DE202019104088U1 - Transfersystem - Google Patents

Transfersystem Download PDF

Info

Publication number
DE202019104088U1
DE202019104088U1 DE202019104088.2U DE202019104088U DE202019104088U1 DE 202019104088 U1 DE202019104088 U1 DE 202019104088U1 DE 202019104088 U DE202019104088 U DE 202019104088U DE 202019104088 U1 DE202019104088 U1 DE 202019104088U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
transfer system
rotation
articulated
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019104088.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE202019104088.2U priority Critical patent/DE202019104088U1/de
Publication of DE202019104088U1 publication Critical patent/DE202019104088U1/de
Priority to CN201921832451.6U priority patent/CN211712001U/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J5/00Manipulators mounted on wheels or on carriages
    • B25J5/02Manipulators mounted on wheels or on carriages travelling along a guideway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/105Manipulators, i.e. mechanical arms carrying a gripper element having several degrees of freedom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/02Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
    • B25J9/04Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type by rotating at least one arm, excluding the head movement itself, e.g. cylindrical coordinate type or polar coordinate type
    • B25J9/046Revolute coordinate type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Transfersystem (10), insbesondere Einarm-Transfersystem, vorzugsweise für eine Umformeinrichtung (15) umfassend wenigstens einen an einem Sockel (5) angeordneten Gelenkarm (6), wobei der Gelenkarm (6) zumindest zwei miteinander verbundene Gelenkhebel (11, 12) umfasst, wobei ein erster Gelenkhebel (11) mit dem Sockel (5) verbunden und über eine erste Drehachse (1) relativ zu dem Sockel (5) bewegbar ausgebildet ist, wobei ein zweiter Gelenkhebel (12) mit dem ersten Gelenkhebel (11) verbunden ist und über eine zweite Drehachse (2) relativ zu dem ersten Gelenkhebel (11) bewegbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transfersystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Transfersysteme zum Transfer beispielweise von Bauteilen bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Transfersystem bereitzustellen, welches insbesondere bei beengten Bauraumbedingungen flexibel einsetzbar ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Transfersystem, insbesondere Einarm-Transfersystem, vorgeschlagen, umfassend wenigstens einen an einem Sockel angeordneten Gelenkarm, wobei der Gelenkarm zumindest zwei miteinander verbundene Gelenkhebel umfasst, wobei ein erster Gelenkhebel mit dem Sockel verbunden und über eine erste Drehachse relativ zu dem Sockel bewegbar ausgebildet ist, wobei ein zweiter Gelenkhebel mit dem ersten Gelenkhebel verbunden ist und über eine zweite Drehachse relativ zu dem ersten Gelenkhebel bewegbar ausgebildet ist.
  • Eine derartige Beweglichkeit des Gelenkhebels ermöglicht die Bereitstellung eines sehr flexibel handhabbaren Transfersystems, das insbesondere bei beengten Bauraumbedingungen zuverlässig einsetzbar ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein dritter Gelenkhebel vorhanden ist, der mit dem zweiten Gelenkhebel verbunden ist und über eine dritte Drehachse relativ zu dem zweiten Gelenkhebel bewegbar ausgebildet ist.
  • Hierdurch kann die Flexibilität des Gelenkhebels und damit einhergehend des Transfersystems weiter erhöht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass wobei eine Traverse umfasst ist, die mit einem Gelenkhebel verbunden ist und über eine weitere Drehachse relativ zu dem Gelenkhebel, an dem die Traverse angeordnet ist, bewegbar ist.
  • Hierdurch kann die Flexibilität und der Einsatzbereich des Transfersystems insgesamt erweitert bzw. verbessert werden.
  • Die Erfindung kann in einer überdies vorteilhaften Ausgestaltung auch vorsehen, dass eine Hubvorrichtung umfasst ist, wobei der Sockel an der Hubvorrichtung angeordnet und in einer in Z-Richtung orientierten Hubachse verfahrbar ausgebildet ist.
  • Die Hubachse kann im Rahmen der Erfindung auch als Hubweg des Gelenkarms verstanden und entsprechend bezeichnet werden. Die Begriffe Hubachse bzw. der Hubweg können sich weiterhin auf ein eine Hubvorrichtung zum Anheben und Absenken des Gelenkarms beziehen.
  • Durch die Bereitstellung zusätzlicher Bewegungsmöglichkeiten in einer Z-Richtung kann die Flexibilität des Gelenkarms insbesondere bei beengten Bauraumbedingungen zusätzlich erhöht werden.
  • Die Erfindung kann in einer überdies vorteilhaften Ausgestaltung auch vorsehen, dass die Gelenkhebel derart ausgestaltet und angeordnet sind, dass die zweite Drehachse oberhalb der ersten Drehachse angeordnet ist.
  • Hierdurch kann eine Beeinflussung eines Hubweges des Gelenkarms, insbesondere in einer Z-Richtung, bewirkt werden. Dies kann vorteilhaft im Hinblick auf die Flexibilität des Gelenkarmes sein.
  • Die Erfindung kann in einer weiteren alternativen vorteilhaften Ausgestaltung auch vorsehen, dass die Gelenkhebel derart ausgestaltet und angeordnet sind, dass die zweite Drehachse unterhalb der ersten Drehachse angeordnet ist.
  • Hierdurch kann eine Beeinflussung eines Hubweges des Gelenkarms, insbesondere in einer Z-Richtung, bewirkt werden. Dies kann vorteilhaft im Hinblick auf die Flexibilität des Gelenkarmes sein.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Umformeinrichtung, wenigstens umfassend Umformmittel und ein Transfersystem. Erfindungsgemäß ist dabei ein erfindungsgemäßes Transfersystem vorhanden.
  • Die vorstehenden Ausführungen hinsichtlich der Vorteile und technischen Wirkungen bezüglich des Transfersystems gelten für eine erfindungsgemäße Umformeinrichtung entsprechend.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass ein Transfersystem zwischen zwei Umformmitteln angeordnet ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt:
    • 1: eine vereinfachte schematische Darstellung eines erfindungsmäßen Transfersystems in einer ersten Positionsstellung;
    • 2: das in der 1 gezeigte Transfersystem in einer weiteren Positionsstellung;
    • 3: eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Umformeinrichtung mit erfindungsgemäßem Transfersystem;
    • 4: eine vereinfachte schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsmäßen Transfersystems in einer ersten Positionsstellung;
    • 5: das in der 4 gezeigte Transfersystem in einer weiteren Positionsstellung;
    • 6: eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Transfersystems bzw. entsprechender Umformeinrichtung.
  • In den 1, 2, 4 und 5 ist jeweils ein Transfersystem 10, gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße Transfersystem 10 ist dabei stets als Einarm-Transfersystem ausgebildet und umfasst einen an einem Sockel 5 angeordneten Gelenkarm 6.
  • Der Gelenkarm 6 umfasst miteinander verbundene Gelenkhebel 11, 12. Dabei ist ein erster Gelenkhebel 11 mit dem Sockel 5 verbunden und über eine erste Drehachse 1 relativ zu dem Sockel 5 bewegbar ausgebildet.
  • Ein zweiter Gelenkhebel 12 ist mit dem ersten Gelenkhebel 11 verbunden und über eine zweite Drehachse 2 relativ zu dem ersten Gelenkhebel 11 bewegbar ausgebildet.
  • Es ist in den 1, 2, 4 und 5 gezeigt, dass ein dritter Gelenkhebel 13 vorhanden ist, der mit dem zweiten Gelenkhebel 12 verbunden ist und über eine dritte Drehachse 3 relativ zu dem zweiten Gelenkhebel bewegbar ausgebildet ist.
  • Somit ist in den Ausführungsvarianten gemäß 1, 2 bzw. 4, 5 ein als Einarm-Transfersystem ausgebildetes Transfersystem 10 gezeigt, das ein Kinematik-Konzept aus vier Drehachsen hat.
  • Für einen Transportschritt in X-Richtung 8 und Hebeschritt in Z-Richtung (nicht gezeigt) sind die Hubachse 18 sowie die erste Drehachse 1, zweite Drehachse 2 und dritte Drehachse 3 zuständig.
  • Im Rahmen der Erfindung kann eine X-Richtung als eine Transferrichtung aufgefasst werden. Eine Y-Richtung kann als eine Querrichtung zur Transferrichtung verstanden werden. Eine Z-Richtung kann als eine Hubrichtung verstanden werden.
  • Die Orientierung der Traverse 4 erfolgt über eine weitere Drehachse 14, die vorliegend insbesondere als vierte Drehachse 14 aufgefasst werden kann.
  • Prinzipiell sind weitere, vorliegend nicht näher dargestellte Orientierachsen als YL-, YR-, SL- und SR-Achse denkbar.
  • Ferner ist in den 1, 2, 4 und 5 gezeigt, dass eine Traverse 4 umfasst ist, die mit einem Gelenkhebel 11, 12, 13 verbunden ist und über die weitere, insbesondere vierte Drehachse 14 relativ zu dem Gelenkhebel 11, 12, 13, an dem die Traverse 4 angeordnet ist, bewegbar ist.
  • Zudem ist in aus den 1, 2, 4 und 5 ersichtlich, dass eine Hubvorrichtung 7 umfasst ist.
  • Der Sockel 5 ist dabei an der Hubvorrichtung 7 angeordnet und in einer in Z-Richtung 8 orientierten Hubachse 18 verfahrbar ausgebildet.
  • Die Anordnung der zweiten Drehachse 2 kann oberhalb oder unterhalb der ersten Drehachse 1 erfolgen. Aus der Bewegung der Gelenkhebel 11 und 12 resultieren Hubbewegungen, die Einfluss auf den Weg der Hubachse 18 des Transfersystems 10 haben.
  • Die Bezeichnungen Oberhalb und unterhalb der Drehachse beziehen sich auf die Orientierung der Z-Richtung 8.
  • Insofern ist im Rahmen der Erfindung in Anlehnung an die Darstellungen gemäß den 1, 2 vorgesehen, dass die Gelenkhebel 11, 12 derart ausgestaltet und angeordnet sind, dass die zweite Drehachse 2 oberhalb der ersten Drehachse 2 angeordnet ist.
  • Bei einer alternativen Anordnung der zweiten Drehachse 2 oberhalb der ersten Drehachse 1 ergibt sich, dass die resultierende Hubbewegung des ersten Gelenkhebels 11 den Weg der Hubachse 18 reduziert.
  • Insofern ist im Rahmen der Erfindung in Anlehnung an die Darstellungen gemäß den 4, 5 vorgesehen, dass die zweite Drehachse 2 unterhalb der ersten Drehachse 1 angeordnet ist.
  • In der 3 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Umformeinrichtung 9 mit erfindungsgemäßem Transfersystem 10 gezeigt. Die konkrete Ausgestaltung des Transfersystems 10 kann gemäß den vorstehend genannten Ausführungen ohne spezielle Einschränkung erfolgen.
  • Die hier gezeigte Umformeinrichtung 15 umfasst Umformmittel 16, 17 und ein Transfersystem 10, das auch in den 1, 2, 4 und 5 vorstehend ausführlich beschrieben ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach 3 umfasst die Umformeinrichtung 15 zwei Umformmittel 16, 17. Dazwischen ist das Transfersystem 10 angeordnet. Auf diese Weise können z.B. Werkstücke (nicht gezeigt) zwischen den Umformmitteln 16, 17 bewegt werden, insbesondere auch unter beengten Bauraumbedingungen.
  • In der 6 ist eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Transfersystems 10 bzw. der Anordnung des Transfersystems 10 in einer erfindungsgemäßen Umformeinrichtung 15 gezeigt. Hierbei ist ersichtlich, dass eine Hubachse 18 zwischen den Pressenstufen, also erster Umformeinrichtung 16 und zweiter Umformeinrichtung 17, quer zu einer in einer X-Richtung orientierten Transportrichtung angeordnet ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich die Position des Sockels 5 in Y-Richtung Über eine Y-Länge (Länge in Y-Richtung) des zweiten Gelenkhebels.
  • Der Sockel 5 kann je nach konstruktiver Ausführung auf dem Boden gestellt oder in einer Höhe angebracht werden.
  • In den Sockel 5 kann eine Hubachse integriert werden.
  • Generell kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass auf eine Hubachse, z.B. dynamisch für Bewegung oder statisch als Verstellung, bei ausreichender Bewegungsgestaltung mittels der Drehachsen auch verzichtet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erste Drehachse
    2
    Zweite Drehachse
    3
    Dritte Drehachse
    4
    Traverse
    5
    Sockel
    6
    Gelenkarm
    7
    Hubvorrichtung
    8
    Z-Richtung
    9
    X-Richtung
    10
    Transfersystem
    11
    Erster Gelenkhebel
    12
    Zweiter Gelenkhebel
    13
    Dritter Gelenkhebel
    14
    Weitere Drehachse
    15
    Umformeinrichtung
    16
    Erstes Umformmittel
    17
    Zweites Umformmittel
    18
    Hubachse

Claims (7)

  1. Transfersystem (10), insbesondere Einarm-Transfersystem, vorzugsweise für eine Umformeinrichtung (15) umfassend wenigstens einen an einem Sockel (5) angeordneten Gelenkarm (6), wobei der Gelenkarm (6) zumindest zwei miteinander verbundene Gelenkhebel (11, 12) umfasst, wobei ein erster Gelenkhebel (11) mit dem Sockel (5) verbunden und über eine erste Drehachse (1) relativ zu dem Sockel (5) bewegbar ausgebildet ist, wobei ein zweiter Gelenkhebel (12) mit dem ersten Gelenkhebel (11) verbunden ist und über eine zweite Drehachse (2) relativ zu dem ersten Gelenkhebel (11) bewegbar ausgebildet ist.
  2. Transfersystem (10) nach Anspruch 1, wobei ein dritter Gelenkhebel (13) vorhanden ist, der mit dem zweiten Gelenkhebel (12) verbunden ist und über eine dritte Drehachse (3) relativ zu dem zweiten Gelenkhebel bewegbar ausgebildet ist.
  3. Transfersystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Traverse (4) umfasst ist, die mit einem Gelenkhebel (11, 12, 13) verbunden ist und über eine weitere Drehachse (14) relativ zu dem Gelenkhebel (11, 12, 13), an dem die Traverse (4) angeordnet ist, bewegbar ist.
  4. Transfersystem (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Hubvorrichtung (7) umfasst ist, wobei der Sockel (5) an der Hubvorrichtung (7) angeordnet und in einer in Z-Richtung (8) orientierten Hubachse (18) verfahrbar ausgebildet ist.
  5. Transfersystem (10) nach Anspruch 2, wobei die Gelenkhebel (11, 12) derart ausgestaltet und angeordnet sind, dass die zweite Drehachse (2) oberhalb der ersten Drehachse (2) angeordnet ist.
  6. Transfersystem (10) nach Anspruch 2, wobei die Gelenkhebel (11, 12) derart ausgestaltet und angeordnet sind, dass die zweite Drehachse (2) unterhalb der ersten Drehachse (1) angeordnet ist.
  7. Umformeinrichtung (15), umfassend wenigstens zwei Umformmittel (16, 17), gekennzeichnet durch ein Transfersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das zwischen den Umformmitteln (16, 17) angeordnet ist.
DE202019104088.2U 2019-07-24 2019-07-24 Transfersystem Active DE202019104088U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104088.2U DE202019104088U1 (de) 2019-07-24 2019-07-24 Transfersystem
CN201921832451.6U CN211712001U (zh) 2019-07-24 2019-10-29 转送系统和成形装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104088.2U DE202019104088U1 (de) 2019-07-24 2019-07-24 Transfersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019104088U1 true DE202019104088U1 (de) 2019-08-09

Family

ID=67774570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019104088.2U Active DE202019104088U1 (de) 2019-07-24 2019-07-24 Transfersystem

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN211712001U (de)
DE (1) DE202019104088U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112613B3 (de) 2020-05-11 2021-08-19 Aida Europe Gmbh Transfersystem für Pressen und Pressenanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115673136A (zh) * 2022-12-27 2023-02-03 济南二机床集团有限公司 一种用于工件搬运的自动化装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112613B3 (de) 2020-05-11 2021-08-19 Aida Europe Gmbh Transfersystem für Pressen und Pressenanordnung
WO2021228326A1 (de) 2020-05-11 2021-11-18 Aida Europe Gmbh Transfersystem für pressen und pressenanordnung
US11826813B2 (en) 2020-05-11 2023-11-28 Aida Europe Gmbh Transfer system for presses and press assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN211712001U (zh) 2020-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3083479B1 (de) Verfahren zur installation einer aufzugsanlage und eine vorrichtung
DE10235191A1 (de) Roboter
DE202019104088U1 (de) Transfersystem
DE10226951A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer auf ein bewegbares Element ausgeübten Kraft
EP2275319B1 (de) Flurförderzeug mit einer Rahmenkonstruktion
DE102018221296A1 (de) Formtransportrolleneinheit
DE202004020404U1 (de) Handhabungsgerät zum Handhaben eines Werkstücks während eines Umformprozesses
EP1961691A2 (de) Umschlaggerät
DE102007032059A1 (de) Sicherheitsverriegelungssystem für mechanische Manipulatoren
DE102013208635B4 (de) Ausgleichsvorrichtung
DE69933641T2 (de) Verfahren zum Heben und Vorrichtung mit schwebend montierten Hebezylimder
EP3825175B1 (de) Fahrzeugsitz
EP3415890A1 (de) Prüfstand für eine pitchdrehverbindung
DE60008456T2 (de) Kombination von einem Kugelgelenk und einem Dreieckslenker
WO2007128277A1 (de) Gelenkbuchse
EP3577295B1 (de) Möbelantrieb zum bewegen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
EP3498217A1 (de) Medizintechnische einrichtung
EP1384825A1 (de) Einrastmechanismus und Arbeitsfahrzeug mit einem Einrastmechanismus
EP3300994A1 (de) Dämpfungssystem
EP4360417A1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät zum bearbeiten eines bodens
DE228758C (de)
DE102023126378A1 (de) Klappmechanismus für eine Kupplung
DE925909C (de) Hebevorrichtung, insbesondere Wagenheber
DE102022206777A1 (de) Fahrzeugsitz sowie Verstellmechanismus für einen Fahrzeugsitz
WO2005070812A1 (de) Wagenheber

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years