DE202019005634U1 - Insulating glass unit with a small middle pane - Google Patents

Insulating glass unit with a small middle pane Download PDF

Info

Publication number
DE202019005634U1
DE202019005634U1 DE202019005634.3U DE202019005634U DE202019005634U1 DE 202019005634 U1 DE202019005634 U1 DE 202019005634U1 DE 202019005634 U DE202019005634 U DE 202019005634U DE 202019005634 U1 DE202019005634 U1 DE 202019005634U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
disk
panes
glass unit
insulating glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019005634.3U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Priority to DE202019005634.3U priority Critical patent/DE202019005634U1/en
Publication of DE202019005634U1 publication Critical patent/DE202019005634U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
    • E06B3/66319Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • E06B3/66352Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes with separate sealing strips between the panes and the spacer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Isolierglaseinheit (I), mindestens umfassend
- eine erste äußere Scheibe (13), eine ebenso große zweite äußere Scheibe (14), die deckungsgleich zur ersten äußeren Scheibe (13) angeordnet ist, und eine dazwischen angeordnete kleinere mittlere Scheibe (15), wobei
- die mittlere Scheibe (15) über einen umlaufenden ersten Abstandhalterrahmen (6.1) mit der ersten äußeren Scheibe (13) unter Bildung eines ersten inneren Scheibenzwischenraums (16.1) feuchtigkeitsdicht verbunden ist,
- die mittlere Scheibe (15) über einen umlaufenden zweiten Abstandhalterrahmen (6.2) mit der zweiten äußeren Scheibe (14) unter Bildung eines zweiten inneren Scheibenzwischenraums (16.2) feuchtigkeitsdicht verbunden ist,
- die mittlere Scheibe (15) so angeordnet ist, dass die Kanten der mittleren Scheibe (23) bezogen auf die Kanten der äußeren Scheiben (21, 22) zurückversetzt sind, sodass ein umlaufender und durchgehender äußerer Scheibenzwischenraum (17) von der ersten äußeren Scheibe (13), dem ersten Abstandhalterrahmen (6.1), der Kante der mittleren Scheibe (23), dem zweiten Abstandhalterrahmen (6.2) und der zweiten äußeren Scheibe (14) begrenzt ist,
- der äußere Scheibenzwischenraum (17) mit einem sekundären Dichtmittel (18) gefüllt ist, sodass die Kante der mittleren Scheibe (23) mit dem sekundären Dichtmittel (18) bedeckt ist.

Figure DE202019005634U1_0000
Insulating glass unit (I), at least comprising
- A first outer disc (13), a second outer disc (14) of the same size, which is arranged congruently with the first outer disc (13), and a smaller central disc (15) arranged in between, wherein
- the middle pane (15) is connected to the first outer pane (13) in a moisture-tight manner via a circumferential first spacer frame (6.1) to form a first inner space (16.1),
- the middle pane (15) is connected to the second outer pane (14) in a moisture-tight manner via a circumferential second spacer frame (6.2) to form a second inner space (16.2),
- The middle disk (15) is arranged in such a way that the edges of the middle disk (23) are set back in relation to the edges of the outer disks (21, 22), so that a circumferential and continuous outer disk space (17) from the first outer disk (13), the first spacer frame (6.1), the edge of the middle pane (23), the second spacer frame (6.2) and the second outer pane (14) is limited,
- the outer space between the panes (17) is filled with a secondary sealant (18) so that the edge of the middle pane (23) is covered with the secondary sealant (18).
Figure DE202019005634U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Isolierglaseinheit und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Isolierglaseinheit.The invention relates to an insulating glass unit and a device for producing an insulating glass unit.

Isolierglaseinheiten enthalten in der Regel mindestens zwei Scheiben aus Glas oder polymeren Materialien. Die Scheiben sind über einen vom Abstandhalter (Spacer) definierten Gas- oder Vakuumraum voneinander getrennt. Die Verbindung zwischen Scheibe und Abstandshalter wird über eine Klebeverbindung aus organischem Polymer, beispielsweise Polyisobutylen erzeugt. Das Wärmedämmvermögen von Isolierglas ist deutlich höher als das von Einfachglas und kann in Dreifachverglasungen oder mit speziellen Beschichtungen noch weiter gesteigert und verbessert werden. So ermöglichen beispielsweise silberhaltige Beschichtungen eine verringerte Transmission von infraroter Strahlung und senken so die Abkühlung eines Gebäudes im Winter.Insulating glass units usually contain at least two panes made of glass or polymeric materials. The panes are separated from one another by a gas or vacuum space defined by the spacer. The connection between the pane and the spacer is created via an adhesive connection made of organic polymer, for example polyisobutylene. The thermal insulation capacity of insulating glass is significantly higher than that of single glass and can be further increased and improved in triple glazing or with special coatings. For example, coatings containing silver enable a reduced transmission of infrared radiation and thus reduce the cooling of a building in winter.

Dreifachisolierverglasungen enthalten üblicherweise drei gleich große Scheiben, die über zwei getrennte Abstandhalterrahmen verbunden sind, sodass zwei getrennte Scheibenzwischenräume entstehen (siehe 1). Da die drei Scheiben in der Regel gleich groß sind, liegen alle Kanten der Scheiben auf gleicher Höhe und haben Kontakt zur äußeren Umgebung. Die Kanten können auch direkt mit einem Fensterrahmen in Kontakt stehen. Es sind auch Isolierverglasungen bekannt, die unterschiedlich große Scheiben einsetzen. Diese werden als Stufenisolierverglasungen bezeichnet. Bei Dreifachisolierverglasungen sind in diesem Fall zwei Glasscheiben gleich groß und eine dritte äußere Glasscheibe ist kleiner oder größer, sodass sich eine Stufe am Rand der Verglasung ergibt. Auch bei diesen Isolierverglasungen liegen die Kanten aller Scheiben frei. Ein Problem bei der Herstellung von Isolierverglasungen mit unterschiedlich großen Scheiben ist, dass es während des Transports eines noch nicht vollständig ausgehärteten Scheibenverbunds aus kleinerer und größerer Scheibe zum Abrutschen der kleineren Scheibe kommen kann. Ein Herstellungsverfahren für eine Stufenisolierverglasung, das diesen Aspekt über separate Stützvorrichtungen löst, ist zum Beispiel in der Veröffentlichung EP 3 133 234 A1 beschrieben.Triple insulating glazing usually contains three panes of the same size, which are connected by two separate spacer frames, so that two separate spaces are created (see 1 ). Since the three panes are usually the same size, all the edges of the panes are at the same height and are in contact with the outside environment. The edges can also be in direct contact with a window frame. There are also known insulating glazings that use panes of different sizes. These are referred to as step insulating glazing. In the case of triple insulating glazing, two panes of glass are the same size and a third outer pane of glass is smaller or larger, so that there is a step at the edge of the glazing. The edges of all panes are also exposed in this insulating glazing. A problem in the production of insulating glazing with panes of different sizes is that the smaller pane can slip off during the transport of a pane composite made up of smaller and larger panes that has not yet fully cured. A manufacturing method for step insulating glazing that solves this aspect via separate support devices is, for example, in the publication EP 3 133 234 A1 described.

Die Anbringung von Beschichtungen auf einer Scheibe einer Isolierglaseinheit kann zu einer Erwärmung der jeweiligen Scheibe führen. Dies ist insbesondere problematisch bei beschichteten mittleren Scheiben. Da die mittlere Scheibe im zentralen Bereich bei Sonneneinstrahlung sich stark erwärmt und im Randbereich, der oft innerhalb eines Fensterrahmens verborgen liegt, wesentlich kühler ist, treten dort Spannungen auf. Daher wird als mittlere Scheibe üblicherweise eine vorgespannte Scheibe und / oder eine Scheibe mit geschliffenen Kanten eingesetzt, um Glasbrüche zu verhindern. Dies wiederum erhöht die Kosten für die gesamte Isolierglaseinheit.The application of coatings to a pane of an insulating glass unit can lead to the respective pane heating up. This is particularly problematic in the case of coated middle panes. Since the middle pane in the central area heats up strongly when exposed to sunlight and is considerably cooler in the edge area, which is often hidden within a window frame, tensions occur there. A pre-stressed pane and / or a pane with ground edges is therefore usually used as the middle pane in order to prevent glass breakage. This in turn increases the costs for the entire insulating glass unit.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Isolierglaseinheit bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile nicht aufweist, und eine Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Isolierglaseinheit bereitzustellen.It is therefore the object of the present invention to provide an improved insulating glass unit which does not have the disadvantages mentioned above, and to provide a device for producing such an insulating glass unit.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch eine Isolierglaseinheit nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.The object of the present invention is achieved according to the invention by an insulating glass unit according to independent claim 1. Preferred embodiments of the invention emerge from the subclaims.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit geht aus weiteren unabhängigen Ansprüchen hervor.A device according to the invention for producing the insulating glass unit according to the invention emerges from further independent claims.

Die erfindungsgemäße Isolierglaseinheit umfasst mindestens eine erste äußere Scheibe, eine gleichgroße zweite äußere Scheibe und eine zwischen diesen angeordnete kleinere mittlere Scheibe. Die erste äußere Scheibe und die zweite äußere Scheibe sind parallel und deckungsgleich zueinander angeordnet, das heißt die Kanten dieser beiden Scheiben sind umlaufend auf einer Höhe angeordnet. Zwischen der ersten äußeren Scheibe und der mittleren Scheibe ist ein erster Abstandhalterrahmen angeordnet und zwischen der mittleren Scheibe und der zweiten äußeren Scheibe ist ein zweiter Abstandhalterrahmen angeordnet. Die mittlere Scheibe ist über den umlaufenden ersten Abstandhalterrahmen mit der ersten äußeren Scheibe feuchtigkeitsdicht verbunden, sodass von der mittleren Scheibe, der ersten äußeren Scheibe und dem ersten Abstandhalterrahmen ein erster innerer Scheibenzwischenraum begrenzt wird. Die mittlere Scheibe ist über den zweiten umlaufenden Abstandhalterrahmen feuchtigkeitsdicht mit der zweiten äußeren Scheibe verbunden, sodass von der mittleren Scheibe, der zweiten äußeren Scheibe und dem zweiten umlaufenden Abstandhalterrahmen ein zweiter innerer Scheibenzwischenraum begrenzt ist. Die Abstandhalterrahmen sind umlaufend angeordnet, das heißt sie sind jeweils durchgehend als Begrenzung eines Scheibenzwischenraums ausgeführt, ohne dass es Lücken in dem jeweiligen Abstandhalterrahmen gibt, durch die Feuchtigkeit in den inneren Scheibenzwischenraum dringen kann.
Die mittlere Scheibe ist so an den äußeren Scheiben befestigt, dass die Kanten der mittleren Scheibe in Bezug auf die Kanten der äußeren Scheiben zurückversetzt sind, sodass ein umlaufender durchgehender äußerer Scheibenzwischenraum entsteht. Der äußere Scheibenzwischenraum ist der Raum, der von der ersten äußeren Scheibe, der zweiten äußeren Scheibe und den beiden Abstandhalterrahmen sowie von der Kante der mittleren Scheibe begrenzt ist. Der äußere Scheibenzwischenraum ist offen zur äußeren Umgebung und ist zwischen der ersten äußeren Scheibe und der zweiten äußeren Scheibe mit einem sekundären Dichtmittel gefüllt. Dabei ist die Kante der mittleren Scheibe mit dem sekundären Dichtmittel bedeckt, das heißt die Kante steht in direktem Kontakt mit dem sekundären Dichtmittel. Das sekundäre Dichtmittel dient der mechanischen Stabilisierung des Randverbunds der Isolierglaseinheit und nimmt einen Teil der Klimalasten auf, die auf den Randverbund wirken. Da die Kante der mittleren Scheibe durch das sekundäre Dichtmittel bevorzugt vollständig bedeckt ist, ist sie vor mechanischer Beschädigung geschützt. Zudem ist sie thermisch gegenüber der Umgebungstemperatur isoliert. Somit treten bei Sonneneinstrahlung weniger thermisch bedingte Spannungen im mittleren Glas auf, was die Langzeitstabilität der mittleren Scheibe verbessert. Da die Kante der mittleren Scheibe zurückversetzt ist, hat die Kante keinen Kontakt zum Rahmen oder der im Rahmen angeordneten Verklotzung. Damit werden Probleme vermieden, die durch eine vorstehende Kante der mittleren Scheibe ausgelöst werden, wenn nämlich das gesamte Gewicht der Isolierglaseinheit auf der Kante der mittleren Scheibe ruht.
The insulating glass unit according to the invention comprises at least a first outer pane, a second outer pane of the same size and a smaller middle pane arranged between these. The first outer pane and the second outer pane are arranged parallel and congruent to one another, that is to say the edges of these two panes are arranged circumferentially at the same level. A first spacer frame is arranged between the first outer pane and the middle pane and a second spacer frame is arranged between the middle pane and the second outer pane. The middle pane is connected to the first outer pane in a moisture-proof manner via the circumferential first spacer frame, so that a first inner space between the panes is delimited by the middle pane, the first outer pane and the first spacer frame. The middle pane is connected to the second outer pane in a moisture-proof manner via the second circumferential spacer frame, so that a second inner space between the panes is delimited by the middle pane, the second outer pane and the second circumferential spacer frame. The spacer frames are arranged circumferentially, that is, they are each continuously designed as a delimitation of a space between the panes, without there being any gaps in the respective spacer frame through which moisture can penetrate into the inner space between the panes.
The middle pane is attached to the outer panes in such a way that the edges of the middle pane are set back in relation to the edges of the outer panes, so that a circumferential, continuous outer pane gap is created. The outer space between the panes is the space between the first outer pane, the second outer pane and the two spacer frames as well as from the edge of the middle pane is limited. The outer space between the panes is open to the external environment and is filled with a secondary sealant between the first outer pane and the second outer pane. The edge of the middle pane is covered with the secondary sealant, that is, the edge is in direct contact with the secondary sealant. The secondary sealant is used to mechanically stabilize the edge seal of the insulating glass unit and absorbs some of the climatic loads that act on the edge seal. Since the edge of the middle pane is preferably completely covered by the secondary sealant, it is protected from mechanical damage. In addition, it is thermally insulated from the ambient temperature. This means that fewer thermally induced stresses occur in the middle glass when exposed to sunlight, which improves the long-term stability of the middle pane. Since the edge of the middle pane is set back, the edge has no contact with the frame or the blocks arranged in the frame. This avoids problems which are triggered by a protruding edge of the middle pane, namely when the entire weight of the insulating glass unit rests on the edge of the middle pane.

In einer bevorzugten Ausführungsform füllt das sekundäre Dichtmittel den äußeren Scheibenzwischenraum vollständig aus, sodass das sekundäre Dichtmittel bündig mit den Kanten der äußeren Scheiben abschließt. Dies verbessert die mechanische Stabilisierung des Randverbunds und die thermische Isolierung der mittleren Scheibenkante.In a preferred embodiment, the secondary sealing means completely fills the outer space between the panes, so that the secondary sealing means is flush with the edges of the outer panes. This improves the mechanical stabilization of the edge seal and the thermal insulation of the central pane edge.

Sogenannte Low-E-Beschichtungen bieten eine effektive Möglichkeit Infrarotstrahlung bereits vor Eintritt in den Wohnraum abzuschirmen und gleichzeitig Tageslicht hindurchzulassen. Low-E-Beschichtungen sind Wärmestrahlung reflektierende Beschichtungen, die einen erheblichen Teil der Infrarotstrahlung reflektieren, was im Sommer zu einer verringerten Erwärmung des Wohnraums führt. Die verschiedensten Low-E-Beschichtungen sind beispielsweise bekannt aus DE 10 2009 006 062 A1 , WO 2007/101964 A1 , EP 0 912 455 B1 , DE 199 27 683 C1 , EP 1 218 307 B1 und EP 1 917 222 B1 . In einer bevorzugten Ausführungsform ist die mittlere Scheibe mit einer Low-e-Beschichtung versehen, bevorzugt mit einer silberhaltigen Beschichtung. Dank der Isolierung der mittleren Scheibe durch die zurückversetzte Anordnung ist bei Sonneneinstrahlung die Temperaturdifferenz zwischen erwärmter mittlerer Scheibe und äußerer Umgebung nicht so groß wie bei einer Isolierverglasung nach dem Stand der Technik. Somit ist die Gefahr des Scheibenbruchs aufgrund thermischer Spannungen wesentlich verringert. Besonders bevorzugt ist die mittlere Scheibe zusätzlich nicht thermisch oder chemisch vorgespannt. Dies ist möglich dank des erfindungsgemäßen Aufbaus und führt zu einer Verringerung der Produktionskosten.So-called low-E coatings offer an effective way of shielding infrared radiation before entering the living space and at the same time allowing daylight to pass through. Low-E coatings are coatings that reflect thermal radiation and reflect a considerable part of the infrared radiation, which in summer leads to less heating of the living space. A wide variety of Low-E coatings are known from, for example DE 10 2009 006 062 A1 , WO 2007/101964 A1 , EP 0 912 455 B1 , DE 199 27 683 C1 , EP 1 218 307 B1 and EP 1 917 222 B1 . In a preferred embodiment, the middle pane is provided with a low-e coating, preferably with a silver-containing coating. Thanks to the insulation of the middle pane through the set-back arrangement, the temperature difference between the heated middle pane and the outside environment is not as great as in the case of insulating glazing according to the prior art. This significantly reduces the risk of the pane breaking due to thermal stresses. In addition, it is particularly preferable for the middle pane not to be thermally or chemically prestressed. This is possible thanks to the structure according to the invention and leads to a reduction in production costs.

In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit sind die äußeren Scheiben und die mittlere Scheibe mit dem ersten Abstandhalterrahmen und mit dem zweiten Abstandhalterrahmen jeweils über ein primäres Dichtmittel verbunden. Das primäre Dichtmittel ist bevorzugt ein Butyl, bevorzugt ein Polyisobutylen. Damit wird eine langzeitstabile und feuchtigkeitsdichte Verbindung zwischen Scheibe und Abstandhalterrahmen sichergestellt.In a preferred embodiment of the insulating glass unit according to the invention, the outer panes and the middle pane are connected to the first spacer frame and to the second spacer frame in each case via a primary sealing means. The primary sealant is preferably a butyl, preferably a polyisobutylene. This ensures a long-term stable and moisture-proof connection between the pane and the spacer frame.

In einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste Abstandhalterrahmen und der zweite Abstandhalterrahmen jeweils Hohlprofilabstandhalterrahmen. Der Hohlraum führt zu einer Gewichtsreduktion im Vergleich zu einem massiv ausgeformten Abstandhalter und steht zur Aufnahme von weiteren Komponenten, wie beispielsweise eines Trockenmittels, zur Verfügung. Als Trockenmittel sind besonders Kieselgele, Molekularsiebe, CaCl2, Na2SO4, Aktivkohle, Silikate, Bentonite, Zeolithe und/oder Gemische davon geeignet.
Die Hohlprofilabstandhalterrahmen können Abstandhalterrahmen sein, die aus einzelnen starren Hohlprofilabstandhalterstücken über Eck- oder Längsverbinder zusammengesteckt sind. Alternativ können die Abstandhalterrahmen auch durch Biegen aus einem langen Hohlprofilabstandhalter hergestellt sein, der an einer Stelle zum Beispiel verklebt oder verschweißt ist. Bevorzugt sind die Hohlprofilabstandhalter polymere Hohlprofilabstandhalter, da deren wärmeisolierenden Eigenschaften gegenüber denen von metallischen Hohlprofilabstandhaltern verbessert sind.
In a preferred embodiment, the first spacer frame and the second spacer frame are each hollow profile spacer frames. The cavity leads to a weight reduction in comparison to a solidly shaped spacer and is available to accommodate additional components, such as a desiccant. Particularly suitable desiccants are silica gels, molecular sieves, CaCl 2 , Na 2 SO 4 , activated carbon, silicates, bentonites, zeolites and / or mixtures thereof.
The hollow profile spacer frames can be spacer frames that are plugged together from individual rigid hollow profile spacer pieces via corner or longitudinal connectors. Alternatively, the spacer frames can also be produced by bending from a long hollow profile spacer that is, for example, glued or welded at one point. The hollow profile spacers are preferably polymeric hollow profile spacers, since their heat-insulating properties are improved compared to those of metallic hollow profile spacers.

In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist nur einer der beiden Abstandhalterrahmen ein Hohlprofilabstandhalterrahmen und der andere Abstandhalterrahmen besteht aus Abstandhaltern mit einem massiven Grundkörper, beispielsweise ein flexibler Abstandhalter aus einem thermoplastischen Elastomer. Alternativ bevorzugt bestehen beide Abstandhalterrahmen aus Abstandhaltern mit massiven Grundkörpern.In an alternative preferred embodiment, only one of the two spacer frames is a hollow profile spacer frame and the other spacer frame consists of spacers with a solid base body, for example a flexible spacer made of a thermoplastic elastomer. As an alternative, both spacer frames preferably consist of spacers with solid base bodies.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Kanten der mittleren Scheibe bezogen auf die Kanten der äußeren Scheiben um 2 mm bis 12 mm zurückversetzt, bevorzugt um 3 mm bis 7 mm, besonders bevorzugt um 4 mm bis 6 mm. In diesem Fall ist die Isolierung der mittleren Scheibe durch das sekundäre Dichtmittel im äußeren Scheibenzwischenraum besonders effektiv.In a further preferred embodiment, the edges of the middle disk Set back by 2 mm to 12 mm, preferably by 3 mm to 7 mm, particularly preferably by 4 mm to 6 mm, based on the edges of the outer panes. In this case, the insulation of the middle pane by the secondary sealant in the outer space between the panes is particularly effective.

Zurückversetzt im Sinne der Erfindung bedeutet, dass die Kanten der mittleren Scheibe bezogen auf die Kanten der äußeren Scheiben in Richtung des inneren Scheibenzwischenraums versetzt sind.Set back in the context of the invention means that the edges of the middle pane are offset in relation to the edges of the outer panes in the direction of the inner space between the panes.

In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kanten der mittleren Scheibe entlang aller Kanten um den gleichen Abstand zurückversetzt gegenüber den Kanten der äußeren Scheiben. So ergibt sich ein einheitlich großer äußerer Scheibenzwischenraum entlang des gesamten Umfangs der Isolierglaseinheit. Dies vereinfacht die automatisierte Versiegelung des äußeren Scheibenzwischenraums mit einem sekundären Dichtmittel.In a preferred embodiment, the edges of the middle disk are set back along all edges by the same distance with respect to the edges of the outer disks. This results in a uniformly large outer space between the panes along the entire circumference of the insulating glass unit. This simplifies the automated sealing of the outer space between the panes with a secondary sealant.

Der erste Abstandhalterrahmen und der zweite Abstandhalterrahmen haben jeweils eine erste Seitenwand, eine parallel dazu angeordnete zweite Seitenwand, eine Verglasungsinnenraumwand und eine Außenwand. Die Verglasungsinnenraumwand ist dabei im Wesentlichen senkrecht zu den Seitenwänden angeordnet und verbindet die erste Seitenwand mit der zweiten Seitenwand. Die Seitenwände sind die Wände des Abstandhalterrahmens, an denen die einzelnen Scheiben der Isolierglaseinheit angebracht werden. Die Verglasungsinnenraumwand ist die Wand des Abstandhalterrahmens, die zum inneren Scheibenzwischenraum weist. Die Außenwand ist im Wesentlichen parallel zur Verglasungsinnenraumwand angeordnet und verbindet die erste Seitenwand mit der zweiten Seitenwand. Die Außenwand weist zum äußeren Scheibenzwischenraum. Die Außenwand verläuft bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zu den Seitenwänden. Eine plane Außenwand, die sich in ihrem gesamten Verlauf senkrecht zu den Seitenwänden (parallel zur Verglasungsinnenraumwand) verhält, hat den Vorteil, dass die Dichtfläche zwischen Abstandhalter und Seitenwänden maximiert wird und eine einfachere Formgebung den Produktionsprozess erleichtert. In einer alternativen Ausführungsform sind die den Seitenwänden nächstliegenden Abschnitte der Außenwand in einem Winkel α (alpha) von 30° bis 60° zur Außenwand in Richtung der Seitenwände geneigt. Diese Ausführung verbessert die Stabilität des Hohlprofilabstandhalterrahmens.The first spacer frame and the second spacer frame each have a first side wall, a second side wall arranged parallel thereto, a glazing interior wall and an exterior wall. The glazing interior wall is arranged essentially perpendicular to the side walls and connects the first side wall to the second side wall. The side walls are the walls of the spacer frame to which the individual panes of the insulating glass unit are attached. The glazing interior wall is the wall of the spacer frame that faces the inner space between the panes. The outer wall is arranged essentially parallel to the glazing interior wall and connects the first side wall to the second side wall. The outer wall faces the outer space between the panes. The outer wall preferably runs essentially perpendicular to the side walls. A flat outer wall, which is perpendicular to the side walls (parallel to the glazing interior wall) over its entire course, has the advantage that the sealing surface between spacer and side walls is maximized and a simpler shape facilitates the production process. In an alternative embodiment, the sections of the outer wall closest to the side walls are inclined at an angle α (alpha) of 30 ° to 60 ° to the outer wall in the direction of the side walls. This design improves the stability of the hollow profile spacer frame.

Besonders bevorzugt sind der erste und zweite Abstandhalterrahmen polymere Hohlprofilabstandhalterrahmen. Diese haben den Vorteil, dass sie besonders gute wärmeisolierende Eigenschaften haben.The first and second spacer frames are particularly preferably polymeric hollow profile spacer frames. These have the advantage that they have particularly good heat-insulating properties.

In einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste innere Scheibenzwischenraum und der zweite innere Scheibenzwischenraum gleich groß und deckungsgleich. Dies ist von Vorteil für das optische Erscheinungsbild einer Dreifachisolierverglasung. Die Außenwände des ersten Abstandhalterrahmens und des zweiten Abstandhalterrahmens sind in dieser bevorzugten Ausführungsform auf gleicher Höhe angeordnet.
Besonders bevorzugt ist die Kante der mittleren Scheibe auf der gleichen Höhe angeordnet wie die Außenwände der beiden Abstandhalterrahmen. Dies erleichtert die Versiegelung mit sekundärem Dichtmaterial, da eine weiter vorstehende Kante der mittleren Scheibe eine automatisierte Füllung erschweren würde. Zudem ist so eine möglichst große Menge an sekundärem Dichtmittel zwischen der mittleren Kante und der äußeren Umgebung angeordnet, was zu einer verbesserten Isolierung führt.
In a preferred embodiment, the first inner space between panes and the second inner space between panes are of the same size and are congruent. This is advantageous for the visual appearance of triple insulating glazing. The outer walls of the first spacer frame and of the second spacer frame are arranged at the same height in this preferred embodiment.
The edge of the middle pane is particularly preferably arranged at the same height as the outer walls of the two spacer frames. This facilitates the sealing with secondary sealing material, since a further protruding edge of the middle pane would make an automated filling more difficult. In addition, the largest possible amount of secondary sealant is arranged between the central edge and the external environment, which leads to improved insulation.

Bevorzugt enthält das sekundäre Dichtmittel Polymere oder silanmodifizierte Polymere, besonders bevorzugt organische Polysulfide, Silikone, raumtemperaturvernetzenden (RTV) Silikonkautschuk, peroxidischvernetzten Silikonkautschuk und/oder additionsvernetzten Silikonkautschuk, Polyurethane und/oder Butylkautschuk. Diese Dichtmittel haben eine besonders gute stabilisierende Wirkung.The secondary sealant preferably contains polymers or silane-modified polymers, particularly preferably organic polysulfides, silicones, room temperature crosslinking (RTV) silicone rubber, peroxide crosslinked silicone rubber and / or addition crosslinked silicone rubber, polyurethanes and / or butyl rubber. These sealants have a particularly good stabilizing effect.

Die erste äußere Scheibe, die mittlere Scheibe und die zweite äußere Scheibe der Isolierglaseinheit enthalten bevorzugt Glas, Keramik und/oder Polymere, besonders bevorzugt Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas, Polymethylmethacrylat oder Polycarbonat. Es könnten auch mehrere Scheiben als Verbundglasscheibe ausgebildet sein.The first outer pane, the middle pane and the second outer pane of the insulating glass unit preferably contain glass, ceramic and / or polymers, particularly preferably quartz glass, borosilicate glass, soda-lime glass, polymethyl methacrylate or polycarbonate. Several panes could also be designed as a laminated glass pane.

Die erste Scheibe und die zweite Scheibe verfügen über eine Dicke von 2 mm bis 50 mm, bevorzugt 3 mm bis 16 mm, wobei beide Scheiben auch unterschiedliche Dicken haben können. Die mittlere Scheibe hat eine Dicke von 0,5 mm bis 8 mm, bevorzugt von 1,6 mm bis 3 mm. Dank der besonders guten Stabilisierung der mittleren Scheibe in der erfindungsgemäßen Isolierverglasung sind diese geringen Dicken der mittleren Scheibe möglich.The first disk and the second disk have a thickness of 2 mm to 50 mm, preferably 3 mm to 16 mm, whereby the two disks can also have different thicknesses. The middle disk has a thickness of 0.5 mm to 8 mm, preferably 1.6 mm to 3 mm. Thanks to the particularly good stabilization of the middle pane in the insulating glazing according to the invention, these small thicknesses of the middle pane are possible.

Bevorzugt sind in der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit polymere Hohlprofilabstandhalter eingebaut. Polymere Abstandhalter haben bessere wärmeisolierende Eigenschaften als metallische Abstandhalter, sind aber weniger feuchtigkeitsdicht. Zur Verbesserung der Gas- und Feuchtigkeitsdichtigkeit ist es bekannt, gasdichte und feuchtigkeitsdichte Barrierefolien auf der Außenwand und mindestens einem Teil der Seitenwände anzubringen. Die Barrierefolie verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in den Hohlraum des Abstandhalters. Die Barrierefolie kann eine Metallfolie oder Polymerfolie sein oder eine mehrschichtige Folie mit polymeren und metallischen Schichten oder mit polymeren und keramischen Schichten oder mit polymeren, metallischen und keramischen Schichten. Eine geeignete Folie ist zum Beispiel in WO2013/104507 A1 beschrieben.Polymeric hollow profile spacers are preferably built into the insulating glass unit according to the invention. Polymer spacers have better heat insulating properties than metallic spacers, but are less moisture-proof. To improve the gas and moisture tightness, it is known to apply gas-tight and moisture-tight barrier films on the outer wall and at least some of the side walls. The barrier film prevents moisture from penetrating into the cavity of the spacer. The barrier film can be a metal film or polymer film or a multilayer film with polymeric and metallic layers or with polymeric and ceramic layers or with polymeric, metallic and ceramic layers. A suitable film is for example in WO2013 / 104507 A1 described.

Der erste und zweite Abstandhalterrahmen weist bevorzugt entlang der Verglasungsinnenraumwand eine Breite von 5 mm bis 55 mm, bevorzugt von 10 mm bis 20 mm auf. Die Breite ist im Sinne der Erfindung die sich zwischen den Seitenwänden erstreckende Dimension. Die Breite ist der Abstand zwischen den voneinander abgewandten Flächen der beiden Seitenwände. Durch die Wahl der Breite der Verglasungsinnenraumwand wird der Abstand zwischen den Scheiben der Isolierglaseinheit bestimmt. Das genaue Abmaß der Verglasungsinnenraumwand richtet sich nach den Dimensionen der Isolierglaseinheit und der gewünschten Schei benzwischen raumg röße.The first and second spacer frames preferably have a width of 5 mm to 55 mm, preferably 10 mm to 20 mm, along the interior wall of the glazing. The width is in the sense of Invention the dimension extending between the side walls. The width is the distance between the surfaces of the two side walls facing away from one another. The distance between the panes of the insulating glass unit is determined by the choice of the width of the glazing interior wall. The exact size of the interior wall of the glazing depends on the dimensions of the insulating glass unit and the size of the room between the panes.

Der erste und zweite Abstandhalterrahmen weisen bevorzugt entlang der Seitenwände eine Höhe von 5 mm bis 15 mm, besonders bevorzugt von 5 mm bis 10 mm, auf. In diesem Bereich für die Höhe besitzt der Abstandhalter eine vorteilhafte Stabilität, ist aber andererseits in der Isolierglaseinheit vorteilhaft unauffällig. Die Höhe des Abstandhalters ist der Abstand zwischen den voneinander abgewandten Flächen der Außenwand und der Verglasungsinnenraumwand.The first and second spacer frames preferably have a height of 5 mm to 15 mm, particularly preferably 5 mm to 10 mm, along the side walls. In this area for the height, the spacer has an advantageous stability, but on the other hand is advantageously inconspicuous in the insulating glass unit. The height of the spacer is the distance between the surfaces of the outer wall facing away from one another and the interior wall of the glazing.

Grundsätzlich sind verschiedenste Geometrien der Isolierglaseinheit möglich, beispielsweise rechteckige, trapezförmige und abgerundete Formen.In principle, the most varied geometries of the insulating glass unit are possible, for example rectangular, trapezoidal and rounded shapes.

In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Isolierglaseinheit mehr als drei Scheiben, bevorzugt vier Scheiben. Dabei umfasst die Isolierglaseinheit neben den zwei äußeren Scheiben eine erste mittlere Scheibe und eine zweite mittlere Scheibe. Die Scheiben sind über drei Abstandhalterrahmen miteinander verbunden, wobei mindestens eine mittlere Scheibe kleiner als die deckungsgleichen äußeren Scheiben ist, bevorzugt beide mittlere Scheiben kleiner als die äußeren Scheiben sind. Die oben angegebenen bevorzugten Ausführungen und Vorteile sind analog auf Isolierglaseinheiten mit mehr als drei Scheiben übertragbar.In a further embodiment, the insulating glass unit comprises more than three panes, preferably four panes. In addition to the two outer panes, the insulating glass unit comprises a first middle pane and a second middle pane. The panes are connected to one another via three spacer frames, at least one middle pane being smaller than the congruent outer panes, preferably both middle panes being smaller than the outer panes. The preferred embodiments and advantages specified above can be transferred analogously to insulating glass units with more than three panes.

Im Folgenden wird ferner ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit beschrieben.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren mindestens die folgenden Schritte:

  • - Bereitstellen einer ersten äußeren Scheibe, einer zweiten äußeren Scheibe und einer mittleren Scheibe, wobei die Scheiben üblicherweise gewaschen und getrocknet werden.
  • - Befestigen eines ersten Abstandhalterrahmens auf der mittleren Scheibe oder der ersten äußeren Scheibe, wobei die Befestigung bevorzugt über ein primäres Dichtmittel erfolgt, sodass eine feuchtigkeitsdichte Verbindung zwischen Scheibe und Abstandhalterrahmen entsteht. Das primäre Dichtmittel wird bevorzugt zunächst auf dem Abstandhalterrahmen appliziert und dann auf der mittleren Scheibe positioniert und angedrückt. Das primäre Dichtmittel wird zudem auf der in Richtung der äußeren Scheibe weisenden Seitenwand des Abstandhalterrahmens vorgesehenen.
  • - Verpressen der ersten äußeren Scheibe mit der mittleren Scheibe unter Bildung eines zweifachen Scheibenpakets. Das Scheibenpaket hat dann bereits einen abgeschlossenen ersten inneren Scheibenzwischenraum.
  • - Befestigen eines zweiten Abstandhalterrahmens auf der zweiten äußeren Scheibe. Dies wird analog zur Befestigung des ersten Abstandhalterrahmens auf der ersten äußeren Scheibe durchgeführt. Dieser Schritt wird bevorzugt zeitlich so versetzt durchgeführt, dass die zweite äußere Scheibe direkt nach dem Verpressen von äußerer Scheibe und mittlerer Scheibe bereitsteht. So können die Herstellungszeiten verkürzt werden.
  • - Verpressen der zweiten äußeren Scheibe mit der Anordnung aus mittlerer Scheibe und erster äußerer Scheibe in der Pressvorrichtung unter Bildung eines dreifachen Scheibenpakets mit einem äußeren Scheibenzwischenraum.
  • - Befüllen des äußeren Scheibenzwischenraums in einer Versiegelungsstation mit einem sekundären Dichtmittel.
A method for producing an insulating glass unit according to the invention is also described below.
In a first preferred embodiment, the method comprises at least the following steps:
  • Providing a first outer pane, a second outer pane and a middle pane, the panes usually being washed and dried.
  • - Fastening a first spacer frame on the middle pane or on the first outer pane, the attachment preferably taking place via a primary sealant, so that a moisture-tight connection is created between the pane and the spacer frame. The primary sealant is preferably first applied to the spacer frame and then positioned and pressed onto the middle pane. The primary sealant is also provided on the side wall of the spacer frame facing in the direction of the outer pane.
  • - Compression of the first outer disk with the middle disk to form a double disk package. The pane package then already has a closed first inner space between the panes.
  • - Attaching a second spacer frame to the second outer pane. This is done analogously to the fastening of the first spacer frame on the first outer pane. This step is preferably carried out offset in time so that the second outer pane is available immediately after the outer pane and the middle pane have been pressed. In this way, the production times can be shortened.
  • Compression of the second outer pane with the arrangement of the middle pane and the first outer pane in the pressing device, forming a triple pane package with an outer space between the panes.
  • - Filling the outer space between the panes in a sealing station with a secondary sealant.

Das Verfahren wird bevorzugt so durchgeführt, dass die Scheiben aufrecht von einem Ort zum nächsten Ort transportiert werden und auch während des Verpressens die Scheiben aufrecht orientiert sind. Das bedeutet, dass die Scheiben mit ihren Kanten auf einer Fördervorrichtung stehen und über diese weitertransportiert werden. Die Fördervorrichtung kann zum Beispiel ein Bandförderer oder ein Rollenförderer sein.The method is preferably carried out in such a way that the panes are transported upright from one location to the next and the panes are also oriented upright during the pressing. This means that the edges of the slices stand on a conveyor device and are transported on by this. The conveyor device can be, for example, a belt conveyor or a roller conveyor.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird wenigstens das zweifache Scheibenpaket aus mittlerer Scheibe und erster äußere Scheibe über eine Fördervorrichtung transportiert, auf der die Kante der ersten äußeren Scheibe und die Kante der mittleren Scheibe gleichzeitig aufliegen. So kann ein Abrutschen der mittleren Scheibe im zweifachen Scheibenpaket direkt nach dem Verpressen wirksam verhindert werden. Besonders bevorzugt ist die Fördervorrichtung ein Rollenförderer. Der Rollenförderer hat bevorzugt mehrere Rollen mit unterschiedlichem Durchmesser d1 und d2. Dabei wird die Kante der mittleren Scheibe von den Rollen mit dem größeren Durchmesser unterstützt und die Kante der äußeren Scheiben von den Rollen mit dem kleineren Durchmesser unterstützt. Alternativ hat der Rollenförderer gestufte Rollen mit einem ersten Bereich mit einem ersten Durchmesser d1 und einem zweiten Bereich mit einem zweiten größeren Durchmesser d2. Dabei liegt die Kante der mittleren Scheibe im zweiten Bereich der gestuften Rollen auf und die Kante der äußeren Scheibe im ersten Bereich auf. Somit werden beide Kanten eines zweifachen Scheibenpakets abgestützt, sodass die Anordnung während eines Transports optimal stabilisiert ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden auch die einzelnen Scheiben über die gestuften Rollen transportiert. Diese liegen dann mit ihren Kanten im Bereich mit dem kleineren oder dem größeren Durchmesser auf. Dies vereinfacht den Aufbau der Anlage.
In a preferred embodiment, at least the double package of slices comprising the middle slice and the first outer slice is transported via a conveying device on which the edge of the first outer slice and the edge of the middle slice rest simultaneously. In this way, the middle disc in the double disc pack can be effectively prevented from slipping off immediately after pressing. The conveyor device is particularly preferably a roller conveyor. The roller conveyor preferably has several rollers with different diameters d1 and d2. The edge of the middle disk is supported by the rollers with the larger diameter and the edge of the outer disks is supported by the rollers with the smaller diameter. Alternatively, the roller conveyor has stepped rollers with a first area with a first diameter d1 and a second area with a second larger diameter d2. The edge of the middle pane rests in the second area of the stepped rollers and the edge of the outer pane rests in the first area. Both edges of a double package of panes are thus supported so that the arrangement is optimally stabilized during transport.
In a preferred embodiment, the individual slices are also transported over the stepped rollers. These then rest with their edges in the area with the smaller or larger diameter. This simplifies the construction of the system.

Das Verpressen der Scheiben erfolgt in einer Pressvorrichtung. Eine Pressvorrichtung umfasst zwei gegenüberliegende parallel angeordnete Pressplatten, von denen mindestens eine über Halteeinrichtungen für eine Scheibe verfügt, wie zum Beispiel Saugnäpfe. Eine Pressvorrichtung verfügt bevorzugt über eine Hebevorrichtung, mit der eine Scheibe in die richtige Position bewegt werden kann. Die Hebevorrichtung ist bevorzugt in vertikaler und horizontaler Richtung beweglich. Der Abstand zwischen den Pressplatten ist veränderlich, sodass zwei Glasscheiben mit einem dazwischen angeordneten Abstandhalter zu einem Scheibenpaket zusammengepresst werden können. Über die Fördervorrichtung wird eine erste Scheibe in die Pressvorrichtung eingefahren und über Halteeinrichtungen an einer der beiden Pressplatten gehalten. Eine zweite Scheibe oder ein Scheibenpaket wird ebenfalls in die Pressvorrichtung eingefahren. Auf einer der Scheiben in der Pressvorrichtung muss zuvor ein Abstandhalterrahmen angeordnet worden sein, sodass durch Verringern des Abstands zwischen den Pressplatten die Scheiben zu einem Scheibenpaket mit einem abgeschlossenen inneren Scheibenzwischenraum verpresst werden.The panes are pressed in a pressing device. A pressing device comprises two opposing, parallel arranged pressing plates, at least one of which has holding devices for a disc, such as suction cups, for example. A pressing device preferably has a lifting device with which a disk can be moved into the correct position. The lifting device is preferably movable in the vertical and horizontal directions. The distance between the pressing plates is variable, so that two glass panes can be pressed together with a spacer arranged in between to form a package of panes. A first disk is moved into the pressing device via the conveying device and held on one of the two pressing plates via holding devices. A second disc or a package of discs is also inserted into the pressing device. A spacer frame must previously have been arranged on one of the panes in the pressing device, so that by reducing the distance between the press plates, the panes are pressed to form a package of panes with a closed inner space between the panes.

In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das zweifache Scheibenpaket in einer ersten Pressvorrichtung erzeugt und das dreifache Scheibenpaket in einer zweiten Pressvorrichtung erzeugt. Während das zweifache Scheibenpaket in der ersten Pressvorrichtung verpresst wird, kann bereits die zweite äußere Scheibe mit einem Abstandhalterrahmen vorbereitet werden und in die zweite Pressvorrichtung transportiert werden. Dank der zwei Pressvorrichtungen können so die Herstellungszeiten für die Isolierglaseinheiten verringert werden und so Produktionskosten gespart werden.In a preferred embodiment of the method, the double disk package is produced in a first pressing device and the triple disk package is produced in a second pressing device. While the double disk pack is being pressed in the first pressing device, the second outer disk can already be prepared with a spacer frame and transported into the second pressing device. Thanks to the two pressing devices, the production times for the insulating glass units can be reduced and production costs can be saved.

In einer alternativen Ausführungsform gibt es nur eine Pressvorrichtung, die nach der Herstellung des zweifachen Scheibenpakets wieder geöffnet wird, sodass eine weitere äußere Scheibe in die Pressvorrichtung transportiert werden kann, die dann mit dem in der Pressvorrichtung befindlichen Scheibenpaket zu einem weiteren Scheibenpaket verpresst werden kann. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass das instabile zweifache Scheibenpaket nicht bis zu einer zweiten Pressvorrichtung transportiert werden muss.In an alternative embodiment there is only one pressing device, which is opened again after the production of the double disk package, so that a further outer disk can be transported into the pressing device, which can then be pressed with the disk package located in the pressing device to form another disk package. This method has the advantage that the unstable double disk pack does not have to be transported to a second pressing device.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Isolierglaseinheit mit einem inerten Gas befüllt, wie zum Beispiel Argon. Die Befüllung findet vor dem endgültigen Verpressen statt und kann in einer Befüllstation erfolgen, die in Förderrichtung vor der Pressvorrichtung angeordnet ist.
Besonders bevorzugt erfolgt die Befüllung der Isolierglaseinheit an einem vorläufig zusammengesetzten Scheibenpaket aus drei Scheiben und Abstandshalterrahmen, wobei die drei Scheiben nicht parallel angeordnet sind, sondern in einem Winkel von 0° bis 10° abgewinkelt zur benachbarten Scheibe positioniert sind; über die dann offene Seite wird ein inertes Gas in den ersten und den zweiten inneren Scheibenzwischenraum eingefüllt. Dieses Vorgehen ermöglicht die simultane Befüllung beider Scheibenzwischenräume. Der detaillierte Prozess ist beschrieben in der WO2013088044A2 .
In a preferred embodiment, the insulating glass unit is filled with an inert gas, such as argon. The filling takes place before the final pressing and can take place in a filling station which is arranged in front of the pressing device in the conveying direction.
The insulating glass unit is particularly preferably filled on a temporarily assembled pane package consisting of three panes and spacer frames, the three panes not being arranged in parallel, but being positioned at an angle of 0 ° to 10 ° to the adjacent pane; An inert gas is filled into the first and second inner space between the panes via the side which is then open. This procedure enables the two spaces between the panes to be filled at the same time. The detailed process is described in the WO2013088044A2 .

Die Erfindung umfasst weiterhin eine Vorrichtung zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit.
Die Vorrichtung umfasst mindestens eine Pressvorrichtung zum Verpressen von zwei Scheiben und eine Versiegelungsstation zum Einbringen eines sekundären Dichtmittels. Über eine Fördervorrichtung zum Transportieren einer Scheibe oder eines Scheibenpakets können eine Scheibe oder ein Scheibenpaket in eine Pressvorrichtung hinein oder hinaus transportiert werden. Die Fördervorrichtung ist dabei so vorgesehen, dass die Scheiben oder die Scheibenpakete mit den Kanten auf der Fördervorrichtung aufliegen. Das bedeutet, die Scheiben werden in aufrechter Position transportiert und stehen auf der Fördervorrichtung. Die Fördervorrichtung ist ein Rollenförderer, der mehrere gestufte Rollen aufweist. Die gestuften Rollen haben einen ersten Bereich mit einem ersten Durchmesser d1 und einen zweiten Bereich mit einem größeren zweiten Durchmesser d2, wobei der zweite Bereich zur Unterstützung der Kante der mittleren Scheibe dient. Dank der gestuften Rollen kann ein Abrutschen der mittleren Scheibe in einem gerade verpressten Scheibenpaket verhindert werden.
The invention further comprises a device for producing an insulating glass unit according to the invention.
The device comprises at least one pressing device for pressing two panes and a sealing station for introducing a secondary sealant. A disk or a disk package can be transported into or out of a pressing device via a conveying device for transporting a disk or a disk package. The conveying device is provided in such a way that the disks or the disk packs rest with the edges on the conveying device. This means that the slices are transported in an upright position and stand on the conveyor. The conveyor is a roller conveyor that has a plurality of stepped rollers. The stepped rollers have a first area with a first diameter d1 and a second area with a larger second diameter d2, the second area serving to support the edge of the central disc. Thanks to the stepped rollers, the middle disk can be prevented from slipping in a disk package that has just been pressed.

In einer bevorzugten Ausführungsform sind die gestuften Rollen so ausgeführt, dass ein Scheibenpaket aus einer äußeren Scheibe und der mittleren Scheibe auf den gestuften Rollen so transportiert werden kann, dass gleichzeitig eine Kante der äußeren Scheibe im ersten Bereich aufliegt und die Kante der mittleren Scheibe im zweiten Bereich aufliegt. So werden beide Scheiben gleichzeitig unterstützt und ein Verrutschen einer Scheibe wird wirksam verhindert.In a preferred embodiment, the stepped rollers are designed in such a way that a disk pack consisting of an outer disk and the middle disk can be transported on the stepped rollers so that at the same time one edge of the outer disk rests in the first area and the edge of the middle disk in the second Area rests on. This supports both panes at the same time and effectively prevents one pane from slipping.

In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die Vorrichtung eine erste und eine zweite Pressvorrichtung, wobei die zweite Pressvorrichtung in Förderrichtung zwischen der ersten Pressvorrichtung und der Versiegelungsstation angeordnet ist. Dank der zweiten Pressvorrichtung können mehr Isolierglaseinheiten pro Zeiteinheit hergestellt werden.In a preferred embodiment of the device according to the invention, the device comprises a first and a second pressing device, the second pressing device being arranged in the conveying direction between the first pressing device and the sealing station. Thanks to the second pressing device, more insulating glass units can be produced per unit of time.

Die erfindungsgemäße Isolierglaseinheit ist geeignet zur Verwendung als Gebäudeinnenverglasung, Gebäudeaußenverglasung und / oder Fassadenverglasung. The insulating glass unit according to the invention is suitable for use as building interior glazing, building exterior glazing and / or facade glazing.

Die für die Isolierglaseinheit beschriebenen Ausführungsformen und damit verbundenen Vorteile sind ebenso auf das Verfahren und die Vorrichtung anzuwenden und umgekehrt.The embodiments described for the insulating glass unit and the advantages associated therewith can also be applied to the method and the device, and vice versa.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen sind rein schematische Darstellungen und nicht maßstabsgetreu. Sie schränken die Erfindung in keiner Weise ein. Es zeigen:

  • 1 einen Querschnitt einer bekannten Isolierglaseinheit,
  • 2 einen Querschnitt einer möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit,
  • 3 eine Draufsicht auf die äußere Scheibe mit darauf angeordneter mittlerer Scheibe der in 2 gezeigten Isolierglaseinheit,
  • 4 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer Isolierglaseinheit,
  • 5 eine schematische Darstellung einer Fördervorrichtung zum Transport eines Scheibenpakets,
  • 6 eine schematische Darstellung eines Querschnitts entlang A - A' in 5.
The invention is explained in more detail below with reference to drawings. The drawings are purely schematic representations and are not true to scale. They do not limit the invention in any way. Show it:
  • 1 a cross section of a known insulating glass unit,
  • 2 a cross section of a possible embodiment of an insulating glass unit according to the invention,
  • 3rd a top view of the outer disk with the central disk of FIG 2 insulating glass unit shown,
  • 4th a schematic representation of a method for producing an insulating glass unit,
  • 5 a schematic representation of a conveyor device for transporting a package of panes,
  • 6th a schematic representation of a cross section along A - A 'in 5 .

1 zeigt einen Querschnitt des Randbereichs einer bekannten Isolierglaseinheit mit zwei üblichen Hohlprofilabstandhaltern 1. Eine erste Scheibe 13 ist über einen ersten Abstandhalterrahmen 6.1 mit einer mittleren Scheibe 15 verbunden, sodass zwischen erster Scheibe 13 und mittlerer Scheibe 15 ein erster innerer Scheibenzwischenraum 16.1 entsteht. Die mittlere Scheibe 15 ist weiterhin mit einem zweiten Abstandhalterrahmen 6.2 mithilfe eines primären Dichtmittels 10 verklebt, an dem eine zweite Scheibe 14 befestigt ist, sodass ein zweiter innerer Scheibenzwischenraum 16.2 entsteht. Alle drei Scheiben 13, 14 und 15 sind gleich groß und parallel und deckungsgleich angeordnet, das heißt die Kante der ersten Scheibe 21, die Kante der zweiten Scheibe 22 und die Kante der mittleren Scheibe 23 befinden sich auf einer Höhe. So entstehen zwei separate äußere Scheibenzwischenräume 17 und 17.2, die durch die mittlere Scheibe 15 getrennt sind. Beide äußeren Scheibenzwischenräume 17 und 17.2 sind vollständig mit sekundärem Dichtmittel 18 gefüllt. Diese Anordnung hat verschiedene Nachteile: 1 shows a cross section of the edge area of a known insulating glass unit with two conventional hollow profile spacers 1 . A first slice 13th is over a first spacer frame 6.1 with a middle disc 15th connected so that between first disc 13th and middle disc 15th a first inner space between the panes 16.1 arises. The middle disc 15th is still with a second spacer frame 6.2 using a primary sealant 10 glued to which a second disc 14th is attached, so that a second inner space between the panes 16.2 arises. All three discs 13th , 14th and 15th are the same size and are arranged parallel and congruent, i.e. the edge of the first pane 21 , the edge of the second disc 22nd and the edge of the middle disk 23 are at the same height. This creates two separate outer spaces between the panes 17th and 17.2 passing through the middle disc 15th are separated. Both outer spaces between the panes 17th and 17.2 are complete with secondary sealant 18th filled. This arrangement has several disadvantages:

Bei der Befüllung des äußeren Scheibenzwischenräume 17 und 17.2 müssen zwei separate Räume befüllt werden, was zwei separate Düsen erfordert oder zwei separate Füllvorgänge nötig macht.
Die Kante der mittleren Scheibe 23 liegt in der gezeigten Anordnung frei. Nach Einbau in einen Fensterrahmen hat sie gegebenenfalls direkten Kontakt zum Rahmen oder der dort angeordneten Verklotzung. Wenn die mittlere Scheibe aufgrund eines Fehlers bei der Ausrichtung der Scheiben etwas über die Kanten der äußeren Scheiben vorsteht, ruht das gesamte Gewicht der Isolierglaseinheit auf der mittleren Scheibe. Dies kann zu einem vorzeitigen Versagen der Abdichtung des Randverbunds führen. Die mittlere Scheibe heizt sich besonders bei Sonneneinstrahlung stark auf, da sie außer an den Kanten 23 keinen Kontakt zur kühleren äußeren Umgebung hat. Daher gibt es einen signifikanten Temperaturunterschied zwischen dem im inneren Scheibenzwischenraum angeordneten Teil der mittleren Scheibe und der Kante der mittleren Scheibe. Durch diesen Temperaturunterschied entstehen Spannungen im Glas, die die mittlere Scheibe anfälliger für Glasbruch machen. Um dies effektiv zu verhindern, wird die mittlere Scheibe üblicherweise als vorgespannte Scheibe mit rundum geschliffenen Kanten eingesetzt, was die Gesamtkosten der Isolierglaseinheit erhöht.
Die mittlere Scheibe liegt ungeschützt frei zur äußeren Umgebung, was sie anfällig für Beschädigungen durch äußere Einwirkung während Transport und Einbau macht.
Bei der bekannten Anordnung ist eine exakte Ausrichtung der drei Scheiben besonders wichtig. Wenn zum Beispiel die Kante der mittleren Scheibe 23 an einer Seite übersteht und diese Kante nach dem Einbau in einen Fensterrahmen nach unten weist, steht das gesamte Gewicht auf der mittleren Scheibe 15, was die Langzeitstabilität der Isolierglaseinheit verringert.
When filling the outer space between the panes 17th and 17.2 two separate rooms have to be filled, which requires two separate nozzles or two separate filling processes.
The edge of the middle disk 23 is exposed in the arrangement shown. After it has been installed in a window frame, it may have direct contact with the frame or the blocks arranged there. If the middle pane protrudes slightly above the edges of the outer panes due to an error in the alignment of the panes, the entire weight of the insulating glass unit rests on the middle pane. This can lead to a premature failure of the sealing of the edge seal. The middle pane heats up particularly strongly when exposed to the sun, since it is except for the edges 23 has no contact with the cooler external environment. Therefore, there is a significant temperature difference between the portion of the central disc located in the inner disc space and the edge of the central disc. This temperature difference creates tension in the glass, which makes the middle pane more prone to breakage. In order to effectively prevent this, the middle pane is usually used as a prestressed pane with edges ground all around, which increases the overall costs of the insulating glass unit.
The middle pane is exposed unprotected to the outside environment, which makes it susceptible to damage from external influences during transport and installation.
In the known arrangement, an exact alignment of the three disks is particularly important. For example, if the edge of the middle disc 23 protrudes on one side and this edge points downwards after installation in a window frame, the entire weight is on the middle pane 15th , which reduces the long-term stability of the insulating glass unit.

2 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit im Randbereich. Die Isolierglaseinheit umfasst zwei äußere Scheiben, 13 und 14 und eine dazwischen angeordnete mittlere Scheibe 15. Die äußeren Scheiben sind die Scheiben, die zur äußeren Umgebung weisen. Zwischen der ersten äußeren Scheibe 13 und der mittleren Scheibe 15 ist ein erster umlaufender Abstandhalterrahmen 6.1 angeordnet, der jeweils über ein primäres Dichtmittel 10 mit der ersten äußeren Scheibe 13 und der mittleren Scheibe 15 feuchtigkeitsdicht verbunden ist. Das primäre Dichtmittel 10 ist im Beispiel ein Polyisobutylen, da dies eine stabile feuchtigkeitsdichte Verbindung zwischen Scheibe und Abstandhalter ergibt. Zwischen der mittleren Scheibe 15 und der zweiten äußeren Scheibe 14 ist ein zweiter umlaufender Abstandhalter 6.2 mittels eines Polyisobutylens 10 befestigt. Somit entstehen zwei innere Scheibenzwischenräume 16.1 und 16.2, die gegen das Eindringen von Feuchtigkeit abgedichtet sind.
Die erste äußere Scheibe 13 und die zweite äußere Scheibe 14 sind gleich groß und deckungsgleich zueinander angeordnet. Die mittlere Scheibe 15 ist kleiner als die beiden äußeren Scheiben und so zwischen diesen Scheiben angeordnet, dass umlaufend ein Abstand m zwischen der Kante der mittleren Scheibe 23 und den Kanten der äußeren Scheiben 21 und 22 entsteht. Wie in 3 gezeigt, ist die mittlere Scheibe 15 in Bezug zur äußeren Scheibe 13 zentral darüber angeordnet, sodass umlaufend ein einheitlich großer äußerer Scheibenzwischenraum 17 vorliegt. Die Kante der mittleren Scheibe 23 ist somit umlaufend um den Abstand m zurückversetzt gegenüber den Kanten der äußeren Scheiben 21 und 22. Der einheitlich große umlaufende äußere Scheibenzwischenraum 17 hat den Vorteil, dass die Isolierglaseinheit besonders stabil ist und zudem leichter maschinell herstellbar ist, da die automatisierte Befüllung des äußeren Scheibenzwischenraums mit sekundärem Dichtmittel 18 entlang des gesamten Umfangs der Scheiben mit den gleichen Einstellungen durchgeführt werden kann. Als sekundäres Dichtmittel 18 wird ein Polysulfid benutzt, wodurch eine gute Stabilisierung des Randverbunds sichergestellt wird. Das sekundäre Dichtmittel 18 bedeckt die Kante der mittleren Scheibe 23 vollständig, während die Kanten der äußeren Scheiben 21 und 22 freiliegen. Das sekundäre Dichtmittel 18 schließt bündig mit den Kanten der äußeren Scheiben ab.
Im Beispiel beträgt der Abstand m entlang aller vier Seiten der Scheibe 4,5 mm. Im Beispiel befindet sich die Kante der mittleren Scheibe 23 auf der gleichen Höhe wie die Außenwände 4 der Hohlprofilabstandhalter 1. Dies ist besonders gut herstellbar, da beim Aufsetzen eines Abstandhalterrahmens die Außenwand an der Kante der mittleren Scheibe ausgerichtet werden kann. Alternativ ist es auch denkbar, dass die Kante der mittleren Scheibe 23 weiter zurückversetzt ist. Die mittlere Scheibe 23 ist bevorzugt mindestens so groß, dass eine maximale Verklebungsfläche für die Verklebung mit primärem Dichtmittel 10 an den Seitenwänden 2.1 und 2.2 der Abstandhalter 1 ausgenutzt wird. Das heißt, dass die mittlere Scheibe sich bevorzugt über den gesamten Bereich der Seitenwände 2.1 und 2.2 der Abstandhalter erstreckt, der parallel zu den Scheiben verläuft. Die mittlere Scheibe 15 kann auch größer sein, sodass sich die Kante 23 bis über die Außenwand hinaus erstreckt. Bevorzugt bleibt jedoch ein Abstand m von mindestens 2 mm zwischen der Kante 23 und den Kanten der äußeren Scheiben 21 und 22, damit eine gute thermische Isolierung der mittleren Scheibe erzielt werden kann und die Scheibenkante 23 auch vor mechanischer Beschädigung gut geschützt ist.
2 shows a section of an insulating glass unit according to the invention in the edge area. The insulating glass unit comprises two outer panes, 13th and 14th and a central disc disposed therebetween 15th . The outer disks are the disks that face the external environment. Between the first outer disc 13th and the middle disc 15th is a first circumferential spacer frame 6.1 arranged, each with a primary sealant 10 with the first outer disc 13th and the middle disc 15th is connected in a moisture-proof manner. The primary sealant 10 is a polyisobutylene in the example, as this is a stable, moisture-proof connection between the pane and spacer results. Between the middle disk 15th and the second outer disc 14th is a second circumferential spacer 6.2 by means of a polyisobutylene 10 attached. This creates two spaces between the panes 16.1 and 16.2 that are sealed against the ingress of moisture.
The first outer disc 13th and the second outer disc 14th are the same size and arranged congruently to one another. The middle disc 15th is smaller than the two outer panes and is arranged between these panes so that there is a circumferential distance m between the edge of the middle disc 23 and the edges of the outer discs 21 and 22nd arises. As in 3rd shown is the middle disk 15th in relation to the outer disc 13th Centrally arranged above, so that a uniformly large outer space between the panes runs all the way around 17th is present. The edge of the middle disk 23 is thus circumferential by the distance m set back from the edges of the outer panes 21 and 22nd . The uniformly large circumferential outer space between the panes 17th has the advantage that the insulating glass unit is particularly stable and can also be more easily produced by machine, since the automated filling of the outer space between the panes with secondary sealant 18th can be done along the entire circumference of the discs with the same settings. As a secondary sealant 18th a polysulphide is used, which ensures good stabilization of the edge seal. The secondary sealant 18th covers the edge of the middle disk 23 completely while the edges of the outer discs 21 and 22nd exposed. The secondary sealant 18th is flush with the edges of the outer panes.
In the example the distance is m along all four sides of the disc 4.5 mm. In the example, the edge of the middle pane is located 23 at the same level as the outer walls 4th the hollow profile spacer 1 . This can be produced particularly well, since when a spacer frame is placed on the outer wall can be aligned with the edge of the middle pane. Alternatively, it is also conceivable that the edge of the middle pane 23 is further set back. The middle disc 23 is preferably at least so large that a maximum bonding area for bonding with the primary sealant 10 on the side walls 2.1 and 2.2 the spacer 1 is exploited. This means that the middle pane is preferably located over the entire area of the side walls 2.1 and 2.2 the spacer extends, which is parallel to the discs. The middle disc 15th can also be larger, so that the edge 23 extends beyond the outer wall. However, a distance is preferred m at least 2 mm between the edge 23 and the edges of the outer discs 21 and 22nd so that good thermal insulation of the middle pane and the pane edge can be achieved 23 is also well protected against mechanical damage.

Die erste äußere Scheibe 13 und die zweite äußere Scheibe 14 bestehen im Beispiel aus Kalk-Natron-Glas mit einer Dicke von 3 mm. Die mittlere Scheibe ist eine nicht vorgespannte 2 mm dicke Scheibe aus Kalk-Natron-Glas. Dank des geschützten Einbaus in der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit kann eine nicht vorgespannte relativ dünne mittlere Scheibe eingesetzt werden.
Der erste Abstandhalterrahmen 6.1 und der zweite Abstandhalterrahmen 6.2 bestehen aus identischen polymeren Hohlprofilabstandhaltern 1. Jeder Hohlprofilabstandhalter 1 umfasst eine erste Seitenwand 2.1, eine parallel dazu verlaufende Seitenwand 2.2, eine Verglasungsinnenraumwand 3 und eine Außenwand 4. Der Grundkörper des Hohlprofilabstandhalters besteht aus glasfaserverstärktem Polypropylen, das auf der Außenwand 4 und einem Teil der Seitenwände 2.1 und 2.2 mit einer metallisierten polymeren Folie versehen ist. Die Verglasungsinnenraumwand 3 verläuft senkrecht zu den Seitenwänden 2.1 und 2.2 und verbindet die beiden Seitenwände. Die Außenwand 4 liegt gegenüber der Verglasungsinnenraumwand 3 und verbindet die beiden Seitenwände 2.1 und 2.2. Die Außenwand 4 verläuft im Wesentlichen senkrecht zu den Seitenwänden 2.1 und 2.2. Die den Seitenwänden 2.1 und 2.2 nächstliegen Abschnitte 4 und 4.2 der Außenwand 4 sind jedoch in einem Winkel α (alpha) von etwa 45 ° zur Außenwand 4 in Richtung der Seitenwände 2.1 und 2.2 geneigt. Die abgewinkelte Geometrie verbessert die Stabilität des Hohlprofils 1. Die Wandstärke d des Hohlprofils beträgt 0,5 mm. Die Wandstärke d ist im Wesentlichen überall gleich. Dies verbessert die Stabilität des Hohlprofils und vereinfacht die Herstellung. Der Hohlprofilabstandhalter 1 weist eine Höhe von 6,5 mm und eine Breite von 12,5 mm auf. Somit hat die Isolierglaseinheit zwei 12,5 mm breite innere Scheibenzwischenräume. Der Hohlraum 5 ist mit einem Trockenmittel 11, zum Beispiel Molsieb, gefüllt. Über Perforierungen 24 in der Verglasungsinnenraumwand 3 ist der Hohlraum 5 mit den inneren Scheibenzwischenräumen 16.1 beziehungsweise 16.2 verbunden. Durch die Perforierungen 24 in der Verglasungsinnenraumwand 3 findet ein Gasaustausch zwischen dem Hohlraum 5 und dem inneren Scheibenzwischenraum 16.1 beziehungsweise 16.2 statt, wobei das Trockenmittel 11 die Luftfeuchtigkeit aus dem inneren Scheibenzwischenraum 16.1 beziehungsweise 16.2 aufnimmt.
The first outer disc 13th and the second outer disc 14th consist in the example of soda-lime glass with a thickness of 3 mm. The middle pane is a non-toughened 2 mm thick pane made of soda-lime glass. Thanks to the protected installation in the insulating glass unit according to the invention, a relatively thin middle pane that is not prestressed can be used.
The first spacer frame 6.1 and the second spacer frame 6.2 consist of identical polymer hollow profile spacers 1 . Each hollow profile spacer 1 includes a first side wall 2.1 , a side wall running parallel to it 2.2 , a glazing interior wall 3rd and an outside wall 4th . The basic body of the hollow profile spacer consists of glass fiber reinforced polypropylene, which is attached to the outer wall 4th and part of the side walls 2.1 and 2.2 is provided with a metallized polymeric film. The glazing interior wall 3rd runs perpendicular to the side walls 2.1 and 2.2 and connects the two side walls. The outside wall 4th lies opposite the interior wall of the glazing 3rd and connects the two side walls 2.1 and 2.2 . The outside wall 4th runs essentially perpendicular to the side walls 2.1 and 2.2 . The side walls 2.1 and 2.2 Sections 4 and 4.2 of the outer wall are closest 4th however, they are at an angle α (alpha) of about 45 ° to the outer wall 4th towards the side walls 2.1 and 2.2 inclined. The angled geometry improves the stability of the hollow profile 1 . The wall thickness d of the hollow profile is 0.5 mm. The wall thickness d is essentially the same everywhere. This improves the stability of the hollow profile and simplifies manufacture. The hollow profile spacer 1 has a height of 6.5 mm and a width of 12.5 mm. The insulating glass unit thus has two 12.5 mm wide spaces between the panes. The cavity 5 is with a desiccant 11 , for example molecular sieve, filled. About perforations 24 in the glazing interior wall 3rd is the cavity 5 with the inner spaces between the panes 16.1 respectively 16.2 connected. Through the perforations 24 in the glazing interior wall 3rd gas exchange takes place between the cavity 5 and the inner space between the panes 16.1 respectively 16.2 instead, taking the desiccant 11 the humidity from the inner space between the panes 16.1 respectively 16.2 records.

4 zeigt eine schematische Darstellung einer möglichen Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Isolierverglasung. Die Scheiben sind dabei im Querschnitt gezeigt. Die einzelnen Vorrichtungen der Isolierglaslinie sind schematisch durch gestrichelte Linien angedeutet. Der Aufbau der Pressvorrichtungen und Versiegelungsstationen ist aus dem Stand der Technik bekannt und wird hier nicht weiter ausgeführt. Das Verfahren ist dargestellt als drei untereinander angeordnete Stufen I., II. und III.. Diese Stufen sind separat dargestellt, können aber zeitlich parallel oder nacheinander durchgeführt werden. Eine gleichzeitige Durchführung führt zu einer verkürzten Herstellungsdauer.
Stufen I., II. und III. beginnen jeweils mit der Bereitstellung einer Scheibe. Dabei werden die Scheiben 13, 14 und 15 jeweils in einer Waschmaschine gewaschen, anschließend getrocknet und dann der Linie zugeführt.
In den Schritten II. b) und III. c) werden die mittlere Scheibe 15 beziehungsweise die zweite äußere Scheibe 14 mit dem ersten Abstandhalterrahmen 6.1 beziehungsweise dem zweiten Abstandhalterrahmen 6.2 versehen. Diese vorbereiteten Scheiben können dann dem in Stufe I. dargestellten Prozess zugeführt werden. Die einzelnen Schritte werden im Folgenden kurz beschrieben:

  • a) Transportieren der ersten äußeren Scheibe 13 in eine erste Pressvorrichtung 25.1.
  • d) Transportieren der mittleren Scheibe 15 mit darauf befestigtem Abstandhalterrahmen 6.1 in die erste Pressvorrichtung 25.1.
  • e) Verpressen der ersten äußeren Scheibe 13 mit der mittleren Scheibe 15 unter Bildung eines zweifachen Scheibenpakets.
  • f) Transportieren der zweiten äußeren Scheibe 15 mit darauf befestigtem Abstandhalterrahmen 6.2 in eine zweite Pressvorrichtung 25.2. Die Vorbereitung der zweiten äußeren Scheibe 15 erfolgt bevorzugt zeitlich so versetzt zu Schritt e), dass in der zweiten Pressvorrichtung 25.2 die vorbereitete äußere Scheibe 15 bereits positioniert ist, wenn das zweifache Scheibenpaket aus der ersten Pressvorrichtung herauskommt.
  • g) Transportieren des zweifachen Scheibenpakets aus erster äußerer Scheibe 13 und mittlerer Scheibe 15 in die zweite Pressvorrichtung 25.2.
  • h) Verpressen der zweiten äußeren Scheibe 14 mit der Anordnung aus mittlerer Scheibe 15 und erster äußerer Scheibe 13 unter Bildung eines dreifachen Scheibenpakets mit einem äußeren Scheibenzwischenraum,
  • i) Transportieren des dreifachen Scheibenpakets zu einer Versiegelungsstation 26,
  • k) Befüllen des äußeren Scheibenzwischenraums 17 in der Versiegelungsstation 26 mit einem sekundären Dichtmittel 18.
4th shows a schematic representation of a possible embodiment of a method for producing insulating glazing according to the invention. The disks are shown in cross section. The individual devices of the insulating glass line are indicated schematically by dashed lines. The structure of the pressing devices and sealing stations is known from the prior art and will not be discussed further here. The procedure is shown as three one below the other arranged stages I., II. and III .. These stages are shown separately, but can be carried out in parallel or one after the other. Simultaneous execution leads to a shortened production time.
Levels I., II. And III. each start with the provision of a disc. Thereby the slices 13th , 14th and 15th each washed in a washing machine, then dried and then fed to the line.
In steps II. B) and III. c) become the middle disk 15th or the second outer disc 14th with the first spacer frame 6.1 or the second spacer frame 6.2 Mistake. These prepared slices can then be fed to the process shown in step I. The individual steps are briefly described below:
  • a) Transporting the first outer disc 13th into a first pressing device 25.1 .
  • d) Transporting the middle disk 15th with attached spacer frame 6.1 into the first pressing device 25.1 .
  • e) pressing the first outer disc 13th with the middle disk 15th forming a double disk package.
  • f) transporting the second outer disc 15th with attached spacer frame 6.2 into a second pressing device 25.2 . The preparation of the second outer disc 15th takes place preferably offset in time to step e) that in the second pressing device 25.2 the prepared outer disc 15th is already positioned when the double disk pack comes out of the first pressing device.
  • g) Transporting the double disk package from the first outer disk 13th and middle disc 15th into the second press device 25.2 .
  • h) pressing the second outer disk 14th with the arrangement of the middle disk 15th and first outer disc 13th forming a triple pane package with an outer space between the panes,
  • i) Transporting the triple pane package to a sealing station 26th ,
  • k) Filling the outer space between the panes 17th in the sealing station 26th with a secondary sealant 18th .

In 5 ist eine Fördervorrichtung 27 gezeigt, die zum Transport eines Scheibenpakets oder einer Scheibe im beschriebenen Verfahren verwendet werden kann. Die Pressvorrichtungen 25.1 und 25.2 sowie die Versiegelungsstation 26 sind über Fördervorrichtungen verbunden, sodass einzelne Scheiben oder Scheibenpakete dorthin transportiert werden können. Scheiben werden aufrecht transportiert, das heißt sie stehen mit einer ihrer Kanten auf der Fördervorrichtung. Die gesamte Anordnung ist etwas geneigt dargestellt, da der Transport üblicherweise nicht exakt senkrecht zum Boden erfolgt. Üblicherweise lehnen die Scheiben an einer Seite gegen ein Gestell, das die Scheiben im Bereich der Scheibenfläche unterstützt. Dies ist bekannt aus dem Stand der Technik und ist hier nicht dargestellt. Wie in 4 gezeigt, weist das Scheibenpaket aus erster Scheibe 13 und mittlerer Scheibe 15 eine Stufe auf. Da die mittlere Scheibe 15 nur über das primäre Dichtmittel zwischen Abstandhalterrahmen 6.1 und erster Scheibe 13 befestigt ist, kann die mittlere Scheibe 15 beim Transport zur zweiten Pressvorrichtung 25.2 verrutschen, wenn der Transport wie üblich über eine Fördervorrichtung erfolgt, in der nur die äußere Scheibe 13 unterstützt wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Fördervorrichtung ein Rollenförderer 27 wie in 6 schematisch dargestellt. 6 zeigt einen Querschnitt durch die Linie A - A' in 5, wobei der Pfeil in 5 die Blickrichtung andeutet, aus der man den Querschnitt betrachtet. 6 zeigt eine gestufte Rolle 28, die einen ersten Bereich mit einem ersten Durchmesser d1 hat und einen zweiten Bereich mit einem größeren zweiten Durchmesser d2 hat. Die Linie B verläuft durch die Mitte der gestuften Rolle 28. Im ersten Bereich liegt die Kante 21 der ersten äußeren Scheibe auf und im zweiten Bereich liegt die Kante 23 der mittleren Scheibe auf, sodass beide Kanten des zweifachen Scheibenpakets unterstützt werden. Bevorzugt sind diese gestuften Rollen wenigstens zwischen der ersten Pressvorrichtung 25.1 und der zweiten Pressvorrichtung 25.2 angeordnet, sodass eine gute Unterstützung der mittleren Scheibe 15 auf der Fördervorrichtung erfolgt. Alternativ bevorzugt sind die gestuften Rollen schon vor der ersten Pressvorrichtung 25.1 angeordnet, wobei die mittlere Scheibe im zweiten Bereich aufliegt und die äußeren Scheiben im ersten Bereich aufliegen. Die mittlere Scheibe wird somit auf den gestuften Rollen bereits vorpositioniert, sodass die mittlere Scheibe in der ersten Pressvorrichtung nicht mehr zwingend durch eine Hebevorrichtung angehoben werden muss.
In 5 is a conveyor 27 shown, which can be used to transport a disk package or a disk in the method described. The pressing devices 25.1 and 25.2 as well as the sealing station 26th are connected via conveyor devices so that individual panes or packs of panes can be transported there. Slices are transported upright, i.e. they stand with one of their edges on the conveyor device. The entire arrangement is shown slightly inclined, since the transport is usually not exactly perpendicular to the ground. The panes usually lean on one side against a frame that supports the panes in the area of the pane surface. This is known from the prior art and is not shown here. As in 4th shown, the disk pack has the first disk 13th and middle disc 15th one step up. As the middle disc 15th just over the primary sealant between spacer frames 6.1 and first disc 13th is attached, the middle disc 15th during transport to the second press device 25.2 slip when the transport takes place as usual via a conveyor device in which only the outer pane 13th is supported.
In an advantageous embodiment of the invention, the conveyor device is a roller conveyor 27 as in 6th shown schematically. 6th shows a cross-section through the line A - A 'in 5 , with the arrow in 5 indicates the viewing direction from which the cross-section is viewed. 6th shows a tiered role 28 which has a first area with a first diameter d1 and a second area with a larger second diameter d2. Line B runs through the middle of the stepped roller 28 . The edge is in the first area 21 of the first outer pane and the edge lies in the second area 23 of the middle disk so that both edges of the double disk package are supported. These stepped rollers are preferably at least between the first pressing device 25.1 and the second pressing device 25.2 arranged so that a good support of the middle disc 15th takes place on the conveyor. Alternatively, the stepped rollers are preferred even before the first pressing device 25.1 arranged, wherein the middle disk rests in the second area and the outer disks rest in the first area. The middle disk is thus already prepositioned on the stepped rollers, so that the middle disk in the first pressing device no longer necessarily has to be lifted by a lifting device.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

II.
IsolierglaseinheitInsulating glass unit
11
Hohlprofil, HohlprofilabstandhalterHollow profile, hollow profile spacer
2.12.1
erste Seitenwandfirst side wall
2.22.2
zweite Seitenwandsecond side wall
33
VerglasungsinnenraumwandGlazing interior wall
44th
AußenwandOuter wall
55
Hohlraumcavity
6.16.1
erster Abstandhalterrahmenfirst spacer frame
6.26.2
zweiter Abstandhalterrahmensecond spacer frame
1010
primäres Dichtmittelprimary sealant
1111
TrockenmittelDesiccant
1313th
erste äußere Scheibefirst outer disc
1414th
zweite äußere Scheibesecond outer disc
1515th
mittlere Scheibemiddle disc
16.116.1
erster innerer Scheibenzwischenraumfirst inner space between the panes
16.216.2
zweiter innerer Scheibenzwischenraumsecond inner space between the panes
1717th
äußerer Scheibenzwischenraumouter space between the panes
1818th
sekundäres Dichtmittelsecondary sealant
2121
Kante der ersten äußeren ScheibeEdge of the first outer disc
2222nd
Kante der zweiten äußeren ScheibeEdge of the second outer disc
2323
Kante der mittleren ScheibeEdge of the middle disk
2424
Perforierung in der VerglasungsinnenraumwandPerforation in the interior wall of the glazing
2525th
PressvorrichtungPressing device
25.125.1
erste Pressvorrichtungfirst pressing device
25.225.2
zweite Pressvorrichtungsecond pressing device
2626th
VersiegelungsstationSealing station
2727
FördervorrichtungConveyor
2828
gestufte Rolletiered role
2929
erster Bereichfirst area
3030th
zweiter Bereichsecond area
mm
Abstand zwischen den Kanten der mittleren und der äußeren ScheibenDistance between the edges of the middle and outer panes

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • EP 3133234 A1 [0003]EP 3133234 A1 [0003]
  • DE 102009006062 A1 [0010]DE 102009006062 A1 [0010]
  • WO 2007/101964 A1 [0010]WO 2007/101964 A1 [0010]
  • EP 0912455 B1 [0010]EP 0912455 B1 [0010]
  • DE 19927683 C1 [0010]DE 19927683 C1 [0010]
  • EP 1218307 B1 [0010]EP 1218307 B1 [0010]
  • EP 1917222 B1 [0010]EP 1917222 B1 [0010]
  • WO 2013/104507 A1 [0023]WO 2013/104507 A1 [0023]
  • WO 2013088044 A2 [0034]WO 2013088044 A2 [0034]

Claims (10)

Isolierglaseinheit (I), mindestens umfassend - eine erste äußere Scheibe (13), eine ebenso große zweite äußere Scheibe (14), die deckungsgleich zur ersten äußeren Scheibe (13) angeordnet ist, und eine dazwischen angeordnete kleinere mittlere Scheibe (15), wobei - die mittlere Scheibe (15) über einen umlaufenden ersten Abstandhalterrahmen (6.1) mit der ersten äußeren Scheibe (13) unter Bildung eines ersten inneren Scheibenzwischenraums (16.1) feuchtigkeitsdicht verbunden ist, - die mittlere Scheibe (15) über einen umlaufenden zweiten Abstandhalterrahmen (6.2) mit der zweiten äußeren Scheibe (14) unter Bildung eines zweiten inneren Scheibenzwischenraums (16.2) feuchtigkeitsdicht verbunden ist, - die mittlere Scheibe (15) so angeordnet ist, dass die Kanten der mittleren Scheibe (23) bezogen auf die Kanten der äußeren Scheiben (21, 22) zurückversetzt sind, sodass ein umlaufender und durchgehender äußerer Scheibenzwischenraum (17) von der ersten äußeren Scheibe (13), dem ersten Abstandhalterrahmen (6.1), der Kante der mittleren Scheibe (23), dem zweiten Abstandhalterrahmen (6.2) und der zweiten äußeren Scheibe (14) begrenzt ist, - der äußere Scheibenzwischenraum (17) mit einem sekundären Dichtmittel (18) gefüllt ist, sodass die Kante der mittleren Scheibe (23) mit dem sekundären Dichtmittel (18) bedeckt ist.Insulating glass unit (I), at least comprising - A first outer disc (13), a second outer disc (14) of the same size, which is arranged congruently with the first outer disc (13), and a smaller central disc (15) arranged in between, wherein - the middle pane (15) is connected to the first outer pane (13) in a moisture-tight manner via a circumferential first spacer frame (6.1) to form a first inner space (16.1), - the middle pane (15) is connected to the second outer pane (14) in a moisture-tight manner via a circumferential second spacer frame (6.2) to form a second inner space (16.2), - The middle disk (15) is arranged in such a way that the edges of the middle disk (23) are set back in relation to the edges of the outer disks (21, 22), so that a circumferential and continuous outer disk space (17) from the first outer disk (13), the first spacer frame (6.1), the edge of the middle pane (23), the second spacer frame (6.2) and the second outer pane (14) is limited, - the outer space between the panes (17) is filled with a secondary sealant (18) so that the edge of the middle pane (23) is covered with the secondary sealant (18). Isolierglaseinheit (I) nach Anspruch 1, wobei das sekundäre Dichtmittel (18) den äußeren Scheibenzwischenraum (17) vollständig ausfüllt, sodass das sekundäre Dichtmittel (18) bündig mit den Kanten der äußeren Scheiben (21, 22) abschließt.Insulating glass unit (I) Claim 1 , wherein the secondary sealing means (18) completely fills the outer space between the panes (17) so that the secondary sealing means (18) is flush with the edges of the outer panes (21, 22). Isolierglaseinheit (I) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die mittlere Scheibe (15) mit einer Low-e-Beschichtung versehen ist, bevorzugt mit einer Silberhaltigen Beschichtung.Insulating glass unit (I) according to one of the Claims 1 or 2 , wherein the middle disk (15) is provided with a low-e coating, preferably with a silver-containing coating. Isolierglaseinheit (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mittlere Scheibe (15) nicht vorgespannt ist.Insulating glass unit (I) according to one of the Claims 1 to 3rd wherein the middle disc (15) is not preloaded. Isolierglaseinheit (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die äußeren Scheiben (13, 14) und die mittlere Scheibe (15) mit dem ersten Abstandhalterrahmen (6.1) und mit dem zweiten Abstandhalterrahmen (6.2) jeweils über ein primäres Dichtmittel (10) verbunden sind, wobei das primäre Dichtmittel (10) bevorzugt ein Polyisobutylen ist.Insulating glass unit (I) according to one of the Claims 1 to 4th , the outer panes (13, 14) and the middle pane (15) being connected to the first spacer frame (6.1) and to the second spacer frame (6.2) each via a primary sealing means (10), the primary sealing means (10) is preferably a polyisobutylene. Isolierglaseinheit (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste Abstandhalterrahmen (6.1) und / oder der zweite Abstandhalterrahmen (6.2) jeweils Hohlprofilabstandhalterrahmen sind, bevorzugt polymere Hohlprofilabstandhalterrahmen.Insulating glass unit (I) according to one of the Claims 1 to 5 , wherein the first spacer frame (6.1) and / or the second spacer frame (6.2) are each hollow profile spacer frames, preferably polymeric hollow profile spacer frames. Isolierglaseinheit (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Kante der mittleren Scheibe (23) bezogen auf die Kanten der äußeren Scheiben (21, 22) um 2 mm bis 7 mm in Richtung des inneren Scheibenzwischenraums (16.1, 16.2) versetzt sind, bevorzugt um 3 mm bis 5 mm, besonders bevorzugt um 3,5 mm bis 4,5 mm.Insulating glass unit (I) according to one of the Claims 1 to 6th , the edge of the middle disk (23) being offset by 2 mm to 7 mm in the direction of the inner disk space (16.1, 16.2) based on the edges of the outer disks (21, 22), preferably by 3 mm to 5 mm, especially preferably by 3.5 mm to 4.5 mm. Vorrichtung zur Herstellung einer Isolierglaseinheit (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mindestens umfassend: - eine erste Pressvorrichtung (25.1) zum Verpressen von zwei Scheiben, eine Versiegelungsstation (26) zum Einbringen eines sekundären Dichtmittels (18), eine Fördervorrichtung (27) zum Transportieren einer Scheibe oder eines Scheibenpakets, wobei - die Fördervorrichtung (27) so vorgesehen ist, dass die Scheiben oder Scheibenpakete mit deren Kanten auf der Fördervorrichtung (27) aufliegen, - die Fördervorrichtung (27) ein Rollenförderer ist, der mehrere gestufte Rollen (28) umfasst, wobei die gestuften Rollen (28) einen ersten Bereich (29) mit einem ersten Durchmesser d1 und einen zweiten Bereich (30) mit einem größeren Durchmesser d2 aufweisen, wobei der zweite Bereich (30) zur Unterstützung der Kante der mittleren Scheibe (23) vorgesehen ist.Device for producing an insulating glass unit (I) according to one of the Claims 1 to 7th At least comprising: - a first pressing device (25.1) for pressing two panes, a sealing station (26) for introducing a secondary sealant (18), a conveyor device (27) for transporting a pane or a package of panes, wherein - the conveyor device (27 ) is provided in such a way that the edges of the disks or disk packs rest on the conveyor device (27), - the conveyor device (27) is a roller conveyor which comprises several stepped rollers (28), the stepped rollers (28) having a first area (29) with a first diameter d1 and a second area (30) with a larger diameter d2, the second area (30) being provided to support the edge of the central disk (23). Vorrichtung zur Herstellung einer Isolierglaseinheit (I) nach Anspruch 8, wobei die gestuften Rollen (28) so ausgeführt sind, dass ein Scheibenpaket aus einer äußeren Scheibe (13, 14) und der mittleren Scheibe (15) auf den gestuften Rollen (28) so transportiert werden kann, dass gleichzeitig eine Kante der äußeren Scheibe (21, 22) im ersten Bereich (29) aufliegt und die Kante der mittleren Scheibe (23) im zweiten Bereich (30) aufliegt.Device for producing an insulating glass unit (I) according to Claim 8 , wherein the stepped rollers (28) are designed so that a disk pack of an outer disk (13, 14) and the middle disk (15) can be transported on the stepped rollers (28) so that at the same time an edge of the outer disk (21, 22) rests in the first area (29) and the edge of the central disk (23) rests in the second area (30). Vorrichtung zur Herstellung einer Isolierglaseinheit (I) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, umfassend eine zweite Pressvorrichtung (25.2), die in Förderrichtung zwischen der ersten Pressvorrichtung (25.1) und der Versiegelungsstation (26) angeordnet ist.Device for producing an insulating glass unit (I) according to one of the Claims 8 or 9 , comprising a second pressing device (25.2) which is arranged in the conveying direction between the first pressing device (25.1) and the sealing station (26).
DE202019005634.3U 2019-09-27 2019-09-27 Insulating glass unit with a small middle pane Active DE202019005634U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019005634.3U DE202019005634U1 (en) 2019-09-27 2019-09-27 Insulating glass unit with a small middle pane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019005634.3U DE202019005634U1 (en) 2019-09-27 2019-09-27 Insulating glass unit with a small middle pane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019005634U1 true DE202019005634U1 (en) 2021-04-16

Family

ID=75784580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019005634.3U Active DE202019005634U1 (en) 2019-09-27 2019-09-27 Insulating glass unit with a small middle pane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019005634U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3421709B1 (en) Spacer for insulating glazing
EP1529920B1 (en) Insulating glazing unit spacer section member
EP3080376A1 (en) Spacer for insulating glazing units, comprising extruded profiled seal
EP2935748B1 (en) Insulating glazing with pressure equalisation element, method of producing it and use
EP3080377A2 (en) Double glazing having improved sealing
EP3781773B1 (en) Spacer with reinforcing elements
WO2018073201A1 (en) Insulating glazing unit, in particular triple insulating glazing unit, and method for producing an insulating glazing unit
EP3362629A1 (en) Corner connector with capillaries
EP4087996B1 (en) Spacer with improved adhesion
WO2016150705A1 (en) Spacer for an insulation glazing with increased tightness
EP3798402A1 (en) Insulating glass unit with small central window
DE202020005649U1 (en) Spacer for insulating glass units
DE202019005634U1 (en) Insulating glass unit with a small middle pane
DE202019005680U1 (en) Spacers with metallic side parts
DE2650740C2 (en) Multi-pane windows with leaded glass
WO2019141445A1 (en) Insulating glazing, method for the production thereof and use thereof
EP3708759A1 (en) Insulated glazing base unit and insulating glazing and method for producing the same
EP3384120A1 (en) Spacer having pressure equalization for insulating glass units
EP3999709B1 (en) Spacer for insulating glazing
EP3770369A1 (en) Bearing device for hollow profile spacers
DE3843400A1 (en) INSULATED GLASS PANEL
DE202022002958U1 (en) Spacer with co-extruded hollow profile
WO2023198709A1 (en) Spacer having improved mechanical stiffness
EP3938609A1 (en) Insulating glazing with improved positioning of the spacer, and method for producing such glazing
DE202020005504U1 (en) Hollow profile spacers with pre-applied sealing compound

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years