DE202020001190U1 - Entkeimungsgerät zum Entkeimen von Gegenständen und transparenten Flüssigkeiten - Google Patents

Entkeimungsgerät zum Entkeimen von Gegenständen und transparenten Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE202020001190U1
DE202020001190U1 DE202020001190.8U DE202020001190U DE202020001190U1 DE 202020001190 U1 DE202020001190 U1 DE 202020001190U1 DE 202020001190 U DE202020001190 U DE 202020001190U DE 202020001190 U1 DE202020001190 U1 DE 202020001190U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
disinfection device
disinfection
spray nozzle
radiation source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020001190.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020001190.8U priority Critical patent/DE202020001190U1/de
Publication of DE202020001190U1 publication Critical patent/DE202020001190U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/025Ultrasonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/085Infrared radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/11Apparatus for generating biocidal substances, e.g. vaporisers, UV lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/122Chambers for sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/15Biocide distribution means, e.g. nozzles, pumps, manifolds, fans, baffles, sprayers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Entkeimungsgerät (1) zum Entkeimen von transparenten Flüssigkeiten und räumlich ausgebildeten Gegenständen (2e) umfassend
- einen Behälter (2),
- eine Ablagevorrichtung (2c) mit einer Ablagefläche zur Aufnahme eines Entkeimungsguts (2e),
- eine UV-Strahlungsquelle (3),
- eine IR-Strahlungsquelle (4),
- eine Sprühdüse (6) zur Ausbringen eines Oxidanziums auf das Entkeimungsgut (2e),
- ein Ultraschallsender (5), dadurch gekennzeichnet, dass eine Vakuumpumpe (9) vorhanden ist, welche mit dem Behälter (2) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Entkeimungsgerät zum Entkeimen von Gegenständen und transparenten Flüssigkeiten gemäß den Merkmalen des Schutzanspruchs 1.
  • Noch immer komplizieren Infektionen als Folge mikrobieller Verkeimungen die postoperativen Verläufe im Medizinbereich. Vergleichbare Probleme bestehen auch im Rahmen der ambulanten, vornehmlich invasiven Medizin sowie einer Reihe paramedizinischer Berufsgruppen, z.B. Fußpfleger, Kosmetikeinrichtungen. Für invasive Methoden und somit für alle operativen Eingriffe ist daher eine präoperative Entkeimung notwendig. Die zu perioperativen Entkeimungsmaßnahmen zwingenden Ursachen liegen im operativen Vorgehen selbst, nämlich den dabei auftretenden sekundären Kontaminationen seitens der beteiligten Personen, aber auch aus den dem Luftaustausch im weiteren Sinne herrührenden Keimträgern.
  • Aus DE 195 44 392 A1 ist ein Entkeimungssystem zum Entkeimen von medizinischen Geräten sowie Geräten zur Körperpflege als auch anderen Gegenständen wie Implantaten oder dergleichen. Dieses System umfasst dabei einen Behälter zur Aufnahme des Entkeimungsguts sowie Einrichtungen zur Erzeugung einer mikrobiziden Wirkung. Hierzu werden insbesondere ein UV-Strahler, ein IR-Strahler, eine Aerosoldüse zur Ausbringung von Oxidantien, z.B. H2O2 auf das Entkeimungsgut sowie Ultraschallsender verwendet. Es ist bekannt, dass die mikrobizide Wirkung durch ein synergetisches Zusammenwirken dieser Einrichtungen verstärkt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Entkeimungsgerät zur Entkeimung von Gegenständen und transparenten Flüssigkeiten anzugeben, welches eine verbesserte mikrobizide Wirkung und daher eine verbesserte Entkeimung erzielt.
  • Diese Aufgaben werden mit den Merkmalen des unabhängigen Schutzanspruchs erreicht. Vorteilhafte Ausführungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Entkeimungsgerät zum Entkeimen von transparenten Flüssigkeiten und räumlich ausgebildeten Gegenständen umfasst
    • - einen Behälter,
    • - eine Ablagevorrichtung mit einer Ablagefläche zur Aufnahme des Entkeimungsguts,
    • - eine UV-Strahlungsquelle,
    • - eine IR-Strahlungsquelle,
    • - eine Sprühdüse zur Ausbringen von Oxidantien auf das Entkeimungsgut,
    • - einen Ultraschallsender
    • - eine Vakuumpumpe, welche mit dem Behälter verbunden ist.
  • Mit der Vakuumpumpe ist es möglich nach Einbringen des Entkeimungsguts in den Behälter und nach Verschließen des Behälters einen Unterdruck im Behälter zu erzeugen. Durch den Unterdruck ist es möglich, dass ein von der Sprühdüse erzeugter Sprühnebel eines Aerosols aus Oxidantien besser und gleichmäßig im Behälter verteilt wird. Durch eine gleichmäßigere Verteilung der Oxidantien im Behälter können Innenoberflächen von zu entkeimenden Gegenständen, welche durch z.B. UV- und/oder IR-Strahlung nicht zugänglich sind, besser und effektiver entkeimt werden.
  • Ferner können durch die Erzeugung eines Unterdrucks im Behälter Bestandteile aus der im Behälter enthaltenen Umgebungsluft entfernt bzw. verringert werden, welche z.B. durch eine chemische Reaktion eingebrachte Oxidantien neutralisieren und dadurch die Entkeimungswirkung mindern. Darüber hinaus können Bestandteile der Umgebungsluft entfernt werden, welche eine unerwünschte Reaktion mit der UV- und/oder IR-Strahlung bewirken und dadurch die Wirkung der Entkeimung auf dem Entkeimungsgut mindern.
  • Unter dem Entkeimungsgut wird im Folgenden ein körperlicher Gegenstand verstanden, welcher dessen Oberfläche entkeimt werden soll. Ferner ist unter einem Entkeimungsgut auch eine Flüssigkeit zu verstehen, dessen Oberfläche einem Entkeimungsprozess unterzogen werden soll.
  • Die Vakuumpumpe kann dabei entweder innerhalb oder außerhalb des Behälters angeordnet sein. Ferner kann die Vakuumpumpe kontinuierlich, d.h. während des gesamten Entkeimungsprozesses aktiviert sein Bei kontinuierlichem Betreiben der Vakuumpumpe werden während des Entkeimungsprozesses entstehende Gase aus dem Innenraum des Behälters abgeführt. Dadurch kann verhindert werden, dass die entstehenden Gase den Entkeimungsprozess negativ beeinflussen.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Vakuumpumpe in vorgegebenen Zeitabschnitten des Entkeimungsprozesses aktiviert ist. So können z.B. einerseits Vakuumpumpe und andererseits die UV- und/oder IR-Strahlungsquelle und/oder der Ultraschallsender und/oder die Sprühdüse periodisch ein- und ausgeschaltet sein. Insbesondere können Vakuumpumpe einerseits und die UV- und/oder IR-Strahlungsquelle und/oder der Ultraschallsender und/oder die Sprühdüse andererseits abwechseln ein- und ausgeschaltet sein. Dadurch wird erreicht, dass während der Einbringung von UV- und/oder IR-Strahlung und/oder Ultraschall und/oder Sprühnebels keine zusätzliche Strömung oder Verwirbelung im Innenraum des Behälters verursacht wird. Dadurch kann das Entkeimungsergebnis weiter verbessert werden.
  • In einer Ausbildung der Erfindung ist die Ablagevorrichtung für das Entkeimungsgut mit einer senkrecht zur Ablagefläche verlaufenden Welle verbunden. Die Ablagefläche ist hierbei eine ebene Fläche auf welcher das Entkeimungsgut abgelegt oder befestigt ist. Die Welle kann drehbar ausgebildet sein, so dass eine Rotation der Ablagevorrichtung möglich ist. Die Welle kann z.B. mit einem Rotationsantrieb, insbesondere einem Elektromotor verbunden sein. Es ist aber auch möglich, dass die Welle ein Teil eines Linearantriebs ist. Die Ablagevorrichtung kann mit der Welle verklemmt, verschraubt oder verpresst sein. Die Verbindung zwischen Welle und Ablagevorrichtung kann dabei lösbar ausgebildet sein. Es ist zudem möglich, dass die Ablagevorrichtung in Längsrichtung zur Welle verschiebbar ist. Hierzu weist die Ablagevorrichtung zweckmäßig eine Durchbrechung auf, durch welche die Welle greift.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Ablagefläche der Ablagevorrichtung um einen Winkel α zwischen 0 und 45° zur Längsrichtung der Welle verkippbar ist. Hierzu kann zwischen der Ablagevorrichtung und der Welle ein Gelenk angeordnet sein, welches geeignet ist die Ablagevorrichtung entsprechend zu kippen. Es ist aber auch möglich, dass die Welle mehrteilig ausgebildet ist und zwischen zwei Wellenabschnitten ein Gelenk, insbesondere ein Kreuz- oder Kardangelenk angeordnet ist.
  • Damit ist es möglich, dass während des Ausbringens des Aerosol-Nebels aus den Sprühdüsen die Ablagefläche relativ zu den Sprühdüsen bewegt werden kann. Somit kann das Entkeimungsgut optimal dem Aerosol-Nebel ausgesetzt werden, so dass eine optimale Entkeimung mögloch ist.
  • In einer Ausführung der Erfindung ist innerhalb des Behälters ein Ventilator zur Erzeugung eines Gasstroms, insbesondere eines Luftstroms vorhanden. Selbstverständlich ist es möglich, dass auch mehrere Ventilatoren vorhanden sind, wobei die Ventilatoren an unterschiedlichen Positionen innerhalb des Behälters angeordnet sind. Mittels des Ventilators wird das Gas innerhalb des Behälters in Bewegung versetzt. Durch den im Behälter vorhandenen Restsauerstoff kann es bei der Bestrahlung des Entkeimungsguts mit UV- und/oder IR-Strahlung zur lokalen Bildung von Kohlendioxid kommen. Dieses Kohlendioxid kann den Entkeimungsprozess auf dem Entkeimungsgut durch Absorption von UV- und/oder IR-Strahlung beeinträchtigen. Durch den von dem Ventilator verursachten Gasstrom wird das entstandene Kohlendioxid im Innenraum des Behälters verteilt und eine lokale Entstehung von Kohlendioxidbereichen verhindert.
  • Darüber hinaus ist es möglich, dass durch den Ventilator der von der Sprühdüse ausgebrachte Aerosol-Nebel der Oxidantien besser im Innenraum des Behälters verteilt werden kann. Dadurch ist es zudem möglich, dass sämtliche Oberflächen des zu entkeimenden Gegenstandes mit dem Aerosol-Nebel benetzt werden können.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist der Ventilator mit einer Vorrichtung verbunden, welche eine Verwirbelung des Gasstroms innerhalb des Behälters verursacht. Die Vorrichtung zur Erzeugung eines Gaswirbels kann dabei insbesondere derart ausgebildet sein, dass der Gaswirbels direkt auf das Entkeimungsgut gerichtet ist. Dadurch wird der Aerosolnebel der Oxidantien besser um die Oberflächen des Entkeimungsguts verteilt. Somit kann die Entkeimung auf allen Oberflächen des Entkeimungsguts weiter verbessert werden.
  • Zur Steuerung der Vakuumpumpe ist in einer Weiterbildung der Erfindung ein erstes Steuergerät vorhanden. Dieses Steuergerät ist ausgebildet die Vakuumpumpe derart zu steuern, dass ein voreinstellbarer Innendruck im Behälter eingestellt werden kann. Ferner ist das Steuergerät derart ausgebildet, dass bei etwaigen Druckschwankungen innerhalb des Behälters, z.B. aufgrund der Zugabe von Oxidantien in Form des Aerosolnebels oder aufgrund von chemischen Reaktionen auf dem Entkeimungsgut aufgrund der Einwirkung von Strahlung und/oder Schall, die Vakuumpumpe zur Erreichung des voreingestellten Innendrucks im Behälter aktiviert wird.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist ein zweites Steuergerät zur Steuerung der UV-Strahlungsquelle und der IR- Strahlungsquelle, des Ultraschallsenders und der Sprühdüse. Das Steuergerät ist dabei derart ausgebildet, dass die UV- Strahlungsquelle, die IR- Strahlungsquelle, der Ultraschallsender und die Sprühdüse gleichzeitig oder unabhängig voneinander angesteuert werden können.
  • Das erste Steuergerät und das zweite Steuergerät sind in einer weiteren Ausbildung der Erfindung miteinander gekoppelt, so dass eine gleichzeitige oder alternierende Ansteuerung der Vakuumpumpe sowie der UV- Strahlungsquelle, der IR- Strahlungsquelle, des Ultraschallsenders und derSprühdüse möglich sind.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung bestehen die Innenwände des Behälters aus für UV-Strahlen undurchlässigen Material und/oder die Innenwände des Behälters sind aus für UV-Strahlen undurchlässigen Material beschichtet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Innenwände mindestens teilweise reflektorartig ausgebildet. UV-Strahlung, welche von der UV- Strahlungsquelle nicht direkt auf das Entkeimungsgut trifft, wird von dem reflektierenden Material reflektiert und so im gesamten Innenraum des Behälters verteilt. Damit können auch abgeschattete Bereiche des Entkeimungsgut von UV-Strahlung erreicht werden und so eine Entkeimung auf der Oberfläche des Entkeimungsgut erreicht werden.
  • Selbstverständlich ist es möglich, dass auch im Innenraum zusätzliche Wandvorsprünge ausgebildet sind, wodurch eine verbesserte Verteilung von reflektierter UV-Strahlung im Innenraum des Behälters erreicht werden kann. Durch die reflektierte UV-Strahlung kann der Prozess der Entkeimung einerseits beschleunigt und andererseits effektiver werden.
  • Die Innenwände des Behälters können aus Aluminium oder Keramik bestehen oder beschichtet sein. Insbesondere können die Innenwände des Behälters aus einer Aluminiumoxid-Keramik oder einer Aluminiumnitrid-Keramik bestehen oder beschichtet sein. Durch die hohe Wärmeleitfähigkeit kann die auf die Innenwände treffende IR-Strahlung effektiv verteilt werden. Dadurch ist eine homogene und gleichmäßige Verteilung der Wärme innerhalb des Behälters möglich. Ferner wird aufgrund der UV-Strahlung reflektierenden Eigenschaften eine gute Verteilung der UV-Strahlung im Innenraum des Behälters erzielt.
  • Andererseits ist es auch möglich, dass die Innenwände aus Titan oder Aluminium bestehen oder gefertigt sind.
  • In einer Variante der Erfindung ist die Sprühdüse in einem dem Entkeimungsgut zugewandten Bereich des Behälters angeordnet. Dadurch wird sichergestellt, dass der von der Sprühdüse erzeugte Aerosol-Nebel direkt auf das Entkeimungsgut gelangen kann, wodurch die größtmögliche Oberfläche des Entkeimungsgut von dem Aerosol-Nebel erreicht werden kann. Die Sprühdüse ist in einer weiteren Ausbildung der Erfindung relativ zum Entkeimungsgut in einem vorgebbaren Raumwinkelbereich schwenkbar. Der Raumwinkelbereich ist dabei definiert als ein Verkippen der Längsachse der Sprühdüse von der Nulllage um einen vorbestimmten Winkel α. Die Nulllage gibt dabei die Ausrichtung der Längsachse der Sprühdüse auf das Entkeimungsgut an. Die Sprühdüse kann dabei mit einem Gelenk verbunden sein, welches ausgebildet ist eine derartige Verkippung der Längsachse der Sprühdüse zu bewirken. Das Gelenk kann dabei manuell bedient werden. Es ist aber auch möglich, dass das Gelenk über eine elektrische Stell- und/oder Steuervorrichtung ansteuerbar ist.
  • Ferner ist in einer weiteren Ausbildung die Sprühdüse relativ zum Entkeimungsgut verschiebbar. Hierbei kann die Sprühdüse auf einer Verschiebeeinrichtung angebracht sein, welche die Sprühdüse relativ zum Entkeimungsgut verschiebt. Die Verschieberichtung kann dabei jede beliebige Richtung relativ zum Entkeimungsgut sein. Insbesondere ist es möglich, dass die Sprühdüse auf einem Schwenkarm aufgebracht ist, mittels welchem die Sprühdüse relativ zum Entkeimungsgut positioniert werden kann. Der Schwenkarm ist dabei über eine elektrische Stell- und/oder Steuervorrichtung ansteuerbar.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung ist der Ventilator ausgebildet einen Gasströmung in Richtung einer Abstrahlrichtung der Sprühdüse zu erzeugen. Dadurch wird die Wirkung des gebildeten Aerosol-Nebels verbessert und die Aerosol-Tröpfchen besser im Innenraum des Behälters verteilt, wodurch das Entkeimungsergebnis verbessert werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Ultraschallsender in einem dem Entkeimungsgut zugewandten Bereich Behälters angeordnet ist. Dadurch ist sichergestellt, dass der erzeugte Ultraschall auf die größtmögliche Oberfläche des Entkeimungsguts trifft, bevor der Ultraschall an einer Innenwand des Behälters reflektiert wird. Insbesondere ist der Ultraschallsender derart im Innenraum des Behälters angeordnet, dass die Abstrahlrichtung des Ultraschallsensors parallel zur Abstrahlrichtung der Sprühdüse verläuft. Durch den Ultraschall wird die Bildung eines feinen Aerosol-Nebels verbessert. Ein feiner Aerosol-Nebel verteilt sich besser auf der Oberfläche des Entkeimungsguts und erreicht dadurch eine verbesserte Entkeimung.
  • Schließlich sind in einer weiteren Ausbildung der Erfindung die UV-Strahlungsquelle und/oder IR-Strahlungsquelle in einem dem Entkeimungsgut zugewandten Bereich des Behälters angeordnet. Dadurch ist gewährleistet, dass die Strahlung ohne Abschattungseffekte direkt auf das Entkeimungsgut treffen kann. Dadurch wird das Entkeimungsergebnis weiter verbessert.
  • Das Entkeimungsgerät weist zweckmäßig eine Schnittstelle zum Anschluss einer solarbetriebenen Stromversorgung auf. Dadurch ist es möglich, das Entkeimungsgerät mobil einzusetzen und auch in Gegenden zu verwenden, in denen keine zuverlässige Stromversorgung gewährleistet ist. Selbstverständlich kann statt einer solarbetriebenen Stromversorgung auch eine Stromversorgung mittels handelsüblicher Akkus verwendet werden. Schließlich ist es auch möglich, dass die Stromversorgung des Entkeimungsgeräts aus einem öffentlichen Stromnetz erfolgt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Entkeimungsgerät ist somit möglich ein Entkeimungsgut mit einer beliebigen Oberfläche effektiv zu entkeimen. So ist es auch möglich Rohre oder Entkeimungsgüter mit Hohlräumen effektiv zu entkeimen.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines beispielhaften Entkeimungsgeräts,
    • 2 eine beispielhafte schematische Ansicht einer Sprühdüse mit Schwenkarm,
    • 3 eine beispielhafte schematische Ansicht einer Ablagevorrichtung.
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines beispielhaften Entkeimungsgeräts 1. Das Entkeimungsgerät 1 weist einen Behälter 2 auf, in welchem eine Ablagevorrichtung 2c für ein Entkeimungsgut 2e vorhanden ist. Ferner weist der Behälter 2 einen Deckel 2b auf, um den Innenraum 2d des Behälters 2 gegenüber der Au-ßenumgebung abzuschließen. Der Deckel 2b ist hierbei derart ausgebildet, dass er den Innenraum 2d des Behälters 2 gasdicht gegenüber der Außenumgebung abdichtet. Hierzu sind am Deckel 2b entsprechende Dichtungen (nicht dargestellt) vorhanden.
  • Innerhalb des Behälters 2 sind eine UV-Strahlungsquelle 3 zur Erzeugung von UV-Strahlung im Bereich von 200-300 nm, insbesondere von 254 nm, eine IR-Strahlungsquelle 4 zur Erzeugung von IR- und/oder Wärmestrahlung im Bereich von 700-1500 nm, insbesondere von 780-1400 nm, angeordnet. Die Strahlungsquellen 3, 4 sind beispielhaft im Bereich des Deckels 2b angeordnet. Selbstverständlich können die Strahlungsquellen 3, 4 auch an anderen Innenwänden 2a des Behälters 2 angeordnet sein. Es ist auch möglich, dass die Strahlungsquellen 3, 4 mittels geeigneter Vorrichtungen (nicht dargestellt) zentral im Innenraum 2d des Behälters 2 angeordnet werden, so dass die Strahlungsquellen 3, 4 einen möglichst geringen Abstand zu der Ablagevorrichtung 2c für das Entkeimungsgut 2e aufweisen. Beispielhaft sind je eine UV-Strahlungsquelle 3 und IR-Strahlungsquelle 4 gezeigt. Selbstverständlich können jeweils mehrere Strahlungsquellen 3, 4 vorhanden sein, welche jeweils an unterschiedlichen Positionen im Innenraum 2d des Behälters 2 angeordnet sein können, so dass eine optimale Ausleuchtung des Entkeimungsguts auf der Ablagevorrichtung 2c erreicht werden kann.
  • Die Innenwände 2a, d.h. sämtliche Seitenwände des Behälters 2, der Deckel 2b des Behälters sowie der Boden des Behälters 2, sind mit Reflektoren 10 beschichtet bzw. sind aus reflektierendem Material gefertigt. Damit wird erreicht, dass die UV-Strahlung der UV-Strahlungsquelle 3 optimal im Innenraum 2d des Behälters 2 verteilt wird, so dass jede Oberfläche des Entkeimungsguts von der UV-Strahlung erreicht werden kann. Zweckmäßig sind die Reflektoren 10 derart ausgebildet, dass auch IR-Strahlung der IR-Strahlungsquelle 4 reflektiert wird. Dadurch wird ebenfalls eine optimale Verteilung der IR-Strahlung im Innenraum 2d des Behälters 2 erreicht.
  • Ferner ist innerhalb des Behälters 2 eine Sprühdüse 6 angeordnet. Die Sprühdüse 6 ist insbesondere derart angeordnet, dass sich der aus der Sprühdüse 6 austretende Aerosolnebel optimal auf und um das Entkeimungsgut herum verteilen kann und dessen Oberfläche benetzen kann. Beispielhaft sind zwei Sprühdüsen 6 an sich gegenüberliegenden Seiten des Deckels 2b angeordnet. Selbstverständlich können auch mehrere Sprühdüsen 6 verwendet werden. Ferner können die Sprühdüsen 6 auch an verschiedenen Innenwänden 2a des Behälters 2 angeordnet sein. Durch die Verwendung von mehreren Sprühdüsen 6 an unterschiedlichen Positionen im Innenraum 2d des Behälters 2 kann eine optimale Ausbringung und Verteilung des Aerosolnebels im Innenraum 2d des Behälters 2 erreicht werden. Damit wird eine optimale Entkeimung der Oberfläche des Entkeimungsguts gewährleistet.
  • Darüber hinaus ist im Innenraum 2d des Behälters 2 ein Ventilator 7 angeordnet. Dieser Ventilator 7 dient dazu den von den Sprühdüsen 6 erzeugte Aerosolnebel besser im Innenraum 2d des Behälters 2 zu verteilen. Mittels des Ventilator 7 wird eine Gasströmung erzeugt, wodurch der von den Sprühdüsen 6 erzeugte Aerosolnebel optimal im Innenraum 2d des Behälters 2 verteilt wird. Dadurch wird der Aerosolnebel mit den Oxidantien optimal auf die zu entkeimenden Oberflächen des Entkeimungsguts transportiert. Insbesondere können somit nicht direkt erreichbare Oberflächen des Entkeimungsgutes erreicht werden.
  • Der Ventilator 7 ist darüber hinaus mit einer Einrichtung 8 zur Erzeugung einer Verwirbelung des Gasstroms verbunden. Mittels dieser Einrichtung 8 wird die Gasströmung im Innenraum 2d des Behälters 2 weiter verbessert.
  • Benachbart zu den Sprühdüsen 6 ist beispielhaft ein Ultraschallsender 5 angeordnet. Der Ultraschallsender 5 ist dabei derart angeordnet, dass seine Abstrahlrichtung auf den aus den Sprühdüsen 6 austretenden Aerosolnebel gerichtet ist. Durch den Ultraschall wird der Aerosolnebel weiter verfeinert, so dass eine bessere Ausbringung und Verteilung des Nebels auf der Oberfläche des Entkeimungsgut möglich sind. Ein weiterer Ultraschallsender ist im Innenraum 2d des Behälters 2 angeordnet. Dieser Ultraschallsensor 5 ist dabei auf das Entkeimungsgut bzw. auf die Ablagevorrichtung 2c des Entkeimungsguts gerichtet. Durch den Ultraschall wird die mit Oxidantien beaufschlagte Oberfläche des Entkeimungsguts zusätzlich gereinigt.
  • Die Innenwände 2a und der Deckel 2b des Behälters 2 sind mit einem reflektierenden Material 10 beschichtet. Dieses Material 10 weist hierbei eine hohe Reflektivität im ultravioletten Wellenlängenbereich, vorzugsweise im Bereich von 200-300 nm und insbesondere bei 254 nm auf. Dadurch ist es möglich, dass die UV-Strahlung der UV-Strahlungsquelle 3 optimal im Innenraum 2d des Behälters 2 verteilt werden kann.
  • Die Ablagevorrichtung 2c des Entkeimungsguts ist aus einem UV-transparentem Material, z.B. aus Quarzglas gefertigt. Dadurch ist es möglich, dass reflektierte UV-Strahlung auch durch die Ablagevorrichtung 2c hindurch an Oberflächen des Entkeimungsguts gelangen kann, welche der UV-Strahlungsquelle 3 abgewandt sind.
  • Das Entkeimungsgerät 1 weist schließlich eine Vakuumpumpe 9 auf. Die Vakuumpumpe 9 dient dazu im Innenraum 2d des Behälters 2 einen gewünschten Druck einzustellen. Zweckmäßig saugt die Vakuumpumpe 9 vor Inbetriebnahme der Strahlungsquellen 3, 4 oder der Sprühdüsen 6 das im Innenraum 2d befindliche Gas, insbesondere Luft ab. Aufgrund der so im Innenraum 2d hergestellten Bedingungen kann der von Sprühdüsen 6 abgegebene Aerosolnebel optimal im Innenraum 2d verteilt werden.
  • Die Vakuumpumpe 9 wird über ein erstes Steuergerät 11 gesteuert. Die Strahlungsquellen 3, 4 sowie der Ultraschallsender 5 und die Sprühdüsen 6 sind mit einem zweiten Steuergerät 12 verbunden. Selbstverständlich können die Strahlungsquellen 3, 4 sowie der Ultraschallsensor 5 und die Sprühdüsen 6 jeweils mit einem eigenen Steuergerät verbunden sein. Zweckmäßig sind die Steuergeräte 11, 12 miteinander gekoppelt. Dadurch ist es möglich, dass die Steuergeräte 11, 12 je nach Anwendungsfall gleichzeitig oder abwechselnd betrieben werden können. Somit ist es möglich, dass die Vakuumpumpe 9 nur dann angesteuert werden kann, wenn das zweite Steuergerät 12 die Strahlungsquellen 3, 4 den Ultraschallsender 5 und die Sprühdüsen 6 ausgeschaltet hat.
  • Im Innenraum 2d des Behälters 2 befindet sich ferner ein Aufbewahrungsbehälter 13 für Oxidantien. Das zu entkeimende Entkeimungsgut kann in diesem Aufbewahrungsbehälter 13 vor der Bestrahlung und/oder der Begasung mit dem Aerosolnebel eingetaucht werden. Dadurch wird die Oberfläche des Entkeimungsgutes mit Oxidantien besetzt, wodurch die Entkeimung verbessert und beschleunigt werden kann.
  • Der Behälter 2 weist eine Schnittstelle 14 zum Anschluss einer Stromversorgung (nicht dargestellt) auf. Die Stromversorgung kann hierbei eine solarbetriebene Stromversorgung sein oder eine Stromversorgung, welche mittels Akkus betrieben ist. Selbstverständlich ist auch ein Anschluss an ein öffentliches Stromnetz möglich. Die Schnittstelle 14 ist hierbei über elektrische Zuleitungen (nicht dargestellt) mit jedem elektrischen Verbraucher des Entkeimungsgeräts 1 verbunden.
  • 2 zeigt eine beispielhafte schematische Ansicht einer Sprühdüse mit einem Schwenkarm. Der Schwenkarm 25 ist an einem Ende mit der Sprühdüse 6 und am anderen Ende mit der Innenwand 2a des Behälters 2 verbunden. Der Schwenkarm 25 besteht im vorliegenden Beispiel aus einem ersten Abschnitt 22 und einem zweiten Abschnitt 24, wobei die beiden Abschnitte 22, 24 über ein Gelenk 23, zweckmäßig ein Kugelgelenk miteinander verbunden sind. Das Gelenk 23 kann dabei derart ausgebildet sein, dass es manuell einstellbar ist. Andererseits kann eine Stellvorrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen sein, welche über ein nicht dargestelltes Steuergerät ansteuerbar ist. Mittels dieser Stellvorrichtung kann der Schwenkarm 25 derart gesteuert werden, dass die Sprühdüse 6 in alle Raumrichtungen bewegt werden kann. Dadurch ist es möglich, den Abstand zum Entkeimungsgut (nicht dargestellt) individuell einzustellen und so eine optimale Entkeimung zu gewährleisten.
  • Der Schwenkarm 25 ist über den ersten Abschnitt 22 mit dem Behälter 2 verbunden. Insbesondere ist der Schwenkarm 25 mit einer Innenwand 2a des Behälters 2 verbunden. An der Innenwand 2a des Behälters 2 sind Verschiebeanordnungen 21, zweckmäßig Führungsschienen befestigt. Der Schwenkarm 21 ist über den ersten Abschnitt 21 mit einer Führungsschiene 21 verbunden. Zweckmäßig ist hierbei ein einem Fachmann geläufiger Adapter (nicht dargestellt) verwendet, welcher am Abschnitt 21 befestigt ist und in die Führungsschiene 21 eingreift. Die Führungsschiene 21 ist zweckmäßig an den Innenwänden 2a des Behälters 2 umlaufend angeordnet, so dass der Schwenkbar 21 entlang der Innenwände 2a des Behälters 2 verschiebbar ist.
  • Der Schwenkarm 25 kann dabei manuell entlang der Führungsschiene 321 verschoben werden. Es ist aber möglich, dass der Adapter eine elektrische Antriebseinrichtung (nicht dargestellt) umfasst, welche ausgebildet ist entlang der Führungsschiene 21 zu verfahren. Diese elektrische Antriebseinrichtung kann zweckmäßig mit einer Steuereinrichtung verbunden sein.
  • 3 zeigt eine beispielhafte schematische Ansicht einer Ablagevorrichtung. Die Ablagevorrichtung 2c ist über eine Welle 32 mit einer elektrischen Antriebseinheit 31, z.B. einem Elektromotor verbunden. Die Ablagevorrichtung 2c ist somit zur Drehachse 34 drehbar. Dadurch ist es möglich, dass die Oberfläche eines auf der Ablagevorrichtung 2c angeordnetes Entkeimungsgut (nicht dargestellt) optimal mit dem Aerosol-Nebel aus einer Sprühdüse (nicht dargestellt) benetzt werden kann.
  • Die Ablagevorrichtung 2c ist über ein Gelenk 33 mit der Welle 32 verbunden. Mittels des Gelenks 33 ist es möglich, dass die Ablagevorrichtung 2c um einen Winkel α zur Drehachse 34 der Welle 32 verkippbar ist. Hierzu weist die Ablagevorrichtung 2c eine Durchbrechung 35 auf, in welcher das Gelenk 33 angeordnet ist.
  • Mittels der Verkippung kann die Position des Entkeimungsguts relativ zu der Sprühdüse (nicht dargestellt) verändert werden, so dass eine bessere Aufbringung des Aerosol-Nebels auf die Oberfläche des Entkeimungsgutes möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Entkeimungsgerät
    2
    Behälter
    2a
    Innenwände
    2b
    Deckel
    2c
    Ablagevorrichtung für Entkeimungsgut
    2d
    Innenraum
    2e
    Entkeimungsgut
    3
    UV-Strahlungsquelle
    4
    IR-Strahlungsquelle
    5
    Ultraschallsender
    6
    Sprühdüse
    7
    Ventilator
    8
    Einrichtung zur Verwirbelung
    9
    Vakuumpumpe
    10
    Reflektor
    11
    erstes Steuergerät
    12
    zweites Steuergerät
    13
    Aufbewahrungsbehälter für Oxidantien
    14
    Schnittstelle
    21
    Führungsschiene
    22
    erster Abschnitt
    23
    Gelenk
    24
    zweiter Abschnitt
    25
    Schwenkarm
    31
    Elektromotor
    32
    Welle
    33
    Gelenk
    34
    Drehachse
    35
    Durchbrechung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19544392 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Entkeimungsgerät (1) zum Entkeimen von transparenten Flüssigkeiten und räumlich ausgebildeten Gegenständen (2e) umfassend - einen Behälter (2), - eine Ablagevorrichtung (2c) mit einer Ablagefläche zur Aufnahme eines Entkeimungsguts (2e), - eine UV-Strahlungsquelle (3), - eine IR-Strahlungsquelle (4), - eine Sprühdüse (6) zur Ausbringen eines Oxidanziums auf das Entkeimungsgut (2e), - ein Ultraschallsender (5), dadurch gekennzeichnet, dass eine Vakuumpumpe (9) vorhanden ist, welche mit dem Behälter (2) verbunden ist.
  2. Entkeimungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Behälters (2) ein Ventilator (7) zur Erzeugung eines Gasstroms vorhanden ist.
  3. Entkeimungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (7) mit einer Vorrichtung (8) verbunden ist zur Erzeugung einer Verwirbelung des Gasstroms innerhalb des Behälters (2).
  4. Entkeimungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Steuergerät (11) vorhanden ist zur Steuerung der Vakuumpumpe (9).
  5. Entkeimungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Steuergerät (12) vorhanden ist zur Steuerung der UV-Strahlungsquelle (3) und der IR-Strahlungsquelle (4), des Ultraschallsenders (5) und der Sprühdüse (6).
  6. Entkeimungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwände (2a) des Behälters (2) aus für UV-Strahlen undurchlässigen Material bestehen und/oder beschichtet sind und dass die Innenwände (2a) mindestens teilweise reflektorartig (10) ausgebildet sind.
  7. Entkeimungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüse (6) in einem dem Entkeimungsgut (2e) zugewandten Bereich des Behälters (2) angeordnet ist.
  8. Entkeimungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüse relativ zum Entkeimungsgut (2e) in einem vorgebbaren Raumwinkelbereich schwenkbar ist und/oder verschiebbar ist.
  9. Entkeimungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (7) ausgebildet ist einen Gasströmung in Richtung einer Abstrahlrichtung der Sprühdüse (6) zu erzeugen.
  10. Entkeimungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallsender (5) in einem dem Entkeimungsgut (2e) zugewandten Bereich des Behälters (2) angeordnet ist.
  11. Entkeimungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Strahlungsquelle (3) und/oder die IR-Strahlungsquelle (4) in einem dem Entkeimungsgut (2e) zugewandten Bereich des Behälters (2) angeordnet ist.
  12. Entkeimungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagevorrichtung (2c) für das Entkeimungsgut (2e) mit einer senkrecht zur Ablagefläche verlaufenden drehbaren Welle verbunden ist.
  13. Entkeimungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagevorrichtung (2c) entlang der Längsrichtung der Welle (32) verschiebbar ist.
  14. Entkeimungsgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagevorrichtung (2c) um einen Winkel α zwischen 0 und 45° zur Längsrichtung der Welle (32) verkippbar ist.
  15. Entkeimungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstelle zum Anschluss einer solarbetriebenen Stromversorgung vorhanden ist.
DE202020001190.8U 2020-03-26 2020-03-26 Entkeimungsgerät zum Entkeimen von Gegenständen und transparenten Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE202020001190U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020001190.8U DE202020001190U1 (de) 2020-03-26 2020-03-26 Entkeimungsgerät zum Entkeimen von Gegenständen und transparenten Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020001190.8U DE202020001190U1 (de) 2020-03-26 2020-03-26 Entkeimungsgerät zum Entkeimen von Gegenständen und transparenten Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020001190U1 true DE202020001190U1 (de) 2020-05-29

Family

ID=71104653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020001190.8U Expired - Lifetime DE202020001190U1 (de) 2020-03-26 2020-03-26 Entkeimungsgerät zum Entkeimen von Gegenständen und transparenten Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020001190U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000024964A1 (it) * 2020-10-22 2022-04-22 Assunta Maietta Contenitore per la sterilizzazione completa di oggetti mediante irraggiamento uv

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544392A1 (de) 1994-11-15 1996-07-11 Gorbahn Fritz Dr Med Entkeimungssystem zum Entkeimen von medizinischem Gerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544392A1 (de) 1994-11-15 1996-07-11 Gorbahn Fritz Dr Med Entkeimungssystem zum Entkeimen von medizinischem Gerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000024964A1 (it) * 2020-10-22 2022-04-22 Assunta Maietta Contenitore per la sterilizzazione completa di oggetti mediante irraggiamento uv
WO2022084875A1 (en) * 2020-10-22 2022-04-28 Maietta Assunta Container for the complete sterilization of objects by means of uv irradiation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2856020B1 (de) Vorrichtung zum verwenden in einem medizinischen behandlungsraum
DE60112969T2 (de) Uv pasteurisator
DE60302901T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der chemischen oder mechanischen eigenschaften eines zielortes
DE19618771C2 (de) Wasserentnahmearmatur
DE2228419C3 (de) Vorrichtung für die Zuleitung eines keimfreien Luftstromes über einen Operationstisch
EP3294961B1 (de) Verbesserter selbstdesinfizierender geruchsverschluss mit beschichtung
DE4321073A1 (de) Sterilisationsverfahren und -gerät
DE102018006769A1 (de) Anordnung zur Bestrahlung einer Fläche
EP2978457B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines sterilen bereiches für eine operation, untersuchung oder behandlung eines objekts, insbesondere einer person
EP2431058A1 (de) Aseptik Sterilisationseinheit für Reinraum auf Blasrad
EP0946206B1 (de) Vorrichtung mit mindestens einer oberflächenschicht aus halbleitermaterial
DE102020002707A1 (de) Entkeimung von Luft mithilfe von UVC-Laserstrahlen
DE102018129811A1 (de) Desinfektionsvorrichtung sowie Kompressorsystem, Verbindungseinrichtung und Behandlungseinrichtung mit einer solchen
DE202020001190U1 (de) Entkeimungsgerät zum Entkeimen von Gegenständen und transparenten Flüssigkeiten
DE2908086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren und sterilisieren von mit keimen behafteten gegenstaenden
DE102020001937A1 (de) Entkeimungsgerät zum Entkeimen von Gegenständen und transparenten Flüssigkeiten und Verfahren zum Betreiben eines Entkeimungsgeräts
DE19544392A1 (de) Entkeimungssystem zum Entkeimen von medizinischem Gerät
WO2021043554A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur uv-antiseptik
WO2018007557A1 (de) Desinfektionsvorrichtung und desinfektionsverfahren
EP3338812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines medizinprodukts
DE202019102033U1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Hilfsmitteln in der Rehatechnik
DE102019211247B4 (de) Kaltlufttherapiegerät, verfahren zum applizieren eines abgekühlten luftstroms und verwendung einer luftentkeimungseinrichtung
DE202020106180U1 (de) Desinfektionsmodul und Arbeitsplatzanordnung
DE102021107444A1 (de) Desinfektionsanordnung für eine Eismaschine
DE102020213563B4 (de) Desinfektionsmodul und Arbeitsplatzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative
R156 Lapse of ip right after 3 years