DE202019102915U1 - Multifunktionale sensorgesteuerte Lampe - Google Patents

Multifunktionale sensorgesteuerte Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE202019102915U1
DE202019102915U1 DE202019102915.3U DE202019102915U DE202019102915U1 DE 202019102915 U1 DE202019102915 U1 DE 202019102915U1 DE 202019102915 U DE202019102915 U DE 202019102915U DE 202019102915 U1 DE202019102915 U1 DE 202019102915U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
mounting seat
lamp housing
slot
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019102915.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NINGBO FIERCER LEOPARD ELECTRICAL APPLIANCE CO Ltd
Original Assignee
NINGBO FIERCER LEOPARD ELECTRICAL APPLIANCE CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NINGBO FIERCER LEOPARD ELECTRICAL APPLIANCE CO Ltd filed Critical NINGBO FIERCER LEOPARD ELECTRICAL APPLIANCE CO Ltd
Publication of DE202019102915U1 publication Critical patent/DE202019102915U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0052Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor
    • F21V33/0056Audio equipment, e.g. music instruments, radios or speakers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0052Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • F21S8/036Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade by means of a rigid support, e.g. bracket or arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0471Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting the proximity, the presence or the movement of an object or a person
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0471Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting the proximity, the presence or the movement of an object or a person
    • F21V23/0478Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting the proximity, the presence or the movement of an object or a person by means of an image recording device, e.g. a camera
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Multifunktionale sensorgesteuerte Lampe, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein zylinderförmig ausgebildetes Lampengehäuse umfasst, unterhalb dessen ein um eine Mittelachse drehbarer Montagesitz vorgesehen ist, mit dessen unteren Ende über eine quer verlaufende Drehwelle eine Kamera beweglich verbunden ist, die mit einem Schallsammler und einem Datenspeicher versehen ist, wobei an der Oberfläche des Lampengehäuses ein sich in axialer Richtung erstreckender erster Schlitz vorgesehen ist, dessen Querschnitt eine Fächerform mit einem Öffnungswinkel von nicht weniger als 180° aufweist, wobei innerhalb des ersten Schlitzes ein LED-Leuchtensatz eingebaut ist, wobei die Oberfläche des ersten Schlitzes mit einer transparenten Lampenabdeckung bedeckt ist, und wobei unterhalb des Lampengehäuses eine Sensorsonde vorgesehen ist.

Description

  • GEBIET DES GEBRAUCHSMUSTERS
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft das Gebiet der Beleuchtungstechnik, insbesondere eine multifunktionale sensorgesteuerte Lampe.
  • STAND DER TECHNIK
  • Gegenwärtig sind Flurlampen verschiedener Wohnviertel und Bürogebäude angemessener ausgestaltet und entweder mit akustischen Sensoren oder mit elektrostatischen Berührungserkennung-Einrichtungen ausgeführt, womit das Problem der Ressourcenverschwendung der Flurbeleuchtung infolge dauernden Betriebs grundsätzlich gelöst wird. Da ein akustisch gesteuerte Schalter die Schallquelle jedoch nicht erkennen kann, wird dann ein Aufleuchten bewirkt, wenn es einen großen Klang aus irrelevanten Quellen gibt, beispielsweise aus Feuerwerkskörper oder Feuerwerk, was ebenfalls zur Verschwendung von Ressourcen führt, während bei einer elektrostatischen Berührungssensorlampe eine Berührung ihres Sensorschalters im Dunkeln zum Aktivieren benötigt wird, was zu unzureichender Bequemlichkeit bei älteren Personen und Nachtblinden führt.
  • Daher werden sensorgesteuerte Lampen im täglichen Leben in einer großen Menge verwendet. Sie können automatisch den Durchgang einer Person erkennen und somit Energie sparen und sind auch benutzerfreundlich. Es gibt jedoch einige Probleme bei den auf dem Markt erhältlichen sensorgesteuerten Lampen: 1. Es stehen nur begrenzte Funktionen der sensorgesteuerten Lampe zur Verfügung und ein Aufleuchten wird beim Erkennen einer vorbeigehenden Person bewirkt, während nach Erkennen des Verlassens einer Person ein Erlöschen bewirkt wird. Dabei wird lediglich eine einzige Beleuchtungsfunktion ohne weitere Funktionen bereitgestellt. 2. Bei bestehenden sensorgesteuerten Lampen wird mehr Wert auf ihre Sensorfunktion gelegt, während die optische Ausgestaltung vernachlässigt wird, was zu einer Abmessung und einem optisch nicht ansprechenden Aufbau führt. Der begrenzte Beleuchtungswinkel des Lampenkörpers reicht nicht aus, die Beleuchtung des gesamten Flurs zu ermöglichen.
  • Der Anmelder des vorliegenden Gebrauchsmusters hat sich eingehend mit den oben genannten Problemen auseinandergesetzt und anhand jahrelangen Forschungs- und Entwicklungserfahrungen in betroffenen Branchen und nach langjähriger Forschung und Entwicklung wurde schließlich das vorliegende Gebrauchsmuster „multifunktionale sensorgesteuerte Lampe“ geschaffen, um die Probleme im Stand der Technik zu bewältigen.
  • OFFENBARUNG DES GEBRAUCHSMUSTERS
  • Dem vorliegenden Gebrauchsmuster liegt die Aufgabe zugrunde, eine multifunktionale sensorgesteuerte Lampe bereitzustellen, die verschiedene Funktionen integriert und mit einem Überwachungssystem verbunden sein kann, wobei neben einer besonderen Struktur somit auch die Anforderung an Beleuchtungswinkel erfüllt werden kann.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird die Aufgabe gelöst durch die folgende Ausgestaltung: eine multifunktionale sensorgesteuerte Lampe umfasst ein zylinderförmig ausgebildetes Lampengehäuse, unterhalb dessen ein um eine Mittelachse drehbarer Montagesitz vorgesehen ist, mit dessen unteren Ende über eine quer verlaufende Drehwelle eine Kamera beweglich verbunden ist, die mit einem Schallsammler und einem Datenspeicher versehen ist, wobei an der Oberfläche des Lampengehäuses ein sich in axialer Richtung erstreckender erster Schlitz vorgesehen ist, dessen Querschnitt eine Fächerform mit einem Öffnungswinkel von nicht weniger als 180° aufweist, wobei innerhalb des ersten Schlitzes ein LED-Leuchtensatz eingebaut ist, wobei die Oberfläche des ersten Schlitzes mit einer transparenten Lampenabdeckung bedeckt ist, und wobei unterhalb des Lampengehäuses eine Sensorsonde vorgesehen ist.
  • In einer Weiterbildung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist vorgesehen, dass an der Rückseite des Lampengehäuses ein Befestigungssitz zum Anbringen vorgesehen ist, bei deren Rückseite es sich um eine an eine Wand angepasste ebene Struktur handelt, während es sich bei der Vorderseite des Befestigungssitzes um eine bogenförmige konkave Fläche handelt, wobei die Vorderseite des Befestiwgungssitzes an die Struktur des Lampengehäuses angepasst ist.
  • In einer Weiterbildung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist vorgesehen, dass an der Kontaktfläche des Lampengehäuses und des Befestiwgungssitzes eine Vielzahl von Befestigungselementen vorgesehen sind, die das Lampengehäuse vor dem Befestigungssitz fixieren.
  • In einer Weiterbildung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist vorgesehen, dass unterhalb des ersten Schlitzes ein zweiter Schlitz vorgesehen ist, dessen Querschnitt eine Fächerform mit einem Öffnungswinkel von nicht weniger als 180 ° aufweist, wobei die Sensorsonde in dem zweiten Schlitz eingebaut ist.
  • In einer Weiterbildung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist vorgesehen, dass der Montagesitz kreiszylinderförmig ausgebildet und über ein aufrechtes Schaftelement mit dem Lampengehäuse beweglich verbunden ist, wobei der Außendurchmesser des Montagesitzes dem Außendurchmesser des Montagesitzes gleicht.
  • In einer Weiterbildung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist vorgesehen, dass in dem Lampengehäuse eine Steuerschaltung vorgesehen ist, mit der sowohl die Sensorsonde als auch der LED-Leuchtensatz verbunden sind.
  • In einer Weiterbildung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist vorgesehen, dass die Bodenseite des Montagesitzes mit einer als gekrümmtes Plättchen ausgebildeten Schirmplatte versehen ist, die oberhalb der Kamera angeordnet ist und über die Vorderseite des Montagesitzes hervorsteht.
  • Gegenüber dem Stand der Technik zeichnet sich das vorliegende Gebrauchsmuster vorteilhafterweise dadurch aus, dass ein zylinderförmig ausgebildetes Lampengehäuse eingesetzt wird, so dass beim Anbringen des Gegenstands gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster an einer Wand ein optisch ansprechendes Aussehen erzielt wird. Unterhalb des Lampengehäuses ist ein um eine Mittelachse drehbarer Montagesitz vorgesehen, um eine vollständige Drehung des Montagesitzes auf der horizontalen Ebene zu verwirklichen. Mit dem unteren Ende des Montagesitzes ist über eine quer verlaufende Drehwelle eine Kamera beweglich verbunden, um eine Drehung der Kamera um einen großen Winkel auf der vertikalen Ebene zu ermöglichen. Die Kamera ist mit einem Schallsammler und einem Datenspeicher versehen, womit ein Video- und Audiosignal von Treppen und Fluren überwacht, gesammelt und Daten in einem Datenspeicher gespeichert werden können. Der Datenspeicher ist mit einer Speicherkarte zur späteren Abfrage gespeicherter Video- und Audiosignalen ausgestattet. Der Gegenstand gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster kann als Überwachungsgerät verwendet werden, um Multifunktionalität zu verwirklichen. An der Oberfläche des Lampengehäuses ist ein sich in axialer Richtung erstreckender erster Schlitz vorgesehen, dessen Querschnitt eine Fächerform mit einem Öffnungswinkel von nicht weniger als 180° aufweist. Innerhalb des ersten Schlitzes ist ein LED-Leuchtensatz eingebaut. Die Oberfläche des ersten Schlitzes ist mit einer transparenten Lampenabdeckung bedeckt. Unterhalb des Lampengehäuses ist eine Sensorsonde vorgesehen. Der erste Schlitz ist zum Einbauen des LED-Leuchtensatzes vorgesehen und sein Querschnitt weist eine Fächerform mit einem Öffnungswinkel von nicht weniger als 180° auf, so dass der Beleuchtungswinkel des LED-Leuchtensatzes auf der horizontalen Ebene nicht weniger als 180 Grad beträgt. Da der Gegenstand gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster in der Regel an einer Wand angebracht ist, kann dieser Beleuchtungswinkel die Beleuchtungsanforderungen erfüllen.
  • Figurenliste
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher beschrieben. Es versteht sich jedoch für Fachleute auf diesem Gebiet, dass die Zeichnungen nur zur Erläuterung der bevorzugten Ausführungsformen dienen und daher nicht als Einschränkung des Umfangs des Gebrauchsmusters betrachtet werden sollen. Darüber hinaus veranschaulichen die Zeichnungen lediglich schematisch die Zusammensetzung oder den Aufbau der beschriebenen Gegenstände und können übertriebene Darstellung enthalten. Zudem sind die Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht angefertigt.
  • Darin zeigen
    • 1 eine erste schematische strukturelle Darstellung des vorliegenden Gebrauchsmusters,
    • 2 eine zweite schematische strukturelle Darstellung des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • KONKRETE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen und auf ein Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters näher eingegangen.
  • Um die Aufgaben, technischen Lösungen und Vorteile des vorliegenden Gebrauchsmusters verständlicher zu machen, wird das vorliegende Gebrauchsmuster nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es versteht sich, dass die hierin beschriebenen konkreten Ausführungsbeispiele lediglich zur Erläuterung des Gebrauchsmusters dienen, ohne das Gebrauchsmuster einzuschränken.
  • Wie aus 1 bis 2 zu entnehmen ist, umfasst eine multifunktionale sensorgesteuerte Lampe ein zylinderförmig ausgebildetes Lampengehäuse 1, unterhalb dessen ein um eine Mittelachse drehbarer Montagesitz 2 vorgesehen ist. Mit dem unteren Ende des Montagesitzes 2 ist über eine quer verlaufende Drehwelle eine Kamera 3 beweglich verbunden, die mit einem Schallsammler und einem Datenspeicher versehen ist. An der Oberfläche des Lampengehäuses ist ein sich in axialer Richtung erstreckender erster Schlitz 4 vorgesehen, dessen Querschnitt eine Fächerform mit einem Öffnungswinkel von nicht weniger als 180° aufweist. Innerhalb des ersten Schlitzes 4 ist ein LED-Leuchtensatz eingebaut, wobei die Oberfläche des ersten Schlitzes 4 mit einer transparenten Lampenabdeckung bedeckt ist. Unterhalb des Lampengehäuses 1 ist eine Sensorsonde 5 vorgesehen.
  • An der Rückseite des Lampengehäuses 1 ist ein Befestigungssitz 8 zum Anbringen vorgesehen, bei deren Rückseite es sich um eine an eine Wand angepasste ebene Struktur handelt, während es sich bei der Vorderseite des Befestigungssitzes 8 um eine bogenförmige konkave Fläche handelt. Die Vorderseite des Befestiwgungssitzes 8 ist an die Struktur des Lampengehäuses 1 angepasst.
  • An der Kontaktfläche des Lampengehäuses 1 und des Befestiwgungssitzes 8 sind eine Vielzahl von Befestigungselementen vorgesehen, die das Lampengehäuse 1 vor dem Befestigungssitz 8 fixieren.
  • Unterhalb des ersten Schlitzes 4 ist ein zweiter Schlitz 6 vorgesehen, dessen Querschnitt eine Fächerform mit einem Öffnungswinkel von nicht weniger als 180° aufweist. Die Sensorsonde 5 ist in dem zweiten Schlitz 6 eingebaut.
  • Der Montagesitz 2 ist kreiszylinderförmig ausgebildet und über ein aufrechtes Schaftelement mit dem Lampengehäuse 1 beweglich verbunden. Der Außendurchmesser des Montagesitzes 2 gleicht dem Außendurchmesser des Lampengehäuses 1. Dies trägt zu ein einem einteiligen Aussehen des Montagesitzes 2 und der Oberfläche des Lampengehäuses 1, was optisch ansprechender wirkt.
  • In dem Lampengehäuse 1 ist eine Steuerschaltung vorgesehen, mit der sowohl die Sensorsonde 5 als auch der LED-Leuchtensatz verbunden sind. Wenn keine Person vorbeigeht, befindet sich die Kamera 3 in einem Bereitschaftszustand. Wenn die Sensorsonde 5 erkennt, dass eine Person vorbeigeht, leuchtet dann der LED-Leuchtensatz auf und die Kamera 3 erfasst sofort ein Video- und Audio-Signal der vorbeigehenden Person.
  • Die Bodenseite des Montagesitzes 2 ist mit einer als gekrümmtes Plättchen ausgebildeten Schirmplatte 7 versehen, die oberhalb der Kamera 3 angeordnet ist und über die Vorderseite des Montagesitzes 2 hervorsteht. Bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird die Kamera 3 mittels eines gekrümmten Plättchens vor dem obendrauf angeordneten Leuchtensatz abgeschirmt, womit eine Beeinträchtigung des Betriebs der Kamera 3 durch das von dem LED-Leuchtensatz abgegebene Licht vermieden wird.
  • Bisher wurde das vorliegende Gebrauchsmuster ausführlich beschrieben und die Prinzipien und Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters wurden hierin anhand konkreter Beispiele erläutert. Die Beschreibung der obigen Ausführungsformen dient nur zum Verständnis des vorliegenden Gebrauchsmusters und seiner Grundideen. Es ist drauf hinzuweisen, dass Fachleute auf diesem Gebiet verschiedene Verbesserungen und Modifikationen an dem vorliegenden Gebrauchsmuster vornehmen können, ohne die Prinzipien des Gebrauchsmusters zu verlassen. Solche Verbesserungen und Modifikationen fallen auch unter den Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters.

Claims (7)

  1. Multifunktionale sensorgesteuerte Lampe, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein zylinderförmig ausgebildetes Lampengehäuse umfasst, unterhalb dessen ein um eine Mittelachse drehbarer Montagesitz vorgesehen ist, mit dessen unteren Ende über eine quer verlaufende Drehwelle eine Kamera beweglich verbunden ist, die mit einem Schallsammler und einem Datenspeicher versehen ist, wobei an der Oberfläche des Lampengehäuses ein sich in axialer Richtung erstreckender erster Schlitz vorgesehen ist, dessen Querschnitt eine Fächerform mit einem Öffnungswinkel von nicht weniger als 180° aufweist, wobei innerhalb des ersten Schlitzes ein LED-Leuchtensatz eingebaut ist, wobei die Oberfläche des ersten Schlitzes mit einer transparenten Lampenabdeckung bedeckt ist, und wobei unterhalb des Lampengehäuses eine Sensorsonde vorgesehen ist.
  2. Multifunktionale sensorgesteuerte Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Lampengehäuses ein Befestigungssitz zum Anbringen vorgesehen ist, bei deren Rückseite es sich um eine an eine Wand angepasste ebene Struktur handelt, während es sich bei der Vorderseite des Befestigungssitzes um eine bogenförmige konkave Fläche handelt, wobei die Vorderseite des Befestiwgungssitzes an die Struktur des Lampengehäuses angepasst ist.
  3. Multifunktionale sensorgesteuerte Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kontaktfläche des Lampengehäuses und des Befestiwgungssitzes eine Vielzahl von Befestigungselementen vorgesehen sind, die das Lampengehäuse vor dem Befestigungssitz fixieren.
  4. Multifunktionale sensorgesteuerte Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des ersten Schlitzes ein zweiter Schlitz vorgesehen ist, dessen Querschnitt eine Fächerform mit einem Öffnungswinkel von nicht weniger als 180 ° aufweist, wobei die Sensorsonde in dem zweiten Schlitz eingebaut ist.
  5. Multifunktionale sensorgesteuerte Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagesitz kreiszylinderförmig ausgebildet und über ein aufrechtes Schaftelement mit dem Lampengehäuse beweglich verbunden ist, wobei der Außendurchmesser des Montagesitzes dem Außendurchmesser des Montagesitzes gleicht.
  6. Multifunktionale sensorgesteuerte Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lampengehäuse eine Steuerschaltung vorgesehen ist, mit der sowohl die Sensorsonde als auch der LED-Leuchtensatz verbunden sind.
  7. Multifunktionale sensorgesteuerte Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenseite des Montagesitzes mit einer als gekrümmtes Plättchen ausgebildeten Schirmplatte versehen ist, die oberhalb der Kamera angeordnet ist und über die Vorderseite des Montagesitzes hervorsteht.
DE202019102915.3U 2019-04-01 2019-05-23 Multifunktionale sensorgesteuerte Lampe Active DE202019102915U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201920432326.X 2019-04-01
CN201920432326.XU CN209445206U (zh) 2019-04-01 2019-04-01 一种多功能感应灯

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019102915U1 true DE202019102915U1 (de) 2019-06-03

Family

ID=66995766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019102915.3U Active DE202019102915U1 (de) 2019-04-01 2019-05-23 Multifunktionale sensorgesteuerte Lampe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10677449B1 (de)
CN (1) CN209445206U (de)
DE (1) DE202019102915U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10935222B1 (en) * 2020-04-06 2021-03-02 Robert Bosch Gmbh Human tracking to produce improved jobsite lighting
CN113382587B (zh) * 2021-07-06 2022-05-13 株洲市云享信息技术有限公司 一种基于交易综合信息进行实时风控拦截的装置
CN216113586U (zh) * 2021-10-20 2022-03-22 中山市桅桦照明科技有限公司 一种带门铃和人体感应功能户外防水壁灯系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060044789A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-02 The Southern Company, A Delaware Corporation Post top receptacle adapter
US10509304B2 (en) * 2008-11-12 2019-12-17 Tseng-Lu Chien LED projection light has features
US11412182B2 (en) * 2008-11-12 2022-08-09 Aaron Chien LED and/or laser projection light device
US8525880B2 (en) * 2008-11-21 2013-09-03 Robert Bosch Gmbh Security system including modular ring housing
US20110085040A1 (en) * 2009-10-12 2011-04-14 Miracle Recreation Equipment Company Electrically powered playground equipment
WO2014144419A2 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Master Lock Company Networked security system
US9903576B2 (en) * 2015-06-15 2018-02-27 Cree, Inc. Lighting apparatus with electrical connector and control module
WO2017190076A1 (en) * 2016-04-29 2017-11-02 Halo Home Inc. Electronic device such as a wireless security camera having wall-mounted and stand-alone modes
US9948837B1 (en) * 2017-05-01 2018-04-17 Logitech Europe S.A. Modular video camera system
US20190215423A1 (en) * 2018-01-08 2019-07-11 TP-Link Research America Corp. Security monitoring system

Also Published As

Publication number Publication date
US10677449B1 (en) 2020-06-09
CN209445206U (zh) 2019-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019102915U1 (de) Multifunktionale sensorgesteuerte Lampe
DE19781679B4 (de) Solaraussenlampe
EP2407949A1 (de) Ringförmige Hilfslichtquelle
DE202008013655U1 (de) Vorrichtung mit drehbar versteckbaren Steckdosen
AT402120B (de) Anzeigeeinrichtung
DE102017121835A1 (de) Zwischenstück für Mastleuchte
DE69911875T2 (de) Gehäuse für einen PIR Sensor und eine Kamera
DE102017103344B4 (de) Bewegungsgesteuerte Leuchtenvorrichtung mit im Lampenschirm integrierten Linsenbereichen
DE102017111017B4 (de) Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren unterschiedlicher Gefahrensituationen
CH678567A5 (de)
DE3735217A1 (de) Elektrische schmuckkerze
EP1623154A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1289345A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Helligkeit in einem mit Innenlicht und Aussenlicht beleuchteten Raum
DE202015004198U1 (de) Leuchtenbaldachin
DE102012103170A1 (de) Sensorleuchtenvorrichtung und Verwendung einer solchen
DE102012016085A1 (de) Gefahrenmelder
CN210377757U (zh) 一种新型烟雾报警器
DE102021120539A1 (de) Alarm-Peripheriegerät
DE102010022786A1 (de) Schutzanzug mit Beleuchtungseinrichtung
DE202020101665U1 (de) Solarpendelleuchte mit Schutzfunktion
DE202010015357U1 (de) Wandlampe mit einstellbarer Strahlrichtung
DE4311804A1 (de) Energiesparlampe
DE202023102442U1 (de) Lampe
DE3509591A1 (de) Leuchte mit einem gehaeuse
DE102018130671A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für die Fischerei

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years