DE202019005830U1 - Elektrowerkzeug-Stromversorgung mit Fahrzeugstartfunktion - Google Patents

Elektrowerkzeug-Stromversorgung mit Fahrzeugstartfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE202019005830U1
DE202019005830U1 DE202019005830.3U DE202019005830U DE202019005830U1 DE 202019005830 U1 DE202019005830 U1 DE 202019005830U1 DE 202019005830 U DE202019005830 U DE 202019005830U DE 202019005830 U1 DE202019005830 U1 DE 202019005830U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
battery
power tool
module
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019005830.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shenzhen Carku Technology Co Ltd
Original Assignee
Shenzhen Carku Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shenzhen Carku Technology Co Ltd filed Critical Shenzhen Carku Technology Co Ltd
Publication of DE202019005830U1 publication Critical patent/DE202019005830U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/122Provisions for temporary connection of DC sources of essentially the same voltage, e.g. jumpstart cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0063Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with circuits adapted for supplying loads from the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/12Starting of engines by means of mobile, e.g. portable, starting sets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/14Starting of engines by means of electric starters with external current supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • H02J1/082Plural DC voltage, e.g. DC supply voltage with at least two different DC voltage levels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Elektrowerkzeug-Stromversorgung (100) mit Fahrzeugstartfunktion, die Folgendes umfasst:
eine Stromversorgungskomponente (10), ausgelegt zum Speichern und Liefern von elektrischer Energie;
eine erste Ausgangsschnittstelle (20), die elektrisch mit der Stromversorgungskomponente (10) gekoppelt ist, wobei die Stromversorgungskomponente (10) dafür ausgelegt ist, über die erste Ausgangsschnittstelle (20) eine Betriebsspannung für ein Elektrowerkzeug (200) auszugeben, wenn die Elektrowerkzeug-Stromversorgung (100) an dem Elektrowerkzeug (200) installiert ist; und
eine zweite Ausgangsschnittstelle (30), die elektrisch mit der Stromversorgungskomponente (10) gekoppelt ist, wobei die Stromversorgungskomponente (10) dafür ausgelegt ist, instantan einen Starkstrom über die zweite Ausgangsschnittstelle (30) an einen Anlasser (300) eines Fahrzeugs auszugeben, wenn die Elektrowerkzeug-Stromversorgung (100) an dem Fahrzeug installiert ist, um somit den Anlasser (300) zu starten.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das Technologiegebiet von Elektrowerkzeugbatterien, und insbesondere eine Elektrowerkzeug-Stromversorgung mit Fahrzeugstartfunktion.
  • HINTERGRUND
  • Mit der Entwicklung von Batteriematerialtechnologie wurde die Kapazität der Batterie erheblich verbessert und deren Anwendungsbereich wurde von manchen Niederleistungselektronik-Elektrogeräten auf manche Hochleistung-Elektrogeräte ausgeweitet, wie etwa Elektrowerkzeug-Werkzeuge (auch als Elektroantriebswerkzeuge oder Elektrowerkzeuge bekannt).
    Allerdings ist die Leistungsfähigkeit der bestehenden Elektrowerkzeug-Batterien relativ singulär, d. h., sie kann nur zum Versorgen des Elektrowerkzeugs verwendet werden.
    Wenn sich das Elektrowerkzeug in einem Ruhezustand befindet (d. h., das Elektrowerkzeug ist nicht in Gebrauch), befindet sich die Batterie in einem Ruhezustand, was die Nutzungsrate der Elektrowerkzeug-Batterie verringert. Wenn die Batterie für lange Zeit nicht genutzt wird, werden die Kapazität und die Betriebslebensdauer der Batterie abnehmen, was die Leistungsfähigkeit der Batterie beeinträchtigen wird.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung offenbart eine Elektrowerkzeug-Stromversorgung mit einer Fahrzeugstartfunktion, die zum Zünden und Starten eines Fahrzeugs verwendet werden kann, wodurch die Elektrowerkzeug-Batterie für Vielzweckverwendung nutzbar gemacht wird und die Nutzungsrate der Batterie verbessert wird.
    Die Implementierung der vorliegenden Offenbarung offenbart eine Elektrowerkzeug-Stromversorgung mit einer Fahrzeugstartfunktion, die eine Stromversorgungskomponente, eine erste Ausgangsschnittstelle und eine zweite Ausgangsschnittstelle beinhaltet. Die Stromversorgungskomponente ist ausgelegt zum Speichern und Liefern von elektrischer Energie. Die erste Ausgangsschnittstelle ist elektrisch mit der Stromversorgungskomponente gekoppelt, wobei die Stromversorgungskomponente ausgelegt ist zum Liefern einer Betriebsspannung für ein Elektrowerkzeug über die erste Ausgangsschnittstelle, wenn die Elektrowerkzeug-Stromversorgung an dem Elektrowerkzeug installiert ist. Die zweite Ausgangsschnittstelle ist elektrisch mit der Stromversorgungskomponente gekoppelt, wobei die Stromversorgungskomponente dafür ausgelegt ist, instantan einen Starkstrom über die zweite Ausgangsschnittstelle an den Anlasser eines Fahrzeugs auszugeben, wenn die Elektrowerkzeug-Stromversorgung an dem Fahrzeug installiert ist, um somit den Anlasser zu starten.
    Die Elektrowerkzeug-Stromversorgung mit der Fahrzeugstartfunktion der vorliegenden Offenbarung ist mit der ersten Ausgangsschnittstelle und der zweiten Ausgangsschnittstelle versehen, die nicht nur die Betriebsspannung für das Elektrowerkzeug liefern kann, sondern auch als eine Startleistungsquelle des Fahrzeugs dienen kann, um das Fahrzeug zu starten. Das heißt, eine Funktion von Zündung und Starten für Kraftfahrzeuge wird zu der Elektrowerkzeug-Stromversorgung hinzugefügt, wodurch die Nutzungsrate und wirtschaftliche Praktikabilität der Elektrowerkzeug-Stromversorgung verbessert wird. Zusätzlich wird die durch langzeitige Nichtverwendung des Elektrowerkzeugs verursachte Batteriebeschädigung vermieden.
  • Figurenliste
  • Um die technischen Lösungen in den Implementierungen der vorliegenden Offenbarung deutlicher zu beschreiben, werden nachstehend die beigefügten Zeichnungen, die in den Implementierungen verwendet werden sollen, kurz eingeführt. Es liegt auf der Hand, dass die beigefügten Zeichnungen in der folgenden Beschreibung nur einige Implementierungen der vorliegenden Offenbarung darstellen. Der Durchschnittsfachmann kann basierend auf diesen beigefügten Zeichnungen ohne jegliche schöpferische Leistung auch andere Zeichnungen erhalten.
    • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm einer Elektrowerkzeug-Stromversorgung mit einer Fahrzeugstartfunktion gemäß einer Implementierung der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm einer Elektrowerkzeug-Stromversorgung mit einer Fahrzeugstartfunktion gemäß einer weiteren Implementierung der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist ein schematisches Blockdiagramm einer Elektrowerkzeug-Stromversorgung mit einer Fahrzeugstartfunktion gemäß noch einer weiteren Implementierung der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden die technischen Lösungen in den Implementierungen der vorliegenden Anmeldung in Kombination mit den beigefügten Zeichnungen in den Implementierungen der vorliegenden Anmeldung klar und vollständig beschrieben. Selbstverständlich sind die beschriebenen Implementierungen eher nur Teil der Implementierungen der vorliegenden Anmeldung, statt aller Implementierungen. Basierend auf den Implementierungen der vorliegenden Offenbarung fallen alle anderen Implementierungen, die von dem Fachmann ohne jegliche schöpferische Leistung erhalten werden, in den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung.
  • Die in den Implementierungen der vorliegenden Offenbarung und den angehängten Ansprüchen verwendeten Singularformen von „einer/eine/ein“, „beschrieben“ und „der/die/das“ sind dafür gedacht, auch Pluralformen zu beinhalten, es sei denn, dass der Kontext deutlich andere Bedeutungen angibt. Weiter versteht sich, dass sich der hier verwendete Begriff „und/oder“ auf jegliche oder alle möglichen Kombinationen von einem oder mehreren assoziierten aufgelisteten Posten bezieht.
  • Wenn eine Komponente als mit einer anderen Komponente „verbunden“ betrachtet wird, kann diese direkt mit der anderen Komponente verbunden sein oder eine Zwischenkomponente kann gleichzeitig vorhanden sein. Wenn nicht anders definiert, haben alle hier verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung wie sie üblicherweise von einem Fachmann auf dem Gebiet der vorliegenden Offenbarung verstanden wird. Wenn nicht anders definiert, haben alle hier verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung wie sie üblicherweise von einem Fachmann auf dem Gebiet der vorliegenden Offenbarung verstanden wird. Die in der Beschreibung der vorliegenden Offenbarung verwendeten Begriffe dienen nur dem Zwecke der Beschreibung der speziellen Implementierungen und sollen die vorliegende Offenbarung nicht einschränken.
  • Wir beziehen uns auf 1, die ein schematisches Blockdiagramm einer Elektrowerkzeug-Stromversorgung 100 mit einer Fahrzeugstartfunktion gemäß einer Implementierung der vorliegenden Offenbarung ist. Die Elektrowerkzeug-Stromversorgung 100 ist abnehmbar an einem Elektrowerkzeug 200 installiert (wie etwa einer Elektrobohrmaschine, einem Elektroschraubenschlüssel, einem Elektroschraubendreher usw.) und ist ausgelegt zum Liefern einer Betriebsspannung für das Elektrowerkzeug 200. Zusätzlich kann die Elektrowerkzeug-Stromversorgung 100 auch abnehmbar in einem Fahrzeug installiert und elektrisch mit einem Anlasser 300 in dem Fahrzeug verbunden sein, um das Fahrzeug zu starten. Der Anlasser 300 kann ein Motor sein. Beim Starten treibt die Elektrowerkzeug-Stromversorgung 100 den Motor zum Arbeiten an und dann treibt der Motor eine Brennkraftmaschine des Fahrzeugs zum Arbeiten an, wodurch das Starten des Fahrzeugs abgeschlossen wird.
  • Insbesondere beinhaltet die Elektrowerkzeug-Stromversorgung 100 eine Stromversorgungskomponente 10, eine erste Ausgangsschnittstelle 20 und eine zweite Ausgangsschnittstelle 30. Die Stromversorgungskomponente 10 ist ausgelegt zum Speichern und Liefern von elektrischer Energie. Die erste Ausgangsschnittstelle 20 ist elektrisch mit der Stromversorgungskomponente 10 gekoppelt. Wenn die Elektrowerkzeug-Stromversorgung 100 an dem Elektrowerkzeug 200 installiert ist, ist die Stromversorgungskomponente 10 dafür ausgelegt, die Betriebsspannung für das Elektrowerkzeug 200 durch die erste Ausgangsschnittstelle 20 zu liefern. Die zweite Ausgangsschnittstelle 30 ist elektrisch mit der Stromversorgungskomponente 10 gekoppelt. Wenn die Elektrowerkzeug-Stromversorgung 100 an dem Fahrzeug installiert ist, ist die Stromversorgungskomponente 10 dafür ausgelegt, instantan einen Starkstrom über die zweite Ausgangsschnittstelle 30 an den Anlasser 300 des Fahrzeugs auszugeben, um somit den Anlasser 300 zu starten.
  • Die in der vorliegenden Offenbarung offenbarte Elektrowerkzeug-Stromversorgung 100 ist mit der ersten Ausgangsschnittstelle 20 und der zweiten Ausgangsschnittstelle 30 versehen, die nicht nur die Betriebsspannung für das Elektrowerkzeug liefern kann, sondern auch als eine Start-Stromversorgung des Fahrzeugs zum Starten des Fahrzeugs dienen kann. Das heißt, eine Funktion von Zündung und Starten für Kraftfahrzeuge wird zu der Elektrowerkzeug-Stromversorgung hinzugefügt, wodurch die Nutzungsrate und wirtschaftliche Praktikabilität der Elektrowerkzeug-Stromversorgung verbessert wird. Zusätzlich wird die durch langzeitige Nichtverwendung der Elektrowerkzeug-Stromversorgung verursachte Batteriebeschädigung vermieden.
  • In manchen Implementierungen beinhaltet die erste Ausgangsschnittstelle 20 unter anderem einen Verbinder, einen Drahtclip, einen Stift, eine Buchse usw., was hier nicht speziell beschränkt ist. Im Gebrauch kann die erste Ausgangsschnittstelle 20 mit einem Verbindungsanschluss des Elektrowerkzeugs 200 verbunden sein. Wenn die Elektrowerkzeug-Stromversorgung 100 von dem Elektrowerkzeug 200 entfernt werden muss, kann die erste Ausgangsschnittstelle 20 von dem Verbindungsanschluss des Elektrowerkzeugs 200 getrennt werden. Die zweite Ausgangsschnittstelle 30 ist der ersten Ausgangsschnittstelle ähnlich, beinhaltend unter anderem einen Verbinder, einen Drahtclip, einen Stift, eine Buchse usw., was hier nicht speziell beschränkt ist. Im Gebrauch kann die zweite Ausgangsschnittstelle 30 mit einem Verbindungsanschluss des Anlassers 300 verbunden sein. Wenn die Elektrowerkzeug-Stromversorgung 100 von dem Fahrzeug entfernt werden muss, kann die zweite Ausgangsschnittstelle 30 von dem Verbindungsanschluss des Anlassers 300 getrennt werden.
  • Wir beziehen uns auf 2, die ein schematisches Blockdiagramm einer Elektrowerkzeug-Stromversorgung 100 mit einer Fahrzeugstartfunktion gemäß einer weiteren Implementierung der vorliegenden Offenbarung ist. In manchen Implementierungen beinhaltet die Stromversorgungskomponente 10 einen Common-Anschluss „a“, einen ersten Ausgangsanschluss „b“, einen zweiten Ausgangsanschluss „c“, einen ersten Batteriepack 101 und einen zweiten Batteriepack 102. Der erste Batteriepack 101 und der zweite Batteriepack 102 sind hintereinandergeschaltet. Der erste Batteriepack 101 ist elektrisch zwischen den Common-Anschluss „a“ und den zweiten Ausgangsanschluss „c“ geschaltet. Der zweite Batteriepack 102 ist elektrisch zwischen den ersten Ausgangsanschluss „b“ und den zweiten Ausgangsanschluss „c“ geschaltet. Die erste Ausgangsschnittstelle 20 beinhaltet zwei erste Verbindungsanschlüsse „d“, die elektrisch in einer eineindeutigen Entsprechung an den Common-Anschluss „a“ und den ersten Ausgangsanschluss „b“ angeschlossen sind. Die zweite Ausgangsschnittstelle 30 beinhaltet zwei zweite Verbindungsanschlüsse „e“, die elektrisch in einer eineindeutigen Entsprechung an den Common-Anschluss „a“ und den zweiten Ausgangsanschluss „c“ angeschlossen sind.
  • In manchen Implementierungen beinhaltet der erste Batteriepack 101 eine Vielzahl von hintereinander geschalteten Batteriemodulen 11 und der zweite Batteriepack 102 beinhaltet mindestens ein Batteriemodul 11. In dieser Implementierung kann jedes Batteriemodul 11 eine oder mehrere Energiespeicherungseinheiten beinhalten. Wenn das Batteriemodul 11 eine Vielzahl von Energiespeicherungseinheiten beinhaltet, ist die Vielzahl von Energiespeicherungseinheiten des Batteriemoduls 11 in Serie oder parallel geschaltet. Es versteht sich, dass die Anzahl von Batteriemodulen 11, die in der Stromversorgungskomponente 10 enthalten sind, und die Anzahl von Energiespeicherungseinheiten, die in jedem Batteriemodul 11 enthalten sind, gemäß spezifischen Designanforderungen, die hier nicht beschränkt sind, eingestellt werden kann. Die Energiespeicherungseinheit kann die zurzeit beliebtesten Energiemodule einsetzen, wie etwa eine Blei-Säure-Batterie, eine Nickelhydrid-Batterie, eine Lithiumeisenphosphat-Batterie, eine Lithiumcobaltoxid-Batterie, eine Lithiumtitanat-Batterie, eine Superkondensator-Batterie, einen Lithiumionenkondensator, eine Ternäres-Polymer-Lithium-Batterie oder andere Energiemodule, die elektrische Energie speichern oder liefern können. In dieser Implementierung ist die Energiespeicherungseinheit bevorzugt eine leichtgewichtige, energiesparende und umweltfreundliche Lithiumionen-Batteriezelle.
  • In dieser Implementierung ist die Vielzahl von Batteriemodulen 11 in einer Reihenfolge in Serie gekoppelt und jedes Batteriemodul 11 beinhaltet einen ersten Elektrodenanschluss 111 und einen zweiten Elektrodenanschluss 112. Wie in 2 veranschaulicht ist, beinhaltet der erste Batteriepack 101 vier in Serie geschaltete Batteriemodule 11. Der zweite Batteriepack 102 beinhaltet ein Batteriemodul 11. Der erste Elektrodenanschluss 111 kann ein negativer Anschluss sein, und der zweite Elektrodenanschluss 112 kann ein positiver Anschluss sein. Dementsprechend ist der Common-Anschluss „a“ der erste Elektrodenanschluss 111 des ersten Batteriemoduls 11. Der erste Ausgangsanschluss „b“ ist der zweite Elektrodenanschluss 112 des fünften Batteriemoduls 11 und der zweite Ausgangsanschluss „c“ ist der zweite Elektrodenanschluss 112 des vierten Batteriemoduls 11 oder der erste Elektrodenanschluss 111 des fünften Batteriemoduls 11. Es versteht sich, dass der erste Elektrodenanschluss 111 auch ein positiver Anschluss sein kann und der zweite Elektrodenanschluss 112 auch ein negativer Anschluss sein kann.
  • In dieser Implementierung ist jedes Batteriemodul 11 eine Lithiumionen-Batteriezelle und deren Nennspannung beträgt etwa 3,7 V. Auf diese Weise ist, wenn die Elektrowerkzeug-Stromversorgung 100 an dem Elektrowerkzeug 200 installiert ist, diese in der Lage zum Ausgeben einer Betriebsspannung von 20 V. Wenn die Elektrowerkzeug-Stromversorgung 100 in dem Fahrzeug installiert ist und mit dem Anlasser 300 gekoppelt ist, ist diese in der Lage zum Ausgeben einer Startspannung von 12 V - 16 V.
  • Wir beziehen uns auf 3, die ein schematisches Blockdiagramm einer Elektrowerkzeug-Stromversorgung 100 mit einer Fahrzeugstartfunktion gemäß noch einer weiteren Implementierung der vorliegenden Offenbarung ist. In manchen Implementierungen beinhaltet die Elektrowerkzeug-Stromversorgung 100 ferner ein Ausgleichsmodul 40 und ein Steuerungsmodul 50. Das Ausgleichsmodul 40 beinhaltet eine Vielzahl von Ausgleichseinheiten 41, die eins-zu-eins elektrisch mit Ausgangsanschlüssen (die positiven Anschlüsse 112) der Vielzahl von Batteriemodulen 11 gekoppelt sind. Das heißt, die Anzahl der Ausgleichseinheiten 41 ist dieselbe wie die Anzahl der Batteriemodule 11 und es gibt eine eineindeutige Zuordnung.
  • Das Steuerungsmodul 50 ist zum Steuern eines Betriebszustands von jeder Ausgleichseinheit 41 elektrisch mit jeder Ausgleichseinheit 41 gekoppelt. Wenn insbesondere die Spannung von einem oder mehreren Batteriemodulen 11 in der Stromversorgungskomponente 10 höher als die von anderen Batteriemodulen 11 in der Stromversorgungskomponente 10 ist, schaltet das Steuerungsmodul 50 die Ausgleichseinheit(en) 41, gekoppelt mit dem/den Batteriemodul(en) 11, das/die die höhere Spannung aufweist bzw. aufweisen, um somit eine Ausgleichssteuerung an der Spannung des Batteriemoduls 11, das die höhere Spannung aufweist, durchzuführen. Die Ausgleichseinheit 41 entlädt ihr entsprechendes Batteriemodul 11, wenn es eingeschaltet ist (im Arbeitszustand).
  • In dieser Implementierung ist das Steuerungsmodul 50 ausgelegt zum Steuern des Ausgleichsmoduls 40, die Ausgleichssteuerung an der Spannung des Batteriemoduls 11, das die höhere Spannung aufweist, während eines Ladeprozesses der Stromversorgungskomponente 10 durchzuführen. Wenn beispielsweise die Stromversorgungskomponente 10 geladen wird, falls die Spannung eines gewissen Batteriemoduls 11 höher ist, wird die entsprechende Ausgleichseinheit 41 gesteuert, mit Arbeiten zu beginnen bis die höhere Spannung des Batteriemoduls 11 gleich der Spannung der anderen Batteriemodule 11 ist, und dann wird die entsprechende Ausgleichseinheit 41 die Arbeit einstellen. Das heißt, dass das Batteriemodul 11, das die höhere Spannung aufweist, entladen wird, während es geladen wird, so dass die Ladegeschwindigkeit des Batteriemoduls 11, das die höhere Spannung aufweist, niedriger als die der anderen Batteriemodule 11 ist. Daher wird, während des Ladeprozesses, die Spannung des Batteriemoduls 11, das die höhere Spannung aufweist, dahingehend angepasst, dass sie mit der Spannung anderer Batteriemodule 11 konsistent ist.
  • Es sei angemerkt, dass aufgrund der individuellen Unterschiede der Batteriezelle und der unterschiedlichen Gebrauchsumgebungen, der Stromfehlabgleich von jedem Batteriemodul 11 verursacht wird. Dieser Fehlabgleich wird mit zunehmender Batterielebensdauer größer und größer werden, was die Betriebslebensdauer der Stromversorgungskomponente 10 ernsthaft beeinträchtigen wird. Daher muss, um die Betriebslebensdauer der Stromversorgungskomponente zu verlängern, die Stromversorgungskomponente 10 während des Gebrauchs abgeglichen werden, so dass der Strom von jeder Batterie so weit wie möglich der gleiche ist.
  • In der in dieser Implementierung offenbarten Elektrowerkzeug-Stromversorgung 100 kann daher, da das Ausgleichsmodul 40 vorgesehen ist, wenn das Steuerungsmodul 50 detektiert, dass die Spannung von einem oder mehreren Batteriemodulen 11 fehlabgeglichen ist, dieses die entsprechende Ausgleichseinheit 41 einschalten, um die entsprechenden Batteriemodule 11 abzugleichen, um somit die Konsistenz unter der Vielzahl von Batteriemodulen 11 zu verbessern, wodurch die Betriebslebensdauer der Stromversorgungskomponente 10 erhöht wird.
  • In manchen Implementierungen beinhaltet die Elektrowerkzeug-Stromversorgung 100 ferner ein Umwandlungsmodul 60, das elektrisch zwischen den zweiten Ausgangsanschluss „c“ der Stromversorgungskomponente 10 und einen der zweiten Verbindungsanschlüsse „e“ der zweiten Ausgangsschnittstelle 30 geschaltet ist. Das Umwandlungsmodul 60 ist ausgelegt zum Umwandeln der durch die Stromversorgungskomponente 10 ausgegebenen elektrischen Energie in einen instantanen Starkstrom, wenn ein Startsignal empfangen wird, und zum Ausgeben des instantanen Starkstroms an den Anlasser 300 über die zweite Ausgangsschnittstelle 30, um den Anlasser 300 zum Starten des Fahrzeugs zu befähigen. Zum Beispiel kann der instantane Starkstrom mehr als 1000 A betragen, was gemäß den tatsächlichen Verwendungsbedingungen eingestellt werden kann und hier nicht besonders beschränkt wird.
  • In dieser Implementierung kann das Startsignal erzeugt werden, wenn sich ein Fahrzeugschlüssel des Fahrzeugs in einer gewissen Stellung befindet, wenn sich der Fahrzeugschlüssel des Fahrzeugs beispielsweise in der „START“-Stellung befindet, erzeugt das Fahrzeug das Startsignal. In anderen Implementierungen kann das Startsignal auch gemäß einer Betriebsanweisung des Benutzers erzeugt werden, wenn beispielsweise der Benutzer einen gewissen Schalter drückt, wird das Startsignal erzeugt.
  • In dieser Implementierung kann das Steuerungsmodul 50 ein Ein-Chip-Mikrocomputer, eine Mikrocontrollereinheit (Micro Control Unit, MCU) oder Ähnliches sein. Das Steuerungsmodul 50 kann eine Vielzahl von Signalsammelports, Kommunikationsports, mehrere Steuerports usw. beinhalten, um somit entsprechende elektronische Vorrichtungen oder Schaltungsstrukturen gemäß unterschiedlichen Steuerungsanforderungen zu steuern.
  • Die Implementierungen der vorliegenden Offenbarung sind oben ausführlich beschrieben und spezielle Beispiele werden zum Veranschaulichen der Prinzipien und Implementierungen der vorliegenden Offenbarung verwendet. Die Beschreibungen der obigen Implementierungen sind nur dafür ausgelegt, beim Verständnis der Verfahren und Kernideen der vorliegenden Offenbarung zu helfen. Dem Fachmann werden auf der Grundlage der Ideen der vorliegenden Offenbarung Änderungen an den speziellen Implementierungen und des Anwendungsumfangs in den Sinn kommen. Zusammenfassend sollte der Inhalt dieser Schrift nicht als die vorliegende Anmeldung einschränkend angesehen werden.

Claims (10)

  1. Elektrowerkzeug-Stromversorgung (100) mit Fahrzeugstartfunktion, die Folgendes umfasst: eine Stromversorgungskomponente (10), ausgelegt zum Speichern und Liefern von elektrischer Energie; eine erste Ausgangsschnittstelle (20), die elektrisch mit der Stromversorgungskomponente (10) gekoppelt ist, wobei die Stromversorgungskomponente (10) dafür ausgelegt ist, über die erste Ausgangsschnittstelle (20) eine Betriebsspannung für ein Elektrowerkzeug (200) auszugeben, wenn die Elektrowerkzeug-Stromversorgung (100) an dem Elektrowerkzeug (200) installiert ist; und eine zweite Ausgangsschnittstelle (30), die elektrisch mit der Stromversorgungskomponente (10) gekoppelt ist, wobei die Stromversorgungskomponente (10) dafür ausgelegt ist, instantan einen Starkstrom über die zweite Ausgangsschnittstelle (30) an einen Anlasser (300) eines Fahrzeugs auszugeben, wenn die Elektrowerkzeug-Stromversorgung (100) an dem Fahrzeug installiert ist, um somit den Anlasser (300) zu starten.
  2. Elektrowerkzeug-Stromversorgung (100) nach Anspruch 1, wobei die Stromversorgungskomponente (10) einen Common-Anschluss (a), einen ersten Ausgangsanschluss (b), einen zweiten Ausgangsanschluss (c), einen ersten Batteriepack (101) und einen zweiten Batteriepack (102) umfasst, wobei der erste Batteriepack (101) und der zweite Batteriepack (102) hintereinandergeschaltet sind; wobei der erste Batteriepack (101) elektrisch zwischen den Common-Anschluss (a) und den zweiten Ausgangsanschluss (c) geschaltet ist und der zweite Batteriepack (102) elektrisch zwischen den ersten Ausgangsanschluss (b) und den zweiten Ausgangsanschluss (c) geschaltet ist; die erste Ausgangsschnittstelle (20) zwei erste Verbindungsanschlüsse (d) umfasst, wobei die zwei ersten Verbindungsanschlüsse (d) elektrisch in einer eineindeutigen Entsprechung an den Common-Anschluss (a) und den ersten Ausgangsanschluss (b) angeschlossen sind; und die zweite Ausgangsschnittstelle (30) zwei zweite Verbindungsanschlüsse (e) umfasst, wobei die zwei zweiten Verbindungsanschlüsse (e) elektrisch in einer eineindeutigen Entsprechung an den Common-Anschluss (a) und den zweiten Ausgangsanschluss (c) angeschlossen sind.
  3. Elektrowerkzeug-Stromversorgung (100) nach Anspruch 2, wobei der erste Batteriepack (101) eine Vielzahl von hintereinander geschalteten Batteriemodulen (11) umfasst und der zweite Batteriepack (102) mindestens ein Batteriemodul (11) umfasst.
  4. Elektrowerkzeug-Stromversorgung (100) nach Anspruch 3, wobei der erste Batteriepack (101) vier hintereinander geschaltete Batteriemodule (11) umfasst und der zweite Batteriepack (102) ein Batteriemodul (11) umfasst.
  5. Elektrowerkzeug-Stromversorgung (100) nach Anspruch 3, wobei jedes Batteriemodul (11) eine oder mehrere Energiespeicherungseinheiten umfasst, wobei die Energiespeicherungseinheit eine Blei-Säure-Batterie oder eine Nickelhydrid-Batterie oder eine Lithiumeisenphosphat-Batterie oder eine Lithiumcobaltoxid-Batterie oder eine Lithiumtitanat-Batterie oder eine Superkondensator-Batterie oder einen Lithiumionenkondensator oder eine Ternäres-Polymer-Lithium-Batterie umfasst.
  6. Elektrowerkzeug-Stromversorgung (100) nach Anspruch 5, wobei, wenn das Batteriemodul (11) eine Vielzahl von Energiespeicherungseinheiten umfasst, die Vielzahl von Energiespeicherungseinheiten des Batteriemoduls (11) in Serie oder parallel geschaltet ist.
  7. Elektrowerkzeug-Stromversorgung (100) nach Anspruch 3, ferner umfassend: ein Ausgleichsmodul (40), das eine Vielzahl von Ausgleichseinheiten (41) umfasst, wobei die Vielzahl von Ausgleichseinheiten (41) elektrisch eins-zu-eins mit Ausgangsanschlüssen der Vielzahl von Batteriemodulen (11) der Stromversorgungskomponente (10) verbunden ist; und ein Steuerungsmodul (50), elektrisch mit jeder Ausgleichseinheit (41) gekoppelt, zum Steuern eines Betriebszustands von jeder Ausgleichseinheit (41); wobei, wenn die Spannung von einem oder mehreren Batteriemodulen (11) in der Stromversorgungskomponente (10) höher als die von anderen Batteriemodulen (11) in der Stromversorgungskomponente (10) ist, das Steuerungsmodul (50) die Ausgleichseinheit (41), gekoppelt mit dem Batteriemodul (11), das die höhere Spannung aufweist, einschaltet, um somit eine Ausgleichssteuerung an der Spannung des Batteriemoduls (11), das die höhere Spannung aufweist, durchzuführen.
  8. Elektrowerkzeug-Stromversorgung (100) nach Anspruch 7, wobei die Ausgleichseinheit (41) ausgelegt ist zum Steuern von ihrem entsprechenden Batteriemodul (11), sich zu entladen, wenn die Ausgleichseinheit (41) eingeschaltet ist; wobei das Steuerungsmodul (50) ausgelegt ist zum Steuern des Ausgleichsmoduls (40), die Ausgleichssteuerung an der Spannung des Batteriemoduls (11), das die höhere Spannung aufweist, während eines Ladeprozesses der Stromversorgungskomponente (10) durchzuführen.
  9. Elektrowerkzeug-Stromversorgung (100) nach Anspruch 7, wobei, wenn das Steuerungsmodul (50) detektiert, dass die Spannung des Batteriemoduls (11), das die höhere Spannung aufweist, gleich der der anderen Batteriemodule (11) in der Stromversorgungskomponente (10) ist, das Steuerungsmodul (50) die entsprechende Ausgleichseinheit (41) steuert, die Arbeit einzustellen.
  10. Elektrowerkzeug-Stromversorgung (100) nach Anspruch 2, ferner umfassend ein Umwandlungsmodul (60), das elektrisch zwischen den zweiten Ausgangsanschluss (c) der Stromversorgungskomponente (10) und einen der zweiten Verbindungsanschlüsse (e) der zweiten Ausgangsschnittstelle (30) geschaltet ist, wobei das Umwandlungsmodul (60) ausgelegt ist zum Umwandeln der durch die Stromversorgungskomponente (10) ausgegebenen elektrischen Energie in einen instantanen Starkstrom, wenn ein Startsignal empfangen wird, und zum Ausgeben des instantanen Starkstroms an den Anlasser (300) über die zweite Ausgangsschnittstelle (30), um den Anlasser (300) zum Starten des Fahrzeugs zu befähigen.
DE202019005830.3U 2018-11-13 2019-05-08 Elektrowerkzeug-Stromversorgung mit Fahrzeugstartfunktion Active DE202019005830U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201821867442U 2018-11-13
CN201821867442.6U CN209447975U (zh) 2018-11-13 2018-11-13 带车辆启动功能的电动工具电源

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019005830U1 true DE202019005830U1 (de) 2022-08-09

Family

ID=68011453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019005830.3U Active DE202019005830U1 (de) 2018-11-13 2019-05-08 Elektrowerkzeug-Stromversorgung mit Fahrzeugstartfunktion

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11451078B2 (de)
EP (1) EP3883086A4 (de)
JP (1) JP7162375B2 (de)
KR (1) KR20210073563A (de)
CN (2) CN209447975U (de)
AU (1) AU2019378207B2 (de)
CA (1) CA3119391A1 (de)
DE (1) DE202019005830U1 (de)
WO (1) WO2020098234A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11837901B2 (en) * 2018-11-13 2023-12-05 Shenzhen Carku Technology Co., Limited Electric tool power supply having vehicle starting function
US11923721B2 (en) * 2022-03-07 2024-03-05 Saudi Arabian Oil Company Voltage regulation in a DC uninterruptible power supply
KR102532850B1 (ko) * 2023-01-06 2023-05-15 윤혜련 납산배터리용 충, 방전시스템

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3229696B2 (ja) * 1993-02-25 2001-11-19 三洋電機株式会社 電池の充電方法
JPH09191564A (ja) * 1995-12-28 1997-07-22 Fujitsu Ltd 集合電池用電源供給回路及び電池動作装置
US6562509B1 (en) * 1999-06-16 2003-05-13 Snap-On Technologies, Inc. Multi-use lead-acid power pack for use with a cordless power hand tool and other loads
US20020171391A1 (en) 2001-05-17 2002-11-21 Carolyn Batts-Gowins Portable AC power supply with multiple uses
JP5083630B2 (ja) 2009-03-13 2012-11-28 日立工機株式会社 電池パック、電動工具、充電器
JP5432761B2 (ja) 2010-02-12 2014-03-05 株式会社マキタ 複数のバッテリパックを電源とする電動工具
US9871392B2 (en) 2010-09-17 2018-01-16 Schumacher Electric Corporation Portable battery booster
JP2013131453A (ja) 2011-12-22 2013-07-04 Panasonic Corp 電池パック及びその製造方法
US9007023B2 (en) 2012-03-14 2015-04-14 Elite Power Solutions Llc Portable power supply
US20140139175A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 Jose A. Gonzalez Pocket Jumper
CN205017056U (zh) * 2015-09-18 2016-02-03 优科能源(漳州)有限公司 一种新型多输出锂电池电源装置
CN205791737U (zh) * 2016-07-12 2016-12-07 无锡商业职业技术学院 一种智能多用型不间断电源
KR101959897B1 (ko) * 2016-10-27 2019-03-20 대한민국 해상용 엔진 시동기
CN206180643U (zh) * 2016-11-18 2017-05-17 深圳市华思旭科技有限公司 一种多功能汽车启动电源
CN108377023A (zh) * 2018-05-14 2018-08-07 深圳市华思旭科技有限公司 启动电源

Also Published As

Publication number Publication date
AU2019378207B2 (en) 2022-07-07
CN209447975U (zh) 2019-09-27
US11451078B2 (en) 2022-09-20
KR20210073563A (ko) 2021-06-18
AU2019378207A1 (en) 2021-06-03
EP3883086A1 (de) 2021-09-22
EP3883086A4 (de) 2021-12-22
US20210376640A1 (en) 2021-12-02
CN112930634A (zh) 2021-06-08
CA3119391A1 (en) 2020-05-22
JP7162375B2 (ja) 2022-10-28
JP2022507198A (ja) 2022-01-18
WO2020098234A1 (zh) 2020-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010038473A1 (de) Ein Batteriestromaufnahmeschaltkreis und ein elektronisches Gerät, in dem dieser Schaltkreis eingebaut ist
DE202019005830U1 (de) Elektrowerkzeug-Stromversorgung mit Fahrzeugstartfunktion
EP1829185B1 (de) Ladungsumverteilungsschaltung
DE112005003104T5 (de) Hybridbrennstoffzellensystem mit Batterie-Kondensator-Energiespeichersystem
EP1855344B1 (de) Akkumulatoranordnung
DE112016000065T5 (de) Verbessertes wartungsverfahren für powerakku-packs
WO2016083295A1 (de) Mehr-energiespeicher-system für kraftfahrzeugbordnetze
DE112016000501T5 (de) Isolierendes Zweiwegekonstantstromwartungssystem auf Grundlage einer Stromversorgung gemeinsam genutzter Ausrüstung
DE102016212206A1 (de) Mehrspannungsbatterieverbund mit gemeinsamem batterieverwaltungssystem
DE102009014499A1 (de) Verfahren zum vollständigen Aufladen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung unter Verwendung eines Brennstoffzellensystems mit niedrigerer Spannung
DE102014207390A1 (de) Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
DE112015000398T5 (de) Lithium-Ionen-Batterie und Steuerverfahren zum Laden/Entladen
DE202013101180U1 (de) Solarenergieversorgungssystem mit mehrfacher Redundanz
DE102019110961A1 (de) Zusammengesetzte Batterie, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer zusammengesetzten Batterie
DE112022002193T5 (de) Elektrodenanordnung und sekundärbatterie
EP1332539B1 (de) Batterieladevorrichtung und verfahren zum laden von batterien mit mehreren batterieblöcken
WO2016026753A1 (de) Betriebsvorrichtung und system zum betreiben eines kraftfahrzeugs
EP2789044B1 (de) Verfahren zum betreiben einer batterie
DE102015120285B4 (de) Batterie, Fahrzeug mit einer solchen Batterie und Verwendung einer solchen Batterie
WO2009109251A1 (de) Netzunabhängige elektrische energiespeichereinheit
DE102013005104A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auf- und Entladen eines Energiespeichers
DE112022001561T5 (de) Leistungsbatteriesatz und dessen Steuerungsverfahren
DE102014201354A1 (de) Bordnetz
DE2008007A1 (de) Verbesserungen an elektrochemischen Gleiehstromtransformatoren
WO2019020539A1 (de) Bypass-schaltung an einem akkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification