DE202019105593U1 - LED-Leuchtmittel sowie Straßenleuchte - Google Patents

LED-Leuchtmittel sowie Straßenleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202019105593U1
DE202019105593U1 DE202019105593.6U DE202019105593U DE202019105593U1 DE 202019105593 U1 DE202019105593 U1 DE 202019105593U1 DE 202019105593 U DE202019105593 U DE 202019105593U DE 202019105593 U1 DE202019105593 U1 DE 202019105593U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illumination intensity
led
time interval
change profile
microprocessor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019105593.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOTLUX GmbH
Original Assignee
DOTLUX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOTLUX GmbH filed Critical DOTLUX GmbH
Priority to DE202019105593.6U priority Critical patent/DE202019105593U1/de
Publication of DE202019105593U1 publication Critical patent/DE202019105593U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/11Controlling the light source in response to determined parameters by determining the brightness or colour temperature of ambient light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/16Controlling the light source by timing means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/165Controlling the light source following a pre-assigned programmed sequence; Logic control [LC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Abstract

LED-Leuchtmittel (1) für Außen- und/oder Straßenleuchten mit veränderbarer Beleuchtungsintensität mitmindestens einer, vorzugsweise einer Mehrzahl von Leuchtdioden (2),einer Kühleinrichtung,einer Platine (4),einem integrierten Schaltkreis (5) zur Stromversorgung der Leuchtdioden (2),einem Mikroprozessor (6),Speichermitteln (7),einem Zeitglied (8),Mittel zur Veränderung der Beleuchtungsintensität, sowieeinem Leuchtmittelsockel (9), dadurch gekennzeichnet, dassein fest vorgegebenes Veränderungsprofil (10) der Beleuchtungsintensität in den Speichermitteln (7) festgelegt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein LED-Leuchtmittel für Außen- und/oder Straßenleuchten mit veränderbarer Beleuchtungsintensität gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Außen- und/oder Straßenleuchte mit einem entsprechenden Leuchtmittel gemäß Anspruch 15.
  • Technologischer Hintergrund
  • Eine Beleuchtung von Straßen, öffentlichen Wegen und Plätzen wird im Wesentlichen zur Sicherheit von Personen eingesetzt. Dabei werden LED-Leuchtmittel für Außen- und/oder Straßenleuchten von Kommunen besonders aufgrund ihrer starken Lichtausbeute, ihres geringen Stromverbrauchs sowie ihrer relativ langen Lebensdauer eingesetzt. Derartige LED-Leuchtmittel für Außen- und/oder Straßenleuchten weisen üblicherweise eine Mehrzahl von Leuchtdioden sowie eine Kühleinrichtung zur Ableitung der von den Leuchtdioden erzeugten Wärme z.B. in Form von Kühllamellen auf. Auf einer Platine sind ein integrierter Schaltkreis zur Stromversorgung der Leuchtdioden, ein Mikroprozessor sowie Speichermittel z.B. zur Speicherung des Energieverbrauchs oder der Betriebsstunden angeordnet. Es können auch Steuergeräte, die die Spannung und damit die Helligkeit regeln, in dem Lampenkörper integriert sein. Zudem kann eine Zeitschaltuhr angeschlossen sein, welche nach einer eingestellten Zeit die Leuchtdioden an- und ausschaltet. Mittel zur Veränderung der Beleuchtungsintensität wie eine Dämmerungsschaltung können zudem vorgesehen sein. Ein Leuchtmittelsockel bzw. Lampensockel dient dem mechanischen und elektrischen Kontakt zu einer Fassung. Sogenannte LED-Retrofitlampen mit einem entsprechenden Schraub- oder Stecksockel werden als Ersatz für konventionelle Lampen verwendet.
  • Die Leuchten werden üblicherweise von den Gemeinden zentral ein- und ausgeschaltet. Nachteilig bzw. problematisch ist dabei, dass die Straßenlampen meist von der Dämmerung bis zum Morgengrauen gleichbleibend hell leuchten - unabhängig davon, wie stark der jeweilige Weg tatsächlich genutzt wird. Die durchgehende nächtliche Beleuchtung senkt zudem die Blütendichte bestimmter Wiesenpflanzen. Bestimmte Vogelarten beginnen früher im Jahr zu singen. Insekten konzentrieren sich um Lampen, verenden vor Erschöpfung oder werden zur leichten Beute von Räubern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein LED-Leuchtmittel für Außen- und/oder Straßenleuchten bereitzustellen, welches eine effiziente und ausgewogene Beleuchtung über seine tägliche Einsatzdauer sowie eine Energieersparnis gewährleistet.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die vorliegende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2-14. Eine neuartige Außen- und/oder Straßenleuchte wird in Anspruch 15 gelehrt.
  • Beschreibung der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
  • Bei dem erfindungsgemäßen LED-Leuchtmittel für Außen- und/oder Straßenleuchten mit veränderbarer Beleuchtungsintensität ist ein fest vorgegebenes Veränderungsprofil der Beleuchtungsintensität in den Speichermitteln festgelegt. Die Außen- und/oder Straßenleuchten können wie üblich zentral gesteuert an- und ausgeschaltet werden. Im eingeschalteten Zustand kommt das Veränderungsprofil der Beleuchtungsintensität zum Tragen. Das eingespeicherte Veränderungsprofil ist dabei so ausgelegt, dass es dem Beleuchtungsbedarf angepasst ist. Eine komplizierte Programmierung oder Zeitsteuerung ist weder für die einzelne Leuchte noch von der Zentrale aus erforderlich. Die Leuchtmittel werden automatisch für den benötigten Zeitraum mit einer bestimmten vorgegebenen Beleuchtungsstärke geschaltet, ohne dass durch eine aufwendige Umrüstung des gesamten Beleuchtungssystems wesentliche Zusatzkosten verursacht werden. Licht wird nur in der Beleuchtungsstärke zur Verfügung gestellt, wie dies für den zu beleuchtenden Bereich nötig ist. Damit wird eine energie- und kosteneffiziente, aber auch umweltbewusste Straßenbeleuchtung ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise kann ein Mikroprozessor ein Zeitintervall (Δt an/aus) zwischen Einschalten und darauf folgendem Ausschalten des LED-Leuchtmittels feststellen, das Zeitintervall (Δt an/aus) mit dem Veränderungsprofil der Beleuchtungsintensität kombinieren und bei einem nachfolgenden erneuten Einschalten die Beleuchtungsintensität gemäß dem Veränderungsprofil steuern. Es muss also lediglich, insbesondere zentral, an- und ausgeschaltet werden. Der Mikroprozessor sorgt für die Ansteuerung des LED-Leuchtmittels mit der festgelegten Beleuchtungsintensität. Der Mikroprozessor kann auf der im LED-Leuchtmittel vorgesehenen Platine angeordnet sein. Das LED-Leuchtmittel beinhaltet somit bereits die Steuerung für die Leuchtdioden.
  • Zweckmäßigerweise kann eine bestimmte Mindestgröße und/oder eine bestimmte Maximalgröße des Zeitintervalls (Δt an/aus) festgelegt sein, sodass zu kurze Zeitintervalle, die z.B. auf eine Stromunterbrechung aufgrund einer Wartung zurückzuführen sind, nicht mit dem Veränderungsprofil der Beleuchtungsintensität kombiniert werden. Ebenso können große Zeitintervalle, insbesondere wenn diese z.B. 24 Stunden überschreiten, von der Kombination mit dem Veränderungsprofil der Beleuchtungsintensität ausgeschlossen werden. Die Festlegung einer bestimmten Mindestgröße und/oder einer bestimmten Maximalgröße des Zeitintervalls verhindert somit eine fehlerhafte Ansteuerung und Beleuchtungsintensität der LED-Leuchtmittel über eine bestimmte Zeitdauer, z.B. über den bereits hell erleuchteten Tag.
  • Als Mindestgröße des Zeitintervalls (Δt an/aus) können zweckmäßigerweise vier Stunden vorgesehen sein. Diese Mindestgröße kann in dem Mikroprozessor und/oder den Speichermitteln hinterlegt sein. Ein Zeitintervall von vier Stunden wäre für eine Nacht zu kurz und deutet vielmehr auf eine Stromunterbrechung und/oder eine Wartung des Leuchtmittels oder der Außen- und/oder Straßenleuchte hin.
  • Als Maximalgröße des Zeitintervalls können 24 Stunden vorgesehen sein. Mit dieser Maximalgröße kann verhindert werden, dass das Veränderungsprofil der Beleuchtungsintensität über einen Tag hinaus bei einem nachfolgenden erneuten Einschalten verwendet wird und somit zu einer fehlerhaften Beleuchtung über das nächste Zeitintervall führen würde.
  • Vorteilhafterweise kann das Veränderungsprofil der Beleuchtungsintensität einzelne definierte Intensitätsstufen umfassen. Die Beleuchtungsintensität in den einzelnen Intensitätsstufen kann zumindest im Wesentlichen konstant sein. Dies erlaubt eine einfache Programmierung des Mikroprozessors sowie Schaltung der LED-Leuchtmittel. Außerdem wird es dadurch ermöglicht, die Beleuchtungsintensität zu erhöhen oder zu erniedrigen, indem eine bestimmte Anzahl von Leuchtdioden hinzugeschaltet oder abgeschaltet wird. Eine spezielle Dimmschaltung ist in diesem Fall nicht erforderlich.
  • Zweckmäßigerweise kann das Veränderungsprofil der Beleuchtungsintensität in seiner zeitlichen Erstreckung einen Anfangsbereich, einen Mittelbereich sowie einen Endbereich aufweisen und die Beleuchtungsintensität, zumindest jeweils im Durchschnitt, im Anfangsbereich und im Endbereich größer sein als im Mittelbereich. Beim Anfangs- und Endbereich handelt es sich um die ersten bzw. letzten Stunden einer Nacht bzw. der Abend- oder Frühdämmerung, in denen Fahr- und Gehwege meist stärker frequentiert sind als in den restlichen Nachtstunden, da Personen auf dem Weg zur Arbeit oder zu einem Geschäft oder wieder auf dem Weg nach Hause sind. Eine gute Beleuchtung erhöht zu diesen Zeiten sowohl die Sicherheit als auch das Sicherheitsempfinden. Orientierung wird geschaffen. In den verbleibenden Nachtstunden, z.B. zwischen 00:30 Uhr und 03:00 Uhr im Winter, genügt dagegen eine geringere Beleuchtung, da zu dieser Zeit meist nicht mit vielen Fußgängern oder einem hohen Verkehrsaufkommen zu rechnen ist.
  • Vorteilhaft ist, wenn der Mikroprozessor eine Teilung des zuletzt festgestellten Zeitintervalls (Δt an/aus) durch einen bestimmten ganzzahligen Faktor n vornimmt, das so aufgeteilte Zeitintervall (Δt an/aus) mit dem Veränderungsprofil der Beleuchtungsintensität kombiniert und bei einem nachfolgenden erneuten Einschalten die Beleuchtungsintensität entsprechend steuert. Die einzelnen Zeitabschnitte des aufgeteilten Zeitintervalls (Δt an/aus) sind identisch. Die Länge der Zeitabschnitte ändert sich jedoch aufgrund der konstanten Teilung sowie des meist variierenden Zeitintervalls, welches von der Zentrale aus mittels An- und Ausschaltung vorgegeben wird. Das so aufgeteilte Zeitintervall mit seinen sich gegebenenfalls täglich ändernden, aber untereinander konstanten Zeitabschnitten wird mit dem Veränderungsprofil der Beleuchtungsintensität kombiniert, sodass bei einem nachfolgenden erneuten Einschalten am nächsten Tag die Beleuchtungsintensität entsprechend in den einzelnen Zeitabschnitten gesteuert wird. Eine Anpassung des Veränderungsprofils der Beleuchtungsintensität wird somit Tag für Tag vorgenommen, womit auch eine Anpassung an die einzelnen Tage und Nächte über das ganze Jahr hin, so auch über den Winter und Sommer, erfolgt.
  • Das LED-Leuchtmittel muss keinen Helligkeitssensor aufweisen, da die Steuerung der Leuchtdioden nur mittels des Mikroprozessors und der von ihm vorgenommenen Teilung des Zeitintervalls und der Kombination mit dem Veränderungsprofil der Beleuchtungsintensität erfolgt. Ebenso ist auch kein Bewegungssensor vorgesehen. Bewegungssensoren würden unnötigerweise auch bei vorbeilaufenden Tieren ein Anschalten der Leuchtdiode bewirken. Ein Helligkeits- oder Bewegungssensor ist auch nicht notwendig, da selbst im Mittelbereich des Veränderungsprofils der Beleuchtungsintensität noch eine Beleuchtungsintensität von 35% vorherrscht. Entsprechende Sensoren in jeder Straßenleuchte würden nur zusätzliche Fehlerquellen darstellen und zu deutlich erhöhten Kosten führen.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann das LED-Leuchtmittel einen Helligkeitssensor aufweisen. Der Mikroprozessor kann die Beleuchtungsintensität gemäß dem Veränderungsprofil in Abhängigkeit der Signale des Helligkeitssensors steuern. Insbesondere können die Signale des Helligkeitssensors das Zeitintervall für das Veränderungsprofil festlegen. Dies setzt allerdings voraus, dass eine permanente Stromversorgung der Leuchte vorliegt, also keine zentrale An- und Abschaltung seitens der Gemeinde stattfindet.
  • Bei dem Leuchtmittelsockel kann es sich um einen Schraubsockel, insbesondere einen E27- oder E40-Sockel, handeln. So können die LED-Leuchtmittel in bisher gebräuchliche Leuchtenfassungen eingeschraubt werden. Alternativ können die LED-Leuchtmittel aber auch z.B. mit einem Bajonettsockel für eine entsprechende Bajonett-Leuchtenfassung ausgestattet sein. Ferner können auch andere Sockel, wie z.B. Stift-Steck-Sockel, Röhrensockel oder dergleichen, vorgesehen sein.
  • Als Mittel zur Veränderung der Beleuchtungsintensität kann eine Dimmschaltung vorgesehen sein, die die Beleuchtungsintensität mindestens einer Leuchtdiode, insbesondere einer Mehrzahl von Leuchtdioden, dimmt.
  • Die Beleuchtungsintensität kann auch durch die Ansteuerung einer bestimmten Anzahl von Leuchtdioden verändert werden. Damit ist es nicht erforderlich, die einzelne Leuchtdiode zu dimmen. Werden viele Leuchtdioden angesteuert, dann nimmt die Beleuchtungsintensität zu, werden wenige Leuchtdioden angesteuert, dann nimmt die Beleuchtungsintensität entsprechend ab.
  • Erfindungsgemäß ist schließlich eine Außen- und/oder Straßenleuchte vorgesehen, welche ein LED-Leuchtmittel umfasst, welches wie vorgehend beschrieben aufgebaut ist bzw. mindestens eines der vorgenannten Merkmale umfasst.
  • Figurenliste
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Darstellung eines beispielhaften Verlaufs eines Veränderungsprofils der Beleuchtungsintensität im Winter über einen Zeitraum von 17:00 Uhr bis 08:00 Uhr;
    • 2 eine Darstellung des Verlaufs des Veränderungsprofils der Beleuchtungsintensität gemäß 1, dargestellt über einen Zeitraum von 14:00 Uhr bis 10:00 Uhr;
    • 3 eine Darstellung eines beispielhaften Verlaufs eines Veränderungsprofils der Beleuchtungsintensität im Sommer über einen Zeitraum von 14:00 Uhr bis 10:00 Uhr;
    • 4 eine stark vereinfachte Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen LED-Leuchtmittels sowie
    • 5 eine stark vereinfachte Prinzipdarstellung von an einem Gehweg angeordneten Straßenleuchten.
  • Bezugsziffer 1 bezeichnet das LED-Leuchtmittel, welches für Außen- und/oder Straßenleuchten 21 bestimmt ist, in seiner Gesamtheit. Eine Prinzipdarstellung des LED-Leuchtmittels 1 zeigt 4. Es weist eine Mehrzahl von Leuchtdioden 2 auf, eine Mehrzahl von Kühlrippen 3 sowie einen Leuchtmittelsockel 9. Ferner ist in dem Gehäuse 16 zwischen dem mit den Leuchtdioden 2 ausgestatteten Leuchtkörper und dem Leuchtmittelsockel 9 eine Platine 4 angeordnet. Auf der Platine 4 befindet sich ein integrierter Schaltkreis 5 zur Stromversorgung der Leuchtdioden 2. Auf dem Schaltkreis 5 ist ein Mikroprozessor 6, Speichermittel 7, ein Vorschaltgerät 17 bzw. ein Treiber, um den Stromfluss zu regulieren, sowie eine Dimmschaltung 15 vorgesehen. Auf dem Mikroprozessor 6 befindet sich ein Zeitglied 8. In den Speichermitteln 7 ist ein fest vorgegebenes Veränderungsprofil 10 der Beleuchtungsintensität In festgelegt, welches beispielsweise in den 1, 2 und 3 dargestellt ist. Das fest vorgegebene Veränderungsprofil 10 der Beleuchtungsintensität ermöglicht eine effiziente und energiesparende Straßenbeleuchtung in der Nacht, wobei die Straßenbeleuchtung den unterschiedlichen Bedürfnissen zu verschiedenen Zeiten angepasst ist.
  • Von der Gemeinde bzw. einer Zentrale 18 wird mittels eines Schalters 19 die Straßenbeleuchtung zu Beginn und am Ende der Nacht bzw. in der Abend- und Morgendämmerung angeschaltet, siehe 5. In 5 sind außerdem die Straßenleuchten mit Bezugsziffer 1 und der Weg (z.B. für Fußgänger) mit Bezugsziffer 21 gekennzeichnet.
  • Der Mikroprozessor 6 stellt das Zeitintervall Δt an/aus zwischen Einschalten und darauf folgendem Ausschalten des LED-Leuchtmittels 1 fest, kombiniert das Zeitintervall Δt an/aus mit dem Veränderungsprofil 10 der Beleuchtungsintensität In und steuert bei einem nachfolgenden erneuten Einschalten die Beleuchtungsintensität gemäß einem vorhergehenden Veränderungsprofil 10. 1 zeigt ein beispielhaftes Veränderungsprofil 10 der Beleuchtungsintensität In für einen Tag im Winter. Aus dem in 1 dargestellten Diagramm geht hervor, dass das Zeitintervall Δt an/aus um 17:00 Uhr beginnt und 15 Stunden später, um 08:00 Uhr, endet. Im ersten Zeitabschnitt I von 17:00 bis 19:30 Uhr sowie im zweiten Zeitabschnitt von 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr beträgt die Beleuchtungsintensität 100%. Im nächsten Zeitabschnitt III sinkt die Beleuchtungsintensität auf 65%. Von 00:30 Uhr bis 03:00 Uhr beträgt die Beleuchtungsintensität nur noch 35%. Im Zeitabschnitt V von 03:00 Uhr bis 05:30 Uhr wird die Beleuchtungsintensität wieder angehoben auf 50%, bis sie schließlich von 05:30 Uhr bis 08:00 Uhr im Zeitabschnitt VI wieder 100% beträgt. Dieses Veränderungsprofil 10 der Beleuchtungsintensität wird damit begründet, dass noch in den frühen Abendstunden in den Zeitabschnitten I und II mehrere Personen unterwegs sind, da diese z.B. von der Arbeit oder vom Einkaufen nach Hause gehen. Im Zeitabschnitt VI ist auch mit einer erhöhten Anzahl an Verkehrsteilnehmern oder Fußgängern zu rechnen, wenn diese auf dem Weg zur Arbeit sind. Dagegen sind in den Zeitabschnitten III, IV und V die Straßen oder Gehwege üblicherweise entsprechend geringer frequentiert. Diese Art der Beleuchtung spart erhebliche Energiekosten und leistet einen wesentlichen Beitrag für den Umweltschutz. Insekten, Vögel oder andere nachtaktive Tiere sind vor dauerhafter intensiver Lichteinwirkung geschützt.
  • Das beschriebene Veränderungsprofil 10 der Beleuchtungsintensität wird mit dem zuletzt festgestellten Zeitintervall Δt an/aus kombiniert und der Mikroprozessor 6 steuert bei einem nachfolgenden erneuten Einschalten die Beleuchtungsintensität gemäß diesem Veränderungsprofil 10. Auf diese Weise wird das Veränderungsprofil 10 dem sich täglich ändernden Zeitintervall Δt an/aus, welches von der Zentrale 18 vorgegeben wird, angepasst. Es bewirkt damit eine effiziente Beleuchtung an dem jeweiligen einzelnen Tag.
  • In den 2 und 3 ist jeweils das Veränderungsprofil 10 der Beleuchtungsintensität In über einen Zeitraum von 14:00 Uhr bis 10:00 Uhr aufgetragen. 2 zeigt ein typisches Veränderungsprofil 10 im Winter und 3 ein Beispiel eines Veränderungsprofils 10 im Sommer. Das Veränderungsprofil der 1 und 2 ist identisch, lediglich die auf der Abszisse aufgetragene Zeit unterscheidet sich. Besonders der Vergleich zwischen den 2 und 3 zeigt deutlich, wie das fest vorgegebene Veränderungsprofil 10 der Beleuchtungsintensität In mit dem jeweiligen Zeitintervall Δt an/aus kombiniert wird.
  • Zweckmäßigerweise können eine bestimmte Mindestgröße und eine bestimmte Maximalgröße des Zeitintervalls Δt an/aus festgelegt sein, um z.B. Fehlschaltungen zu vermeiden.
  • Als Mindestgröße des Zeitintervalls Δt an/aus können vier Stunden vorgesehen sein. Damit können z.B. zu frühe Abschaltungen aufgrund einer Wartung von der Erfassung des Zeitintervalls Δt an/aus ausgeschlossen werden.
  • Als Maximalgröße des Zeitintervalls Δt an/aus können 24 Stunden vorgesehen sein, um somit die Überschreitung eines ganzen Tages zu vermeiden, was ebenfalls zu nicht geeigneten Beleuchtungsintensitäten In über den Tag verteilt führen würde.
  • Wie aus den 1 bis 3 hervorgeht, kann das Veränderungsprofil 10 der Beleuchtungsintensität In einzelne definierte Intensitätsstufen 11 umfassen, wobei die Beleuchtungsintensität In in den einzelnen Intensitätsstufen 11 zumindest im Wesentlichen konstant ist. Das Veränderungsprofil ist damit einfach aufgebaut. Die im Wesentlichen konstante Beleuchtungsintensität In in den einzelnen Intensitätsstufen 11 sorgt für eine gleichmäßige Beleuchtung innerhalb des jeweiligen Zeitabschnitts, was auch zur Sicherheit des Verkehrs beiträgt.
  • Die Diagramme in den 1, 2 und 3 zeigen außerdem, dass das Veränderungsprofil 10 der Beleuchtungsintensität In in seiner zeitlichen Erstreckung einen Anfangsbereich 12, einen Mittelbereich 13 sowie einen Endbereich 14 aufweist und die Beleuchtungsintensität, zumindest jeweils im Durchschnitt, im Anfangsbereich 12 und Endbereich 14 größer ist als im Mittelbereich 13. Beim Anfangsbereich 12 und Endbereich 14 handelt es sich um diejenigen Zeiten, zu denen üblicherweise mehr Verkehr ist oder mehr Personen unterwegs sind. Eine geringere Beleuchtung im Mittelbereich 13 ist üblicherweise ausreichend und sorgt für die bereits beschriebene Energieeinsparung und den Umweltschutz.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen außerdem, dass das Veränderungsprofil 10 jeweils auf gleiche Zeitabschnitte I bis VI aufgeteilt ist. Der Mikroprozessor 6 nimmt diese Teilung des zuletzt festgestellten Zeitintervalls Δt an/aus durch einen bestimmten ganzzahligen Faktor, in den dargestellten Beispielen den Faktor 6, vor. Das so aufgeteilte Zeitintervall Δt an/aus kombiniert der Mikroprozessor 6 mit dem Veränderungsprofil 10 der Beleuchtungsintensität In und steuert bei einem nachfolgenden erneuten Einschalten die Beleuchtungsintensität In entsprechend.
  • Das LED-Leuchtmittel 1 weist keinen Helligkeitssensor auf, da das Veränderungsprofil 10 ohnehin fest vorgegeben ist.
  • Bei dem Leuchtmittelsockel 9 kann es sich zweckmäßigerweise um einen Schraubsockel, insbesondere einen E27- oder E40-Sockel, handeln, sodass das LED-Leuchtmittel 1 konventionelle Lampen in einfacher Weise ersetzen kann.
  • Als Mittel zur Veränderung der Beleuchtungsintensität In kann eine Dimmschaltung 15 vorgesehen sein, welche die Helligkeit mindestens einer, insbesondere einer Mehrzahl von Leuchtdioden 2 steuert. Als Mittel zur Veränderung der Beleuchtungsintensität In kann auch eine bestimmte Anzahl von Leuchtdioden 2 ansteuerbar sein, sodass viele Leuchtdioden 2 eine entsprechend hohe Beleuchtung bewirken und eine geringe Anzahl von angesteuerten Leuchtdioden 2 eine entsprechend geringe Beleuchtungsintensität In herbeiführen. Eine Dimmschaltung ist in diesem Fall nicht unbedingt notwendig.
  • Gemäß einer alternativen (nicht in den Zeichnungen dargestellten) Ausgestaltung der Erfindung kann das LED-Leuchtmittel 1 einen Helligkeitssensor aufweisen. Der Mikroprozessor 6 kann die Beleuchtungsintensität gemäß dem Veränderungsprofil 10 in Abhängigkeit der Signale des Helligkeitssensors steuern. Insbesondere können die Signale des Helligkeitssensors das Zeitintervall Δt an/aus für das Veränderungsprofil 10 festlegen. Dies setzt allerdings voraus, dass eine permanente Stromversorgung der Leuchte vorliegt, also keine zentrale An- und Abschaltung seitens der Gemeinde stattfindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    LED-Leuchtmittel
    2
    Leuchtdiode
    3
    Kühlrippe
    4
    Platine
    5
    Schaltkreis
    6
    Mikroprozessor
    7
    Speichermittel
    8
    Zeitglied
    9
    Leuchtmittelsockel
    10
    Veränderungsprofil
    11
    Intensitätsstufe
    12
    Anfangsbereich
    13
    Mittelbereich
    14
    Endbereich
    15
    Dimmschaltung
    16
    Gehäuse
    17
    Vorschaltgerät
    18
    Zentrale
    19
    Schalter
    20
    Gehweg
    21
    Straßenleuchte

Claims (15)

  1. LED-Leuchtmittel (1) für Außen- und/oder Straßenleuchten mit veränderbarer Beleuchtungsintensität mit mindestens einer, vorzugsweise einer Mehrzahl von Leuchtdioden (2), einer Kühleinrichtung, einer Platine (4), einem integrierten Schaltkreis (5) zur Stromversorgung der Leuchtdioden (2), einem Mikroprozessor (6), Speichermitteln (7), einem Zeitglied (8), Mittel zur Veränderung der Beleuchtungsintensität, sowie einem Leuchtmittelsockel (9), dadurch gekennzeichnet, dass ein fest vorgegebenes Veränderungsprofil (10) der Beleuchtungsintensität in den Speichermitteln (7) festgelegt ist.
  2. LED-Leuchtmittel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (6) ein Zeitintervall (Δt an/aus) zwischen Einschalten und darauf folgendem Ausschalten des LED-Leuchtmittels (1) feststellt, das Zeitintervall (Δt an/aus) mit dem Veränderungsprofil (10) der Beleuchtungsintensität kombiniert und bei einem nachfolgenden erneuten Einschalten die Beleuchtungsintensität gemäß dem Veränderungsprofil (10) steuert.
  3. LED-Leuchtmittel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine bestimmte Mindestgröße und/oder eine bestimmte Maximalgröße des Zeitintervalls (Δt an/aus) festgelegt ist.
  4. LED-Leuchtmittel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Mindestgröße des Zeitintervalls (Δt an/aus) 4 Stunden vorgesehen sind.
  5. LED-Leuchtmittel (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Maximalgröße des Zeitintervalls (Δt an/aus) 24 Stunden vorgesehen sind.
  6. LED-Leuchtmittel (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Veränderungsprofil (10) der Beleuchtungsintensität einzelne definierte Intensitätsstufen (11) umfasst.
  7. LED-Leuchtmittel (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsintensität in den einzelnen Intensitätsstufen (11) zumindest im Wesentlichen konstant ist.
  8. LED-Leuchtmittel (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Veränderungsprofil (10) der Beleuchtungsintensität in seiner zeitlichen Erstreckung einen Anfangsbereich (12), einen Mittelbereich (13) sowie einen Endbereich (14) aufweist und die Beleuchtungsintensität, zumindest jeweils im Durchschnitt, im Anfangsbereich (12) und Endbereich (14) größer ist als im Mittelbereich (13).
  9. LED-Leuchtmittel (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (6) eine Teilung des zuletzt festgestellten Zeitintervalls (Δt an/aus) durch einen bestimmten ganzzahligen Faktor n vornimmt, das so aufgeteilte Zeitintervall (Δt an/aus) mit dem Veränderungsprofil (10) der Beleuchtungsintensität kombiniert und bei einem nachfolgenden erneuten Einschalten die Beleuchtungsintensität entsprechend steuert.
  10. LED-Leuchtmittel (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das LED-Leuchtmittel (1) keinen Helligkeitssensor aufweist.
  11. LED-Leuchtmittel (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das LED-Leuchtmittel (1) einen Helligkeitssensor aufweist und der Mikroprozessor (6) die Beleuchtungsintensität gemäß dem Veränderungsprofil (10) in Abhängigkeit der Signale des Helligkeitssensors steuert.
  12. LED-Leuchtmittel (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Leuchtmittelsockel (8) um einen Schraubsockel, insbesondere einen E27- oder E40-Sockel, handelt.
  13. LED-Leuchtmittel (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Veränderung der Beleuchtungsintensität eine Dimmschaltung (15) vorgesehen ist.
  14. LED-Leuchtmittel (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Veränderung der Beleuchtungsintensität eine bestimmte Anzahl von Leuchtdioden (2) ansteuerbar ist.
  15. Außen- und/oder Straßenleuchte dadurch gekennzeichnet, dass diese ein LED-Leuchtmittel (1) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
DE202019105593.6U 2019-10-10 2019-10-10 LED-Leuchtmittel sowie Straßenleuchte Active DE202019105593U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105593.6U DE202019105593U1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 LED-Leuchtmittel sowie Straßenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105593.6U DE202019105593U1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 LED-Leuchtmittel sowie Straßenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019105593U1 true DE202019105593U1 (de) 2019-10-28

Family

ID=68576732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019105593.6U Active DE202019105593U1 (de) 2019-10-10 2019-10-10 LED-Leuchtmittel sowie Straßenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019105593U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022004172A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 GEO-Technik GmbH & Co. KG Solar-Straßenleuchte - Ein Leuchtensystem welches Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt, in Batterien speichert und nach Bedarf, z.B nachts wieder als Licht abgibt.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022004172A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 GEO-Technik GmbH & Co. KG Solar-Straßenleuchte - Ein Leuchtensystem welches Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt, in Batterien speichert und nach Bedarf, z.B nachts wieder als Licht abgibt.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2683221A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtdioden in abhängigkeit vom Eingangsspannungs-pegel, mittels Kondensator und Schalter
DE102007061160A1 (de) Außenleuchte
EP2373128B1 (de) Verkehrsflächenbeleuchtungsvorrichtung
DE102012105725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Dimmen
DE602005004167T2 (de) Elektrische Schaltung für LED Signallampen mit einer Schaltschwelle zum Umschalten zwischen Tages- und Nachtbetrieb
DE102010052852A1 (de) Straßenleuchte
DE202019105593U1 (de) LED-Leuchtmittel sowie Straßenleuchte
DE202006010221U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2182778B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Außenleuchte und zugehörige Leuchte
DE102006052901A1 (de) Verfahren und System zur Dimmung oder Schaltung einer Entladungslampe
EP2285187B1 (de) Betriebssteuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Betriebszustandes einer Leuchtmittelanordnung
DE202005013699U1 (de) Solar-Außenleuchte
EP1890277B1 (de) Brandnotleuchte mit Fluchtwegkennzeichnungen
DE102009018868B4 (de) LED-Retrofit-Lampe und Verfahren zum Betrieb einer LED-Retrofit-Lampe
EP0961075A2 (de) Strahler
EP2173585B1 (de) Kraftfahrzeugleuchtensystem
US20140346977A1 (en) Controller for a fluorescent lamp
DE112014006816T5 (de) Adaptiver Leistungsausgleich in LED-Lampen
DE102011107090A1 (de) Ansteuerung von Leuchten
EP3503688A1 (de) Scheinwerfer
DE4001750A1 (de) Einrichtung fuer den betrieb von leuchtstofflampen
WO2006007836A1 (de) Strassenleuchtenanordnung und verfahren zum steuern einer strassenleuchtenanordnung
CN107770896A (zh) Led调光灯具及其控制方法
DE202005020639U1 (de) Straßenleuchtenanordnung
AT16638U1 (de) Notbeleuchtung mittels intelligentem Batteriemanagement

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0047100000

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative