DE202019101447U1 - Tool for loosening an attachment of a filter plate - Google Patents

Tool for loosening an attachment of a filter plate Download PDF

Info

Publication number
DE202019101447U1
DE202019101447U1 DE202019101447.4U DE202019101447U DE202019101447U1 DE 202019101447 U1 DE202019101447 U1 DE 202019101447U1 DE 202019101447 U DE202019101447 U DE 202019101447U DE 202019101447 U1 DE202019101447 U1 DE 202019101447U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
filter plate
tool
wedge
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019101447.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JVK FILTRATION SYSTEMS GmbH
Original Assignee
JVK FILTRATION SYSTEMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JVK FILTRATION SYSTEMS GmbH filed Critical JVK FILTRATION SYSTEMS GmbH
Priority to DE202019101447.4U priority Critical patent/DE202019101447U1/en
Publication of DE202019101447U1 publication Critical patent/DE202019101447U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Werkzeug (1) zum Lösen eines Anbauteils einer Filterplatte (12), gekennzeichnet durchein Griffelement (2),ein starr mit dem Griffelement (2) verbundenes keilförmiges Element (3) mit einer Anlagespitze (4) undeinen Aufsteller (5), bei dem auf einer Seite zumindest eine Anlagefläche (10, 11) gebildet ist und der auf der anderen Seite gelenkig über eine Schwenkachse (6) mit dem Griffelement (2) so verbunden ist, dass ein Winkel (β), der von einem ersten Schenkel (S1), der sich von der Schwenkachse (6) zu der Anlagespitze (4) des keilförmigen Elements (3) erstreckt, und einem zweiten Schenkel (S2), der sich von der Schwenkachse (6) zu einen Punkt auf der Anlagefläche (10, 11) erstreckt, durch Ausüben eines Drehmoments mittels des Griffelements (2) vergrößerbar ist, wodurch der Abstand von der Anlagespitze (4) zu dem Punkt auf der Anlagefläche (10, 11) vergrößerbar ist.Tool (1) for releasing an add-on part of a filter plate (12), characterized by a handle element (2), a wedge-shaped element (3) rigidly connected to the handle element (2) with a contact tip (4) and a stand (5), in which At least one contact surface (10, 11) is formed on one side and is articulated on the other side via a pivot axis (6) to the handle element (2) such that an angle (β) that is formed by a first leg (S1) which extends from the pivot axis (6) to the contact tip (4) of the wedge-shaped element (3), and a second leg (S2) which extends from the pivot axis (6) to a point on the contact surface (10, 11) extends by exerting a torque by means of the handle element (2), whereby the distance from the contact tip (4) to the point on the contact surface (10, 11) can be increased.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Lösen eines Anbauteils einer Filterplatte sowie eine Anordnung eines Anbauteils einer Filterplatte und eines Werkzeugs zum Lösen des Anbauteils von der Filterplatte.The present invention relates to a tool for releasing an attachment of a filter plate and an arrangement of an attachment of a filter plate and a tool for releasing the attachment from the filter plate.

Es ist bekannt, für eine Filterpresse ein Filterpaket zu bilden, welches aus mehreren nebeneinander angeordneten Filterplatten besteht. Zwischen den Filterplatten werden jeweils Filterkammern gebildet. Die Filterplatten weisen hierfür eine zentrale Filterfläche und einen die zentrale Filterfläche umrahmenden Dichtrand auf. In der Filterpresse können die Filterplatten voneinander weg und aufeinander zu verfahren werden, wodurch die Filterkammern geöffnet und geschlossen werden können.It is known to form a filter pack for a filter press, which consists of several filter plates arranged side by side. Filter chambers are formed between the filter plates. For this purpose, the filter plates have a central filter surface and a sealing edge that frames the central filter surface. In the filter press, the filter plates can be moved away from one another and towards one another, as a result of which the filter chambers can be opened and closed.

Jede Filterkammer weist üblicherweise zumindest einen Einlauf und einen Auslauf auf, die über Kanäle zur Filterkammer führen. Über den Einlaufkanal fließt die zu filternde Suspension, welche auch als Trübe bezeichnet wird, in die Filterkammer hinein. Die Suspension wird dann mittels eines Filtertuchs gefiltert, wobei die Feststoffe durch das Filtertuch in der Filterkammer zurückgehalten werden, so dass ein sogenannter Filterkuchen entsteht. Das von den Festkörpern befreite Filtrat wird über mindestens einen Auslaufkanal aus der Filterkammer herausgeleitet.Each filter chamber usually has at least one inlet and one outlet, which lead to the filter chamber via channels. The suspension to be filtered, which is also referred to as turbidity, flows into the filter chamber via the inlet channel. The suspension is then filtered using a filter cloth, the solids being retained in the filter chamber by the filter cloth, so that a so-called filter cake is formed. The filtrate freed from the solids is led out of the filter chamber via at least one outlet channel.

Um die Restfeuchte im Filterkuchen zu reduzieren und die Filtrationszeiten zu verkürzen, sind Filterpressen bekannt, bei denen zumindest eine Filterplatte eine Membran aufweist. Eine solche Filterplatte bezeichnet man als Membranfilterplatte. Bei einer Filterpresse mit Membranfilterplatten schließt sich an die zunächst durchgeführte Druckfiltration eine Pressfiltration an, bei der die elastischen Membranen der Filterkammern mit einem Druckmedium beaufschlagt werden, so dass sie den Raum, in welchem sich der Filterkuchen befindet, verengen. Auf diese Weise wird der Filterkuchen komprimiert, wodurch die Hohlräume des Filterkuchens verkleinert werden und dadurch die Restfeuchte in diesen Hohlräumen weiter verringert wird. Wenn eine Membranfilterplatte verwendet wird, sind bei einem Filterpaket eine so genannte Kammerfilterplatte und eine Membranfilterplatte, an welchen Filtertücher befestigt sind, paarweise nebeneinander angeordnet.In order to reduce the residual moisture in the filter cake and to shorten the filtration times, filter presses are known in which at least one filter plate has a membrane. Such a filter plate is called a membrane filter plate. In the case of a filter press with membrane filter plates, a pressure filtration follows the initially carried out pressure filtration, in which a pressure medium is applied to the elastic membranes of the filter chambers, so that they narrow the space in which the filter cake is located. In this way, the filter cake is compressed, whereby the cavities of the filter cake are reduced and the residual moisture in these cavities is further reduced. If a membrane filter plate is used, a so-called chamber filter plate and a membrane filter plate to which filter cloths are attached are arranged in pairs next to one another in a filter package.

Eine solche Filterpresse ist beispielsweise in der WO 03/095063 A1 beschrieben. Bei der dort beschriebenen Filterpresse wird ein Plattenpaket gebildet, welches abwechselnd eine Kammerfilterplatte und eine Membranfilterplatte aufweist. Die Kammerfilterplatte weist auf beiden Seiten jeweils ein Filtertuch auf, welches jeweils in einer Aussparung des Grundkörpers der Filterplatte befestigt ist. Die Membranplatte weist auf beiden Seiten jeweils eine Membran und ein Filtertuch auf, welche auch in jeweils einer Aussparung auf beiden Seiten eines Grundkörpers der Membranfilterplatte befestigt ist. Bei der Filterpresse ist zwischen der Filterkammerbegrenzungsfläche der Kammerfilterplatte und der Membran der Membranfilterplatte eine Filterkammer gebildet. Zwischen der Membran und dem Grundkörper der Membranfilterplatte ist eine Druckkammer gebildet. Zwischen dem Filtertuch und der Filterkammerbegrenzungsfläche der Kammerfilterplatte kann in Richtung der Plattenebene ein Abstand vorgesehen, so dass eine Einlauföffnung für die zu filternde Suspension in die Filterkammer münden kann.Such a filter press is for example in the WO 03/095063 A1 described. In the filter press described there, a plate pack is formed, which alternately has a chamber filter plate and a membrane filter plate. The chamber filter plate has a filter cloth on both sides, which is fastened in each case in a recess in the base body of the filter plate. The membrane plate has a membrane on both sides and a filter cloth, which is also fastened in a recess on both sides of a base body of the membrane filter plate. In the filter press, a filter chamber is formed between the filter chamber boundary surface of the chamber filter plate and the membrane of the membrane filter plate. A pressure chamber is formed between the membrane and the base body of the membrane filter plate. A distance can be provided between the filter cloth and the filter chamber boundary surface of the chamber filter plate in the direction of the plate plane, so that an inlet opening for the suspension to be filtered can open into the filter chamber.

Zum Zuführen der zu filternden Suspension weisen die Filterplatten üblicherweise eine Bohrung auf. Im Montagezustand mehrerer Filterplatten in der Filterpresse bilden diese Bohrungen den Einlaufkanal. Um die Suspension von dem Einlaufkanal in die Filterkammer einer Filterplatte zu leiten, ist als Anbauteil beispielsweise ein Verteilerring an der Filterplatte angeordnet. Benachbart zu dem Verteilerring kann ein Stützring oder ein weiterer Verteilerring angeordnet sein. Der Verteilerring und der Stützring sind mittels Verbindungselementen, z. B. Schrauben, an dem Grundkörper befestigt. Eine solche Anordnung eines Verteilerrings und eines Stützrings ist in der WO 2009/012884 A1 beschrieben.The filter plates usually have a bore for feeding the suspension to be filtered. When several filter plates are installed in the filter press, these holes form the inlet channel. In order to guide the suspension from the inlet channel into the filter chamber of a filter plate, a distributor ring, for example, is arranged on the filter plate as an attachment. A support ring or a further distributor ring can be arranged adjacent to the distributor ring. The distributor ring and the support ring are by means of connecting elements, for. B. screws, attached to the base body. Such an arrangement of a distributor ring and a support ring is in the WO 2009/012884 A1 described.

Aus der WO 2019/008037 A1 ist eine Anordnung einer Filterplatte für eine Filterpresse und mindestens eines Anbauteils bekannt, bei der das Anbauteil mittels einer Schnappverbindung lösbar an der Filterplatte befestigt ist.From the WO 2019/008037 A1 An arrangement of a filter plate for a filter press and at least one attachment is known, in which the attachment is releasably attached to the filter plate by means of a snap connection.

Bei der Nutzung einer solchen Filterplatte ist es erforderlich, Anbauteile abzunehmen und wieder neu zu montieren. Bei einem Wechsel des Filtertuchs muss beispielsweise der Verteilerring demontiert werden. Hierfür wird beispielsweise ein Schlitz-Schraubendreher in die Fuge zwischen dem Verteilerring und der Filterplatte geschlagen, um eine Spreizwirkung zu erzielen. Dieser Vorgang wird an mehreren Stellen der Fuge zwischen dem Verteilerring und der Filterplatte durchgeführt, bis die Klemmwirkung der Schnappverbindung aufgehoben ist und der Verteilerring abgenommen werden kann.When using such a filter plate, it is necessary to remove add-on parts and reassemble them. When changing the filter cloth, for example, the distributor ring must be removed. For this purpose, for example, a flat-blade screwdriver is inserted into the joint between the distributor ring and the filter plate in order to achieve an expansion effect. This process is carried out at several points in the joint between the distributor ring and the filter plate until the clamping action of the snap connection is released and the distributor ring can be removed.

Nachteilig an dieser Methode zum Demontieren eines Anbauteils ist, dass es zu einer Beschädigung des Anbauteils und/oder der Filterplatte kommen kann, da die Krafteinwirkung nicht gleichmäßig auf das jeweilige Material wirkt und die Bewegungen des Schraubendrehers sich schwer kontrollieren lassen. Zudem benötigt der Nutzer beide Hände für die Handhabung des Schraubendrehers, so dass das Anbauteil nicht mit einer Hand gehalten werden kann. Es wäre jedoch wünschenswert, das Anbauteil während des Demontagevorgangs zu halten, insbesondere wenn die Demontage in einer Filterpresse mit einer vertikalen Ausrichtung der Filterplatte stattfindet, da in diesem Fall die Gefahr besteht, dass das Anbauteil bei der Demontage herunterfällt.A disadvantage of this method of disassembling an add-on part is that the add-on part and / or the filter plate can be damaged, since the force does not act uniformly on the respective material and the movements of the screwdriver are difficult to control. In addition, the user needs both hands to handle the screwdriver, so that the attachment cannot be held with one hand. However, it would be desirable to hold the attachment during the disassembly process especially if the disassembly takes place in a filter press with a vertical alignment of the filter plate, since in this case there is a risk that the add-on part falls down during the disassembly.

Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug sowie eine Anordnung der eingangs genannten Art anzugeben, bei denen das Anbauteil ohne Beschädigung kontrolliert von der Filterplatte gelöst werden kann.The present invention is therefore based on the object of specifying a tool and an arrangement of the type mentioned at the outset, in which the attachment can be released from the filter plate in a controlled manner without damage.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Werkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.This object is achieved according to the invention by a tool with the features of claim 1 and by an arrangement with the features of claim 11. Advantageous refinements and developments result from the dependent claims.

Das erfindungsgemäße Werkzeug weist ein Griffelement auf sowie ein starr mit dem Griffelement verbundenes keilförmiges Element mit einer Anlagespitze. Ferner weist das Werkzeug einen Aufsteller auf, bei dem auf einer Seite zumindest eine Anlagefläche gebildet ist und der auf der anderen Seite gelenkig über eine Schwenkachse mit dem Griffelement so verbunden ist, dass ein Winkel, der von einem ersten Schenkel, der sich von der Schwenkachse zu der Anlagespitze des keilförmigen Elements erstreckt, und einem zweiten Schenkel, der sich von der Schwenkachse zu einem Punkt auf der Anlagefläche erstreckt, durch Ausüben eines Drehmoments mittels des Griffelements vergrößerbar ist, wodurch der Abstand von der Anlagespitze zu dem Punkt auf der Anlagefläche vergrößerbar ist.The tool according to the invention has a grip element and a wedge-shaped element rigidly connected to the grip element with an abutment tip. Furthermore, the tool has a stand, in which at least one contact surface is formed on one side and which is articulated on the other side via a pivot axis with the grip element such that an angle that is different from a first leg that is different from the pivot axis extends to the contact tip of the wedge-shaped element, and a second leg, which extends from the pivot axis to a point on the contact surface, can be enlarged by exerting a torque by means of the grip element, as a result of which the distance from the contact tip to the point on the contact surface can be increased .

Der Winkel ist dabei kleiner als 180°, so dass sich der Abstand von der Anlagespitze bis zu dem Punkt auf der Anlagefläche vergrößert, wenn sich der Winkel vergrößert. Das Drehmoment wird mittels des Griffelements insbesondere so ausgeübt, dass sich der Drehpunkt bei der Anlagespitze befindet und auf das Griffelement eine Kraft mit einer Komponente in Richtung des Aufstellers wirkt, wodurch die Vergrößerung des Winkels und die Abstandsvergrößerung zwischen der Anlagespitze und dem Punkt auf der Anlagefläche bewirkt wird.The angle is less than 180 °, so that the distance from the contact tip to the point on the contact surface increases as the angle increases. The torque is exerted by means of the handle element in particular in such a way that the pivot point is located at the contact tip and a force acts on the handle element with a component in the direction of the erector, which increases the angle and increases the distance between the contact tip and the point on the contact surface is effected.

Der Punkt auf der Anlagefläche ist insbesondere ein Punkt, bei dem das Anbauteil ein Widerlager bildet, welches verhindert, dass sich der Aufsteller relativ zum Anbauteil beziehungsweise zur Filterplatte unabhängig von der Schwenkbewegung des Aufstellers bewegt. Durch das Widerlager wird bewirkt, dass das keilförmige Element neben der Schwenkbewegung auch eine translatorische Bewegung relativ zum Anbauteil ausführt, um dieses von der Filterplatte zu lösen, indem das keilförmige Element in eine Fuge zwischen dem Anbauteil und der Filterplatte hineingetrieben wird.The point on the contact surface is in particular a point at which the add-on part forms an abutment, which prevents the stand from moving relative to the add-on part or the filter plate independently of the pivoting movement of the stand. The abutment has the effect that the wedge-shaped element also carries out a translational movement relative to the add-on part in addition to the pivoting movement, in order to detach it from the filter plate by driving the wedge-shaped element into a joint between the add-on part and the filter plate.

Durch das erfindungsgemäße Werkzeug kann eine sehr gleichmäßige und kontrollierte Krafteinwirkung auf das Material des Anbauteils beziehungsweise der Filterplatte erzielt werden. Hierdurch wird verhindert, dass das Anbauteil oder die Filterplatte beim Lösen des Anbauteils von der Filterplatte beschädigt wird. Ferner kann das Werkzeug vorteilhafterweise einhändig bedient werden, so dass der Nutzer mit der anderen Hand das Anbauteil bei der Demontage festhalten kann. Hierdurch kann verhindert werden, dass das Anbauteil beim Lösen von einer vertikal ausgerichteten Filterplatte herunterfällt.The tool according to the invention enables a very uniform and controlled force to be exerted on the material of the add-on part or the filter plate. This prevents the attachment or the filter plate from being damaged when the attachment is detached from the filter plate. Furthermore, the tool can advantageously be operated with one hand, so that the user can hold the attachment with the other hand during disassembly. This can prevent the attachment from falling off a vertically aligned filter plate when detached.

Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeugs verbreitert sich das keilförmige Element von der Anlagespitze in Richtung der Schwenkachse im Querschnitt. Das keilförmige Element ist insbesondere prismenförmig mit einem dreieckigen Querschnitt mit einem spitzen Winkel bei der Anlagespitze. Die Anlagespitze des keilförmigen Elements ist dabei linienförmig. Die Linie der Anlagespitze erstreckt sich dabei in Richtung der Höhe des Prismas mit dreieckigem Querschnitt. Durch diese Ausgestaltung des keilförmigen Elements lässt sich das Werkzeug mit der linienförmigen Anlagespitze sehr einfach und exakt in einer Fuge zwischen dem Anbauteil und der Filterplatte positionieren. Die linienförmige Anlagespitze kann dabei gerade sein. Alternativ kann die Linie auch an die Form der Fuge zwischen dem Anbauteil und der Filterplatte angepasst sein. Bei einer kreisringförmigen Fuge kann die Anlagespitze somit beispielsweise einen Kreisbogen beschreiben, so dass sich eine geringfügige Abweichung des keilförmigen Elements von der Form eines Prismas ergibt. In diesem Fall besitzt das keilförmige Element die Form eines Prismas, bei welchem die Kante, welche die Anlagespitze bildet, gebogen ist.According to an embodiment of the tool according to the invention, the wedge-shaped element widens in cross section from the contact tip in the direction of the pivot axis. The wedge-shaped element is in particular prism-shaped with a triangular cross section with an acute angle at the contact tip. The contact tip of the wedge-shaped element is linear. The line of the contact tip extends in the direction of the height of the prism with a triangular cross section. This configuration of the wedge-shaped element allows the tool with the linear contact tip to be positioned very easily and exactly in a joint between the attachment and the filter plate. The line-shaped contact tip can be straight. Alternatively, the line can also be adapted to the shape of the joint between the attachment and the filter plate. In the case of an annular joint, the contact tip can thus describe, for example, an arc, so that there is a slight deviation of the wedge-shaped element from the shape of a prism. In this case, the wedge-shaped element has the shape of a prism, in which the edge which forms the contact tip is curved.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeugs weist das keilförmige Element eine obere Fläche auf, welche parallel zur Längsrichtung des Griffelements ausgerichtet ist. Ferner kann die obere Fläche parallel zur Schwenkachse ausgerichtet sein.According to a further embodiment of the tool according to the invention, the wedge-shaped element has an upper surface which is aligned parallel to the longitudinal direction of the handle element. Furthermore, the upper surface can be aligned parallel to the pivot axis.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist das keilförmige Element ferner eine untere Fläche auf, welche in einem Querschnitt einen spitzen Winkel mit der oberen Fläche einschließt. Der Scheitelpunkt dieses spitzen Winkels bildet die Anlagespitze. Durch die obere und die untere Fläche des keilförmigen Elements kann mittels des erfindungsgemäßen Werkzeugs das Anbauteil vorteilhafterweise sehr schonend von der Filterplatte gelöst werden, da eine gleichmäßige Krafteinwirkung auf das Material des Anbauteils beziehungsweise der Filterplatte erzielt wird.According to a further embodiment, the wedge-shaped element also has a lower surface which, in a cross section, forms an acute angle with the upper surface. The apex of this acute angle forms the investment tip. Through the upper and the lower surface of the wedge-shaped element, the attachment can advantageously be removed from the filter plate very gently by means of the tool according to the invention, since a uniform force effect is achieved on the material of the attachment or the filter plate.

Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Werkzeugs weist der Aufsteller eine erste Anlagefläche auf, die senkrecht zur radialen Richtung der Schwenkachse ausgerichtet ist. Die radiale Richtung der Schwenkachse ist dabei die Richtung des Radius eines Kreises, der sich aus der Schwenkbewegung um die Schwenkachse ergibt. Die erste Anlagefläche ist insbesondere eine Stirnfläche des Aufstellers. Über diese erste Anlagefläche kann sich der Aufsteller an einem Widerlager oder einer Gegenfläche des Anbauteils oder der Filterplatte abstützen, wenn das Drehmoment über das Griffelement ausgeübt wird und sich der Abstand der ersten Anlagefläche zu der Anlagespitze vergrößert.According to a development of the tool according to the invention, the stand has a first one Contact surface that is aligned perpendicular to the radial direction of the pivot axis. The radial direction of the swivel axis is the direction of the radius of a circle that results from the swivel movement around the swivel axis. The first contact surface is in particular an end face of the stand. Via this first contact surface, the stand can be supported on an abutment or a counter surface of the add-on part or the filter plate if the torque is exerted via the grip element and the distance between the first contact surface and the contact tip increases.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeugs weist der Aufsteller eine zweite Anlagefläche auf, deren Normale senkrecht zur radialen Richtung der Schwenkachse ausgerichtet ist. Die zweite Anlagefläche wirkt bei einer Anlage an einem Widerlager oder einer Gegenfläche des Anbauteils oder der Filterplatte somit nicht gegen eine Vergrößerung zur Anlagespitze. Über die zweite Anlagefläche kann der Aufsteller vielmehr so an dem Anbauteil positioniert werden, dass die erste Anlagefläche sicher und ohne abzurutschen an der entsprechenden Gegenfläche des Anbauteils oder der Filterplatte anliegt. Die Normale der zweiten Anlagefläche weist insbesondere von dem Griffelement weg. Wird beispielsweise das Griffelement zum Erzeugen des Drehmoments nach unten gedrückt, wird auch die zweite Anlagefläche gegen eine Gegenfläche des Anbauteils gedrückt, so dass der Aufsteller nicht von dem Anbauteil oder der Filterplatte abrutscht, wenn das Drehmoment ausgeübt wird. Hierdurch kann vorteilhafterweise das erfindungsgemäße Werkzeug einhändig verwendet werden, um das Anbauteil von der Filterplatte zu lösen. Es ist insbesondere nicht erforderlich, den Aufsteller mit der zweiten Hand an dem Anbauteil zu fixieren.According to a further embodiment of the tool according to the invention, the stand has a second contact surface, the normal of which is oriented perpendicular to the radial direction of the pivot axis. The second contact surface therefore does not act against an enlargement to the contact tip in the case of contact with an abutment or a counter surface of the attachment or the filter plate. Rather, the stand can be positioned on the attachment via the second contact surface in such a way that the first contact surface lies securely and without slipping against the corresponding counter surface of the attachment or the filter plate. The normal of the second contact surface in particular points away from the grip element. If, for example, the handle element is pressed down to generate the torque, the second contact surface is also pressed against a counter surface of the add-on part, so that the stand does not slip off the add-on part or the filter plate when the torque is exerted. As a result, the tool according to the invention can advantageously be used with one hand in order to detach the attachment from the filter plate. In particular, it is not necessary to fix the stand on the attachment with the second hand.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeugs ist der Aufsteller lösbar über die Schwenkachse an dem Griffelement befestigt. Vorteilhafterweise ist es hierdurch möglich, Aufsteller verschiedener Länge an dem Griffelement zu befestigen. Hierdurch kann das Werkzeug an verschiedene Öffnungsgrößen eines Anbauteils angepasst werden, wenn das Werkzeug an den Rändern der Öffnung des Anbauteils ansetzt.According to a further embodiment of the tool according to the invention, the stand is releasably attached to the handle element via the pivot axis. This advantageously makes it possible to attach stands of different lengths to the handle element. As a result, the tool can be adapted to different opening sizes of an attachment when the tool attaches to the edges of the opening of the attachment.

Ferner kann auch das keilförmige Element lösbar an dem Griffelement befestigter sein. Auf diese Weise kann das keilförmige Element, insbesondere der Öffnungswinkel und/oder die Form der Anlagespitze des keilförmigen Elements, an eine Fuge zwischen dem Anbauteil und der Filterplatte angepasst werden.Furthermore, the wedge-shaped element can also be releasably attached to the handle element. In this way, the wedge-shaped element, in particular the opening angle and / or the shape of the contact tip of the wedge-shaped element, can be adapted to a joint between the attachment and the filter plate.

Für eine einfache Handhabung des Werkzeugs mit einer geringen Krafteinwirkung auf das Griffelement zum Erzeugen des Drehmoments ist die Schwenkachse auf der Hälfte des Griffelements angeordnet, welche sich auf der Seite des keilförmigen Elements befindet. Weiter bevorzugt ist die Schwenkachse auf dem vorderen Drittel des Griffelements angeordnet, welches benachbart zu dem keilförmigen Element angeordnet ist.For easy handling of the tool with a small force acting on the handle element to generate the torque, the pivot axis is arranged on half of the handle element, which is located on the side of the wedge-shaped element. The pivot axis is further preferably arranged on the front third of the grip element, which is arranged adjacent to the wedge-shaped element.

Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung eines Anbauteils einer Filterplatte und eines Werkzeugs zum Lösen des Anbauteils von der Filterplatte. Das Anbauteil weist dabei eine ringförmige Kante auf. Des Weiteren weist das Anbauteil eine Anbauteil-Anlagefläche zur Anlage auf der Filterplatte auf. Die Anbauteil-Anlagefläche erstreckt sich von der Kante radial weg, so dass bei der Kante zwischen der Filterplatte und der Anbauteil-Anlagefläche eine Fuge gebildet wird. Ferner weist das Anbauteil eine Randfläche auf, die sich von der Kante in axialer Richtung erstreckt und eine Öffnung umläuft. Die axiale Richtung ist dabei senkrecht zu den radialen Richtungen des Anbauteils ausgerichtet. Das Werkzeug der erfindungsgemäßen Anordnung weist ein Griffelement und ein starr mit dem Griffelement verbundenes keilförmiges Element mit einer Anlagespitze zur Positionierung in der Fuge zwischen der Filterplatte und der Anbauteil-Anlagefläche auf. Ferner weist das Werkzeug einen Aufsteller auf, bei dem auf einer Seite zumindest eine Anlagefläche zur Anlage der an einem Bereich der Randfläche des Anbauteils, welcher der Fuge gegenüberliegt, gebildet ist und der auf der anderen Seite gelenkig über eine Schwenkachse mit dem Griffelement verbunden ist. Die Länge des Aufstellers ist dabei so gewählt, dass ein Winkel, der von einem ersten Schenkel, der sich von der Schwenkachse zu der Anlagespitze des keilförmigen Elements erstreckt, und einem zweiten Schenkel, der sich von der Schwenkachse zu einem Punkt auf der Anlagefläche erstreckt, bei dem die Anlagefläche an der Randfläche des Anbauteils anliegt, durch Ausüben eines Drehmoments mittels des Griffelements vergrößerbar ist, wodurch der Abstand von der Anlagespitze zu dem Punkt auf der Anlagefläche vergrößerbar ist.Furthermore, the invention relates to an arrangement of an attachment part of a filter plate and a tool for releasing the attachment part from the filter plate. The attachment has an annular edge. Furthermore, the attachment has an attachment contact surface for contact with the filter plate. The attachment contact surface extends radially away from the edge, so that a joint is formed at the edge between the filter plate and the attachment contact surface. Furthermore, the attachment has an edge surface which extends from the edge in the axial direction and surrounds an opening. The axial direction is oriented perpendicular to the radial directions of the attachment. The tool of the arrangement according to the invention has a grip element and a wedge-shaped element rigidly connected to the grip element with a contact tip for positioning in the joint between the filter plate and the attachment part contact surface. Furthermore, the tool has a stand, in which on one side at least one contact surface for contact is formed on an area of the edge surface of the add-on part, which is opposite the joint, and which on the other side is articulatedly connected to the handle element via a pivot axis. The length of the stand is chosen so that an angle that extends from a first leg that extends from the pivot axis to the contact tip of the wedge-shaped element and a second leg that extends from the pivot axis to a point on the contact surface in which the contact surface rests on the edge surface of the add-on part can be enlarged by exerting a torque by means of the handle element, as a result of which the distance from the contact tip to the point on the contact surface can be increased.

Das Werkzeug der erfindungsgemäßen Anordnung ist insbesondere das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Werkzeug. Bei dem Anbauteil handelt es sich beispielsweise um einen Stützring, einen Klemmring oder einen Verteilerring für eine Filterplatte. Die Öffnung des Anbauteils ist dabei insbesondere kreisscheibenförmig, so dass die Kante des Anbauteils kreisringförmig ist. Es ergibt sich somit eine kreisringförmige Fuge zwischen dem Anbauteil und der Filterplatte, in welche die Anlagefläche des Aufstellers und gegenüberliegend die Anlagespitze des keilförmigen Elements ansetzt, um das Anbauteil von der Filterplatte zu lösen.The tool of the arrangement according to the invention is in particular the tool according to the invention described above. The attachment is, for example, a support ring, a clamping ring or a distributor ring for a filter plate. The opening of the attachment is in particular circular disk-shaped, so that the edge of the attachment is annular. This results in an annular joint between the attachment and the filter plate, into which the contact surface of the stand and the contact tip of the wedge-shaped element is located opposite, in order to detach the attachment from the filter plate.

Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.

  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Werkzeugs,
  • 2 zeigt eine andere perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Werkzeugs,
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung eines Anbauteils einer Filterplatte und eines Werkzeugs zum Lösen des Anbauteils von der Filterplatte,
  • 4 zeigt die Befestigung eines Anbauteils an einer Filterplatte und
  • die 5 und 6 veranschaulichen das Lösen des Anbauteils von der Filterplatte mittels des Werkzeugs gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
The invention will now be explained using an exemplary embodiment with reference to the drawings.
  • 1 shows a perspective view of the embodiment of the tool according to the invention,
  • 2nd shows another perspective view of the embodiment of the tool according to the invention,
  • 3rd 1 shows an embodiment of the arrangement according to the invention of an attachment part of a filter plate and a tool for detaching the attachment part from the filter plate,
  • 4th shows the attachment of an attachment to a filter plate and
  • the 5 and 6 illustrate the detachment of the attachment from the filter plate by means of the tool according to the embodiment of the invention.

Mit Bezug zu den 1 und 2 wird zunächst das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Werkzeugs 1 erläutert:With reference to the 1 and 2nd will first be the embodiment of the tool according to the invention 1 explains:

Das Werkzeug 1 umfasst ein Griffelement 2, welches einen Griff aufweist, den ein Nutzer mit einer Hand greifen kann, um das Werkzeug 1 zu betätigen. An den Griff schließt sich eine Basis 20 des Griffelements 2 an. An dieser Basis 20 ist ein keilförmiges Element 3 mit einer Anlagespitze 4 befestigt. Das keilförmige Element 3 ist insbesondere aus Metall gefertigt. Das Griffelement 2 einschließlich dem Griff und der Basis 20 und das keilförmige Element 3 sind starr miteinander verbunden. Sie können einteilig oder einstückig sein.The tool 1 includes a grip element 2nd , which has a handle that a user can grip with one hand around the tool 1 to operate. A base is attached to the handle 20th of the grip element 2nd at. On this basis 20th is a wedge-shaped element 3rd with an investment tip 4th attached. The wedge-shaped element 3rd is especially made of metal. The grip element 2nd including the handle and base 20th and the wedge-shaped element 3rd are rigidly connected. They can be in one piece or in one piece.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das keilförmige Element 3 lösbar an der Basis 20 des Griffelements 2 befestigt. Auf diese Weise kann die Form des Keils, insbesondere der Winkel α und die Form der Linie der Anlagespitze 4 an die Geometrie der Verbindung zwischen dem Anbauteil 13 und der Filterplatte 12 angepasst werden, wie es später erläutert wird.In a further embodiment, the wedge-shaped element 3rd detachable at the base 20th of the grip element 2nd attached. In this way, the shape of the wedge, especially the angle α and the shape of the line of the investment tip 4th the geometry of the connection between the attachment 13 and the filter plate 12th be adjusted as will be explained later.

Bei der Basis 20 des Griffelements 2 ist eine Schwenkachse 6 gebildet, bei welcher ein Aufsteller 5 gelenkig mit dem Griffelement 2 verbunden ist. Der Aufsteller 5 kann um die Schwenkachse 6 in Richtung des Doppelpfeils P hin- und hergeschwenkt werden. Im Hinblick auf diese Schwenkbewegung ist eine radiale Richtung R des Aufstellers 5 definiert, wie es in 1 gezeigt ist.At the base 20th of the grip element 2nd is a swivel axis 6 formed, in which a stand 5 articulated with the handle element 2nd connected is. The display 5 can about the pivot axis 6 in the direction of the double arrow P be swung back and forth. With regard to this pivoting movement is a radial direction R of the operator 5 defines how it is in 1 is shown.

Der Aufsteller 5 kann, wie in den 1 und 2 gezeigt, auf den Griff des Griffelements 2 zugeschwenkt werden und von diesem Griff weggeschwenkt werden. Der Aufsteller 5 schließt dabei einen Winkel β mit der Verbindungslinie von der Schwenkachse 6 zu der Anlagespitze 4 ein, welcher sich beim Schwenken des Aufstellers 5 vergrößern und verkleinern kann. Der Aufsteller 5 ist insbesondere so in der Basis 20 mittels der Schwenkachse 6 gelagert, dass der Winkel β maximal 180° ist. Auf der anderen Seite kann der Winkel β auch begrenzt sein, so dass er nicht kleiner als 100° werden kann.The display 5 can, as in the 1 and 2nd shown on the handle of the grip element 2nd be swung shut and swung away from this handle. The display 5 makes an angle β with the connecting line from the swivel axis 6 to the top of the investment 4th one, which when swiveling the stand 5 can zoom in and out. The display 5 is particularly so in the base 20th by means of the swivel axis 6 stored that the angle β is a maximum of 180 °. On the other hand, the angle β also be limited so that it cannot become smaller than 100 °.

Die Form des keilförmigen Elements 3 ist im Wesentlichen die eines Prismas mit einem dreieckigen Querschnitt 7 beziehungsweise einer dreieckigen Grundfläche. Die Höhe des Prismas des keilförmigen Elements 3 erstreckt sich in Querrichtung des Werkzeugs 1, so dass die Anlagespitze 4 linienförmig ist. Wie bei einem Prisma kann es sich um eine gerade Linie handeln. Die Form kann jedoch auch von der Prismenform abweichen und leicht gebogen sein, um an die Form einer Fuge zwischen einem Anbauteil und einer Filterplatte angepasst zu werden, wie es später erläutert wird.The shape of the wedge-shaped element 3rd is essentially that of a prism with a triangular cross section 7 or a triangular base. The height of the prism of the wedge-shaped element 3rd extends in the transverse direction of the tool 1 so that the investment tip 4th is linear. Like a prism, it can be a straight line. However, the shape can also deviate from the prism shape and be slightly curved in order to be adapted to the shape of a joint between an add-on part and a filter plate, as will be explained later.

Das keilförmige Elemente 3 verbreitert sich von der Anlagespitze 4 in Richtung der Schwenkachse 6 beziehungsweise in Richtung des Griffelements 2. Dabei wird auf dem keilförmigen Element 3 eine obere Fläche 8 gebildet, welche parallel zur Längsrichtung des Griffelements 2 ausgerichtet ist. Ferner weist das keilförmige Element 3 eine untere Fläche 9 auf, welche in einem Querschnitt einen spitzen Winkel α mit der oberen Fläche 8 einschließt, wie es in 1 gezeigt ist. Der Winkel α ist ein spitzer Winkel. Auch dieser Winkel kann an den Einsatz des Werkzeugs zum Lösen eines Anbauteils einer Filterplatte angepasst werden.The wedge-shaped elements 3rd widens from the top of the investment 4th in the direction of the swivel axis 6 or in the direction of the handle element 2nd . Doing so is on the wedge-shaped element 3rd an upper surface 8th formed, which is parallel to the longitudinal direction of the handle element 2nd is aligned. Furthermore, the wedge-shaped element 3rd a lower surface 9 on an acute angle in a cross section α with the top surface 8th includes how it is in 1 is shown. The angle α is an acute angle. This angle can also be adapted to the use of the tool for loosening an attachment of a filter plate.

Wie in 2 gezeigt, weist der Aufsteller 5 eine erste Anlagefläche 10 auf, die senkrecht zur radialen Richtung R (siehe 1) der Schwenkachse 6 ausgerichtet ist. Rechtwinklig dazu ist eine zweite Anlagefläche 11 gebildet. Die Normale dieser zweiten Anlagefläche 11 ist somit senkrecht zur radialen Richtung R der Schwenkachse 6 ausgerichtet. Die Normale der zweiten Anlagefläche 11 zeigt dabei vom Griffelement 2 weg, wie es in 2 gezeigt ist. Die beiden Anlagenflächen 10 und 11 bilden somit einen rechtwinkligen Einschnitt in dem Aufsteller 5. Mittels dieser beiden Anlageflächen 10 und 11 wird das Werkzeug 1 an entsprechenden Gegenflächen des Anbauteils 13 positioniert, wie es später erläutert wird.As in 2nd shown, the display 5 a first contact surface 10th on that is perpendicular to the radial direction R (please refer 1 ) the swivel axis 6 is aligned. A second contact surface is at right angles to it 11 educated. The normal of this second contact surface 11 is therefore perpendicular to the radial direction R the swivel axis 6 aligned. The normal of the second contact surface 11 shows the grip element 2nd away as it is in 2nd is shown. The two plant areas 10th and 11 thus form a right-angled incision in the stand 5 . By means of these two contact surfaces 10th and 11 becomes the tool 1 on corresponding mating surfaces of the attachment 13 positioned as will be explained later.

Der Aufsteller 5 ist lösbar über die Schwenkachse 6 an der Basis 20 des Griffelements 2 befestigt. Der Aufsteller 5 kann beispielsweise mittels einer Schraube demontiert werden, so dass ein anderer Aufsteller 5 an der Schwenkachse 6 befestigt werden kann. Auf diese Weise können Aufsteller 5 verschiedener Länge an der Basis 20 des Griffelements 2 montiert werden, um das Werkzeug 1 an verschiedene Anbauteile anpassen zu können.The display 5 is detachable via the swivel axis 6 at the base 20th of the grip element 2nd attached. The display 5 can be dismantled using a screw, for example, so that another stand 5 on the swivel axis 6 can be attached. In this way, display stands 5 different lengths at the base 20th of the grip element 2nd be assembled to the tool 1 to be able to adapt to different attachments.

Um mittels des Griffs des Griffelements 2 eine handhabbare Hebelwirkung erzeugen zu können, ist die Schwenkachse 6 für den Aufsteller 5 in der vorderen Hälfte beziehungsweise dem vorderen Drittel des Griffelements 2 angeordnet. Die vordere Hälfte beziehungsweise das vordere Drittel des Griffelements 2 befindet sich auf der Seite des keilförmigen Elements 3 des Griffelements 2, das heißt, die vordere Hälfte beziehungsweise das vordere Drittel ist benachbart zu dem keilförmigen Element 3 und abgewandt von dem hinteren Griff des Griffelements 2.To by means of the handle of the handle element 2nd The pivot axis is able to generate a manageable leverage effect 6 for the operator 5 in the front half or the front third of the grip element 2nd arranged. The front half or the front third of the handle element 2nd is on the side of the wedge-shaped element 3rd of the grip element 2nd , that is, the front half or the front third is adjacent to the wedge-shaped element 3rd and facing away from the rear handle of the handle member 2nd .

Mit Bezug zu den 3 bis 6 wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung eines Anbauteils 13 einer Filterplatte 12 und des vorstehend beschriebenen Werkzeugs 1 zum Lösen dieses Anbauteils 13 von der Filterplatte 12 sowie der Bedienvorgang zum Lösen des Anbauteils 13 mittels des Werkzeugs 1 erläutert: With reference to the 3rd to 6 is an embodiment of the arrangement of an attachment according to the invention 13 a filter plate 12th and the tool described above 1 to loosen this attachment 13 from the filter plate 12th as well as the operation for loosening the attachment 13 by means of the tool 1 explains:

Die 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Filterplatte 12 mit einem Anbauteil 13. Bei dem Anbauteil 13 handelt es sich in diesem Fall um einen Verteilerring. In gleicher Weise können jedoch auch andere Anbauteile, wie ein Stützring oder ein Klemmring, an der Filterplatte 12 befestigt sein.The 3rd shows a perspective view of a filter plate 12th with an attachment 13 . With the attachment 13 in this case it is a distributor ring. In the same way, however, other attachments, such as a support ring or a clamping ring, can be attached to the filter plate 12th be attached.

4 zeigt eine Detailansicht der Filterplatte 12, bei welcher das Anbauteil 13 noch nicht mit der Filterplatte 12 verbunden ist. Die Filterplatte 12 weist einen zentralen Einlaufkanal 21 auf. Der Einlaufkanal 21 könnte jedoch in gleicher Weise auch am Rand, insbesondere in den Ecken, angeordnet sein. Über den Einlaufkanal 21 gelangt im Einsatz der Filterplatte 12 eine Suspension über Verteilerkanäle des Verteilerrings 13 in die Filterkammer, welche von der Filterplatte 12 beim Einsatz in einer Filterpresse gebildet wird. 4th shows a detailed view of the filter plate 12th , in which the attachment 13 not yet with the filter plate 12th connected is. The filter plate 12th has a central inlet channel 21 on. The inlet channel 21 could, however, also be arranged in the same way on the edge, in particular in the corners. Via the inlet channel 21 arrives in the use of the filter plate 12th a suspension via distribution channels of the distribution ring 13 into the filter chamber, which is from the filter plate 12th is formed when used in a filter press.

Das Anbauteil 13 weist eine zu der Einlauföffnung 21 korrespondierende Öffnung 22 auf. Auf Seiten der Filterplatte 12 umgibt die Öffnung 22 eine Filterplatten-Anlagefläche 17. Korrespondierend hierzu besitzt das Anbauteil 13 eine Anbauteil-Anlagenfläche 16. Bei der Filterplatten-Anlagefläche 17 sind Kugelzapfen 14 konzentrisch um den Einlaufkanal 21 herum angeordnet, welche aus der Filterplatten-Anlagefläche 17 hervorstehen. Bei dem Anbauteil 13 sind korrespondierende Kupplungen (nicht gezeigt) gebildet, welche die Kugelzapfen 14 nach Art einer Schnappverbindung aufnehmen, so dass das Anbauteil 13 auf der Filterplatten-Anlagefläche 17 so an der Filterplatte 12 befestigt ist, dass der Einlaufkanal 21 mit der Öffnung 22 des Anbauteils 13 fluchtet.The attachment 13 points one to the inlet opening 21 corresponding opening 22 on. On the side of the filter plate 12th surrounds the opening 22 a filter plate contact surface 17th . Correspondingly, the attachment has 13 an attachment plant area 16 . With the filter plate contact surface 17th are ball studs 14 concentric around the inlet channel 21 arranged around, which from the filter plate contact surface 17th protrude. With the attachment 13 Corresponding couplings (not shown) are formed, which the ball pins 14 in the manner of a snap connection so that the attachment 13 on the filter plate contact surface 17th so on the filter plate 12th is attached to the inlet channel 21 with the opening 22 of the attachment 13 flees.

Die Öffnung 22 ist kreisscheibenförmig, so dass von der Mitte der Öffnung 22 eine radiale Richtung ausgezeichnet ist. Die Öffnung 22 wird von einer kreisringförmigen Kante 15 begrenzt. Die Anbauteil-Anlagefläche 16 erstreckt sich radial von dieser Kante 15 weg, so dass sie einen Ring um die Öffnung 22 herum bildet. In axialer Richtung erstreckt sich von der Kante 15 eine Randfläche 19 weg, welche die Öffnung 22 umläuft. Wenn das Anbauteil 13 an der Filterplatte 12 mittels der Kugelzapfen 14 und der korrespondierenden Kupplungen in der Anbauteil-Anlagenfläche 16 befestigt ist, wird eine Fuge 18 (siehe 5 und 6) zwischen dem Anbauteil 13 und der Filterplatte 12 gebildet.The opening 22 is circular, so that from the center of the opening 22 a radial direction is excellent. The opening 22 is from a circular edge 15 limited. The attachment part contact surface 16 extends radially from this edge 15 away so they have a ring around the opening 22 forms around. Extends from the edge in the axial direction 15 an edge surface 19th away which is the opening 22 circulates. If the attachment 13 on the filter plate 12th by means of the ball stud 14 and the corresponding couplings in the attachment system area 16 is fixed, a joint 18th (please refer 5 and 6 ) between the attachment 13 and the filter plate 12th educated.

Mit Bezug zu den 5 und 6 wird erläutert, wie das Anbauteil 13 von der Filterplatte 12 mittels des Werkzeugs 1 gelöst wird.With reference to the 5 and 6 explains how the attachment 13 from the filter plate 12th by means of the tool 1 is solved.

Zunächst werden die beiden Anlageflächen 10 und 11 des Aufstellers 5 am Rand des Anbauteils 13 angesetzt. Die obere Fläche des Anbauteils 13 bildet dabei eine Gegenfläche zu der zweiten Anlagefläche 11 des Aufstellers 5, die Randfläche 19 bildet eine Gegenfläche für die erste Anlagefläche 10 des Aufstellers 5. Der Aufsteller 5 wird auf diese Weise bei der Ausrichtung gemäß den 5 und 6 nach unten und in radialer Richtung nach links fixiert. Die Strecke von der Schwenkachse 6 zu einem Punkt auf einer der Anlageflächen 10 und 11 bildet dabei einen Schenkel S2 des Winkels β. Der andere Schenkel S1 des Winkels β wird von der Strecke von der Schwenkachse 6 zur Anlagespitze 4 gebildet, wie es in den 5 und 6 gezeigt ist.First, the two contact surfaces 10th and 11 of the operator 5 on the edge of the attachment 13 scheduled. The top surface of the attachment 13 forms a counter surface to the second contact surface 11 of the operator 5 , the edge surface 19th forms a counter surface for the first contact surface 10th of the operator 5 . The display 5 is used in this way for the alignment according to 5 and 6 fixed downwards and in the radial direction to the left. The distance from the swivel axis 6 to a point on one of the contact surfaces 10th and 11 forms a leg S2 of the angle β . The other leg S1 of the angle β is from the distance from the swivel axis 6 to the top of the investment 4th formed as in the 5 and 6 is shown.

Der Winkel β wird durch Schwenken des Aufstellers 5 nun soweit verkleinert, dass das keilförmige Element 3 mit der Anlagespitze 4 vonseiten der Öffnung 22 mit der Anlagespitze 4 in die Fuge 18 zwischen dem Anbauteil 13 und der Filterplatte 12 angesetzt werden kann. Die Anlagespitze 4 dringt dabei geringfügig in diese Fuge 18 ein. Bevorzugt ist daher die von der Anlagespitze 4 gebildete Linie entsprechend der Form der Fuge 18 geformt, im vorliegenden Fall somit in Form eines Kreisabschnitts. Die in die Fuge 18 eingesetzte Anlagespitze 4 ist somit gegen ein Abrutschen nach unten oder oben bei der Darstellung gemäß den 4 und 5 gesichert.The angle β by swiveling the stand 5 now reduced so far that the wedge-shaped element 3rd with the investment tip 4th from the side of the opening 22 with the investment tip 4th in the joint 18th between the attachment 13 and the filter plate 12th can be applied. The top investment 4th slightly penetrates this joint 18th a. Therefore, that of the system tip is preferred 4th formed line according to the shape of the joint 18th shaped, in the present case thus in the form of a circular section. The in the joint 18th investment tip used 4th is thus against slipping down or up in the representation according to the 4th and 5 secured.

Der Nutzer übt nun auf den Griff des Griffelements 2 eine Kraft nach schräg unten aus, so dass ein Drehmoment D um den Drehpunkt der Anlagespitze 4 erzeugt wird. Über die gelenkige Verbindung des Aufstellers 5, welcher am Rand der Öffnung 22 des Anbauteils 13 fixiert ist, wird eine Kraft erzeugt, welche den Winkel β vergrößert und damit den Abstand von der Anlagespitze 4 zu dem Punkt auf der Anlagefläche 10 beziehungsweise 11 vergrößert. Auf diese Weise wird eine Kraft erzeugt, welche das keilförmige Element 3 in die Fuge 18 treibt. Aufgrund der Querschnittsverbreiterung des keilförmigen Elements 3 wird eine Kraft erzeugt, welche das Anbauteil 13 nach oben bewegt, so dass es sich von der Filterplatte 12 löst. Das keilförmige Element 3 entfaltet somit eine Spreizwirkung, durch welche die Verbindung des Anbauteils 13 von der Filterplatte 12 gelöst wird. Die nach oben auf das Anbauteil 13 wirkende Kraft ist insbesondere so groß, dass die Schnappverbindungen über die Kugelzapfen 14 gelöst werden und das Anbauteil 13 abgenommen werden kann. Der Nutzer kann mit einer Hand das Griffelements 2 des Werkzeugs 1 betätigen und währenddessen das Anbauteil 13 mit der anderen Hand halten und es abnehmen, nachdem es mittels des Werkzeugs 1 von der Filterplatte 12 gelöst worden ist. Das Lösen des Anbauteils 13 kann dabei kontinuierlich und damit materialschonend durchgeführt werden.The user now exercises on the handle of the grip element 2nd a force obliquely downwards, so that a torque D around the pivot point of the system tip 4th is produced. Via the articulated connection of the stand 5 which is at the edge of the opening 22 of the attachment 13 is fixed, a force is generated which is the angle β enlarged and thus the distance from the system tip 4th to the point on the contact surface 10th respectively 11 enlarged. In this way, a force is generated which the wedge-shaped element 3rd in the joint 18th drives. Due to the widened cross-section of the wedge-shaped element 3rd a force is generated which the attachment 13 moves upwards so that it is off the filter plate 12th solves. The wedge-shaped element 3rd thus unfolds a spreading effect through which the connection of the attachment 13 from the filter plate 12th is solved. The top of the attachment 13 acting force is so great that the snap connections over the ball studs 14 be solved and the attachment 13 can be removed. The user can hold the grip element with one hand 2nd of the tool 1 press while the attachment 13 hold with the other hand and remove it after using the tool 1 from the filter plate 12th has been resolved. Loosening the attachment 13 can be carried out continuously and therefore in a way that is gentle on the material.

BezugszeichenlisteReference list

11
WerkzeugTool
22nd
GriffelementGrip element
33rd
keilförmiges Elementwedge-shaped element
44th
AnlagespitzeInvestment peak
55
AufstellerDisplay
66
SchwenkachseSwivel axis
77
dreieckiger Querschnitttriangular cross section
88th
obere Flächetop surface
99
untere Flächelower surface
1010th
erste Anlageflächefirst contact surface
1111
zweite Anlageflächesecond contact surface
1212th
FilterplatteFilter plate
1313
Anbauteil; VerteilerringAttachment; Distribution ring
1414
KugelzapfenBall stud
1515
ringförmige Kanteannular edge
1616
Anbauteil-AnlageflächeAttachment attachment surface
1717th
Filterplatten-AnlageflächeFilter plate contact surface
1818th
FugeGap
1919th
RandflächeEdge surface
2020th
BasisBase
2121
EinlaufkanalInlet channel
2222
Öffnungopening

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • WO 03/095063 A1 [0005]WO 03/095063 A1 [0005]
  • WO 2009/012884 A1 [0006]WO 2009/012884 A1 [0006]
  • WO 2019/008037 A1 [0007]WO 2019/008037 A1 [0007]

Claims (13)

Werkzeug (1) zum Lösen eines Anbauteils einer Filterplatte (12), gekennzeichnet durch ein Griffelement (2), ein starr mit dem Griffelement (2) verbundenes keilförmiges Element (3) mit einer Anlagespitze (4) und einen Aufsteller (5), bei dem auf einer Seite zumindest eine Anlagefläche (10, 11) gebildet ist und der auf der anderen Seite gelenkig über eine Schwenkachse (6) mit dem Griffelement (2) so verbunden ist, dass ein Winkel (β), der von einem ersten Schenkel (S1), der sich von der Schwenkachse (6) zu der Anlagespitze (4) des keilförmigen Elements (3) erstreckt, und einem zweiten Schenkel (S2), der sich von der Schwenkachse (6) zu einen Punkt auf der Anlagefläche (10, 11) erstreckt, durch Ausüben eines Drehmoments mittels des Griffelements (2) vergrößerbar ist, wodurch der Abstand von der Anlagespitze (4) zu dem Punkt auf der Anlagefläche (10, 11) vergrößerbar ist.Tool (1) for releasing an add-on part of a filter plate (12), characterized by a handle element (2), a wedge-shaped element (3) rigidly connected to the handle element (2) with a contact tip (4) and a stand (5) which at least one contact surface (10, 11) is formed on one side and which is articulated on the other side via a pivot axis (6) to the handle element (2) such that an angle (β) that is formed by a first leg ( S1), which extends from the pivot axis (6) to the contact tip (4) of the wedge-shaped element (3), and a second leg (S2), which extends from the pivot axis (6) to a point on the contact surface (10, 11) extends by exerting a torque by means of the handle element (2), whereby the distance from the contact tip (4) to the point on the contact surface (10, 11) can be increased. Werkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das keilförmige Element (3) von der Anlagespitze (4) in Richtung der Schwenkachse (6) im Querschnitt verbreitert.Tool (1) after Claim 1 , characterized in that the wedge-shaped element (3) widens in cross section from the contact tip (4) in the direction of the pivot axis (6). Werkzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das keilförmige Element (3) prismenförmig mit einem dreieckigen Querschnitt mit einem spitzen Winkel (a) bei der Anlagespitze (4) ist und die Anlagespitze (4) des keilförmigen Elements (3) linienförmig ist.Tool (1) after Claim 1 or 2nd , characterized in that the wedge-shaped element (3) is prism-shaped with a triangular cross-section with an acute angle (a) at the contact tip (4) and the contact tip (4) of the wedge-shaped element (3) is linear. Werkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das keilförmige Element (3) eine obere Fläche (8) aufweist, welche parallel zur Längsrichtung des Griffelements (2) ausgerichtet ist, und eine untere Fläche (9) aufweist, welche in einem Querschnitt einen spitzen Winkel (a) mit der oberen Fläche (8) einschließt.Tool (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the wedge-shaped element (3) has an upper surface (8) which is aligned parallel to the longitudinal direction of the handle element (2) and a lower surface (9) which encloses an acute angle (a) with the upper surface (8) in a cross section. Werkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsteller (5) eine erste Anlagefläche (10) aufweist, die senkrecht zur radialen Richtung (R) der Schwenkachse (6) ausgerichtet ist.Tool (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the stand (5) has a first contact surface (10) which is oriented perpendicular to the radial direction (R) of the pivot axis (6). Werkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsteller (5) eine zweite Anlagefläche (11) aufweist, deren Normale senkrecht zur radialen Richtung (R) der Schwenkachse (6) ausgerichtet ist.Tool (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the stand (5) has a second contact surface (11), the normal of which is oriented perpendicular to the radial direction (R) of the pivot axis (6). Werkzeug (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Normale der zweiten Anlagefläche (11) von dem Griffelement (2) weg weist.Tool (1) after Claim 6 , characterized in that the normal of the second contact surface (11) points away from the grip element (2). Werkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsteller (5) lösbar über die Schwenkachse (6) an dem Griffelement (2) befestigt ist.Tool (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the stand (5) is releasably attached to the handle element (2) via the pivot axis (6). Werkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (6) auf der Hälfte des Griffelements (2) angeordnet ist, welche sich auf der Seite des keilförmigen Elements (3) befindet.Tool (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the pivot axis (6) is arranged on half of the handle element (2) which is located on the side of the wedge-shaped element (3). Werkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (6) auf dem vorderen Drittel des Griffelements (2) angeordnet ist, welches benachbart zu dem keilförmigen Element (3) angeordnet ist.Tool (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the pivot axis (6) is arranged on the front third of the grip element (2) which is arranged adjacent to the wedge-shaped element (3). Anordnung eines Anbauteils (13) einer Filterplatte (12) und eines Werkzeugs (1) zum Lösen des Anbauteils (13) von der Filterplatte (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (13) eine ringförmige Kante (15), eine Anbauteil-Anlagefläche (16) zur Anlage auf der Filterplatte (12), die sich von der Kante (15) radial weg erstreckt, so dass bei der Kante (15) zwischen der Filterplatte (12) und der Anbauteil-Anlagefläche (16) eine Fuge (18) gebildet wird, und eine Randfläche (19) aufweist, die sich von der Kante (15) in axialer Richtung erstreckt und eine Öffnung (22) umläuft, und das Werkzeug (1) ein Griffelement (2), ein starr mit dem Griffelement (2) verbundenes keilförmiges Element (3) mit einer Anlagespitze (4) zur Positionierung in der Fuge (18) zwischen der Filterplatte (12) und der Anbauteil-Anlagefläche (16) und einen Aufsteller (5) aufweist, bei dem auf einer Seite zumindest eine Anlagefläche zur Anlage an einem Bereich der Randfläche (19) des Anbauteils (13), welcher der Fuge (18) gegenüberliegt, gebildet ist und der auf der anderen Seite gelenkig über eine Schwenkachse (6) mit dem Griffelement (2) verbunden ist, wobei die Länge des Aufstellers (5) so gewählt ist, dass ein Winkel (β), der von einem ersten Schenkel (S1), der sich von der Schwenkachse (6) zu der Anlagespitze (4) des keilförmige Elements (3) erstreckt, und einem zweiten Schenkel (S2), der sich von der Schwenkachse (6) zu einen Punkt auf der Anlagefläche erstreckt, bei dem die Anlagefläche an der Randfläche (19) des Anbauteils (13) anliegt, durch Ausüben eines Drehmoments mittels des Griffelements (2) vergrößerbar ist, wodurch der Abstand von der Anlagespitze (4) zu dem Punkt auf der Anlagefläche vergrößerbar ist.Arrangement of an attachment (13) of a filter plate (12) and a tool (1) for detaching the attachment (13) from the filter plate (12), characterized in that the attachment (13) has an annular edge (15), an attachment Contact surface (16) for contact with the filter plate (12), which extends radially away from the edge (15), so that a gap (15) between the filter plate (12) and the add-on part contact surface (16) 18) is formed, and has an edge surface (19) which extends from the edge (15) in the axial direction and surrounds an opening (22), and the tool (1) is a grip element (2), rigid with the grip element (2) connected wedge-shaped element (3) with a contact tip (4) for positioning in the joint (18) between the filter plate (12) and the add-on part contact surface (16) and a stand (5), on one side at least one contact surface for contact with a region of the edge surface (19) of the attachment (13), which forth the joint (18), is formed and is articulated on the other side via a pivot axis (6) to the handle element (2), the length of the stand (5) being selected so that an angle (β) which extends from a first leg (S1) which extends from the pivot axis (6) to the contact tip (4) of the wedge-shaped element (3), and a second leg (S2) which extends from the pivot axis (6) to one Extends point on the contact surface, at which the contact surface on the edge surface (19) of the attachment (13), can be increased by exerting a torque by means of the handle element (2), whereby the distance from the contact tip (4) to the point on the Contact area can be enlarged. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbauteil (13) ein Stützring, ein Klemmring oder ein Verteilerring für eine Filterplatte (12) ist.Arrangement after Claim 11 , characterized in that the attachment (13) is a support ring, a clamping ring or a distributor ring for a filter plate (12). Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (15) kreisringförmig ist. Arrangement after Claim 11 or 12th , characterized in that the edge (15) is annular.
DE202019101447.4U 2019-03-14 2019-03-14 Tool for loosening an attachment of a filter plate Expired - Lifetime DE202019101447U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101447.4U DE202019101447U1 (en) 2019-03-14 2019-03-14 Tool for loosening an attachment of a filter plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101447.4U DE202019101447U1 (en) 2019-03-14 2019-03-14 Tool for loosening an attachment of a filter plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019101447U1 true DE202019101447U1 (en) 2020-03-17

Family

ID=70468458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019101447.4U Expired - Lifetime DE202019101447U1 (en) 2019-03-14 2019-03-14 Tool for loosening an attachment of a filter plate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019101447U1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1696080U (en) * 1954-10-16 1955-04-07 Kanal Rohrbau W Eichhoff K G LID LIFTER.
US4493477A (en) * 1983-08-29 1985-01-15 Greer Robert E Carpenters tool
US4768408A (en) * 1987-09-14 1988-09-06 Jacques Boudjack Handtool for releasing brake drum shoe adjuster member
WO2003095063A1 (en) 2002-05-10 2003-11-20 Jvk Filtration Systems Gmbh Membrane, membrane plate, and chamber plate for a filter press
WO2009012884A1 (en) 2007-07-20 2009-01-29 Jvk Filtration Systems Gmbh Filter panel
WO2019008037A1 (en) 2017-07-05 2019-01-10 Jvk Filtration Systems Gmbh Assembly comprising a filter plate and an attachment part
US10252401B2 (en) * 2017-02-28 2019-04-09 Chris Lucas Clamping and spreading device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1696080U (en) * 1954-10-16 1955-04-07 Kanal Rohrbau W Eichhoff K G LID LIFTER.
US4493477A (en) * 1983-08-29 1985-01-15 Greer Robert E Carpenters tool
US4768408A (en) * 1987-09-14 1988-09-06 Jacques Boudjack Handtool for releasing brake drum shoe adjuster member
WO2003095063A1 (en) 2002-05-10 2003-11-20 Jvk Filtration Systems Gmbh Membrane, membrane plate, and chamber plate for a filter press
WO2009012884A1 (en) 2007-07-20 2009-01-29 Jvk Filtration Systems Gmbh Filter panel
US10252401B2 (en) * 2017-02-28 2019-04-09 Chris Lucas Clamping and spreading device
WO2019008037A1 (en) 2017-07-05 2019-01-10 Jvk Filtration Systems Gmbh Assembly comprising a filter plate and an attachment part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413748C2 (en) Quick connection device for pressure medium lines made of plastic
DE102007035562A1 (en) Mounting arrangement for optical devices
DE102009025903A1 (en) Oscillating sprinkler with adjustment mechanism
EP0092668A1 (en) Joining device for the detachable joining of two construction elements
EP0175856B1 (en) Tension collar with tension screw
EP3161274B1 (en) Device for installing and removing a component of a gas turbine
DE2918998A1 (en) TENSION RING FOR FLANGE CONNECTIONS
DE4138974C2 (en)
DE2504680C3 (en) Suspension clamp for overhead lines
DE202015104763U1 (en) gripping tool
DE202019101447U1 (en) Tool for loosening an attachment of a filter plate
DE102016101466B4 (en) Bicycle brake
EP3901378A1 (en) Quick coupling with centring device
EP1044094A1 (en) Polymer melt filtering device with changing filter packets
EP0240785B1 (en) Holding pliers
DE19506472A1 (en) Compressed air preparation system consisting of several modules
DE10216466B4 (en) Filter device for filtering fluids
DE2559798C2 (en) Assembly device for the running pads of a track
DE4216612A1 (en) UNIVERSAL HINGE
DE102014019967B3 (en) Quick-change device for construction equipment with a boom
AT525799B1 (en) Device for decorating shoelaces
DE102020112875B3 (en) Removable attachment of wiper modules
DE2319388A1 (en) SCREW PRESS
EP3095559A1 (en) Torque screwdriver system
DE102015210211A1 (en) valve module

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years