DE202019103563U1 - Rotor für einen Elektromotor - Google Patents

Rotor für einen Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE202019103563U1
DE202019103563U1 DE202019103563.3U DE202019103563U DE202019103563U1 DE 202019103563 U1 DE202019103563 U1 DE 202019103563U1 DE 202019103563 U DE202019103563 U DE 202019103563U DE 202019103563 U1 DE202019103563 U1 DE 202019103563U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
segments
carrier body
pole pairs
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019103563.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Landshut GmbH
Original Assignee
Ebm Papst Landshut GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Landshut GmbH filed Critical Ebm Papst Landshut GmbH
Priority to DE202019103563.3U priority Critical patent/DE202019103563U1/de
Publication of DE202019103563U1 publication Critical patent/DE202019103563U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • H02K1/2773Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect consisting of tangentially magnetized radial magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Rotor (1) für einen Elektromotor mit der Polpaarzahl p umfassend einen Trägerkörper (10) in dem eine Rotorblechanordnung (20) aus gestapelten Elektroblechen (21) aufgenommen ist, welche aus jeweils einem im wesentlichen runden zentralen Ringabschnitt mit der Anzahl an p einstückig damit verbundenen flügelartigen Blechsegmenten (22) gebildet sind, wobei zwischen dem Trägerkörper (10) und den jeweiligen Blechsegmenten (20) der Rotorblechanordnung (20) taschenartige Aufnahmeräume (30) ausgebildet sind, zur Aufnahme von Magnetsegmenten (31).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen verbesserten Rotor für einen Elektromotor.
  • Die im Stand der Technik bekannten Rotoren weisen diverse Nachteile auf. So besteht regelmäßig ein Bedürfnis danach den Magnetmaterialanteil zu reduzieren ohne nachteilige Auswirkungen betreffend dem erforderlichen magnetischen Fluss zu haben.
  • Daneben kommt es immer wieder vor, dass Magnete (bei Permanentmagnetrotoren) brechen oder Risse bekommen und dann nicht mehr ihre Funktion erfüllen, da sie sich nicht mehr in ihrer bestimmungsgemäßen Position befinden.
  • Ein grundsätzlicher Bedarf besteht im Hinblick auf die Erleichterung der Magnetisierung und bei der Erhöhung der Variabilität des magnetischen Flussverlaufs.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, vorbesagte Aspekte zu verbessern und ein neuartiges Konstruktionskonzept für einen in den besagten Eigenschaften optimierten Rotor vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird hierzu ein Rotor für einen Elektromotor (mit der Polpaarzahl p) umfassend einen Trägerkörper in dem eine Rotorblechanordnung aus gestapelten Elektroblechen aufgenommen ist, vorgeschlagen, welche aus jeweils einem im wesentlichen runden zentralen Ringabschnitt mit der Anzahl an p einstückig damit verbundenen flügelartigen Blechsegmenten gebildet sind (somit je Pol ein Blechsegment), wobei zwischen dem Trägerkörper und den jeweiligen Blechsegmenten der Rotorblechanordnung taschenartige Aufnahmeräume ausgebildet sind, zur Aufnahme von Magnetsegmenten (somit je Pol eine Aufnahme für ein Magnetsegment).
  • Die Rotorblechanordnung dient als Eisenrückschlusskörper, welcher vorzugsweise in einem Spritzgusswerkzeug mit Kunststoff teilumspritzt wird, so dass entsprechend geformte Aufnahmetaschen gebildet werden, in welche die Magnetsegmente und vorzugsweise auch die Rotorwelle gefügt werden können. Bei diesem Fertigungskonzeptkann auch gleichzeitig sehr kostengünstig eine Kühlflügelgeometrie inklusive einem Wuchtausgleich mit angespritzt werden. Die Kunststoffumspritzung dient hierbei als Fixierung der Magnetsegmente und der Rotorwelle.
  • Mit Vorteil ist dabei vorgesehen, dass für die Polpaarzahl p genau p taschenartige Aufnahmeräume ausgebildet sind, die in Umfangsrichtung gleichmäßig zwischen den jeweils p flügelartigen Blechsegmenten ausgebildet sind. Ein Pol setzt sich somit aus einem Elektroblechsegment und einem Magnetsegment (eingebracht in eine taschenförmige Aufnahme) zusammen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Trägerkörper zwei teilzylindermantelförmige Haltesegmente ausbildet, deren Innenfläche (innere Mantelfläche) jeweils einen Aufnahmeraum für ein Magnetsegment je eines der p Polpaare begrenzt.
  • Weiter ist mit Vorteil vorgesehen, dass die teilzylindermantelförmigen Haltesegmente um die zentrale Achse des Rotors herum angeordnet sind und mit ihrem einen axialen Ende an einem zylinderförmigen Plattenteil des Trägerkörpers verbunden sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Trägerkörper ferner um seine zentrale Achse herum ein hohlzylinderförmiges Hülsenelement besitzt, welches eine Aufnahme für eine Rotorwelle ausbildet.
  • Ebenfalls von Vorteil ist eine Gestaltung, bei der der Trägerkörper jeweils in den Aufnahmeraum hineinragende elastisch und/oder plastisch verformbare Haltemittel ausbildet, gegen die ein vollständig in den Aufnahmeraum jeweils eingeführtes Magnetsegment kraftschlüssig anliegt. Als Toleranzausgleich bei der Fixierung werden entsprechende Rippenstrukturen oder Haltestrukturen eingebracht, um die bei der Herstellung von Dauermagneten üblichen Toleranzen auszugleichen. Die Magnetsegmente werden dabei in die vorgesehenen Tasche gefügt, wobei die Rippen zu einem Teil abgeschabt oder deformiert werden und/oder elastisch verformt werden.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Konzept sieht vor, dass die genannten teilzylindermantelförmigen Haltesegmente jeweils zwei radial nach innen zur zentralen Achse des Rotors gerichtete Vorsprünge, Nasen oder Auskragungen aufweisen, von denen sich jeweils in den Aufnahmeraum hineinragende elastisch und/oder plastisch verformbare Haltemittel weg erstrecken.
  • Weiter vorteilhaft ist es, wenn die besagten Haltemittel als eine sich in Axialrichtung des Rotors erstreckende Rippenstruktur aus einer oder mehreren parallel verlaufenden Halterippen gebildet sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass jeder Pol (bestehend aus Magnetsegment und Elektroblechsegment und ggf. Zwischenräume) ein ganz bestimmtes Bogenmaß aufspannt. Hierzu wird vorgeschlagen, dass die jeweiligen Magnetsegmente eines der p Polpaare jeweils als ein Teilringabschnitt mit einem Bogenwinkel von α2 ausgebildet sind, wobei für α2 folgendes gilt: 0,4*α1 ≤ α2 ≤ 0,7*α1 und α1=360/p. Weiter ist vorgesehen, dass die jeweiligen flügelartigen Blechsegmente jeweils in Umfangsrichtung einen Teilringabschnitt mit einem Bogenwinkel von α3 ausbilden, wobei für α3 folgendes gilt: 0,25*α1 ≤ α3 ≤ 0,5*α1.
  • Es hat sich weiter als vorteilhaft erwiesen, wenn der Trägerkörper ferner eine Mehrzahl an Kühlflügel integral aufweist. Auf diese Weise kann dieser gleichzeitig zu seiner Fixier- und Positionierfunktion auch noch eine Kühlfunktion übernehmen.
  • Zur Optimierung der Positionierung und zum Abfangen von Zentripetalkräften der Magnetsegmenten, besitzen diese an ihren in Umfangsrichtung betrachteten Stirnseiten je eine Stufe oder Schulter, mit der sie jeweils gegen einen am Trägerkörper ausgebildeten Vorsprung anliegen.
  • Weiterhin ist zum Abfangen auftretender dynamischer Lasten und Kräfte ein Konzept vorgesehen, bei dem der Trägerkörper zumindest abschnittsweise, aus einer Rippenstruktur oder Fachwerkstruktur gebildet wird und zwar aus nebeneinander angeordneten Rippen oder Zähnen und jeweils paarweise dazwischen liegenden Ausnehmungen oder Hohlräumen. Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die Rippenstruktur oder Fachwerkstruktur zumindest im Bereich der Vorsprünge und/oder dem zylindrischen Hülsenelement vorgesehen ist.
  • Durch das beschriebene Konzept ist es möglich durch den Trägerkörper auch gerissene Magnetsegmente in exakter Position zu fixieren und ein unerwünschtes Verschieben zu verhindern.
  • Ferner können Magnetsegmente vormagnetisiert und in diesem Zustand montiert werden, indem diese einfach in die Aufnahmetaschen eingeschoben werden.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Rotors,
    • 2 eine Seitenansicht des Rotors aus 1,
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines Trägerkörpers des Rotors aus 1,
    • 4 eine stirnseitige Ansicht auf den Trägerkörper aus 3,
    • 5 eine stirnseitige Ansicht auf den Trägerkörper aus 3 mit eingefügten Magnetsegmenten,
    • 6 das Detail B aus 4,
    • 7 das Detail C aus 5,
    • 8 drei Ausführungsbeispiele von Anordnungen mit unterschiedlichen Bogenmaßen der Magnetsegmente und Blechpaketsegmente bei einer Ausführung mit 4 Polen (p = 2),
    • 9, 10 drei Ausführungsbeispiele von Anordnungen mit unterschiedlichen Bogenmaßen der Magnetsegmente und Blechpaketsegmente bei einer Ausführung mit 6 Polen (p = 3) und
    • 11, 12 zwei Ausführungsbeispiele von Anordnungen mit unterschiedlichen Bogenmaßen der Magnetsegmente und Blechpaketsegmente bei einer Ausführung mit 6 Polen (p = 3) mit einer alternativen Magnetanordnung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die 1 bis 12 näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen in den Figuren auf gleiche strukturelle und/oder funktionale Merkmale hinweisen.
  • In den 1 bis 7 ist eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rotors 1 mit 2 Polen gezeigt. Der Rotor 1 besitzt einen Trägerkörper 10, wie dieser in der perspektivischen Ansicht der 3 dargestellt ist.
  • Ferner besitzt der Rotor 1 eine Rotorblechanordnung 20 aus gestapelten Elektroblechen 21, die in dem Trägerkörper 10 aufgenommen ist. Die Elektroblechen 21 bestehen aus jeweils einem im wesentlichen runden zentralen Ringabschnitt 25 mit zwei einstückig damit verbundenen flügelartigen Blechsegmenten 22, die sich radial nach außen zu diametral gegenüberliegenden Seiten hin erstrecken. Die beiden Blechsegmente 22 spannen dabei jeweils ein gleiches Bogenmaß α3 auf.
  • Zwischen dem Trägerkörper 10 und den jeweiligen Blechsegmenten 22 der Rotorblechanordnung 20 befinden sich taschenartige Aufnahmeräume 30 zur Aufnahme von Magnetsegmenten 31.
  • Wie in der 3 gut ersichtlich, besitzt der Trägerkörper 10 zwei teilzylindermantelförmige Haltesegmente 11. Diese liegen sich bezogen auf eine durch die zentrale Achse A verlaufenden Mittelebene spiegelsymmetrisch gegenüber und besitzen hakenartige Vorsprünge 16, die sich nach radial Innen erstrecken.
  • Die Vorsprünge sind mit einer Rippenstruktur aus nebeneinander angeordneten Rippen 17 und dazwischen liegenden Hohlräumen 18 versehen. Eine vergleichbare Fachwerkstruktur besitzt das nachfolgend noch beschriebene Hülsenelement 14.
  • Die jeweilige Innenfläche 11i der beiden teilzylindermantelförmigen Haltesegmente 11 begrenzt den Aufnahmeraum 30 für das jeweilige Magnetsegment 31 und stellt demnach eine Anlagefläche zum Fixieren des jeweiligen Magnetsegments 31 dar.
  • Die teilzylindermantelförmigen Haltesegmente 11 sind um die zentrale Achse des Rotors herum angeordnet und mit ihrem einen axialen Ende 12 an einem zylinderförmigen Plattenteil 13 verbunden. An diesem Plattenteil 13 des Trägerkörpers 10 ist ferner um die zentrale Achse herum ein hohlzylinderförmiges Hülsenelement 14 vorgesehen, welches eine Aufnahme für eine Rotorwelle 2 ausbildet, die in der 1 beispielhaft gezeigt ist. Das Hülsenelement 14 besitzt eine Rippenstruktur bestehend aus einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Rippen 17 zwischen denen Aussparungen 18 vorgesehen sind.
  • Mit Hilfe der Detailansichten der 6 und 7 lässt sich das Fixieren der toleranzbehafteten Magnetsegmente 31 erläutern. Der Trägerkörper 10 besitzt hierzu jeweils zwei in den Aufnahmeraum 30 hineinragende elastisch und plastisch verformbare Rippen 15 gegen die die Magnetsegmente 31 anliegen. Bei der Montage der Magnetsegmente 31 sind diese Rippen 15 elastisch verformt worden, so dass die Magnetsegmente 31 elastisch in ihrer Position fixiert sind.
  • Der Trägerkörper 10 besitzt ferner integral eine Mehrzahl an Kühlflügel 19, die von dem Plattenteil 13 wegstehen. An das Plattenteil 13 kann ferner ein Gewichtselement angespritzt werden, um dadurch mögliche Unwuchten zu beseitigen.
  • Die gewählte Form der Magnetsegmente 30 an ihren in Umfangsrichtung betrachteten Stirnseiten 33 ist gut in der 7 zu erkennen. Hierzu ist je eine Stufe vorgesehen, mit der das Magnetsegment 30 jeweils gegen den am Trägerkörper ausgebildeten Vorsprung 16 anliegt.
  • In der 8 sind drei Ausführungsbeispiele von Anordnungen mit unterschiedlichen Bogenmaßen α2 der Magnetsegmente 31 und Bogenmaßen α3 der Blechpaketsegmente 22 gezeigt (siehe nachfolgende Tabelle 1). Das Bogenmaß wird dabei am äußeren radialen Rand gemessen. Das Bogenmaß α1 hat immer den Wert α1 = 360°/p. Tabelle 1
    Ansicht der 8 Bogenmaß α2 Bogenmaß α3
    1. Ausführungsbeispiel Linke Ansicht 0,45 × 180° 0,41 × 180°
    2. Ausführungsbeispiel Mittlere Ansicht 0,55 × 180° 0,34 × 180°
    3. Ausführungsbeispiel Rechte Ansicht 0,65 × 180° 0,26 × 180°
  • In den 9 und 10 sind drei weitere Ausführungsbeispiele von Anordnungen mit unterschiedlichen Bogenmaßen der Magnetsegmente 31 und Blechpaketsegmente 22 bei einer Ausführung mit 6 Polen (p = 3) gezeigt, wobei folgende Zusammenhänge bestehen (siehe Tabelle 2). Tabelle 2
    Ansicht der 10 Bogenmaß α2 Bogenmaß α3
    1. Ausführungsbeispiel Linke Ansicht 0,475 × 120° 0,475 × 120°
    2. Ausführungsbeispiel Mittlere Ansicht 0,575 × 120° 0,375 × 120°
    3. Ausführungsbeispiel Rechte Ansicht 0,675 × 120° 0,275 × 120°
  • In den 11 und 12 sind zwei weitere (alternative) Ausführungsbeispiele von Anordnungen mit unterschiedlichen Breiten der Magnetsegmente 31 und Blechpaketsegmente 22 bei einer Ausführung mit 6 Polen (p = 3) gezeigt, wobei folgende Zusammenhänge bestehen (siehe Tabelle 3). Tabelle 3
    Ansicht der 12 Bogenmaß α3
    1. Ausführungsbeispiel Linke Ansicht 0,214 × 120°
    2. Ausführungsbeispiel rechte Ansicht 0,364 × 120°
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (14)

  1. Rotor (1) für einen Elektromotor mit der Polpaarzahl p umfassend einen Trägerkörper (10) in dem eine Rotorblechanordnung (20) aus gestapelten Elektroblechen (21) aufgenommen ist, welche aus jeweils einem im wesentlichen runden zentralen Ringabschnitt mit der Anzahl an p einstückig damit verbundenen flügelartigen Blechsegmenten (22) gebildet sind, wobei zwischen dem Trägerkörper (10) und den jeweiligen Blechsegmenten (20) der Rotorblechanordnung (20) taschenartige Aufnahmeräume (30) ausgebildet sind, zur Aufnahme von Magnetsegmenten (31).
  2. Rotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Polpaarzahl p genau p taschenartige Aufnahmeräume (30) ausgebildet sind, die in Umfangsrichtung gleichmäßig zwischen den jeweils p flügelartigen Blechsegmenten (22) ausgebildet sind.
  3. Rotor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (10) zwei teilzylindermantelförmige Haltesegmente (11) ausbildet, deren Innenfläche (11i) jeweils einen Aufnahmeraum (30) für ein Magnetsegment (31) je eines der p Polpaare begrenzt.
  4. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die teilzylindermantelförmigen Haltesegmente (11) um die zentrale Achse (A) herum angeordnet sind und mit ihrem einen axialen Ende (12) an einem zylinderförmigen Plattenteil (13) verbunden sind.
  5. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (10) ferner um die zentrale Achse (A) herum ein hohlzylinderförmiges Hülsenelement (14) besitzt, welches eine Aufnahme für eine Rotorwelle (2) ausbildet.
  6. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (10) jeweils in den Aufnahmeraum (30) hineinragende elastisch und/oder plastisch verformbare Haltemittel (15) ausbildet, gegen die ein vollständig in den Aufnahmeraum (30) jeweils eingeführtes Magnetsegment (31) kraftschlüssig anliegt.
  7. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die teilzylindermantelförmige Haltesegmente (11) jeweils zwei radial nach innen zur zentralen Achse (A) hin gerichtete Vorsprünge (16) aufweisen, von denen sich jeweils in den Aufnahmeraum (30) hineinragende elastisch und/oder plastisch verformbare Haltemittel (15) weg erstrecken.
  8. Rotor (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (15) als eine sich in Axialrichtung des Rotors erstreckende Rippenstruktur aus einer oder mehreren parallel verlaufenden Halterippen gebildet sind.
  9. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Magnetsegmente (30) eines der Polpaare jeweils als ein Teilringabschnitt mit einem Bogenwinkel von α2 ausgebildet sind, wobei 0,4*α1 ≤ α2 ≤ 0,7*α1 mit p=2 und α1=360/p.
  10. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen flügelartigen Blechsegmente (22) jeweils in Umfangsrichtung einen Teilringabschnitt mit einem Bogenwinkel von α3 ausbilden, wobei 0,25*α1 ≤ α3 ≤ 0,5*α1, wobei p=2 und α1=360/p.
  11. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (10) eine Mehrzahl an Kühlflügel (19) integral aufweist.
  12. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetsegmente (30) an ihren in Umfangsrichtung betrachteten Stirnseiten (33) je eine Stufe oder Schulter aufweisen, mit der sie jeweils gegen einen am Trägerkörper ausgebildeten Vorsprung (16) anliegen.
  13. Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (10) zumindest abschnittsweise, aus einer Rippenstruktur oder Fachwerkstruktur gebildet aus nebeneinander angeordneten Rippen (17) oder Zähnen und dazwischen liegenden Ausnehmungen oder Hohlräumen (18) besteht.
  14. Rotor (1) nach Anspruch 5, 7 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenstruktur oder Fachwerkstruktur zumindest im Bereich der Vorsprünge (16) und/oder dem zylindrischen Hülsenelement (14) vorgesehen ist.
DE202019103563.3U 2019-06-27 2019-06-27 Rotor für einen Elektromotor Active DE202019103563U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103563.3U DE202019103563U1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Rotor für einen Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103563.3U DE202019103563U1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Rotor für einen Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019103563U1 true DE202019103563U1 (de) 2019-08-29

Family

ID=67992037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103563.3U Active DE202019103563U1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Rotor für einen Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019103563U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4050766A3 (de) * 2021-02-25 2022-09-28 Regal Beloit America, Inc. Elektrische maschinenanordnung, die einen rotorrahmen zum bereitstellen von kühlung aufweist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4050766A3 (de) * 2021-02-25 2022-09-28 Regal Beloit America, Inc. Elektrische maschinenanordnung, die einen rotorrahmen zum bereitstellen von kühlung aufweist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012020927A1 (de) Elektrische Maschine
DE102012107793B4 (de) Bürstenloser Motor
DE102014101221A1 (de) Rotor für einen Permanentmagnet-Motor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors für einen Permanentmagnet-Motor sowie Permanentmagnet-Motor
DE102014225260A1 (de) Kühlungsoptimiertes Blechpaket für einen permanentmagnetischen Rotor einer elektrischen Maschine
WO2011160872A2 (de) Befestigung von einzelmagneten eines maschinenteils einer elektrischen maschine
DE102013212616A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, wobei an dem Rotor über seinen Umfang mehrere Rotorpole angeordnet sind
DE112017005282T5 (de) Rotor für rotierende elektrische Maschine
DE102019220203A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine mit mehrteiligem Rotorkörper
DE102013110101A1 (de) Drehende elektrische Maschine
DE69916246T2 (de) Läufer für einen elektronisch kommutierten motor und sein verbessertes massenherstellungsverfahren
DE202018102332U1 (de) Rückschlussring und elektrischer Außenläufermotor
DE202019103563U1 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE102017201438A1 (de) Blechpaketscheibe mit einer Mehrzahl von Blechpaketscheibensegmenten sowie Rotor
DE202018006077U1 (de) Rotoreinheit und Elektromotor
WO2014180875A2 (de) Spulenträger für eine statorwicklung eines elektromotors
EP3758193B1 (de) Rotor für einen elektromotor
DE202013012411U1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE202013006718U1 (de) Rotor für eine Maschinenwelle einer elektrischen Axialflussmaschine
DE102019109485A1 (de) Rotor
DE102019213448A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit stegförmigen Halteelementen
DE102015013690A1 (de) Ringmagneteinheit und Elektromotor
DE202018006075U1 (de) Rotoreinheit und Elektromotor
DE102019118646A1 (de) Spritzgegossener Magnethalter für einen bürstenlosen Elektromotor
EP3208912A1 (de) Läufer
DE102019207879A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years