DE202019102604U1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE202019102604U1
DE202019102604U1 DE202019102604.9U DE202019102604U DE202019102604U1 DE 202019102604 U1 DE202019102604 U1 DE 202019102604U1 DE 202019102604 U DE202019102604 U DE 202019102604U DE 202019102604 U1 DE202019102604 U1 DE 202019102604U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector part
connector
contact
axis
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019102604.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE202019102604.9U priority Critical patent/DE202019102604U1/de
Publication of DE202019102604U1 publication Critical patent/DE202019102604U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • H01R12/718Contact members provided on the PCB without an insulating housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/04Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/91Coupling devices allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating or self aligning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2435Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted with opposite contact points, e.g. C beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Steckverbinder (13, 13') zum Verbinden einer ein- oder mehradrigen elektrischen Leitung umfassend ein erstes Verbinderteil (15) und ein zweites Verbinderteil (16), die jeweils wenigstens ein Kontaktelement (24, 41) aufweisen und derart miteinander verbindbar sind, dass zumindest ein Kontaktelement (41) des ersten Verbinderteils (15) ein Kontaktelement (24) des zweiten Verbinderteils (16) für einen elektrischen Kontakt berührt, wobei in dem verbundenen Zustand das erste Verbinderteil (15) um eine Rotationsachse (R) drehbar am zweiten Verbinderteil (16) geführt ist und wobei zumindest das wenigstens eine Kontaktelement (41) des ersten Verbinderteils als gekrümmte Leiterbahn (38) ausgeführt ist, deren Krümmungsmittelpunkt zumindest im Wesentlichen mit der Rotationsachse (R) zusammenfällt, wobei das erste Verbinderteil (15) eine quer zu der Rotationsachse (R) verlaufende Kontaktfläche (37) aufweist, auf welche die gekrümmte Leiterbahn (38) aufgebracht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder zum Verbinden einer ein- oder mehradrigen elektrischen Leitung, umfassend ein erstes Verbinderteil und ein zweites Verbinderteil, die jeweils wenigstens ein Kontaktelement aufweisen und derart miteinander verbindbar sind, dass zumindest ein Kontaktelement des ersten Verbinderteils ein Kontaktelement des zweiten Verbinderteils für einen elektrischen Kontakt berührt.
  • Derartige Steckverbinder werden beispielsweise zum Anschließen von Sensoren, Aktoren oder dergleichen an zugehörige Steuerungseinrichtungen verwendet. Ein Anschluss über einen Steckverbinder erhöht die Flexibilität gegenüber Systemen, bei welchen ein Kabel fest mit einem Gerätegehäuse verbunden ist.
  • In vielen Anwendungssituationen besteht für die Montage von Sensoren oder dergleichen nur wenig Platz. Ein besonderes Problem ist hierbei das vom Gehäuse abstehende Kabel. Wenn dessen Ausrichtung relativ zum Sensorgehäuse ungünstig ist, kann eine Montage an einem vorgegebenen Ort erschwert oder sogar unmöglich sein. Ferner ist das Montieren von Sensoren, die bereits verkabelt sind, generell mit Schwierigkeiten verbunden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Steckverbinder anzugeben, der eine vereinfachte Montage von Sensoren und dergleichen auch unter beengten Platzverhältnissen ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch einen Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist in dem verbundenen Zustand das erste Verbinderteil um eine Rotationsachse drehbar am zweiten Verbinderteil geführt, wobei zumindest das wenigstens eine Kontaktelement des ersten Verbinderteils als gekrümmte Leiterbahn ausgeführt ist, deren Krümmungsmittelpunkt zumindest im Wesentlichen mit der Rotationsachse zusammenfällt.
  • Dadurch bleiben bei einer Drehung der Verbinderteile relativ zueinander die Kontaktelemente in Berührung, so dass sich keine Änderung der elektrischen Kontaktierung ergibt. Das erste Verbinderteil kann somit durch Drehen derart ausgerichtet werden, wie es für den jeweiligen Montageort am günstigsten ist. Dieses Zurechtdrehen kann nach dem Steckverbindungsvorgang erfolgen, wodurch sich eine besonders hohe Flexibilität ergibt. Bei der Montage des betreffenden Sensorgehäuses muss daher nicht auf die gewünschte Stellung des ersten Verbinderteils oder des Kabels geachtet werden.
  • Erfindungsgemäß weist das erste Verbinderteil eine quer zu der Rotationsachse verlaufende, vorzugsweise ebene, Kontaktfläche auf, auf welche die gekrümmte Leiterbahn aufgebracht ist. Bei einem Zusammenstecken der Verbinderteile gelangt das Kontaktelement des zweiten Verbinderteils automatisch in Anlage an die gekrümmte Leiterbahn des ersten Verbinderteils.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eines der Verbinderteile ein Stecker und das andere Verbinderteil eine Buchse bzw. eine Kupplung ist. Weiterhin kann das erste Verbinderteil mittels einer Gleitführung an dem zweiten Verbinderteil geführt sein. Vorzugsweise sind die Kontaktelemente des ersten Verbinderteils und des zweiten Verbinderteils mit jeweiligen Anschluss- und/oder Leitungselementen des Steckverbinders verbunden.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
  • Die Kontaktfläche kann an einem Anschlusskörper des ersten Verbinderteils ausgebildet sein, der aus einem elektrisch isolierenden Material, bevorzugt zum Beispiel aus einem faserverstärkten Kunststoff, gefertigt ist. Eine solche Verwendung eines isolierenden Materials für den Anschlusskörper ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung. Der Anschlusskörper kann einen Grundkörper des ersten Verbinderteils bilden oder auf einen solchen Grundkörper aufgesetzt sein.
  • Bevorzugt weist die gekrümmte Leiterbahn einen ringförmigen oder teilringförmigen Verlauf auf. Bei einer Drehung des ersten Verbinderteils um die Rotationsachse bleibt somit die elektrische Kontaktierung unverändert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sich die gekrümmte Leiterbahn über einen Winkelbereich von wenigstens 90°, bevorzugt von wenigstens 180° und besonders bevorzugt von 360° erstreckt. Je größer der Winkelbereich ist, über welchen sich die gekrümmte Leiterbahn erstreckt, umso mehr Spielraum besteht für eine Drehung des ersten Verbinderteils. Wenn sich die gekrümmte Leiterbahn über einen Winkelbereich von 360° erstreckt, kann im Prinzip eine beliebige Drehung des ersten Verbinderteils erfolgen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen das erste Verbinderteil und das zweite Verbinderteil jeweils mehrere Kontaktelemente auf, wobei im verbundenen Zustand der Verbinderteile zugehörige Kontaktelemente des ersten Verbinderteils und des zweiten Verbinderteils einander für einen elektrischen Kontakt berühren und wobei wenigstens zwei Kontaktelemente des ersten Verbinderteils als konzentrische Leiterbahnen ausgeführt sind. Die konzentrische Anordnung der Leiterbahnen stellt sicher, dass sich an der Zuordnung der einander berührenden Kontaktelemente nichts ändert, wenn das erste Verbinderteil relativ zum zweiten Verbinderteil gedreht wird. Mit einem derartigen Steckverbinder können auch mehradrige Leitungen zuverlässig verbunden werden.
  • Besonders vorteilhaft erweist sich die Erfindung, wenn das erste Verbinderteil einen Kabelanschluss aufweist, der eine gegenüber der Rotationsachse geneigte Kabelachse definiert. Dies ermöglicht ein schräges Wegführen des Kabels vom Sensorgehäuse, was insbesondere bei beengtem Einbauraum von Vorteil ist. Insbesondere kann die Kabelachse um etwa 45° gegenüber der Rotationsachse geneigt sein. Aufgrund der Drehbarkeit des ersten Verbinderteils kann die Kabelachse nach dem Abschluss der Montage so ausgerichtet werden, wie es für die jeweilige Einbausituation am günstigsten ist.
  • Das erste Verbinderteil kann mittels eines Verschlusses, z. B. eines Rastverschlusses, am zweiten Verbinderteil arretierbar sein. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Trennen des Steckverbinders während des Betriebs des zugehörigen Geräts vermieden. Beim Anschluss des Geräts kann das erste Verbinderteil zunächst mit dem zweiten Verbinderteil verrastet und danach zurechtgedreht werden. Um die mechanische Festigkeit zu erhöhen, kann unabhängig von einer Arretierbarkeit der Verbinderteile eine Halteeinrichtung zum Fixieren wenigstens eines der Verbinderteile an einem Sensorgehäuse, beispielsweise eine Halteklammer, vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise sind die Kontaktelemente im verbundenen Zustand der Verbinderteile durch wenigstens ein elastisches Element in axialer Richtung gegeneinander vorgespannt. Aufgrund der Vorspannung ist die Kontaktierung toleranzunempfindlich und daher besonders zuverlässig. Insbesondere ist auch bei Temperaturschwankungen eine sichere Kontaktierung gewährleistet.
  • Das wenigstens eine Kontaktelement des zweiten Verbinderteils kann als Federkontakt ausgeführt sein, um eine solche Vorspannung zu gewährleisten. Insbesondere kann das wenigstens eine Kontaktelement des zweiten Verbinderteils eine federnde Metallzunge umfassen. Grundsätzlich könnte die axiale Vorspannung jedoch auch durch ein separates Federelement bewerkstelligt werden, das zwischen den Verbinderteilen wirksam ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das zweite Verbinderteil eine Leiterplatte aufweist und das wenigstens eine Kontaktelement des zweiten Verbinderteils auf die Leiterplatte aufgelötet ist. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere für Anwendungen, bei welchen das zweite Verbinderteil in ein Gerätegehäuse wie z. B. ein Sensorgehäuse integriert ist. Durch eine Ausbildung des Kontaktelements des zweiten Verbinderteils als Surface-mounted device (SMD) ergibt sich eine besonders platzsparende und kostengünstige Konstruktion.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das erste Verbinderteil einen bezüglich der Rotationsachse rotationssymmetrischen, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper umfasst, der zum Einstecken in eine Aufnahme des zweiten Verbinderteils ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Ausgestaltung. Die gekrümmte Leiterbahn oder ein mit dieser versehener Anschlusskörper kann an einer Stirnseite des Grundkörpers angeordnet sein. Die Aufnahme kann eine einfache Hülse umfassen. Durch Vorsehen von Längsschlitzen in der Hülsenwand kann der nötige Bewegungsspielraum für einen Rastvorgang geschaffen werden.
  • An dem Grundkörper kann eine um die Rotationsachse umlaufende Rastnut vorgesehen sein, die mit einer Rastnase zusammenwirkt, welche an einer Innenwand der Aufnahme angeordnet ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Verrastung der beiden Verbinderteile miteinander.
  • Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass an dem ersten Verbinderteil ein abstehendes Zentrierelement und an dem zweiten Verbinderteil eine zu dem Zentrierelement passende Zentrieraufnahme angeordnet ist. Alternativ kann ein solches abstehendes Zentrierelement am zweiten Verbinderteil und am ersten Verbinderteil eine zu dem Zentrierelement passende Zentrieraufnahme angeordnet sein. Das Zentrierelement kann als einfacher, kollinear zur Rotationsachse angeordneter, Stift oder Bolzen ausgebildet sein. Die Zuverlässigkeit der Verbindung wird durch das Zentrierelement erhöht. Insbesondere wird ein Querversatz der beiden Verbinderteile vermieden. Das Zentrierelement und die Zentrieraufnahme können zusätzliche elektrische Kontaktelemente bilden. Zu diesem Zweck können das Zentrierelement und die Zentrieraufnahme aus leitfähigem Material bestehen und mit Anschluss- und/oder Leitungselementen verbunden sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die wenigstens eine gekrümmte Leiterbahn mit einem Leitungselement elektrisch verbunden bzw. verbindbar, das z. B. an einem rückwärtigen Endbereich des ersten Verbinderteils oder eines Anschlusskörpers angeordnet ist. Das Leitungselement kann direkt oder indirekt, beispielsweise durch Löten oder Crimpen, mit einer Ader eines Anschlusskabels verbunden sein bzw. werden.
  • Die Erfindung betrifft auch einen optoelektronischen Sensor mit einem Sensorgehäuse und einem Steckverbinder zum Anschluss eines Kabels an den optoelektronischen Sensor, wobei der Steckverbinder wie vorstehend beschrieben ausgebildet ist. Dadurch, dass die Verbinderteile des Steckverbinders auch nach dem Anschließen des Sensors relativ zueinander drehbar sind und aufgrund der gekrümmten Leiterbahn unabhängig von der Drehstellung eine zuverlässige elektrische Kontaktierung besteht, kann die Kabelstellung an die Einbausituation angepasst werden. Eine besonders vorsichtige und entsprechend aufwändige vorherige Winkelausrichtung ist nicht notwendig. Derartige Montageprobleme aufgrund von beengten Platzverhältnissen treten bei optoelektronischen Sensoren wie Lichttastern, Lichtschranken oder Lichtgittern relativ häufig auf.
  • Das zweite Verbinderteil kann am Sensorgehäuse befestigt und insbesondere in dieses integriert sein. Das heißt ein erfindungsgemäßer Steckverbinder kann als Einbaustecker ausgeführt sein. Bei dieser Ausgestaltung kommt der Vorteil der nachträglichen Drehbarkeit der Verbinderteile besonders zur Geltung.
  • Gemäß einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist das zweite Verbinderteil mit Bewegungsspielraum im Sensorgehäuse gelagert. Eine solche bewegliche Lagerung ermöglicht einen Toleranzausgleich.
  • Bei einem erfindungsgemäßen optoelektronischen Sensor kann das erste Verbinderteil ein kabelseitiges Verbinderteil sein, während das zweite Verbinderteil ein sensorseitiges Verbinderteil sein kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
    • 1 ist eine Teilschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen optoelektronischen Sensors mit einem erfindungsgemäßen Steckverbinder.
    • 2 zeigt einen Stecker des in 1 gezeigten Steckverbinders in einer Schnittdarstellung.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht des in 2 gezeigten Steckers.
    • 4 zeigt einen Anschlusskörper eines Steckers eines alternativ gestalteten erfindungsgemäßen Steckverbinders.
    • 5 zeigt eine Buchse des in 1 gezeigten Steckverbinders in perspektivischer Einzelansicht.
    • 6 zeigt eine Leiterplatte der in 5 gezeigten Buchse in einem Ausgangszustand.
    • 7 zeigt die Leiterplatte gemäß 6 in einem bearbeiteten Endzustand.
    • 8 zeigt einen elektrischen Kontakt von Kontaktelementen des in 1 gezeigten Steckverbinders.
    • 9 ist eine Teilschnittdarstellung eines gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung gestalteten Steckverbinders.
  • Der in 1 lediglich teilweise dargestellte optoelektronische Sensor 11 ist mittels eines erfindungsgemäßen Steckverbinders 13 mit einem nicht dargestellten Kabel verbunden und über dieses an eine ebenfalls nicht dargestellte Steuereinheit, z. B. eine Sicherheitssteuerung, und/oder eine Auswerteeinheit bzw. eine kombinierte Steuer- und Auswerteeinheit angeschlossen. Der optoelektronische Sensor 11 kann beispielsweise als Lichttaster, Lichtschranke oder Lichtgitter (oder ggf. eines Teils hiervon) ausgeführt sein. Der Steckverbinder 13 weist ein erstes Verbinderteil 15 und ein zweites Verbinderteil 16 auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das erste Verbinderteil 15 als Stecker ausgebildet, während das zweite Verbinderteil 16 als zugehörige Buchse, d.h. als Aufnahme für den Stecker, ausgebildet ist. Das zweite Verbinderteil 16 ist wie dargestellt in ein Sensorgehäuse 17 des optoelektronischen Sensors 11 integriert.
  • Das zweite Verbinderteil 16 weist eine Hülse 14 auf, die wie in 5 erkennbar mit drei entlang des Umfangs verteilt angeordneten Schlitzen 18 versehen ist. Von einer Innenwand 19 der Hülse 14 steht eine Rastnase 21 ab, die sich in Umfangsrichtung erstreckt und lediglich durch die Schlitze 18 unterbrochen ist. Weiterhin umfasst das zweite Verbinderteil 16 eine Leiterplatte 22 mit mehreren auf diese aufgebrachten Kontaktelementen 24. Es versteht sich, dass die Anzahl der Kontaktelemente 24 in Abhängigkeit von der Anwendung variieren kann. Vorzugsweise sind die Kontaktelemente 24 auf die Leiterplatte 22 aufgelötet. Insbesondere können die Kontaktelemente 24 mittels SMD-Technik auf die Leiterplatte 22 aufgebracht sein. Die Kontaktelemente 24 sind über die Leiterplatte 22 mit nicht dargestellten Leitungs- und/oder Anschlusselementen des Steckverbinders 11 verbunden. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfassen die Kontaktelemente 24 federnde Metallzungen und bilden daher Federkontakte. Vorzugsweise ist das zweite Verbinderteil 16 mit Bewegungsspielraum im Sensorgehäuse 17 gelagert, um einen Toleranzausgleich zu ermöglichen.
  • Wie in 1 und 2 erkennbar ist, umfasst das erste Verbinderteil 15 einen zumindest im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper 25, der in die Hülse 14 des zweiten Verbinderteils 16 einsteckbar ist. An einer Mantelfläche 26 des Grundkörpers 25 befindet sich eine umlaufende Rastnut 27, die mit der Rastnase 21 des zweiten Verbinderteils 16 zusammenwirkt. In dem in 1 dargestellten verbundenen Zustand der Verbinderteile 15, 16 greift die Rastnase 21 in die Rastnut 27 ein. In dem dargestellten verrasteten Zustand ist das erste Verbinderteil 15 um eine Rotationsachse R drehbar an dem zweiten Verbinderteil 16 geführt.
  • Wie insbesondere aus 2 hervorgeht, weist das erste Verbinderteil 15 einen Kabelanschluss 29 auf, der eine gegenüber der Rotationsachse R um etwa 45° geneigte Kabelachse K definiert. Der Kabelanschluss 29 weist einen Kabelkanal 30 sowie mehrere Anschlussstifte 33 auf. Im Bereich des Kabelanschlusses 29 ist ein Außengewinde 34 vorgesehen, auf das eine nicht dargestellte Überwurfmutter aufschraubbar ist.
  • An einer Vorderseite des Grundkörpers 25 ist ein Anschlusskörper 35 aus einem elektrisch isolierenden Material wie zum Beispiel aus einem faserverstärkten Kunststoff angeordnet. Auf die dem Grundkörper 25 abgewandte Stirnseite 37 des Anschlusskörpers 35 ist eine Anordnung von konzentrischen Leiterbahnen 38 aufgebracht. Wie in 3 erkennbar sind die Leiterbahnen 38 teilringförmig und bezüglich der Rotationsachse R konzentrisch. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform erstrecken sie sich über einen Winkelbereich von etwa 270°. Demgegenüber zeigt 4 eine Ausführungsform, bei welcher sich die Leiterbahnen 38 über einen Winkelbereich von 360°, also vollumfänglich, erstrecken. Zusätzlich zu den konzentrischen Leiterbahnen 38 gibt es eine zentrale kreisförmige Leiterfläche 39. Über durch den Anschlusskörper 35 geführte Leitungselemente 40 sind die Leiterbahnen 38 und die Leiterfläche 39 jeweils mit zugehörigen Anschlussstiften 33 elektrisch verbunden. Die Leiterbahnen 38 und die Leiterfläche 39 bilden Kontaktelemente 41 des ersten Verbinderteils 15.
  • Wenn das erste Verbinderteil 15 wie in 1 gezeigt in das zweite Verbinderteil 16 eingesteckt und mit diesem verrastet ist, berühren die Leiterbahnen 38 und die Leiterfläche 39 die federnden Kontaktelemente 24 derart, dass jedes Kontaktelement 41 des ersten Verbinderteils 15 mit genau einem zugehörigen Kontaktelement 24 des zweiten Verbinderteils 16 in elektrischem Kontakt steht. Aufgrund der federnden Wirkung der Kontaktelemente 24 des zweiten Verbinderteils 16 ergibt sich eine bezüglich der Rotationsachse R axiale Kontaktkraft, welche Toleranzen ausgleicht und die Verbindungssicherheit erhöht.
  • Da das erste Verbinderteil 15 drehbar am zweiten Verbinderteil 16 gelagert ist und die Leiterbahnen 38 bezüglich der Rotationsachse R konzentrisch verlaufen, kann das erste Verbinderteil 15 nach dem Einstecken gedreht werden, ohne die elektrische Kontaktierung zu beeinflussen. Dies ist insbesondere deshalb bedeutsam, da das Kabel schräg aus dem Sensorgehäuse herausgeführt ist und somit durch Drehen des ersten Verbinderteils 15 eine Anpassung der Kabelführung an die Einbauverhältnisse möglich ist. Bei der Montage des optoelektronischen Sensors 11 kann somit ein Benutzer zunächst das Sensorgehäuse 17 an einem Trägerbauteil, einer Wand oder dergleichen befestigen, anschließend das erste Verbinderteil 15 in das zweite Verbinderteil 16 einstecken und danach das erste Verbinderteil 15 so zurechtdrehen, dass die schräge Kabelführung im Hinblick auf die Einbaulage besonders günstig ist.
  • Wie in 6 gezeigt, können die Kontaktelemente 24 des zweiten Verbinderteils 16 beim Aufbringen auf die Leiterplatte 22 durch eine Kontaktleiste 45 zusammengehalten sein, welche zur Verbindung und zur Ausrichtung dient. Nach dem Verlöten der Kontaktelemente 24 wird die Kontaktleiste 45 entfernt, so dass sich der in 7 gezeigte Zustand ergibt. Die Kontaktierung der Leiterbahnen 38 und der Leiterfläche 39 durch die Kontaktelemente 24 ist in 8 veranschaulicht.
  • 9 zeigt einen alternativ gestalteten erfindungsgemäßen Steckverbinder 13', welcher ähnlich gestaltet ist wie der in 1 gezeigte Steckverbinder 13, jedoch einen am ersten Verbinderteil 15 kollinear zur Rotationsachse R angeordneten Zentrierstift 47 aufweist, der in eine passende Zentrieraufnahme 49 der Leiterplatte 22 einführbar ist. Dadurch wird ein Versatz der Verbinderteile 15, 16 quer zur Rotationsachse R weitgehend verhindert. Bei Bedarf kann der Zentrierstift 47 außerdem einen zusätzlichen elektrischen Kontakt bilden. In einem Freiraum 48 zwischen der Leiterplatte 22 und einer Rückwand 50 des zweiten Verbinderteils 16 kann ein Federelement zur axialen Beaufschlagung der Leiterplatte 22 in Richtung des eingesteckten ersten Verbinderteils 15 angeordnet sein. Ein solches Federelement könnte auch bei der in 1 gezeigten Ausführungsform vorgesehen sein.
  • Die Erfindung ermöglicht einen platzsparenden und flexiblen Anschluss von optoelektronischen Sensoren 11 und anderen Geräten an Steuereinrichtungen, wobei die Möglichkeit einer einfachen Montage sowie einer nachträglichen Korrektur der Kabelführung besteht.
  • Bei einer nicht gesondert beschriebenen Ausführungsform befindet sich der Stecker am sensorseitigen Teil des Steckverbinders und die Buchse am kabelseitigen Teil. Es versteht sich, dass einzelne oder mehrere Elemente des Steckverbinders auch an dem jeweils anderen Verbinderteil 15, 16 vorgesehen sein können, als hier explizit beschrieben ist. Z. B. können die konzentrischen Leiterbahnen abweichend von der oben gezeigten Ausführungsform auch an dem sensorseitigen Verbinderteil vorgesehen sein und die komplementären Kontaktelemente am kabelseitigen Teil. Ebenso kann z. B. die Rastverbindung andersherum ausgestaltet sein als oben beschrieben, d. h. die Rastnase kann sich am kabelseitigen Teil des Verbinders befinden und die Rastnut am sensorseitigen Teil.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    optoelektronischer Sensor
    13, 13'
    Steckverbinder
    14
    Hülse
    15
    erstes Verbinderteil
    16
    zweites Verbinderteil
    17
    Sensorgehäuse
    18
    Schlitz
    19
    Innenwand
    21
    Rastnase
    22
    Leiterplatte
    24
    Kontaktelement
    25
    Grundkörper
    26
    Mantelfläche
    27
    Rastnut
    29
    Kabelanschluss
    30
    Kabelkanal
    33
    Anschlussstift
    34
    Außengewinde
    35
    Anschlusskörper
    37
    Stirnseite
    38
    Leiterbahn
    39
    kreisförmige Leiterfläche
    40
    Leitungselement
    41
    Kontaktelement
    45
    Kontaktleiste
    47
    Zentrierstift
    48
    Freiraum
    49
    Zentrieraufnahme
    50
    Rückwand
    R
    Rotationsachse
    K
    Kabelachse

Claims (16)

  1. Steckverbinder (13, 13') zum Verbinden einer ein- oder mehradrigen elektrischen Leitung umfassend ein erstes Verbinderteil (15) und ein zweites Verbinderteil (16), die jeweils wenigstens ein Kontaktelement (24, 41) aufweisen und derart miteinander verbindbar sind, dass zumindest ein Kontaktelement (41) des ersten Verbinderteils (15) ein Kontaktelement (24) des zweiten Verbinderteils (16) für einen elektrischen Kontakt berührt, wobei in dem verbundenen Zustand das erste Verbinderteil (15) um eine Rotationsachse (R) drehbar am zweiten Verbinderteil (16) geführt ist und wobei zumindest das wenigstens eine Kontaktelement (41) des ersten Verbinderteils als gekrümmte Leiterbahn (38) ausgeführt ist, deren Krümmungsmittelpunkt zumindest im Wesentlichen mit der Rotationsachse (R) zusammenfällt, wobei das erste Verbinderteil (15) eine quer zu der Rotationsachse (R) verlaufende Kontaktfläche (37) aufweist, auf welche die gekrümmte Leiterbahn (38) aufgebracht ist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, wobei die Kontaktfläche (37) an einem Anschlusskörper (35) des ersten Verbinderteils (15) ausgebildet ist, der aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere aus einem faserverstärkten Kunststoff, gefertigt ist.
  3. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die gekrümmte Leiterbahn (38) einen ringförmigen oder teilringförmigen Verlauf aufweist.
  4. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich die gekrümmte Leiterbahn (38) über einen Winkelbereich von wenigstens 90°, bevorzugt von wenigstens 180° und besonders bevorzugt von 360° erstreckt.
  5. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Verbinderteil (15) und das zweite Verbinderteil (16) jeweils mehrere Kontaktelemente (24, 41) aufweisen, wobei im verbundenen Zustand der Verbinderteile (15, 16) zugehörige Kontaktelemente (24, 41) des ersten Verbinderteils (15) und des zweiten Verbinderteils (16) einander für einen elektrischen Kontakt berühren, und wobei wenigstens zwei der Kontaktelemente (41) des ersten Verbinderteils (15) als konzentrische Leiterbahnen (38) ausgeführt sind.
  6. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Verbinderteil (15) einen Kabelanschluss (29) aufweist, der eine gegenüber der Rotationsachse (R) geneigte Kabelachse (K) definiert.
  7. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Verbinderteil (15) mittels eines Verschlusses (21, 27), insbesondere eines Rastverschlusses, am zweiten Verbinderteil (16) arretierbar ist.
  8. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kontaktelemente (24, 41) im verbundenen Zustand der Verbinderteile (15, 16) durch wenigstens ein elastisches Element in axialer Richtung gegeneinander vorgespannt sind.
  9. Steckverbinder nach Anspruch 8, wobei das wenigstens eine Kontaktelement (24) des zweiten Verbinderteils (16) als Federkontakt ausgeführt ist.
  10. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das zweite Verbinderteil (16) eine Leiterplatte (22) aufweist und das wenigstens eine Kontaktelement (24) des zweiten Verbinderteils (16) auf die Leiterplatte (22) aufgelötet ist.
  11. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Verbinderteil (15) einen bezüglich der Rotationsachse (R) rotationssymmetrischen, insbesondere zumindest im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper (25) umfasst, der zum Einstecken in eine Aufnahme (14) des zweiten Verbinderteils (16) ausgebildet ist.
  12. Steckverbinder nach Anspruch 11, wobei an dem Grundkörper (25) eine um die Rotationsachse (R) umlaufende Rastnut (27) vorgesehen ist, die mit einer Rastnase (21) zusammenwirkt, welche an einer Innenwand (19) der Aufnahme (14) angeordnet ist.
  13. Steckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an dem ersten Verbinderteil (15) ein abstehendes Zentrierelement (47) und an dem zweiten Verbinderteil (16) eine zu dem Zentrierelement (47) passende Zentrieraufnahme (49) angeordnet ist, oder umgekehrt.
  14. Optoelektronischer Sensor (11) mit einem Sensorgehäuse (17) und einem Steckverbinder (13, 13') zum Anschluss eines Kabels an den optoelektronischen Sensor (11), wobei der Steckverbinder (13, 13') nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  15. Optoelektronischer Sensor nach Anspruch 14, wobei das zweite Verbinderteil (16) am Sensorgehäuse (17) befestigt, insbesondere in das Sensorgehäuse (17) integriert, ist.
  16. Optoelektronischer Sensor nach Anspruch 15, das zweite Verbinderteil (16) mit Bewegungsspielraum im Sensorgehäuse (17) gelagert ist.
DE202019102604.9U 2019-05-09 2019-05-09 Steckverbinder Expired - Lifetime DE202019102604U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102604.9U DE202019102604U1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102604.9U DE202019102604U1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019102604U1 true DE202019102604U1 (de) 2020-08-11

Family

ID=72289678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019102604.9U Expired - Lifetime DE202019102604U1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019102604U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1641085B1 (de) Verriegelung für eine Steckverbindung
EP3210264B1 (de) Elektrisches steckverbinderpaar
EP3396786B1 (de) Stecker anordnung
DE102016205476B4 (de) Steckeraufnahme und Stecker für eine elektrische Steckverbindung und elektrische Steckverbindung
DE102015015202B4 (de) Steckverbinder und Stecksystem
DE102018101667B3 (de) Steckverbinder mit Sekundärsicherung
DE202013012817U1 (de) Steckverbinder umfassend eine Schutzleiterbrücke
EP3895256A1 (de) Rundsteckverbinder mit verriegelung
EP3736918B1 (de) Steckverbinder und optoelektronischer sensor
EP1932220B1 (de) Steckverbindung eines abschlussstecker für antennenanlagen
DE102017105186A1 (de) Rundsteckverbinderbuchse für eine daran anordenbare Leiterplatte
DE102020127203B4 (de) Steckverbinderanordnung
DE19927198A1 (de) Lampenfassung aus Isolierstoff
EP3358682B1 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrisches stecksystem
EP2586105B1 (de) Steckverbinder
DE202019102604U1 (de) Steckverbinder
DE102017222809B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
DE9014856U1 (de) Isolierkörper für elektrische Kontakte
DE202016102938U1 (de) Steckverbindung
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP3667832A1 (de) Kontaktträger für ein kontaktelement und kontaktelement
DE102006017983B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102019210235A1 (de) Direktsteckverbinder
DE102021111250B4 (de) Anordnung zur Sicherung einer Leiterplatte an einem Steckerkörper, Verfahren zur Sicherung einer Leiterplatte an einem Steckerkörper
LU500693B1 (de) Steckverbinderteil mit einer Schirmauflage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years