DE202020002470U1 - Vorrichtung zur Fernbedienung von Maschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Fernbedienung von Maschinen Download PDF

Info

Publication number
DE202020002470U1
DE202020002470U1 DE202020002470.8U DE202020002470U DE202020002470U1 DE 202020002470 U1 DE202020002470 U1 DE 202020002470U1 DE 202020002470 U DE202020002470 U DE 202020002470U DE 202020002470 U1 DE202020002470 U1 DE 202020002470U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
remote control
radio remote
expansion
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020002470.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACD ELEKTRONIK GmbH
ACD-Elektronik GmbH
Original Assignee
ACD ELEKTRONIK GmbH
ACD-Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACD ELEKTRONIK GmbH, ACD-Elektronik GmbH filed Critical ACD ELEKTRONIK GmbH
Publication of DE202020002470U1 publication Critical patent/DE202020002470U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Mobile Funkfernbedienung (100) zur Steuerung von Maschinen und Geräten umfassend
eine Elektronikeinheit (15) in einem Grundmodul (4) von einem ersten geschlossenen Gehäuse, dem Grundmodulgehäuse (12) umschlossen, wobei die Elektronikeinheit (15) ein Mikroprozessorsystem (17) umfasst, mindestens ein Erweiterungsmodul (1, 6) von einem geschlossenen Erweiterungsmodulgehäuse (31, 32) umschlossen, wobei das/die Erweiterungsmodule (1, 6) eine Erweiterungselektronikeinheit (30) umfassen und/oder als Dummys ausgebildet sind,
mindestens eine Schnittstelleneinheit (14, 16),
und das Grundmodul (4) und sein Grundmodulgehäuse (12) von einem zweiten geschlossenen Gehäuse, dem Hauptgehäuse (3) des Hauptmoduls (25) umschlossen ist,
welches mindestens einen formschlüssigen Steckschiebemechanismus (10, 11) mit mindestens einem Verriegelungsmechanismus (2) beinhaltet und
die Erweiterungsmodulgehäuse (31, 32) der Erweiterungsmodule (1, 6) mindestens je einen Steckschiebemechanismus (10, 11) formschlüssig komplementär in Passung zum Steckschiebemechanismus des Hauptgehäuses (3) mit mindestens je einen Verriegelungsmechanismus (2) formschlüssig passend zum Verriegelungsmechanismus des Hauptgehäuses (3) beinhalten und sich die Schnittstelleneinheit (14, 16) ausserhalb des Grundmoduls (4) und damit ausserhalb des Grundmodulgehäuses (12) im Hauptgehäuse (3) befindet welche eine Schnittstelle enthält, die derart ausgebildet ist, dass sie als bidirektionale Schnittstelle zur Datenübertragung und/oder zur Spannungsversorgung vom Grundmodul (4) und dem Grundmodulgehäuse (12) über die Schnittstelleneinheit (14, 16) zum Hauptgehäuse (3) und als Schnittstelle (27) vom Hauptgehäuse (3) zu dem/den Erweiterungsmodulen (1, 6) fungiert wobei
das Hauptmodul (25) und/oder mindestens ein Erweiterungsmodul (1, 6) mit mindestens einer Komponente zur Erfassung, Bereitstellung und/oder Übermittlung von Daten zur drahtlosen Datenübermittlung für die Fernbedienung per Funk und mindestens ein Erweiterungsmodul (1, 6) als Sicherheitsmodul ausgebildet ist, welches das Hauptmodul (25) der Funkfernbedienung durch verschiedene Sicherheitsfunktionen und/oder Sicherheitsstufen sowie Not- und/oder Zustimmtasten ergänzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Funkfernbedienung zur Steuerung von Maschinen, welche modular aufgebaut und universal einsetzbar ist, gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Funkfernbedienungen werden für viele Arbeitsmaschinen eingesetzt. Dabei sind meist für jede Arbeitsmaschine eigene Bedienelemente für die Fernbedienung vorgesehen, die mit einem für bestimmte Aufgaben zugeschnittenen Funkeinheit ausgestattet sind.
  • Funkfernbedienungen werden beispielhaft für die Fernsteuerung von Flurförderzeugen, wie Krane, in der Automation oder der Werkstattausrüstung eingesetzt.
    Dabei werden verschiedenste Funktionen der jeweiligen Geräte, Fahr- oder Förderzeuge über Empfangseinheiten gesteuert.
    Durch die Fernbedienung dieser Geräte und Fahrzeuge erhöht sich der Komfort und die Einsatzmöglichkeit.
    Der Einsatz der mobilen Funkfernbedienungen erfolgt überall dort, wo sich starke Vorteile daraus ergeben, dass man Maschinen und Fahrzeuge ortsungebunden fernbedienen will.
  • Aufgrund der Vielzahl von Anwendungen von Funkfernbedienungen ergibt sich eine Vielzahl von Ausführungen der Funkfernbedienungen.
  • Dabei ist es ein Nachteil, dass ein Anwender oft mehrere Funkfernbedienungen mit unterschiedlichen Komponenten benötigt um seine Anwendungen abzudecken und dass er sich nach kurzer Zeit neue mobile Funkfernbedienungen zulegen muss, wenn weitere Funktionen für seine Anwendung benötigt werden. Weitere Funktionen zur eigentlichen Funkfernbedienung sind beispielhaft Auftragsmanagement, Datenloggerfunktionen, Fernwartungslösungen und Datenaustausch für verschiedenste Aufgaben.
    Ein weiterer Nachteil ist es, dass der Anbieter eine Vielzahl von Funkfernbedienungen entwickeln, produzieren und vorhalten muss, um die Nachfrage nach den Funkfernbedienungen mit den verschiedensten Funktionen zu decken.
  • Die Anwendungen für Funkfernbedienungen werden immer anspruchsvoller und ausgefallener vor allem betreffend Umweltanforderungen.
  • Damit verbunden ist ein weiterer Nachteil, dass Mobile Funkfernbedienungen nach dem Stand der Technik oft nicht die Anforderungen der Anwender betreffend Fallschutz, Spritzwasser- und Staubschutz erfüllen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung den Nachteil des Standes der Technik zu beheben. Insbesondere soll eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt werden, welche es ermöglicht, die Vielzahl der Funkfernbedienungen zu verringern, eine Aufrüstung und Erweiterbarkeit der Funkfernbedienungen zu ermöglichen und die Anpassung der Funkfernbedienungen an neue Einsatzgebiete und Einsatzzwecke sowie die Verfügbarkeit von Funkfernbedienungen für neue Einsatzgebiete und Einsatzzwecke durch Modularität zu beschleunigen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen definierte Vorrichtung gelöst.
    Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung stellt eine mobile Funkfernbedienung zur Verfügung, modular aufgebaut durch verschiedene Erweiterungsmodule, die an ein Hauptmodul (25) adaptierbar sind. Das Hauptmodul (25) als auch die Erweiterungsmodule (1, 6) umfassen Komponenten für die Erfassung, Bereitstellung und/oder die Übermittlung von Daten mit Funkkomponenten zur drahtlosen Datenübermittlung, insbesondere zur sicheren Funkübertragung.
    Durch die Erweiterungsmodule, vor allem die Erweiterungsmodule für sichere Funkverbindungen und sichere drahtlose Bedienung von Maschinen und Geräten ist die mobile Funkfernbedienung individuell konfigurierbar und an verschiedenste Aufgaben anpassbar. Insbesondere durch verschiedene Sicherheitsmodule mit verschiedenen Sicherheitsfunktionen und Sicherheitsstufen sowie Not- und Zustimmtasten ist diese Funkfernbedienung höchst modular.
    Bei der erfindungsgemässen mobilen Funkfernbedienung sind weitere Funktionen wie beispielhaft Auftragsmanagement, Datenloggerfunktionen, Fernwartungslösungen und Datenaustausch für verschiedenste Aufgaben ausführbar.
  • Anwendung und Einsatzort ist überall dort, wo eine drahtlose Bedienung für Maschinen und Geräte mit Sicherheitsanforderungen benötigt wird.
  • Die Erweiterungsmodule werden ohne Werkzeug über einen Schnellwechsel-Steckschiebemechanismus an das Hauptmodul (25) adaptiert, welcher eine ausgeklügelte neue Formgebung hat, um beim Aufstecken nicht zu Verhaken oder zu Verkanten.
  • Des Weiteren verfügt der Schnellwechsel-Steckschiebemechanismus über einen einfach handhabbaren halbautomatischen Verriegelungsmechanismus.
    Die mobile Funkfernbedienung umfasst weiterhin eine Vorrichtung zur Erkennung der verschiedenen Funktionen der Erweiterungsmodule; über eine Kodierung der Erweiterungsmodule erkennt das Hauptmodul das jeweilige Erweiterungsmodul und konfiguriert und programmiert es entsprechend und steuert nur die entsprechenden vorhandenen Komponenten an sowie erfasst und sendet nur Daten von den vorhandenen Komponenten. Dadurch muss die mobile Funkfernbedienung beim Wechsel von Erweiterungsmodulen nicht programmiert oder konfiguriert werden.
  • Damit werden Funkfernbedienungen bereitgestellt, welche mit wenig Aufwand sehr leicht bedienbar, schnell austauschbar und an verschiedene individuelle Anforderungen adaptierbar sind.
  • Eine Ausführungsform der Vorrichtung ist mit einem wesentlich erhöhten Fallschutz sowie einem wesentlich erhöhten Spritzwasserschutz und Staubschutz ausgestattet.
  • Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen mobilen Funkfernbedienung umfasst ein Grundmodul, welches mit einer Elektronikeinheit mit einem Mikroprozessorsystem ausgestattet ist und welches von einem ersten geschlossenen Gehäuse, dem Grundmodulgehäuse und einem zweiten geschlossenen Gehäuse, dem Hauptgehäuse umschlossen ist, wobei das Hauptgehäuse mit mindestens einem formschlüssigen Steckschiebemechanismus ausgestattet ist.
  • Dabei bedeutet umschlossen von einem geschlossenen Gehäuse', dass ein Gehäuse auch dann als geschlossen anzusehen ist, wenn es Aussparungen für beispielsweise ein Display, einen Touchpanel oder Lautsprecher beinhaltet. In der vorliegenden Ausführung der Erfindung ist in dem Fall, in welchem das Grundmodulgehäuse ein Display beinhaltet, das Hauptgehäuse gegen das Grundgehäuse im Randbereich des Displays besonders abgedichtet.
  • Die mobile Funkfernbedienung ist mit mindestens zwei Erweiterungsmodulen ausgestattet, welche entweder Dummys sind oder welche je eine ErweiterungsElektronikeinheit umfassen und je eine bidirektionale Schnittstelle zur Datenübertragung und/oder zur Spannungsversorgung enthalten und welche ebenfalls von einem geschlossenen Gehäuse, dem Erweiterungsmodulgehäuse umschlossen sind, welches mindestens je einen Steckschiebemechanismus formschlüssig passend zum Steckschiebemechanismus des Hauptgehäuses beinhaltet, mit welchem die Gehäuse der Erweiterungsmodule auf das Hauptgehäuse gesteckt werden können.
  • Die Erweiterungselektronikeinheit ist jeweils mit elektronischen Komponenten zur Erfassung, Bereitstellung und Übermittlung von Daten ausgestattet.
  • Die erfindungsgemässe mobile Funkfernbedienung (100) kann also auch ein oder mehrere Erweiterungsmodule (1, 6) enthalten, welche als Dummys ausgebildet sind und keine Funktion sowie keine Komponenten enthalten und nur die Aufgabe haben, ein Leergehäuse bereitzustellen damit kein Hauptmodul (25) mit einem offenen Hauptgehäuse (3) betrieben wird, wenn kein weiteres Erweiterungsmodul mit Funktionen benötigt wird.
  • Ein Dummy als Erweiterungsmodul bedeutet demnach, das dieses Erweiterungsmodul keine elektronische Funktion hat und ohne Elektronikkomponenten ausgebildet ist, damit also nur die Funktion hat, ein Leergehäuse bereitzustellen, wenn kein weiteres Erweiterungsmodul mit Funktionen benötigt wird um damit ein offenes Hauptgehäuse zu schliessen. Die Dummys erhöhen den Fallschutz der mobilen Funkfernbedienung erheblich und haben für die mobile Funkfernbedienung eine Knautschfunktion, sie schützen die in der mobilen Funkfernbedienung enthaltenen Komponenten beispielhaft beim Herunterfallen erheblich und können im Falle der Beschädigung leicht ausgetauscht werden.
  • Der Steckschiebemechanismus des Erweiterungsmodulgehäuses zum Steckschiebemechanismus des Hauptgehäuses ist formschlüssig komplementär in Passung ausgeführt, das bedeutet, dass die Steckschiebemechanismen am Hauptgehäuse, bevorzugt mit je einer Führungsgleitschiene (18), und an den Erweiterungsmodulgehäusen, bevorzugt mit je einer Führungsgleitvertiefung (24), bevorzugt längsseitig zu dem jeweiligen Gehäuse, derart ausgestattet sind, dass die Führungsgleitschiene (18) als genau passendes Gegenstück in Negativform für die Form der Führungsgleitvertiefung (24) formschlüssig passend mit kleinem Spiel ausgeführt ist, damit das Aufstecken und Einschieben des Erweiterungsmoduls auf die Führungsgleitschiene möglichst leichtläufig und mit geringem Widerstand gut gleitend ausführbar ist.
  • Kleines Spiel zwischen der Führungsgleitschiene und der Führungsgleitvertiefung entspricht einer Ausführung mit einem Spiel von 1/100 mm bis ungefähr 5/10 mm. Leichtläufig und mit geringem Widerstand gut gleitend für das Aufstecken und Einschieben des Erweiterungsmoduls auf die Führungsgleitschiene bedeutet einen Kraftaufwand von 1 N bis ungefähr 20 N.
  • Des Weiteren beinhaltet das Hauptgehäuse der ersten Ausführungsform ausserhalb des Grundmodulgehäuses mindestens eine Schnittstelleneinheit mit einer Schnittstelle, welche als Verbindung von dem Grundmodul und von dem Grundmodulgehäuse zu dem Hauptgehäuse als bidirektionale Schnittstelle zur Datenübertragung und/oder zur Spannungsversorgung zu dem oder den Erweiterungsmodulen ausgebildet ist.
  • Das bedeutet, dass das Grundmodul über eine Schnittstelle am Grundmodulgehäuse mit der Schnittstelleneinheit und die Schnittstelleneinheit über mindestens eine Schnittstelle am Hauptgehäuse mit dem oder den Erweiterungsmodulen verbunden ist und dass bei dieser ersten Ausführungsform über diese Schnittstellen von der Elektronikeinheit über die Schnittstelleneinheit zu den Erweiterungselektronikeinheiten der Erweiterungsmodule Daten und elektrische Energie transportiert werden.
  • Die Schnittstelleneinheit besteht aus einer Schnittstelleneinheit oder mehreren Teileinheiten, beispielhaft der ersten Schnittstelleneinheit (16) und der zweiten Schnittstelleneinheit (14) und kann weitere elektronische Komponenten enthalten, wie wiederaufladbare Batterien, Datenscanner und weitere Komponenten für die Erfassung, Bereitstellung und Übermittlung von Daten.
  • Die wiederaufladbaren Batterien der Schnittstelleneinheit können als mindestens eine wiederaufladbaren Batterie und dazugehörige Ladekontakte und/oder als mindestens eine wiederaufladbare Batterie ausgebildet sein, welche kontaktlos aufladbar ist, zum Beispiel mit induktiver oder kapazitiver Kopplung, mit Resonanzverfahren und/oder mit Laserstrahlen.
  • Damit umfasst die vorliegende Erfindung ein Hauptmodul und schnell und einfach wechselbare Erweiterungsmodule mit verschiedenen Komponenten für die Funkfernbedienung von Maschinen und Geräten mit verschiedenen Sicherheitsfunktionen und Sicherheitsstufen sowie Not- und Zustimmtasten, welche ohne Werkzeug mit einem einfach zu bedienenden Schnellwechsel-Steckschiebemechanismus austauschbar sind und durch das zweifache Gehäuse und nicht zuletzt auch durch den damit verbesserten Schutz des Displays einen wesentlich erhöhten Fallschutz sowie einen wesentlich erhöhten Spritzwasserschutz und Staubschutz ausweisen.
  • Das Grundmodul (4) einschliesslich Grundmodulgehäuse (12) ist vorzugsweise ein Smartphone, Mobiltelefon, Tablet, ein Personal Digital Assistent oder ein Computer.
  • Das Hauptgehäuse (3) kann mindestens einen Verriegelungsmechanismus (2) beinhalten, welcher formschlüssig passend zum Verriegelungsmechanismus des Gehäuses der Erweiterungsmodule (1, 6) ausgestaltet ist. Formschlüssig passend bedeutet, dass der Verriegelungsmechanismus derart ausgestattet ist, dass der Verriegelungsmechanismus am Hauptgehäuse als genau passendes Gegenstück in Negativform für die Form des Verriegelungsmechanismus der Erweiterungsmodule mit kleinem Spiel ausgeführt ist, damit das Ver- und Entriegeln möglichst leicht mit geringem Druck- oder Ziehaufwand möglich ist.
  • Kleines Spiel für den Verriegelungsmechanismus am Hauptgehäuse zu dem Verriegelungsmechanismus der Erweiterungsmodule entspricht einer Ausführung mit einem Spiel von 1/100 mm bis ungefähr 1/10 mm.
    Leicht mit geringem Druck- oder Ziehaufwand für das Ver- und Entriegeln des Verriegelungsmechanismus entspricht einem Kraftaufwand von 1 N bis ungefähr 10 N.
  • Der Verriegelungsmechanismus (2) zur Verriegelung und Entriegelung des Hauptgehäuses (3) mit den Erweiterungsmodulen (1, 6) an den Steckschiebemechanismen (10, 11) des Hauptgehäuses (3) und der Erweiterungsmodule (1, 6) kann auch mit einer elektromagnetischen Verriegelungseinheit ausgebildet sein. Dabei wird die elektromagnetische Verriegelungseinheit beim Aufstecken eines Erweiterungsmoduls mit dem Hauptgehäuses (3) elektromagnetisch verriegelt und zum Beispiel wird durch das Auslösen einer Taste das Erweiterungsmodul (1, 6) elektromagnetisch entriegelt und anschliessend vom Hauptgehäuses (3) heruntergeschoben und abgenommen.
  • Vorzugsweise ist die Schnittstelle (22) vom Grundmodulgehäuse und damit am Grundmodul zu der Schnittstelleneinheit (14, 16) und damit an der Schnittstelleneinheit als elektrische Schnittstelle zur Datenübertragung und/oder zur Energieversorgung mit einer Steckverbindung ausgeführt und zwar derart, dass das Grundmodul oder das Grundmodulgehäuse ein Stecker oder eine Buchse und dazu passend die Schnittstelleneinheit die entgegengesetzte Steckverbindung nämlich eine Buchse oder ein Stecker enthält.
    Dabei ist eine mögliche Ausführungsform mit einer Kabelverbindung zwischen einer Buchse und/oder einem Stecker sowie einer Kabelverbindung zwischen Buchse oder Stecker und der Schnittstelleneinheit und/oder der Elektronikeinheit inkludiert.
  • Im folgenden wird die Buchse auch als ,Steckverbinder female' und der Stecker als ,Steckverbinder male' bezeichnet.
  • Die Schnittstelle (22) vom Grundmodul (4) zu der Schnittstelleneinheit (14, 16) oder die Schnittstellen vom Grundmodul (4) zu den Erweiterungsmodulen (1, 6) dienen der Datenübertragung und/oder der Energieversorgung mit elektrischer Energie und können derart ausgebildet sein, dass sie Daten vom Grundmodul (4) zu der Schnittstelleneinheit (14, 16) oder vom Grundmodul (4) zu den Erweiterungsmodulen (1, 6) drahtlos über Funk mittels beispielhaft WLAN oder Bluetooth oder drahtlos über Lichtsender und Lichtempfänger, wie beispielhaft Infrarotoptokoppler, oder als Induktiv- oder Kapazitivschnittstelle bidirektional übertragen.
  • Die zuvor ausgeführten verschiedenen Schnittstellentechniken können auch kombiniert ausgeführt sein.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen mobilen Funkfernbedienung (100) umfasst ein Grundmodul (4) mit einer Elektronikeinheit (15) inklusive einem Mikroprozessorsystem (17) ausgestattet, welches von einem geschlossenen Gehäuse, dem Hauptgehäuse (3) umschlossen ist, wobei das Hauptgehäuse mindestens einem formschlüssigen Steckschiebemechanismus (10, 11) ausweist und jeder Steckschiebemechanismus einen Verriegelungsmechanismus (2) enthält.
    Diese Ausführungsform ist auch mit mindestens einem Erweiterungsmodul (1, 6) ausgestattet, welche entweder Dummys sind oder welche je eine
    Erweiterungselektronikeinheit umfassen und je eine bidirektionale Schnittstelle zur Datenübertragung und/oder zur Spannungsversorgung enthalten und welche von einem geschlossenen Gehäuse, dem Erweiterungsmodulgehäuse (31, 32) umschlossen sind, welches mindestens je einen Steckschiebemechanismus (10, 11) formschlüssig passend zum Steckschiebemechanismus des Hauptgehäuses beinhaltet, mit welchem das Gehäuse der Erweiterungsmodule auf das Hauptgehäuse gesteckt werden kann.
  • Der Steckschiebemechanismus des Erweiterungsmodulgehäuses zum Steckschiebemechanismus des Hauptgehäuses ist formschlüssig komplementär in Passung ausgeführt.
  • Die Erweiterungselektronikeinheit (30) sowie die Elektronikeinheit (15) können aus Teileinheiten bestehen und können weitere elektronische Komponenten enthalten, wie wiederaufladbare Batterien, Datenscanner und weitere Komponenten für die Erfassung, Bereitstellung und Übermittlung von Daten.
  • Des Weiteren beinhaltet das Hauptgehäuse dieser Ausführungsform bidirektionale Schnittstellen zur Datenübertragung und/oder zum Energietransport
    als Verbindung vom Hauptgehäuse (3) und damit von der Elektronikeinheit (15) zu dem oder den Erweiterungselektronikeinheiten (30) der Erweiterungsmodule (1, 6).
  • Die Ausführungsformen der Erfindung ermöglichen die schnelle und einfache Auswechslung von Erweiterungsmodulen (1, 6) mit verschiedenen Komponenten ohne Werkzeug mit einem einfach zu bedienenden Schnellwechsel-Steckschiebemechanismus. Die Erweiterungsmodule (1, 6) können verschiedene Funktionen ausfüllen, beispielhaft können sie mit Komponenten für die Übermittlung von Daten ausgeführt sein.
  • Für die erfindungsgemässe mobile Funkfernbedienung (100) von Maschinen und Geräten wird die schnelle und einfache Auswechslung von Erweiterungsmodulen (1, 6) mit Sicherheitsfunktionen und Sicherheitsstufen sowie Not- und Zustimmtasten, Sicherheitsmodule genannt, bevorzugt.
  • Die erfindungsgemässe mobile Funkfernbedienung (100) umfasst mindestens ein Sicherheitsmodul.
  • Eine Ausführungsform eines Sicherheitsmoduls für die Funkfernbedienung von Maschinen und Geräten umfasst einen Not-Halt Taster und deckt zusammen mit dem Hauptmodul und den weiteren Erweiterungsmodulen (1,6) der Funkfernbedienung die Performancelevel PLd und PLc sowie die Sicherheitsintegritätslevel SIL2 und SIL1 ab.
  • Die Sicherheitsfunktion betreffend den Not-Halt Taster ist derart ausgeführt, dass der Not-Halt Taster nur dann als Not-Halt Taster fungiert, wenn ein sicheres Funkprotokoll und eine sichere Funkverbindung zur zu steuernden Maschine oder zum zu steuernden Gerät besteht, welche über ein Pairing Verfahren durchgeführt wird, bei welchem genau eine Funkfernbedienung mit genau einer Maschine oder Gerät, also genau einer Gegenstelle sicher verbunden ist, unabhängig von der verwendeten Technologie zur Kommunikation, wie Licht, Funk oder andere Technik.
    Kommt diese sichere Funkverbindung nicht zustande oder bricht diese ab, ist der Not-Halt Taster ausser Funktion, was in der Funkfernbedienung angezeigt wird, beispielhaft leuchtet der Not-Halt Taster nur dann rot, wenn er in Funktion eines Not-Halt Tasters ist.
  • Eine weitere Ausführungsform des Sicherheitsmoduls umfasst einen Not-Halt Taster und einen mehrstufigen Zustimmtaster und deckt zusammen mit dem Hauptmodul und den weiteren Erweiterungsmodulen (1,6) der Funkfernbedienung das Performancelevel PLe sowie das Sicherheitsintegritätslevel SIL3 ab.
  • Die Sicherheitsfunkion betreffend den Zustimmtaster ist derart ausgeführt, dass der Zustimmtaster mit mehreren Stellungen bzw. Positionen ausgebildet ist und zwar beispielhaft mit 3 Stellungen, wobei beispielhaft die erste Tasterstellung keine Bedienung der Funkfernbedienung und damit keine Funksteuerung der zu steuernden Maschine oder des Gerätes zulässt, die zweite Tasterstellung die Bedienung der Funkfernbedienung zulässt und die dritte Tasterstellung wieder keine Bedienung der Funkfernbedienung und keine Funksteuerung zur Steuerung zulässt.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen der Sicherheitsmodule umfassen einen Not-Halt Taster oder einen Zustimmtaster und können auch beides, einen Not-Halt Taster und einen Zustimmtaster umfassen.
  • Weiters kann der Not-Halt-Taster oder der Zustimmtaster als Totmanneinrichtung ausgelegt sein, das heisst, dass die Steuerfunktion für die Maschinen oder Geräte nur solange ausgeführt werden kann, solange der Not-Halt-Taster bzw. der Zustimmtaster von einer Person in einer bestimmten Position gehalten wird, aus der der jeweilige Taster herausgeht, wenn die Person den Taster loslässt.
  • Eine Ausführungsform betreffend die Sicherheitsfunktion ist die Erkennung der Funksignalstärke. Fällt die Funksignalstärke des sicheren Funkprotokolls und der sicheren Funkverbindung unter ein bestimmten Grenzwert wird dies in der Funkfernbedienung angezeigt, beispielhaft blinkt der Not-Halt Taster in einer entsprechenden Frequenz zur Funksignalstärke.
  • Eine andere Ausführungsform ist ein Not-Halt-Modus der zu steuernden Maschine oder des Gerätes. Die zu steuernde Maschine oder das zu steuernde Gerät wird aus Sicherheitsgründen immer dann automatisch in den Not-Halt-Modus - eine automatischer Stop der zu steuernden Maschine oder des Gerätes - versetzt, wenn die Funkfernbedienung nicht mehr sicher betrieben werden kann, beispielhaft, wenn die Funksignalstärke unter einen Sicherheitsgrenzwert fällt oder die sichere Funkverbindung nicht zustande kommt oder abbricht.
  • Eine Ausführungsform der Sicherheitsmodule zusammen mit dem Hauptmodul und den weiteren Erweiterungsmodulen (1,6) der Funkfernbedienung ermöglicht die Benutzung von verschiedenen Funktechnologien, wie beispielhaft Bluetooth, WLAN, Funktechnologien in verschiedenen Bändern 433MHz oder 866Mhz oder im GHz Bereich durch Integration eines Sicherheitsprotokolls, welches Übertragungsfehler der Standard Funktechnologie erkennt und beherrscht oder das zu steuernde Gerät bzw. Maschine in einen sicheren Zustand bringt. Im Fehlerfall wird eine Fehlerreaktion eingeleitet und versucht den Fehler zu egalisieren und zu tolerieren, tritt der Fehler weiter auf, folgt der sichere Zustand.
  • Ein sicherer Zustand des zu steuernden Geräts bzw. der zu steuernden Maschine bedeutet, dass alle die Funktionen der Maschine bzw. des Geräts gestoppt werden, welche Gefährdungen oder Gefahren an Leib und Leben von Menschen oder Tieren oder Gefährdungen von Sachen verursachen könnten.
  • Ebenso umfasst eine Ausführungsform der Sicherheitsmodule zusammen mit dem Hauptmodul und den weiteren Erweiterungsmodulen (1,6) der Funkfernbedienung eine Sicherheitseinrichtung, bei welcher sich die Funkfernbedienung (100) mit den zu steuernden Maschinen und Geräten gegenseitig regelmässig benachrichtigen, ob sie betriebsbereit sind und ihre Aufgaben erfüllen können. Kommen die regelmässigen Nachrichten bei der Gegenseite der Funkverbindung eine gewisse Zeitspanne nicht an, wird das zu steuernde Gerät bzw. Maschine in einen sicheren Zustand gebracht.
  • Die Sicherheitsmodule zusammen mit dem Hauptmodul und den weiteren Erweiterungsmodulen (1,6) der Funkfernbedienung umfassen ein Pairing Verfahren, bei welchem genau eine Funkfernbedienung mit genau einer Maschine oder Gerät, also genau einer Gegenstelle sicher verbunden, also gekoppelt wird. Diese erste Kommunikation vor Inbetriebnahme der Funkfernbedienung zur drahtlosen Steuerung von Maschinen und Geräten dient dazu, dass nicht eine Funkfernbedienung mehrere Maschinen oder Geräte steuert und dass mehrere verschiedene Funkfernbedienungen nicht die gleiche Maschine oder das gleiche Gerät steuern. Die Kopplung der Funkfernbedienung mit einer bestimmten Maschine oder einem bestimmten Gerät erfolgt bevorzugt über eine Erkennung der entsprechenden Funkgegenstelle und eine manuelle Akzeptanz, wobei Funkfernbedienungen und die Maschinen oder Geräte eine Kennung zur Identifizierung umfassen. Dies erfolgt unabhängig von der verwendeten Technologie zur Kommunikation, wie Licht, Funk oder andere Technik bevorzugt mit Bluetooth, Infrarot oder Nearfieldkommunikation (NFC) Technologie.
  • Die Sicherheitsmodule zusammen mit dem Hauptmodul und den weiteren Erweiterungsmodulen (1,6) der Funkfernbedienung können auch verschlüsselte Signale zur Steuerung von Maschinen und Geräten versenden, insbesondere kann ein Schlüssel von der Funkfernbedienung erzeugt und beim Pairing an die zu steuernden Maschinen oder Geräte für die erhöhte Sicherheit der Kommunikation übertragen werden. Der Schlüssel kann auch von der Funkfernbedienung zur Laufzeit dynamisch geändert und an die zu steuernden Maschinen oder Geräte übertragen werden.
  • Die Sicherheitsmodule, das Hauptmodul oder die Erweiterungsmodule (1,6) können u.a. auch Lagesensoren beinhalten.
  • Die Funkfernbedienung kann mit Kameras ausgerüstet sein und Videodaten an Maschinen und Geräte senden oder Videodaten von diesen übertragen.
  • Die Sicherheitsmodule können mit weiteren Tasten, Schaltern, Bedienelementen und Displays bevorzugt für Warn- und Steuerfunktionen ausgestattet sein.
  • Wie zuvor erläutert können sowohl das Hauptmodul (25) als auch die Erweiterungsmodule (1, 6) je nach Anwendung und Kundenanforderungen mit verschiedenen Komponenten für die Erfassung, Bereitstellung und/oder die Übermittlung von Daten mit Funkkomponenten zur drahtlosen Datenübermittlung, insbesondere zur sicheren Funkübertragung wie beispielhaft für drahtlose lokale Netzwerkverbindungen WLAN und Bluetooth und/oder für globale Netzwerke wie 3G, 4G oder 5G enthalten.
  • Ausserdem können das Hauptmodul und die Erweiterungsmodule beispielhaft mit verschiedenen Tastaturen, Druckern, Debit- und/oder Kreditkartenlesern, verschiedenen Displays, Touchscreens, verschiedenen Komponenten zur Dateneingabe, wie beispielhaft Gestenscannern, Touchpads, Trackpads, Headsetkomponenten, Lautsprechern, Mikrofonen oder Computermäusen und/oder Schnittstellen für diese Komponenten insbesondere auch zusätzliche drahtlose Schnittstellen für beispielhaft Voice Anwendungen ausgestattet sein.
  • Ebenso kann das Hauptmodul und/oder die Erweiterungsmodule Schnittstellen für Sprachanwendungen enthalten oder für die Transponder und Barcodeerfassung mit Datenscannern, wie Laser-, CCD- und/oder CMOS-Scannern und/oder RFID-Komponenten, wie LF-RFID, HF-RFID, UHF-RFID und/oder NFC-Lesegeräten und/oder Kamerasensoren im sichtbaren und nichtsichtbaren Bereich ausgestattet sein.
  • Komponenten zur Ortung im Raum, wie beispielhaft Komponenten für die Positionsbestimmung mit Hilfe globaler Navigationssatellitensysteme und/oder Messgrössenaufnehmer zur Erfassung von elektrischen Grössen, elektrophysikalischen Grössen und elektrochemischen Grössen und/oder Umwelt- und Gerätedaten, wie beispielhaft Temperatur, pH-Wert, Wärmemenge, Feuchtigkeit, Druck, Schall, Helligkeit, Beschleunigung, und/oder Geschwindigkeit können ebenfalls als Komponenten im Hauptmodul und/oder in den Erweiterungsmodule enthalten sein.
  • Die formschlüssigen Steckschiebemechanismen (10, 11) am Hauptgehäuse (3) sind vorzugsweise als Führungsgleitschienen durch eine Ausbuchtung in einer schlüssellochförmigen Profilgeometrie und die formschlüssigen Steckschiebemechanismen (10, 11) am Gehäuse der Erweiterungsmodule (1, 6) sind passend formschlüssig als Gegenstück als Führungsgleitvertiefungen mit einer Rille in der schlüssellochförmigen Profilgeometrie ausgebildet.
  • Die Steckschiebemechanismen (10, 11) am Hauptgehäuse (3) können auch als Rille und damit als Führungsgleitvertiefungen und die Steckschiebemechanismen (10, 11) am Gehäuse der Erweiterungsmodule können auch als Ausbuchtung und damit als Führungsgleitschienen in einer schlüssellochförmigen Profilgeometrie vorliegen.
    Damit liegen die Führungsgleitschienen und die Führungsgleitvertiefungen der Steckschiebemechanismen in einer Rille-Ausbuchtung Profilgeometrie in Schlüssellochform vor.
  • Alternativ können die Führungsgleitschienen oder Führungsgleitvertiefungen der formschlüssigen Steckschiebemechanismen (10, 11) am Hauptgehäuse (3) und die dazugehörigen als formschlüssiges Gegenstück passenden Steckschiebemechanismen (10, 11) am Gehäuse der Erweiterungsmodule (1, 6) passend als formschlüssiges Gegenstück auch in anderen Formen wie in Pilzform, Rundkopfform, in T-Form, U-Form, V-Form oder in Schwalbenschwanzform vorliegen.
  • Vorzugsweise enthält die erfindungsgemässe mobile Funkfernbedienung (100) einen Verriegelungsmechanismus (2) zur Verriegelung und Entriegelung des Hauptgehäuses (3) mit den Erweiterungsmodulen (1, 6).
  • Dazu enthalten die Steckschiebemechanismen (10, 11) des Hauptgehäuses (3) jeweils eine formschlüssige Einbuchtung und in Passung dazu die Steckschiebemechanismen (10, 11) der Erweiterungsmodule (1, 6) jeweils Federelemente. Die Einbuchtung und die Federelemente sind so angeordnet, dass die Federelemente in die formschlüssige Einbuchtung zur Verriegelung einrasten, sobald das jeweilige Erweiterungsmodul (1, 6) vollständig aufgesteckt ist und sich die Federelemente zur Entriegelung aus den Einbuchtungen lösen, wenn das jeweilige Erweiterungsmodul (1, 6) durch Drücken oder Ziehen abgenommen wird.
    Vollständig aufgesteckt ist ein Erweiterungsmodul (1, 6) dann, wenn es bis zu einem Anschlag am Hauptgehäuses (3) eingeschoben ist und das Erweiterungsmodulgehäuse mit dem Hauptgehäuse in Flucht, das heisst in eine Linie gebracht wird.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Verriegelungsmechanismus (2) zur Verriegelung und Entriegelung des Hauptgehäuses (3) mit den Erweiterungsmodulen (1, 6) wird im folgenden beschrieben.
  • Die Steckschiebemechanismen (10, 11) des Hauptgehäuses (3) enthalten als Verriegelungsmechanismus (2) zur Verriegelung und Entriegelung des Hauptgehäuses (3) mit/von den Erweiterungsmodulen (1, 6) jeweils ein oder mehrere federnde Druckstücke mit Kugeln, im folgenden Kugelfedern (41) genannt und dazu sind in Passung an den Steckschiebemechanismen (10, 11) der Erweiterungsmodule (1, 6) Einbuchtungen (42) angeordnet.
  • Die Einbuchtung (42) und die Kugelfedern (41) sind so angeordnet, dass die Kugelfedern (41) in die formschlüssige Einbuchtungen (42) zur Verriegelung einrasten, sobald das jeweilige Erweiterungsmodul (1, 6) vollständig aufgesteckt ist und sich die Kugelfedern (41) zur Entriegelung aus den Einbuchtungen (42) lösen, wenn das jeweilige Erweiterungsmodul (1, 6) weggenommen wird.
    Beim Wegnehmen der Erweiterungsmodule (1, 6) verringern die Kugelfedern (41) ihren Federweg in den Einbuchtungen (42) und entriegeln damit die Erweiterungsmodule (1, 6) vom Hauptgehäuse (3), da durch das Wegnehmen der Erweiterungsmodule (1, 6) jeweils die Kugel in ihr Druckstück eingedrückt wird und sich dadurch die Kugelfedern (41) aus den Einbuchtungen (42) lösen.
    Die Steckschiebemechanismen (10, 11) des Hauptgehäuses (3) können derart ausgebildet sein, dass die Kugelfedern (41) an mehren Stellen beispielhaft oben und unten angeordnet sind und dazu sind jeweils in Passung an den Steckschiebemechanismen (10, 11) der Erweiterungsmodule (1, 6) Einbuchtungen (42) angeordnet.
  • Die Schnittstellen (27) vom Hauptgehäuse (3) zu den Erweiterungsmodulen (1, 6) sind bevorzugt als elektrische Schnittstellen mit elektrischen Kontakten ausgebildet, wobei die Kontakte der Schnittstellen (27) hauptgehäuseseitig und erweiterungsmodul-seitig an den Führungsgleitschienen und Führungsgleitvertiefungen der Steckschiebemechanismen (10, 11) so angeordnet sind, dass beim vollständigen Aufstecken der Erweiterungsmodule (1, 6) an das Hauptgehäuse (3) die elektrischen Kontakte am Hauptgehäuse (3) die elektrischen Kontakte der Erweiterungsmodule (1, 6), vorzugsweise als Federkontakte ausgebildet, kontaktieren und damit elektrische Signale und elektrische Energie übertragbar ist und die Kontakte nach aussen, also ausserhalb der mobilen Funkfernbedienung (100) nicht sichtbar sind.
  • Weiter sind die Schnittstellen (27) bevorzugt als elektrische Schnittstellen mit den Kontakten hauptgehäuseseitig an den Endflächen der Führungsgleitschienen der Steckschiebemechanismen (10, 11) als elektrische Kontaktflächen und erweiterungsmodulseitig an den innenseitigen Endflächen der Führungsgleitvertiefungen der Steckschiebemechanismen (10, 11) als elektrische Federkontakte ausgebildet, wobei die Kontakte so angeordnet sind, dass beim vollständigen Aufstecken der Erweiterungsmodule (1, 6) auf das Hauptgehäuse (3) die elektrischen Kontaktflächen (8) am Hauptgehäuse (3) die elektrischen Federkontakte der Erweiterungsmodule (1, 6) derart kontaktieren, dass sie elektrisch verbinden damit elektrische Signale und elektrische Energie übertragbar ist und die Kontakte nach aussen ausserhalb der mobilen Funkfernbedienung (100) nicht sichtbar sind.
  • Alternativ senden und empfangen die Schnittstelle/n (27) innerhalb des Hauptgehäuses (3) zu und von den Erweiterungsmodulen (1, 6) und damit zu und von den Schnittstelleneinheiten (14, 16) Daten mittels Funkkomponenten drahtlos beispielhaft über WLAN- oder Bluetooth-Funkübertragung und /oder drahtlos über Lichtsender und Lichtempfänger, wie beispielhaft mit Infrarotoptokopplern oder senden und empfangen Daten als Induktiv- oder Kapazitivschnittstellen.
    Die zuvor ausgeführten verschiedenen Schnittstellentechniken für die Schnittstellen (27) von innerhalb des Hauptgehäuses (3) zu und von den Erweiterungsmodulen können auch kombiniert ausgeführt sein.
  • Um beim Aufstecken der Erweiterungsmodule (1, 6) auf das Hauptgehäuse (3) beim Einfädeln und Einschieben der Führungsgleitvertiefung des jeweiligen Erweiterungsmoduls auf die Führungsgleitschiene des Hauptgehäuses (3) die Führungsgleitschienen mit den Führungsgleitvertiefungen nicht zu verheddern und damit die Führungsgleitvertiefung auf der Führungsgleitschienen leichtläufig und mit geringem Widerstand gut gleitet, können die Endflächen der Führungsgleitschienen entsprechend abgerundet ausgeführt sein.
  • Nicht verheddern bedeutet sich nicht verfangen und nicht hängen bleiben.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemässe mobile Funkfernbedienung (100) ein oder mehrere Erweiterungsmodule (1, 6) mit Mikroprozessorsystem beinhalten, welche beispielhaft die Erfassung, Bereitstellung und/oder Übermittlung von Daten eigenständig ausführen und/oder im Zusammenwirken mit anderen Erweiterungsmodulen (1, 6) und/oder dem Grundmodul (4).
  • Mindestens ein Erweiterungsmodul (1, 6) kann mit einer Kennung ausgestattet sein, welche das jeweilige Erweiterungsmodul eindeutig identifiziert und Informationen über seine Funktionalitäten beinhaltet. Das Grundmodul (4) kann zur eindeutigen Identifizierung und um Informationen betreffend den vorhandenen Funktionalitäten zu bekommen diese Kennung aus den Erweiterungsmodulen auslesen.
    Damit umfasst die mobile Funkfernbedienung (100) eine Vorrichtung zur Erkennung der verschiedenen Funktionen der Erweiterungsmodule. Das Hauptmodul (25) erkennt das jeweilige Erweiterungsmodul und konfiguriert und programmiert es entsprechend und steuert damit nur die vorhandenen Komponenten sowie erfasst Daten von den vorhandenen Komponenten.
  • Das Hauptgehäuse (3) und/oder mindestens ein Erweiterungsmodul (1, 6) kann mit mindestens einer wieder aufladbaren Batterie und dazugehörige Ladekontakten ausgestattet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Hauptgehäuse (3) und/oder mindestens ein Erweiterungsmodul mindestens eine wiederaufladbare Batterie umfassen, welche kontaktlos aufladbar ist, zum Beispiel mit induktiver oder kapazitiver Kopplung, mit Resonanzverfahren und/oder mit Laserstrahlen.
  • Das Hauptgehäuse (3) und/oder mindestens ein Erweiterungsmodul (1, 6) kann mindestens ein Display und die dazugehörige Aussparung sowie mindestens eine Tastatur umfassen.
  • Die mobile Funkfernbedienung (100) zur Funkfernbedienung von Maschinen und Geräten mit verschiedenen Sicherheitsfunktionen und Sicherheitsstufen kann beispielhaft eine Videobrille oder eine 3D Brille beispielhaft mit Kameras und/oder einen Kopfhörer umfassen.
  • Damit kann eine rechnerunterstützte Erweiterung der Wahrnehmung erreicht werden zum Beispiel können in den Bildern der Videobrille oder der 3D Brille rechnergenerierte Zusatzinformationen und/oder virtuelle Objekte eingeblendet werden.
  • Ausserdem können virtuellen Objekte zusätzlich zu den Bildern der Kameras, der Videobrille oder der 3D Brille überlagert werden oder können rechnergenerierten Zusatzinformationen über den Kopfhörer zugeschaltet werden.
  • Die mobile Funkfernbedienung (100) kann auch beispielhaft mit bilderzeugenden Komponenten und Firmware für Funktionen der rechnerunterstützten Erweiterung der Realitätswahrnehmung umfassen, und zwar für die visuelle Darstellung von Daten, also die Ergänzung von Bildern oder Videos mit rechnergenerierten Zusatzinformationen oder virtuellen Objekten mittels Einblendung/Überlagerung.
  • Anhand von Figuren, wobei die 1 und 2 Prinzipzeichnungen und die 3 bis 14 Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert:
    • Die 1 und 2 zeigen in Prinzipzeichnungen den Querschnitt des Grundmoduls (4), der Erweiterungsmodule (1, 6) sowie verschiedene Ausführungen der Mobilen Funkfernbedienung (100) sowie des Hauptmoduls (25).
  • 1 a zeigt die erfindungsgemässe Mobile Funkfernbedienung (100) in einer Ausführungsform, in welcher das Hauptmodul (25) mit seinem Hauptgehäuse (3) ein Grundmodul (4) enthält und ein erstes und zweites Erweiterungsmodule (1, 6) adaptiert ist. Das Grundmodul (4) mit seinem Grundmodulgehäuse (12) enthält die Elektronikeinheit (15), welche mit einem Mikroprozessorsystem (17) und einer bidirektionalen Schnittstelle (22) zur Datenübertragung und zur Spannungsversorgung ausgestattet ist. Das Grundmodul kann auch als Smartphone ausgebildet sein.
  • Das Hauptgehäuse beinhaltet ausserhalb des geschlossenen Grundmodulgehäuses (12) eine Schnittstelleneinheit, welche aus zwei Teileinheiten,
    der ersten Schnittstelleneinheit (16) und der zweiten Schnittstelleneinheit (14) besteht und mit bidirektionalen Schnittstellen zur Datenübertragung und zur Spannungsversorgung ausgestattet ist und welche Daten und elektrische Energie vom
    Grundmodul (4) und damit von der Elektronikeinheit (15) über die erste Schnittstelle (22) zu den Erweiterungsmodulen (1, 6) über die zweiten Schnittstellen (27) überträgt, welche am Hauptgehäuse (3) mit elektrischen Kontaktflächen (8) ausgestattet sind. Die erste Schnittstelleneinheit (16) und die zweite Schnittstelleneinheit (14) sind durch eine Schnittstellenverbindung (26) miteinander verbunden.
  • Die erste Schnittstelleneinheit (16) beinhaltet einen Datenscanner (33) und die zweite Schnittstelleneinheit (14) beinhaltet eine wiederaufladbare Batterie (28).
  • Die Erweiterungsmodule (1, 6) beinhalten einen Datenscanner (33) und beispielhaft eine wiederaufladbare Batterie (28) sowie je eine bidirektionale Schnittstelle (27) zur Datenübertragung und zur Spannungsversorgung, wobei die Daten wie zuvor beschrieben von der Elektronikeinheit (15) über die erste Schnittstelle (22) zu den Erweiterungsmodulen (1, 6) über diese zweite Schnittstelle (27) übertragen werden, welche an den Erweiterungsmodule (1, 6) mit elektrische Federkontakten ausgestattet ist.
    • 1 b zeigt das Hauptmodul (25) mit seinem Hauptgehäuse (3), welches das Grundmodul (4) mit seinem Grundmodulgehäuse (12) beinhaltet in der Ausführung wie bei 1 a beschrieben.
    • 1 c zeigt das Grundmodul (4) mit seinem Grundmodulgehäuse (12) in der Ausführung wie bei 1 a beschrieben.
    • 1 d und 1 e zeigen die Erweiterungsmodule (1, 6) wie in der Ausführung wie bei 1 a beschrieben.
    • 2 a zeigt die erfindungsgemässe Mobile Funkfernbedienung (100) in einer Ausführungsform, in welcher die Mobile Funkfernbedienung (100) ein Hauptmodul (25) mit seinem Hauptgehäuse (3) umfasst und an dieses ein erstes und zweites Erweiterungsmodule (1, 6) adaptiert ist.
  • Das Hauptmodul (25) mit seinem Hauptgehäuse (3) enthält die Elektronikeinheit (15), welche mit einem Mikroprozessorsystem (17), einem Datenscanner (33) und beispielhaft mit einer wiederaufladbaren Batterie (28) sowie einer bidirektionalen Schnittstelle (27) zur Datenübertragung und zur Spannungsversorgung ausgestattet ist, welche Daten und elektrische Energie von der Elektronikeinheit (15) zu den Erweiterungsmodulen (1, 6) über die Schnittstellen (27) überträgt, welche am Hauptgehäuse (3) mit elektrischen Kontaktflächen (8) ausgestattet sind.
    Das erste Erweiterungsmodule (1) beinhaltet einen Datenscanner (33) und optional eine wiederaufladbare Batterie (28). Die Erweiterungsmodule (1, 6) beinhalten je eine bidirektionale Schnittstelle (27) zu Übertragung von Daten von und zu der Elektronikeinheit (15) sowie zur Spannungsversorgung, wobei die Schnittstelle (27) an den Erweiterungsmodulen (1, 6) mit elektrische Federkontakten ausgestattet ist.
  • Die 3 und 4 zeigen zeigt ein Sicherheitsmodul mit Not-Halt-Taster (51), welches als erstes Erweiterungsmodul (1) oben auf das Hauptmodul (25) adaptierbar ist, ausgestattet mit einem Schutzkragen (53), einem Not-Halt-Taster (54) und einem Gummischutz zur Erhöhung des Fallschutzes (52). Sichtbar ist auch der erste Steck-Schiebemechanismus (11).
  • 5 zeigt die Frontansicht einer erfindungsgemässen mobilen Funkfernbedienung (100) mit einem Sicherheitsmodul mit Not-Halt-Taster als erstes Erweiterungsmodul (1), und einem zweiten Erweiterungsmodul (6), welches auch ein Dummy sein könnte. Das Sicherheitsmodul mit Not-Halt-Taster (51) ist mit einem Schutzkragen (53), einem Not-Halt-Taster (54) und einem Gummischutz zur Erhöhung des Fallschutzes (52) ausgestattet. Sichtbar ist auch der erste Steck-Schiebemechanismus (11).
    Des Weiteren sind Durchbrüche für LEDs zur Anzeige (13) und seitliche Scannertasten (5) sichtbar. Scannertasten sind Tasten, welche den Scan von Daten, also den Datenscan für beispielhaft die Transponder und Barcodeerfassung auslösen können.
  • 6 zeigt die Perspektive der erfindungsgemässen mobilen Funkfernbedienung (100) mit einem Hauptmodul (25), einem ersten Erweiterungsmodul (1) und einem Sicherheitsmodul mit Zustimmtaster (58) als zweites Erweiterungsmodul (6) mit einem Zustimmtaster (große Bauform) (59) und mit einem Gummischutz zur Erhöhung des Fallschutzes (52) ausgestattet. Sichtbar ist eine seitliche Scannertaste (5), Durchbrüche für LEDs zur Anzeige (13) und ein zweiter Steckschiebemechanismus unten inklusive Gegenstück (10).
  • 7 zeigt die Perspektive eines Sicherheitsmoduls mit Zustimmtaster (58) mit einem Zustimmtaster (große Bauform) (59), weiter ausgestattet mit einem Gummischutz zur Erhöhung des Fallschutzes (52), einen zweiten Steckschiebemechanismus unten inklusive Gegenstück (10) sowie einen Verriegelungsmechanismus des Erweiterungsmoduls (2).
  • 8 zeigt eine erfindungsgemässe mobile Funkfernbedienung (100) mit einem Hauptmodul (25), einem ersten Erweiterungsmodul (1) und einem Sicherheitsmodul mit Zustimmtaster (61) als zweites Erweiterungsmodul, ausgestattet mit einem Zustimmtaster (62) und einem Gummischutz zur Erhöhung des Fallschutzes (52). Sichtbar ist eine seitliche Scannertaste (5), ein zweiter Steckschiebemechanismus unten inklusive Gegenstück (10) sowie ein Verriegelungsmechanismus des Erweiterungsmoduls (2).
    Diese Kombination ermöglicht eine Benutzung der mobilen Funkfernbedienung (100) im Querformat.
  • 9, zeigt ein Sicherheitsmodul mit Zustimmtaster (kleine Bauform) (61) ausgestattet mit einem Zustimmtaster (62), einem Gummischutz zur Erhöhung des Fallschutzes (52), einem zweiten Steckschiebemechanismus (10) sowie einem Verriegelungsmechanismus des Erweiterungsmoduls (2).
  • Die 10 und 12 zeigen erfindungsgemässe Mobile Funkfernbedienungen (100) mit einem Hauptmodul (25), einem ersten Erweiterungsmodul (1) und einem Sicherheitsmodul als zweites Erweiterungsmodul (6), welches einen Zustimmtaster (62) und einen beleuchteten Not-Halt-Taster (54) umfasst.
    Dieses Sicherheitsmodul als zweites unteres Erweiterungsmodul (6) am Hauptmodul (25) ermöglicht durch die Zustimmtaster (62) und Not-Halt-Taster (54) höhere Sicherheitslevel und ist prädestiniert für eine Querformatbenutzung für Links- und Rechtshänder.
    Sichtbar ist auch ein Schutzkragen (53) für den beleuchteten Not-Halt-Taster (54) und ein Gummischutz zur Erhöhung des Fallschutzes (52) sowie ein zweiter Steckschiebemechanismus (10) sowie ein Verriegelungsmechanismus des Erweiterungsmoduls (2).
  • 11 zeigt das Sicherheitsmodul als Perspektive der 10 und 12 mit Zustimmtaster (62) und beleuchtetem Not-Halt-Taster (54).
  • Die 13 und 14 zeigen Schnittstellen-Module, welche in Kombination mit dem Sicherheitsmodul, welches einen Zustimmtaster (62) und einen Not-Halt-Taster umfasst (10 bis 12) oder selbstständig genutzt werden.
    Bei alleiniger Nutzung werden beispielhaft externe Not-Halt-Taster an den verschiedenen Schnittstellen angeschlossen. Bei einer Nutzung in Kombination kann am unteren Steckschiebemechanismus das Sicherheitsmodul mit Not-Halt-Taster und Zustimmtaster (63) für Querformatbedienung und am oberen
    Steckschiebemechanismus eines der verschiedenen Schnittstellen-Module angebracht werden. Die Schnittstellen-Module werden dann beispielhaft zum Auslesen von Maschinendaten verwendet.
    Das Schnittstellen-Modul in 13 ist mit einer USB Schnittstelle, das in 14 mit einer Schnittstelle mit Rundsteckverbinder ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Erweiterungsmodul
    2
    Verriegelungsmechanismus des ersten oder zweiten Erweiterungsmoduls inklusive Gegenstück
    3
    Hauptgehäuse
    4
    Grundmodul
    5
    seitliche Scannertasten
    6
    zweites Erweiterungsmodul
    8
    elektrische Kontaktflächen am Steckschiebemechanismus des Hauptgehäuses
    10
    zweiter Steckschiebemechanismus unten inklusive Gegenstück
    11
    erster Steckschiebemechanismus oben inklusive Gegenstück
    12
    Grundmodulgehäuse
    13
    Durchbrüche für LEDs zur Anzeige
    14
    zweite Schnittstelleneinheit
    15
    Elektronikeinheit
    16
    erste Schnittstelleneinheit
    17
    Mikroprozessorsystem
    18
    Führungsgleitschiene
    21
    elektrische Federkontakte am Steckschiebemechanismus der Erweiterungsmodule
    22
    Schnittstelle vom Grundmodul (4) zu der Schnittstelleneinheit (14, 16)
    23
    Display
    24
    Führungsgleitvertiefung
    25
    Hauptmodul
    26
    elektrische Schnittstellenverbindung von der ersten Schnittstelleneinheit zur zweiten Schnittstelleneinheit
    27
    Schnittstellen vom Hauptgehäuse (3) zu den Erweiterungsmodulen (1, 6)
    28
    wiederaufladbare Batterie
    30
    Erweiterungselektronikeinheit
    31
    erstes Erweiterungsmodulgehäuse
    32
    zweites Erweiterungsmodulgehäuse
    33
    Datenscanner
    41
    Kugelfeder
    42
    Einbuchtung: die Einbuchtung (42) ist zur Kugelfeder in Passung
    51
    Sicherheitsmodul mit Not-Halt-Taster ausgebildet
    52
    Gummischutz zur Erhöhung des Fallschutzes
    53
    Schutzkragen
    54
    Beleuchteter Not-Halt-Taster
    58
    Sicherheitsmodul mit Zustimmtaster ausgebildet, bevorzugt für Hochformatbedienung
    59
    Zustimmtaster (große Bauform)
    61
    Sicherheitsmodul mit Zustimmtaster ausgebildet, bevorzugt für Querformatbedienung
    62
    Zustimmtaster (kleine Bauform)
    63
    Sicherheitsmodul mit Not-Halt-Taster und Zustimmtaster ausgebildet
    64
    Schnittstellen-Modul
    65
    Schnittstelle USB
    66
    Schnittstelle Rundsteckverbinder
    100
    Mobile Funkfernbedienung

Claims (34)

  1. Mobile Funkfernbedienung (100) zur Steuerung von Maschinen und Geräten umfassend eine Elektronikeinheit (15) in einem Grundmodul (4) von einem ersten geschlossenen Gehäuse, dem Grundmodulgehäuse (12) umschlossen, wobei die Elektronikeinheit (15) ein Mikroprozessorsystem (17) umfasst, mindestens ein Erweiterungsmodul (1, 6) von einem geschlossenen Erweiterungsmodulgehäuse (31, 32) umschlossen, wobei das/die Erweiterungsmodule (1, 6) eine Erweiterungselektronikeinheit (30) umfassen und/oder als Dummys ausgebildet sind, mindestens eine Schnittstelleneinheit (14, 16), und das Grundmodul (4) und sein Grundmodulgehäuse (12) von einem zweiten geschlossenen Gehäuse, dem Hauptgehäuse (3) des Hauptmoduls (25) umschlossen ist, welches mindestens einen formschlüssigen Steckschiebemechanismus (10, 11) mit mindestens einem Verriegelungsmechanismus (2) beinhaltet und die Erweiterungsmodulgehäuse (31, 32) der Erweiterungsmodule (1, 6) mindestens je einen Steckschiebemechanismus (10, 11) formschlüssig komplementär in Passung zum Steckschiebemechanismus des Hauptgehäuses (3) mit mindestens je einen Verriegelungsmechanismus (2) formschlüssig passend zum Verriegelungsmechanismus des Hauptgehäuses (3) beinhalten und sich die Schnittstelleneinheit (14, 16) ausserhalb des Grundmoduls (4) und damit ausserhalb des Grundmodulgehäuses (12) im Hauptgehäuse (3) befindet welche eine Schnittstelle enthält, die derart ausgebildet ist, dass sie als bidirektionale Schnittstelle zur Datenübertragung und/oder zur Spannungsversorgung vom Grundmodul (4) und dem Grundmodulgehäuse (12) über die Schnittstelleneinheit (14, 16) zum Hauptgehäuse (3) und als Schnittstelle (27) vom Hauptgehäuse (3) zu dem/den Erweiterungsmodulen (1, 6) fungiert wobei das Hauptmodul (25) und/oder mindestens ein Erweiterungsmodul (1, 6) mit mindestens einer Komponente zur Erfassung, Bereitstellung und/oder Übermittlung von Daten zur drahtlosen Datenübermittlung für die Fernbedienung per Funk und mindestens ein Erweiterungsmodul (1, 6) als Sicherheitsmodul ausgebildet ist, welches das Hauptmodul (25) der Funkfernbedienung durch verschiedene Sicherheitsfunktionen und/oder Sicherheitsstufen sowie Not- und/oder Zustimmtasten ergänzt.
  2. Mobile Funkfernbedienung (100) nach Anspruch 1, wobei das Grundmodul (4) einschliesslich Grundmodulgehäuse (12) als ein Smartphone, Mobiltelefon, Tablet, ein Personal Digital Assistent oder ein Computer ausgebildet ist.
  3. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Schnittstelle (22) der Schnittstelleneinheit (14, 16) zum Grundmodul (4) als eine elektrische Schnittstelle am Grundmodulgehäuse (12) steckbar ausgebildet ist, umfassend mindestens einen Steckverbinder male oder female am Grundmodulgehäuse und mindestens einen dazu passenden Steckverbinder male oder female an der Schnittstelleneinheit (14, 16).
  4. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schnittstelle (22) von der Schnittstelleneinheit (14, 16) zum Grundmodul (4) oder die Schnittstellen vom Grundmodul (4) zu den Erweiterungsmodulen (1, 6) derart ausgebildet sind, dass sie Daten vom Grundmodul (4) zu der Schnittstelleneinheit (14, 16) oder vom Grundmodul (4) zu den Erweiterungsmodulen (1, 6) mittels Funkkomponenten zur drahtlosen Datenübermittlung, wie beispielhaft per WLAN oder Bluetooth sendet und empfängt.
  5. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schnittstelle (22) von der Schnittstelleneinheit (14, 16) zum Grundmodul (4) derart ausgebildet ist, dass sie Daten vom Grundmodul (4) zu der Schnittstelleneinheit (14, 16) drahtlos über Lichtsender und Lichtempfänger, wie beispielhaft Infrarotoptokoppler, oder als Induktiv- oder Kapazitivschnittstelle sendet und empfängt.
  6. Mobile Funkfernbedienung (100) zur Steuerung von Maschinen und Geräten umfassend eine Elektronikeinheit (15) von einem geschlossenen Gehäuse, dem Hauptgehäuse (3) umschlossen, wobei die Elektronikeinheit (15) ein Mikroprozessorsystem (17) und mindestens eine wiederaufladbare Batterie (28) und dazugehörige Ladekontakte umfasst und/oder mindestens eine wiederaufladbare Batterie (28) umfasst und kontaktlos aufladbar ist, und/oder mindestens mit einem Datenscanner (33) ausgebildet ist, mindestens ein Erweiterungsmodul (1, 6) von einem geschlossenen Erweiterungsmodulgehäuse (31, 32) umschlossen, wobei das/die Erweiterungsmodule (1, 6) eine Erweiterungselektronikeinheit umfassen und/oder als Dummys ausgebildet sind, mindestens eine Schnittstelle (27), und das Hauptgehäuse (3) mindestens einen formschlüssigen Steckschiebemechanismus (10,11) mit mindestens einem Verriegelungsmechanismus (2) beinhaltet und das Gehäuse der Erweiterungsmodule (1, 6) mindestens je einen Steckschiebemechanismus (10, 11) formschlüssig komplementär in Passung zum Steckschiebemechanismus des Hauptgehäuses (3) mit mindestens je einem Verriegelungsmechanismus (2) formschlüssig passend zum Verriegelungsmechanismus (2) des Hauptgehäuses (3) beinhaltet, und Schnittstelle/n (27) derart ausgebildet sind, dass sie als bidirektionale Schnittstelle zur Datenübertragung und/oder zur Spannungsversorgung von dem Hauptgehäuse (3) zu dem/den Erweiterungsmodulen (1, 6) fungiert wobei das Hauptmodul (25) und/oder mindestens ein Erweiterungsmodul (1, 6) mit mindestens einer Komponente zur Erfassung, Bereitstellung und/oder Übermittlung von Daten zur drahtlosen Datenübermittlung für die Fernbedienung per Funk und mindestens ein Erweiterungsmodul (1, 6) als Sicherheitsmodul ausgebildet ist, welches das Hauptmodul (25) der Funkfernbedienung durch verschiedene Sicherheitsfunktionen und/oder Sicherheitsstufen sowie Not- und/oder Zustimmtasten ergänzt.
  7. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche wobei mindestens ein Sicherheitsmodul mit einem Not-Halt Taster ausgebildet ist, welcher nur dann als Not-Halt Taster fungiert, wenn ein sicheres Funkprotokoll und eine sichere Funkverbindung zur Gegenstelle des zu steuernden Geräts oder Maschine zustande gekommen ist und bestehen beleibt und nicht abgebrochen ist und ein nicht bestehen des sicheren Funkprotokolls und der sicheren Funkverbindung angezeigt wird, beispielhaft durch das Leuchten des Not-Halt Tasters.
  8. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche wobei mindestens ein Sicherheitsmodul mit einem Not-Halt Taster und/oder einem mehrstufigen Zustimmtaster mit mehreren Stellungen bzw. Positionen mit Sicherheitsfunktionen zur sicheren Bedienung der Funkfernbedienung und damit der Funksteuerung der zu steuernden Maschine oder des Gerätes ausgebildet ist.
  9. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche wobei mindestens ein Sicherheitsmodul mit dem Not-Halt-Taster und/oder dem Zustimmtaster ausgeführt ist und mindestens einer derart ausgelegt ist, dass die Steuerfunktion für die Maschinen oder Geräte nur solange ausgeführt wird, solange der Not-Halt-Taster bzw. der Zustimmtaster in in einer bestimmten Position gehalten wird, die der jeweilige Taster verlässt, wenn der Taster losgelassen wird.
  10. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche wobei die Sicherheitsfunktion derart ausgeführt ist, dass die Funksignalstärke erkannt wird und sobald die Funksignalstärke des sicheren Funkprotokolls und der sicheren Funkverbindung unter ein bestimmten Grenzwert fällt dies in der Funkfernbedienung angezeigt wird, beispielhaft durch blinken des Not-Halt Tasters in einer entsprechenden Frequenz zur Funksignalstärke.
  11. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche wobei die Sicherheitsfunktion derart ausgeführt ist, dass die zu steuernde Maschine oder das zu steuernde Gerät aus Sicherheitsgründen automatisch in den Not-Halt-Modus versetzt wird, wenn die Funkfernbedienung nicht mehr sicher betrieben werden kann, beispielhaft wenn die Funksignalstärke unter einen Sicherheitsgrenzwert fällt oder die sichere Funkverbindung nicht zustande kommt oder abbricht.
  12. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche wobei die Sicherheitsfunktion mit Standard Funktechnologien, welche keine oder wenig Sicherheitsstandards umfassen, wie Bluetooth, WLAN, Funktechnologien in 433MHz oder 866Mhz Bändern oder im GHz Bereich, durch Integration eines Sicherheitsprotokolls, welches Übertragungsfehler der Standard Funktechnologie erkennt und beherrscht oder im Fehlerfall eine Fehlerreaktion einleitet oder versucht den Fehler zu egalisieren und zu tolerieren und bei weiterem Auftreten des Fehlers einen sichere Zustand der zu steuernden Maschine oder des zu steuernden Geräts einleitet, ausgeführt ist.
  13. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche wobei die Sicherheitsfunktion derart ausgelegt ist, dass sich die Funkfernbedienung (100) mit den zu steuernden Maschinen und Geräten gegenseitig regelmässig benachrichtigen, ob sie betriebsbereit sind und ihre Aufgaben erfüllen können und sobald die regelmässigen Nachrichten bei der Gegenseite der Funkverbindung eine sicherheitsrelevante definierte Zeitspanne nicht ankommen, das zu steuernde Gerät bzw. die Maschine in einen sicheren Zustand gebracht wird.
  14. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche wobei die Sicherheitsfunktion mit einem Pairing Verfahren ausgeführt ist, welches genau eine Funkfernbedienung mit genau einer Maschine oder einem Gerät, also genau einer Funkgegenstelle sicher verbindet und damit koppelt, bevorzugt über eine Erkennung der entsprechenden Funkgegenstelle und/oder einer manuellen Akzeptanz, wobei die Funkfernbedienung (100) und die Maschinen oder Geräte bevorzugt eine Kennung zur Identifizierung umfassen und das Pairing Verfahren bevorzugt mit Bluetooth, Infrarot oder Nearfieldkommunikation (NFC) Technologie ausgeführt wird.
  15. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche wobei die Sicherheitsfunktion derart ausgeführt ist, dass verschlüsselte Signale zur Steuerung von Maschinen und Geräten versendbar und Schlüssel von der Funkfernbedienung erzeugbar und beim Pairing an die zu steuernden Maschinen oder Geräte für die erhöhte Sicherheit der Kommunikation übertragbar sind und/oder Schlüssel von der Funkfernbedienung zur Laufzeit dynamisch änderbar und an die zu steuernden Maschinen oder Geräte übertragbar sind.
  16. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche wobei mindestens ein Sicherheitsmodul mit mindestens einer weiteren Taste, Schalter, Bedienelement und/oder Display bevorzugt für Warn- und Steuerfunktionen ausgeführt ist.
  17. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche wobei das Hauptmodul (25) und/oder mindestens ein Erweiterungsmodule (1,6) und damit mindestens ein Sicherheitsmodul mindestens einen Lagesensor beinhaltet.
  18. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche wobei das Hauptmodul (25) und/oder mindestens ein Erweiterungsmodule (1,6) und damit mindestens ein Sicherheitsmodul mit mindestens einer Kamera zur Senden von Videodaten an Maschinen und Geräte ausgeführt ist und/oder derart ausgeführt ist, dass Videodaten von den Maschinen und Geräte empfangbar sind.
  19. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche wobei die formschlüssigen Steckschiebemechanismen (10, 11) am Hauptgehäuse (3) als Führungsgleitschienen als eine Ausbuchtung in einer Rille-Ausbuchtung Profilgeometrie in Schlüssellochform und die formschlüssigen Steckschiebemechanismen (10, 11) am Gehäuse der Erweiterungsmodule (1, 6) passend als formschlüssiges Gegenstück als Führungsgleitvertiefungen und damit als Rille in der Rille-Ausbuchtung Profilgeometrie in Schlüssellochform ausgebildet sind oder die formschlüssigen Steckschiebemechanismen (10, 11) am Hauptgehäuse (3) als Führungsgleitvertiefungen als Rille in der Rille-Ausbuchtung Profilgeometrie in Schlüssellochform ausgebildet sind und die formschlüssigen Steckschiebemechanismen (10, 11) am Gehäuse der Erweiterungsmodule (1, 6) passend als formschlüssiges Gegenstück als Führungsgleitschienen und damit als Ausbuchtung in der Rille-Ausbuchtung Profilgeometrie in Schlüssellochform ausgebildet sind.
  20. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Führungsgleitschienen oder Führungsgleitvertiefungen der formschlüssigen Steckschiebemechanismen (10, 11) am Hauptgehäuse (3) und die dazugehörigen als formschlüssiges Gegenstück passenden Steckschiebemechanismen (10, 11) am Gehäuse der Erweiterungsmodule (1, 6) passend als formschlüssiges Gegenstück in einer anderen Form, beispielhaft in Pilzform, Rundkopfform, in T-Form, U-Form, V-Form oder in Schwalbenschwanzform ausgeführt sind.
  21. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche wobei als Verriegelungsmechanismus (2) zur Verriegelung und Entriegelung des Hauptgehäuses (3) mit den Erweiterungsmodulen (1, 6) an den Steckschiebemechanismen (10, 11) des Hauptgehäuses (3) jeweils eine formschlüssige Einbuchtung und dazu in Passung an den Steckschiebemechanismen (10, 11) der Erweiterungsmodule (1, 6) angebrachte Federelemente derart angeordnet sind, dass zur Verriegelung beim vollständigen Aufstecken der Erweiterungsmodule (1, 6) die Federelemente in die formschlüssige Einbuchtungen einrasten und zur Entriegelung beim Abnehmen der Erweiterungsmodule (1, 6) die Federelemente sich durch Drücken oder Ziehen aus den Einbuchtungen lösen.
  22. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche wobei als Verriegelungsmechanismus (2) zur Verriegelung und Entriegelung des Hauptgehäuses (3) mit den Erweiterungsmodulen (1, 6) an den Steckschiebemechanismen (10, 11) des Hauptgehäuses (3) jeweils eine oder mehrere Kugelfeder (41) und in Passung dazu an den Steckschiebemechanismen (10, 11) der Erweiterungsmodule (1, 6) Einbuchtungen (42) derart angeordnet sind, dass zur Verriegelung beim vollständigen Aufstecken der Erweiterungsmodule (1, 6) die Kugelfedern (41) in die formschlüssige Einbuchtungen (42) zur Verriegelung einrasten und zur Entriegelung beim Wegnehmen der Erweiterungsmodule (1, 6) die Kugelfedern (41) ihren Federweg in den Einbuchtungen (42) verringern, indem durch das Wegnehmen der Erweiterungsmodule (1, 6) jeweils die Kugel in das Druckstück eingedrückt wird und sich damit die Kugelfedern (41) aus den Einbuchtungen (42) lösen.
  23. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Schnittstellen (27) vom Hauptgehäuse (3) zu den Erweiterungsmodulen (1, 6) als elektrische Schnittstellen mit Kontakten ausgebildet sind und die Kontakte der Schnittstellen vom Hauptgehäuse (3) zu den Erweiterungsmodulen (1, 6) an den Führungsgleitschienen und Führungsgleitvertiefungen der formschlüssigen Steckschiebemechanismen (10, 11) an dem Hauptgehäuse (3) und an den Erweiterungsmodulen (1, 6) derart angeordnet sind, dass beim vollständigen Aufstecken der Erweiterungsmodule (1, 6) an das Hauptgehäuse (3) die elektrischen Kontakte am Hauptgehäuse (3) die elektrischen Kontakte der Erweiterungsmodule (1, 6), welche vorzugsweise als Federkontakte ausgebildet sind, kontaktieren und damit elektrisch verbinden sowie nach aussen nicht sichtbar sind.
  24. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Schnittstellen (27) vom Hauptgehäuse (3) zu den Erweiterungsmodulen (1, 6) als elektrische Schnittstellen mit Kontakten ausgebildet sind und die Kontakte der Schnittstellen (27) vom Hauptgehäuse (3) zu den Erweiterungsmodulen (1, 6) an den Endflächen der Führungsgleitschienen der Steckschiebemechanismen (10, 11) des Hauptgehäuses (3) als elektrische Kontaktflächen und an den innenseitigen Endflächen der Führungsgleitvertiefungen der Steckschiebemechanismen (10, 11) der Erweiterungsmodule (1, 6) als elektrische Federkontakte ausgebildet derart angeordnet sind, dass beim vollständigen Aufstecken der Erweiterungsmodule (1, 6) an das Hauptgehäuse (3) die elektrischen Kontaktflächen (8) am Hauptgehäuse (3) die elektrischen Federkontakte der Erweiterungsmodule (1, 6) derart kontaktieren, dass sie elektrisch verbinden und nach aussen nicht sichtbar sind.
  25. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei die Schnittstellen innerhalb des Hauptgehäuses (3) zu den Erweiterungsmodulen (1, 6) derart ausgebildet sind, dass sie Daten von innerhalb des Hauptgehäuses (3) zu den Schnittstelleneinheiten (14, 16) mittels Funkkomponenten zur drahtlosen Datenübermittlung, wie beispielhaft per WLAN oder Bluetooth senden und empfangen oder drahtlos über Lichtsender und Lichtempfänger, wie beispielhaft Infrarotoptokoppler, oder als Induktiv- oder Kapazitivschnittstellen senden und empfangen.
  26. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche wobei die Endflächen der Führungsgleitschienen derart abgerundet sind, dass beim Einfädeln und Einschieben der Führungsgleitvertiefungen der Steckschiebemechanismen (10, 11) der Erweiterungsmodule (1, 6) in die Führungsgleitschienen der Steckschiebemechanismen (10, 11) des Hauptgehäuses (3) die Führungsgleitschienen mit den Führungsgleitvertiefungen nicht verheddern sowie leichtläufig und mit geringem Widerstand gut gleiten.
  27. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche wobei sowohl das Hauptmodul (25) als auch mindestens ein Erweiterungsmodul (1, 6) mit Komponenten für die Erfassung, Bereitstellung und/oder die Übermittlung von Daten beispielhaft mit Funkkomponenten zur drahtlosen Datenübermittlung, wie beispielhaft für die drahtlose lokale Netzwerkverbindung wie WLAN und/oder für globale Netzwerke wie 3G, 4G oder 5G und/oder verschiedenen Tastaturen, Druckern, Debit- und/oder Kreditkartenlesern, verschiedenen Displays und/oder Touchscreens, verschiedenen Komponenten zur Dateneingabe, wie beispielhaft Gestenscannern, Touchpads, Trackpads, Headsetkomponenten, Lautsprechern, Mikrofonen oder Computermäusen und/oder Schnittstellen für diese Komponenten und/oder Schnittstellen für Sprachanwendungen und/oder für die Transponder und Barcodeerfassung mit Datenscannern, wie Laser-, CCD- und/oder CMOS-Scannern und/oder RFID-Komponenten, wie LF-RFID, HF-RFID, UHF-RFID und/oder NFC-Lesegeräten und/oder Kamerasensoren im sichtbaren und nichtsichtbaren Bereich und/oder Komponenten zur Ortung im Raum, wie beispielhaft Komponenten für die Positionsbestimmung mit Hilfe globaler Navigationssatellitensysteme und/oder Messgrössenaufnehmer zur Erfassung von elektrischen Grössen, elektrophysikalischen Grössen und elektrochemischen Grössen und/oder Umwelt- und Gerätedaten, wie beispielhaft Temperatur, pH-Wert, Wärmemenge, Feuchtigkeit, Druck, Schall, Helligkeit, Beschleunigung, und/oder Geschwindigkeit ausgestattet sind.
  28. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche wobei mindestens ein Erweiterungsmodul (1, 6) mit einem Mikroprozessorsystem derart ausgebildet ist, dass die Erweiterungsmodule (1, 6) mit Mikroprozessorsystem Funktionen wie Erfassung, Bereitstellung und/oder Übermittlung von Daten eigenständig und/oder im Zusammenwirken mit anderen Erweiterungsmodulen (1, 6) und/oder dem Hauptmodul (25) ausführen.
  29. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche wobei das Hauptmodul (25) und mindestens ein Erweiterungsmodul (1, 6), welches mit einer Kennung entsprechend seiner Funktionalitäten ausgestattet ist, derart ausgebildet sind, dass das Hauptmodul (25) die Kennung zur eindeutigen Identifizierung des/der jeweiligen Erweiterungsmodule (1, 6) mit unterschiedlichen Funktionalitäten ausliest und damit die entsprechenden Funktionalitäten des/der jeweiligen Erweiterungsmodule (1, 6) erkennt.
  30. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche wobei mindestens ein Erweiterungsmodul (1, 6) mindestens eine wiederaufladbare Batterie und dazugehörige Ladekontakte umfasst oder mindestens eine wiederaufladbare Batterie umfasst und kontaktlos aufladbar ist, beispielhaft mit induktiver oder kapazitiver Kopplung, mit Resonanzverfahren oder mit Laserstrahlen.
  31. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche wobei das Hauptgehäuse (3) und/oder mindestens ein Erweiterungsmodul (1, 6) je mindestens ein Display und /oder mindestens eine Tastatur umfasst.
  32. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche wobei das Hauptgehäuse (3) und/oder mindestens ein Erweiterungsmodul (1, 6) mindestens eine Taste zur Auslösung eines Datenscans, beispielhaft für die Transponder und/oder Barcodeerfassung, aufweist.
  33. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche wobei das Mobile Funkfernbedienung zur Erfassung, Bereitstellung und Übermittlung von Daten beispielhaft eine Videobrille oder eine 3D Brille beispielhaft mit Kameras und/oder einen Kopfhörer umfasst und weiterhin derart ausgebildet ist, dass mit der Vorrichtung eine rechnerunterstützte Erweiterung der Wahrnehmung möglich ist, beispielhaft durch im Bild oder in den Bildern der Videobrille oder der 3D Brille rechnergenerierte Zusatzinformationen und/oder virtuellen Objekte oder Zusatzinformationen und/oder überlagerte virtuelle Objekte zusätzlich zu den Bildern der Kameras, der Videobrille oder der 3D Brille und/oder zugeschaltete rechnergenerierten Zusatzinformationen über den Kopfhörer.
  34. Mobile Funkfernbedienung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche wobei als Verriegelungsmechanismus (2) zur Verriegelung und Entriegelung des Hauptgehäuses (3) mit den Erweiterungsmodulen (1, 6) an den Steckschiebemechanismen (10, 11) des Hauptgehäuses (3) und der Erweiterungsmodule (1, 6) jeweils eine elektromagnetische Verriegelungseinheit derart angeordnet ist, dass die elektromagnetische Verriegelungseinheit beim Aufstecken eines Erweiterungsmoduls dieses mit dem Hauptgehäuses (3) elektromagnetisch verriegelt und durch beispielhaft Auslösen einer Taste ein Erweiterungsmodul (1, 6) elektromagnetisch entriegelt wird und dieses abnehmbar ist.
DE202020002470.8U 2019-07-05 2020-06-04 Vorrichtung zur Fernbedienung von Maschinen Active DE202020002470U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8862019 2019-07-05
CH00886/19 2019-07-05
DE202019002824.2 2019-07-05
DE202019002824 2019-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020002470U1 true DE202020002470U1 (de) 2021-04-15

Family

ID=75784561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020002470.8U Active DE202020002470U1 (de) 2019-07-05 2020-06-04 Vorrichtung zur Fernbedienung von Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020002470U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3453559A1 (de) Ladekabel und adapter zum elektrischen laden eines energiespeichers an einer energieversorgungseinrichtung
EP3665117B1 (de) Fernsteuerungsanordnung und verfahren zum betrieb der fernsteuerungsanordnung
DE102009030092A1 (de) Ladekabelstecker für Elektrofahrzeuge
AT503122A4 (de) Vorrichtung zur zutrittskontrolle sowie schreib-/leseeinrichtung
EP1696680A1 (de) Anordnung zur Überwachung einer Vielzahl von Verbindungen
DE202020002867U1 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung von Maschinen
AT513822A2 (de) Gateway für eine Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsvorrichtung sowie Verwendungen desselben
EP2460147B1 (de) Elektronische schliesseinrichtung
EP3371663B1 (de) Steuerungssystem für elektrisch gesteuerte anlagen
EP3411860A1 (de) Diebstahlschutzmodul für eine elektrowerkzeugmaschine und elektrowerkzeugmaschine mit einem diebstahlschutzmodul
DE202020002470U1 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung von Maschinen
CN106228661A (zh) 便携式钥匙管理箱、钥匙管理系统及使用方法
DE202019004670U1 (de) Vorrichtung zur mobilen Temperaturkontrolle
WO2022008947A1 (de) Vorrichtung zur fernbedienung von maschinen
DE102008016201B4 (de) Modularer Funkschlüssel mit Schwenkarmaturen
EP4283179A1 (de) Sicherheitszuhaltung
DE102007042847A1 (de) Befehlseingabevorrichtung in Form eines Handsender mit Schlüsselrohling zur Fernbedienung von Geräten und Komponenten insbesondere in einem Nutzfahrzeug oder einer Immobilie
DE102018203179A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Handwerkzeugmaschinen-Verwaltungsvorrichtung, und Verfahren zur Überwachung und/oder zur Verwaltung einer Vielzahl von Gegenständen
WO2019092591A1 (de) Vorrichtung zur erfassung von daten
EP2037682A2 (de) Türbeschlag
DE102022104945A1 (de) Verfahren zur Nachverfolgung eines Gerätes, Gerät sowie Arbeitssystem
DE102020201766B4 (de) Kamera-Monitor-System, Verfahren zum Betreiben eines Kamera-Monitor-Systems und Kraftfahrzeug
WO2010026012A1 (de) Lizenzvergabevorrichtung und verfahren für eine automatisierte vergabe von nutzungslizenzen an sensoren
WO2017072246A1 (de) Steuerungssystem für die sichere steuerung von maschinen
DE202019005596U1 (de) Crimpzange, Crimpzangen-Netzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years