DE202019003882U1 - Baugruppe mit zwei im Kraftnebenschluss wirkenden Dichtungen zur Anordnung zwischen lösbar zu verbindenden Bauteilen - Google Patents

Baugruppe mit zwei im Kraftnebenschluss wirkenden Dichtungen zur Anordnung zwischen lösbar zu verbindenden Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE202019003882U1
DE202019003882U1 DE202019003882.5U DE202019003882U DE202019003882U1 DE 202019003882 U1 DE202019003882 U1 DE 202019003882U1 DE 202019003882 U DE202019003882 U DE 202019003882U DE 202019003882 U1 DE202019003882 U1 DE 202019003882U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
support ring
seals
clamping
force shunt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019003882.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019003882.5U priority Critical patent/DE202019003882U1/de
Publication of DE202019003882U1 publication Critical patent/DE202019003882U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Baugruppe mit zwei im Kraftnebenschluss wirkenden Dichtungen, insbesondere zum Austausch von Doppelkonus-Dichtungen an vorhandenen undichten Gehäuse- / Deckelverbindungen, mit einem Tragring (1) zur Dichtungsaufnahme, mit zwei auf einer Längsachse (2) angeordneten rotationssymmetrischen Bauteilen (3, 3') und mit Spannmitteln (4) dadurch gekennzeichnet,
dass der Tragring (1) zu seinem Außendurchmesser hin einen reduzierten Querschnitt aufweist, an dem zu beiden Seiten eine radial verlaufende Verspannfläche (5, 5') angeordnet ist,
dass der Tragring (1) an beiden Seiten des nicht reduzierten Querschnitts eine zylindrische Fläche (6, 6') aufweist,
dass zu beiden Seiten des Tragrings (1) eine Dichtung (9) angeordnet ist, die jeweils an den Flächen (5, 5') und (6, 6') anliegt,
dass an den Bauteilen (3, 3') jeweils zur offenen Stirnfläche hin eine radial verlaufende Anlagefläche (7, 7') und eine kegelige Fläche (8, 8') angeordnet ist und
dass mit den Spannmitteln (4) die Bauteile (3, 3') mit ihren Anlageflächen (7, 7') bis zur Blocklage gegen die Verspannflächen (5, 5') des Tragrings (1) zu verspannen sind, so dass nach dem Verspannvorgang die vorverformten Dichtungen (9) zwischen den kegeligen Flächen (8, 8') der Bauteile (3, 3') und den radial verlaufenden Verspannflächen (5, 5') sowie den zylindrischen Flächen (6, 6') des Tragrings (1) jeweils im Kraftnebenschluss wirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe mit zwei im Kraftnebenschluss wirkenden Dichtungen zwischen zwei lösbar zu verbindenden und abzudichtenden Bauteilen, insbesondere zum Austausch von Doppelkonus-Dichtungen an vorhandenen undichten Gehäuse- / Deckelverbindungen, ohne dass an den einzelnen Bauteilen der HochdruckBehälter umfangreiche Änderungsmaßnahmen erforderlich werden.
  • Undichtigkeiten an Flanschverbindungen sind im Betriebsalltag nichts Außergewöhnliches. Die zur Beseitigung anfallenden Kosten werden einschließlich nicht unerheblicher Folgekosten als „scheinbar unabwendbar“ in Kauf genommen. Hinsichtlich der Ursachen werden häufig Montagefehler und menschliche Unzulänglichkeiten herausgestellt.
  • Es ist jedoch sekundär, ob aufgetretene Leckagen ggf. auf unsachgemäß aufgebrachte Vorverformungskräfte während der Montage, auf von der Größe her unbekannte oder nicht berücksichtigte Zusatzbelastungen, auf thermische oder dynamische Belastungsänderungen, auf den Einfluss von Schraubenrelaxation oder auf Stülpverformungen der miteinander verspannten Bauteile zurückzuführen sind. Bei nicht paarig miteinander verspannten Bauteilen stellen sich vor allem infolge von unterschiedlichen Bauteilsteifigkeiten entsprechend größere Verformungsdifferenzen zueinander ein.
  • Am Beispiel von Gehäuse- / Deckelflansch-Verbindungen, die mit hohen Drücken und/oder Temperaturen belastet sind, zeigt sich das unterschiedliche Stülpverformungsverhalten besonders deutlich, denn während der Deckel sich nahezu nur wölbt, stellen sich infolge der Flanschstülpungen im Bereich der mit hohem Fertigungsaufwand hergestellten Doppelkonus-Dichtungen die größten Verformungsdifferenzen zueinander ein, die sich negativ auf das selbstdichtende Dichtprinzip auswirken. Aufgrund der Funktion und der geometrischen Form dieser Dichtungen werden hohe Anforderungen an die Fertigung hinsichtlich der erforderlichen Winkeltoleranz der kegeligen Anlageflächen zueinander gestellt.
  • Eine Zwischenlage aus einem leicht verformbaren Material gewährleistet in der Regel einen optimalen Anpressdruck der Dichtflächen zueinander, wobei diese in Dicken von ca. 0,3 mm bis maximal 1,0 mm zur Anwendung gelangen. Als Folienmaterial werden z. B. Aluminium, Graphit, in Sonderfällen auch hochlegierte Materialien gewählt. Weniger bekannt ist jedoch, dass die eingelegten Folien durch die sich im Betrieb einstellenden Stülp-Verformungen der zu verspannenden Bauteile zum Ausgleich der Winkeltoleranzen häufig nicht ausreichen. Dieses zeigt sich durch die auftretenden Leckagen an Hochdruckbehältern mit ausgeführten Doppelkonus-Dichtungen, die unabhängig vom industriellen Anwendungsbereich nicht selten zum Anlagenstillstand und hohen Produktionsausfallkosten führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die zuvor beschriebenen Leckagen an bestehenden Behältern in relativ kurzer Zeit dauerhaft zu beseitigen, ohne dass umfangreiche Änderungen sowie Trenn- und Schweißarbeiten an den vorhandenen Bauteilen erforderlich sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des nachfolgend beschriebenen Erfindungsgegenstands gemäß des Anspruchs 1 gelöst. Da die Mehrheit der ausgeführten Hochdruckbehälter zum Erreichen einer hohen Anlagenverfügbarkeit eine Auftragsschweißung u.a. als Korrosionsschutz aufweist und die Flächen zur Anlage der Doppelkonus-Dichtungen zum Erreichen der hohen Oberflächengüten entsprechend geschliffen wurden, führten Überlegungen des Erfinders dazu, das Wirkprinzip der metallischen Schmiegungsdichtung zu verlassen und mit dem Prinzip der im Kraftnebenschluss wirkenden Dichtungen eine Lösung der Problemsituationen herbeizuführen, zumal elastische federunterstützte Metall-O-Ring- oder Metall-C-Ring-Dichtungen exakt die Oberflächengüten erfordern, die durch die vorhandenen geschliffenen Flächen zur Anlage der Doppelkonus-Dichtungen bereits vorhanden sind. Durch Nutzung des Erfindungsgegenstands sind Leckagen dauerhaft auszuschließen.
  • Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1 ist ein Tragring zwischen den beiden zu verbindenden und abzudichtenden Bauteilen in Blocklage gegeneinander zu verspannen. Analog einer symmetrisch gestalteten Doppelkonus-Dichtung ist der Tragring in der Regel ebenfalls symmetrisch auszuführen, wobei auf diesem zu beiden Seiten eine federunterstützte elastische Metall-Dichtung anzuordnen ist.
  • Die vom Dichtungshersteller vorgegebenen Abmessungen, Fertigungstoleranzen und Oberflächengüten des Tragrings in Verbindung mit den Abmessungen und der Winkellage der Verspannflächen an den zu verbindenden Bauteilen - in der Regel sind es 30° zur Behälterlängsachse - führen im verspannten Zustand zu einer Begrenzung des zu verformenden Dichtungsquerschnitts und sichern die für die Dichtheit der Verbindung erforderliche Dichtungsvorverformung.
  • Die von mehreren Dichtungsfirmen hergestellten flexiblen Metall-O-Ring- oder Metall-C-Ring-Dichtungen werden mehrheitlich in offenen oder geschlossenen Rechtecknuten eingebaut. Durch den sich am Erfindungsgegenstand bildenden umlaufenden nicht rechteckigen Ringraum zwischen den Anlageflächen des Tragrings und den Verspannflächen an den zu verbindenden Bauteilen, an denen während des Verspannvorgangs die Dichtung jeweils gleitet, stellt sich am Umfang des Dichtungsschnitts jeweils an drei Stellen eine umlaufende Abdichtungsfläche ein, deren Breite sich in Abhängigkeit des Dichtungstyps, dem Querschnitt und der Kompressionsrate ergibt.
  • Die infolge der unterschiedlichen Bauteilsteifigkeiten zu Problemen führenden Verformungsdifferenzen sind bei einem Austausch der Doppelkonus-Dichtungen durch den Erfindungsgegenstand weniger bedeutungsvoll. Zum einen reduziert sich der Einfluss im Verhältnis der aufliegenden Wirkbreite der Doppelkonus-Dichtung zu der sich jeweils an den drei Stellen des Dichtungsumfangs einstellenden relativ geringeren Auflagebreiten der Metall-O-Ring- / C-Ring-Dichtungen, zum anderen werden die minimierten auf den Dichtungskörper wirkenden Verformungsdifferenzen durch die hohe Elastizität der flexiblen Metall-O- / C-Ringe schadlos aufgenommen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in einer schematischen Zeichnung in 1 dargestellt und beschrieben.
  • 1 zeigt den Längsschnitt durch die Baugruppe mit zwei im Kraftnebenschluss wirkenden Dichtungen (9), in dem nach dem Verspannen mit den nicht dargestellten Spannmitteln (4) die Bauteile (3, 3') mit ihren radialen Anlageflächen (7, 7') in Blocklage gegen die im reduzierten Querschnitt des Tragrings (1) angeordneten Verspannflächen (5, 5') verspannt sind. Die jeweils zwischen den kegeligen Flächen (8, 8') der Bauteile (3, 3') sowie den radialen Verspannflächen (5, 5') und den zylindrischen Flächen (6, 6') des Tragrings (1) vorverformten Dichtungen (9) wirken im Kraftnebenschluss. Die radialen Anlageflächen (7, 7') sind in den Bauteilen (3, 3') nur soweit eingedreht, dass zwischen diesen ein axialer Freiraum (10) gegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragring
    2
    Behälterlängsachse
    3, 3'
    zu verbindende Bauteile
    4
    in axialer Richtung auf die zu verbindenden Bauteile 3, 3' wirkenden Spannmittel (nicht dargestellt)
    5, 5'
    radiale Verspannflächen am reduzierten Tragring-Querschnitt
    6, 6'
    zylindrische Flächen am nicht reduzierten Tragring-Querschnitt
    7, 7'
    radiale Flächen an den zu verbindenden Bauteilen 3, 3'
    8, 8'
    kegelige Flächen an den zu verbindenden Bauteilen 3, 3'
    9
    federunterstützte flexible Metall-O-Ring- / C-Ring-Dichtung
    10
    axialer Freiraum zwischen den zu verbindenden Bauteilen 3, 3'

Claims (3)

  1. Baugruppe mit zwei im Kraftnebenschluss wirkenden Dichtungen, insbesondere zum Austausch von Doppelkonus-Dichtungen an vorhandenen undichten Gehäuse- / Deckelverbindungen, mit einem Tragring (1) zur Dichtungsaufnahme, mit zwei auf einer Längsachse (2) angeordneten rotationssymmetrischen Bauteilen (3, 3') und mit Spannmitteln (4) dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (1) zu seinem Außendurchmesser hin einen reduzierten Querschnitt aufweist, an dem zu beiden Seiten eine radial verlaufende Verspannfläche (5, 5') angeordnet ist, dass der Tragring (1) an beiden Seiten des nicht reduzierten Querschnitts eine zylindrische Fläche (6, 6') aufweist, dass zu beiden Seiten des Tragrings (1) eine Dichtung (9) angeordnet ist, die jeweils an den Flächen (5, 5') und (6, 6') anliegt, dass an den Bauteilen (3, 3') jeweils zur offenen Stirnfläche hin eine radial verlaufende Anlagefläche (7, 7') und eine kegelige Fläche (8, 8') angeordnet ist und dass mit den Spannmitteln (4) die Bauteile (3, 3') mit ihren Anlageflächen (7, 7') bis zur Blocklage gegen die Verspannflächen (5, 5') des Tragrings (1) zu verspannen sind, so dass nach dem Verspannvorgang die vorverformten Dichtungen (9) zwischen den kegeligen Flächen (8, 8') der Bauteile (3, 3') und den radial verlaufenden Verspannflächen (5, 5') sowie den zylindrischen Flächen (6, 6') des Tragrings (1) jeweils im Kraftnebenschluss wirken.
  2. Baugruppe mit zwei im Kraftnebenschluss wirkenden Dichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide der Anlageflächen (7, 7') in den Bauteilen (3, 3') nur so tief als Ausdrehung eingearbeitet sind, dass nach dem Erreichen der Blocklage stets ein axialer Freiraum (10) zwischen den Bauteilen (3, 3') gegeben ist.
  3. Baugruppe mit zwei im Kraftnebenschluss wirkenden Dichtungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel (4) Standard-Flanschverbindungen oder kraft- und formschlüssige Verbindungsanordnungen sind.
DE202019003882.5U 2019-09-15 2019-09-15 Baugruppe mit zwei im Kraftnebenschluss wirkenden Dichtungen zur Anordnung zwischen lösbar zu verbindenden Bauteilen Expired - Lifetime DE202019003882U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003882.5U DE202019003882U1 (de) 2019-09-15 2019-09-15 Baugruppe mit zwei im Kraftnebenschluss wirkenden Dichtungen zur Anordnung zwischen lösbar zu verbindenden Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003882.5U DE202019003882U1 (de) 2019-09-15 2019-09-15 Baugruppe mit zwei im Kraftnebenschluss wirkenden Dichtungen zur Anordnung zwischen lösbar zu verbindenden Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019003882U1 true DE202019003882U1 (de) 2019-10-09

Family

ID=68337188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019003882.5U Expired - Lifetime DE202019003882U1 (de) 2019-09-15 2019-09-15 Baugruppe mit zwei im Kraftnebenschluss wirkenden Dichtungen zur Anordnung zwischen lösbar zu verbindenden Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019003882U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724793C2 (de)
DE2909223C2 (de) Dichtvorrichtung für Vakuumverbindungen
DE3804284C2 (de)
DE112009001735T5 (de) Gegen Extrusion beständige Profilflachdichtung
DE3045215C2 (de)
DE102012007145A1 (de) Lösbare Verbindung von rotationssymmetrischen Bauteilen
DE102019006477A1 (de) Baugruppe mit zwei im Kraftnebenschluss wirkenden Dichtungen zur Anordnung zwischen zwei lösbar zu verbindenden Bauteilen
DE202019003882U1 (de) Baugruppe mit zwei im Kraftnebenschluss wirkenden Dichtungen zur Anordnung zwischen lösbar zu verbindenden Bauteilen
EP0087702A1 (de) Rohrverbindung
DE60214775T2 (de) Flanschglied mit einem ersten flanschende, das in einer radialrichtung mit einer konkaven endfläche ausgeführt ist, und einer flanschgliederumfassenden flanschverbindung
DE3719585C2 (de) Lösbare dichte Verbindung zweier benachbarter Rohrleitungen
US1835963A (en) High pressure joint
DE102016109129A1 (de) Membranventil
DE2638018A1 (de) Ringfoermige metalldichtung
DE102011007388A1 (de) Flansch, Anpassring, Anordnung mit einem Flansch oder Anpassring
DE2437989A1 (de) Mechanische sicherung fuer dichtungsringe
EP3130830A1 (de) Flanschverbindung mit einer übergreifenden kraft- und formschlüssigen verbindungsanordnung
DE891994C (de) Wärmeaustauscher, dessen Heizfläche aus nichtmetallischen Rohren besteht
DE202012101483U1 (de) Dichtung für eine Flanschverbindung
DE102016211816B4 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit beschichteter Balgeinheit
DE2655473C3 (de) Auswinkelbare Flanschverbindung für Rohrleitungen
DE102015010511B3 (de) Flaschenverbindung mit einer übergreifenden kraft- und formschlüssigen Verbindungsanordnung
DE102014001582A1 (de) Verbindungsanordnung zum Erzielen optimaler Dichtheitsvoraussetzungen
DE1234162B (de) Gasdichte Schraubverbindung fuer OElfeldrohre
EP3321546B1 (de) Dichtring aus elastomerem werkstoff mit versteifungseinlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years