DE202019103698U1 - Flüssigmetall-Gleitlager - Google Patents
Flüssigmetall-Gleitlager Download PDFInfo
- Publication number
- DE202019103698U1 DE202019103698U1 DE202019103698.2U DE202019103698U DE202019103698U1 DE 202019103698 U1 DE202019103698 U1 DE 202019103698U1 DE 202019103698 U DE202019103698 U DE 202019103698U DE 202019103698 U1 DE202019103698 U1 DE 202019103698U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid metal
- bearing
- bearing part
- reservoir
- plain bearings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 67
- 238000010146 3D printing Methods 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910000807 Ga alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000006023 eutectic alloy Substances 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910001084 galinstan Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/10—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/12—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
- F16C17/24—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with devices affected by abnormal or undesired positions, e.g. for preventing overheating, for safety
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
- F16C33/1025—Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
- F16C33/1045—Details of supply of the liquid to the bearing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/02—Details
- H01J35/04—Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
- H01J35/08—Anodes; Anti cathodes
- H01J35/10—Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
- H01J35/101—Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
- H01J35/1017—Bearings for rotating anodes
- H01J35/104—Fluid bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2210/00—Fluids
- F16C2210/08—Fluids molten metals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2316/00—Apparatus in health or amusement
- F16C2316/10—Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Abstract
Flüssigmetall-Gleitlager, das wenigstens ein erstes Lagerteil (1) mit einem Außendurchmesser und wenigstens ein zweites Lagerteil (2) mit einem Innendurchmesser umfasst, wobei zwischen den Lagerteilen (1, 2) wenigstens ein mit einem Flüssigmetall (7) gefüllter Lagerspalt (5; 6) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Lagerteil (1; 2) wenigstens ein Reservoir (11, 12; 21, 22) mit einer Öffnung zum Lagerspalt (5;6) angeordnet ist, in dem Flüssigmetall (7) bereitgestellt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Flüssigmetall-Gleitlager.
- Ein derartiges Flüssigmetall-Gleitlager ist beispielsweise aus der
DE 10 2015 215 306 A1 bekannt. Im bekannten Fall ist das Flüssigmetall-Gleitlager in einer Röntgenröhre angeordnet und dient zur Lagerung einer Drehanode. - Flüssigmetall-Gleitlager funktionieren nahezu verschleißfrei, besitzen eine große Laufruhe bei gleichzeitig geringer Geräuschentwicklung und stellen darüber hinaus eine gute Entwärmung des gelagerten Bauteils (Drehanode) sicher.
- Ein Flüssigmetall-Gleitlager umfasst wenigstens ein erstes Lagerteil mit einem Außendurchmesser und wenigstens ein zweites Lagerteil mit einem Innendurchmesser. Bei dem ersten Lagerteil handelt es sich beispielsweise um ein stehendes Lagerteil, wohingegen das zweite Lagerteil ein rotierendes Lagerteil bildet. Um die hohen Anforderungen wie beispielsweise hohe Warmfestigkeit und gute Wärmeleitfähigkeit sowie gute Benetzbarkeit für das Flüssigmetall zu erfüllen, werden für die Lagerteile üblicherweise Werkstoffe auf Molybdänbasis verwendet, alternativ auch besondere Stähle oder Keramikwerkstoffe.
- Zwischen den Lagerteilen des Flüssigmetall-Gleitlagers ist wenigstens ein Lagerspalt vorhanden, der von dem Außendurchmesser des ersten Lagerteils und dem Innendurchmesser des zweiten Lagerteils gebildet wird und der mit einem Flüssigmetall gefüllt ist. Das im Lagerspalt fließende Flüssigmetall dient zur Schmierung und muss vakuumtauglich sein sowie auch bei hohen auftretenden Betriebstemperaturen die notwendige Viskosität besitzen. Ein hierfür geeignetes Flüssigmetall ist eine eutektische Legierung aus Gallium (Ga), Indium (In) und Zinn (Sn). Eine derartige GaInSn-Legierung ist z.B. unter dem Markenamen Galinstan® bekannt und besteht aus 68,5 Gew.-% Gallium sowie 21,5 Gew.-% Indium und 10 Gew.-% Zinn.
- Wegen der geforderten hohen Bildqualität einer Computertomografie-Aufnahme bei gleichzeitiger Reduzierung der Röntgenstrahlungsdosis sind die Anforderungen bei den betreffenden Röntgenröhren sehr hoch. Hierzu muss das Flüssigmetall-Gleitlager so ausgelegt sein, dass bei allen Betriebszuständen das rotierende Lagerteil von dem statischen Lagerteil durch das Schmiermedium getrennt ist.
- Damit dieser Gegendruck im Lagerspalt aufgebaut werden kann, bestehen Flüssigmetall-Gleitlager aus mehreren Bauteilen, welche sehr präzise aufeinander abgestimmt sein müssen. In der Röntgenröhrentechnik sind dies z.B. ein Innenlager (als Achse), eine Buchse und eine oder mehrere Abdeckungen. Der Lagerspalt beträgt dabei nur wenige Mikrometer. Üblich sind weniger als 20 µm mit sehr hohen Anforderungen an die maximal zulässigen Toleranzen über die gesamte Lagerlänge.
- Unter bestimmten Betriebsbedingungen auftretende Deformationen können dazu führen, dass sich der Lagerspalt im Flüssigkeitsmetall-Gleitlager während des Betriebs verkleinert oder vergrößert. Hinsichtlich der Anforderungen an ein derartiges Flüssigmetall-Gleitlager wird auf die detaillierten Erläuterungen in der
DE 10 2015 215 306 A1 verwiesen, in der dieser Sachverhalt ausführlich beschrieben ist. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Flüssigmetall-Gleitlager zu schaffen, das auch bei einer über einen langen Zeitraum auftretenden hohen thermischen und mechanischen Belastung eine hohe Betriebssicherheit sowie eine lange Lebensdauer aufweist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Flüssigmetall-Gleitlager gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Flüssigmetall-Gleitlagers sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
- Das Flüssigmetall-Gleitlager nach Anspruch 1 umfasst wenigstens ein erstes Lagerteil mit einem Außendurchmesser und wenigstens ein zweites Lagerteil mit einem Innendurchmesser, wobei zwischen den Lagerteilen wenigstens ein mit einem Flüssigmetall gefüllter Lagerspalt gebildet ist. Erfindungsgemäß ist in wenigstens einem Lagerteil wenigstens ein Reservoir mit einer Öffnung zum Lagerspalt angeordnet, in dem Flüssigmetall bereitgestellt ist.
- Bei dem ersten Lagerteil handelt es sich z.B. um ein stehendes Lagerteil; das zweite Lagerteil ist dann als rotierendes Lagerteil ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung kann jedoch auch das erste Lagerteil das rotierende Lagerteil und das zweite Lagerteil das stehende Lagerteil sein.
- Die erfindungsgemäße Lösung ist sowohl bei einseitig aufgehängten Flüssigmetall-Gleitlagern als auch bei zweiseitig aufgehängten Flüssigmetall-Gleitlagern realisierbar.
- Dadurch, dass in wenigstens einem Lagerteil ein Reservoir angeordnet ist, wird die Schmiermittelversorgung in selbstschmierenden Flüssigmetall-Gleitlagern verbessert, wodurch an diesen Stellen eine Mischreibung bzw. eine Festkörperreibung vermieden wird, also keine Berührung der benachbarten Lagerteile stattfindet und eine sukzessive Schädigung der Lagerteile bzw. ein sofortiges Versagen des Flüssigmetall-Gleitlagers zuverlässig vermieden wird.
- Das erfindungsgemäße Flüssigmetall-Gleitlager weist damit auch bei hohen mechanischen und/oder thermischen Belastungen eine hohe Betriebssicherheit sowie eine lange Lebensdauer auf. Die Funktion der Rotation ist bei der erfindungsgemäßen Lösung zuverlässig sichergestellt, da die Reservoire in die Tragfläche des erfindungsgemäßen Gleitlagers integriert sind. Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann an den Stellen im Flüssigmetall-Gleitlager, an denen mehr Flüssigmetall benötigt wird, durch ein größeres Reservoir auch gezielt mehr Flüssigmetall bereitgestellt werden. Das in den wabenförmigen Reservoiren vorhandenen Flüssigmetall wird durch die Fliehkraft in den entsprechenden Spalt des Flüssigmetall-Gleitlagers gedrückt.
- Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, in wenigstens einem Lagerteil im Bereich des Lagerspalts wenigstens ein Reservoir anzuordnen, bleiben die Außenabmessungen des Flüssigmetall-Gleitlagers unverändert, so dass ein herkömmliches Flüssigmetall-Gleitlager durch ein Flüssigmetall-Gleitlager gemäß Anspruch 1 bzw. gemäß vorteilhafter Ausgestaltungen nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 10 problemlos ersetzt werden kann.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Flüssigmetall-Gleitlagers nach Anspruch 2 umfasst das zweite Lagerteil eine erste Buchse und eine zweite Buchse, die verdrehfest miteinander verbunden sind. Ein derartiges Flüssigmetall-Gleitlager ist aufgrund der Zweiteiligkeit des zweiten Lagerteils einfach montierbar und einfach demontierbar.
- Abhängig von den konstruktiven Rahmenbedingungen und/oder dem vom Einsatzbereich bestimmten Anforderungsprofil kann eine der vorteilhaften Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 3, 4 oder 5 gezielt ausgewählt werden.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform nach Anspruch 3 ist wenigstens ein Reservoir im Außendurchmesser des ersten Lagerteils angeordnet. Gemäß einer ebenfalls vorteilhaften, alternativen Ausgestaltung nach Anspruch 4 ist wenigstens ein Reservoir im Innendurchmesser des zweiten Lagerteils angeordnet.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 5 ist dadurch gekennzeichnet, dass sowohl im Außendurchmesser des ersten Lagerteils als auch im Innendurchmesser des zweiten Lagerteils jeweils wenigstens ein Reservoir angeordnet ist. Eine derartige Ausgestaltung ist für thermo-mechanische hoch beanspruchte Flüssigmetall-Gleitlager besonders geeignet.
- Ist das Flüssigmetall-Gleitlager gemäß Anspruch 5 ausgebildet, umfasst das zweite Lagerteil also eine erste Buchse und eine zweite Buchse, die verdrehfest miteinander verbunden sind, dann ist gemäß Anspruch 6 in vorteilhafter Weise wenigstens ein Reservoir in der ersten Buchse angeordnet.
- Bei einer Ausgestaltung des Flüssigmetall-Gleitlagers nach Anspruch 7 ist eine vorgebbare Anzahl von Reservoiren in Umfangsrichtung wenigstens einer der beiden Lagerteile angeordnet. Durch die im Rahmen der Anforderungen in einem breiten Rahmen wählbare Anzahl von Reservoiren erhält man auf konstruktiv einfache Weise ein eine Vergrößerung des Reservoirs für das Flüssigmetall.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist bei dem Flüssigmetall-Gleitlager gemäß Anspruch 8 wenigstens ein Bauteil zumindest teilweises mittels eines additiven Herstellungsverfahrens gefertigt.
- Bei einem bevorzugten Flüssigmetall-Gleitlager nach Anspruch 9 handelt es sich bei dem additiven Herstellungsverfahren um einen metallischen 3D-Druck. Dieser 3D-Druck wird auch als „Laser Metal Fusion“ (LMF) bzw. „Powder Bed Fusion“ (pulverbettbasiertes Laserschmelzen) bezeichnet.
- Für den metallischen 3D-Druck sind beispielsweise eine große Zahl metallischer Materialien in Pulverform, wie z.B. Stahl, Aluminium, Titan oder Molybdän, geeignet.
- Ein Flüssigmetall-Gleitlager nach Anspruch 10 weist aufgrund der wabenförmigen Struktur der Reservoire eine sehr hohe Stabilität auf.
- Eine Röntgenröhre gemäß Anspruch 11 umfasst ein Vakuumgehäuse, in der eine Drehanode angeordnet ist, die drehbar auf einem Flüssigmetall-Gleitlager nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10 gelagert ist.
- Ein Röntgensystem gemäß Anspruch 12, das mit einer Röntgenröhre gemäß Anspruch 11 ausgestattet ist, weist damit eine entsprechend hohe Zuverlässigkeit auf und ist deshalb sowohl für medizinische Anwendungen als auch für Anwendungen im Industrie- oder Sicherheitsbereich geeignet. Für eine medizinische Anwendung ist eine medizintechnische Anlage gemäß Anspruch 13 geeignet.
- Nachfolgend wird ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
-
1 eine Ausführungsform eines Flüssigmetall-Gleitlagers in einem Längsschnitt, -
2 eine Anordnung mehrerer Reservoire in einem Lagerteil des Flüssigmetall-Gleitlagers in einem Teil-Längsschnitt, -
3 eine Draufsicht auf die Anordnung der Reservoire gemäß2 . - Das in
1 jeweils dargestellte Flüssigmetall-Gleitlager umfasst ein erstes Lagerteil1 und ein zweites Lagerteil2 , die beide beispielsweise aus Molybdän gefertigt sind. - Das erste Lagerteil
1 ist als stehendes Lagerteil ausgeführt und bildet das Innenlager, wohingegen das zweite Lagerteil2 als rotierendes Lagerteil ausgeführt ist und eine erste Buchse3 sowie eine zweite Buchse4 umfasst, die verdrehfest miteinander verbunden sind. Die erste Buchse3 sowie die zweite Buchse4 bilden damit eine rotierende Lagerbuchse. - Beim Zusammenbau des Flüssigmetall-Gleitlagers wird in die erste Buchse
3 (Teil des rotierenden Lagerteils2 ) das Innenlager1 (stehendes Lagerteil) eingesetzt und anschließend die zweite Buchse4 (Teil des rotierenden Lagerteils2 ) mit der ersten Buchse3 verdrehfest verbunden. - Nach dem Zusammenbau des Flüssigmetall-Gleitlagers sind zwischen dem ersten Lagerteil
1 (Innenlager; stehendes Lagerteil) und dem zweiten Lagerteil2 (Lagerbuchse; rotierendes Lagerteil) ein vertikal verlaufender Lagerspalt5 sowie ein horizontal verlaufender Lagerspalt6 gebildet. - Das Flüssigmetall-Gleitlager umfasst nach dem Zusammenbau ein Radiallager, umschlossen vom waagrechten Lagerspalt
6 und ein Axiallager, umschlossen vom senkrechten Lagerspalt5 . - Die Lagerspalte
5 und6 sind mit einem Flüssigmetall7 gefüllt, z.B. mit einer eutektischen GaInSn-Legierung. - Bei dem in
1 dargestellten Flüssigmetall-Gleitlager weist das erste Lagerteil1 eine vorgebbare Anzahl wabenförmiger Reservoire11 und12 auf, die im Außendurchmesser des ersten Lagerteils1 angeordnet sind. Weiterhin weist das zweite Lagerteil2 ebenfalls eine vorgebbare Anzahl wabenförmiger Reservoire21 und22 auf, die im Innendurchmesser des zweiten Lagerteils2 , und zwar in der in der ersten Buchse3 angeordnet sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in1 lediglich vier Reservoire11 und12 sowie21 und22 dargestellt. - Im Rahmen der Erfindung sind - abhängig von der Größe des Flüssigmetall-Gleitlagers und dessen Einsatzbereich - jeweils verschiedene vorteilhafte Varianten der Reservoire realisierbar.
- In
2 und in3 sind eine Anordnung der Reservoire gezeigt. Die Reservoire81 bis84 sowie91 bis94 weisen jeweils eine wabenförmige Struktur auf und sind im ersten Lagerteil1 angeordnet. Alle Reservoire81 bis84 sowie91 bis94 weisen jeweils eine Öffnung zum Lagerspalt6 auf. In jedem der Reservoire81 bis84 und91 bis94 ist jeweils Flüssigmetall7 bereitgestellt. - Obwohl die Erfindung im Detail durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Varianten können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102015215306 A1 [0002, 0008]
Claims (13)
- Flüssigmetall-Gleitlager, das wenigstens ein erstes Lagerteil (1) mit einem Außendurchmesser und wenigstens ein zweites Lagerteil (2) mit einem Innendurchmesser umfasst, wobei zwischen den Lagerteilen (1, 2) wenigstens ein mit einem Flüssigmetall (7) gefüllter Lagerspalt (5; 6) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Lagerteil (1; 2) wenigstens ein Reservoir (11, 12; 21, 22) mit einer Öffnung zum Lagerspalt (5;6) angeordnet ist, in dem Flüssigmetall (7) bereitgestellt ist.
- Flüssigmetall-Gleitlager nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lagerteil (2) eine erste Buchse (3) und eine zweite Buchse (4) umfasst, die verdrehfest miteinander verbunden sind. - Flüssigmetall-Gleitlager nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Reservoir (11, 12) im Außendurchmesser des ersten Lagerteils (1) angeordnet ist. - Flüssigmetall-Gleitlager nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Reservoir (21, 22) im Innendurchmesser des zweiten Lagerteils (2) angeordnet ist. - Flüssigmetall-Gleitlager nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Reservoir (11, 12) im Außendurchmesser des ersten Lagerteils (1) und wenigstens ein Reservoir (21, 22) im Innendurchmesser des zweiten Lagerteils (2) angeordnet ist. - Flüssigmetall-Gleitlager nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Reservoir (21, 22) in der ersten Buchse (3) angeordnet ist. - Flüssigmetall-Gleitlager nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine vorgebbare Anzahl von Reservoiren (11, 12, 21, 22) in Umfangsrichtung wenigstens einer der beiden Lagerteile (1, 2) angeordnet ist. - Flüssigmetall-Gleitlager nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Reservoir mittels eines additiven Herstellungsverfahrens gefertigt ist. - Flüssigmetall-Gleitlager nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem additiven Herstellungsverfahren um einen metallischen 3D-Druck handelt. - Flüssigmetall-Gleitlager einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Reservoir eine wabenförmige Struktur aufweist.
- Röntgenröhre, die ein Vakuumgehäuse umfasst, in der eine Drehanode angeordnet ist, die drehbar auf einem Flüssigmetall-Gleitlager nach zumindest einem der
Ansprüche 1 bis10 gelagert ist. - Röntgensystem mit einer Röntgenröhre gemäß
Anspruch 11 . - Medizintechnische Anlage mit einem Röntgensystem gemäß
Anspruch 12 .
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202019103698.2U DE202019103698U1 (de) | 2019-07-05 | 2019-07-05 | Flüssigmetall-Gleitlager |
CN202021288867.9U CN214118724U (zh) | 2019-07-05 | 2020-07-02 | 液体金属滑动轴承、包括真空壳体的x射线管、x射线系统和医疗技术设备 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202019103698.2U DE202019103698U1 (de) | 2019-07-05 | 2019-07-05 | Flüssigmetall-Gleitlager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202019103698U1 true DE202019103698U1 (de) | 2019-07-19 |
Family
ID=67550351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202019103698.2U Active DE202019103698U1 (de) | 2019-07-05 | 2019-07-05 | Flüssigmetall-Gleitlager |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN214118724U (de) |
DE (1) | DE202019103698U1 (de) |
-
2019
- 2019-07-05 DE DE202019103698.2U patent/DE202019103698U1/de active Active
-
2020
- 2020-07-02 CN CN202021288867.9U patent/CN214118724U/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN214118724U (zh) | 2021-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015215306B4 (de) | Flüssigmetall-Gleitlager | |
DE2852908C2 (de) | Drehanodenröntgenröhre | |
DE102006017933B4 (de) | Elektrische Maschine mit Magnetlager und Fanglager | |
EP0578314B1 (de) | Gleitlager für eine Drehanoden-Röntgenröhre | |
DE3926577A1 (de) | Vakuumpumpe mit einem rotor und mit unter vakuum betriebenen rotorlagerungen | |
DE2800854A1 (de) | Praezisions-waelzlager fuer extreme bedingungen | |
DE7141159U (de) | Elastisches Lager, insbesondere für Achsbefestigungen und Achsführungselemente an Kraftfahrzeugen | |
DE102006020408B4 (de) | Dichtungsanordnung für ein Fluidlager | |
DE102006031156A1 (de) | Lagereinrichtung und Röntgenröhre | |
DE202019103698U1 (de) | Flüssigmetall-Gleitlager | |
DE102015215308A1 (de) | Flüssigmetall-Gleitlager | |
DE2723585A1 (de) | Hydrodynamisches radialgleitlager | |
DE3217305A1 (de) | Drehsteinmeissel | |
DE102015204488A1 (de) | Flüssigmetall-Gleitlager | |
DE3042680A1 (de) | Drucklager zur abstuetzung zweierrelativ zueinander drehbarer wellen | |
DE202022104389U1 (de) | Effiziente Wärmeabfuhr über Gleitlager einer Drehanode | |
DE102014218750A1 (de) | Flüssigmetall-Gleitlager | |
DE102009022997B4 (de) | Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender Welle | |
DE2511120A1 (de) | Praezisions-waelzlager | |
DE4434686A1 (de) | Röntgenröhre | |
DE8909636U1 (de) | Vakuumpumpe mit einem Rotor und mit unter Vakuum betriebenen Rotorlagerungen | |
DE102008012603B4 (de) | Maschine mit Fanglager mit Gleitschicht aus Flüssigmetall | |
DE1775488A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrgleitflaechen-Lagerungen | |
DE19605085C2 (de) | Flüssigmetall-Gleitlager mit einer Einfüllöffnung | |
DE102021104212A1 (de) | Spindelmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE |