe auf die mittlere Scheibe aufgesteckt. Auf jede Kante der dritten Scheibe wird dabei ein Abstandhalter aufgesteckt, der diese Kante mit der Nut des Abstandhalters umfasst. Dabei bilden die Abstandhalter einen umlaufenden Rahmen um die mittlere Scheibe. Jeder Abstandhalter weist zwei Enden auf, wobei an einem Ende eine erste Endfläche und an dem anderen Ende eine zweite Endfläche vorliegt. Mit seiner zweiten Endfläche kontaktiert jeder Abstandhalter die Verglasungsinnenraumfläche des an einer benachbarten Kante des Rahmens befindlichen, angrenzenden Abstandhalters. An seinem anderen Ende wird die Verglasungsinnenraumfläche jedes Abstandhalters von der zweiten Endfläche des angrenzenden Abstandhalters kontaktiert, während die erste Endfläche des Abstandhalters frei liegt. Die frei liegenden ersten Endflächen bilden dabei gemeinsam mit der Außenfläche der Abstandhalter die Außenfläche des Rahmens. In einem dritten Schritt des Verfahrens werden eine erste Scheibe an der ersten Scheibenkontaktfläche des Rahmens aus Abstandhaltern und eine zweite Scheibe an der zweiten Scheibenkontaktfläche des Abstandhalterrahmens befestigt. Die beiden Scheiben können entweder nacheinander in beliebiger Reihenfolge oder auch gleichzeitig angebracht werden. Die Scheiben werden an den Scheibenkontaktflächen über ein Dichtmittel befestigt und die Anordnung wird in einem weiteren Schritt zu einer Isolierverglasung verpresst. Die Dichtung wird dabei vor dem Verpressen der Anordnung angebracht und dichtet den inneren Scheibenzwischenraum gegen Gas- und Wasserdurchtritt ab. Die Dichtigkeit und die Isolierungseigenschaften der Isolierverglasung werden dadurch gewährleistet. Das Verpressen des Randverbundes aus erster Scheibe, Abstandhalterrahmen mit zumindest eingesetzter dritter Scheibe und zweiter Scheibe bewirkt eine stabile Verbindung der Komponenten der Isolierverglasung.The method for producing insulating glazing as triple or multiple glazing comprises at least the steps explained below. In a first step, at least one third pane is provided, which serves as the middle pane of the insulating glazing. Several middle discs can also be used. In the second step, spacers comprising at least one groove for receiving the at least one third pane are pushed onto the middle pane. A spacer is placed on each edge of the third pane, encompassing this edge with the groove of the spacer. The spacers form a surrounding frame around the middle pane. Each spacer has two ends, with a first end face at one end and a second end face at the other end. Each spacer has its second end surface in contact with the glazing interior surface of the adjacent spacer located at an adjacent edge of the frame. At its other end, the glazing interior surface of each spacer is contacted by the second end surface of the adjacent spacer while the first end surface of the spacer is exposed. The exposed first end surfaces together with the outer surface of the spacers form the outer surface of the frame. In a third step of the method, a first pane is attached to the first pane-contacting surface of the frame of spacers and a second pane is attached to the second pane-contacting surface of the spacer frame. The two discs can be attached either one after the other in any order or at the same time. The panes are attached to the pane contact surfaces using a sealant and the arrangement is pressed into insulating glazing in a further step. The seal is attached before the arrangement is pressed and seals the inner space between the panes against the passage of gas and water. This ensures the tightness and insulating properties of the insulating glazing. The pressing of the edge composite of the first pane, spacer frame with at least inserted third pane and second pane causes a stable connection of the components of the insulating glazing.

Das Einsetzen der dritten Scheibe in die Nuten der Abstandhalter (Schritt 2) erfolgt vorzugsweise im Kreis - die dritte Scheibe wird in die Nut eines ersten Abstandhalters so eingesetzt, dass der Abstandhalter mit einem Ende über die Kante der Innenscheibe, mit der die Innenscheibe in den Abstandhalter eingesetzt ist, übersteht. Der nächste Abstandhalter kann auf die Kante der Innenscheibe aufgesetzt werden, an der der erste Abstandhalter übersteht und bis an den Abstandhalter herangeschoben werden, so dass die zweite Endfläche des zweiten Abstandhalters an der Verglasungsinnenraumfläche des ersten Abstandhalters anliegt. Wie bereits im Hinblick auf das Produkt erläutert, führt die erfindungsgemäße Anordnung der Abstandhalter zu einer Kompensation von Toleranzen, da die Abstandhalter beim Einsetzen der dritten Scheibe einen Freiheitsgrad entlang der eingesetzten Kante haben, der zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen genutzt werden kann.The insertion of the third pane into the grooves of the spacers (step 2) is preferably carried out in a circle - the third pane is inserted into the groove of a first spacer in such a way that one end of the spacer extends over the edge of the inner pane, with which the inner pane fits into the Spacer is used, survives. The next spacer can be placed on the edge of the inner pane from which the first spacer protrudes and pushed up to the spacer so that the second end surface of the second spacer rests against the glazing interior surface of the first spacer. As already explained with regard to the product, the arrangement of the spacers according to the invention leads to a compensation of tolerances, since the spacers have a degree of freedom along the inserted edge when inserting the third pane, which can be used to compensate for manufacturing tolerances.

Der zweite Abstandhalter wird wiederum so aufgesetzt, dass das Ende des zweiten Abstandhalters, das nicht an dem ersten Abstandhalter anliegt, über die Kante der Innenscheibe vorsteht. Somit kann der dritte Abstandhalter analog dem zweiten Abstandhalter so aufgesetzt werden, dass er mit seiner zweiten Endfläche an der Verglasungsinnenraumfläche des zweiten Abstandhalters zum Anliegen kommt und beim Einsetzen der Innenscheibe in den dritten Abstandhalter wiederum ein Freiheitsgrad zur Kompensation von Fertigungstoleranzen zur Verfügung steht. Der vierte Abstandhalter wird in analoger Weise mit seiner Nut auf die Innenscheibe aufgesetzt. Die ersten Endflächen der Abstandhalter weisen zur äußeren Versiegelung und können einen Überstand über die Fläche des umlaufenden Rahmens aufweisen um die erfindungsgemäße Kompensation von Fertigungstoleranzen zu ermöglichen.The second spacer is in turn put on in such a way that the end of the second spacer that does not rest against the first spacer protrudes over the edge of the inner pane. Thus, the third spacer can be placed analogously to the second spacer in such a way that its second end surface comes to rest against the interior surface of the glazing of the second spacer and when the inner pane is inserted into the third spacer, a degree of freedom is again available to compensate for manufacturing tolerances. The fourth spacer is placed in an analogous manner with its groove on the inner pane. The first end surfaces of the spacers point towards the outer seal and can have a projection over the surface of the peripheral frame in order to enable the compensation of manufacturing tolerances according to the invention.

Bei jedem Einsetzvorgang der dritten Scheibe in eine jeweilige Nut der Abstandhalter steht ein Freiheitsgrad zur Kompensation von Fertigungstoleranzen zur Verfügung. Die vier Abstandhalter bilden bei Montage einen Rahmen um die dritte Scheibe, der derart ausgebildet ist, dass genau die erste Endfläche jedes Abstandhalters an der Außenseite des Rahmens angeordnet ist und die zweite Endfläche jedes Abstandhalters an der Verglasungsinnenraumfläche des angrenzenden Abstandhalters zum Anliegen kommt.Each time the third pane is inserted into a respective groove of the spacer, one degree of freedom is available to compensate for manufacturing tolerances. The four spacers, when assembled, form a frame around the third pane configured such that the first end surface of each spacer is located precisely on the outside of the frame and the second end surface of each spacer abuts the glazing interior surface of the adjacent spacer.

Auch ist es mit dem Verfahren nicht notwendig, die Längen der Abstandhalter präzise auf die Kantenlänge der Innenscheibe anzupassen, da ein Überstand jedes Abstandhalters über den Rand der Innenscheibe vorgesehen ist. Im Zuschnitt der Abstandhalter ist stets ein feststehender Betrag x zur Länge der Glaskante hinzuzurechnen um die Länge des für diese Glasscheibe vorgesehenen Abstandhalters zu erhalten. Dies erleichtert die Herstellung der Isolierverglasungsgrundkörpers und vermeidet Fehler bei der Montage, die durch einen falschen Zuschnitt von Abstandhaltern auftreten können.With the method, it is also not necessary to adjust the lengths of the spacers precisely to the edge length of the inner pane, since each spacer is provided to project beyond the edge of the inner pane. When cutting the spacers, a fixed amount x must always be added to the length of the glass edge in order to obtain the length of the spacer intended for this glass pane. This simplifies the manufacture of the insulating glazing body and avoids assembly errors that can occur if the spacers are incorrectly cut to size.

Insbesondere ergibt sich die ungefähre Länge des Abstandhalters für eine Scheibenkante der dritten Scheibe aus der Länge der Scheibenkante abzüglich der Tiefe der Nut, zuzüglich der Gesamthöhe des Abstandhalters minus der Tiefe der Nut. Die Berechnung ergibt sich daraus, dass an der zweiten Endfläche des Abstandhalters der benachbarte Abstandhalter bereits einen Bereich der Scheibenkante mit seiner Nut abdeckt, die Tiefe der Nut also abzuziehen ist. An der zweiten Endfläche sollte der Abstandhalter hingegen über die Scheibenkante hinausgehend bis zur Außenfläche des benachbarten Abstandhalters ragen. Dabei ist die Höhe des Abstandhalters, abzüglich der Tiefe der Nut, hinzuzurechnen. Die Tiefe der Nut ist im Sinne der erläuterten Berechnungsgrundlage als die Tiefe, bis zu der eine Scheibe in die Nut einsteckbar ist, zu lesen. Die Tiefe der Nut ist in diesem Sinne beispielsweise auch abhängig von einer Einlage, die optional in die Nut eingelegt sein kann und die Tiefe der Nut verringert. Aus diesen Überlegungen ergibt sich ein Richtwert für den Zuschnitt der Abstandhalter. Erfindungsgemäß ist dieser Wert nicht exakt einzuhalten, da die erfindungsgemäße Anordnung der Abstandhalter Abweichungen kompensiert.In particular, the approximate length of the spacer for a pane edge of the third pane is the length of the pane edge minus the depth of the groove, plus the overall height of the spacer minus the depth of the groove. The calculation results from the fact that on the second end surface of the spacer, the adjacent spacer already covers an area of the pane edge with its groove, so the depth of the groove must be subtracted. On the other hand, on the second end surface, the spacer should project beyond the edge of the pane to the outer surface of the adjacent spacer. Add the height of the spacer minus the depth of the groove. For the purposes of the calculation basis explained, the depth of the groove is to be read as the depth to which a washer can be inserted into the groove. In this sense, the depth of the groove is also dependent, for example, on an insert that can optionally be placed in the groove and reduces the depth of the groove. These considerations result in a guide value for cutting the spacers. According to the invention, this value cannot be maintained exactly, since the arrangement of the spacers according to the invention compensates for deviations.

Insgesamt ist das Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung weniger fehleranfällig und einfacher durchzuführen als herkömmliche Verfahren. Ferner werden ein Vorprodukt aus Rahmen mit dritter Scheibe sowie eine Isolierverglasung geschaffen, die aufgrund der erheblich verbesserten Kompensationsmöglichkeit von Fertigungstoleranzen über entsprechend verbesserte mechanische Eigenschaften und höhere Dichtigkeit verfügt. Der aus den Abstandhaltern gebildete Rahmen der Innenscheibe kann darüber hinaus durch die Bereitstellung eines Freiheitsgrades beim Einsetzen in jeden Abstandhalter so genau an die Abmessungen der Innenscheibe angepasst werden, dass diese kein Spiel im Rahmen hat und somit kein unerwünschtes Klappern bzw. keine unerwünschten Klappergeräusche auftreten.Overall, the process for producing insulating glazing is less error-prone and easier to carry out than conventional processes. In addition, a preliminary product consisting of a frame with a third pane and insulating glazing are created which, due to the significantly improved possibility of compensating for manufacturing tolerances, have correspondingly improved mechanical properties and higher tightness. The frame of the inner pane formed from the spacers can also be adapted so precisely to the dimensions of the inner pane by providing a degree of freedom when inserting it into each spacer that there is no play in the frame and thus no unwanted rattling or no unwanted rattling noises occur.

Beispielsweise ist in dem Verfahren die mindestens eine dritte Scheibe in die Nuten der Abstandshalter eingeklebt. Für das Einkleben können die oben im Zusammenhang mit der Isolierverglasung beschriebenen Klebemittel verwendet werden. Ein Einkleben der Scheibe hat den Vorteil, dass der Rahmen aus Abstandhaltern sofort mit dem Aufstecken der Abstandhalter an der dritten Scheibe fixiert ist. Dies erleichtert den weiteren Produktionsprozess, da ein versehentliches Abstreifen eines Abstandhalters bei Handhabung des Rahmens ausgeschlossen wird.For example, in the method, the at least one third pane is glued into the grooves of the spacers. The adhesives described above in connection with insulating glazing can be used for gluing. Gluing the pane in place has the advantage that the frame made of spacers is fixed immediately when the spacers are attached to the third pane. This facilitates the further production process, since accidental stripping of a spacer when handling the frame is excluded.

Bevorzugt werden die Eckbereiche des Abstandhalterrahmens mit einer Isolationsfolie in Form eines Klebebands abgedichtet. Wie bereits im Hinblick auf die Isolierverglasung ausgeführt, entspricht diese Isolationsfolie in ihrem Grundaufbau bevorzugt den zur Abdichtung von polymeren Abstandhaltern verwendeten Isolationsfolien. Im Verfahren muss eine Abdichtung der Eckbereiche, sofern gewünscht, vor dem Anbringen der ersten Scheibe und/oder der zweiten Scheibe erfolgen. Die Außenfläche des Abstandhalterrahmens ist nach Anbringen der Außenscheiben nur noch schwer zugänglich. Vor dem Anbringen dieser Scheiben sind die Außenfläche sowie die Scheibenkontaktflächen des Abstandhalterrahmens frei zugänglich. Die Isolationsfolie wird bevorzugt in Form eines Klebebands mit Adhäsivschicht verwendet, beispielsweise in Form von Rollenware der passenden Breite. Die Breite ist dabei abhängig von der Breite der Abstandhalter und sollte diese bevorzugt so überschreiten, dass das Klebeband anteilig bis auf beide Scheibenkontaktflächen ragt. Die Isolationsfolie als Klebeband wird kontinuierlich von einer Rolle abgerollt und in den Eckbereichen auf der Außenfläche des Abstandhalters angedrückt. Da die Breite des Klebebandes die Breite des Abstandhalters übersteigt, steht das Klebeband seitlich über den Abstandhalter hinaus. Dabei wird das Klebeband vorzugsweise so zentriert, dass an beiden Scheibenkontaktflächen ungefähr der gleiche seitliche Überstand des Klebebandes besteht. Nachdem das Klebeband um die Ecke des Rahmens geführt und auch dort an der Außenfläche verklebt ist, sollte eine Verklebung an den Scheibenkontaktflächen erfolgen. Um Faltenbildung zu vermeiden wird an beiden seitlichen Überständen im Bereich des Eckwinkels ein Einschnitt des Klebebandes vorgenommen. Dieser Schnitt verläuft im Wesentlichen senkrecht zu den Scheibenkontaktflächen der Abstandhalter und trennt das Klebeband an benachbarten Kanten des Rahmens im Bereich des seitlichen Überstands des Klebebandes. Dadurch kann das Klebeband auf Scheibenkontaktflächen umgefaltet werden ohne dass es zu einer Faltenbildung im Eckbereich kommt.The corner areas of the spacer frame are preferably sealed with an insulating film in the form of an adhesive tape. As already stated with regard to the insulating glazing, this insulating film preferably corresponds in its basic structure to the insulating films used for sealing polymeric spacers. In the process, sealing of the corner areas, if desired, must be done prior to the attachment of the first pane and/or the second pane. Access to the outer surface of the spacer frame is difficult after the outer panes have been attached. Before these panes are attached, the outer surface and the pane contact surfaces of the spacer frame are freely accessible. The insulating film is preferably used in the form of an adhesive tape with an adhesive layer, for example in the form of rolled goods of the appropriate width. The width depends on the width of the spacers and should preferably exceed this in such a way that the adhesive tape protrudes proportionately onto both pane contact surfaces. The insulating film as an adhesive tape is continuously unrolled from a roll and pressed onto the outer surface of the spacer in the corner areas. Because the width of the tape exceeds the width of the spacer, the tape will protrude laterally beyond the spacer. The adhesive tape is preferably centered in such a way that there is approximately the same lateral overhang of the adhesive tape on both pane contact surfaces. After the adhesive tape has been guided around the corner of the frame and also glued there to the outer surface, it should be glued to the glass contact surfaces. In order to avoid the formation of creases, a cut is made in the adhesive tape on both lateral overhangs in the area of the corner bracket. This cut is essentially perpendicular to the pane contact surfaces of the spacers and separates the adhesive tape on adjacent edges of the frame in the area of the lateral overhang of the adhesive tape. As a result, the adhesive tape can be folded over onto glass contact surfaces without creases forming in the corner area.

Die Isolationsfolie im Eckbereich führt zu einer mechanischen Stabilisierung des vormontierten Rahmens, einer Abdichtung gegen Gas- und Wasserdurchtritt sowie bei Hohlprofilabstandhaltern zu einem Verschluss der offenen ersten Endflächen des Abstandhalters. Die Isolationsfolie in Form eines Klebebands kann im Verfahren auf die gesamte Außenfläche des Rahmens oder auch nur auf die Eckbereiche aufgebracht werden.The insulating film in the corner area leads to a mechanical stabilization of the pre-assembled frame, a seal against the passage of gas and water and, in the case of hollow profile spacers, to a closure of the open first end faces of the spacer. The insulating film in the form of an adhesive tape can be applied to the entire outer surface of the frame or just to the corner areas during the process.

Bevorzugt ist auf die gesamte Außenfläche des Rahmens, die im Wesentlichen durch Außenflächen der Abstandshalter gebildet ist, eine Isolationsfolie aufgebracht. In dem Verfahren weisen die Abstandhalter beispielsweise bereits bei Bereitstellung eine entsprechende Isolationsfolie auf der Außenfläche, bzw. bevorzugt auf der Außenfläche und mindestens einem Teilbereich der Scheibenkontaktflächen, auf. Im weiteren Verlauf des Verfahrens muss somit lediglich eine Abdichtung der Ecken vorgenommen werden. Dies vereinfacht den Produktionsprozess wesentlich.An insulating film is preferably applied to the entire outer surface of the frame, which is essentially formed by the outer surfaces of the spacers. In the method, the spacers already have a corresponding insulating film on the outer surface, or preferably on the outer surface and at least a partial area of the pane contact surfaces, when they are provided. As the process progresses, only the corners need to be sealed. This significantly simplifies the production process.

Ergänzend zu dem beschriebenen Prozess ist anzumerken, dass die Fixierung der Eckbereiche ebenso mit einem handelsüblichen Klebeband möglich ist, das die Barrierefunktionen der Isolationsfolie nicht aufweist. Die bei der Beschreibung der Isolierverglasung gemachten Ausführungen gelten entsprechend für das Verfahren. Ein Fixieren des Abstandhalterrahmens mittels eines Klebebandes ist grundsätzlich auch unabhängig von der Ausgestaltung der Ecken des Rahmens vorteilhaft. In einem allgemeinen Verfahren zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung könnte beispielsweise zunächst auch ein Isolierverglasungsgrundkörper hergestellt werden, dessen Eckbereich keinen erfindungsgemäßen stumpfen Stoß der Abstandhalter aufweist. In solch einer Ausführung stoßen benachbarte Abstandhalter im Eckbereich des Abstandhalterrahmens beispielsweise in einem Winkel von 45° zusammen und werden über ein Klebeband an den Außenflächen benachbarter Abstandhalter miteinander fixiert. Die Schrittfolge eines entsprechenden Verfahrens würde dabei folgendermaßen lauten:

  • • Bereitstellen einer im Wesentlichen rechteckigen Innenscheibe;
  • • Bereitstellen eines Abstandhalters für jede Kante der Innenscheibe, wobei jeder Abstandshalter eine erste Scheibenkontaktfläche zur Anbringung einer ersten Außenscheibe, eine parallel dazu verlaufende Scheibenkontaktfläche zur Anbringung einer zweiten Außenscheibe, eine Verglasungsinnenraumfläche, und eine parallel zu den Scheibenkontaktflächen in der Verglasungsinnenraumfläche ausgebildete Nut zum Einsetzen der Innenscheibe aufweist;
  • • Einsetzen der Innenscheibe in die Nuten der Abstandshalter zur Ausbildung eines Rahmens;
  • • Fixieren des Rahmens durch Aufbringen eines Klebebands zumindest auf die Eckbereiche des Rahmens;
  • • Anbringen einer ersten Scheibe und einer zweiten Scheibe an den Scheibenkontaktflächen des Abstandhalterrahmens über ein Dichtmittel;
  • • Verpressen der Anordnung zu einer Isolierverglasung.
In addition to the process described, it should be noted that the corner areas can also be fixed with a commercially available adhesive tape that does not have the barrier functions of the insulating film. The statements made in the description of the insulating glazing apply accordingly to the procedure. In principle, fixing the spacer frame by means of an adhesive tape is also advantageous, regardless of the design of the corners of the frame. In a general method for producing triple insulating glazing, for example, a basic insulating glazing body could also be produced first, the corner region of which does not have a butt joint of the spacers according to the invention. In such an embodiment, adjacent spacers meet in the corner area of the spacer frame, for example at an angle of 45°, and are fixed to one another via an adhesive tape on the outer surfaces of adjacent spacers. The sequence of steps for a corresponding procedure would be as follows:
  • • providing a substantially rectangular inner pane;
  • • Providing a spacer for each edge of the inner pane, each spacer having a first pane contact surface for attachment of a first outer pane, a pane contact surface running parallel thereto for attachment of a second outer pane, a glazing interior surface, and a groove formed parallel to the pane contact surfaces in the glazing interior surface for inserting the Has inner pane;
  • • Insertion of the inner pane into the grooves of the spacers to form a frame;
  • • fixing the frame by applying an adhesive tape at least to the corner areas of the frame;
  • • attaching a first pane and a second pane to the pane-contacting surfaces of the spacer frame via a sealant;
  • • Pressing the arrangement to an insulating glazing.

Im Unterschied zu bekannten Verfahren, bei denen zunächst ein Rahmen oder ein dreiseitiges Rahmenfragment vorgefertigt wird, erfolgt hier ein unmittelbarer Aufbau des Rahmens an die Innenscheibe der zu fertigenden Isolierverglasung. Da die Abstandhalter erfindungsgemäß mittels eines Klebebandes unmittelbar um die Innenscheibe fixiert werden, entfällt die Verwendung von Eckverbindern. Auch auf weitere Maßnahmen zur Verbindung der Abstandhalter miteinander, wie Verkleben oder Verschweißen, kann verzichtet werden. Diese Maßnahmen können jedoch optional in Abhängigkeit der Rahmengröße zur zusätzlichen Stabilisierung vorgesehen werden. Das sich ergebende Vorprodukt, der als Isolierverglasungsgrundkörper bezeichnete Rahmen mit Innenscheibe, ist leicht zu handhaben und weist eine hohe mechanische Stabilität auf verglichen mit einem dreiseitigen Rahmenfragment oder einem Rahmen ohne Scheibe. Die Stabilität und Dichtigkeit des Isolierverglasungsgrundkörpers wird jedoch noch wesentlich verbessert, sofern die erfindungsgemäße Ausführungsform mit stumpfem Stoß der Abstandhalter verwendet wird. Ein Klebeband ist in einer bevorzugten Ausführungsform lediglich als zusätzliche Maßnahme vorgesehen.In contrast to known methods, in which a frame or a three-sided frame fragment is first prefabricated, here the frame is directly attached to the inner pane of the insulating glazing to be manufactured. Since, according to the invention, the spacers are fixed directly around the inner pane by means of an adhesive tape, there is no need to use corner connectors. Further measures for connecting the spacers to one another, such as gluing or welding, can also be dispensed with. However, these measures can optionally be provided for additional stabilization depending on the frame size. The resulting preliminary product, the frame with an inner pane, referred to as the insulating glazing body, is easy to handle and has a high mechanical stability compared to a three-sided frame fragment or a frame without a pane. However, the stability and tightness of the basic insulating glazing body is significantly improved if the embodiment according to the invention with a butt joint of the spacers is used. In a preferred embodiment, an adhesive tape is only provided as an additional measure.

In einem beispielhaften Verfahren zur Herstellung einer Doppel-, Dreifach- oder Mehrfachverglasung werden als Abstandhalter Hohlprofilabstandhalter eingesetzt. Derartige Abstandhalter weisen Hohlkammern zur Aufnahme eines Trockenmittels auf. Das Vorliegen einer freien ersten Endfläche nach Vormontage des Abstandhalterrahmens kann in dieser Hinsicht vorteilhaft genutzt werden. Bei einem Hohlprofilabstandhalter zeigt die erste Endfläche einen offenen Querschnitt der Hohlkammern, so dass diese auch nach Vormontage des Rahmens noch zugänglich sind und mit einem Trockenmittel gefüllt werden können.In an exemplary method for producing double, triple or multiple glazing, hollow profile spacers are used as spacers. Such spacers have hollow chambers for accommodating a desiccant. The presence of a free first end surface after pre-assembly of the spacer frame can be used to advantage in this regard. In the case of a hollow profile spacer, the first end face shows an open cross section of the hollow chambers, so that these are still accessible even after the frame has been preassembled and can be filled with a desiccant.

In einem beispielhaften ersten Verfahren wird nach der Montage des Rahmens an einer dritten Scheibe, jedoch vor einer eventuellen Abdichtung der Eckbereiche, ein Trockenmittel über einen offenen Querschnitt an der ersten Endfläche eines Abstandhalters in die betreffenden Hohlkammern eingefüllt. Der offene Querschnitt des befüllten Abstandhalters wird an der ersten Endfläche nach Einfüllen des Trockenmittels verschlossen. Dies kann durch die beschriebenen Isolationsfolien zur Eckabdichtung und/oder alternativ oder zusätzlich durch Stopfen oder Dichtmassen erfolgen. Der Rahmen mit darin befindlicher dritter Scheibe wird daraufhin gedreht, so dass an einem weiteren offenen Querschnitt an der ersten Endfläche eines weiteren Abstandhalters eine Befüllung mit Trockenmittel erfolgen kann. Der Rahmen wird bevorzugt so in Position gebracht, dass die zweite Endfläche des zu befüllenden Abstandhalters in Richtung der Bodenfläche des Raumes weist. Die erste Endfläche ist damit leicht zugänglich und die Schwerkraft erleichtert das Einfüllen des Trockenmittels. Der Vorgang wird so lange wiederholt bis alle Hohlkammern, für die eine Trockenmittelbefüllung erwünscht ist, mit Trockenmittel gefüllt sind. Eckbereiche, an denen keine Trockenmittelbefüllung erfolgen soll, werden dabei lediglich wie beschrieben versiegelt. Dieses beispielhafte Verfahren ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine geringe Standzeit des Trockenmittels bei Umgebungsbedingungen. Da das Trockenmittel erst unmittelbar vor Anbringen der Außenscheiben und Verpressen der Anordnung eingefüllt werden kann, weist dieses sehr geringe Standzeiten und somit eine niedrige Beladung mit Wasser auf. Dies verbessert die Lebensdauer der Verglasung. Im Vergleich zu einer Bohrung an der Außenfläche, die nach dem Stand der Technik zur Trockenmittelbefüllung verwendet werden kann, ist die Befüllung mittels des Verfahrens prozesstechnisch wesentlich einfacher.In an exemplary first method, after mounting the frame on a third pane, but before any sealing of the corner regions, a desiccant is filled into the relevant hollow chambers via an open cross section on the first end surface of a spacer. The open cross section of the filled spacer is closed at the first end face after the desiccant has been filled in. This can be done using the insulation films described for corner sealing and/or alternatively or additionally using plugs or sealing compounds. The frame with the third pane located therein is then rotated so that filling with desiccant can take place at a further open cross section on the first end surface of a further spacer. The frame is preferably positioned so that the second end surface of the spacer to be filled faces towards the floor surface of the room. The first end surface is thus easily accessible and gravity makes it easier to fill in the desiccant. The process is repeated until all hollow chambers for which desiccant filling is desired are filled with desiccant. Corner areas where desiccant should not be filled are simply sealed as described. This exemplary method is particularly advantageous with regard to a short service life of the desiccant under ambient conditions. Since the desiccant can only be filled in immediately before the outer panes are attached and the arrangement is pressed, it has a very short service life and therefore a low water load. This improves the life of the glazing. In comparison to a hole on the outer surface, which can be used for desiccant filling according to the prior art, filling using the method is much simpler in terms of process technology.

In einem beispielhaften zweiten Verfahren wird das Trockenmittel erst nach dem Verpressen der Isolierverglasung in die Hohlkammern eingebracht. Wie bereits für das beispielhafte erste Verfahren beschrieben, wird in einem ersten Schritt ein Rahmen aus Abstandhaltern um die dritte Scheibe gebildet. Die Stoßkante zwischen den zweiten Endflächen der Abstandhalter und den Verglasungsinnenraumflächen der benachbarten Abstandhalter kann optional bereits zu diesem Zeitpunkt mit einem Dichtmittel abgedichtet werden, die ersten Endflächen der Abstandhalter müssen jedoch frei liegend bleiben. An dem Abstandhalterrahmen mit mittlerer Scheibe werden daraufhin die Außenscheiben in Form der ersten und der zweiten Scheibe an den Scheibenkontaktflächen der Abstandhalter angebracht. Dies erfolgt wie beschrieben über ein Dichtmittel. Die Anordnung aus erster Scheibe, zweiter Scheibe und Rahmen mit dritter Scheibe wird daraufhin zu einer Isolierverglasung verpresst. Erst im Anschluss daran erfolgt die Trockenmittelfüllung der Hohlkammern. Die ersten Endflächen der Abstandhalter sind in einer solchen Anordnung schlechter zugänglich, da die Befüllung durch den äußeren Scheibenzwischenraum erfolgen muss. Dies ist beispielsweise mittels einer Lanze, die durch den äußeren Scheibenzwischenraum in den offenen Querschnitt der Abstandhalter eingesteckt wird, möglich. Wie für die erste Ausführungsform erläutert, wird die zu füllende Öffnung nach oben gedreht, so dass das Trockenmittel durch Schwerkraft in die Hohlkammer eingefüllt wird. Nach Befüllen wird die erste Endfläche mit einem Stopfen verschlossen oder mittels eines Dichtmittels versiegelt. Danach wird im Eckbereich der Isolierverglasung bevorzugt eine Isolationsfolie auf die Außenfläche des Rahmens aufgebracht. Dies erfolgt ebenfalls über den äußeren Scheibenzwischenraum. Wie für das beispielhafte erste Verfahren beschrieben, wird die Anordnung danach gedreht und der Vorgang in weiteren Eckbereichen der Isolierverglasung wiederholt bis alle Hohlkammern, für die eine Trockenmittelbefüllung erwünscht ist, befüllt sind. Eckbereiche, an denen keine Trockenmittelbefüllung erfolgen soll, werden dabei lediglich wie beschrieben versiegelt. In a second exemplary method, the desiccant is introduced into the hollow chambers only after the insulating glazing has been pressed. As already described for the exemplary first method, a frame made of spacers is formed around the third pane in a first step. The abutting edge between the second end surfaces of the spacers and the glazing interior surfaces of the adjacent spacers can optionally already be sealed with a sealant at this point, but the first end surfaces of the spacers must remain exposed. The outer panes in the form of the first and second panes are then attached to the pane contact surfaces of the spacers on the spacer frame with the middle pane. This is done using a sealant as described. The arrangement of the first pane, second pane and frame with the third pane is then pressed to form insulating glazing. Only then is the desiccant filling of the hollow chambers carried out. The first end faces of the spacers are more difficult to access in such an arrangement, since the filling has to take place through the outer space between the panes. This is possible, for example, by means of a lance that is inserted through the outer space between the panes and into the open cross section of the spacers. As explained for the first embodiment, the opening to be filled is turned upwards so that the desiccant is filled into the hollow chamber by gravity. After filling, the first end face is closed with a plug or sealed with a sealant. An insulating film is then preferably applied to the outer surface of the frame in the corner area of the insulating glazing. This is also done via the outer space between the panes. As described for the exemplary first method, the arrangement thereafter rotated and the process repeated in further corner areas of the insulating glazing until all hollow chambers for which desiccant filling is desired are filled. Corner areas where desiccant should not be filled are simply sealed as described.

Dieses beispielhafte Verfahren hat den Vorteil, dass der Verglasungsinnenraum bereits vollständig versiegelt ist bevor die Isolierverglasung in Bereiche der Produktionsanlage eintritt, in denen Trockenmittel verarbeitet wird. Somit wird sichergestellt, dass keinerlei Trockenmittelrückstände in den Verglasungsinnenraum gelangen können. Gängige Trockenmittel zeigen eine elektrostatische Anhaftung an Scheiben und Abstandhaltern. Bei einer Befüllung der Hohlkammern vor Ausbildung eines abgeschlossenen Verglasungsinnenraums muss somit vor der weiteren Verarbeitung eine sorgfältige Kontrolle auf etwaige Trockenmittelanhaftungen erfolgen. Dieser Schritt entfällt gemäß dem beispielhaften zweiten Verfahren. Dies vereinfacht das Verfahren und minimiert den Produktionsausschuss. Optional kann die beschriebene Befüllung mit Trockenmittel unmittelbar vor dem Verfüllen des äußeren Scheibenzwischenraums mit einer äußeren Versiegelung erfolgen. Das Drehen der Anordnung wird dabei nicht nur wie beschrieben für die Trockenmittelbefüllung genutzt, sondern gleichzeitig auch für das Einfüllen der äußeren Versiegelung, die mit einem geringen Zeitversatz unmittelbar nach der Trockenmittelbefüllung und Abdichtung der Eckbereiche erfolgt. Damit wird die Prozesseffizienz weiter gesteigert.This exemplary method has the advantage that the interior of the glazing is already completely sealed before the insulating glazing enters areas of the production plant in which desiccant is processed. This ensures that no desiccant residues can get into the interior of the glazing. Common desiccants exhibit electrostatic adhesion to panes and spacers. If the hollow chambers are filled before a closed glazing interior is formed, a careful check for any desiccant adhesions must be carried out before further processing. This step is omitted according to the exemplary second method. This simplifies the process and minimizes production waste. Optionally, the described filling with desiccant can take place immediately before the outer space between the panes is filled with an outer seal. The rotation of the arrangement is not only used for desiccant filling, as described, but at the same time for filling in the outer seal, which takes place with a slight time delay immediately after desiccant filling and sealing of the corner areas. This further increases the process efficiency.

Optional können die Abstandhalter gemäß der Verfahren zur Herstellung einer Dreifach- oder Mehrfachverglasung miteinander verbunden, insbesondere verklebt, verschweißt oder ultraschallverschweißt werden. Dies erfolgt bevorzugt nach Aufstecken der Abstandhalter auf die umlaufende Kante der dritten Scheibe und vor dem Anbringen der Außenscheiben. Dadurch kann die Stabilität des Rahmens weiter erhöht werden. Bevorzugt wird jedoch auf derartige Maßnahmen verzichtet, wenn bereits eine Verklebung der Scheibe in der Nut und/oder eine Abdichtung der Ecken mittels einer Isolationsfolie in Form eines Klebebandes stattgefunden hat. Diese genannten Maßnahmen sind völlig ausreichend um eine gute Stabilität zu gewährleisten. Ferner werden diese Maßnahmen auch bevorzugt, da diese verfahrenstechnisch einfacher zu bewerkstelligen sind.Optionally, the spacers can be connected to one another, in particular glued, welded or ultrasonically welded, according to the method for producing triple or multiple glazing. This is preferably done after the spacers have been pushed onto the peripheral edge of the third pane and before the outer panes are attached. This further increases the stability of the frame. However, such measures are preferably dispensed with if the pane has already been glued in the groove and/or the corners have been sealed by means of an insulating film in the form of an adhesive tape. These measures are completely sufficient to ensure good stability. Furthermore, these measures are also preferred since they are easier to implement in terms of process technology.

In einer möglichen Ausführungsform werden überstehende Enden der Abstandshalter nach der Ausbildung des Rahmens abgetrennt. So können beim Einsetzen der dritten Scheibe Abstandhalter mit einheitlicher Länge verwendet werden, bzw. die Länge der Abstandhalter muss vor dem Einsetzen der dritten Scheibe nicht auf die Maße der Innenscheibe abgestimmt werden. Ein nachträgliches Abtrennen überstehender Enden kann den Weiterverarbeitungsprozess jedoch verzögern, so dass im Allgemeinen ein im Wesentlichen passender Zuschnitt erfolgt und auf ein Abtrennen überstehender Enden verzichtet werden kann.In one possible embodiment, protruding ends of the spacers are cut off after the frame has been formed. When inserting the third pane, spacers with a uniform length can be used, or the length of the spacers does not have to be matched to the dimensions of the inner pane before inserting the third pane. Subsequent cutting off of protruding ends can, however, delay the further processing process, so that in general a substantially matching cut is made and cutting off protruding ends can be dispensed with.

Bevorzugt wird der äußere Scheibenzwischenraum nach dem Verpressen der Isolierverglasung mit einer äußeren Versiegelung verfüllt, die vor allem der mechanischen Stabilität der Isolierverglasung dient.Preferably, after the insulating glazing has been pressed, the outer space between the panes is filled with an outer seal which primarily serves to ensure the mechanical stability of the insulating glazing.

Es ist ferner bevorzugt, dass Scheibenzwischenräume zwischen der dritten Scheibe und den der ersten bzw. Zweiten Scheibe mit einem Schutzgas gefüllt werden. Dies reduziert die Wärmeübertragung der Isolierverglasung. Als Schutzgas wird vorzugsweise ein inertes Gas, besonders vorzugsweise ein Edelgas wie Argon oder Krypton verwendet.It is also preferred that the spaces between the panes between the third pane and those of the first or second pane are filled with an inert gas. This reduces the heat transfer of the insulating glazing. An inert gas, particularly preferably a noble gas such as argon or krypton, is preferably used as the protective gas.

Sämtliche Merkmale und damit verbundene Vorteile, die in Zusammenhang mit dem Verfahren beschrieben wurden, sind auf die erfindungsgemäße Isolierverglasung anwendbar und übertragbar und umgekehrt.All of the features and associated advantages that have been described in connection with the method can be applied and transferred to the insulating glazing according to the invention and vice versa.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Hierbei zeigen:

  • 1a eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierverglasung als Doppelverglasung;
  • 1b eine schematische Draufsicht auf eine erste Endfläche des Abstandhalters der Isolierverglasung gemäß 1a;
  • 1c einen Querschnitt durch den Randbereich der Isolierverglasung gemäß 1a;
  • 2a eine schematische perspektivische Ansicht eines Abstandshalters zur Herstellung einer Isolierverglasung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2b eine weitere schematische perspektivische Ansicht des Abstandshalters aus 2a;
  • 3 eine schematische Ansicht eines Rahmens mit dritter Scheibe, aus dem eine Isolierverglasung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung herstellbar ist;
  • 4 eine schematische Ansicht zur Illustration der Anbringung einer Isolationsfolie an dem Rahmen mit dritter Scheibe aus 3;
  • 5 eine schematische Ansicht einer Isolierverglasung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine schematische Ansicht einer Isolierverglasung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine schematische Ansicht einer Isolierverglasung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 8 ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens,
  • 9 ein Flussdiagramm eines weiteren beispielhaften Verfahrens und
  • 10 eine erste Scheibe 21 mit darauf angeordneten Abstandhaltern I mit vorappliziertem Dichtmittel 11.
The invention is explained in more detail below using non-limiting exemplary embodiments with reference to the attached drawings. Here show:
  • 1a a schematic plan view of an embodiment of the insulating glazing according to the invention as double glazing;
  • 1b a schematic plan view of a first end face of the spacer of the insulating glazing according to FIG 1a ;
  • 1c according to a cross-section through the edge area of the insulating glazing 1a ;
  • 2a a schematic perspective view of a spacer for the production of insulating glazing according to an embodiment of the present invention;
  • 2 B another schematic perspective view of the spacer 2a ;
  • 3 a schematic view of a frame with a third pane, from which insulating glazing according to an embodiment of the present invention can be produced;
  • 4 a schematic view to illustrate the attachment of an insulating film to the frame with the third pane 3 ;
  • 5 a schematic view of insulating glazing according to an embodiment of the present invention;
  • 6 a schematic view of insulating glazing according to a further embodiment of the present invention;
  • 7 a schematic view of insulating glazing according to a further embodiment of the present invention,
  • 8th a flowchart of an exemplary method,
  • 9 a flowchart of another exemplary method and
  • 10 a first disc 21 with spacers I arranged thereon with pre-applied sealant 11.

1a zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierverglasung II als Doppelverglasung umfassend eine erste Scheibe 21 und eine zweite Scheibe 22, die über Abstandhalter I miteinander verbunden sind. Die Abstandhalter I weisen jeweils eine erste Endfläche 5.1 und eine zweite Endfläche 5.2 auf, die senkrecht zur Außenfläche 4 und zur Verglasungsinnenraumfläche 3.1 der Abstandhalter I verlaufen. Die Abstandhalter I bilden einen umlaufenden Rahmen R, wobei die Abstandhalter I umlaufend so zueinander positioniert sind, dass die ersten Endflächen 5.1 in Richtung des äußeren Scheibenzwischenraums 17 weisen und die zweiten Endflächen 5.2 der Abstandhalter I unmittelbar an eine Verglasungsinnenraumfläche 3.1 eines jeweils benachbarten Abstandhalters I grenzen. An der in Richtung des äußeren Scheibenzwischenraums 17 frei liegenden ersten Endfläche 5.1 findet somit die erfindungsgemäße Kompensation von Fertigungstoleranzen statt. Die ersten Endflächen 5.1 sind mit einem Dichtmittel 10 (hier nicht gezeigt) verschlossen. 1b zeigt den Abstandhalter I der Isolierverglasung I gemäß 1a im Detail mit Blick auf eine erste Endfläche 5.1. Das Dichtmittel 10 zum Verschluss der Endfläche ist der besseren Übersicht halber in dieser Ansicht nicht gezeigt. Der Abstandhalter I gemäß 1b umfasst einen Grundkörper 1 in Form eines Hohlkörperprofils umfassend zwei Scheibenkontaktflächen 2.1 und 2.2, eine Verglasungsinnenraumfläche 3.1, eine Außenfläche 4 und eine Hohlkammer 11.1. Die Außenfläche 4 besitzt eine abgewinkelte Form, wobei die den Scheibenkontaktflächen 2.1 und 2.2 benachbarten Abschnitte der Außenfläche 4 in einem Winkel von 30° zu den Scheibenkontaktflächen 2.1 und 2.2 geneigt sind. Dies verbessert die Stabilität des Grundkörpers 1. Die Hohlkammer 11.1 ist mit einem Trockenmittel 12 gefüllt. Als Trockenmittel 12 wird Molekularsieb eingesetzt. Die Verglasungsinnenraumfläche 3.1 des Abstandhalters I weist Öffnungen 8 auf, die in regelmäßigen Abständen umlaufend entlang der Verglasungsinnenraumfläche 3.1 angebracht sind um einen Gasaustausch zwischen dem Verglasungsinnenraum 16 der Isolierverglasung I und der Hohlkammer 11.1 zu ermöglichen. Somit wird eventuell vorhandene Luftfeuchtigkeit im Innenraum vom Trockenmittel 12 aufgenommen. Die Öffnungen 8 sind als Schlitze mit einer Breite von 0,2 mm und einer Länge von 2 mm ausgeführt. 1c zeigt die Isolierverglasung II der 1a in einem Querschnitt durch die Hohlkammer 11.1 des Abstandhalters I. Zwischen der ersten Scheibe 21 und der zweiten Scheibe 22 ist über ein Dichtmittel 10 umlaufend der Rahmen R aus Abstandhaltern I angebracht. Das Dichtmittel 10 verbindet dabei die Scheibenkontaktflächen 2.1 und 2.2 des Abstandhalters I mit den Scheiben 21 und 22. Der an die Verglasungsinnenraumfläche 3.1 des Abstandhalters I angrenzende Verglasungsinnenraum 16 wird als der von den Scheiben 21, 22 und dem Abstandhalter I begrenzte Raum definiert. Der an die Außenfläche 4 des Abstandhalters I angrenzende äußere Scheibenzwischenraum 17 ist ein streifenförmiger umlaufender Abschnitt der Verglasung, der von je einer Seite von den beiden Scheiben 21, 22 und auf einer weiteren Seite von dem Abstandhalter I begrenzt wird und dessen vierte Kante offen ist. Der Verglasungsinnenraum 16 ist mit Argon gefüllt. Zwischen jeweils einer Scheibenkontaktfläche 2.1 bzw. 2.2 und der benachbarten Scheibe 21 bzw. 22 ist das Dichtmittel 10 eingebracht, das den Spalt zwischen Scheibe 21, 22 und Abstandhalter I abdichtet. Das Dichtmittel 10 ist Polyisobutylen. Auf der Außenfläche 4 ist eine äußere Versiegelung 15 im äußeren Scheibenzwischenraum 17 angebracht, die der Verklebung der ersten Scheibe 21 und der zweiten Scheibe 22 dient. Die äußere Abdichtung 15 besteht aus Polysulfit. Die äußere Versiegelung 15 schließt bündig mit den Scheibenkanten der ersten Scheibe 21 und der zweiten Scheibe 22 ab. 1a shows a plan view of an embodiment of the insulating glazing II according to the invention as double glazing comprising a first pane 21 and a second pane 22 which are connected to one another via spacers I. The spacers I each have a first end surface 5.1 and a second end surface 5.2, which run perpendicular to the outer surface 4 and to the glazing interior surface 3.1 of the spacers I. The spacers I form a peripheral frame R, with the spacers I being positioned peripherally to one another in such a way that the first end surfaces 5.1 point in the direction of the outer space between the panes 17 and the second end surfaces 5.2 of the spacers I directly adjoin a glazing interior surface 3.1 of a respective adjacent spacer I . The compensation of manufacturing tolerances according to the invention thus takes place on the first end surface 5.1 that is exposed in the direction of the outer space between the panes 17. The first end faces 5.1 are closed with a sealant 10 (not shown here). 1b shows the spacer I of the insulating glazing I according to 1a in detail with a view of a first end face 5.1. For the sake of clarity, the sealing means 10 for closing the end surface is not shown in this view. The spacer I according to 1b comprises a base body 1 in the form of a hollow body profile comprising two pane contact surfaces 2.1 and 2.2, a glazing interior surface 3.1, an outer surface 4 and a hollow chamber 11.1. The outer surface 4 has an angled shape, with the sections of the outer surface 4 adjacent to the disk contact surfaces 2.1 and 2.2 being inclined at an angle of 30° to the disk contact surfaces 2.1 and 2.2. This improves the stability of the base body 1. The hollow chamber 11.1 is filled with a desiccant 12. Molecular sieve is used as desiccant 12 . The glazing interior surface 3.1 of the spacer I has openings 8 which are arranged circumferentially at regular intervals along the glazing interior surface 3.1 in order to enable gas exchange between the glazing interior 16 of the insulating glazing I and the hollow chamber 11.1. Any humidity present in the interior is thus absorbed by the desiccant 12 . The openings 8 are designed as slits with a width of 0.2 mm and a length of 2 mm. 1c shows the insulating glazing II of 1a in a cross section through the hollow chamber 11.1 of the spacer I. Between the first pane 21 and the second pane 22, the frame R made of spacers I is attached circumferentially via a sealant 10. The sealant 10 connects the pane contact surfaces 2.1 and 2.2 of the spacer I with the panes 21 and 22. The glazing interior 16 adjoining the glazing interior surface 3.1 of the spacer I is defined as the space delimited by the panes 21, 22 and the spacer I. The outer space 17 adjoining the outer surface 4 of the spacer I is a strip-shaped circumferential section of the glazing, which is bounded on one side by the two panes 21, 22 and on another side by the spacer I and whose fourth edge is open. The glazing interior 16 is filled with argon. The sealant 10, which seals the gap between the pane 21, 22 and the spacer I, is introduced between a pane contact surface 2.1 or 2.2 and the adjacent pane 21 or 22, respectively. The sealant 10 is polyisobutylene. An outer seal 15 is applied to the outer surface 4 in the outer space 17 between the panes, which serves to bond the first pane 21 and the second pane 22 . The outer seal 15 consists of polysulfite. The outer seal 15 is flush with the pane edges of the first pane 21 and the second pane 22 .

Der Grundkörper 1 der Abstandhalter I der 1a-1c ist bevorzugt entweder als metallischer Grundkörper oder als polymerer Grundkörper 1 ausgeführt.The base body 1 of the spacer I of 1a-1c is preferably designed either as a metallic base body or as a polymeric base body 1 .

Der metallische Grundkörper 1 besteht beispielsweise aus Aluminium. Die Eckabdichtung bei metallischen Grundkörpern 1 erfolgt beispielsweise lediglich über das Dichtmittel 10, das in die offenen Querschnitte der Abstandhalter I an den ersten Endflächen 5.1 eingebracht wird. An der Stoßkante zwischen den zweiten Endflächen 5.2 und den Verglasungsinnenraumflächen 3.1 erfolgt ebenfalls eine Abdichtung mit dem Dichtmittel 10.The metallic base body 1 is made of aluminum, for example. The corner sealing in the case of metal base bodies 1 takes place, for example, only via the sealant 10, which is introduced into the open cross sections of the spacers I on the first end surfaces 5.1. At the abutting edge between the second end surfaces 5.2 and the glazing interior surfaces 3.1, a seal is also made with the sealant 10.

In einer Ausführungsform als Abstandhalter I mit polymerem Grundkörper 1 enthält dieser Styrol-Acryl-Nitryl (SAN) und etwa 35 Gew.-% Glasfaser. Auf der Außenfläche 4 des Abstandhalters I ist in diesem Fall eine Isolationsfolie (nicht gezeigt) aufgebracht, die den Wärmeübergang durch den polymeren Grundkörper 1 in den Verglasungsinnenraum 3.1 vermindert. Die Isolationsfolie umfasst vier polymere Schichten aus Polyethylenterephthalat mit einer Dicke von 12 µm und drei metallische Schichten aus Aluminium mit einer Dicke von 50 nm. Die metallischen Schichten und die polymeren Schichten sind dabei jeweils alternierend angebracht, wobei die beiden äußeren Lagen von polymeren Schichten gebildet werden. Zusätzlich zu der für metallische Grundkörper beschriebenen Eckabdichtung wird bei polymeren Grundkörpern 1 auch im Eckbereich eine solche Isolationsfolie aufgebracht.In one embodiment as a spacer I with a polymeric base body 1, this contains styrene-acrylonitrile (SAN) and about 35% by weight glass fiber. In this case, an insulating film (not shown) is applied to the outer surface 4 of the spacer I, which reduces the heat transfer through the polymer base body 1 into the glazing interior 3.1 reduced. The insulating film comprises four polymeric layers of polyethylene terephthalate with a thickness of 12 µm and three metallic layers of aluminum with a thickness of 50 nm. The metallic layers and the polymeric layers are applied alternately, with the two outer layers being formed by polymeric layers . In addition to the corner seal described for metal base bodies, such an insulating film is also applied in the corner area of polymer base bodies 1 .

In 2a ist eine perspektivische Ansicht eines Abstandhalters I gezeigt, wie er für die Herstellung einer Isolierverglasung als Dreifachisolierverglasung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Der Abstandhalter I hat eine längliche, annähernd quaderförmige Gestalt. Die in 2a gezeigte Oberseite des Abstandhalters I bildet eine Verglasungsinnenraumfläche 3 aus, die durch eine Nut 6 in eine erste und eine zweite Verglasungsinnenraumfläche 3.1, 3.2 unterteilt ist. Die Nut 6 erstreckt sich entlang der gesamten, längsten Erstreckungsrichtung des Abstandhalters I.In 2a a perspective view of a spacer I is shown as it is used for the production of an insulating glazing as a triple insulating glazing according to the present invention. The spacer I has an elongated, approximately cuboid shape. In the 2a The upper side of the spacer I shown forms an interior glazing surface 3 which is divided by a groove 6 into a first and a second interior glazing surface 3.1, 3.2. The groove 6 extends along the entire, longest direction of extent of the spacer I.

Parallel zu der Erstreckungsrichtung der Nut 6 weist der Abstandhalter I an seinen Seitenflächen Scheibenkontaktflächen auf. In 2a ist eine zweite Scheibenkontaktfläche 2.2 zu sehen. Eine erste Scheibenkontaktfläche 2.1 verläuft parallel zu der zweiten Scheibenkontaktfläche 2.2 auf der in 2a abgewandten Seite des Abstandhalters I. Die Scheibenkontaktflächen 2.1, 2.2 dienen jeweils zur Anbringung einer ersten Scheibe 21 und einer zweiten Scheibe 22 (nicht gezeigt) an den Abstandhalter I.Parallel to the direction in which the groove 6 extends, the spacer I has disk contact surfaces on its side surfaces. In 2a a second disk contact surface 2.2 can be seen. A first disk contact surface 2.1 runs parallel to the second disk contact surface 2.2 on the in 2a side facing away from the spacer I. The disc contact surfaces 2.1, 2.2 are each used to attach a first disc 21 and a second disc 22 (not shown) to the spacer I.

An den Enden entlang der Erstreckungsrichtung der Nut 6 sind zu der Nut 6 und den Scheibenkontaktflächen 2.1, 2.2 senkrechte Endflächen 5.1, 5.2 ausgebildet. Eine erste Endfläche 5.1 ist in 2a gezeigt. Die zweite Endfläche 5.2 (nicht gezeigt) befindet sich an der der ersten Endfläche 5.1 gegenüberliegenden Oberfläche des Abstandhalters.End faces 5.1, 5.2 perpendicular to the groove 6 and the disc contact faces 2.1, 2.2 are formed at the ends along the direction in which the groove 6 extends. A first end face 5.1 is in 2a shown. The second end surface 5.2 (not shown) is located on the surface of the spacer opposite the first end surface 5.1.

2b zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Abstandhalters I aus 2a, von der ersten Endfläche 5.1 aus gesehen. In dieser Ansicht ist die in der Verglasungsinnenraumfläche 3 ausgebildete Nut 6 zu sehen, sowie die parallel zu der Nut 6 ausgebildeten Scheibenkontaktflächen 2.1, 2.2 und eine Außenfläche 4 des Abstandhalters, die auf der der Nut 6 abgewandten Seite des Abstandhalters I angeordnet ist. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Abstandhalter der 2a und 2b um einen Hohlprofilabstandhalter, der jeweils eine Hohlkammer (nicht gezeigt) unterhalb der ersten und der zweiten Verglasungsinnenraumfläche aufweist. 2 B shows another perspective view of the spacer I from 2a , seen from the first end face 5.1. In this view, the groove 6 formed in the glazing interior surface 3 can be seen, as well as the pane contact surfaces 2.1, 2.2 formed parallel to the groove 6 and an outer surface 4 of the spacer, which is arranged on the side of the spacer I facing away from the groove 6. The spacer is particularly preferred 2a and 2 B a channel spacer having a channel (not shown) below each of the first and second interior glazing surfaces.

3 ist eine schematische Ansicht zur Illustration eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung einer Isolierverglasung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Dabei wird in 3 lediglich der Schritt des Aufsteckens der Abstandhalter auf die dritte Scheibe gezeigt. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Abstandhalter I nicht unter 45° zugeschnitten, sondern weisen die in 2a und 2b gezeigte Konfiguration auf, bei der die Endflächen 5.1 und 5.2 senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Nut 6 und den Scheibenkontaktflächen 2.1, 2.2 verlaufen. 3 12 is a schematic view illustrating an exemplary method for manufacturing insulating glazing according to an embodiment of the present invention. In doing so, 3 only the step of attaching the spacers to the third pane is shown. According to the present invention, the spacers I are not cut at 45°, but have the in 2a and 2 B shown configuration, in which the end faces 5.1 and 5.2 perpendicular to the direction of extension of the groove 6 and the disk contact surfaces 2.1, 2.2.

Zur Herstellung des Rahmens mit dritter Scheibe werden die Abstandhalter I so an der Innenscheibe 23 angeordnet, dass die Innenscheibe 23 in die Nuten 6 der Abstandhalter I eingesetzt wird. Dabei steht jeder Abstandhalter I an einem seiner Enden mit dem angrenzenden Abstandhalter I mit einer seiner Endflächen 5.2 in Kontakt, und kontaktiert an seinem anderen Ende mit seiner Verglasungsinnenraumfläche 3 den angrenzenden Abstandshalter I. Es stoßen also an jeder Ecke des durch die Abstandhalter I gebildeten Rahmens R eine zweite Endfläche 5.2 an eine Verglasungsinnenraumfläche 3. Dabei weist jeder Abstandhalter I genau eine Endfläche 5.1 auf, die zu der Außenseite des Rahmens R gewandt ist.To produce the frame with the third pane, the spacers I are arranged on the inner pane 23 in such a way that the inner pane 23 is inserted into the grooves 6 of the spacers I. Each spacer I is in contact at one of its ends with the adjoining spacer I with one of its end surfaces 5.2, and at its other end contacts the adjoining spacer I with its glazing interior surface 3. It therefore abuts at every corner of the frame formed by the spacers I R a second end surface 5.2 on a glazing interior surface 3. Each spacer I has exactly one end surface 5.1 which faces the outside of the frame R.

Die Abstandhalter I können nacheinander an der dritten Scheibe 23 angeordnet werden oder im Wesentlichen gleichzeitig. Entscheidend ist, dass durch die erfindungsgemäße Anordnung der Abstandhalter I, bei der jeder Abstandhalter mit einem Ende den angrenzenden Abstandhalter I mit seiner zweiten Endfläche 5.2 kontaktiert und mit dem anderen Ende den angrenzenden Abstandhalter I mit der Verglasungsinnenraumfläche 3 kontaktiert, für jeden Abstandhalter I ein Freiheitsgrad bei der Anordnung an der dritten Scheibe 23 geschaffen wird, da jeder Abstandhalter I beim bzw. nach dem Einsetzen der dritten Scheibe 23 in die Nut 6 entlang der Erstreckungsrichtung der Nut 6 verschoben werden kann.The spacers I can be arranged on the third pane 23 one after the other or substantially simultaneously. The decisive factor is that the arrangement of the spacers I according to the invention, in which each spacer contacts the adjacent spacer I with its second end surface 5.2 at one end and contacts the adjacent spacer I with the glazing interior surface 3 at the other end, for each spacer I one degree of freedom is created in the arrangement on the third disk 23, since each spacer I can be displaced along the extension direction of the groove 6 when or after the insertion of the third disk 23 into the groove 6.

Zudem kann bei einer nacheinander erfolgenden Anordnung der Abstandhalter I an der dritten Scheibe 23 die dritte Scheibe 23 zunächst vollständig in die Nut 6 eingeführt werden und der Abstandhalter I dann mit seiner zweiten Endfläche 5.2 an die Verglasungsinnenraumfläche 3 des benachbarten Abstandhalters I geschoben werden. In addition, if the spacers I are arranged one after the other on the third pane 23, the third pane 23 can first be inserted completely into the groove 6 and the spacer I can then be pushed with its second end surface 5.2 onto the glazing interior surface 3 of the adjacent spacer I.

Der zuletzt angeordnete Abstandhalter I stellt dann jeweils mit seiner Verglasungsinnenraumfläche 3 eine Kontaktfläche für den darauffolgend angeordneten Abstandhalter I bereit.The spacer I arranged last then provides a contact surface for the spacer I arranged subsequently in each case with its glazing interior surface 3 .

Mit dem Verfahren kann eine Isolierverglasung geschaffen werden, bei der Toleranzen der Abmessungen der dritten Scheibe 23 sowie der Tiefe der Nuten 6 der Abstandhalter I optimal kompensiert werden können. Es ist zudem nicht erforderlich, die Länge der Abstandhalter I genau auf die Kantenlängen der dritten Scheibe 23 abzustimmen.With the method, an insulating glazing can be created in which the tolerances Dimensions of the third disc 23 and the depth of the grooves 6 of the spacers I can be optimally compensated. In addition, it is not necessary to precisely match the length of the spacers I to the edge lengths of the third pane 23 .

Nach der Ausbildung des Rahmens R kann die Außenseite des Rahmens, die durch die Außenflächen 4 und die ersten Endflächen 5.1 der Abstandhalter I gebildet ist, mit einer Isolationsfolie 13 überzogen werden. Dieser Schritt ist schematisch in 4 dargestellt. Die Isolationsfolie 13 ist auf einer Rolle bereitgestellt und wird entlang des Außenumfangs des Rahmens R abgerollt und an die Außenflächen 4 und Endflächen 5.1 der Abstandhalter I angepresst. Die Isolationsfolie 13 ist vorzugsweise selbstklebend. Die Isolationsfolie 13 bewirkt einerseits eine mechanische Stabilisierung des Rahmens R und eine mechanische Verbindung der Abstandhalter I; andererseits erfüllt sie eine Barrierefunktion und stellt eine gas- und feuchtigkeitsdichte Abdichtung des Rahmens und damit auch der daraus erhältlichen Isolierverglasung sicher. Der Übersichtlichkeit der Darstellung halber ist in 4 lediglich das Aufbringen einer Isolationsfolie 13 auf der Außenfläche 4 gezeigt. Bevorzugt wird die Isolationsfolie 13 auch auf einem der Außenfläche 4 benachbarten Abschnitt der Scheibenkontaktflächen 2.1, 2.1 angebracht. Dabei wird eine Isolationsfolie 13 verwendet, deren Breite die Breite der Außenfläche 4 übersteigt. Diese wird wie in 4 illustriert auf die Außenfläche 9 aufgebracht, wobei der durch die größere Breite bedingte Überstand der Isolationsfolie 13 auf Seiten beider Scheibenkontaktflächen 2.2, 2.2 ungefähr gleich ist. Dieser Überstand der Isolationsfolie 13 wird an allen Ecken des Rahmens R jeweils beidseitig mit einem Schnitt versehen, so dass die Isolationsfolie 13 faltenfrei auf die Scheibenkontaktflächen umgefaltet werden kann. In Versuchen der Erfinder hat sich als besonders bevorzugt herausgestellt die Abstandhalter I bereits mit einer auf der Außenfläche 4 angebrachten, beispielsweise coextrudierten, Isolationsfolie 13 bereitzustellen, daraus einen Rahmen R auszubilden und lediglich die Eckbereiche des Rahmens R mit einer Isolationsfolie 13, die auch Anteile der Scheibenkontaktflächen 2.1, 2.2 umfasst, abzudichten. Dabei wird die in 4 beschriebene Vorgehensweise angewandt mit dem Unterschied, dass die Rolle im Bereich zwischen den Ecken abgesetzt wird.After the frame R has been formed, the outside of the frame, which is formed by the outer surfaces 4 and the first end surfaces 5.1 of the spacers I, can be covered with an insulating film 13. This step is shown schematically in 4 shown. The insulating film 13 is provided on a roll and is unrolled along the outer circumference of the frame R and pressed against the outer surfaces 4 and end surfaces 5.1 of the spacers I. The insulating film 13 is preferably self-adhesive. The insulating film 13 causes, on the one hand, a mechanical stabilization of the frame R and a mechanical connection of the spacers I; on the other hand, it fulfills a barrier function and ensures gas and moisture-tight sealing of the frame and thus also of the insulating glazing that can be obtained from it. For the sake of clarity of presentation, 4 only the application of an insulating film 13 to the outer surface 4 is shown. The insulating film 13 is preferably also attached to a section of the pane contact surfaces 2.1, 2.1 that is adjacent to the outer surface 4. In this case, an insulating film 13 is used, the width of which exceeds the width of the outer surface 4 . This will be as in 4 illustrated applied to the outer surface 9, the overhang of the insulating film 13 caused by the larger width being approximately the same on the sides of both pane contact surfaces 2.2, 2.2. This overhang of the insulating film 13 is provided with a cut on both sides at all corners of the frame R, so that the insulating film 13 can be folded over onto the pane contact surfaces without any creases. Tests by the inventors have shown that it is particularly preferable to already provide the spacers I with an insulating film 13, for example coextruded, attached to the outer surface 4, to form a frame R from this and only to cover the corner areas of the frame R with an insulating film 13, which also covers parts of the Includes disc contact surfaces 2.1, 2.2 to seal. The in 4 The procedure described is used with the difference that the roll is set down in the area between the corners.

Die in 3 gezeigten Abstandhalter I weisen Hohlkammern auf, die sich zwischen der Nut 6 und den Scheibenkontaktflächen 2.1, 2.2 entlang der gesamten Länge der Nut 6 erstrecken. Diese Hohlkammern können vor dem Aufbringen der Isolationsfolie 13 mit einem Trockenmittel befüllt werden. Vorteilhafterweise kann die Befüllung jeweils erfolgen, nachdem die Abstandhalter I zu einem Rahmen zusammengesetzt sind. Der offene Querschnitt an der ersten Endfläche 5.1 der Abstandhalter steht dafür zur Verfügung. In diesem Falle ist es vorteilhaft, die Hohlkammern an den Endflächen 5.1, jeweils unmittelbar nach Befüllung zu verschließen, damit das Trockenmittel der bereits befüllten Abstandhalter bei nachfolgenden Befüllungen anderer Rahmenabschnitte nicht entweicht. Ein Verschließen der Endfläche 5.1 ist beispielsweise mit der Isolationsfolie 13 (wie erläutert), einem Stopfen oder einem Dichtmittel, beispielsweise einer Butylversiegelung, möglich.In the 3 The spacers I shown have hollow chambers which extend along the entire length of the groove 6 between the groove 6 and the disc contact surfaces 2.1, 2.2. These hollow chambers can be filled with a drying agent before the insulating film 13 is applied. Advantageously, the filling can take place in each case after the spacers I have been assembled to form a frame. The open cross section on the first end face 5.1 of the spacers is available for this. In this case, it is advantageous to close the hollow chambers at the end surfaces 5.1 immediately after filling, so that the desiccant of the already filled spacers does not escape when other frame sections are subsequently filled. Closing the end surface 5.1 is possible, for example, with the insulating film 13 (as explained), a plug or a sealant, for example a butyl seal.

Der in 3 und 4 gezeigte Rahmen R mit dritter Scheibe 23 kann zu einer Isolierverglasung ergänzt werden, indem an der durch die ersten Scheibenkontaktflächen 2.1 der Abstandshalter I gebildete, durchgehende erste Scheibenkontaktfläche des Rahmens R eine erste Scheibe 21 angebracht wird und an der durch die zweiten Scheibenkontaktflächen 2.2 der Abstandshalter I gebildete, durchgehende zweite Scheibenkontaktfläche des Rahmens R eine zweite Scheibe 22 angebracht wird. Die Scheiben 21, 22 werden dabei über ein Dichtmittel 10 verklebt. Eine derart gebildete Isolierverglasung ist in einer schematischen Schnittdarstellung in 5 gezeigt.the inside 3 and 4 The frame R shown with a third pane 23 can be supplemented to form insulating glazing by attaching a first pane 21 to the continuous first pane contact surface of the frame R formed by the first pane contact surfaces 2.1 of the spacers I and to the second pane contact surfaces 2.2 of the spacer I formed, continuous second disc contact surface of the frame R a second disc 22 is attached. The discs 21, 22 are glued together using a sealant 10. Insulating glazing formed in this way is shown in a schematic sectional view in 5 shown.

In 5 ist ein Abstandhalter I in einem Schnitt senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der Nut 6 gezeigt. In die Nut 6 ist die dritte Scheibe 23 eingesetzt; an der ersten und zweiten Scheibenkontaktfläche 2.1 und 2.2 ist jeweils die erste und zweite Scheibe 21, 22 angebracht. Diese Scheiben 21, 22 dienen als Außenscheiben und sind jeweils über Dichtmittel 10 mit den zugehörigen Scheibenkontaktflächen 2.1, 2.2 verbunden.In 5 a spacer I is shown in a section perpendicular to the direction in which the groove 6 extends. In the groove 6, the third disc 23 is used; the first and second disks 21, 22 are respectively attached to the first and second disk contact surfaces 2.1 and 2.2. These disks 21, 22 serve as outer disks and are each connected via sealing means 10 to the associated disk contact surfaces 2.1, 2.2.

Der Abstandhalter I weist die obenstehend beschriebenen Hohlkammern 11.1, 11.2 auf, die sich jeweils zwischen der Nut 6 und einer Scheibenkontaktfläche 2.1, 2.2 befinden. Die Hohlkammern 11.1, 11.2 sind mit einem Trockenmittel 12 befüllt. Um einen Luftaustausch zwischen den Hohlkammern 11.1, 11.2 und den darüberliegenden Verglasungsinnenräumen zwischen der ersten Scheibe 21 und der dritten Scheibe 23 bzw. zwischen der zweiten Scheibe 22 und der ersten Scheibe 23 zu ermöglichen, weisen die Verglasungsinnenraumflächen 3.1, 3.2 entsprechende Öffnungen 8 auf, die in dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel in regelmäßigen Abständen parallel zu der Erstreckungsrichtung der Nut 6 angeordnet sind. Die Verglasungsinnenräume sind durch den Abstandhalter I und die Dichtmittel 10 abgedichtet und können mit einem Schutzgas befüllt werden.The spacer I has the hollow chambers 11.1, 11.2 described above, which are each located between the groove 6 and a disk contact surface 2.1, 2.2. The hollow chambers 11.1, 11.2 are filled with a desiccant 12. In order to enable an exchange of air between the hollow chambers 11.1, 11.2 and the glazing interiors above them between the first pane 21 and the third pane 23 or between the second pane 22 and the first pane 23, the glazing interior surfaces 3.1, 3.2 have corresponding openings 8 which in the in 5 shown embodiment are arranged parallel to the direction of extension of the groove 6 at regular intervals. The glazing interiors are sealed by the spacer I and the sealant 10 and can be filled with an inert gas.

Gemäß 5 ist die dritte Scheibe 23 nicht stoffschlüssig mit der Nut 6 verbunden. Es handelt sich lediglich um eine Steckverbindung. Optional kann die Nut 6 dabei auch eine Einlage enthalten. Da die dritte Scheibe 23 nicht mit den Nuten 6 stoffschlüssig verbunden ist, wurden die Eckbereiche des Rahmens R der Isolierverglasung II der 5 sofort nach Aufstecken des Rahmens R auf die dritte Scheibe 23 mit einer Isolationsfolie 13 in Form eines Klebebandes fixiert. Ein Herausrutschen der dritten Scheibe 23 aus den Nuten 6 wird dadurch verhindert und der Rahmen R wird mechanisch stabilisiert. Gemäß 5 sind die Abstandhalter I metallische Abstandhalter, so dass außerhalb der Eckbereiche auf eine Isolationsfolie 13 auf der Außenfläche 4 verzichtet werden kann.According to 5 the third disk 23 is not integrally connected to the groove 6 . It is just a plug connection. Optionally, the groove 6 can also contain an insert. Since the third pane 23 is not integrally connected to the grooves 6, the corner areas of the frame R of the insulating glazing II were 5 fixed immediately after attaching the frame R to the third pane 23 with an insulating film 13 in the form of an adhesive tape. This prevents the third pane 23 from slipping out of the grooves 6 and the frame R is mechanically stabilized. According to 5 the spacers I are metal spacers, so that there is no need for an insulating film 13 on the outer surface 4 outside the corner regions.

Beim Einsetzen der dritten Scheibe 23 in die Nuten der Abstandhalter I kann die dritte Scheibe 23 in die Nuten 6 eingeklebt werden. Dies ist in den 6 und 7 dargestellt. 6 und 7 zeigen dabei Abstandhalter I mit polymeren Grundkörpern, auf deren Außenfläche 4 eine Isolationsfolie 13 mit dem Grundkörper verklebt ist.When inserting the third pane 23 into the grooves of the spacers I, the third pane 23 can be glued into the grooves 6. This is in the 6 and 7 shown. 6 and 7 show spacers I with polymer base bodies, on the outer surface 4 of which an insulating film 13 is glued to the base body.

In 6 ist die dritte Scheibe 23 mit einem flüssigen bzw. viskosen Klebstoff 9.2 in die Nut 6 eingeklebt, wobei der Klebstoff 9.2 sowohl eine Bodenfläche 7.1 als auch Seitenflanken 7.2 der Nut 6 bedeckt. In dem in 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist zudem die Isolationsfolie 13 zu sehen, die auf die Außenfläche 4 des Abstandhalters I aufgebracht ist.In 6 the third disc 23 is glued into the groove 6 with a liquid or viscous adhesive 9.2, the adhesive 9.2 covering both a bottom surface 7.1 and side flanks 7.2 of the groove 6. in the in 6 The exemplary embodiment shown also shows the insulating film 13 which is applied to the outer surface 4 of the spacer I.

In 7 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die dritte Scheibe 23 mit einem doppelseitigen Klebeband 9.2 an der Bodenfläche 7.1 der Nut 6 fixiert ist. Wird als Klebeband 9.2 ein nicht-transparentes, vorzugsweise dunkles Klebeband gewählt, kann das Klebeband 9.2 neben der Fixierung der dritten Scheibe 23 in der Nut 6 zur Unterdrückung unerwünschter optischer Reflektionen beitragen, die bei geschnittenen Innenscheibenkanten unter schrägem Lichteinfall auftreten können.In 7 an exemplary embodiment is shown in which the third disc 23 is fixed to the bottom surface 7.1 of the groove 6 with a double-sided adhesive tape 9.2. If a non-transparent, preferably dark adhesive tape is selected as the adhesive tape 9.2, the adhesive tape 9.2 can, in addition to fixing the third pane 23 in the groove 6, contribute to the suppression of undesirable optical reflections that can occur when the inner pane edges are cut under oblique incidence of light.

In den in 5 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispielen ragen die Außenscheiben 21, 22 über die Außenfläche 4 des Abstandhalters I hinaus, so dass ein umlaufender Randbereich der Isolierverglasung entsteht. Dieser Randbereich ist mit einer äußeren Versiegelung 15 verfüllt, die beispielsweise von einem organischen Polysulfid gebildet wird.in the in 5 until 7 In the exemplary embodiments shown, the outer panes 21, 22 protrude beyond the outer surface 4 of the spacer I, so that a peripheral edge area of the insulating glazing is created. This edge area is filled with an outer seal 15, which is formed, for example, from an organic polysulfide.

Die Grundkörper 1 der Abstandhalter I gemäß 6 und 7 sind polymere Grundkörper, die Styrol-Acrylnitril (SAN) enthalten. Die Grundkörper 1 sind glasfaserverstärkt. Beispielsweise können die Grundkörper 1 SAN mit etwa 35 Gew.-% Glasfasern enthalten.The base body 1 of the spacer I according to 6 and 7 are polymer base bodies that contain styrene-acrylonitrile (SAN). The base bodies 1 are glass fiber reinforced. For example, the base bodies 1 can contain SAN with about 35% by weight of glass fibers.

Erfindungsgemäß sind die polymeren Abstandhalter der 6 und 7 auch ohne Verklebung in der Nut 6 (vgl. 5) verwendbar. Dabei wird jedoch eine Isolationsfolie 13 auf der umlaufenden Außenfläche 4 verwendet, die entweder nachträglich aufgebracht oder mit den Abstandhaltern I bereitgestellt werden kann. Umgekehrt dazu sind auch metallische Abstandhalter mit der in 6 und 7 erläuterten Verklebung in den Nuten 6 kombinierbar.According to the invention, the polymeric spacers 6 and 7 even without gluing in groove 6 (cf. 5 ) usable. In this case, however, an insulating film 13 is used on the peripheral outer surface 4, which can either be applied subsequently or provided with the spacers I. Conversely, metallic spacers with the in 6 and 7 explained bonding in the grooves 6 can be combined.

Die erfindungsgemäßen Isolierverglasungen sowie deren Herstellungsverfahren wurden für den Fall einer (im Wesentlichen) rechteckigen Innenscheibe (dritte Scheibe 23) beschrieben. Die Erfindung kann auch für andere Formen der Innenscheiben Anwendung finden, beispielsweise für Innenscheiben mit einer Trapezform. Hierbei muss der Winkel zwischen den Endflächen 5.1, 5.2 und der Nut 6 der Abstandhalter I dann entsprechend an die Eckwinkel der Innenscheibe angepasst werden.The insulating glazings according to the invention and their production methods have been described for the case of an (essentially) rectangular inner pane (third pane 23). The invention can also be used for other shapes of the inner panes, for example for inner panes with a trapezoidal shape. In this case, the angle between the end surfaces 5.1, 5.2 and the groove 6 of the spacer I must then be adjusted accordingly to the corner angle of the inner pane.

8 zeigt ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung umfassend die Schritte:

  1. I Bereitstellen einer dritten Scheibe 23 mit rechteckiger Grundform,
  2. II Aufbringen eines Klebebandes 9.1 an der umlaufenden Kante der dritten Scheibe 23,
  3. III Bereitstellen von vier Abstandhaltern I in Form von Hohlprofilabstandhaltern mit Nut 6 zur Aufnahme der dritten Scheibe 23,
  4. IV Anstecken jeweils eines der Abstandhalter I auf jede der vier Kanten der dritten Scheibe 23, wobei die dritte Scheibe 23 in den Nuten 6 der Abstandhalter I aufgenommen wird und die mit Klebeband 9.1 versehenen Kanten der dritten Scheibe 23 die Bodenfläche 7.2 der Nut 6 nicht berühren,
  5. V Ausrichten der Abstandhalter I an den Kanten der dritten Scheibe 23, so dass jeder Abstandhalter I eine frei liegende erste Endfläche 5.1 aufweist und mit einer zweiten Endfläche 5.2 die Verglasungsinnenraumfläche 3.1, 3.2 des unmittelbar benachbarten Abstandhalters I berührt,
  6. VI Andrücken der Abstandhalter I an der dritten Scheibe 23, wobei das Klebeband 9.1 die Bodenfläche 7.2 der Nuten 6 berührt und die Abstandhalter I zu einem umlaufenden Rahmen R an der dritten Scheibe 23 verklebt werden,
  7. VII Anbringen einer ersten Scheibe 21 an der ersten Scheibenkontaktfläche 2.1 der Abstandhalter I über ein Dichtmittel 10 und Anbringen einer zweiten Scheibe 22 an der zweiten Scheibenkontaktfläche 2.2 der Abstandshalter I über ein Dichtmittel 10,
  8. VIII Füllen des Verglasungsinnenraums 16 mit Argon und Verpressen der Anordnung zu einer Isolierverglasung II,
  9. IX Einfüllen eines Trockenmittels 12 über einen offenen Querschnitt in die Hohlkammern 11.1, 11.2 an einer ersten Endfläche 5.1 eines Abstandhalters I,
  10. X Verschließen des offenen Querschnitts an der ersten Endfläche 5.1 nach Einfüllen des Trockenmittels 12 mittels eines Dichtmittels 10 und einer Isolationsfolie 13,
  11. XI Drehen der Isolierverglasung II und Einfüllen eines Trockenmittels 12 an einem weiteren offenen Querschnitt an der ersten Endfläche 5.1 eines weiteren Abstandhalters I, und
  12. XII Wiederholen der Schritte VII bis IX bis alle Hohlkammern 11.1, 11.2, für die eine Trockenmittelbefüllung erwünscht ist, mit Trockenmittel 12 gefüllt sind.
8th shows a flowchart of an exemplary method for producing triple insulating glazing, comprising the steps:
  1. I providing a third pane 23 with a rectangular basic shape,
  2. II application of an adhesive tape 9.1 to the peripheral edge of the third pane 23,
  3. III Provision of four spacers I in the form of hollow profile spacers with a groove 6 for receiving the third pane 23,
  4. IV Attach one of the spacers I to each of the four edges of the third pane 23, the third pane 23 being received in the grooves 6 of the spacers I and the edges of the third pane 23 provided with adhesive tape 9.1 not touching the bottom surface 7.2 of the groove 6 ,
  5. V Align the spacers I at the edges of the third pane 23 so that each spacer I has an exposed first end surface 5.1 and a second end surface 5.2 touches the glazing interior surface 3.1, 3.2 of the immediately adjacent spacer I,
  6. VI pressing the spacers I onto the third pane 23, with the adhesive tape 9.1 touching the bottom surface 7.2 of the grooves 6 and the spacers I being glued to form a peripheral frame R on the third pane 23,
  7. VII Attaching a first pane 21 to the first pane contact surface 2.1 of the spacer I via a sealant 10 and attaching a second pane 22 to the second pane contact surface 2.2 of the spacer I via a sealant 10,
  8. VIII Filling the glazing interior 16 with argon and pressing the arrangement to an insulating glazing II,
  9. IX filling of a desiccant 12 via an open cross section into the hollow chambers 11.1, 11.2 on a first end face 5.1 of a spacer I,
  10. X closing the open cross section on the first end surface 5.1 after filling in the desiccant 12 by means of a sealant 10 and an insulating film 13,
  11. XI turning the insulating glazing II and filling in a desiccant 12 at a further open cross-section on the first end surface 5.1 of a further spacer I, and
  12. XII Repeat steps VII to IX until all hollow chambers 11.1, 11.2 for which desiccant filling is desired are filled with desiccant 12.

Die Schritte IX bis XII, in denen das Trockenmittel 12 in die Hohlkammern 11.1, 11.2 gefüllt wird, können gleichzeitig auch zum Verfüllen des äußeren Scheibenzwischenraums 17 mit einer äußeren Versiegelung 15 genutzt werden. Während das Trockenmittel 12 in einen Abstandhalter I eingefüllt wird, wird dabei bereits der der Außenfläche des Abstandhalters I benachbarte äußere Scheibenzwischenraum 17 mit der Versiegelung 15 verfüllt, der mit Trockenmittel 12 befüllte Abstandhalter I an der ersten Endfläche 5.1 abgedichtet und unmittelbar mit der zum Befüllen des nächsten Abstandhalters I notwendigen Drehung der Isolierverglasung II die bereits versiegelte Endfläche 5.1 des vorher befüllten Abstandhalters I mit Versiegelung 15 umschlossen. Das Befüllen mit Trockenmittel 12 und das Versiegeln des äußeren Scheibenzwischenraums 17 erfolgen somit innerhalb eines Schrittes mit einem zeitlichen Versatz. Dies ist besonders vorteilhaft hinsichtlich einer Zeitersparnis im Produktionsprozess.Steps IX to XII, in which the desiccant 12 is filled into the hollow chambers 11.1, 11.2, can also be used at the same time to fill the outer space 17 between the panes with an outer seal 15. While the desiccant 12 is being filled into a spacer I, the outer space between the panes 17 adjacent to the outer surface of the spacer I is already being filled with the seal 15, the spacer I filled with desiccant 12 is sealed at the first end surface 5.1 and immediately connected to the spacer for filling the next spacer I necessary rotation of the insulating glazing II the already sealed end face 5.1 of the previously filled spacer I enclosed with seal 15. The filling with desiccant 12 and the sealing of the outer space 17 between the panes thus take place within one step with a time offset. This is particularly advantageous in terms of saving time in the production process.

9 zeigt ein Flussdiagramm eines weiteren beispielhaften Verfahrens zur Herstellung einer Dreifachisolierverglasung umfassend die Schritte:

  1. i Bereitstellen einer ersten Scheibe 21, einer zweiten Scheibe 22 und einer weiteren Scheibe mit rechteckiger Grundform,
  2. ii Bereitstellen von acht Abstandhaltern I in Form von Hohlprofilabstandhaltern gemäß 1b mit zusätzlich dazu jeweils auf der ersten Scheibenkontaktfläche 2.1 und der zweiten Scheibenkontaktfläche 2.2 vorappliziertem Dichtmittel 11,
  3. iii Auflegen eines ersten Abstandhalters I auf die erste Scheibe 21 im Wesentlichen parallel zu einer ersten Scheibenkante,
  4. iv Auflegen eines zweiten Abstandhalters I auf die erste Scheibe 21 im Wesentlichen parallel zu einer zweiten Scheibenkante, die benachbart zur ersten Scheibenkante ist, wobei die zweite Endfläche des zweiten Abstandhalters die Verglasungsinnenraumfläche des ersten Abstandhalters berührt,
  5. v Auflegen eines dritten Abstandhalters I auf die erste Scheibe 21 im Wesentlichen parallel zu einer dritten Scheibenkante, die benachbart zur zweiten Scheibenkante ist, wobei die zweite Endfläche des dritten Abstandhalters die Verglasungsinnenraumfläche des zweiten Abstandhalters berührt,
  6. vi Auflegen eines vierten Abstandhalters I auf die erste Scheibe 21 im Wesentlichen parallel zu einer vierten Scheibenkante, die benachbart zur dritten und zur ersten Scheibenkante ist, wobei die zweite Endfläche des vierten Abstandhalters die Verglasungsinnenraumfläche des dritten Abstandhalters berührt, und die zweite Endfläche des ersten Abstandhalters die Verglasungsinnenraumfläche des vierten Abstandhalters berührt, wobei ein umlaufender Rahmen (R) ausgebildet wird,
  7. vii Auflegen der zweiten Scheibe 22 auf die zweiten Scheibenkontaktflächen 2.2 der Abstandhalter I,
  8. viii Füllen des Scheibenzwischenraums zwischen erster Scheibe 21 und zweiter Scheibe 22 mit Argon und Verpressen der Anordnung,
  9. ix Auflegen des fünften, sechsten, siebten und achten Abstandhalters I in kreisförmiger Reihenfolge auf die zweite Scheibe 22 analog der in Schritten iii bis vii beschriebenen Reihenfolge,
  10. x Auflegen der weiteren Scheibe auf die zweiten Scheibenkontaktflächen 2.2 des umlaufenden Rahmens (R) aus dem fünften bis achten Abstandhalter,
  11. xi Füllen des Scheibenzwischenraums zwischen zweiter Scheibe 22 und weiterer Scheibe mit Argon und Verpressen der Anordnung zu einer Dreifachisolierverglasung.
9 shows a flowchart of a further exemplary method for producing triple insulating glazing, comprising the steps:
  1. i providing a first pane 21, a second pane 22 and another pane with a rectangular basic shape,
  2. ii Provision of eight spacers I in the form of hollow profile spacers according to 1b with additional sealant 11 pre-applied to the first window contact surface 2.1 and the second window contact surface 2.2,
  3. iii placing a first spacer I on the first pane 21 essentially parallel to a first pane edge,
  4. iv placing a second spacer I on the first pane 21 substantially parallel to a second pane edge adjacent to the first pane edge, the second end surface of the second spacer touching the glazing interior surface of the first spacer,
  5. v placing a third spacer I on the first pane 21 substantially parallel to a third pane edge adjacent to the second pane edge, the second end surface of the third spacer touching the glazing interior surface of the second spacer,
  6. vi Laying a fourth spacer I on the first pane 21 substantially parallel to a fourth pane edge adjacent to the third and first pane edges, the second end surface of the fourth spacer touching the glazing interior surface of the third spacer, and the second end surface of the first spacer contacts the interior glazing surface of the fourth spacer forming a peripheral frame (R),
  7. vii placing the second pane 22 on the second pane contact surfaces 2.2 of the spacers I,
  8. viii filling the space between the first pane 21 and the second pane 22 with argon and pressing the arrangement,
  9. ix placing the fifth, sixth, seventh and eighth spacer I in a circular sequence on the second pane 22 analogously to the sequence described in steps iii to vii,
  10. x Place the other pane on the second pane contact surfaces 2.2 of the surrounding frame (R) from the fifth to eighth spacers,
  11. xi Filling the space between the second pane 22 and the other pane with argon and pressing the arrangement into triple insulating glazing.

Das Befüllen der Hohlkammern 11 der Abstandhalter I mit Trockenmittel 12 sowie das Verfüllen des äußeren Scheibenzwischenraums 17 mit der Versiegelung 15 erfolgt analog zu dem in 8 beschriebenen Verfahren.The filling of the hollow chambers 11 of the spacers I with desiccant 12 and the filling of the outer space 17 between the panes with the seal 15 is carried out in the same way as in FIG 8th described procedure.

10 zeigt eine erste Scheibe 21 mit darauf angeordneten Abstandhaltern I mit vorappliziertem Dichtmittel 11 wie sie sich nach Schritt vi des Verfahrens nach 9 ergibt. Gezeigt ist eine Draufsicht auf die zweite Scheibenkontaktfläche 2.2 des umlaufenden Rahmens (R) aus Abstandhaltern I vor Auflegen der zweiten Scheibe 22 in Schritt vii des Verfahrens nach 9. 10 shows a first pane 21 with spacers I arranged thereon with pre-applied sealant 11 as it is after step vi of the method 9 results. Shown is a plan view of the second pane contact surface 2.2 of the surrounding frame (R) made of spacers I before placing the second pane 22 in step vii of the method 9 .

BezugszeichenlisteReference List

II
Abstandhalterspacers
IIII
Isolierverglasungdouble glazing
RR
RahmenFrame
11
Grundkörperbody
2.1, 2.22.1, 2.2
erste und zweite Scheibenkontaktflächefirst and second disk contact surfaces
3.1, 3.23.1, 3.2
Verglasungsinnenraumflächenglazing interior surfaces
44
Außenflächeouter surface
5.1, 5.25.1, 5.2
Endflächenend faces
66
Nutgroove
7.17.1
Seitenflankenside flanks
7.27.2
Bodenflächefloor space
88th
Öffnungenopenings
9.19.1
Klebebandduct tape
9.29.2
Klebstoffadhesive
1010
Dichtmittelsealant
11.1, 11.211.1, 11.2
erste und zweite Hohlkammerfirst and second hollow chamber
1212
Trockenmitteldesiccant
1313
Isolationsfolieinsulation film
1515
äußere Versiegelungouter sealing
1616
Verglasungsinnenraumglazing interior
1717
äußerer Scheibenzwischenraum outer space between the panes
2121
erste Scheibefirst slice
2222
zweite Scheibesecond disc
2323
dritte Scheibethird disc

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • WO 2014198431 A1 [0003]WO 2014198431 A1 [0003]
  • WO 2013104507 A1 [0004, 0027]WO 2013104507 A1 [0004, 0027]
  • DE 102009006062 A1 [0067]DE 102009006062 A1 [0067]
  • WO 2007101964 A1 [0067]WO 2007101964 A1 [0067]
  • EP 0912455 B1 [0067]EP 0912455 B1 [0067]
  • DE 19927683 C1 [0067]DE 19927683 C1 [0067]
  • EP 1218307 B1 [0067]EP 1218307 B1 [0067]
  • EP 1917222 B1 [0067]EP 1917222 B1 [0067]

Claims (8)

Isolierverglasung (II) mindestens umfassend eine erste Scheibe (21), eine zweite Scheibe (22) und einen umlaufenden Rahmen (R) aus Abstandhaltern (I), die jeweils eine erste Scheibenkontaktfläche (2.1), eine parallel dazu verlaufende zweite Scheibenkontaktfläche (2.2), eine Verglasungsinnenraumfläche (3), eine Außenfläche (4) und senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der Scheibenkontaktflächen (2.1, 2.2) stehende Endflächen (5.1, 5.2) aufweisen, wobei - die erste Scheibe (21) an der ersten Scheibenkontaktfläche (2.1) und die zweite Scheibe (22) an der zweiten Scheibenkontaktfläche (2.2) angebracht ist, - der Rahmen (R) einen Verglasungsinnenraum (16) umschließt, der von Abschnitten der Verglasungsinnenraumflächen (3) der Abstandhalter (I) umschlossen ist, - die der Verglasungsinnenraumfläche (3) der Abstandhalter (I) gegenüberliegende Außenfläche (4) zusammen mit der ersten Scheibe (21) und der zweiten Scheibe (22) einen äußeren Scheibenzwischenraum (17) umschließt und - jeder Abstandhalter (I) zwei Enden aufweist und an seinem einen Ende den, an einer benachbarten Kante des Rahmens (R) befindlichen, angrenzenden Abstandhalter (I) mit seiner zweiten Endfläche (5.2) kontaktiert, und an seinem anderen Ende den angrenzenden Abstandhalter (I) mit seiner Verglasungsinnenraumfläche (3) kontaktiert und seine erste Endfläche (5.1) in Richtung des äußeren Scheibenzwischenraums (17) weist.Insulating glazing (II) at least comprising a first pane (21), a second pane (22) and a peripheral frame (R) made of spacers (I), each of which has a first pane contact surface (2.1), a second pane contact surface (2.2) running parallel thereto , a glazing interior surface (3), an outer surface (4) and end surfaces (5.1, 5.2) perpendicular to the extension direction of the pane contact surfaces (2.1, 2.2), wherein - the first disc (21) is attached to the first disc contact surface (2.1) and the second disc (22) is attached to the second disc contact surface (2.2), - the frame (R) encloses a glazing interior (16) which is enclosed by sections of the glazing interior surfaces (3) of the spacers (I), - the outer surface (4) opposite the glazing inner surface (3) of the spacers (I) encloses an outer space (17) between the panes together with the first pane (21) and the second pane (22) and - each spacer (I) has two ends and at its one end contacts the adjacent spacer (I) located at an adjacent edge of the frame (R) with its second end face (5.2), and at its other end the adjacent spacer ( I) makes contact with its glazing interior surface (3) and has its first end surface (5.1) in the direction of the outer space between the panes (17). Isolierverglasung (II) nach Anspruch 1, wobei die Endflächen (5.1, 5.2) einen Winkel von 90° zur Verglasungsinnenraumfläche (3) und zur Außenfläche (4) einnehmen, die ersten Endflächen (5.1) an der Außenseite des Rahmens (R) angeordnet sind und die zweiten Endflächen (5.2) im Wesentlichen vollständig von einem Abschnitt der Verglasungsinnenraumflächen (3) eines benachbarten Abstandhalters (I) verschlossen werden.Insulating glazing (II) after claim 1 , wherein the end surfaces (5.1, 5.2) assume an angle of 90° to the glazing inner surface (3) and to the outer surface (4), the first end surfaces (5.1) are arranged on the outside of the frame (R) and the second end surfaces (5.2) substantially completely closed by a portion of the interior glazing surfaces (3) of an adjacent spacer (I). Isolierverglasung (II) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Isolierverglasung (II) an den Ecken des Rahmens (R) keine Eckwinkel umfasst.Insulating glazing (II) after claim 1 or 2 , whereby the insulating glazing (II) does not include corner brackets at the corners of the frame (R). Isolierverglasung (II) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Abstandhalter (I) jeweils mindestens eine Hohlkammer (11) aufweisen, die sich zwischen der ersten Scheibenkontaktfläche (2.1) und der zweiten Scheibenkontaktfläche (2.2) erstreckt und an den Endflächen (5.1, 5.2) einen verschließbaren Querschnitt aufweist und die Hohlkammern (11) bevorzugt zumindest teilweise mit einem Trockenmittel (12) befüllt sind.Insulating glazing (II) according to one of Claims 1 until 3 , wherein the spacers (I) each have at least one hollow chamber (11) which extends between the first pane contact surface (2.1) and the second pane contact surface (2.2) and has a closable cross-section at the end faces (5.1, 5.2) and the hollow chambers ( 11) are preferably at least partially filled with a desiccant (12). Isolierverglasung (II) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Isolierverglasung (II) mindestens eine weitere Scheibe umfasst, die über einen weiteren Rahmen (R) aus Abstandhaltern (I) an der ersten Scheibe (21) oder der zweiten Scheibe (22) angebracht ist.Insulating glazing (II) according to one of Claims 1 until 4 , wherein the insulating glazing (II) comprises at least one further pane, which is attached to the first pane (21) or the second pane (22) via a further frame (R) made of spacers (I). Isolierverglasung (II) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei auf die Außenfläche des Rahmens (R), die im Wesentlichen durch Außenflächen (4) der Abstandhalter (I) gebildet ist, eine Isolationsfolie (13) aufgebracht ist.Insulating glazing (II) according to one of Claims 1 until 5 , An insulating film (13) being applied to the outer surface of the frame (R), which is essentially formed by the outer surfaces (4) of the spacers (I). Isolierverglasung (II) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei in den Ecken des Rahmens (R) zumindest auf der in Richtung des äußeren Scheibenzwischenraums (17) weisenden ersten Endfläche (5.1) eine Isolationsfolie (13) aufgebracht ist.Insulating glazing (II) according to one of Claims 1 until 6 , an insulating film (13) being applied in the corners of the frame (R) at least on the first end surface (5.1) pointing in the direction of the outer space between the panes (17). Isolierverglasung (II) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Isolierverglasung (II) mindestens eine dritte Scheibe (23) umfasst und die Abstandhalter (I) mindestens eine parallel zu den Scheibenkontaktflächen (2.1, 2.2) in der Verglasungsinnenraumfläche (3) ausgebildete Nut (6) aufweisen, in die die dritte Scheibe (23) eingesetzt ist.Insulating glazing (II) according to one of Claims 1 until 7 , wherein the insulating glazing (II) comprises at least one third pane (23) and the spacers (I) have at least one groove (6) formed parallel to the pane contact surfaces (2.1, 2.2) in the glazing interior surface (3), into which the third pane (23) is used.
DE202020005895.5U 2019-03-13 2020-03-04 Insulating glazing with improved spacer positioning Active DE202020005895U1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19162472 2019-03-13
EP19162472 2019-03-13
EP19162478 2019-03-13
EP19162478 2019-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020005895U1 true DE202020005895U1 (en) 2023-01-31

Family

ID=69726593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020005895.5U Active DE202020005895U1 (en) 2019-03-13 2020-03-04 Insulating glazing with improved spacer positioning

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3938609A1 (en)
DE (1) DE202020005895U1 (en)
WO (1) WO2020182576A1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927683C1 (en) 1999-06-17 2001-01-25 Sekurit Saint Gobain Deutsch Laminated glass pane reflecting sun and heat rays
EP0912455B1 (en) 1996-06-21 2006-05-17 Cardinal CG Company Heat-resistant transparent coated glass article
WO2007101964A1 (en) 2006-03-06 2007-09-13 Saint-Gobain Glass France Substrate comprising a stack having thermal properties
EP1218307B1 (en) 1999-09-23 2008-07-02 Saint-Gobain Glass France Glazing provided with a stack of thin layers acting on solar radiation
EP1917222B1 (en) 2005-08-23 2009-03-11 Saint-Gobain Glass France Low emissivity (low-e) thin coating stacks with intermediate antidiffusion layers
DE102009006062A1 (en) 2009-01-24 2010-07-29 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Infrared-screening laminate, e.g. for car windscreens, comprises two clear, colorless layers and an interlayer which is transparent to visible light and opaque to infrared except for an IR-transparent optical window
WO2013104507A1 (en) 2012-01-13 2013-07-18 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units
WO2014198431A1 (en) 2013-06-14 2014-12-18 Saint-Gobain Glass France Spacer for triple insulated glazing

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH636402A5 (en) * 1978-11-17 1983-05-31 Sulzer Ag INSULATION ELEMENT BETWEEN THE WINDOWS OF A COMPOSITE WINDOW.
DE20303253U1 (en) * 2003-02-28 2003-06-18 Hero Glas Veredelungs Gmbh Fire protection glazing unit comprises rotating U-profiles whose sides, at the ends forming the corner joints of the glazing unit, are removed over a length equal to the total height of the U-profile

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0912455B1 (en) 1996-06-21 2006-05-17 Cardinal CG Company Heat-resistant transparent coated glass article
DE19927683C1 (en) 1999-06-17 2001-01-25 Sekurit Saint Gobain Deutsch Laminated glass pane reflecting sun and heat rays
EP1218307B1 (en) 1999-09-23 2008-07-02 Saint-Gobain Glass France Glazing provided with a stack of thin layers acting on solar radiation
EP1917222B1 (en) 2005-08-23 2009-03-11 Saint-Gobain Glass France Low emissivity (low-e) thin coating stacks with intermediate antidiffusion layers
WO2007101964A1 (en) 2006-03-06 2007-09-13 Saint-Gobain Glass France Substrate comprising a stack having thermal properties
DE102009006062A1 (en) 2009-01-24 2010-07-29 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Infrared-screening laminate, e.g. for car windscreens, comprises two clear, colorless layers and an interlayer which is transparent to visible light and opaque to infrared except for an IR-transparent optical window
WO2013104507A1 (en) 2012-01-13 2013-07-18 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units
WO2014198431A1 (en) 2013-06-14 2014-12-18 Saint-Gobain Glass France Spacer for triple insulated glazing

Also Published As

Publication number Publication date
EP3938609A1 (en) 2022-01-19
WO2020182576A1 (en) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3440299B1 (en) Insulating glass unit for a refrigerated cabinet
EP3161238A1 (en) Insulated glazing comprising a spacer, and production method
WO2015086459A1 (en) Spacer for insulating glazing units, comprising extruded profiled seal
EP3230544B1 (en) Spacer for insulating glazing
EP3008269B1 (en) Spacer for triple glazing
WO2016091646A1 (en) Spacer for insulated glazing
EP3230546B1 (en) Spacer for insulating glazing
EP3781773B1 (en) Spacer with reinforcing elements
EP3161237B1 (en) Insulating glazing with spacer and production method of such a spacer as well as use of such a insulating glazing as glazing for a building
EP3274538A1 (en) Window frame for installing an insulating glass unit, having a connecting element
EP3529445A1 (en) Insulating glazing unit, in particular triple insulating glazing unit, and method for producing an insulating glazing unit
WO2017064160A1 (en) Corner connector with capillaries
EP3049603B1 (en) Spacer for spacing glass panes of a multi-glazed window, multi-glazed window, vapour barrier film for a spacer, method for producing a vapour barrier film, and method for producing a spacer
WO2016150705A1 (en) Spacer for an insulation glazing with increased tightness
DE202020005649U1 (en) Spacer for insulating glass units
DE202020005895U1 (en) Insulating glazing with improved spacer positioning
EP3362630A1 (en) Connector for connecting two hollow profiles
EP3708759A1 (en) Insulated glazing base unit and insulating glazing and method for producing the same
WO2020200623A1 (en) Spacer for insulated glazing
EP3999709B1 (en) Spacer for insulating glazing
WO2020200621A1 (en) Hollow-profile spacer with pre-applied sealing compound
WO2020200622A1 (en) Method for producing an insulating glass unit
EP4168641A1 (en) Insulating glazing comprising a spacer having a reinforcing profile
WO2019120788A1 (en) Spacer with groove for insulating glazing
EP3770369A1 (en) Bearing device for hollow profile spacers

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: OBERMAIR, CHRISTIAN, DR. RER. NAT., DE