DE202019103425U1 - Fahrzeug mit Aufprallsicherheitssystem für Passanten - Google Patents

Fahrzeug mit Aufprallsicherheitssystem für Passanten Download PDF

Info

Publication number
DE202019103425U1
DE202019103425U1 DE202019103425.4U DE202019103425U DE202019103425U1 DE 202019103425 U1 DE202019103425 U1 DE 202019103425U1 DE 202019103425 U DE202019103425 U DE 202019103425U DE 202019103425 U1 DE202019103425 U1 DE 202019103425U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
vehicle
road vehicle
pedestrian
cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019103425.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019103425.4U priority Critical patent/DE202019103425U1/de
Publication of DE202019103425U1 publication Critical patent/DE202019103425U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/26Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view to the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/346Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians means outside vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8046Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for replacing a rear-view mirror system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Straßenfahrzeug (1) mit einer frontalen Fläche (11), die gewöhnlich einen Aufprall mit einem Passanten (8) oder einem Zweiradfahrer aufnimmt,
und einem elektronischen Visualisierungssystem, welches dem Fahrer oder einem Passagier eine vollständige Abbildung der Umgebung zumindest vor dem Fahrzeug unabhängig von einer transparenten Scheibe bereitstellen kann,
wobei das Fahrzeug als manuell gelenktes oder ein ferngelenktes Straßenfahrzeug (1) oder durch ein intelligentes Autopilotsystem gelenktes Straßenfahrzeug (1) ausgebildet sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass
in seiner frontalen Karosseriefläche (11) zumindest den Bereich einer gedachten Frontscheibe abdeckend mindestens ein bevorzugt mit einem Schaumstoff und/oder anderem weichen Stoff gepolsterter Passanten-Aufprallkissen (7) oder eine abgefederte Platte (77) angeordnet ist, und/oder
mindestens ein Passantenairbag (70) angeordnet ist, derart, dass die gesamte frontale potenzielle Aufprallzone eines Passanten einschließlich der gedachten Frontscheibe sicher abgedeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Straßenfahrzeug mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen, ein Passanten-Aufprallkissen für ein Straßenfahrzeug mit den im Oberbegriff des Anspruchs 13 genannten Merkmalen und ein Passanten-Airbag für ein Straßenfahrzeug mit den im Oberbegriff des Anspruchs 14 genannten Merkmalen.
  • Bekannt sind gefedert gelagerte Motorhauben an Kraftfahrzeugen. Ein Sensor in der Stoßstange nimmt einen Kontakt wahr und löst aus, woraufhin die Motorhaube einwenig geneigt wird und so als ein gefedertes Element sich dem auf sie fallenden Passanten entgegen stemmt. Die Crashtests zeigen jedoch, dass meistens der Kopf des Passanten oder Dummies auf die Frontscheibe oder gar auf das Dach aufschlägt, sodass der Nutzen fraglich ist.
  • Ein Passantenairbag wurde von Firma Volvo® bereits serienreif unter der Motorhaube angeboten. Jedoch ist dieser Airbag gerade im kritischen Bereich der Frontscheibe ausgespart, wo der Kopf eines Passanten aufkommen würde. Offenbar damit der Fahrer bei einer Fehlauslösung noch etwas sehen kann. Die Schwierigkeit ist jedoch, den Passanten sicher zu ermitteln, um nicht unnötig vor jedem Hindernis wie ein vorausfahrendes Fahrzeug auszulösen. Ein ausgelöster Airbag mit einem Treibgas bedeutet immer Fahruntüchtigkeit und ein elektronisches System kann natürlich auch einen Ausfall haben.
  • Ein elektronisches Sensorsystem ermittelt eine Person in einer ausreichenden Distanz, gibt Alarm aus und bei weiterer Annäherung wird das Bremsen und Airbag ausgelöst.
  • In P 10 2019 113 584.2 und P 20 2019 102 868.8 ist ein Fahrzeug mit vorwärts oder rückwärts angeordneten Sitzen und einem elektronischen Visualisierungssystem beschrieben, wodurch es Ausgestaltungen geben kann, deren frontaler Scheibenbereich wie auch die Seiten voll verblendet sein können. Ebenso können Fahrzeuge vollverblendet sein, die fern gelenkt oder per Autopilotsystem gesteuert sind. Der Fahrer oder Passagier oder das System sieht nur noch durch Kameras. Wir adressieren folgende Erfindung an solche Fahrzeuge, um mit deren Vorteilen einen besseren Passantenschutz zu erreichen. Und es gilt für alle Arten von PKW, LKW oder Busse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Passanten eine erhöhte passive Aufprallsicherheit durch Maßnahmen in einem Fahrzeug bereitzustellen, die bisherige Systeme deutlich übertreffen.
  • Die Erfindung betrifft ein Straßenfahrzeug mit einer frontalen Fläche, die gewöhnlich einen Aufprall mit einem Passanten oder einem Zweiradfahrer aufnimmt, und einem elektronischen Visualisierungssystem, welches dem Fahrer oder einem Passagier eine vollständige Abbildung der Umgebung zumindest vor dem Fahrzeug unabhängig von einer transparenten Scheibe bereitstellen kann, wobei das Fahrzeug als manuell gelenktes oder ein ferngelenktes oder durch ein intelligentes Autopilotsystem gelenktes Straßenfahrzeug ausgebildet sein kann,
  • Die erfindungsgemäßen Aufgaben werden nach einem ersten Aspekt dadurch gelöst, dass in seiner frontalen Karosseriefläche zumindest den Bereich einer gedachten Frontscheibe abdeckend mindestens ein bevorzugt mit einem Schaumstoff oder anderem weichen Stoff gepolsterter und/oder abgefederter Passanten-Aufprallkissen oder eine abgefederte Platte angeordnet ist, und/oder mindestens ein Passantenairbag angeordnet ist, derart, dass die gesamte frontale potenzielle Aufprallzone eines Passanten einschließlich der gedachten Frontscheibe sicher abgedeckt ist.
  • Der Airbag kann dabei wie üblich nach Aufprall langsam das Gas herauslassend ausgeführt sein.
  • Anstelle einer unnötigen Frontscheibe kann in bevorzugten Ausgestaltungen die Karosserie versteifende Flächen aufweisen, die einstückig oder kraftschlüssig verbunden sind, sodass die Karosserie wesentlich stabiler, verwindungssteifer und crashsicherer und/oder leichter gebaut sein kann.
  • Weil eine vollständige Verblendung der Frontpartie ein Nachfolgeproblem mit der Kühlluft mit sich bringt, kann in bevorzugten Ausgestaltungen die Kühlluft für einen Motor und/oder Frischluft für die Insassen von unten, von oben, von vorne unter dem Passanten-Aufprallkissen oder durch seitliche Kanäle oder durch in dem durch Passanten-Aufprallkissen hindurch vorgesehene Kanäle einströmen, wobei diese Luftkanäle so dimensioniert sind, dass der Aufprallschutz noch gewährleistet ist und für ein hineingeblasenes Regenwasser ein Abfluss nach unten vorgesehen ist, sodass das Wasser nicht in den Motorraum hinein gelangen kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann das Passanten-Aufprallkissen einstückig oder mehrteilig ausgeführt sein.
  • In bevorzugter Weiterbildung kann die Anordnung des Passanten-Aufprallkissens oder Passantenairbags der Form des Fahrzeugs im Frontabschnitt folgen, von vertikal bis geneigt unter einem Winkel, flach oder konkav oder konvex gewölbt.
  • Das Passanten-Aufprallkissen ist praktischer, wenn es auf einer Motorhaube oder einem Kofferraumdeckel, je nachdem was vorne ist, angeordnet und mit ihr zusammen oder getrennt angehoben sein kann, um einen Zugang zum Motor oder Kofferraum zu gewähren.
  • Das Passanten-Aufprallkissen oder Passantenairbag sind derart auf oder in einer Motorhaube oder Kofferraumdeckel, je nachdem was vorne ist, integriert oder angebaut, dass sie zusammen mit ihnen beim Öffnen angehoben oder seitlich geschwenkt sein können. Hilfsmittel können dabei das Anheben besorgen.
  • Als ein bevorzugtes geeignetes Material des Passanten-Aufprallkissens können Schaumstoffe aus Polyurethan, Polyester oder andere Schaumstoffe dienen, die offen- oder geschlossenporig sind und das Passanten-Aufprallkissen eine wasserdichte Außenhaut aufweisen kann oder mit einer Folie oder dünnem Blech abgedeckt sein kann, welches beim Aufprall zerstört sein kann, oder eine Blechabdeckung vorgesehen sein kann, die lediglich mit dem Schaumstoffkissen gefedert gelagert ist und mit dem Unfallopfer mitbewegt sein kann.
  • Bei einer erfindungsgemäßen weiteren bevorzugten Ausgestaltung beträgt die Dicke des Passanten-Aufprallkissens oder Passantenairbags mehr als 3 cm, bevorzugt mehr als 10 cm, als 15 cm, als 25 cm oder mehr als 40 cm betragen kann, wobei sie über ihre Erstreckungsfläche gleiche Dicke oder eine Zunehmende von Stoßstange bis zum Dach, noch bevorzugter auch auf dem Dach noch aufweisen kann.
  • Im Bereich eines oberen zum Dach des Fahrzeugs hin nächsten Randes des Passanten-Aufprallkissens oder Passantenairbags kann in bevorzugtesten Ausgestaltungen ein Fangnetz zum Auffangen eines Unfallopfers aufklappbar angeordnet sein, das durch eine vorauseilende Aufprallerkennung ausgelöst sein kann, wobei das Fangnetz an zweit seitlich angeordneten Stangen gehalten sein kann.
  • Das Fangnetz kann in einem verschlossenen in einer Karosseriefläche integriert ausgebildeten Fach vor Regen geschützt bereitgehalten sein und aus einem nicht verrottenden Fasermaterial gefertigt sein. Das Fach kann mehrfach öffnungsbar oder versiegelt zum Aufbrechen auegebildet sein. Seine schnelle Öffnung kann neben elektromechanischer Mittel auch durch ein komprimiertes Gas oder eine explosive Treibladung angetrieben sein. Diese Lösung ist besonders für niedrig gebaute Sportfahrzeuge von Vorteil, wenn man den angefahrenen Passanten nicht über sich hinweg schleudern will.
  • Die mindestens eine Frontalkamera kann in einer bevorzugten Anordnung vorgesehen sein, die ihr das frontale Blickfeld gewährleistet und die passive Aufprallsicherheit eines Passanten nicht gefährdet, in einer unvollständigen Aufzählung:
    1. a) mindestens eine Frontalkamera ist in der Oberfläche des Passanten-Aufprallkissens integriert und schwimmend angeordnet und ein Daten- und Spannungsversorgungskabel ist durch Passanten-Aufprallkissen hindurchgelegt, sodass diese Kamera beim Auffang eines Passanten mit ihm zusammen in die Tiefe des Schaumstoffkissens gedrückt sein kann und/oder
    2. b) in einer Vertiefung im Passanten-Aufprallkissen angeordnet ist, die jedoch den Passantenschutz nicht beeinträchtigt und/oder
    3. c) in einer Vertiefung im Passanten-Aufprallkissen versenkbare und herausfahrbare Frontalkamera; und/oder
    4. d) mindestens eine Frontalkamera ist in einem Bereich der Stoßstange oder Scheinwerfer integriert oder angebaut angeordnet;
    5. e) bei einem Passantenairbag mindestens eine Kamera in oder an der Oberfläche angeordnet ist.
  • Wie üblich kann jede Außenkamera bevorzugt unter einer wasserdichten transparenten Abdeckung geschützt sein, die fluchtend mit der Oberfläche aufschließt, um keine aerodynamischen Nachteile zu bewirken. Ferner kann jede Kamera mit einer Heizung gegen Frost und Beschlagen und mit einer Wischwasch-Anlage gegen Verschmutzung gesichert sein. Mehrere parallel betriebene Frontalkameras können einander absichern, um bei Ausfall oder Verschmutzung der einen noch ein Bild abliefern zu können. Deren Bilddaten können einer Bildverarbeitung derart unterzogen sein, dass ein nahtloses Gesamtbild aus Teilbildern oder ein überlagertes gedoppeltes Bild erstellt wird. Nachtsichtkameras und eine Helligkeitsreduzierung gegen Blendung können die Fahrsicherheit weiterhin erhöhen helfen.
  • Wir beugen einem Folgeproblem dadurch, dass auf dem Passanten-Aufprallkissen oder der Frontfläche eines Passantenairbags eine nur grafisch aufgemalte virtuelle Glasscheibe ein gewohntes optisches Gesichtsbild eines Fahrzeugs bereitgestellt sein kann, damit der Frontbereich für alle Verkehrsteilnehmer nicht befremdlich blind oder täuschend wirkt.
  • Die symbolischen virtuellen Glasscheiben können dabei bevorzugt in dunklen Tönen, bevorzugt in Schwarz als wären sie getönt dargestellt. Oder sie können in hellen Tönen mit menschlichen Silhouetten dadrauf gestaltet sein. Ebenso können künstlerische Mittel verwendet sein, um ein freundliches oder strengeres „Gesicht“ zu gestalten.
  • Besonders bevorzugte Ausgestaltungen werden nutzbar, wenn eine in frontalem Abschnitt des Fahrzeugs rotierbar gelagerte Passantenauffang-Platte vorgesehen ist, die mit einer vorgegebenen oder vorgebbaren Federkraft und/oder Dämpfung gegen einen Endanschlag beaufschlagt ist, sodass sie ein Unfallopfer beim Aufprall abfängt und ihm eine verzögerte Bewegung bis zum Stillstand anbieten kann, wobei ein Passanten-Aufprallkissen an der Passantenauffang-Platte vorgesehen sein kann, aber nicht muss, und wobei optional die Passantenauffang-Platte zwischen einer ausgerichteten Bereitschaftsposition und einer aerodynamisch günstigeren zur Karosserie des Fahrzeugs eingeklappten Position elektromechanisch verstellbar ausgebildet sein kann.
  • Nach einem zweiten erfindungsgemäßen Aspekt werden ihre Aufgaben durch ein Passanten-Aufprallkissen für ein Straßenfahrzeug nach einer der vorhergehend beschriebenen Ausgestaltungen gelöst.
  • Nach einem dritten erfindungsgemäßen Aspekt werden ihre Aufgaben durch einen Passanten-Airbag für ein Straßenfahrzeug nach einer der vorhergehend beschriebenen Ausgestaltungen gelöst.
  • Nach einem vierten erfindungsgemäßen Aspekt werden ihre Aufgaben durch ein Verfahren zum Absichern von Passanten bei Aufprall auf ein Straßenfahrzeug nach einer der vorhergehend beschriebenen Ausgestaltungen gelöst, dass die Sicht für den Fahrer auf das Verkehrsgeschehen vor dem Fahrzeug ausschließlich durch elektronische Visualisierungsmittel ausgeführt wird: an der frontalen Karosseriefläche zumindest den Bereich der gedachten Frontscheibe abdeckend ein bevorzugt mit einem Schaumstoff gepolsterter oder gefederter Passanten-Aufprallkissen angeordnet wird, und/oder mindestens ein Airbag angeordnet wird, derart, dass die frontale Aufprallzone eines Passanten sicher abgedeckt ist.
  • Das Verfahren wird bevorzugt noch effektiver angewandt, wenn eine Person-Detection aus der Distanz vor dem Fahrzeug ausgeführt wird, um im Voraus präventive Maßnahmen einzuleiten, wie Alarm für den Fahrer, eine Gurtstraffung und/oder eine Notbremsung, und/oder ein Kontakt mit einem Hindernis durch einen Kontaktsensor im frontalen Bereich der Stoßstange oder des Passanten-Aufprallkissens oder Passantenairbags ermittelt wird, und präventive oder warnende oder aktive Maßnahmen ausgeführt werden, wie Alarm für den Fahrer, eine Gurtstraffung und/oder eine Notbremsung.
  • Zu Vorteilen gehören bei fehlenden schon ersparten Glasscheiben auch ersparte Klimatisierungskosten. Kleine Stöße im Frontalbereich werden ohne Schäden absolviert sein können. Auch gegen Wildschäden gewiss sehr nützlich.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Querschnittansicht auf eine erste erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Fahrzeugs;
    • 2 eine Ansicht des vorhergehenden Fahrzeugs im Einsatz mit einer Dummypuppe als Passanten,
    • 3 eine schematische Querschnittansicht auf eine zweite erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Fahrzeugs,
    • 4 eine schematische Querschnittansicht auf eine dritte erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Fahrzeugs,
    • 5 eine schematische Querschnittansicht auf eine vierte erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Fahrzeugs, und
    • 6 eine schematische Querschnittansicht auf eine fünfte erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Fahrzeugs
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittansicht auf eine erste erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Fahrzeugs 1.
  • Es handelt sich hierbei um ein Fahrzeug mit rückwärts zur Fahrtrichtung angeordneten Sitzen 41, 42 und entsprechend dazu angeordneten Bedienelementen 5, 51, 52. Zumindest der Fahrer nimmt die Umgebung allein durch in Echtzeit durch äußere Kameras 21 und/oder 22 aufgenommene Bilddaten au einem vor ihm angeordneten Display 30 und von seitlichen Quer-Kameras 28, 28' auf den seitlich von ihm an Türen angeordneten Displays 31 und 31' auf der anderen Seite wahr. Je eine seitliche Längs-Kamera 27, 27' liefert je eine Außenspiegelansicht in rückwertiger Richtung, deren Bilddaten in einem kleineren Abschnitt in einem seitlichen Display 31, 31' oder in seitlichen Bereichen auf dem Hauptdisplay 30 als Bild in Bild aufgelagert abgebildet werden.
  • Dadurch können die Fensterausschnitte in der Karosserie vollverblendet ausgeführt sein und die Frontfläche 11 kann daher erfindungsgemäß vollständig mit einem Passantensicherheits-System belegt sein, wie gezeigt mit einem Passanten-Aufprallkissen 7, weil diese dem Fahrer die Sicht nicht mehr nehmen kann. Solche Karosserie kann viel steifer oder leichter oder besser gepanzert ausgeführt sein.
  • Dieser Passanten-Aufprallkissen 7 kann bevorzugt aus einem Schaumstoff aus Polyurethan oder Polyester oder anderen ähnlichen Stoffen hergestellt sein. Er kann vielschichtig oder einstückig ausgeführt sein und optimal vorgegebene Federungs- und Dämpfungseigenschaften erhalten, die für mehr Sicherheit eines angefahrenen Passanten oder Zweiradfahrers sorgen können. Der Schaumstoff kann ferner entweder ganz oder in einer Schicht eine zähflüssige Komponente oder Stoffschicht aufweisen, die ein Zurückprallen des Passanten nach der Aufnahme verhindern kann. Solche knetbaren Schaumstoffe sind bekannt beispielsweise in der Matrazenfertigung anzutreffen und sie bieten neben Federung zugleich auch eine Dämpfung an. Die Person würde darin verzögert versinken und nicht sofort zurück prallen.
  • Der Schaumstoff kann ähnlich wie bei Motorradsitzen gegen Wasser mit einer flexiblen Außenhaut versiegelt sein, sodass der Schaumstoff kein Wasser aufnimmt. Offenporige oder geschlossenporige Schaumstoffe sind dann beide verwendbar.
  • Die Dicke des Passanten-Aufprallkissens 7 kann erhebliche Ausmaße erreichen, so beispielsweise bevorzugt über 5 cm, bevorzugter über 10 cm und noch bevorzugter über 15 cm. Um dem Passanten-Aufprallkissen 7 noch mehr Raum zu bieten, kann in der Frontalfläche 11 der Karosserie 10 eine mehr oder weniger tiefe Kissenmulde 6 ausgespart sein, sodass dann die Dicke des Passanten-Aufprallkissens 7 in dem wichtigsten Kopfaufprallbereich deutlich tiefer sein kann. Auch mehr als 50 cm sind denkbar.
  • Der Passanten-Aufprallkissen 7 ist bevorzugt dicker zum oberen Abschnitt hin, um hier mehr Sicherheit für den dort aufschlagenden Kopf eines Passanten anzubieten. Die äußere Form der Oberfläche 71 des Passanten-Aufprallkissens 7 bildet das optische Erscheinungsbild des Fahrzeugs und kann nach aerodynamischen und ästetischen Anforderungen gestaltet sein. Sie muss auch bei der maximalen Fahrzeuggeschwindigkeit dem Fahrtwind standhalten und nicht flattern. Dazu können als Versteifungselemente innen verlegte flexible Schläuche eingesetzt sein, die ab einer Schwellengeschwindigkeit durch Pressluft oder hydraulisch versteift sein können.
  • Mindestens eine Frontalkamera 22 kann an der Oberfläche 71 des Passanten-Aufprallkissens 7 integriert angeordnet sein. Sie ist dann schwimmend auf dem Schaumstoff und würde durch einen Aufprall mit in den Schaumstoff gedrückt sein. Ein nicht in der Figur gezeigtes Kabel kann die Kameras versorgen und Bilddaten übertragen und durch das Passanten-Aufprallkissen 7 verlegt sein. Eine drahtlose Datenübertragung ist ebenfalls denkbar.
  • Eine Frontalkamera 21 kann alternativ auch unterhalb des Passanten-Aufprallkissens 7 im Bereich der Scheinwerfer 101 angeordnet sein.
  • Ein Passant wird in der Regel bei einem PKW mit der Stoßstange relativ tief unter den Knien angestoßen und damit auf die Motorhaube geworfen. Die Schienbeine können dabei Schäden erleiden. Deswegen kann in einer Option ein zusätzliches Beinhebemittel 103 vorgesehen sein. Es kann bevorzugt eine weich ausgepolsterte Stange dazu aufweisen. Das Beinhebemittel 103 kann fest verbaut oder herausschiebbar angeordnet sein. An einem beweglich gelagerten Stangenpaar 102 kann das Beinhebemittel 103 nach einer Erkennung einer unvermeidlichen Kollision im Voraus elektromechanisch oder durch einen Gastreibsatz herausgefahren sein.
  • 2 zeigt eine Ansicht des vorhergehenden Fahrzeugs 1 im Einsatz mit einer Dummypuppe 8 als Passanten.
  • Hier sehen wir, wie nach einem Aufprall der Kopf 81 der Dummypuppe 8 und sein Körper auf dem Passanten-Aufprallkissen 7 aufgeschlagen und es durchdrücken. Falls wir eine Variante mit einer tiefen Kissenmulde 6 haben, dann kann der Kopf des gedachten Passanten bis in die gestrichelte Position 81' noch hinein eintauchen und dabei eine verringerte Verzögerung erfahren.
  • 3 zeigt eine schematische Querschnittansicht auf eine zweite erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Fahrzeugs 1 mit einem Passanten-Airbag 70. Hierbei sind die Sitze normal in Fahrtrichtung, aber die Visualisierungsmittel sind zumindest für den Fahrer dieselben wie vorher beschrieben und er ist nicht auf eine transparente Frontscheibe angewiesen. Solche Anwendung verschafft dem Fahrer bessere Nacht- und Nebelsicht und Blendungsfreiheit, während die obige Anordnung mit rückwärts angeordneten Sitzen darüber hinaus noch eine zusätzliche Aufprallsicherheit für Insassen bietet.
  • In Gegensatz zu bekannten Lösungen kann hierbei das Airbag die gesamte Frontalfläche 11 abdecken. Er kann durch Kontakt mit Unfallperson an der Stoßstange ausgelöst sein und schnell aufgebläht werden, mit einem Gastreibsatz oder Pressluft. Oder es kann eine Abstandsmessung den nahenden Aufprall vorher erkennen und das Airbag nach berechneter Zeit öffnen. Eine Fronhaube kann für mehrere Airbags verschlossene oder versiegelte Räume unter der Oberfläche bereitstellen.
  • Die Dicke des Passantenairbags kann wie vorher ebenso nach oben hin zunehmen und eine Mulde ausfüllen.
  • Sowohl der Airbag 70 als auch das Passanten-Aufprallkissen 7 können bei niedrigen Karosserien bis aufs Dach weiter fortgeführt ausgebildet sein, weil bei solchen Fahrzeugen dort der Kopf eines Passanten aufschlagen kann.
  • Ein Airbag hat gegenüber einem Passanten-Aufprallkissen 7 den Vorteil der Kompaktheit und dadurch der Formgestaltung und geringeren Gewichts, aber den Nachteil, ihn nach Auslösung aufwendig ersetzen zu müssen. Ein Passanten-Aufprallkissen 7 dagegen ist einfach, preiswert und immer einsatzbereit und mehrfach verwendbar.
  • Bei einem Bus oder LKW können beide Lösungen auch vertikal ausgeführt sein. Die Formen der äußeren Flächen können beliebige konkave oder konvexe Abschnitte aufweisen, um aerodynamischen oder ästetischen Anforderungen zu genügen.
  • Anstatt der beschriebenen Visualisierungsmittel durch Displays kann ein am Kopf getragenes Brillenvisualisierungsmittel wie es in derselben Schrift offenbart ist, verwendet sein.
  • 4 zeigt eine schematische Querschnittansicht auf eine dritte erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Fahrzeugs 1.
  • Hierbei wurde einem Folgeproblem Rechnung getragen, dass besonders bei niedrigen Fahrzeugen ein Passant bis auf den dach mit dem Kopf aufschlagen kann. Um dem entgegen zu wirken, wird ein Fangnetz 1070 in den Weg gestellt, das auf zwei seitlichen Stangen 107, 107' hochgehoben wird, wenn ein Aufschlag detektiert oder prognostiziert wurde.
  • Die beiden Hebel können nach vorne oder nach hinten aufs Dach einklappbar ausgeführt sein.
  • 5 zeigt eine schematische Querschnittansicht auf eine vierte erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Fahrzeugs 1. Es ist eine klassische Silhouette eines PKW zu sehen, bei dem über der Motorhaube ein erfindungsgemäßes Passanten-Aufprallkissen 7 angeordnet ist. Die Insassen können darin sowohl klassisch nach vorne gerichtet sitzen oder rückwärts gerichtet sicherer sitzen. In beiden Fällen betrachtet der Fahrer zumindest den Frontbereich ausschließlich durch elektronische Visualisierungsmittel. Für Passagiere kann das gleiche Visualisierungsmittel ausgebaut sein oder sie können klassisch durch seitliche Glasscheiben nach außen blicken.
  • 6 zeigt eine schematische Querschnittansicht auf eine fünfte erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Fahrzeugs 1. Das Fahrzeug ist dazu aus 1 und 2 abgeändert, kann aber auch von anderen Figuren abgeleitet sein in weiteren Ausgestaltungen.
  • Hierbei wurde eine Passantenauffang-Platte 77 im frontalen Bereich rotierbar gelagert, auf welcher eine Polsterung 7 angebracht ist. Das Bild zeigt diese Platte 77 in Bereitschaftsstellung aufgerichtet, wobei eine nicht gezeigte Federung und Dämpfervorrichtung vor vorgegebener Federkraft und Dämpfung die Platte gegen einen äußeren Anschlag hin gespannt halten.
  • Wenn nun ein Passant oder Zweiradfahrer angefahren wird, dann prall er auf die Platte, die bevorzugt gepolstert sein kann und aufgrund der Masenträgheit beginnt eine Rotation der Platte zu ihrer geschlossenen Position hin. Dadurch wird die Zeit für die Verzögerung des Passanten verlängert und die Verzögerung kann sanfter stattfinden, sodass der Passant aus einer höheren Fahrzeuggeschwindigkeit sichere Überlebenschancen haben kann. Die Platte kann dabei auch ohne Polsterung ausgestattet sein.
  • Der lange Bewegungsweg schützt den Passanten effektiver als es bekannte sehr kurzhübige Motorhaubendämpfer tun können, die zumal die Frontscheibe gar nicht abdecken und diese ist meistens der Aufprallort eines Passanten.
  • Im zugeklappten Zustand kann die Platte eine aerodynamisch günstigere Funktion bei hohen Geschwindigkeiten einnehmen. Die Bereitschaft kann auf mehrere Weisen auslösbar gestaltet sein. Eine manuelle Auslösung oder eine automatische Auslösung beispielsweise durch eine Geschwindigkeitsmessung und Bewertung einer Stadtsituation. Oder durch eine Passantengefahrerkennung. Oder durch Schaltung niedriger Gänge, da sie bei geringen Geschwindigkeiten benötigt sind.
  • Es ist auch eine Zwischenstellung 7' der Passantenauffang-Platte 77in einer Ausgestaltung von Vorteil, da sie eine Teilbereitsschaft mit geringerem aerodynamischen Luftwiderstand verbinden kann. Und schließlich kann auch im eingefahrenen Zustand noch durch Polsterung allein ein minimaler Passantenschutz wirksam bleiben, wenn eine Störung des elektronischen Steuerungssystems vorliegen sollte.
  • Mindestens eine frontale Kamera 21, 22 ist entweder unterhalb, 21, im Bereich der Stoßstange oder Scheinwerfer oder auf der Passantenauffang-Platte 77 angeordnet, oder beides. Die auf der rotierbaren Platte 77 angeordnete Kamera 22 muss bevorzugt drehbar gelagert sein und elektromechanisch eine Gegenrotation ausführen, wenn die Platte rotiert wird, damit der Fahrer ein vollwertiges ausgerichtetes Bild zur Visualisierung auf einem Bildschirm 30 oder einem am Kopf getragenen Visualisierungsmittel erhalten kann.

Claims (14)

  1. Straßenfahrzeug (1) mit einer frontalen Fläche (11), die gewöhnlich einen Aufprall mit einem Passanten (8) oder einem Zweiradfahrer aufnimmt, und einem elektronischen Visualisierungssystem, welches dem Fahrer oder einem Passagier eine vollständige Abbildung der Umgebung zumindest vor dem Fahrzeug unabhängig von einer transparenten Scheibe bereitstellen kann, wobei das Fahrzeug als manuell gelenktes oder ein ferngelenktes Straßenfahrzeug (1) oder durch ein intelligentes Autopilotsystem gelenktes Straßenfahrzeug (1) ausgebildet sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass in seiner frontalen Karosseriefläche (11) zumindest den Bereich einer gedachten Frontscheibe abdeckend mindestens ein bevorzugt mit einem Schaumstoff und/oder anderem weichen Stoff gepolsterter Passanten-Aufprallkissen (7) oder eine abgefederte Platte (77) angeordnet ist, und/oder mindestens ein Passantenairbag (70) angeordnet ist, derart, dass die gesamte frontale potenzielle Aufprallzone eines Passanten einschließlich der gedachten Frontscheibe sicher abgedeckt ist.
  2. Straßenfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle einer Frontscheibe die Karosserie versteifende Flächen (11) aufweisen kann, die einstückig oder kraftschlüssig verbunden sind, sodass die Karosserie wesentlich stabiler, verwindungssteifer und crashsicherer und/oder leichter gebaut sein kann.
  3. Straßenfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluft für einen Motor und/oder Frischluft für die Insassen von unten, von vorne unter dem Passanten-Aufprallkissen (7) oder durch seitliche Kanäle oder durch in dem durch Passanten-Aufprallkissen (7) hindurch vorgesehene Kanäle einströmen kann, wobei diese Luftkanäle so dimensioniert sind, dass der Aufprallschutz noch gewährleistet ist und für ein hineingeblasenes Regenwasser ein Abfluss nach unten vorgesehen ist.
  4. Straßenfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Passanten-Aufprallkissens (7) einstückig oder mehrteilig ausgeführt sein kann.
  5. Straßenfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung des Passanten-Aufprallkissens (7) oder Passantenairbags (8) der Form des Fahrzeugs im Frontabschnitt folgen kann, von vertikal bis geneigt unter einem Winkel, flach oder konkav oder konvex gewölbt.
  6. Straßenfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Passanten-Aufprallkissen (7) auf einer Motorhaube oder einem Kofferraumdeckel angeordnet und mit ihr zusammen oder getrennt angehoben sein kann, um einen Zugang zum Motor oder Kofferraum zu gewähren.
  7. Straßenfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Material des Passanten-Aufprallkissens (7) Schaumstoffe aus Polyurethan, Polyester oder andere Schaumstoffe dienen können, offen- oder geschlossenporig, und das Passanten-Aufprallkissen (7) eine wasserdichte Außenhaut aufweisen kann oder mit einer Folie oder dünnem Blech abgedeckt sein kann, welches beim Aufprall zerstört sein kann, oder eine Blechabdeckung vorgesehen sein kann, die lediglich mit dem Schaumstoffkissen gefedert gelagert ist und mit dem Unfallopfer mitbewegt sein kann.
  8. Straßenfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Passanten-Aufprallkissens (7) oder Passantenairbags (8) mehr als 3 cm, bevorzugt mehr als 10 cm, mehr als 15 cm, mehr als 25 cm oder mehr als 40 cm betragen kann, wobei sie über ihre Erstreckungsfläche gleiche Dicke oder eine zunehmende Dicke bevorzugt von Stoßstange bis zum Dach, noch bevorzugter auch auf dem Dach noch aufweisen kann.
  9. Straßenfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines oberen zum Dach des Fahrzeugs hin nächsten Randes des Passanten-Aufprallkissens (7) oder Passantenairbags (8) ein Fangnetz (1070) zum Auffangen eines Unfallopfers aufklappbar angeordnet sein kann, das durch eine vorauseilende Aufprallerkennung ausgelöst sein kann, wobei das Fangnetz an zweit seitlich angeordneten Stangen (107, 107') gehalten sein kann.
  10. Straßenfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Frontalkamera (21, 22) in einer Anordnung vorgesehen ist, die ihr das frontale Blickfeld gewährleistet und die passive Aufprallsicherheit eines Passanten nicht gefährdet, in einer unvollständigen Aufzählung: a) mindestens eine Frontalkamera (22) ist in der Oberfläche des Passanten-Aufprallkissens (7) integriert und schwimmend angeordnet und ein Daten- und Spannungsversorgungskabel ist durch Passanten-Aufprallkissen (7) hindurchgelegt, sodass diese Kamera beim Auffang eines Passanten mit ihm zusammen in die Tiefe des Schaumstoffkissens gedrückt sein kann und/oder b) in einer Vertiefung im Passanten-Aufprallkissen (7) angeordnet ist, die jedoch den Passantenschutz nicht beeinträchtigt und/oder c) in einer Vertiefung im Passanten-Aufprallkissen (7) versenkbare und herausfahrbare Frontalkamera; und/oder d) mindestens eine Frontalkamera (22) ist in einem Bereich der Stoßstange oder Scheinwerfer (101) integriert oder angebaut angeordnet; e) bei einem Passantenairbag mindestens eine Kamera in oder an der frontalen Fläche (11) angeordnet sein kann.
  11. Straßenfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Passanten-Aufprallkissen (7) oder der Frontfläche (11) eines Passantenairbags (70) eine nur grafisch aufgemalte virtuelle Glasscheibe ein gewohntes optisches Gesichtsbild eines Fahrzeugs bereitstellen kann, damit der Frontbereich für alle Verkehrsteilnehmer nicht befremdlich blind oder täuschend wirkt.
  12. Straßenfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine in frontalem Abschnitt des Fahrzeugs (1) rotierbar gelagerte Passantenauffang-Platte (77) vorgesehen ist, die mit einer vorgegebenen oder vorgebbaren Federkraft und/oder Dämpfung gegen einen Endanschlag beaufschlagt ist, sodass sie ein Unfallopfer beim Aufprall abfängt und ihm eine verzögerte Bewegung bis zum Stillstand anbieten kann, wobei ein Passanten-Aufprallkissen (7) an der Passantenauffang-Platte (77) vorgesehen sein kann, aber nicht muss, und wobei optional die Passantenauffang-Platte (77) zwischen einer ausgerichteten Bereitschaftsposition und einer aerodynamisch günstigeren zur Karosserie des Fahrzeugs eingeklappten Position elektromechanisch verstellbar ausgebildet sein kann.
  13. Passanten-Aufprallkissen (7) für ein Straßenfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Passanten-Airbag (70) für ein Straßenfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202019103425.4U 2019-06-19 2019-06-19 Fahrzeug mit Aufprallsicherheitssystem für Passanten Expired - Lifetime DE202019103425U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103425.4U DE202019103425U1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Fahrzeug mit Aufprallsicherheitssystem für Passanten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103425.4U DE202019103425U1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Fahrzeug mit Aufprallsicherheitssystem für Passanten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019103425U1 true DE202019103425U1 (de) 2019-07-16

Family

ID=67481796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103425.4U Expired - Lifetime DE202019103425U1 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Fahrzeug mit Aufprallsicherheitssystem für Passanten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019103425U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111469799A (zh) * 2020-03-20 2020-07-31 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种用于保护行人大腿、胯部和肋骨的装置、系统及方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111469799A (zh) * 2020-03-20 2020-07-31 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种用于保护行人大腿、胯部和肋骨的装置、系统及方法
CN111469799B (zh) * 2020-03-20 2022-09-27 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种用于保护行人大腿、胯部和肋骨的装置、系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60226138T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fussgänger
DE10014832B4 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE2711338C3 (de) Kraftfahrzeug mit Einrichtungen zum Dämpfen des Aufpralls eines Fußgängers
EP1171326B1 (de) Sicherheitsstossfänger mit durch einem aufprallsensor steuerbarem, energieaufnehmendem element
DE102005012357B4 (de) Fußgängerschutzvorrichtung
DE202014105313U1 (de) Auslösbare Versteifung zum Schutz der Unterschenkel von Fussgängern
EP1178919B1 (de) Fronthaubenanordnung
DE19512600A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kompaktfahrzeug
DE10233593A1 (de) Vorrichtung zum Schutz einer sich im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs befindlichen Person
WO2007003328A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer unterschutzeinrichtung
DE102008017197A1 (de) Kraftfahrzeug aufweisend eine Fensterscheibe mit einer Sonnenblende und einer Abdeckung
DE4037485A1 (de) Sicherheitsfahrzeugzelle
DE4414432B4 (de) Kraftfahrzeug
EP1519857B1 (de) Anordnung zum auslenken eines teiles der aussenhaut eines kraftfahrzeuges
DE202019102868U1 (de) Personen-Transportfahrzeug mit Aufprall-Sicherheits-System
DE102006042375A1 (de) Airbagmodul zum Schutz von Personen beim Aufprall auf ein Automobil
DE202019103425U1 (de) Fahrzeug mit Aufprallsicherheitssystem für Passanten
DE1680055A1 (de) Kraftfahrzeug
WO1995031355A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10132950B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE19706878A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einbeziehung der Motorhaube als Schutzschild bei Frontalaufprall für Passagiere und Fahrgastzelle
DE102005021725B4 (de) Fahrzeug
DE102007007002B4 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE2944753C2 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Scheibe an der Karosserie eines Fahrzeuges
DE102005039813A1 (de) Seitentür für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0037000000

Ipc: B60R0021360000

R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years