DE202019105122U1 - binding machine - Google Patents

binding machine Download PDF

Info

Publication number
DE202019105122U1
DE202019105122U1 DE202019105122.1U DE202019105122U DE202019105122U1 DE 202019105122 U1 DE202019105122 U1 DE 202019105122U1 DE 202019105122 U DE202019105122 U DE 202019105122U DE 202019105122 U1 DE202019105122 U1 DE 202019105122U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating device
binding machine
machine
main body
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019105122.1U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Unimerco Fastening AS
Original Assignee
Kyocera Unimerco Fastening AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyocera Unimerco Fastening AS filed Critical Kyocera Unimerco Fastening AS
Priority to DE202019105122.1U priority Critical patent/DE202019105122U1/en
Publication of DE202019105122U1 publication Critical patent/DE202019105122U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/10Bundling rods, sticks, or like elongated objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/28Securing ends of binding material by twisting
    • B65B13/285Hand tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/122Machines for joining reinforcing bars
    • E04G21/123Wire twisting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F15/00Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire
    • B21F15/02Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire wire with wire
    • B21F15/04Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire wire with wire without additional connecting elements or material, e.g. by twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Bindemaschine (1), aufweisend:ein Gehäuse (10) mit einem Gehäusehauptkörper (12), wobei der Gehäusehauptkörper (12) sich entlang einer Maschinenlängsrichtung (LR) erstreckt und einen vorderen Teil (20) und einen dem vorderen Teil (20) entlang der Maschinenlängsrichtung (LR) gegenüberliegenden hinteren Teil (22) aufweist, wobei der hintere Teil (22) des Gehäusehauptkörpers (12) einen hinteren Abschnitt (26) aufweist, der vom vorderen Teil (20) abgewandt angeordnet ist,eine Drahtführungseinrichtung (16), welche am vorderen Teil (20) des Gehäusehauptkörpers (12) angeordnet ist und welche dazu eingerichtet ist, einen Draht um mindestens ein zu bindendes Objekt herum zu winden,eine Bindeeinrichtung, welche zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses (10) angeordnet ist und welche dazu eingerichtet ist, den um das mindestens eine Objekt gewundenen Draht zu greifen und zu verdrillen, um das mindestens eine Objekt mittels des Drahts zu binden,eine Bedieneinrichtung (40), welche an dem hinteren Abschnitt (26) des hinteren Teils (22) des Gehäusehauptkörpers (12) angeordnet ist,wobei die Bedieneinrichtung (40) mindestens einen Druckknopf (42) aufweist, welcher durch Drücken betätigbar ist und welcher dazu eingerichtet ist, bei Betätigung ein Drehmoment, mit welchem der Draht durch die Bindeeinrichtung verdrillt wird, um das mindestens eine Objekt zu binden, einzustellen.Binding machine (1), comprising: a housing (10) having a housing main body (12), said housing main body (12) extending along a machine longitudinal direction (LR) and having a front part (20) and a front part (20) along said body part Machine longitudinal (LR) opposite rear part (22), wherein the rear part (22) of the housing main body (12) has a rear portion (26) which is arranged away from the front part (20), a wire guide means (16) which is arranged at the front part (20) of the housing main body (12) and which is adapted to wind a wire around at least one object to be bound, a binding device which is at least partially disposed within the housing (10) and which is adapted thereto to grasp and twist the wire wound around the at least one object to bind the at least one object by means of the wire, an operating device (40) which adjoins the rear portion (26) of the rear portion (22) of the housing main body (12) is arranged, wherein the operating device (40) comprises at least one push button (42) which is actuated by pressing and which is adapted, when actuated, a torque, with which the wire is twisted by the binding device to set the at least one object to set.

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bindemaschine, insbesondere eine Bindemaschine zum Binden eines Drahts um mindestens ein Objekt, insbesondere um einen oder mehrere Bewehrungsstäbe für Stahlbeton.The present invention relates to a binding machine, in particular a binding machine for binding a wire around at least one object, in particular one or more reinforcing bars for reinforced concrete.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Bindemaschinen zum Binden eines Drahts um Objekte, beispielsweise um Bewehrungsstäbe, sind bekannt, beispielsweise aus der EP 2 123 849 A1 . Derartige Bindemaschinen binden in der Regel einen Draht um ein oder mehrere Objekte, indem der Draht von einer Drahtrolle aus zu einer Drahtführungseinrichtung am vorderen Ende der Maschine gefördert wird, wo der Draht zunächst ein oder mehrere Male um das eine oder die mehreren zu bindenden Objekte gewunden wird, ehe der Draht durch eine Bindeeinrichtung gegriffen und verdrillt wird, so dass das eine oder die mehreren Objekte durch den Draht gebunden werden.Binding machines for binding a wire around objects, for example around reinforcing bars, are known, for example from US Pat EP 2 123 849 A1 , Such binding machines typically bind a wire around one or more objects by conveying the wire from a wire reel to a wire guide at the front end of the machine where the wire first winds one or more times around the one or more objects to be tied is before the wire is gripped and twisted by a binding device, so that the one or more objects are bound by the wire.

Bei derartigen Bindemaschinen gibt es verschiedene Bedien- und Einstellparameter, deren Veränderbarkeit durch den Nutzer je nach Anwendungsfall gewünscht ist. Hierunter fallen zum Beispiel die Anzahl an Windungen, wie oft der Draht zunächst um das eine oder die mehreren Objekte gewunden wird, sowie das Drehmoment, mit welchem der Draht durch die Bindeeinrichtung verdrillt wird. Solche Parameter sowie auch der generelle Betriebszustand (z.B. EIN-/AUS-Zustand) sollten vorteilhafterweise durch den Nutzer auf einfache und zuverlässige Weise veränderbar sein. Auch ist es wünschenswert, die aktuell eingestellten Parameter schnell und einfach für den Nutzer erkennbar zu machen. Die bekannten Bindemaschinen können diese Anforderungen im Gebraucht jedoch nicht vollends erfüllen.In such binding machines, there are various operating and setting parameters whose variability is desired by the user depending on the application. This includes, for example, the number of turns, how often the wire is first wound around the one or more objects, and the torque at which the wire is twisted by the binding device. Such parameters as well as the general operating state (e.g., ON / OFF state) should advantageously be changeable by the user in a simple and reliable manner. It is also desirable to make the currently set parameters quickly and easily recognizable to the user. However, the known binding machines can not fully meet these requirements in the used.

Entsprechend besteht Bedarf bei der Verbesserung der Bedienung von Bindemaschinen. Angesichts der üblicherweise rauen Arbeitsumgebung solcher Bindemaschinen (insbesondere auf Baustellen zum Verbinden von Bewehrungsstäben für Stahlbeton) sind hierbei auch geringe Kosten und gute Wartbarkeit sowie Erweiterbarkeit der Maschine wünschenswert.Accordingly, there is a demand for improving the operation of binding machines. In view of the usually rough working environment of such binding machines (in particular on construction sites for joining reinforcing bars for reinforced concrete), low costs and good maintainability as well as expandability of the machine are also desirable.

Erläuterung der ErfindungExplanation of the invention

Die vorliegende Erfindung schafft eine Bindemaschine, insbesondere eine Bindemaschine zum Binden eines Drahts um mindestens ein Objekt (bspw. einen oder mehrere Bewehrungsstäbe für Stahlbeton), welche in der Lage ist, dem Nutzer eine verbesserte Bedienoberfläche durch die Verwendung mindestens eines Druckknopfs für die Einstellung des Drehmoments, mit welchem der Draht durch die Bindeeinrichtung verdrillt wird, (z.B. auch Bindedrehmoment genannt) zu bieten.The present invention provides a binding machine, in particular a binding machine for binding a wire around at least one object (eg one or more reinforced concrete reinforcing bars) which is capable of providing the user with an improved user interface through the use of at least one push-button for setting the Torque with which the wire is twisted by the binding device, (for example, also called binding torque) to offer.

Ferner kann die Bindemaschine in Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung die Bedienung noch weiter verbessern. Auch kann die Bindemaschine in Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung die Wartbarkeit sowie Erweiterbarkeit verbessern und Kosten der Bindemaschine verringern.Further, the binding machine in embodiments of the present invention can further enhance the operation. Also, the binding machine in embodiments of the present invention can improve maintainability and expandability and reduce the cost of the binding machine.

Hierzu stellt die vorliegende Erfindung in einem ersten Aspekt eine Bindemaschine bereit, die aufweist: ein Gehäuse mit einem Gehäusehauptkörper, wobei der Gehäusehauptkörper sich entlang einer Maschinenlängsrichtung erstreckt und einen vorderen Teil und einen dem vorderen Teil entlang der Maschinenlängsrichtung gegenüberliegenden hinteren Teil aufweist, wobei der hintere Teil des Gehäusehauptkörpers einen hinteren Abschnitt aufweist, der vom vorderen Teil abgewandt angeordnet ist, eine Drahtführungseinrichtung, welche am vorderen Teil des Gehäusehauptkörpers angeordnet ist und welche dazu eingerichtet ist, einen Draht um mindestens ein zu bindendes Objekt herum zu winden, eine Bindeeinrichtung, welche zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und welche dazu eingerichtet ist, den um das mindestens eine Objekt gewundenen Draht zu greifen und zu verdrillen, um das mindestens eine Objekt mittels des Drahts zu binden, eine Bedieneinrichtung, welche an dem hinteren Abschnitt des hinteren Teils des Gehäusehauptkörpers angeordnet ist, wobei die Bedieneinrichtung mindestens einen Druckknopf aufweist, welcher durch Drücken betätigbar ist und welcher dazu eingerichtet ist, bei Betätigung ein Drehmoment, mit welchem der Draht durch die Bindeeinrichtung verdrillt wird, um das mindestens eine Objekt zu binden, einzustellen.To this end, in a first aspect, the present invention provides a binding machine comprising: a housing having a housing main body, the housing main body extending along a machine longitudinal direction and having a front part and a rear part opposite the front part along the machine longitudinal direction, the rear one Part of the housing main body has a rear portion, which is arranged facing away from the front part, a wire guide means, which is arranged at the front part of the housing main body and which is adapted to wind a wire around at least one object to be bound, a binding device, which at least is partially disposed within the housing and which is adapted to grip and twist the wound around the at least one object wire to bind the at least one object by means of the wire, an operating device which on the down The operating device has at least one pushbutton, which can be actuated by pressing and which is adapted, when actuated, to torque, with which the wire is twisted by the binding device, about the at least one object bind, set.

Einem Nutzer, der bei Gebrauch der Bindemaschine Arbeitshandschuhe trägt, wie zum Beispiel Arbeitern beim Erstellen von Bewehrungsstahlgeflechten für Stahlbeton auf Baustellen, ist es im Vergleich zu bekannten Drehradwählern, welche mit Arbeitshandschuhen schwerer zu bedienen sind (insbesondere zum Beispiel bei Arbeiten mit aufgrund von Regen rutschigen Handschuhen oder mit verschmierten Handschuhen), durch die erfindungsgemäße Verwendung mindestens eines Druckknopfs leichter möglich, das Drehmoment, mit welchem der Draht durch die Bindeeinrichtung verdrillt wird, einzustellen.A user wearing work gloves when using the binding machine, such as workers in building reinforcing steel mesh for reinforced concrete on construction sites, is more difficult to handle with working gloves than in known rotary wheel selectors (particularly, for example, when working with rainy slippery surfaces Gloves or with smeared gloves), by the inventive use of at least one push button easier to adjust the torque at which the wire is twisted by the binding device set.

In einem zweiten Aspekt ist eine Bindemaschine gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung bereitgestellt, wobei eine den mindestens einen Druckknopf aufweisende Außenfläche der Bedieneinrichtung sich (z.B. bei Betrachtung der Maschine von der Seite bzw. in Maschinenbreitenrichtung) in einem Winkel von 80 Grad bis 100 Grad zur Maschinenlängsrichtung erstrecken kann.In a second aspect, a binding machine according to an embodiment of the present device is provided, wherein an outer surface of the operating device having the at least one push button (eg when viewing the Machine from the side or in the machine width direction) at an angle of 80 degrees to 100 degrees to the machine longitudinal direction can extend.

In einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die den mindestens einen Druckknopf aufweisende Außenfläche der Bedieneinrichtung sich senkrecht zur Maschinenlängsrichtung, insbesondere in Maschinenhöhenrichtung, erstrecken. Der Begriff „senkrecht“ meint dabei in der vorliegenden Anmeldung beispielsweise zumindest im Wesentlichen 90 Grad oder exakt 90 Grad, wobei zumindest im Wesentlichen 90 Grad eine Abweichung von 90 Grad um 1 bis 2 Grad umfasst. Durch die weiteren Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Bindemaschinen nach dem zweiten oder dem dritten Aspekt kann die den mindestens einen Druckknopf aufweisende Außenfläche der Bedieneinrichtung auf eine Weise zur Maschinenlängsrichtung geneigt sein, dass die Außenfläche und der mindestens eine Druckknopf durch den Nutzer bei Gebrauch der Bindemaschinen, welcher beispielhaft später beschrieben wird, leicht einzusehen und leicht erreichbar sind, insbesondere bei Arbeiten über Kopf und/oder am Boden.In a third aspect of the present invention, the outer surface of the operating device having the at least one push button can extend perpendicular to the machine longitudinal direction, in particular in the machine height direction. The term "vertical" in the present application means, for example, at least substantially 90 degrees or exactly 90 degrees, wherein at least substantially 90 degrees comprises a deviation of 90 degrees by 1 to 2 degrees. Due to the further embodiments of the binding machines according to the invention according to the second or third aspect, the at least one push button having outer surface of the operating device may be inclined in a manner to the machine longitudinal direction that the outer surface and the at least one push button by the user when using the binding machines, which by way of example will be described later, easy to see and easily accessible, especially when working overhead and / or on the ground.

In einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Bedieneinrichtung ferner eine elektronische Anzeigeeinheit aufweisen, welche ein aktuell eingestelltes Drehmoment oder einen Indikator dafür anzeigt. Die elektronische Anzeigeeinheit kann ferner zum Beispiel einen Teil der im zweiten oder dritten Aspekt genannten Außenfläche bilden. Beispielsweise kann die elektronische Anzeigeeinheit in einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung das aktuell eingestellte Drehmoment auf der elektronischen Anzeigeeinheit als eine Stufe, die durch eine Zahl repräsentiert wird, anzeigen. Hierdurch kann der Nutzer vorteilhafterweise die aktuelle Einstellung für das Drehmoment, mit welchem der Draht durch die Bindeeinrichtung verdrillt wird, schnell durch einen Blick auf die elektronische Anzeigeeinheit erkennen. Wenn zudem die elektronische Anzeigeeinheit einen Teil der erfindungsgemäßen Außenfläche der Bedieneinrichtung am hinteren Abschnitt des Gehäusehauptkörpers bildet, kann die Anzeigeeinheit dem Nutzer zugewandt sein und kann der Nutzer diese dadurch ständig im Blickfeld haben. Die Anzeige des aktuell eingestellten Drehmoments als eine Stufe erleichtert zudem das schnelle Erfassen des aktuell eingestellten Drehmoments und das Erkennen, ob die gewählte Stufe passend für den gewünschten Anwendungsfall ist. Insbesondere erlaubt es die elektronische Anzeigeeinheit dem Nutzer, die eingestellten Parameter, wie das aktuell eingestellte Drehmoment und/oder die Windungsanzahl, auch bei schlechten Lichtverhältnissen und Dunkelheit (z.B. bei Arbeiten ohne Licht im Inneren von Gebäuden, bei Arbeiten bei Nacht oder bei einsetzender Dämmerung oder bei Arbeiten bei schlechten Witterungsverhältnissen) deutlich zu erkennen, indem diese auf einer elektronischen (Digital-)Anzeigeeinrichtung, wie einer LED-Anzeigeeinrichtung, dargestellt wird.In a fourth aspect of the present invention, the operating device may further include an electronic display unit that displays a currently set torque or an indicator thereof. The electronic display unit may further form part of the outer surface mentioned in the second or third aspect, for example. For example, in a fifth aspect of the present invention, the electronic display unit may display the currently set torque on the electronic display unit as a stage represented by a number. In this way, the user can advantageously quickly recognize the current setting for the torque with which the wire is twisted by the binding device by looking at the electronic display unit. In addition, if the electronic display unit forms part of the outer surface of the operating device according to the invention at the rear portion of the housing main body, the display unit can face the user and the user can thereby constantly have them in view. The display of the currently set torque as a step also facilitates the rapid detection of the currently set torque and the recognition of whether the selected level is suitable for the desired application. In particular, the electronic display unit allows the user, the set parameters, such as the currently set torque and / or the number of turns, even in low light and dark (eg when working without light inside buildings, when working at night or dawn or when working in bad weather conditions) can be clearly seen by being displayed on an electronic (digital) display device, such as an LED display device.

Ferner kann die elektronische Anzeigeeinheit in einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine aktuell eingestellte Windungsanzahl anzeigen, welche angibt, wie oft der Draht, vor dem Greifen und Verdrillen durch die Bindeeinrichtung, durch die Drahtführungseinrichtung um das mindestens eine Objekt gewunden wird. Somit kann der Nutzer vorteilhafterweise nicht nur die aktuelle Einstellung für das Drehmoment, mit welchem der Draht durch die Bindeeinrichtung verdrillt wird, sondern auch die aktuell eingestellte Windungsanzahl schnell durch einen Blick auf die elektronische Anzeigeeinheit schnell erkennen.Further, in a sixth aspect of the present invention, the electronic display unit may display a currently set number of turns indicating how many times the wire is wound around the at least one object by the wire guide means before grasping and twisting by the binding means. Thus, the user can advantageously not only quickly recognize the current setting for the torque with which the wire is twisted by the binding device, but also quickly recognize the currently set number of turns by looking at the electronic display unit.

In einem siebten Aspekt ist eine Bindemaschine gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung bereitgestellt, wobei die Bedieneinrichtung ferner einen Hauptschalter aufweisen kann, welcher dazu eingerichtet ist, die Bindemaschine in einen EIN-Zustand, in welchem der Betrieb der Bindemaschine ausgeschaltet ist, oder in einen AUS-Zustand, in welchem der Betrieb der Bindemaschine eingeschaltet ist, zu versetzen und zum Beispiel an der in den vorstehenden Ansprüchen genannten Außenfläche angeordnet ist. Durch das Vorsehen des Hauptschalters als Teil der Bedieneinrichtung am hinteren Abschnitt des Gehäusekörpers, ist dieser für den Nutzer schnell und leicht erreichbar und auch schnell und leicht einsehbar, so dass dessen Schaltstellung durch den Nutzer auf schnelle und einfache Weise erkennbar ist.In a seventh aspect, there is provided a binding machine according to an aspect of the present apparatus, wherein the operating device may further include a main switch configured to set the binding machine to an ON state in which the operation of the binding machine is turned off or to an OFF State in which the operation of the binding machine is turned on, offset and arranged, for example, on the outer surface mentioned in the preceding claims. By providing the main switch as part of the operating device at the rear portion of the housing body, this is quickly and easily accessible to the user and also quickly and easily visible, so that its switching position can be recognized by the user in a quick and easy way.

In einem achten Aspekt ist eine Bindemaschine gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung bereitgestellt, wobei die Bedieneinrichtung ferner eine Status-Lichtanzeige, insbesondere eine Status-LED-Anzeige, aufweisen kann, welche durch Leuchten angibt, dass der Betrieb der Bindemaschine eingeschaltet ist, und durch Nichtleuchten angibt, dass der Betrieb der Bindemaschine ausgeschaltet ist, und zum Beispiel an der in den vorstehenden Ansprüchen genannten Außenfläche angeordnet ist. Das Leuchten der Status-Lichtanzeige kann vorteilhafterweise dem Nutzer einen Indikator für den Betriebszustand der Bindemaschine auch bei schlechten Lichtverhältnissen, beispielsweise wenig bis keinem Licht (z.B. bei Nachtarbeiten oder einsetzender Dämmerung oder innerhalb von Gebäuden, etc.) sowie schlechten Witterungsverhältnissen bieten, wo die Schaltstellung des Hauptschalters nur schlecht visuell erkennbar ist.In an eighth aspect, a binding machine according to an embodiment of the present device is provided, wherein the operating device may further comprise a status light display, in particular a status LED display, which indicates by illumination that the operation of the binding machine is turned on, and by Non-luminous indicates that the operation of the binding machine is switched off, and is arranged, for example, on the outer surface mentioned in the preceding claims. The illumination of the status light display can advantageously provide the user with an indicator of the operating state of the binding machine even in low light conditions, such as little to no light (eg at night or dusk or inside buildings, etc.) and bad weather conditions, where the switching position the main switch is poorly visually recognizable.

In einem neunten Aspekt ist eine Bindemaschine gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Vorrichtung bereitgestellt, wobei die Bedieneinrichtung einen ersten Druckknopf und einen zweiten Druckknopf aufweisen kann, wobei der erste Druckknopf dazu eingerichtet sein kann, das Drehmoment, mit welchem der Draht durch die Bindeeinrichtung verdrillt wird, zu erhöhen, wobei der zweite Druckknopf dazu eingerichtet sein kann, das Drehmoment, mit welchem der Draht durch die Bindeeinrichtung verdrillt wird, zu verringern. Indem ein erster und ein zweiter Druckknopf zum Erhöhen bzw. Verringern des Drehmoments vorgesehen werden, kann die Einstellung des Drehmoments schneller auf die gewünschte Einstellung verstellt werden. Insbesondere wenn das Drehmoment in Form von Stufen eingestellt wird, kann hierdurch die gewünschte Stufe oberhalb oder unterhalb der aktuellen Stufe schnell angewählt werden.In a ninth aspect, there is provided a binding machine according to an aspect of the present invention, wherein the operating device may include a first push button and a second push button, the first one Push button may be configured to increase the torque at which the wire is twisted by the binding device, wherein the second push button may be adapted to reduce the torque at which the wire is twisted by the binding device. By providing a first and a second pushbutton for increasing or decreasing the torque, the adjustment of the torque can be adjusted more quickly to the desired setting. In particular, if the torque is adjusted in the form of stages, this can be quickly selected the desired level above or below the current level.

In einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Bedieneinrichtung als ein Modul ausgebildet ist, welches auf eine lösbare Weise (d.h. z.B. auf zerstörungsfreie Weise abnehmbar) an dem hinteren Abschnitt des hinteren Teils des Gehäusehauptkörpers angebracht ist. Durch die Ausbildung der Bedieneinrichtung als ein lösbar angebrachtes Modul, kann die gesamte Bedieneinrichtung als Modul vom hinteren Abschnitt des hinteren Teils des Gehäusehauptkörpers entfernt werden und beispielsweise bei Defekt durch eine neue modulartige Bedieneinrichtung ausgetauscht werden. Hierdurch kann die Wartung der Bindemaschine erheblich vereinfacht und verbessert werden. Auch ist es durch die modulartige Beschaffenheit der Bedieneinrichtung möglich, eine bestehende Bedieneinrichtung durch eine andere Bedieneinrichtung, die beispielsweise mehr oder weniger Komponenten und Funktionen aufweist oder verbesserte Komponenten aufweist, auszutauschen, wodurch Bindemaschinen mit der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung im Lauf der Zeit umgerüstet oder weiter aufgerüstet werden können.In a tenth aspect of the present invention, the operating means may be formed as a module which is detachably (i.e., non-destructively detachable) attached to the rear portion of the rear part of the case main body. By forming the operating device as a releasably mounted module, the entire operating device can be removed as a module from the rear portion of the rear part of the housing main body and replaced, for example, if defective by a new modular control device. As a result, the maintenance of the binding machine can be considerably simplified and improved. It is also possible by the modular nature of the operating device, an existing operating device by another operating device having, for example, more or fewer components and functions or having improved components to replace, whereby binding machines with the operating device according to the invention over time rebuilt or further upgraded can.

In einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der hintere Abschnitt des hinteren Teils des Gehäusehauptkörpers, insbesondere eine hintere Fläche davon, eine Gehäuseaussparung aufweisen, in welche die Bedieneinrichtung eingesetzt ist. Hierdurch kann die Bedieneinrichtung, insbesondere wenn diese als Modul wie im zehnten Aspekt beschrieben ausgebildet ist, auf einfache Weise in die dafür vorgesehene Gehäuseaussparung des hinteren Abschnitts eingesetzt und darin untergebracht werden.In an eleventh aspect of the present invention, the rear portion of the rear part of the housing main body, particularly a rear surface thereof, may have a housing recess into which the operating device is inserted. In this way, the operating device, in particular if this is designed as a module as described in the tenth aspect, can be easily inserted into the housing recess provided for this purpose of the rear portion and housed therein.

In einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Bedieneinrichtung auf einer Außenseite davon eine Außenfläche, zum Beispiel die Außenfläche nach einem der vorhergehenden Aspekte, aufweisen, welche mit dem hinteren Abschnitt des hinteren Teils des Gehäusehauptkörpers, insbesondere einer hinteren Fläche des hinteren Abschnitts des hinteren Teils des Gehäusehauptkörpers, im Wesentlichen bündig, z.B. zumindest abschnittsweise im Wesentlichen bündig, zum Beispiel in Umfangsrichtung der Außenfläche überwiegend bündig, ist.In a twelfth aspect of the present invention, the operating device may have, on an outer side thereof, an outer surface, for example the outer surface according to any one of the preceding aspects, connected to the rear portion of the rear part of the housing main body, in particular a rear surface of the rear portion of the rear part the housing main body, substantially flush, eg is at least partially substantially flush, for example, in the circumferential direction of the outer surface predominantly flush, is.

In einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Bedieneinrichtung ferner einen Außenvorsprung aufweisen, welcher von einer Außenfläche, insbesondere der Außenfläche in einem der vorhergehenden Ansprüche, der Bedieneinrichtung aus weg (z.B. im Wesentlichen in der Maschinenlängsrichtung in Richtung zu einem später beschriebenen hinteren Maschinenlängsende) vorsteht und sich entlang eines unteren Randabschnitts der Bedieneinrichtung, insbesondere in einer Maschinenbreitenrichtung, erstreckt. In einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung können der Außenvorsprung und der Hauptschalter benachbart zueinander angeordnet sein. In einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Außenvorsprung dazu eingerichtet sein, den Hauptschalter zu schützen. Der Außenvorsprung kann beispielsweise den Hauptschalter davor schützen, dass er durch eine Kollision mit einem Hindernis oder durch Aufprall auf dem Boden (zum Beispiel wenn die Bindemaschine unsachgemäß abgestellt wird und in einem ungünstigen Winkel gegen ein Hindernis kippt oder zu Boden fällt und in einem ungünstigen Winkel aufprallt) beschädigt wird, indem zuerst der Außenvorsprung mit dem Hindernis kollidiert oder auf dem Boden aufprallt und die Kollision oder den Aufprall abfängt, bevor der Hauptschalter in Kontakt mit dem Hindernis oder dem Boden kommen kann. Beispielsweise kann in einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung der Außenvorsprung eine Höhe von der Außenfläche weg aufweisen, welche nicht kleiner ist als die Höhe (insbesondere die maximale Höhe) des Hauptschalters von der Außenfläche.In a thirteenth aspect of the present invention, the operating device may further include an outer protrusion protruding from an outer surface, particularly the outer surface in one of the preceding claims, away from the operating device (eg, substantially in the machine longitudinal direction toward a rear machine longitudinal end described later) and extends along a lower edge portion of the operating device, in particular in a machine width direction. In a fourteenth aspect of the present invention, the outer projection and the main switch may be disposed adjacent to each other. In a fifteenth aspect of the present invention, the outer projection may be configured to protect the main switch. For example, the outer projection may protect the main switch from being collided with an obstacle or from impacting the ground (for example, when the binding machine is improperly parked and tilts at an unfavorable angle against an obstacle or falls to the ground and at an unfavorable angle bouncing) by first colliding the outer projection with the obstacle or striking the ground and intercepting the collision or impact before the main switch can come into contact with the obstacle or ground. For example, in a sixteenth aspect of the present invention, the outer protrusion may have a height away from the outer surface which is not smaller than the height (in particular, the maximum height) of the main switch from the outer surface.

In einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Bedieneinrichtung mindestens einen Montagevorsprung (welcher z.B. seitlich der Außenfläche angeordnet ist und sich in Breitenrichtung erstreckt) aufweisen, wobei der Gehäusehauptkörper im Inneren des hinteren Teils des Gehäusehauptkörpers eine oder mehrere Aufnahmeöffnungen aufweisen kann, in welche der mindestens eine Montagevorsprung der Bedieneinrichtung einsteckbar ist, um die Bedieneinrichtung an dem Gehäusehauptkörper zu montieren. Hierdurch kann die Bedieneinrichtung, insbesondere die modulartige Bedieneinrichtung, auf einfache Weise an dem Gehäusehauptkörper montiert und auch wieder demontiert werden.In a seventeenth aspect of the present invention, the operating device may include at least one mounting projection (which is disposed laterally of the outer surface and extending in the width direction), wherein the housing main body may have inside the rear part of the housing main body one or more receiving openings into which the at least a mounting projection of the operating device can be inserted in order to mount the operating device on the housing main body. As a result, the operating device, in particular the module-like operating device, can be mounted in a simple manner on the housing main body and also removed again.

In einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Bedieneinrichtung mindestens eine Haltenase aufweisen, wobei die mindestens eine Haltenase dazu eingerichtet ist, mindestens ein Haltegegenstück des hinteren Teils des Gehäusehauptkörpers zu hintergreifen, um die Bedieneinrichtung an dem Gehäusehauptkörper zu halten. Die mindestens eine Haltenase kann sich zum Beispiel von der Außenfläche der Bedieneinrichtung aus nach oben oder unten, insbesondere in einer Maschinenhöhenrichtung, weg erstrecken. In einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das mindestens eine Haltegegenstück eine Schulter aufweisen, welche mit der Haltenase im Eingriff ist, so dass eine Bewegung der Bedieneinrichtung in Maschinenbreitenrichtung blockiert ist. In einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das mindestens eine Haltegegenstück ferner dazu eingerichtet sein, eine Bewegung der Bedieneinrichtung in Maschinenlängsrichtung nach hinten zu blockieren. In einem einundzwanzigsten Aspekt kann das mindestens eine Haltegegenstück durch mindestens einen die Gehäuseaussparung definierenden Randbereich des hinteren Abschnitts des hinteren Teils des Gehäusehauptkörpers gebildet sein. Durch das Zusammenwirken der mindestens einen Haltenase der Bedieneinrichtung mit dem mindestens einen Haltegegenstück kann die die Bedieneinrichtung, insbesondere die modulartige Bedieneinrichtung, an dem Gehäusekörper auf stabile und sichere Weise derart gehalten werden, dass eine Längsbewegung der Bedieneinrichtung nach hinten und/oder eine Querbewegung der Bedieneinrichtung in Maschinenbreitenrichtung, insbesondere, gesehen entlang der Maschinenlängsrichtung von hinten, eine Querbewegung der Bedieneinrichtung nach links, blockiert werden. Hierdurch kann ein sicherer Halt der Bedieneinrichtung am Gehäusehauptkörper gewährleistet werden.In an eighteenth aspect of the present invention, the operating device may comprise at least one retaining lug, wherein the at least one retaining lug is adapted to engage behind at least one holding counterpart of the rear part of the housing main body to the To hold control device to the housing main body. The at least one retaining lug may, for example, extend upwards or downwards, in particular in a machine height direction, from the outer surface of the operating device. In a nineteenth aspect of the present invention, the at least one holding counterpart may have a shoulder which engages with the retaining lug, so that movement of the operating device in the machine width direction is blocked. In a twentieth aspect of the present invention, the at least one holding counterpart may be further configured to block rearward movement of the operating device in the machine direction. In a twenty-first aspect, the at least one holding counterpart may be formed by at least one edge portion of the rear portion of the housing main body defining the housing recess. By the interaction of the at least one retaining lug of the operating device with the at least one holding counterpart, the operating device, in particular the modular operating device, can be held on the housing body in a stable and secure manner such that longitudinal movement of the operating device towards the rear and / or transverse movement of the operating device in the machine width direction, in particular, seen along the machine longitudinal direction from the rear, a transverse movement of the operating device to the left, be blocked. In this way, a secure hold of the operating device can be ensured on the housing main body.

In einem zweiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Bedieneinrichtung bzw. kann das Modul ferner eine Abdeckwand aufweisen, die dazu eingerichtet ist, zumindest einen Teil einer Gehäuseaussparung, zum Beispiel der Gehäuseaussparung aus dem elften Aspekt, abzudecken. Die Abdeckwand kann in einem dreiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung zumindest im Wesentlichen bündig mit einem umgebenden Bereich des Gehäusehauptkörpers sein. Die Abdeckwand kann in einem vierundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung sich in einem Winkel (z.B. senkrecht) zu einer Außenfläche, zum Beispiel der Außenfläche in den vorhergehenden Aspekten, der Bedieneinrichtung und in Maschinenlängsrichtung gesehen nach hinten erstrecken.In a twenty-second aspect of the present invention, the operating device may further include a cover wall configured to cover at least a part of a housing recess, for example, the housing recess of the eleventh aspect. The masking wall in a twenty-third aspect of the present invention may be at least substantially flush with a surrounding area of the housing main body. In a twenty-fourth aspect of the present invention, the cover wall may extend rearwardly at an angle (e.g., perpendicular) to an outer surface, for example, the outer surface in the foregoing aspects, the operating device and in the machine longitudinal direction.

In einem fünfundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Bedieneinrichtung auf deren Rückseite (z.B. der Außenfläche abgewandten Seite) mehrere elektrische Anschlüsse zum lösbaren Anschließen von im Gehäuse der Bindemaschine untergebrachten Strom- und/oder Datenleitungen aufweisen, wobei die elektrischen Anschlüsse bei Montage der Bedieneinrichtung am Gehäusehauptkörper mit den Strom- und/oder Datenleitungen verbindbar sind oder bei Demontage der Bedieneinrichtung vom Gehäusehauptkörper von diesen lösbar sind. Hierdurch kann die Elektronik der Bedieneinrichtung, insbesondere einer als Modul ausgebildete Bedieneinrichtung, auf einfache Weise mit der übrigen Elektronik der Bindemaschine verbunden werden. Somit kann die Modularität weiter erhöht werden, womit eine Wartbarkeit durch Austausch der Bedieneinrichtung verbessert werden kann sowie die Erweiterbarkeit der Bindemaschine durch Umrüstung oder Aufrüstung der Bedieneinrichtung verbessert werden kann.In a twenty-fifth aspect of the present invention, the operating device may have on its rear side (eg the side facing away from the outer surface) a plurality of electrical connections for releasably connecting power and / or data lines accommodated in the housing of the binding machine, wherein the electrical connections on mounting the operating device on the housing main body can be connected to the power and / or data lines or detachable from the housing main body of these when disassembling the operating device. As a result, the electronics of the operating device, in particular a control device designed as a module, can be connected in a simple manner to the remaining electronics of the binding machine. Thus, the modularity can be further increased, whereby a maintainability can be improved by replacing the operating device and the expandability of the binding machine can be improved by upgrading or upgrading the operating device.

In einem sechsundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Bedieneinrichtung auf deren Rückseite (z.B. der Außenfläche abgewandten Seite) eine Leiterplatte aufweisen, auf welcher elektrische Komponenten zum Betreiben der Bedieneinrichtung angeordnet sind. Die Leiterplatte auf der Rückseite der Bedieneinrichtung erlaubt es, die für den Betrieb der Bedieneinrichtung (wie zum Beispiel den Betrieb des mindestens einen Druckknopfs und/oder der elektronischen Anzeigeeinheit und/oder der Status-Lichtanzeige) erforderlichen elektrischen Komponenten (z.B. Logikschaltungen, wie beispielsweise Mikroprozessoren, sowie Widerstände, Kondensatoren, etc.) direkt an der Bedieneinrichtung vorzusehen, so dass hiermit die Modularität weiter erhöht werden kann. Beispielsweise ist es somit bei einer Veränderung von Komponenten der Bedieneinrichtung möglich, diese Veränderung allein in der Bedieneinrichtung zu realisieren (ohne die Schnittstelle zu den bereits in existierenden Bindemaschinen enthaltenen elektrischen Komponenten zu verändern) und die Bedieneinrichtung als solche auszutauschen, ohne dabei notwendigerweise elektrische Komponenten in der Bindemaschine selbst austauschen zu müssen.In a twenty-sixth aspect of the present invention, the operating device may have, on the rear side thereof (for example, the outer surface opposite side) a printed circuit board on which electrical components for operating the operating device are arranged. The printed circuit board on the back of the operating device allows the required for the operation of the operating device (such as the operation of the at least one push button and / or the electronic display unit and / or the status light display) electrical components (eg logic circuits, such as microprocessors , as well as resistors, capacitors, etc.) to provide directly to the operating device, so that hereby the modularity can be further increased. For example, it is thus possible with a change of components of the operating device to realize this change alone in the operating device (without changing the interface to the already contained in existing binding machines electrical components) and replace the control device as such, without necessarily electrical components in to replace the binding machine itself.

In einem siebenundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Bindemaschine ein vorderstes Maschinenlängsende und ein hinterstes Maschinenlängsende aufweisen, welche die maximale Erstreckung der Bindemaschine in der Maschinenlängsrichtung definieren, wobei eine Außenfläche, zum Beispiel die Außenfläche in den vorhergehenden Aspekten, der Bedieneinrichtung von dem hintersten Maschinenlängsende aus in Richtung zum vordersten Maschinenlängsende versetzt angeordnet sein kann. Hierdurch liegt die Bindemaschine nicht direkt mit der Außenfläche der Bedieneinrichtung auf einer Unterlage auf oder fällt diese nicht direkt mit der Außenfläche der Bedieneinrichtung auf den Boden, wenn diese mit dem hinteren Abschnitt voraus auf einem Untergrund abgelegt wird oder mit dem hinteren Abschnitt voraus zu Boden fällt. Stattdessen kommt nach dem siebenundzwanzigsten Aspekt zunächst das hinterste Maschinenlängsende in Anlage mit der Unterlage oder mit dem Boden. Somit können in solchen Fällen die an der Außenfläche der Bedieneinrichtung vorgesehenen Bedienelemente vor Beschädigung geschützt werden.In a twenty-seventh aspect of the present invention, the binding machine may include a forwardmost machine longitudinal end and a rearmost machine longitudinal end defining the maximum extent of the binding machine in the machine longitudinal direction, wherein an outer surface, for example the outer surface in the preceding aspects, of the operating device extends from the rearmost machine longitudinal end can be arranged offset in the direction of the frontmost machine longitudinal end. As a result, the binding machine does not lie directly on the outer surface of the operating device on a base or does not fall directly to the outer surface of the operating device on the ground when it is placed with the rear portion on a ground or ahead with the rear portion falls to the ground , Instead, according to the twenty-seventh aspect, the rearmost machine end first comes into contact with the underlay or the ground. Thus, in such cases, the on the outer surface the operating device provided controls are protected from damage.

In einem achtundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Gehäuse einen Griffabschnitt aufweisen, welcher mit einem mittleren Teil des Gehäusehauptkörpers, der entlang der Maschinenlängsrichtung zwischen dem vorderen und dem hinteren Teil des Gehäusehauptkörpers angeordnet ist, verbunden ist und welcher sich in eine Richtung senkrecht oder schräg zur Maschinenlängsrichtung erstreckt. Der Griffabschnitt kann optional als ein Teil mit dem Gehäusehauptkörper ausgebildet sein kann.In a twenty-eighth aspect of the present invention, the housing may have a grip portion connected to a central part of the housing main body disposed along the machine longitudinal direction between the front and rear parts of the housing main body, and which is oriented in a direction perpendicular or oblique to Machine longitudinal direction extends. The grip portion may optionally be formed as a part with the case main body.

Ferner stellt die vorliegende Erfindung in einem neunundzwanzigsten Aspekt eine Bedieneinrichtung für eine Bindemaschine zum Binden mindestens eines Objekts bereit, wobei die Bindemaschine einen Gehäusehauptkörper sowie ein vorderstes Maschinenlängsende und ein hinterstes Maschinenlängsende, welche die maximale Erstreckung der Bindemaschine in Maschinenlängsrichtung definieren, aufweist, wobei die Bedieneinrichtung aufweisen kann: mindestens einen Druckknopf, welcher durch Drücken betätigbar ist und welcher dazu eingerichtet ist, bei Betätigung ein Drehmoment, mit welchem ein Draht durch die Bindemaschine verdrillt wird, um das mindestens eine Objekt zu binden, einzustellen, eine elektronische Anzeigeeinheit, welche das aktuell eingestellte Drehmoment, mit welchem der Draht verdrillt wird, und/oder eine aktuell eingestellte Windungsanzahl, welche angibt, wie oft der Draht durch die Bindemaschine vor dem Verdrillen um das mindestens eine Objekt gewunden wird, anzeigt, einen Hauptschalter, welcher dazu eingerichtet ist, die Bindemaschine in einen EIN-Zustand, in welchem der Betrieb der Bindemaschine ausgeschaltet ist, oder in einen AUS-Zustand, in welchem der Betrieb der Bindemaschine eingeschaltet ist, zu versetzen, und eine Status-Lichtanzeige, insbesondere eine Status-LED-Anzeige, welche durch Leuchten angibt, dass der Betrieb der Bindemaschine eingeschaltet ist, und durch Nichtleuchten angibt, dass der Betrieb der Bindemaschine ausgeschaltet ist, wobei die Bedieneinrichtung als ein im Querschnitt im Wesentlichen L-förmiges Modul ausgebildet ist, wobei die Bedieneinrichtung dazu eingerichtet ist, auf eine lösbare Weise an einem hinteren Abschnitt des Gehäusehauptkörpers der Bindemaschine anbringbar zu sein, wobei besagter hinterer Abschnitt des Gehäusehauptkörpers in der Flucht der Maschinenlängsrichtung näher zum hintersten Maschinenlängsende als zum vordersten Maschinenlängsende angeordnet ist.Further, in a twenty-ninth aspect, the present invention provides a binding machine operating device for binding at least one object, the binding machine having a housing main body and a frontmost machine end and a rearmost machine end defining the maximum extension of the binding machine in the machine longitudinal direction may comprise: at least one pushbutton, which is actuated by pressing and which is adapted, when actuated, a torque with which a wire is twisted by the binding machine to bind the at least one object, an electronic display unit, the current set torque, with which the wire is twisted, and / or a currently set number of turns, which indicates how many times the wire is wound by the binding machine before twisting around the at least one object indicates a Hau pt switch which is adapted to set the binding machine in an ON state in which the operation of the binding machine is turned off, or in an OFF state in which the operation of the binding machine is turned on, and a status light display, in particular a status LED display, which indicates by illumination that the operation of the binding machine is switched on, and by non-illumination indicates that the operation of the binding machine is switched off, wherein the operating device is designed as a substantially L-shaped module in cross section, wherein the operating device is adapted to be attached in a detachable manner to a rear portion of the housing main body of the binding machine, said rear portion of the housing main body is arranged in the alignment of the machine longitudinal direction closer to the rearmost machine longitudinal end than the foremost machine longitudinal end.

In einem dreißigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann, bei einer Ausgestaltung der Bedieneinrichtung für eine Bindemaschine, die Bindemaschine ferner einen Griffabschnitt zum Greifen durch den Nutzer zwischen dem vordersten Maschinenlängsende und dem hintersten Maschinenlängsende aufweisen, wobei der hintere Abschnitt des Gehäusehauptkörpers näher zum hintersten Maschinenlängsende als zum Griffabschnitt angeordnet ist. Hierdurch rücken die Bedien- und Anzeigeelemente der Bedieneinrichtung näher zum Nutzer, was deren Sichtbarkeit und Erreichbarkeit verbessern kann, während zugleich die Bindemaschine beim Abstellen auf deren Hinterseite nicht direkt auf dem hinteren Abschnitt und somit auf Bedienelement(en) aufliegt. Zudem erlaubt es diese Konfiguration, dass das durch Drücken des Druckknopfs auf die Bindemaschine aufgebrachte Drehmoment besser durch die den Griffabschnitt haltende Hand ausgeglichen werden kann (im Vergleich dazu, wenn die Bedieneinrichtung näher zum Griffabschnitt angeordnet ist), so dass die Bindemaschine weniger stark nach vorne „nickt“, wenn der Druckknopf gedrückt wird.In a thirtieth aspect of the present invention, in an embodiment of the operator for a binding machine, the binding machine may further comprise a gripping portion for gripping by the user between the foremost machine longitudinal end and the rearmost machine longitudinal end, the rear portion of the housing main body closer to the rearmost machine longitudinal end than the Handle portion is arranged. As a result, the operating and display elements of the operating device move closer to the user, which can improve their visibility and accessibility, while at the same time the binding machine does not rest directly on the rear portion and thus on operating element (s) when parking on the rear side. In addition, this configuration allows the torque applied by pressing the push button on the binding machine to be better balanced by the hand holding the grip portion (compared to when the operating device is located closer to the grip portion), so that the binding machine is less forward "Nods" when the push-button is pressed.

In einem einunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann, bei einer Ausgestaltung der Bedieneinrichtung für eine Bindemaschine, die Bedieneinrichtung Bedieneinrichtungsmontageelemente (z.B. einen oder mehreren Montagevorsprünge, beispielsweise wie vorstehend beschrieben, und/oder einen oder mehrere Haltenasen, beispielsweise wie vorstehend beschrieben) aufweisen, welche dazu eingerichtet sind, auf formschlüssige Weise mit Bindemaschinenmontageelementen (z.B. eine oder mehrere Aufnahmeöffnungen, beispielsweise wie vorstehend beschrieben, und/oder ein oder mehrere Haltegegenstücke, beispielsweise wie vorstehend beschrieben) zusammenzuwirken, um die Bedieneinrichtung auf eine lösbare Weise an der Bindemaschine anzubringen.In a thirty-first aspect of the present invention, in an embodiment of the binding machine operating device, the operating device may include operating device mounting elements (eg, one or more mounting bosses, for example, as described above) and / or one or more retaining tabs, for example, as described above are arranged to cooperate in a form-locking manner with binding machine mounting elements (eg one or more receiving openings, for example as described above, and / or one or more holding counterparts, for example as described above) to attach the operating device in a detachable manner to the binding machine.

In einem zweiunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann, bei einer Ausgestaltung der Bedieneinrichtung für eine Bindemaschine, die Bedieneinrichtung dazu eingerichtet sein, eine Gehäuseaussparung im hinteren Abschnitt des Gehäusehauptkörpers der Bindemaschine, insbesondere zumindest im Wesentlichen staubdicht und/oder spritzwasserdicht, zu verschließen und die ausgesparte Gestalt des Gehäusehauptkörpers zu vervollständigen. Eine derart ausgestaltete Bedieneinrichtung schützt somit im Zusammenwirken mit dem Gehäusehauptkörper das Innere der Bindemaschine (und darin angeordnete elektrische und mechanische Komponenten) vor Staub und/oder Spritzwasser, während sie sich passgenau in die Gestalt des Gehäusehauptkörpers einfügt. Hierdurch kann auch eine Fehlmontage einer als Modul ausgebildeten Bedieneinrichtung am Gehäusehauptkörper verhindert werden, da die bei solch einer Fehlmontage resultierende (unvollständige) Gestalt (z.B. eine Gestalt mit einem durch Verkantung erzeugten Spalt oder Versatz) den Nutzer visuell erkennen lässt, dass die Bedieneinrichtung nicht richtig am Gehäusehauptkörper montiert ist.In a thirty-second aspect of the present invention, in an embodiment of the operator for a binding machine, the operating device may be configured to close a housing recess in the rear portion of the housing main body of the binding machine, in particular at least substantially dust-proof and / or splash-proof, and the recessed shape of the housing main body to complete. An operating device configured in this way thus protects, in cooperation with the housing main body, the interior of the binding machine (and electrical and mechanical components arranged therein) from dust and / or spray water, while it fits snugly into the shape of the housing main body. As a result, incorrect assembly of a control device embodied as a module on the housing main body can be prevented, since the (incomplete) shape resulting from such incorrect assembly (eg a shape with a gap or offset produced by tilting) visually recognizes the user that the operating device is not correct is mounted on the housing main body.

In einem dreiunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann, bei einer Ausgestaltung der Bedieneinrichtung für eine Bindemaschine, die Bedieneinrichtung ferner auf deren Rückseite eine Leiterplatte aufweisen, auf welcher mehrere elektrische Leiterplatte-Anschlüsse zum lösbaren Anschließen von im Gehäuse der Bindemaschine untergebrachten Strom- und/oder Datenleitungen sowie elektrische Komponenten zum Betreiben der Bedieneinrichtung angeordnet sind, wobei die elektrischen Komponenten auf der Leiterplatte mit den Leiterplatte-Anschlüsse verbunden sind, um darüber mit Strom oder Daten von anderen elektrischen Komponenten innerhalb der Bindemaschine zu erhalten. Ferner kann in einem vierunddreißigsten Aspekt der Hauptschalter ferner mindestens zwei elektrische Hauptschalter-Anschlüsse zum Anschluss einer Stromleitung für Betriebsstrom der Bindemaschine aufweisen. Indem verschiedene Anschlüsse sowohl am Hauptschalter als auch auf der Leiterplatte für andere elektrische Komponenten der Bedieneinrichtung vorgesehen sind, kann die Leiterplatte möglichst klein gehalten werden, da diese nicht auch noch die Anschlüsse für den Hauptschalter aufweisen muss. Somit kann der Fertigungsaufwand für die Leiterplatte verringert werden und können eine bessere Raumausnutzung und ein geringerer Bauraumbedarf der Bedieneinrichtung erreicht werden. In a thirty-third aspect of the present invention, in an embodiment of the operator for a binding machine, the operator may further include on the back side thereof a printed circuit board on which a plurality of electrical circuit board terminals for releasably connecting power and / or data lines accommodated in the housing of the binding machine and electrical components for operating the operating device, wherein the electrical components on the circuit board are connected to the printed circuit board terminals for receiving power or data from other electrical components within the binding machine. Further, in a thirty-fourth aspect, the main switch may further include at least two main electrical switch terminals for connecting a power line for operating current of the binding machine. By different terminals are provided both on the main switch and on the circuit board for other electrical components of the control device, the circuit board can be kept as small as they do not even have to have the connections for the main switch. Thus, the manufacturing cost of the circuit board can be reduced and a better space utilization and a smaller space requirement of the operating device can be achieved.

In weiteren beispielhaften Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung kann die Bindemaschine nach einem oder mehreren der vorstehend genannten Aspekte mindestens eine Steuereinrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, mindestens ein anhand des mindestens einen Druckknopfs erzeugtes elektrisches Signal, welches eine Einstellung des Drehmoments, mit welchem der Draht durch die Bindeeinrichtung verdrillt wird, angibt, zu empfangen, wobei die mindestens eine Steuereinrichtung dazu eingerichtet sein kann, einen aktuell eingestellten Wert für das Drehmoment, mit welchem der Draht durch die Bindeeinrichtung verdrillt wird, in Abhängigkeit von dem empfangenen elektrischen Signal zu verändern. In noch einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann die mindestens eine Steuereinrichtung die Anzeige der elektronischen Anzeigeeinheit durch Senden mindestens eines Signals, welches die aktuell eingestellte Windungszahl und/oder das aktuell eingestellte Drehmoment, mit welchem der Draht durch die Bindeeinrichtung verdrillt wird, an die elektronische Anzeigeeinheit steuern. In noch einer weiteren beispielhaften Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung kann die Bindemaschine nach einem oder mehreren der vorstehend genannten Aspekte einen Bindeeinrichtung-Elektromotor aufweisen, welcher dazu eingerichtet ist, die Bindeeinrichtung anzutreiben, wobei die mindestens eine Steuereinrichtung den Bindeeinrichtung-Elektromotor derart ansteuert, dass der Bindeeinrichtung-Elektromotor die Bindeeinrichtung so antreibt, dass der Draht durch die Bindeeinrichtung mit einem durch den aktuell eingestellten Wert angegebenen Drehmoment verdrillt wird.In further exemplary embodiments of the present invention, the binding machine according to one or more of the above aspects, at least one control device which is adapted to at least one generated from the at least one push button electrical signal, which is an adjustment of the torque with which the wire through the binding device is twisted, indicating to receive, wherein the at least one control device may be adapted to change a currently set value for the torque with which the wire is twisted by the binding device in response to the received electrical signal. In yet another exemplary embodiment of the present invention, the at least one control device may communicate the display of the electronic display unit by sending at least one signal representing the current set number of turns and / or the currently set torque at which the wire is twisted by the binding device control electronic display unit. In yet another exemplary embodiment of the present invention, the binding machine according to one or more of the above aspects may include a binding device electric motor configured to drive the binding device, wherein the at least one control device drives the binding device electric motor such that the binding device -Electric motor drives the binding device so that the wire is twisted by the binding device with a torque specified by the currently set value.

Figurenlistelist of figures

  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Bindemaschine gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 1 FIG. 13 is a perspective view of a binding machine according to an exemplary embodiment of the present invention. FIG.
  • 2 ist eine Seitenansicht einer Bindemaschine gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 FIG. 10 is a side view of a binding machine according to the exemplary embodiment of the present invention. FIG.
  • 3 ist eine Draufsicht einer Bindemaschine gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 3 FIG. 10 is a plan view of a binding machine according to the exemplary embodiment of the present invention. FIG.
  • 4 ist eine Hinteransicht einer Bindemaschine gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 4 FIG. 10 is a rear view of a binding machine according to the exemplary embodiment of the present invention. FIG.
  • 5 ist eine perspektivische Hinteransicht der Bindemaschine gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche einen hinteren Abschnitt mit einer Gehäuseaussparung zeigt. 5 FIG. 12 is a rear perspective view of the binding machine according to the exemplary embodiment of the present invention showing a rear portion with a housing recess. FIG.
  • 6 ist eine perspektivische Hinteransicht der Bindemaschine gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche einen hinteren Abschnitt mit einer Bedieneinrichtung im montierten Zustand zeigt. 6 FIG. 13 is a rear perspective view of the binding machine according to the exemplary embodiment of the present invention, showing a rear portion with an operating device in the assembled state. FIG.
  • 7 ist eine weitere perspektivische Hinteransicht der Bindemaschine gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche einen hinteren Abschnitt mit einer Bedieneinrichtung im montierten Zustand zeigt. 7 FIG. 12 is another rear perspective view of the binding machine according to the exemplary embodiment of the present invention, showing a rear portion with an operating device in the assembled state. FIG.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Bedieneinrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von einer Außenseite her gesehen. 8th is a perspective view of an operating device according to an exemplary embodiment of the present invention seen from an outside.
  • 9 ist eine Ansicht einer Außenfläche der Bedieneinrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 9 FIG. 12 is a view of an outer surface of the operating device according to the exemplary embodiment of the present invention. FIG.
  • 10 ist eine Seitenansicht der Bedieneinrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 10 FIG. 10 is a side view of the operating device according to the exemplary embodiment of the present invention. FIG.
  • 11 ist eine weitere Seitenansicht der Bedieneinrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Fokus auf die unterschiedlichen Höhen von Hauptschalter und Außenvorsprung der Bedieneinrichtung. 11 FIG. 11 is another side view of the operating device according to the exemplary embodiment of the present invention, focusing on the different heights of the main switch and outer projection of the operating device. FIG.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht der Bedieneinrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von einer Rückseite bzw. Innenseite her gesehen. 12 FIG. 12 is a perspective view of the operating device according to the exemplary embodiment of the present invention as seen from a back side and an inside, respectively. FIG.
  • 13 ist eine Ansicht der Rückseite der Bedieneinrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform, welche eine Leiterplatte und mehrere Anschlüsse der Bedieneinrichtung zeigt. 13 FIG. 11 is a rear view of the operating device according to the exemplary embodiment, showing a printed circuit board and a plurality of terminals of the operating device. FIG.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht einer Innenseite der Bindemaschine mit Aufnahmeöffnungen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform. 14 FIG. 12 is a perspective view of an inside of the binding machine with receiving openings according to an exemplary embodiment. FIG.
  • 15 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 7. 15 is a sectional view taken along the line AA in 7 ,
  • 16 ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 7. 16 is a sectional view taken along the line BB in 7 ,

Es ist zu verstehen, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellungsweise von verschiedenen Eigenschaften darstellen, um die Grundprinzipien der Erfindung aufzuzeigen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, einschließlich z.B. konkrete Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, wie sie hierin offenbart sind, werden (zumindest) teilweise von der jeweiligen geplanten Anwendung und Nutzungsumgebung vorgegeben.It should be understood that the appended drawings are not necessarily to scale, presenting a somewhat simplified representation of various features to demonstrate the basic principles of the invention. The specific design features of the present invention, including e.g. Concrete dimensions, orientations, locations and shapes as disclosed herein are (at least) predetermined in part by the particular intended application and usage environment.

In den Figuren beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder gleichwertige Bauteile der vorliegenden Erfindung.In the figures, like reference numbers refer to like or equivalent components of the present invention.

Detaillierte BeschreibungDetailed description

Nachfolgend werden im Detail beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben.Hereinafter, exemplary embodiments of the present invention will be described in detail with reference to the accompanying drawings.

1 bis 4 zeigen eine Bindemaschine 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in den Figuren gezeigt, kann die Bindemaschine 10 gemäß der beispielhaften Ausführungsform eine Maschinenlängsrichtung LRM , eine Maschinenbreitenrichtung BRM und eine Maschinenhöhenrichtung HRM definieren, welche jeweils zueinander orthogonal sind. 1 to 4 show a binding machine 1 according to an exemplary embodiment of the present invention. As shown in the figures, the binding machine 10 According to the exemplary embodiment, a machine longitudinal direction LR M , a machine width direction BR M and a machine height direction HR M define which are orthogonal to each other.

Die Bindemaschine 1 ist beispielsweise eine Bindemaschine zum Binden eines Drahts um mindestens ein zu bindendes Objekt. Das mindestens eine zu bindende Objekt kann in einem konkreten Anwendungsfall beispielsweise ein oder mehrere Bewehrungsstäbe für Stahlbeton umfassen. Zum Beispiel werden beim sogenannten Rödeln (auch Stahlflechten genannt) während des Fertigens von Stahlbetonbauteilen sich kreuzende oder parallelverlaufende Bewehrungsstäbe einer Stahlbetonbewehrung vor dem Eingießen von Beton miteinander mittels eines Drahts verbunden, um die Lagesicherung der Bewehrung beim Betonieren zu verbessern. Diese mühsame Tätigkeit kann durch eine erfindungsgemäße Bindemaschine 1 erheblich vereinfacht und beschleunigt werden.The binding machine 1 For example, a binding machine is for binding a wire around at least one object to be bound. The at least one object to be bound may, for example, comprise one or more reinforcing bars for reinforced concrete in a specific application. For example, in the case of so-called brining (also called steel braiding) during the manufacture of reinforced concrete components, crossing or parallel reinforcing bars of a reinforced concrete reinforcement are connected to each other by means of a wire prior to the pouring of concrete in order to improve the securing position of the reinforcement during concreting. This tedious activity can be achieved by a binding machine according to the invention 1 considerably simplified and accelerated.

Die Bindemaschine 1 gemäß der beispielhaften Ausführungsform weist, wie in 1 bis 4 gezeigt, ein Gehäuse 10 mit einem Gehäusehauptkörper 12 und einem Griffabschnitt 14 auf. Das Gehäuse 10 kann aus Kunststoff gefertigt sein. Das Gehäuse 10, insbesondere der Gehäusehauptkörper 12 und dessen Griffabschnitt 14, kann aus zwei Halbschalen ausgebildet sein, die miteinander verbunden sind, um das Gehäuse 10 zu bilden. Der Griffabschnitt 14 kann als ein Teil mit dem Gehäusehauptkörper 12 ausgebildet sein. Der Griffabschnitt kann einen Auslöseschalter 14a aufweisen, der zur Steuerung des Bindebetriebs der Bindemaschine 1 durch den Nutzer betätigbar ist. Am unteren Ende des Griffabschnitts kann sich ein Batteriehalter 14b befinden, welcher zum lösbaren Anbringen einer wiederaufladbaren Batterie 15, die für die Versorgung der Bindemaschine 1 mit Betriebsstrom dient, eingerichtet ist.The binding machine 1 according to the exemplary embodiment, as shown in FIG 1 to 4 shown a case 10 with a housing main body 12 and a handle portion 14 on. The housing 10 can be made of plastic. The housing 10 , in particular the housing main body 12 and its handle portion 14 , may be formed of two half-shells, which are interconnected to the housing 10 to build. The grip section 14 can as a part with the housing main body 12 be educated. The handle portion may be a trigger switch 14a having to control the binding operation of the binding machine 1 can be actuated by the user. At the lower end of the handle portion may be a battery holder 14b which is for releasably attaching a rechargeable battery 15 responsible for supplying the binding machine 1 with operating current, is set up.

Der Gehäusehauptkörper 12 der Bindemaschine 1 erstreckt sich entlang der Maschinenlängsrichtung LRM und weist einen vorderen Teil 20, einen dem vorderen Teil 20 entlang der Maschinenlängsrichtung LRM gegenüberliegenden hinteren Teil 22 und einen mittleren Teil 24, der entlang der Maschinenlängsrichtung LRM zwischen dem vorderen Teil 20 und dem hinteren Teil 22 des Gehäusehauptkörpers 12 angeordnet ist, auf. Die Bindemaschine 1 kann ferner ein vorderstes Maschinenlängsende 18a und ein hinterstes Maschinenlängsende 18b aufweisen, welche die maximale Erstreckung Lmax der Bindemaschine 1 in der Maschinenlängsrichtung LRM definieren. Der Griffabschnitt 14 ist in der beispielhaften Ausführungsform mit dem mittleren Teil 24 des Gehäusehauptkörpers 12 verbunden und erstreckt sich in eine Richtung senkrecht oder schräg zur Maschinenlängsrichtung LRM . Der Griffabschnitt 14 kann sich ferner beispielsweise im Wesentlichen entlang oder auch in einem Winkel zur Maschinenhöhenrichtung HRM erstrecken.The case main body 12 the binding machine 1 extends along the machine longitudinal direction LR M and has a front part 20 , one the front part 20 along the machine longitudinal direction LR M opposite rear part 22 and a middle part 24 moving along the machine's longitudinal direction LR M between the front part 20 and the back part 22 of the housing main body 12 is arranged on. The binding machine 1 may also be a frontmost machine longitudinal end 18a and a rearmost machine end 18b having the maximum extent Lmax of the binding machine 1 in the machine longitudinal direction LR M define. The grip section 14 is in the exemplary embodiment with the middle part 24 of the housing main body 12 connected and extends in a direction perpendicular or oblique to the machine longitudinal direction LR M , The grip section 14 may also, for example, substantially along or at an angle to the machine height direction HR M extend.

Ferner weist die Bindemaschine 1 gemäß der beispielhaften Ausführungsform eine Drahtführungseinrichtung 16 auf, welche am vorderen Teil 20 des Gehäusehauptkörpers 12 angeordnet ist und welche dazu eingerichtet ist, einen Draht um mindestens ein zu bindendes Objekt herum zu winden. In einer beispielhaften Ausgestaltung kann die Drahtführungseinrichtung 16 zum Beispiel ein oberes Führungselement 16a und ein unteres Führungselement 16b aufweisen, wie in 2 gezeigt. Der Draht kann von einer Drahtrolle (nicht gezeigt) aus in das Gehäuse 10 der Bindemaschine 1 gefördert werden und zum oberen Führungselement 16a geführt werden, das den Draht auf eine gekrümmte Bahn in Richtung zum unteren Führungselement 16b lenkt. Durch Zusammenwirken des oberen Führungselements 16a und des unteren Führungselements 16b wird der Draht gemäß einer durch den Nutzer gewünschten Windungsanzahl um das mindestens eine zu bindende Objekt gewunden. Die Drahtführungseinrichtung 16 ist jedoch nicht auf die vorstehende Ausgestaltung beschränkt. Drahtführungseinrichtungen für Bindemaschinen sind dem Fachmann hinlänglich bekannt, beispielsweise aus der EP 2 123 849 A1 , und eine detaillierte Beschreibung wird daher wegelassen.Furthermore, the binding machine 1 According to the exemplary embodiment, a wire guide device 16 on which at the front part 20 of the housing main body 12 is arranged and which is adapted to wind a wire around at least one object to be bound. In an exemplary embodiment, the wire guide device 16 for example, an upper guide element 16a and a lower guide element 16b have, as in 2 shown. The wire may enter the housing from a coil of wire (not shown) 10 the binding machine 1 be promoted and the upper guide element 16a be guided, the wire on a curved path toward the lower guide element 16b directs. By interaction of the upper guide element 16a and of lower guide element 16b the wire is wound around the at least one object to be bound according to a number of turns desired by the user. The wire guide device 16 however, is not limited to the above embodiment. Wire guide devices for binding machines are well known to the skilled person, for example from the EP 2 123 849 A1 and a detailed description is therefore omitted.

Die Bindemaschine 1 gemäß der beispielhaften Ausführungsform weist ferner eine Bindeeinrichtung (nicht gezeigt) auf, welche zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet ist und welche dazu eingerichtet ist, den um das mindestens eine Objekt gewundenen Draht zu greifen und zu verdrillen, um das mindestens eine Objekt mittels des Drahts zu binden. In einer beispielhaften Ausgestaltung kann die Bindeeinrichtung zum Beispiel einen mittels eines Bindeeinrichtung-Elektromotors (nicht gezeigt) angetriebenen Verdrillschaft aufweisen, welcher zum Beispiel ein oder mehrere Greifer aufweist. Der Verdrillschaft kann axial in der Maschinenlängsrichtung bewegbar sein und um diese drehbar sein. Der Verdrillschaft kann beispielsweise den um das mindestens eine Objekt gewundenen Draht mittels der Greifer greifen und kann dann unter axialer Bewegung in der Maschinenlängsrichtung und Drehung um die Maschinenlängsrichtung den gegriffenen Draht verdrillen. Bindeeinrichtungen für Bindemaschinen sind dem Fachmann hinlänglich bekannt, beispielsweise aus der EP 2 123 849 A1 , und eine detaillierte Beschreibung wird daher wegelassen.The binding machine 1 According to the exemplary embodiment further comprises a binding device (not shown), which at least partially within the housing 10 is arranged and which is adapted to grip the wire wound around the at least one object and twist to bind the at least one object by means of the wire. For example, in an exemplary embodiment, the binding device may include a torque shaft driven by a binding device electric motor (not shown), which may include, for example, one or more grippers. The Verdrillschaft can be axially movable in the machine longitudinal direction and be rotatable about this. The twisting shaft can, for example, grasp the wire wound around the at least one object by means of the grippers and can then twist the gripped wire under axial movement in the machine longitudinal direction and rotation about the machine longitudinal direction. Binding devices for binding machines are well known to those skilled in the art, for example from the EP 2 123 849 A1 and a detailed description is therefore omitted.

In der Bindemaschine 1 gemäß der beispielhaften Ausführungsform weist der hintere Teil 22 des Gehäusehauptkörpers einen hinteren Abschnitt 26 auf, der vom vorderen Teil 20 abgewandt angeordnet ist. Mit anderen Worten ist der hintere Abschnitt 26 beispielsweise dem Nutzer bei Gebrauch der Bindemaschine 1 zugewandt angeordnet. Der Gebrauch der Bindemaschine 1, bei dem dies der Fall sein kann, meint zum Beispiel einen Gebrauch der Bindemaschine, bei dem die Blickrichtung des Nutzers fluchtend und/oder parallel zur Maschinenlängsrichtung LRM ist. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Nutzer die Bindemaschine 1 mit ausgestrecktem Arm hält und von hinten auf die Bindemaschine 1 blickt, insbesondere beim Binden von Objekten über Kopf, beim Binden von Objekten am Boden oder beim Binden von senkrecht verlaufenden Objekten. Der hintere Abschnitt 26 kann beispielsweise eine hintere Fläche 28 aufweisen. Die hintere Fläche 28 des hinteren Abschnitts 26 kann sich in einem Winkel von 80 Grad bis 100 Grad zur Maschinenlängsrichtung LRM erstrecken. Wie in den 1 bis 4, insbesondere 2, gezeigt, kann sich die hintere Fläche 28 des hinteren Abschnitts 26 insbesondere senkrecht zur Maschinenlängsrichtung LRM , insbesondere in Maschinenhöhenrichtung HRM , erstrecken. Der Begriff „senkrecht“ meint dabei in der vorliegenden Anmeldung beispielsweise zumindest im Wesentlichen 90 Grad oder exakt 90 Grad, wobei zumindest im Wesentlichen 90 Grad eine Abweichung von 90 Grad um 1 bis 2 Grad umfasst. Die hintere Fläche 28 des hinteren Abschnitts 26 kann durchgehend ausgebildet sein oder unterbrochen ausgebildet sein, zum Beispiel durch eine Ausnehmung 30 in Maschinenlängsrichtung LRM unterbrochen, wie in 4 und 5 gezeigt. Der hintere Teil 22 (z.B. der hintere Abschnitt 26) des Gehäusehauptkörpers 12 kann ferner eine obere schräge Fläche 32, eine untere schräge Fläche 34 und eine seitliche schräge Fläche 36 aufweisen, wie in 4, 5 und 6 gezeigt.In the binding machine 1 according to the exemplary embodiment, the rear part 22 of the housing main body has a rear portion 26 up, from the front part 20 is disposed away. In other words, the back section 26 for example, the user when using the binding machine 1 arranged facing. The use of the binding machine 1 in which this may be the case, for example, means a use of the binding machine, in which the viewing direction of the user is aligned and / or parallel to the machine longitudinal direction LR M is. This may be the case, for example, when the user is using the binding machine 1 holding with outstretched arm and from behind on the binding machine 1 looks, especially when binding objects overhead, when binding objects on the ground or when binding vertical objects. The rear section 26 For example, a back surface 28 respectively. The back surface 28 the rear section 26 can be at an angle of 80 degrees to 100 degrees to the machine's longitudinal direction LR M extend. As in the 1 to 4 , in particular 2 , shown, can be the back surface 28 the rear section 26 in particular perpendicular to the machine longitudinal direction LR M , especially in machine height direction HR M , extend. The term "vertical" in the present application means, for example, at least substantially 90 degrees or exactly 90 degrees, wherein at least substantially 90 degrees comprises a deviation of 90 degrees by 1 to 2 degrees. The back surface 28 the rear section 26 may be continuous or formed interrupted, for example by a recess 30 in machine direction LR M interrupted, as in 4 and 5 shown. The back part 22 (eg the back section 26 ) of the housing main body 12 may also have an upper sloping surface 32 , a lower sloping surface 34 and a side oblique surface 36 have, as in 4 . 5 and 6 shown.

In der beispielhaften Ausführungsform ist der hintere Abschnitt 26 des Gehäusehauptkörpers 12 in der Flucht der Maschinenlängsrichtung LRM näher zum hintersten Maschinenlängsende 18b als zum vordersten Maschinenlängsende 18a angeordnet. Ferner ist der Griffabschnitt 14 zum Greifen durch den Nutzer zwischen dem vordersten Maschinenlängsende 18a und dem hintersten Maschinenlängsende 18b angeordnet, wobei der hintere Abschnitt 26 des Gehäusehauptkörpers 12 näher zum hintersten Maschinenlängsende 18b als zum Griffabschnitt 14 angeordnet ist. Beispielsweise kann ein Verhältnis eines Abstands d1 des hinteren Abschnitts 26 des Gehäusehauptkörpers 12, insbesondere der hinteren Fläche 28, vom vordersten Maschinenlängsende 18a zum Abstand d2 des hinteren Abschnitts 26 des Gehäusehauptkörpers 12, insbesondere der hinteren Fläche 28, vom hintersten Maschinenlängsende 18b im Bereich von 80 zu 20 bis 97 zu 3 liegen, vorzugsweise im Bereich von 90 zu 10 bis 95 zu 5 liegen (siehe 2).In the exemplary embodiment, the rear section is 26 of the housing main body 12 in the alignment of the machine longitudinal direction LRM closer to the rearmost machine longitudinal end 18b as the foremost machine longitudinal end 18a arranged. Further, the grip portion 14 for gripping by the user between the foremost machine longitudinal end 18a and the rearmost machine end 18b arranged, with the rear section 26 of the housing main body 12 closer to the rearmost machine end 18b as the handle section 14 is arranged. For example, a ratio of a distance d1 the rear section 26 of the housing main body 12 , especially the rear surface 28 , from the foremost machine end 18a to the distance d2 the rear section 26 of the housing main body 12 , especially the rear surface 28 , from the rearmost machine end 18b in the range of 80 to 20 to 97 to 3, preferably in the range of 90 to 10 to 95 to 5 (see 2 ).

Der hintere Abschnitt 26 des hinteren Teils 22 des Gehäusehauptkörpers 12, insbesondere die hintere Fläche 28 davon, weist in der beispielhaften Ausführungsform eine Gehäuseaussparung 38 auf, wie in 5 gezeigt. Die Gehäuseaussparung 38 kann durch einen (z.B. in der Maschinenhöhenrichtung HRM ) oberen Randbereich 26a des hinteren Abschnitts 26, einen ersten seitlichen, insbesondere in Maschinenlängsrichtung von hinten gesehen linken, Randbereich 26b des hinteren Abschnitts 26, einen zweiten seitlichen, insbesondere in Maschinenlängsrichtung LRM von hinten gesehen rechten, Randbereich 26c des hinteren Abschnitts 26, einen (z.B. in der Maschinenhöhenrichtung HRM ) unteren Randbereich 26d des hinteren Abschnitts 26 definiert sein.The rear section 26 the rear part 22 of the housing main body 12 , in particular the rear surface 28 thereof, has a housing recess in the exemplary embodiment 38 on, like in 5 shown. The housing recess 38 can by a (eg in the machine height direction HR M ) upper edge area 26a the rear section 26 , a first lateral, especially in the machine longitudinal direction seen from the rear left, edge region 26b the rear section 26 , a second lateral, in particular in the machine longitudinal direction LR M Seen from behind right, border area 26c the rear section 26 , one (eg in the machine height direction HR M ) lower edge area 26d the rear section 26 be defined.

Die Bindemaschine 1 gemäß der beispielhaften Ausführungsform weist ferner eine Bedieneinrichtung 40 auf. Die Bedieneinrichtung 40 ist an dem hinteren Abschnitt 26 des hinteren Teils 22 des Gehäusehauptkörpers 12 angeordnet, wie in 1, 4, 6 und 7 gezeigt. In der beispielhaften Ausführungsform ist die Bedieneinrichtung 40 in die Gehäuseaussparung 38 eingesetzt. Hierbei ist die Bedieneinrichtung 40 gemäß der beispielhaften Ausführungsform als ein Modul ausgebildet, wie in 8 bis 12 gezeigt ist und nachstehend erläutert wird. Die Bedieneinrichtung 40 ist jedoch nicht hierauf beschränkt und kann auch als integraler Bestandteil des Gehäusekörpers 12 am hinteren Abschnitt 26 des hinteren Teils 22 des Gehäusehauptkörpers 12 ausgebildet sein.The binding machine 1 According to the exemplary embodiment, further comprises an operating device 40 on. The operating device 40 is at the back section 26 the rear part 22 of the housing main body 12 arranged as in 1 . 4 . 6 and 7 shown. In the exemplary embodiment, the operating device is 40 in the housing recess 38 used. Here is the operating device 40 formed according to the exemplary embodiment as a module, as in 8th to 12 is shown and explained below. The operating device 40 However, it is not limited to this and may also be an integral part of the case body 12 at the back section 26 the rear part 22 of the housing main body 12 be educated.

Die Bedieneinrichtung 40 gemäß der beispielhaften Ausführungsform weist mindestens einen Druckknopf 42 auf, welcher durch Drücken betätigbar ist und welcher dazu eingerichtet ist, bei Betätigung ein Drehmoment einzustellen, mit welchem der Draht durch die Bindeeinrichtung 1 verdrillt wird, um das mindestens eine Objekt zu binden. Die Bedieneinrichtung 40 gemäß der beispielhaften Ausführungsform weist beispielsweise einen ersten Druckknopf 42a und einen zweiten Druckknopf 42b auf. Der erste Druckknopf 42a ist dazu eingerichtet, das Drehmoment, mit welchem der Draht durch die Bindeeinrichtung 1 verdrillt wird, zu erhöhen, und der zweite Druckknopf 42b ist dazu eingerichtet, das Drehmoment, mit welchem der Draht durch die Bindeeinrichtung verdrillt wird, zu verringern. Das Drehmoment, mit welchem der Draht durch die Bindeeinrichtung verdrillt wird, kann beispielsweise realisiert werden durch Steuerung der Drehzahl und/oder des Drehmoments des Bindeeinrichtung-Elektromotors (z.B. über den im Bindeeinrichtung-Elektromotor fließenden Strom und/oder die daran angelegte Spannung). Derartige Steuerungen sind dem Fachmann hinlänglich bekannt und eine detaillierte Beschreibung wird daher weggelassen.The operating device 40 according to the exemplary embodiment has at least one push button 42 which is actuated by pressing and which is adapted to set a torque when actuated, with which the wire through the binding device 1 is twisted to bind the at least one object. The operating device 40 according to the exemplary embodiment, for example, a first push button 42a and a second push button 42b on. The first push button 42a is adapted to the torque with which the wire through the binding device 1 is twisted, increase, and the second push button 42b is adapted to reduce the torque at which the wire is twisted by the binding device. The torque with which the wire is twisted by the binding device can be realized, for example, by controlling the speed and / or torque of the binding device electric motor (eg, via the current flowing in the binding device electric motor and / or the voltage applied thereto). Such controls are well known to those skilled in the art and a detailed description is therefore omitted.

Die Bedieneinrichtung 40 gemäß der beispielhaften Ausführungsform weist ferner eine elektronische Anzeigeeinheit 44 auf, welche ein aktuell eingestelltes Drehmoment, mit welchem der Draht durch die Bindeeinrichtung verdrillt wird, oder einen Indikator dafür anzeigt. Hierzu weist die elektronische Anzeigeeinheit 44 ein Anzeigefeld 44a auf, welches dazu eingerichtet ist, das Drehmoment, mit welchem der Draht durch die Bindeeinrichtung verdrillt wird, oder einen Indikator dafür anzuzeigen, wie in 9 gezeigt. Beispielsweise kann die elektronische Anzeigeeinheit 44 das aktuell eingestellte Drehmoment als eine Stufe, die durch eine Zahl 44b repräsentiert wird, anzeigen, wie in 9 gezeigt. Die Stufe für das Drehmoment kann beispielsweise durch den Nutzer mittels Betätigung des mindestens einen Druckknopfs 42 auf einen Wert von 1 bis 9 (z.B. 1, 2, 3 ... 7, 8, 9) eingestellt sein, so dass die Zahl 44b die aktuell eingestellte Stufe für das Drehmoment, mit welchem der Draht durch die Bindeeinrichtung verdrillt wird, anzeigen kann. Beispielsweise ist in 9 die aktuell eingestellte Stufe die Stufe 5.The operating device 40 According to the exemplary embodiment, further comprises an electronic display unit 44 indicative of a currently adjusted torque at which the wire is twisted by the binding device or an indicator therefor. For this purpose, the electronic display unit 44 a display field 44a which is adapted to indicate the torque at which the wire is twisted by the binding device or an indicator therefor, as in 9 shown. For example, the electronic display unit 44 the currently set torque as a level indicated by a number 44b is represented, as shown in 9 shown. The stage for the torque may be, for example, by the user by means of actuation of the at least one push button 42 be set to a value of 1 to 9 (eg 1, 2, 3 ... 7, 8, 9), so that the number 44b the currently set level for the torque with which the wire is twisted by the binding device can display. For example, in 9 the currently set level is the level 5 ,

Ferner kann die elektronische Anzeigeeinheit 44 eine aktuell eingestellte Windungsanzahl 44c anzeigen, welche angibt, wie oft der Draht, vor dem Greifen und Verdrillen durch die Bindeeinrichtung, durch die Drahtführungseinrichtung 16 um das mindestens eine Objekt gewunden wird. Beispielsweise kann die Bindemaschine es dem Nutzer ermöglichen, zwischen zwei Windungen oder drei Windungen pro Bindevorgang zu wechseln. In einer beispielhaften Umsetzung kann die Bindemaschine 1 standardmäßig zwei Windungen pro Bindevorgang vornehmen und kann der Nutzer durch eine bestimmte Handhabung der Maschine (z.B. Gedrückt-Halten des Auslöseschalters 14a während die Maschine mittels eines später beschriebenen Hauptschalters 46 eingeschaltet wird) in einen Modus mit drei Windungen pro Bindevorgang wechseln. Dementsprechend kann die aktuell eingestellte Windungsanzahl 44c der elektronische Anzeigeeinheit 44 den Wert 2 oder 3 anzeigen. Beispielsweise beträgt in 9 die aktuell eingestellte Windungsanzahl 2 Windungen. Die Windungsanzahl 44c und die Zahl 44b für die Stufe des aktuell eingestellten Drehmoments können beispielsweise nebeneinander angeordnet sein und durch einen Bindestrich voneinander getrennt sein, um deren Unterscheidbarkeit zu verbessern, wie in 9 gezeigt, wobei die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt ist. So können die beiden Zahlen zum Beispiel auch übereinander angeordnet sein. Somit kann der Nutzer vorteilhafterweise nicht nur die aktuelle Einstellung für das Drehmoment, mit welchem der Draht durch die Bindeeinrichtung verdrillt wird, sondern auch die aktuell eingestellte Windungsanzahl durch einen Blick auf die elektronische Anzeigeeinheit schnell erkennen.Furthermore, the electronic display unit 44 a currently set number of turns 44c indicating how many times the wire, prior to gripping and twisting by the binding device, through the wire guiding device 16 around which at least one object is wound. For example, the binding machine may allow the user to switch between two turns or three turns per binding operation. In an exemplary implementation, the binding machine 1 By default, make two turns per binding process and the user through a specific handling of the machine (eg, holding down the trigger switch 14a while the machine by means of a main switch described later 46 is turned on) in a three-turn mode per binding operation. Accordingly, the currently set number of turns 44c the electronic display unit 44 the value 2 or 3 Show. For example, in 9 the currently set number of turns 2 Turns. The number of turns 44c and the number 44b for the stage of the currently set torque, for example, may be arranged side by side and separated by a hyphen to improve their distinctness, as in 9 and the present invention is not limited thereto. For example, the two numbers can also be arranged one above the other. Thus, the user can advantageously not only quickly recognize the current setting for the torque with which the wire is twisted by the binding device, but also quickly recognize the currently set number of turns by looking at the electronic display unit.

Die elektronische Anzeigeeinheit 44 kann eine elektronische, digitale Anzeigeeinrichtung, wie zum Beispiel eine digitale LED-Anzeigeeinrichtung sein, ist jedoch nicht hierauf beschränkt und kann ein beliebiger anderer Typ von Anzeigeeinrichtung sein, solange er zur Anzeige der in dieser Anmeldung beschriebenen Informationen an den Nutzer in der Lage ist. Das Anzeigefeld 44a der elektronische Anzeigeeinheit 44 kann mit einer transparenten Abdeckung, beispielsweise einer transparenten Kunststoffplatte, versehen sein, um zu verhindern, dass das Anzeigefeld 44a in schädigenden Kontakt mit Staub oder Schmutz kommt. Die elektronische Anzeigeeinheit 44 kann ferner als eine Einheit mit dem mindestens einen Druckknopf ausgebildet sein.The electronic display unit 44 may be an electronic digital display device, such as, but not limited to, a digital LED display device, and may be any other type of display device as long as it is capable of displaying the information described in this application to the user. The display field 44a the electronic display unit 44 can be provided with a transparent cover, such as a transparent plastic plate, to prevent the display panel 44a comes in damaging contact with dust or dirt. The electronic display unit 44 may also be formed as a unit with the at least one push button.

Die Bedieneinrichtung 40 gemäß der beispielhaften Ausführungsform weist ferner einen Hauptschalter 46 auf, welcher dazu eingerichtet ist, die Bindemaschine in einen EIN-Zustand, in welchem der Betrieb der Bindemaschine ausgeschaltet ist, oder in einen AUS-Zustand, in welchem der Betrieb der Bindemaschine eingeschaltet ist, zu versetzen. Der Hauptschalter 46 kann beispielsweise ein Wippschalter sein. Die Bedieneinrichtung 40 gemäß der beispielhaften Ausführungsform weist ferner eine Status-Lichtanzeige 48, insbesondere eine Status-LED-Anzeige, aufweist, welche durch Leuchten angibt, dass der Betrieb der Bindemaschine 1 eingeschaltet ist, und durch Nichtleuchten angibt, dass der Betrieb der Bindemaschine 1 ausgeschaltet ist. Das Leuchten der Status-Lichtanzeige kann vorteilhafterweise dem Nutzer einen Indikator für den Betriebszustand der Bindemaschine auch bei schlechten Lichtverhältnissen sowie schlechten Witterungsverhältnissen bieten, wo die Schaltstellung des Hauptschalters nur schlecht visuell erkennbar ist.The operating device 40 according to the exemplary embodiment further comprises a main switch 46 which is adapted to set the binding machine in an ON state in which the operation of the binding machine is turned off or in an OFF state in which the operation of the binding machine is turned on. The main switch 46 for example, a Be rocker switch. The operating device 40 According to the exemplary embodiment, further comprises a status light indicator 48 , in particular a status LED display, which indicates by illumination that the operation of the binding machine 1 is turned on, and by not indicating that the operation of the binding machine 1 is off. The lighting of the status light display can advantageously provide the user with an indicator of the operating state of the binding machine even in poor lighting conditions and poor weather conditions, where the switching position of the main switch is poorly visually recognizable.

Wie vorstehend genannt, ist die Bedieneinrichtung 40 gemäß der beispielhaften Ausführungsform als ein Modul ausgebildet und in die Gehäuseaussparung 38 eingesetzt, wie insbesondere in 6 und 7 veranschaulicht ist. Die als Modul ausgebildete Bedieneinrichtung 40 bzw. das Modul gemäß der beispielhaften Ausführungsform ist auf eine lösbare Weise, d.h. z.B. auf zerstörungsfreie Weise, an dem hinteren Abschnitt 26 des hinteren Teils 22 des Gehäusehauptkörpers 12 angebracht und davon abnehmbar, was nachstehend konkreter beschrieben wird. Die Bedieneinrichtung 40 gemäß der beispielhaften Ausführungsform kann eine Bedieneinrichtungslängsrichtung LRB , eine Bedieneinrichtungsbreitenrichtung BRB und eine Bedieneinrichtungsdickenrichtung DRB definieren, welche jeweils zueinander orthogonal sind. Im am Gehäusehauptkörper 12 der Bindemaschine 1 montierten Zustand der Bedieneinrichtung 40 können die Bedieneinrichtungslängsrichtung LRB und die Maschinenhöhenrichtung HRM parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel verlaufen, können die Bedieneinrichtungsbreitenrichtung BRB und die Maschinenbreitenrichtung BRM parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel verlaufen und/oder können die Bedieneinrichtungsdickenrichtung DRB und die Maschinenlängsrichtung LRM parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel verlaufenAs mentioned above, the operating device 40 formed according to the exemplary embodiment as a module and in the housing recess 38 used, in particular in 6 and 7 is illustrated. The trained as a module operating device 40 or the module according to the exemplary embodiment is in a detachable manner, that is, for example, in a non-destructive manner, at the rear portion 26 the rear part 22 of the housing main body 12 attached and removable, which will be described more concretely below. The operating device 40 According to the exemplary embodiment, an operation device longitudinal direction LR B , an operation device width direction BR B and an operation device thickness direction DR B define which are orthogonal to each other. Im at the housing main body 12 the binding machine 1 assembled state of the operating device 40 may be the front-end user direction LR B and the machine height direction HR M parallel or at least substantially parallel, the Bedieneinrichtungsbreitenrichtung BR B and the machine width direction BR M run parallel or at least substantially parallel and / or can the Bedieneinrichtungsdickenrichtung DR B and the machine longitudinal direction LR M parallel or at least substantially parallel

Die Bedieneinrichtung 40 bzw. das Modul gemäß der beispielhaften Ausführungsform weist auf einer Außenseite eine Außenfläche 50 auf, welche durch einen Umfang begrenzt ist. Die Bedieneinrichtung 40 weist, wie in 8 und 9 gezeigt, einen (z.B. in Bedieneinrichtungslängsrichtung LRB bzw. Maschinenhöhenrichtung HRM ) oberen Randabschnitt 52, einen ersten seitlichen, insbesondere in Bedieneinrichtungsbreitenrichtung BRB gesehen linken, Randabschnitt 54 (nachfolgend kurz: linken Randabschnitt 54), einen zweiten seitlichen, insbesondere in Bedieneinrichtungsbreitenrichtung BRB gesehen rechten, Randabschnitt 56 (nachfolgend kurz: rechten Randabschnitt 56), und einen (z.B. in Bedieneinrichtungslängsrichtung LRB bzw. Maschinenhöhenrichtung HRM ) unteren Randabschnitt 58 auf, welche zusammen den Umfang der Außenfläche 50 definieren. Die „Außenseite“ kann sich hierbei auf eine zur Umgebung außerhalb des Gehäuses 10 der Bindemaschine 1 gewandte und für den Nutzer sichtbare Seite beziehen, wenn die Bedieneinrichtung 40 am Gehäusehauptkörper 12 montiert ist, während sich eine „Rückseite“ bzw. „Innenseite“ auf eine zum Inneren des Gehäuses 10 der Bindemaschine 1 gewandte und für den Nutzer nicht (zumindest nicht ohne Auseinanderbauen des Gehäuses) sichtbare Seite beziehen kann.The operating device 40 or the module according to the exemplary embodiment has an outer surface on an outer side 50 which is limited by a circumference. The operating device 40 points as in 8th and 9 shown one (eg in Bedieneinrichtungslängsrichtung LR B or machine height direction HR M ) upper edge section 52 , a first lateral, in particular in Bedieneinrichtungsbreitenrichtung BR B seen left, edge section 54 (in the following short: left edge section 54 ), a second lateral, in particular in Bedieneinrichtungsbreitenrichtung BR B seen right, edge section 56 (in the following short: right edge section 56 ), and one (eg in the device longitudinal direction LR B or machine height direction HR M ) lower edge section 58 on which together the perimeter of the outer surface 50 define. The "outside" may be on an outside of the housing 10 the binding machine 1 refer to the user's visible and visible side when the operating device 40 on the housing main body 12 is mounted while a "back" or "inside" on a to the inside of the housing 10 the binding machine 1 and can not relate to the user (at least not without disassembling the housing).

In dem Zustand, in welchem die Bedieneinrichtung 40 am Gehäusehauptkörper 12 montiert ist, ist in der beispielhaften Ausführungsform die Außenfläche 50 der Bedieneinrichtung 40 im Wesentlichen bündig mit dem hinteren Abschnitt 26 des hinteren Teils 22 des Gehäusehauptkörpers 12, insbesondere mit der hinteren Fläche 28 des hinteren Abschnitts 26, wie in 1 bis 3 sowie 6 und 7 gezeigt. Die Außenfläche 50 der Bedieneinrichtung 40 kann z.B. zumindest abschnittsweise im Wesentlichen bündig mit dem hinteren Abschnitt 26, insbesondere zum Beispiel in Umfangsrichtung der Außenfläche 50 überwiegend bündig mit dem hinteren Abschnitt 26 sein. Die Umfangsrichtung verläuft zum Beispiel entlang des Umfangs (d.h. z.B. entlang der Randabschnitte 52, 54, 56 und 58) der Außenfläche 50. In der beispielhaften Ausführungsform ist zudem die Außenfläche 50 der Bedieneinrichtung 40 von dem hintersten Maschinenlängsende 18b aus in Richtung zum vordersten Maschinenlängsende 18a versetzt angeordnet.In the state in which the operating device 40 on the housing main body 12 is the outer surface in the exemplary embodiment 50 the operating device 40 essentially flush with the rear section 26 the rear part 22 of the housing main body 12 , especially with the rear surface 28 the rear section 26 , as in 1 to 3 and 6 and 7 are shown. The outer surface 50 the operating device 40 For example, at least in sections substantially flush with the rear section 26 , in particular for example in the circumferential direction of the outer surface 50 mostly flush with the rear section 26 his. For example, the circumferential direction extends along the circumference (ie, along the edge portions, for example) 52 . 54 . 56 and 58 ) of the outer surface 50 , In the exemplary embodiment, the outer surface is also 50 the operating device 40 from the rearmost machine end 18b out towards the foremost machine end 18a staggered.

Wie in den Figuren gezeigt, weist die Außenfläche 50 der Bedieneinrichtung 40 den mindestens einen Druckknopf 42 auf. Ferner kann die elektronische Anzeigeeinheit 44 einen Teil der Außenfläche 50 bilden. Der Hauptschalter 46 kann an der Außenfläche 50 der Bedieneinrichtung 40 ausgebildet sein, wobei der Hauptschalter 46 zum Beispiel auch einen Teil der Außenfläche 50 bilden kann.As shown in the figures, the outer surface indicates 50 the operating device 40 the at least one push button 42 on. Furthermore, the electronic display unit 44 a part of the outer surface 50 form. The main switch 46 can on the outside surface 50 the operating device 40 be formed, the main switch 46 for example, a part of the outer surface 50 can form.

Wie in 2, 6 und 10 veranschaulicht, erstreckt sich in der beispielhaften Ausführungsform die Außenfläche 50 der Bedieneinrichtung 40 senkrecht zur Bedieneinrichtungsdickenrichtung DRB bzw. Maschinenlängsrichtung LRM , insbesondere in Bedieneinrichtungslängsrichtung LRB bzw. Maschinenhöhenrichtung LRM . Die Außenfläche 50 kann sich jedoch auch (z.B. bei Betrachtung der Maschine von der Seite bzw. in Maschinenbreitenrichtung gesehen) in einem Winkel von 80 Grad bis 100 Grad zur Bedieneinrichtungsdickenrichtung DRB bzw. Maschinenlängsrichtung LRM erstrecken.As in 2 . 6 and 10 illustrated, extends in the exemplary embodiment, the outer surface 50 the operating device 40 perpendicular to the operating device thickness direction DR B or machine longitudinal direction LR M , in particular in Bedieneinrichtungslängsrichtung LR B or machine height direction LR M , The outer surface 50 However, it can also (as seen from the side or in the machine width direction when viewing the machine) at an angle of 80 degrees to 100 degrees to Bedieneinrichtungsdickenrichtung DR B or machine longitudinal direction LRM extend.

Die Bedieneinrichtung 40 bzw. das Modul gemäß der beispielhaften Ausführungsform weist ferner einen Außenvorsprung 60 auf. Der Außenvorsprung 60 ist von der Außenfläche 50 der Bedieneinrichtung 40 aus weg vorstehend ausgebildet und erstreckt sich entlang des unteren Randabschnitts 58 der Bedieneinrichtung 40, insbesondere in Bedieneinrichtungsbreitenrichtung BRB bzw. Maschinenbreitenrichtung BRM . Wie in 8 bis 11 ersichtlich ist, erstreckt sich der Außenvorsprung 60 im montierten Zustand der Bedieneinrichtung 40 beispielsweise im Wesentlichen in der Maschinenlängsrichtung LRM von der Außenfläche 50 der Bedieneinrichtung 40 aus weg in Richtung zum hintersten Maschinenlängsende 18b. In der beispielhaften Ausführungsform sind der Außenvorsprung 60 und der Hauptschalter 46 benachbart zueinander angeordnet. Der Außenvorsprung 60 kann dabei dazu eingerichtet sein, den Hauptschalter 46 zu schützen. Der Außenvorsprung 60 kann beispielsweise den Hauptschalter 46 davor schützen, dass er beschädigt wird, zum Beispiel wenn die Bindemaschine 1 unsachgemäß abgestellt wird und in einem ungünstigen Winkel gegen ein Hindernis kippt oder zum Beispiel wenn die Bindemaschine 1 zu Boden fällt und in einem ungünstigen Winkel aufprallt. In solch einer Situation kann zuerst der Außenvorsprung 60 mit dem Hindernis kollidieren oder auf dem Boden aufprallen und die Kollision oder den Aufprall abfangen, bevor der Hauptschalter 46 in Kontakt mit dem Hindernis oder dem Boden kommen kann. Vorteilhafterweise weist der Außenvorsprung 60 hierzu eine Höhe H1 von der Außenfläche 50 weg auf, welche nicht kleiner ist als die Höhe H2 des Hauptschalters 46 von der Außenfläche 50, wie in 11 gezeigt. Die Höhe H2 ist hierbei zum Beispiel die maximale Höhe, mit welcher der Hauptschalter 46 von der Außenfläche 50 aus vorsteht. Ist der Hauptschalter 46 zum Beispiel als Wippschalter ausgebildet, so kann die Höhe H2 die Vorkragungshöhe der Wippe des Wippschalters von der Außenfläche 50 beiden Schaltstellungen sein.The operating device 40 or the module according to the exemplary embodiment further comprises an outer projection 60 on. The outer projection 60 is from the outside surface 50 the operating device 40 from being protruding and extending along the lower edge section 58 the operating device 40 , in particular in Bedieneinrichtungsbreitenrichtung BR B or machine width direction BR M , As in 8th to 11 it can be seen, the outer projection extends 60 in the assembled state of the operating device 40 for example, substantially in the machine longitudinal direction LR M from the outside surface 50 the operating device 40 off in the direction of the rearmost machine end 18b , In the exemplary embodiment, the outer protrusion 60 and the main switch 46 arranged adjacent to each other. The outer projection 60 can be set up to the main switch 46 to protect. The outer projection 60 for example, the main switch 46 protect it from being damaged, for example when the binding machine 1 is improperly parked and tilts at an unfavorable angle against an obstacle or, for example, when the binding machine 1 falls to the ground and bounces at an unfavorable angle. In such a situation, first, the outer projection 60 collide with the obstacle or bounce on the ground and intercept the collision or impact before the main switch 46 come in contact with the obstacle or the ground. Advantageously, the outer projection 60 this is a height H1 from the outside surface 50 away, which is not smaller than the height H2 of the main switch 46 from the outside surface 50 , as in 11 shown. The height H2 Here is, for example, the maximum height at which the main switch 46 from the outside surface 50 protrudes from. Is the main switch 46 For example, designed as a rocker switch, so the height H2 The advance height of the rocker of the rocker switch from the outer surface 50 be both switch positions.

Zur lösbaren Montage der Bedieneinrichtung 40 am Gehäusehauptkörper 12 weist die Bedieneinrichtung 40 bzw. das Modul gemäß der beispielhaften Ausführungsform Bedieneinrichtungsmontageelemente auf, welche dazu eingerichtet sind, auf formschlüssige Weise mit Bindemaschinenmontageelementen der Bindemaschine 1 zusammenzuwirken, um die Bedieneinrichtung 40 auf eine lösbare Weise an dem Gehäusehauptkörper 12 der Bindemaschine 1 anzubringen.For detachable mounting of the operating device 40 on the housing main body 12 has the operating device 40 or the module according to the exemplary embodiment, operating device mounting elements, which are adapted to in a form-fitting manner with binding machine mounting elements of the binding machine 1 cooperate to the operating device 40 in a detachable manner on the housing main body 12 the binding machine 1 to install.

Wie in 9, 12 und 13 gezeigt, weist die Bedieneinrichtung 40 als Bedieneinrichtungsmontageelement(e) mindestens einen Montagevorsprung 62 auf. In der beispielhaften Ausführungsform sind als Beispiel drei Montagevorsprünge 62a, 62b und 62c vorgesehen, jedoch können mehr oder weniger Montagevorsprünge vorgesehen sein. Der mindestens eine Montagevorsprung 62 ist in der beispielhaften Ausführungsform auf einer Rückseite bzw. Innenseite der Bedieneinrichtung 40 seitlich der Außenfläche 50, insbesondere auf der Seite des linken Randabschnitts 56, angeordnet und erstreckt sich in Bedieneinrichtungsbreitenrichtung BRB bzw. Maschinenbreitenrichtung BRM (z.B. mit Blick auf die Außenfläche von dieser nach rechts) weg. Wie in 14 gezeigt, weist der Gehäusehauptkörper 12 als Bindemaschinenmontageelemente der Bindemaschine 1 im Inneren des hinteren Teils 22 des Gehäusehauptkörpers 12 eine oder mehrere Aufnahmeöffnungen 64 auf, welche komplementär zu dem mindestens einen Montagevorsprung 62 ausgebildet sind, um mit diesem zur lösbaren Montage der Bedieneinrichtung 40 am Gehäusehauptkörper 12 zusammenzuwirken. In der beispielhaften Ausführungsform sind beispielhaft drei Aufnahmeöffnungen 64a, 64b und 64c für die drei Montagevorsprünge 62a, 62b und 62c vorgesehen, jedoch können mehr oder weniger Aufnahmeöffnungen in Abhängigkeit von der Anzahl an Montagevorsprüngen der Bedieneinrichtung 40 vorgesehen sein. Die eine oder die mehreren Aufnahmeöffnungen 64 können an einer Innenwand 65 des Gehäusehauptkörpers 12 ausgebildet sein. Beispielsweise können Stege an der Innenwand 65 des Gehäusehauptkörpers 12 vorgesehen sein, welche die eine oder die mehreren Aufnahmeöffnungen 64 bilden. Jeder von dem mindestens einen Montagevorsprung 62 der Bedieneinrichtung 40 ist in eine jeweilige von der einen oder die mehreren Aufnahmeöffnungen 64 einsteckbar, um die Bedieneinrichtung 40 an dem Gehäusehauptkörper 12 lösbar zu montieren. Hierdurch kann die modulartige Bedieneinrichtung 40 auf einfache Weise an dem Gehäusehauptkörper 12 montiert und auch wieder demontiert werdenAs in 9 . 12 and 13 shown, the operating device 40 as an operating device mounting element (e) at least one mounting projection 62 on. In the exemplary embodiment, by way of example, there are three mounting bosses 62a . 62b and 62c provided, however, more or less mounting projections may be provided. The at least one mounting projection 62 is in the exemplary embodiment on a back or inside of the operating device 40 side of the outer surface 50 , in particular on the side of the left edge section 56 , arranged and extends in Bedieneinrichtungsbreitenrichtung BR B or machine width direction BR M (eg with a view of the outer surface of this to the right) away. As in 14 shown, the housing main body 12 as binding machine mounting elements of the binding machine 1 inside the back part 22 of the housing main body 12 one or more receiving openings 64 on which complementary to the at least one mounting projection 62 are formed with this for releasably mounting the operating device 40 on the housing main body 12 co. In the exemplary embodiment, by way of example, three receiving openings 64a . 64b and 64c for the three mounting projections 62a . 62b and 62c provided, however, more or fewer receiving openings depending on the number of mounting projections of the operating device 40 be provided. The one or more receiving openings 64 can on an interior wall 65 of the housing main body 12 be educated. For example, webs on the inner wall 65 of the housing main body 12 be provided, which is the one or more receiving openings 64 form. Each of the at least one mounting projection 62 the operating device 40 is in a respective one of the one or more receiving openings 64 plugged in to the operating device 40 on the case main body 12 detachable to assemble. This allows the module-like operating device 40 in a simple manner on the housing main body 12 mounted and dismantled again

Wie in 8 bis 13 gezeigt, weist die Bedieneinrichtung 40 ferner als weitere Bedieneinrichtungsmontageelement(e) mindestens eine Haltenase 66 auf. Die mindestens eine Haltenase 66 kann sich zum Beispiel von der Außenfläche 50 der Bedieneinrichtung 40 aus nach oben und/oder unten, insbesondere in Bedieneinrichtungslängsrichtung LRB bzw. Maschinenhöhenrichtung LRM , weg erstrecken. In der vorliegenden Ausführungsform ist eine obere Haltenase 66a am oberen Randabschnitt 52 der Bedieneinrichtung 40 nach oben hin vorstehend ausgebildet und ist eine untere Haltenase 66b am unteren Randabschnitt 58 der Bedieneinrichtung 40 nach unten hin vorstehend ausgebildet, wie in 15 und 16 gezeigt. Ferner weist der hintere Teil 22 des Gehäusehauptkörpers 12 als weitere Bindemaschinenmontageelement(e) der Bindemaschine 1 mindestens ein Haltegegenstück 68 auf. Die mindestens eine Haltenase 66 der Bedieneinrichtung 40 ist dazu eingerichtet, das mindestens eine Haltegegenstück 68 des hinteren Teils 22 des Gehäusehauptkörpers 12 zu hintergreifen, um die Bedieneinrichtung 40 an dem Gehäusehauptkörper 12 zu halten. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein oberes Haltegegenstück 68a zum Zusammenwirken mit der oberen Haltenase 66a ausgebildet durch den die Gehäuseaussparung 38 definierenden oberen Randbereich 26a des hinteren Abschnitts 26 des hinteren Teils 22 des Gehäusehauptkörpers 12 (siehe 15) und ist ein unteres Haltegegenstück 68b zum Zusammenwirken mit der unteren Haltenase 66b ausgebildet durch den die Gehäuseaussparung 38 definierenden unteren Randbereich 26d des hinteren Abschnitts 26 des hinteren Teils 22 des Gehäusehauptkörpers 12 (siehe 16).As in 8th to 13 shown, the operating device 40 as further Bedieneinrichtungsmontageelement (e) at least one retaining lug 66 on. The at least one retaining nose 66 can be, for example, the outer surface 50 the operating device 40 off upwards and / or downwards, especially in the direction of the operating device LR B or machine height direction LR M to extend away. In the present embodiment, an upper retaining lug 66a at the upper edge section 52 the operating device 40 formed upwardly projecting and is a lower retaining lug 66b at the bottom edge section 58 the operating device 40 formed projecting downwards, as in 15 and 16 shown. Furthermore, the rear part 22 of the housing main body 12 as another binding machine mounting member (s) of the binding machine 1 at least one holding counterpart 68 on. The at least one retaining nose 66 the operating device 40 is adapted to the at least one holding counterpart 68 the rear part 22 of the housing main body 12 to reach behind the operating device 40 on the case main body 12 to keep. In the present embodiment, an upper holding counterpart is 68a to interact with the upper retaining lug 66a formed by the housing recess 38 defining upper edge area 26a the rear section 26 the rear part 22 of the housing main body 12 (please refer 15 ) and is a lower holding counterpart 68b to interact with the lower retaining lug 66b formed by the housing recess 38 defining lower edge area 26d the rear section 26 the rear part 22 of the housing main body 12 (please refer 16 ).

Im am Gehäusehauptkörper 12 montierten Zustand der Bedieneinrichtung 40, wie in 16 gezeigt, kann das obere Haltegegenstück 68a eine Schulter 70a aufweisen, welche mit der oberen Haltenase 66a der Bedieneinrichtung 40 im Eingriff ist, so dass eine Bewegung der Bedieneinrichtung in Bedieneinrichtungsbreitenrichtung BRB bzw. Maschinenbreitenrichtung BRM blockiert wird. Ferner kann das obere Haltegegenstück 68a dazu eingerichtet sein, im am Gehäusehauptkörper 12 montierten Zustand der Bedieneinrichtung 40 eine Bewegung der Bedieneinrichtung 40 in Maschinenlängsrichtung LRM nach hinten zu blockieren. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass, im am Gehäusehauptkörper 12 montierten Zustand der Bedieneinrichtung 40, die obere Haltenase 66a den oberen Randbereich 26a des hinteren Abschnitts 26 des hinteren Teils 22 des Gehäusehauptkörpers 12 als das obere Haltegegenstück 68a hintergreift und damit im Eingriff ist, so dass die obere Haltenase 66a durch den oberen Randbereich 26a in seiner Bewegung nach hinten blockiert wird. Ebenso kann das untere Haltegegenstück 68b eine Schulter 70b aufweisen, welche mit der unteren Haltenase 66b der Bedieneinrichtung 40 im Eingriff ist, so dass gleichermaßen eine Bewegung der Bedieneinrichtung 40 in Bedieneinrichtungsbreitenrichtung BRB bzw. Maschinenbreitenrichtung BRM blockiert wird, wie in 15 gezeigt. Auch kann der untere Randbereich 26d im am Gehäusehauptkörper 12 montierten Zustand der Bedieneinrichtung 40 mit der unteren Haltenase 66b der Bedieneinrichtung 40 im Eingriff sein, so dass gleichermaßen eine Bewegung der Bedieneinrichtung 40 in Maschinenlängsrichtung LRM nach hinten blockiert wird.Im at the housing main body 12 assembled state of the operating device 40 , as in 16 shown, the upper holding counterpart 68a one shoulder 70a having, which with the upper retaining lug 66a the operating device 40 is engaged, so that a movement of the operating device in Bedieneinrichtungsbreitenrichtung BR B or machine width direction BR M is blocked. Furthermore, the upper holding counterpart 68a to be set up in the housing main body 12 assembled state of the operating device 40 a movement of the operating device 40 in machine direction LR M to block backwards. This can be achieved, for example, by the fact that in the housing main body 12 assembled state of the operating device 40 , the upper retaining lug 66a the upper edge area 26a the rear section 26 the rear part 22 of the housing main body 12 as the upper holding counterpart 68a engages behind and is engaged, so that the upper retaining lug 66a through the upper edge area 26a is blocked in his backward movement. Likewise, the lower holding counterpart 68b one shoulder 70b having, which with the lower retaining lug 66b the operating device 40 is engaged, so that alike a movement of the operating device 40 in operating device width direction BR B or machine width direction BR M is blocked, as in 15 shown. Also, the lower edge area 26d in the case main body 12 assembled state of the operating device 40 with the lower retaining lug 66b the operating device 40 be engaged, so that alike a movement of the operating device 40 in machine direction LR M is blocked to the rear.

Die Bedieneinrichtung 40 bzw. das Modul gemäß der beispielhaften Ausführungsform weist ferner eine Abdeckwand 72 auf, wie in 8 bis 13 gezeigt. Die Abdeckwand 72 ist dazu eingerichtet, zumindest einen Teil der Gehäuseaussparung 38 des Gehäusehauptkörpers 12 abzudecken, wenn die Bedieneinrichtung 40 am Gehäusehauptkörper 12 montiert ist. Die Abdeckwand 72 kann zum Beispiel zumindest im Wesentlichen bündig mit einem umgebenden Bereich des Gehäusehauptkörpers 12 sein, wie in 1, 4, 6 und 7 genauer gezeigt ist. Die Abdeckwand 72 in der beispielhaften Ausführungsform erstreckt sich in einem Winkel (z.B. senkrecht) zur Außenfläche 50 der Bedieneinrichtung 40 und in Bedieneinrichtungsdickenrichtung DRB bzw. (im montierten Zustand) in Maschinenlängsrichtung LRM gesehen nach hinten weg. Die Bedieneinrichtung 40 der beispielhaften Ausführungsform ist somit als ein im Querschnitt im Wesentlichen L-förmiges Modul ausgebildet, wie in 8, 10 und 12 veranschaulicht. Die Bedieneinrichtung 40 mit der Abdeckwand 72 kann somit, wenn ein zum hintersten Maschinenlängsende 18b versetzter hinterer Abschnitt 26 vorgesehen ist, die Gehäuseaussparung 38 im hinteren Abschnitt 26 des Gehäusehauptkörpers 12 der Bindemaschine 1 verschließen, insbesondere zumindest im Wesentlichen staubdicht und spritzwasserdicht verschließen, und die ausgesparte Gestalt des Gehäusehauptkörpers 12 vervollständigen.The operating device 40 or the module according to the exemplary embodiment further comprises a cover wall 72 on, like in 8th to 13 shown. The cover wall 72 is adapted to at least a portion of the housing recess 38 of the housing main body 12 cover when the operating device 40 on the housing main body 12 is mounted. The cover wall 72 For example, it may be at least substantially flush with a surrounding area of the housing main body 12 be like in 1 . 4 . 6 and 7 is shown in more detail. The cover wall 72 in the exemplary embodiment extends at an angle (eg, perpendicular) to the outer surface 50 the operating device 40 and in the device thickness direction DR B or (in the mounted state) in the machine longitudinal direction LR M seen backwards away. The operating device 40 The exemplary embodiment is thus formed as a substantially L-shaped in cross-section module, as in 8th . 10 and 12 illustrated. The operating device 40 with the cover wall 72 can thus, if one to the rearmost machine end 18b offset rear section 26 is provided, the housing recess 38 in the back section 26 of the housing main body 12 the binding machine 1 close, in particular at least substantially dust-tight and splash-tight seal, and the recessed shape of the housing main body 12 to complete.

Die Bedieneinrichtung 40 bzw. das Modul gemäß der beispielhaften Ausführungsform weist unter Bezugnahme auf 12 und 13 ferner auf deren Rückseite (Innenseite bzw. der Außenfläche abgewandten Seite) mehrere elektrische Anschlüsse 82, 84 zum lösbaren Anschließen von im Gehäuse 10 der Bindemaschine 1 untergebrachten Strom- und/oder Datenleitungen (nicht gezeigt) auf. Die elektrischen Anschlüsse 82, 84 sind dafür vorgesehen, dass sie bei Montage der Bedieneinrichtung 40 am Gehäusehauptkörper 12 mit den Strom- und/oder Datenleitungen verbunden werden können oder bei Demontage der Bedieneinrichtung 40 vom Gehäusehauptkörper 12 von diesen getrennt werden können. Die Bedieneinrichtung 40 gemäß der beispielhaften Ausführungsform weist auf deren Rückseite ferner eine Leiterplatte 90 auf, auf welcher elektrische Komponenten (nicht gezeigt) zum Betreiben der Bedieneinrichtung 40 angeordnet sind. Von den elektrischen Anschlüssen 82, 84 können, wie in 13 gezeigt, die Anschlüsse 82 als Leiterplatten-Anschlüsse zum lösbaren Anschließen von im Gehäuse der Bindemaschine untergebrachten Strom- und/oder Datenleitungen ausgestaltet sein. Die Leiterplatten-Anschlüsse 92 sind auf der Leiterplatte 90 angeordnet und können dort eine Verbindung zwischen einerseits den von anderen elektrischen Komponenten innerhalb der Bindemaschine kommenden Strom- und/oder Datenleitungen und andererseits den auf der Leiterplatte angeordneten Komponenten zum Betreiben der Bedieneinrichtung 40 herstellen. Mittels der Leiterplatten-Anschlüsse 92 können die auf der Leiterplatte 90 angeordneten Komponenten zum Betreiben der Bedieneinrichtung 40 Strom oder Daten von anderen elektrischen Komponenten innerhalb der Bindemaschine 1 erhalten. Von den elektrischen Anschlüssen 82, 84 können die Anschlüsse 84 als elektrische Hauptschalter-Anschlüsse zum Anschluss einer Stromleitung für Betriebsstrom der Bindemaschine 1 an den Hauptschalter 46 ausgebildet sein. Hierdurch sind die verschiedenen Anschlüsse sowohl am Hauptschalter 46 als auch auf der Leiterplatte 90 vorgesehen, so dass die Leiterplatte 90 möglichst klein gehalten werden kann, da diese nicht auch noch die Anschlüsse für den Hauptschalter 46 trägt. Der Fertigungsaufwand für die Leiterplatte 90 kann somit verringert werden und es können eine bessere Raumausnutzung und ein geringerer Bauraumbedarf der Bedieneinrichtung 40 insgesamt erzielt werden.The operating device 40 or the module according to the exemplary embodiment has reference to FIG 12 and 13 Furthermore, on the rear side (inside or the outer surface side facing away) a plurality of electrical connections 82 . 84 for releasably connecting in the housing 10 the binding machine 1 accommodated power and / or data lines (not shown). The electrical connections 82 . 84 are intended to be used when mounting the operating device 40 on the housing main body 12 can be connected to the power and / or data lines or disassembly of the operating device 40 from the housing main body 12 can be separated from these. The operating device 40 According to the exemplary embodiment, on the rear side thereof further comprises a printed circuit board 90 on which electrical components (not shown) for operating the operating device 40 are arranged. From the electrical connections 82 . 84 can, as in 13 shown the connections 82 be configured as PCB connections for releasably connecting accommodated in the housing of the binding machine power and / or data lines. The PCB connections 92 are on the circuit board 90 arranged there and can be a connection between on the one hand coming from other electrical components within the binding machine power and / or data lines and on the other hand arranged on the circuit board components for operating the operating device 40 produce. By means of PCB connections 92 can the on the circuit board 90 arranged components for operating the operating device 40 Power or data from other electrical components within the binding machine 1 receive. From the electrical connections 82 . 84 can the connections 84 as main electrical switch terminals for connection of a power line for operating current of the binding machine 1 to the main switch 46 be educated. As a result, the various connections are both at the main switch 46 as well as on the circuit board 90 provided so that the circuit board 90 be kept as small as possible, since these are not also the connections for the main switch 46 wearing. The manufacturing effort for the printed circuit board 90 can thus be reduced and it can be a better space utilization and a smaller space requirement of the operating device 40 be achieved in total.

Wie vorstehend beschrieben kann eine Bindemaschine 1 mit einer Bedieneinrichtung 40 gemäß der beschriebenen beispielhaften Ausführungsform eine Bedienung verbessern, indem mindestens Druckknopf 42 zum Einstellen des Drehmoments, mit dem der Draht verdrillt wird, vorgesehen wird, welcher auch mit rutschigen oder schmierigen Arbeitshandschuhen gut bedienbar ist, und indem die eingestellten Betriebsparameter durch die elektronische Anzeigeeinrichtung 44 auch bei schlechten Lichtverhältnissen und Dunkelheit deutlich erkennbar sind. Außerdem wird durch die Modulbauweise der Bedieneinrichtung 40 gemäß der beschriebenen beispielhaften Ausführungsform die Wartbarkeit sowie Erweiterbarkeit (z.B. Umrüst- und Aufrüstfähigkeit) der Bindemaschine 1 erhöht.As described above, a binding machine 1 with an operating device 40 According to the described exemplary embodiment, improve operation by at least push button 42 is provided for adjusting the torque with which the wire is twisted, which is well operable even with slippery or greasy work gloves, and by the set operating parameters by the electronic display device 44 even in bad light conditions and darkness are clearly visible. In addition, due to the modular design of the operating device 40 according to the described exemplary embodiment, the maintainability and expandability (eg conversion and Aufrüstfähigkeit) of the binding machine 1 elevated.

Ferner kann eine Bindemaschine 1 der vorliegenden Erfindung in weiteren beispielhaften Ausführungsformen zudem mindestens eine Steuereinrichtung (nicht gezeigt) aufweisen, die dazu eingerichtet ist, mindestens ein anhand des mindestens einen Druckknopfs 48 erzeugtes elektrisches Signal, welches eine Einstellung des Drehmoments, mit welchem der Draht durch die Bindeeinrichtung verdrillt wird, angibt, zu empfangen, wobei die mindestens eine Steuereinrichtung dazu eingerichtet sein kann, einen aktuell eingestellten Wert für das Drehmoment, mit welchem der Draht durch die Bindeeinrichtung verdrillt wird, in Abhängigkeit von dem empfangenen elektrischen Signal zu verändern. Die mindestens eine Steuereinrichtung kann beispielsweise ganz oder teilweise auf der Leiterplatte 90 der Bedieneinrichtung 40 vorgesehen sein, oder kann beispielsweise ganz oder teilweise auf einer innerhalb des Gehäuses 10 der Bindemaschine 1 angeordneten Leiterplatte 90 angeordnet sein. Die mindestens eine Steuereinrichtung kann mittels der Anschlüsse 82, 84 mit den elektrischen Komponenten zum Betreiben der Bedieneinrichtung 40 elektrisch (z.B. zur Stromversorgung und/oder Datenübertragung) verbunden sein. In weiteren beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die mindestens eine Steuereinrichtung die Anzeige der elektronischen Anzeigeeinheit 44 durch Senden mindestens eines Signals, welches die aktuell eingestellte Windungszahl und/oder das aktuell eingestellte Drehmoment, mit welchem der Draht durch die Bindeeinrichtung verdrillt wird, an die elektronische Anzeigeeinheit 44 steuern. In weiteren beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die mindestens eine Steuereinrichtung den Bindeeinrichtung-Elektromotor derart ansteuern, dass der Bindeeinrichtung-Elektromotor die Bindeeinrichtung so antreibt, dass der Draht durch die Bindeeinrichtung mit einem durch den aktuell eingestellten Wert angegebenen Drehmoment verdrillt wird.Furthermore, a binding machine 1 The present invention in further exemplary embodiments, at least one control device (not shown), which is adapted to at least one of the at least one push button 48 generated electrical signal indicative of an adjustment of the torque with which the wire is twisted by the binding device, the at least one control device may be configured to a currently set value for the torque at which the wire through the binding device is twisted, depending on the received electrical signal to change. The at least one control device can, for example, completely or partially on the circuit board 90 the operating device 40 be provided, or may, for example, in whole or in part on a within the housing 10 the binding machine 1 arranged circuit board 90 be arranged. The at least one control device can by means of the connections 82 . 84 with the electrical components for operating the operating device 40 be electrically connected (eg for power and / or data transmission). In further exemplary embodiments of the present invention, the at least one control device may be the display of the electronic display unit 44 by transmitting to the electronic display unit at least one signal indicating the currently set number of turns and / or the currently set torque at which the wire is twisted by the binding device 44 control. In further exemplary embodiments of the present invention, the at least one controller may drive the binding device electric motor such that the binding device electric motor drives the binding device such that the wire is twisted by the binding device at a torque indicated by the currently set value.

Die vorliegende Erfindung schafft somit eine Bindemaschine mit einer Bedieneinrichtung, welche die Bedienung der Bindemaschine erleichtern kann und welche zudem die Wartbarkeit sowie Erweiterbarkeit verbessern und Kosten der Bindemaschine verringern kann.The present invention thus provides a binding machine with an operating device, which can facilitate the operation of the binding machine and which can also improve the maintainability and expandability and reduce costs of the binding machine.

Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend anhand der beispielhaften Ausführungsformen beschrieben. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern dass Alternativen und Abwandlungen möglich sind und diese im Schutzumfang, wie er durch die Ansprüche und deren Auslegung definiert ist, enthalten sein können.The present invention has been described above with reference to the exemplary embodiments. It is understood that the present invention is not limited to the described embodiments, but that alternatives and modifications are possible and may be included within the scope of protection as defined by the claims and their interpretation.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2123849 A1 [0002, 0040, 0041]EP 2123849 A1 [0002, 0040, 0041]

Claims (35)

Bindemaschine (1), aufweisend: ein Gehäuse (10) mit einem Gehäusehauptkörper (12), wobei der Gehäusehauptkörper (12) sich entlang einer Maschinenlängsrichtung (LRM) erstreckt und einen vorderen Teil (20) und einen dem vorderen Teil (20) entlang der Maschinenlängsrichtung (LRM) gegenüberliegenden hinteren Teil (22) aufweist, wobei der hintere Teil (22) des Gehäusehauptkörpers (12) einen hinteren Abschnitt (26) aufweist, der vom vorderen Teil (20) abgewandt angeordnet ist, eine Drahtführungseinrichtung (16), welche am vorderen Teil (20) des Gehäusehauptkörpers (12) angeordnet ist und welche dazu eingerichtet ist, einen Draht um mindestens ein zu bindendes Objekt herum zu winden, eine Bindeeinrichtung, welche zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses (10) angeordnet ist und welche dazu eingerichtet ist, den um das mindestens eine Objekt gewundenen Draht zu greifen und zu verdrillen, um das mindestens eine Objekt mittels des Drahts zu binden, eine Bedieneinrichtung (40), welche an dem hinteren Abschnitt (26) des hinteren Teils (22) des Gehäusehauptkörpers (12) angeordnet ist, wobei die Bedieneinrichtung (40) mindestens einen Druckknopf (42) aufweist, welcher durch Drücken betätigbar ist und welcher dazu eingerichtet ist, bei Betätigung ein Drehmoment, mit welchem der Draht durch die Bindeeinrichtung verdrillt wird, um das mindestens eine Objekt zu binden, einzustellen.Binding machine (1), comprising: a housing (10) having a housing main body (12), said housing main body (12) extending along a machine longitudinal direction (LR M ) and having a front part (20) and a front part (20) the machine longitudinal direction (LR M ) opposite rear part (22), wherein the rear part (22) of the housing main body (12) has a rear portion (26) which is arranged away from the front part (20), a wire guide device (16) which is arranged on the front part (20) of the housing main body (12) and which is arranged to wind a wire around at least one object to be bound, a binding device which is at least partially disposed inside the housing (10) and which thereto is arranged to grasp and twist the wire wound around the at least one object in order to bind the at least one object by means of the wire, an operating device (40), which is arranged on the rear portion (26) of the rear part (22) of the housing main body (12), wherein the operating device (40) has at least one push button (42) which is actuated by pressing and which is adapted, when actuated Torque with which the wire is twisted by the binding device to set the at least one object to adjust. Bindemaschine (1) nach Anspruch 1, wobei eine den mindestens einen Druckknopf (42) aufweisende Außenfläche (50) der Bedieneinrichtung sich in einem Winkel von 80 Grad bis 100 Grad zur Maschinenlängsrichtung (LRM) erstreckt.Binding machine (1) to Claim 1 in that an outer surface (50) of the operating device having the at least one push-button (42) extends at an angle of 80 degrees to 100 degrees to the machine longitudinal direction (LR M ). Bindemaschine (1) nach Anspruch 2, wobei die den mindestens einen Druckknopf (42) aufweisende Außenfläche (50) der Bedieneinrichtung sich senkrecht zur Maschinenlängsrichtung (LRM) erstreckt.Binding machine (1) to Claim 2 , wherein the at least one push button (42) having outer surface (50) of the operating device extending perpendicular to the machine longitudinal direction (LR M ). Bindemaschine (1) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Bedieneinrichtung ferner eine elektronische Anzeigeeinheit (44) aufweist, welche ein aktuell eingestelltes Drehmoment oder einen Indikator dafür anzeigt und zum Beispiel ein Teil der im Anspruch 2 oder 3 genannten Außenfläche ist.Binding machine (1) according to any one of Claims 1 to 3 wherein the operating device further comprises an electronic display unit (44) which displays a currently set torque or an indicator thereof and, for example, a part of the Claim 2 or 3 said outer surface is. Bindemaschine (1) nach Anspruch 4, wobei das aktuell eingestellte Drehmoment auf der elektronischen Anzeigeeinheit (44) als eine Stufe (44b), die durch eine Zahl repräsentiert wird, angezeigt wird.Binding machine (1) to Claim 4 wherein the currently set torque is displayed on the electronic display unit (44) as a step (44b) represented by a number. Bindemaschine (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die elektronische Anzeigeeinheit (44) ferner eine aktuell eingestellte Windungsanzahl (44c) anzeigt, welche angibt, wie oft der Draht, vor dem Greifen und Verdrillen durch die Bindeeinrichtung, durch die Drahtführungseinrichtung um das mindestens eine Objekt gewunden wird.Binding machine (1) to Claim 4 or 5 wherein the electronic display unit (44) further displays a currently set number of turns (44c) indicating how many times the wire, prior to gripping and twisting by the binding device, is wound around the at least one object by the wire guiding means. Bindemaschine (1) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Bedieneinrichtung (40) ferner einen Hauptschalter (46) aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, die Bindemaschine (1) in einen EIN-Zustand, in welchem der Betrieb der Bindemaschine (1) ausgeschaltet ist, oder in einen AUS-Zustand, in welchem der Betrieb der Bindemaschine (1) eingeschaltet ist, zu versetzen und zum Beispiel an der in den vorstehenden Ansprüchen genannten Außenfläche (50) angeordnet ist.Binding machine (1) according to any one of Claims 1 to 6 wherein the operating means (40) further comprises a main switch (46) adapted to set the binding machine (1) in an ON state in which the operation of the binding machine (1) is turned off or in an OFF state, in which the operation of the binding machine (1) is switched on, displaced and arranged, for example, on the outer surface (50) mentioned in the preceding claims. Bindemaschine (1) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Bedieneinrichtung (40) ferner eine Status-Lichtanzeige (48), insbesondere eine Status-LED-Anzeige, aufweist, welche durch Leuchten angibt, dass der Betrieb der Bindemaschine (1) eingeschaltet ist, und durch Nichtleuchten angibt, dass der Betrieb der Bindemaschine (1) ausgeschaltet ist, und zum Beispiel an der in den vorstehenden Ansprüchen genannten Außenfläche (50) angeordnet ist.Binding machine (1) according to any one of Claims 1 to 7 wherein the operating device (40) further comprises a status light display (48), in particular a status LED display, which indicates by illumination that the operation of the binding machine (1) is switched on, and indicates by non-illumination that the operation the binding machine (1) is switched off, and is arranged, for example, on the outer surface (50) mentioned in the preceding claims. Bindemaschine (1) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Bedieneinrichtung (40) einen ersten Druckknopf (42a) und einen zweiten Druckknopf (42b) aufweist, wobei der erste Druckknopf (42a) dazu eingerichtet ist, das Drehmoment, mit welchem der Draht durch die Bindeeinrichtung verdrillt wird, zu erhöhen, wobei der zweite Druckknopf (42b) dazu eingerichtet ist, das Drehmoment, mit welchem der Draht durch die Bindeeinrichtung verdrillt wird, zu verringern.Binding machine (1) according to any one of Claims 1 to 8th wherein the operating means (40) comprises a first push button (42a) and a second push button (42b), the first push button (42a) being arranged to increase the torque at which the wire is twisted by the binding device the second push button (42b) is adapted to reduce the torque at which the wire is twisted by the binding device. Bindemaschine (1) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Bedieneinrichtung (40) als ein Modul ausgebildet ist, welches auf eine lösbare Weise an dem hinteren Abschnitt (26) des hinteren Teils (28) des Gehäusehauptkörpers (12) angebracht ist.Binding machine (1) according to any one of Claims 1 to 9 wherein the operating device (40) is formed as a module, which is attached in a detachable manner to the rear portion (26) of the rear part (28) of the housing main body (12). Bindemaschine (1) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der hintere Abschnitt (26) des hinteren Teils (22) des Gehäusehauptkörpers (12), insbesondere eine hintere Fläche (28) davon, eine Gehäuseaussparung (38) aufweist, in welche die Bedieneinrichtung (40) eingesetzt ist.Binding machine (1) according to any one of Claims 1 to 10 , wherein the rear portion (26) of the Rear part (22) of the housing main body (12), in particular a rear surface (28) thereof, a Gehäuseaussparung (38), in which the operating device (40) is inserted. Bindemaschine (1) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Bedieneinrichtung (40) auf einer Außenseite davon eine Außenfläche (50), zum Beispiel die Außenfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweist, welche mit dem hinteren Abschnitt (26) des hinteren Teils (22) des Gehäusehauptkörpers (12), insbesondere einer hinteren Fläche (28) des hinteren Abschnitts (26) des hinteren Teils (22) des Gehäusehauptkörpers (12), im Wesentlichen bündig ist.Binding machine (1) according to any one of Claims 1 to 11 wherein the operating device (40) has on an outer side thereof an outer surface (50), for example the outer surface according to one of the preceding claims, which, in particular with the rear portion (26) of the rear part (22) of the housing main body (12) a rear surface (28) of the rear portion (26) of the rear portion (22) of the housing main body (12) is substantially flush. Bindemaschine (1) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Bedieneinrichtung (40) ferner einen Außenvorsprung (60) aufweist, welcher von einer Außenfläche (50), insbesondere der Außenfläche in einem der vorhergehenden Ansprüche, der Bedieneinrichtung (40) aus weg vorsteht und sich entlang eines unteren Randabschnitts (58) der Bedieneinrichtung (40), insbesondere in einer Maschinenbreitenrichtung (BRM), erstreckt.Binding machine (1) according to any one of Claims 1 to 12 wherein the operating device (40) further comprises an outer projection (60) protruding from an outer surface (50), in particular the outer surface in one of the preceding claims, away from the operating device (40) and extending along a lower edge portion (58) Operating device (40), in particular in a machine width direction (BR M ) extends. Bindemaschine (1) nach Anspruch 13, insofern auf Anspruch 7 rückbezogen, wobei der Außenvorsprung (60) und der Hauptschalter (46) benachbart zueinander angeordnet sind.Binding machine (1) to Claim 13 , so far Claim 7 rearwardly, wherein the outer projection (60) and the main switch (46) are arranged adjacent to each other. Bindemaschine (1) nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Außenvorsprung (60) dazu eingerichtet ist, den Hauptschalter (46) aus Anspruch 7 zu schützen.Binding machine (1) to Claim 13 or 14 wherein the outer projection (60) is adapted to turn off the main switch (46) Claim 7 to protect. Bindemaschine (1) nach irgendeinem der Ansprüche 13 bis 15, wobei der Außenvorsprung (60) eine Höhe (H1) von der Außenfläche (50) weg aufweist, welche nicht kleiner ist als die Höhe (H2) des Hauptschalters (46) aus Anspruch 7 von der Außenfläche (50).Binding machine (1) according to any one of Claims 13 to 15 wherein the outer projection (60) has a height (H1) away from the outer surface (50) which is not less than the height (H2) of the main switch (46) Claim 7 from the outer surface (50). Bindemaschine (1) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Bedieneinrichtung (40) mindestens einen Montagevorsprung (62) aufweist, wobei der Gehäusehauptkörper (12) im Inneren des hinteren Teils (26) des Gehäusehauptkörpers (12) eine oder mehrere Aufnahmeöffnungen (64) aufweist, in welche der mindestens eine Montagevorsprung (62) der Bedieneinrichtung (40) einsteckbar ist, um die Bedieneinrichtung (40) an dem Gehäusehauptkörper (12) zu montieren.Binding machine (1) according to any one of Claims 1 to 16 wherein the operating device (40) has at least one mounting projection (62), wherein the housing main body (12) has inside the rear part (26) of the housing main body (12) one or more receiving openings (64) into which the at least one mounting projection ( 62) of the operating device (40) can be inserted in order to mount the operating device (40) on the housing main body (12). Bindemaschine (1) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Bedieneinrichtung (40) mindestens eine Haltenase (66a, 66b) aufweist, wobei die mindestens eine Haltenase (66a, 66b) dazu eingerichtet ist, mindestens ein Haltegegenstück (68a, 68b) des hinteren Teils des Gehäusehauptkörpers (12) zu hintergreifen, um die Bedieneinrichtung (40) an dem Gehäusehauptkörper (12) zu halten.Binding machine (1) according to any one of Claims 1 to 17 wherein the operating device (40) has at least one retaining lug (66a, 66b), wherein the at least one retaining lug (66a, 66b) is arranged to engage behind at least one retaining counterpart (68a, 68b) of the rear part of the housing main body (12). to hold the operating device (40) on the housing main body (12). Bindemaschine (1) nach Anspruch 18, wobei das mindestens eine Haltegegenstück (68a, 68b) eine Schulter (70a, 70b) aufweist, welche mit der Haltenase (66a, 66b) im Eingriff ist, so dass eine Bewegung der Bedieneinrichtung (40) in Maschinenbreitenrichtung (BRM) blockiert ist.Binding machine (1) to Claim 18 wherein the at least one holding mate (68a, 68b) has a shoulder (70a, 70b) engaged with the retaining lug (66a, 66b) so that movement of the operating means (40) in the machine width direction (BR M ) is blocked , Bindemaschine (1) nach Anspruch 18 oder 19, wobei das mindestens eine Haltegegenstück (68a, 68b) ferner dazu eingerichtet ist, eine Bewegung der Bedieneinrichtung (40) in Maschinenlängsrichtung (LRM) nach hinten zu blockieren.Binding machine (1) to Claim 18 or 19 wherein the at least one holding counterpart (68a, 68b) is further adapted to block rearward movement of the operating device (40) in the machine longitudinal direction (LR M ). Bindemaschine (1) nach irgendeinem der Ansprüche 18 bis 20, insofern auf Anspruch 11 rückbezogen, wobei das mindestens eine Haltegegenstück (68a, 68b) durch mindestens einen die Gehäuseaussparung (38) definierenden Randbereich (26a, 26d) des hinteren Abschnitts (26) des hinteren Teils (22) des Gehäusehauptkörpers (12) gebildet ist.Binding machine (1) according to any one of Claims 18 to 20 , so far Claim 11 with the at least one holding counterpart (68a, 68b) being formed by at least one edge region (26a, 26d) defining the housing recess (38) of the rear section (26) of the rear part (22) of the housing main body (12). Bindemaschine (1) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Bedieneinrichtung (40) bzw. das Modul ferner eine Abdeckwand (72) aufweist, die dazu eingerichtet ist, zumindest einen Teil einer Gehäuseaussparung (38), zum Beispiel der Gehäuseaussparung aus Anspruch 11, abzudecken.Binding machine (1) according to any one of Claims 1 to 21 wherein the operating device (40) or the module further comprises a cover wall (72), which is adapted to at least a portion of a housing recess (38), for example, the housing recess Claim 11 to cover. Bindemaschine (1) nach Anspruch 22, wobei die Abdeckwand (72) zumindest im Wesentlichen bündig mit einem umgebenden Bereich des Gehäusehauptkörpers (12) ist.Binding machine (1) to Claim 22 wherein the cover wall (72) is at least substantially flush with a surrounding area of the housing main body (12). Bindemaschine (1) nach Anspruch 22 oder 23, wobei die Abdeckwand (72) sich in einem Winkel zu einer Außenfläche (50), zum Beispiel der Außenfläche in den vorhergehenden Ansprüchen, der Bedieneinrichtung (40) und in Maschinenlängsrichtung (LRM) gesehen nach hinten erstreckt.Binding machine (1) to Claim 22 or 23 wherein the cover wall (72) extends rearwardly at an angle to an outer surface (50), for example the outer surface in the preceding claims, the operating device (40) and in the machine longitudinal direction (LR M ). Bindemaschine (1) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 24, wobei die Bedieneinrichtung auf deren Rückseite mehrere elektrische Anschlüsse (82, 84) zum lösbaren Anschließen von im Gehäuse der Bindemaschine (1) untergebrachten Strom- und/oder Datenleitungen aufweist, wobei die elektrischen Anschlüsse (82, 84) bei Montage der Bedieneinrichtung (40) am Gehäusehauptkörper (12) mit den Strom- und/oder Datenleitungen verbindbar sind oder bei Demontage der Bedieneinrichtung (40) vom Gehäusehauptkörper (12) von diesen lösbar sind.Binding machine (1) according to any one of Claims 1 to 24 in that the operating device has a plurality of electrical connections (82, 84) on its rear side for the detachable connection of power and / or data lines accommodated in the housing of the binding machine (1), the electrical connections (82, 84) being mounted on the operating device (40 ) on the housing main body (12) are connectable to the power and / or data lines or when disassembling the operating device (40) from the housing main body (12) of these are solvable. Bindemaschine (1) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 25, wobei die Bedieneinrichtung (40) auf deren Rückseite eine Leiterplatte (90) aufweist, auf welcher elektrische Komponenten zum Betreiben der Bedieneinrichtung angeordnet sind.Binding machine (1) according to any one of Claims 1 to 25 in that the operating device (40) has on its rear side a printed circuit board (90) on which electrical components for operating the operating device are arranged. Bindemaschine (1) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 26, ferner aufweisend ein vorderstes Maschinenlängsende (18a) und ein hinterstes Maschinenlängsende (18b), welche die maximale Erstreckung (Lmax) der Bindemaschine (1) in der Maschinenlängsrichtung (LRM) definieren, und wobei eine Außenfläche (50), zum Beispiel die Außenfläche in den vorhergehenden Ansprüchen, der Bedieneinrichtung (40) von dem hintersten Maschinenlängsende (18b) aus in Richtung zum vordersten Maschinenlängsende (18a) versetzt angeordnet ist.Binding machine (1) according to any one of Claims 1 to 26 , further comprising a front machine longitudinal end (18a) and a rearmost machine longitudinal end (18b) defining the maximum extent (L max ) of the binding machine (1) in the machine longitudinal direction (LR M ), and wherein an outer surface (50), e.g. Outer surface in the preceding claims, the operating device (40) from the rearmost Machine longitudinal end (18 b) offset from in the direction of the foremost machine longitudinal end (18 a). Bindemaschine (1) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 27, wobei das Gehäuse einen Griffabschnitt (14) aufweist, welcher mit einem mittleren Teil (24) des Gehäusehauptkörpers (12), der entlang der Maschinenlängsrichtung (LRM) zwischen dem vorderen und dem hinteren Teil (20, 22) des Gehäusehauptkörpers (12) angeordnet ist, verbunden ist und welcher sich in eine Richtung senkrecht oder schräg zur Maschinenlängsrichtung (LRM) erstreckt, wobei der Griffabschnitt (14) optional als ein Teil mit dem Gehäusehauptkörper (12) ausgebildet ist.Binding machine (1) according to any one of Claims 1 to 27 wherein the housing has a grip portion (14) which is connected to a middle part (24) of the housing main body (12) which extends along the machine longitudinal direction (LR M ) between the front and the rear part (20, 22) of the housing main body (12). is arranged, connected and which extends in a direction perpendicular or oblique to the machine longitudinal direction (LR M ), wherein the handle portion (14) is optionally formed as a part of the housing main body (12). Bedieneinrichtung (40) für eine Bindemaschine (1) zum Binden mindestens eines Objekts, wobei die Bindemaschine (1) einen Gehäusehauptkörper (12) sowie ein vorderstes Maschinenlängsende (18a) und ein hinterstes Maschinenlängsende (18b), welche die maximale Erstreckung (Lmax) der Bindemaschine (1) in Maschinenlängsrichtung (LRM) definieren, aufweist, die Bedieneinrichtung (40) aufweisend: mindestens einen Druckknopf (42), welcher durch Drücken betätigbar ist und welcher dazu eingerichtet ist, bei Betätigung ein Drehmoment, mit welchem ein Draht durch die Bindemaschine verdrillt wird, um das mindestens eine Objekt zu binden, einzustellen, eine elektronische Anzeigeeinheit (44), welche das aktuell eingestellte Drehmoment (44b), mit welchem der Draht verdrillt wird, und/oder eine aktuell eingestellte Windungsanzahl (44c), welche angibt, wie oft der Draht durch die Bindemaschine vor dem Verdrillen um das mindestens eine Objekt gewunden wird, anzeigt, einen Hauptschalter (46), welcher dazu eingerichtet ist, die Bindemaschine in einen EIN-Zustand, in welchem der Betrieb der Bindemaschine ausgeschaltet ist, oder in einen AUS-Zustand, in welchem der Betrieb der Bindemaschine eingeschaltet ist, zu versetzen, und eine Status-Lichtanzeige (48), insbesondere eine Status-LED-Anzeige, welche durch Leuchten angibt, dass der Betrieb der Bindemaschine eingeschaltet ist, und durch Nichtleuchten angibt, dass der Betrieb der Bindemaschine ausgeschaltet ist, wobei die Bedieneinrichtung (40) als ein im Querschnitt im Wesentlichen L-förmiges Modul ausgebildet ist, wobei die Bedieneinrichtung (40) dazu eingerichtet ist, auf eine lösbare Weise an einem hinteren Abschnitt (26) des Gehäusehauptkörpers (12) der Bindemaschine (1) anbringbar zu sein, wobei besagter hinterer Abschnitt (26) des Gehäusehauptkörpers (12) in der Flucht der Maschinenlängsrichtung (LRM) näher zum hintersten Maschinenlängsende (18b) als zum vordersten Maschinenlängsende (18a) angeordnet ist.Operating device (40) for a binding machine (1) for binding at least one object, wherein the binding machine (1) has a housing main body (12) and a front machine longitudinal end (18a) and a rearmost machine longitudinal end (18b) having the maximum extent (L max ) the binding machine (1) in the machine longitudinal direction (LR M ), the operating device (40) comprising: at least one pushbutton (42) which can be actuated by pressing and which is adapted to actuate a torque with which a wire passes through the binding machine is twisted to bind the at least one object, an electronic display unit (44) showing the currently set torque (44b) with which the wire is twisted, and / or a currently set number of turns (44c) indicates how many times the wire is wound around the at least one object by the binding machine before twisting, indicates a main switch (46), we is adapted to set the binding machine in an ON state in which the operation of the binding machine is turned off, or in an OFF state in which the operation of the binding machine is turned on, and a status light display (48), in particular, a status LED display, which indicates by illumination that the operation of the binding machine is switched on, and indicates by non-illumination that the operation of the binding machine is switched off, wherein the operating device (40) as a substantially L-shaped module in cross section wherein the operating device (40) is adapted to be attached in a detachable manner to a rear portion (26) of the housing main body (12) of the binding machine (1), said rear portion (26) of the housing main body (12). in the alignment of the machine longitudinal direction (LR M ) closer to the rearmost machine longitudinal end (18 b) than the foremost machine longitudinal end (18 a) is arranged. Bedieneinrichtung für eine Bindemaschine nach Anspruch 29, wobei die Bindemaschine ferner einen Griffabschnitt (14) zum Greifen durch den Nutzer zwischen dem vordersten Maschinenlängsende (18a) und dem hintersten Maschinenlängsende (18b) aufweist, wobei der hintere Abschnitt (26) des Gehäusehauptkörpers (12) näher zum hintersten Maschinenlängsende (18b) als zum Griffabschnitt (14) angeordnet ist.Operating device for a binding machine according to Claim 29 wherein the binding machine further comprises a gripping portion (14) for gripping by the user between the foremost machine longitudinal end (18a) and the rearmost machine longitudinal end (18b), the rear portion (26) of the housing main body (12) being closer to the rearmost machine longitudinal end (18b). is arranged as the handle portion (14). Bedieneinrichtung für eine Bindemaschine nach Anspruch 29 oder 30, wobei die Bedieneinrichtung Bedieneinrichtungsmontageelemente (62, 66a, 66b) aufweist, welche dazu eingerichtet sind, auf formschlüssige Weise mit Bindemaschinenmontageelementen (64, 68a, 68b) zusammenzuwirken, um die Bedieneinrichtung auf eine lösbare Weise an der Bindemaschine anzubringen.Operating device for a binding machine according to Claim 29 or 30 wherein the operating means comprises operating device mounting elements (62, 66a, 66b) adapted to cooperate in a form-locking manner with binding machine mounting elements (64, 68a, 68b) for releasably attaching the operating device to the binding machine. Bedieneinrichtung für eine Bindemaschine nach irgendeinem der Ansprüche 29 bis 31, wobei die Bedieneinrichtung (40) dazu eingerichtet ist, eine Gehäuseaussparung (38) im hinteren Abschnitt (26) des Gehäusehauptkörpers (12) der Bindemaschine, insbesondere zumindest im Wesentlichen staubdicht und spritzwasserdicht, zu verschließen und die ausgesparte Gestalt des Gehäusehauptkörpers (12) zu vervollständigen.Operating device for a binding machine according to any one of Claims 29 to 31 wherein the operating device (40) is adapted to close a housing recess (38) in the rear section (26) of the housing main body (12) of the binding machine, in particular at least substantially dust-tight and splash-proof, and the recessed shape of the housing main body (12) to complete. Bedieneinrichtung für eine Bindemaschine nach irgendeinem der Ansprüche 29 bis 32, ferner aufweisend auf deren Rückseite eine Leiterplatte (90), auf welcher mehrere elektrische Leiterplatte-Anschlüsse (82) zum lösbaren Anschließen von im Gehäuse der Bindemaschine untergebrachten Strom- und/oder Datenleitungen sowie elektrische Komponenten zum Betreiben der Bedieneinrichtung angeordnet sind, wobei die elektrischen Komponenten auf der Leiterplatte mit den Leiterplatte-Anschlüsse (82) verbunden sind, um darüber mit Strom oder Daten von anderen elektrischen Komponenten innerhalb der Bindemaschine zu erhalten.Operating device for a binding machine according to any one of Claims 29 to 32 further comprising on its rear side a printed circuit board (90) on which a plurality of electrical circuit board terminals (82) for releasably connecting arranged in the housing of the binding machine power and / or data lines and electrical components for operating the operating device are arranged, wherein the electrical Components on the circuit board are connected to the printed circuit board terminals (82) for receiving power or data from other electrical components within the binding machine. Bedieneinrichtung für eine Bindemaschine nach irgendeinem der Ansprüche 29 bis 33, wobei der Hauptschalter (46) ferner mindestens zwei elektrische Hauptschalter-Anschlüsse (84) zum Anschluss einer Stromleitung für Betriebsstrom der Bindemaschine aufweist.Operating device for a binding machine according to any one of Claims 29 to 33 wherein the main switch (46) further comprises at least two main electrical switch terminals (84) for connecting a power line for operating current of the binding machine. Bindemaschine (1) mit einer Bedieneinrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 29 bis 34.Binding machine (1) with an operating device according to any one of Claims 29 to 34 ,
DE202019105122.1U 2019-09-16 2019-09-16 binding machine Active DE202019105122U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105122.1U DE202019105122U1 (en) 2019-09-16 2019-09-16 binding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105122.1U DE202019105122U1 (en) 2019-09-16 2019-09-16 binding machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019105122U1 true DE202019105122U1 (en) 2019-10-28

Family

ID=68576722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019105122.1U Active DE202019105122U1 (en) 2019-09-16 2019-09-16 binding machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019105122U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114086768A (en) * 2021-11-10 2022-02-25 北京好运达智创科技有限公司 Steel bar binding device with annular track
CN115045511A (en) * 2022-06-09 2022-09-13 中铁九局集团有限公司 Reinforcing mesh binding robot and walking system thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2123849A1 (en) 2008-05-19 2009-11-25 Max Co., Ltd. Reinforcing bar binding machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2123849A1 (en) 2008-05-19 2009-11-25 Max Co., Ltd. Reinforcing bar binding machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114086768A (en) * 2021-11-10 2022-02-25 北京好运达智创科技有限公司 Steel bar binding device with annular track
CN114086768B (en) * 2021-11-10 2022-11-22 北京好运达智创科技有限公司 Steel bar binding device with annular track
CN115045511A (en) * 2022-06-09 2022-09-13 中铁九局集团有限公司 Reinforcing mesh binding robot and walking system thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849399A1 (en) Draft shield for a balance and balance with a draft shield
DE202007019351U1 (en) bike computer
DE202019105122U1 (en) binding machine
WO2008006593A1 (en) Display device for a motor vehicle, comprising a substantially parallel light beam
DE102005007577A1 (en) Interior lighting lamp
DE102019206835A1 (en) Bicycle control device
EP3533076B1 (en) Switch device for machine tool
DE10040713B4 (en) Electric switch
DE2205084A1 (en) Plug-in card with electronic circuit structure
EP2930137B1 (en) Industrial truck
EP2783561B1 (en) Self-propelled work device
DE10120677B4 (en) Modular rail-mounted device
DE3149377A1 (en) SWITCHING DEVICE FOR OPTICAL AND ACOUSTIC SIGNALERS
EP0508224B1 (en) Combined pivotable grip for two-handed control of guided forklift trucks
DE69932799T2 (en) IMPULSE ROTARY SWITCHES, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES
EP0686102A1 (en) Steering column switch for motor vehicles
DE3210965C2 (en) Device for actuating the lighting of a motor vehicle
DE102017127560A1 (en) Operating system for an agricultural working machine
DE102009048461B3 (en) Motor drive with a device for safe installation with a circuit breaker
DE4118042C2 (en)
DE102007036152B4 (en) Housing for a fixed station of a robot system formed in particular by a dust collection robot system
DE102007042129B4 (en) Multiple operating element
EP0828278A1 (en) Remote control for low voltage circuit breaker
DE3418833A1 (en) DISPLAY DEVICE
DE102008042491A1 (en) Tastschalteranordnung for a household appliance, in particular extractor device

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years