DE202019001918U1 - Fastening device for a ventilation device and ventilation device with such a fastening device - Google Patents

Fastening device for a ventilation device and ventilation device with such a fastening device Download PDF

Info

Publication number
DE202019001918U1
DE202019001918U1 DE202019001918.9U DE202019001918U DE202019001918U1 DE 202019001918 U1 DE202019001918 U1 DE 202019001918U1 DE 202019001918 U DE202019001918 U DE 202019001918U DE 202019001918 U1 DE202019001918 U1 DE 202019001918U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
roof
fastening
boom
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019001918.9U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zlt Lueftungs- und Brandschutztechnik GmbH
Original Assignee
Zlt Lueftungs- und Brandschutztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zlt Lueftungs- und Brandschutztechnik GmbH filed Critical Zlt Lueftungs- und Brandschutztechnik GmbH
Priority to DE202019001918.9U priority Critical patent/DE202019001918U1/en
Priority to DE102020001067.9A priority patent/DE102020001067B4/en
Publication of DE202019001918U1 publication Critical patent/DE202019001918U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/32Supports for air-conditioning, air-humidification or ventilation units

Abstract

Befestigungsvorrichtung (7) zur Sicherung eines auf einem Dach eines Gebäudes befindlichen Lüftungsgerätes (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (7) einen Ausleger (8) aufweist und dass dieser Ausleger (8) mit einem ersten Auslegerende (8a) an einem Gehäuse (4) des Lüftungsgerätes (1) und mit einem zweiten Auslegerende (8b) an dem Dach fixiert ist.

Figure DE202019001918U1_0000
Fastening device (7) for securing a ventilation device (1) located on a roof of a building, characterized in that the fastening device (7) has a bracket (8) and that this bracket (8) with a first bracket end (8a) on a housing (4) of the ventilation device (1) and is fixed to the roof with a second jib end (8b).
Figure DE202019001918U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur Sicherung eines auf einem Dach eines Gebäudes befindlichen Lüftungsgerätes und ein Lüftungsgerät mit dieser Befestigungsvorrichtung.The invention relates to a fastening device for securing a ventilation device located on a roof of a building and a ventilation device with this fastening device.

Lüftungsgeräte auf dem Dach sind Bestandteil einer Lüftungsanlage von Gebäuden. Diese fördern Luft aus einer Luftleitung oder einem Schacht aus dem Gebäude heraus oder umgekehrt in das Gebäude hinein. Ein derartiges Lüftungsgerät weist ein Gehäuse auf, in dem ein Ventilator zum Fördern der Luft integriert ist. Auf dem Dach ist das Gehäuse einer allseitig möglichen Windlast ausgesetzt. Je nach Windstärke werden dadurch insbesondere horizontale Windkräfte auf das Gehäuse ausgeübt, die dazu führen können, dass dieses umkippt oder von seinem ursprünglichen Aufstellort weggleitet. Um dies zu verhindern, muss das Lüftungsgerät auf dem Dach gegen Umkippen und Weggleiten gesichert werden.Ventilation devices on the roof are part of a building's ventilation system. These convey air from an air duct or a shaft out of the building or vice versa into the building. Such a ventilation device has a housing in which a fan for conveying the air is integrated. On the roof, the housing is exposed to wind loads that are possible on all sides. Depending on the wind strength, horizontal wind forces in particular are exerted on the housing, which can cause it to tip over or slide away from its original installation location. To prevent this, the ventilation unit on the roof must be secured against tipping over and sliding away.

Aus dem Stand der Technik sind dazu insbesondere zwei Lösungen bekannt. Zum einen wird das Lüftungsgerät über Schraubverbindungen, die vertikal von einem Kragen des Gehäuses durch die Dachhaut und den Dachaufbau bis hin zu statisch tragenden Dachelementen geführt sind, gehalten. Diese Lösung hat den Vorteil, dass an dem Kragen des Gehäuses mehrere Schraubverbindungen angeordnet werden können und damit die Belastbarkeit je nach Anforderung in einfacher Weise gesteigert werden kann. Nachteilig ist aber, dass mit jeder Schraubverbindung eine Durchdringung der Dachhaut erfolgt und damit jede dieser Schraubverbindungen abgedichtet werden muss.Two solutions in particular are known from the prior art. On the one hand, the ventilation device is held by means of screw connections that are guided vertically from a collar of the housing through the roof skin and the roof structure to the statically load-bearing roof elements. This solution has the advantage that several screw connections can be arranged on the collar of the housing and thus the load capacity can be increased in a simple manner depending on the requirements. However, it is disadvantageous that each screw connection penetrates the roof skin and therefore each of these screw connections has to be sealed.

Eine zweite Lösung sieht vor, dass das Lüftungsgerät auf Betonplatten befestigt wird, die auf der Dachhaut aufliegen. Auch hier kann die Befestigung des Lüftungsgerätes an den Betonplatten über Schraubverbindungen erfolgen, wobei diese dann vertikal vom Kragen des Gehäuses zu den Betonplatten geführt sind, ohne dass die Schrauben bis zur Dachhaut vordringen. Je nach am Aufstellort vorherrschenden Windlasten, kann eine Anpassung der Belastbarkeit gegen Umkippen oder Weggleiten durch eine Erhöhung der Masse der Betonplatten bzw. durch eine Erhöhung der Anzahl der Betonplatten erfolgen. Bei einer Erhöhung der Anzahl der Betonplatten werden diese üblicherweise gestapelt angeordnet. Mit der Erhöhung der Plattengewichte bzw. der Anzahl der Betonplatten wird die Reibkraft FR am Übergang zwischen Betonplatten und Dachhaut gemäß FR = m · g · µ (m = Gewicht, g = Erdbeschleunigung, µ = Reibfaktor) verstärkt und damit ein Weggleiten vermieden. Darüber hinaus wird durch die erhöhte Plattenanzahl bzw. das erhöhte Plattengewicht eine Reduzierung der Gefahr des Umkippens durch eine weitere Verlagerung des Schwerpunktes der Anordnung aus Lüftungsgerät und Betonplatten in Richtung Dachhaut erreicht. Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass keine Durchdringung der Dachhaut erfolgt und damit die Dichtheit des Daches erhalten bleibt. Nachteilig ist aber, dass je nach Gesamtgewicht der Betonplatten eine hohe lokale Flächenbelastung auf dem Dach erreicht wird und damit unter Umständen statische Probleme oder eine Schädigung der Dachhaut auftreten können.A second solution provides that the ventilation device is attached to concrete slabs that rest on the roof skin. Here, too, the ventilation device can be fastened to the concrete slabs via screw connections, these then being guided vertically from the collar of the housing to the concrete slabs without the screws penetrating to the roof skin. Depending on the prevailing wind loads at the installation site, the load-bearing capacity against tipping over or sliding away can be adjusted by increasing the mass of the concrete slabs or by increasing the number of concrete slabs. When the number of concrete slabs increases, they are usually arranged in a stack. With an increase in the weight of the slabs or the number of concrete slabs, the friction force F R at the transition between the concrete slabs and the roof cladding is increased according to F R = m · g · µ (m = weight, g = acceleration due to gravity, µ = friction factor), thus preventing it from sliding away . In addition, the increased number of panels and the increased panel weight reduce the risk of tipping over due to a further shift in the center of gravity of the arrangement of ventilation device and concrete panels in the direction of the roof skin. The advantage of this solution is that there is no penetration of the roof cladding, which means that the roof remains tight. However, it is disadvantageous that, depending on the total weight of the concrete slabs, a high local surface load is achieved on the roof and, under certain circumstances, static problems or damage to the roof skin can occur.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Befestigungsvorrichtung für Lüftungsgeräte auf einem Dach zu schaffen, die eine niedrige Flächenbelastung auf das Dach aufbringt und die keine oder nur eine minimale Durchdringung der dichtenden Dachhaut erfordert. Darüber hinaus soll die Befestigungsvorrichtung auch an bestehenden Systemen nachrüstbar sein.The object of the present invention is therefore to create a fastening device for ventilation devices on a roof which applies a low surface load to the roof and which requires no or only minimal penetration of the sealing roof skin. In addition, the fastening device should also be able to be retrofitted to existing systems.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer gattungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 18 aufgezeigt. Erfindungsgemäß wird das Problem mit einem Lüftungsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst, wobei die Ansprüche 20 bis 25 vorteilhafte Ausgestaltungen aufzeigen.According to the invention, this object is achieved in a fastening device of the generic type with the features of claim 1. Advantageous embodiments are shown in claims 2 to 18. According to the invention, the problem is solved with a ventilation device with the features of claim 16, with claims 20 to 25 showing advantageous embodiments.

Eine Fixierung an einem Sekuranten hat den Vorteil, dass derartige Anschlagteile ohnehin meist auf einem Dach vorhanden sind und daher kein weiteres Bauteil an dem Dach befestigt werden muss. Damit entfällt eine weitere Durchdringung der Dachhaut, sodass keine weiteren Ausgangspunkte für Undichtigkeiten in der Dachhaut erzeugt werden. Weiterhin ist vorteilhaft, dass über eine derartige Befestigungsvorrichtung keine zusätzliche Flächenbelastung des Daches durch die Befestigungsvorrichtung entsteht.A fixation on a anchor has the advantage that such stop parts are usually present on a roof anyway and therefore no further component has to be attached to the roof. This means that there is no further penetration of the roof cladding, so that no further starting points for leaks in the roof cladding are created. It is also advantageous that such a fastening device does not result in any additional surface loading of the roof by the fastening device.

Die Fixierung an einem auf dem Dach aufliegenden Haltegewicht hat den Vorteil, dass keine weitere Durchdringung der Dachhaut zur Fixierung des Auslegers nötig ist. Der Ausleger ist allein durch die auf das Dach wirkende Gewichtskraft des Haltegewichts mit dem Dach verbunden.The fixation to a holding weight lying on the roof has the advantage that no further penetration of the roof skin is necessary to fix the boom. The boom is connected to the roof solely by the weight of the holding weight acting on the roof.

Wird das Haltegewicht aus Betonplatten gebildet, kann die Gewichtskraft des Haltegewichts über eine entsprechende Fläche dieser Betonplatten verteilt werden. Bei einer nur geringen Flächenbelastbarkeit des Daches, wird die Anzahl nebeneinander liegender Betonplatten erhöht und der Ausleger über das Verbindungselement mit den Betonplatten verbunden. Je nach erforderlicher Gewichtskraft kann die Anzahl der Betonplatten in einfacher Weise angepasst werden.If the holding weight is formed from concrete slabs, the weight of the holding weight can be distributed over a corresponding area of these concrete slabs. If the roof has only a low load-bearing capacity, the number of concrete slabs lying next to one another is increased and the jib is connected to the concrete slabs via the connecting element. Depending on the required weight, the number of concrete slabs can be easily adjusted.

Ein bezogen auf die Oberfläche des Daches horizontal ausgerichteter Ausleger ist insbesondere vorteilhaft, wenn mehrere entlang des Auslegers liegende Betonplatten mit dem Ausleger verbunden werden.A cantilever aligned horizontally with respect to the surface of the roof is particularly advantageous if several concrete slabs lying along the boom are connected to the boom.

Der teleskopierbare Ausleger hat den Vorteil, dass im Bedarfsfall die Anzahl der Betonplatten in der Fläche erhöht werden kann. Diese Betonplatten können dann durch das Ausfahren des Auslegers erreicht und mit dem Ausleger verbunden werden. Weiterhin kann je nach Anwendungsfall mit einem teleskopierbaren Ausleger der Abstand zwischen Gehäuse und Haltegewicht verändert werden.The telescopic boom has the advantage that the number of concrete slabs in the area can be increased if necessary. These concrete slabs can then be reached by extending the boom and connected to the boom. Furthermore, depending on the application, the distance between the housing and the holding weight can be changed with a telescopic boom.

Ist der Ausleger bezogen auf eine Oberfläche des Daches am Gehäuse vertikal versetzbar, hat dies den Vorteil, dass im Bedarfsfall die Anzahl der Platten auch durch ein Aufstapeln weiterer Betonplatten erhöht werden kann. Der Ausleger wird entsprechend der Stapelhöhe dann vertikal versetzt und mit den Betonplatten verbunden.If the boom can be moved vertically in relation to a surface of the roof on the housing, this has the advantage that, if necessary, the number of panels can also be increased by stacking additional concrete panels. The boom is then moved vertically according to the stack height and connected to the concrete slabs.

Mit einer Auslegerstütze kann die Stabilität am Übergang zwischen Gehäuse und Ausleger deutlich verbessert werden. Die am Ausleger wirkenden Kräfte werden besser auf das Gehäuse des Lüftungsgerätes verteilt, ohne es punktuell zu überlasten.With an outrigger support, the stability at the transition between the housing and the outrigger can be significantly improved. The forces acting on the boom are better distributed to the housing of the ventilation unit without overloading it at certain points.

Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung hat weiterhin den Vorteil, dass der Ausleger auch an einer bereits auf einem Dach bestehenden Installation nachgerüstet werden kann. Der Ausleger wird hierbei an dem Gehäuse eines bereits auf dem Dach befindlichen Lüftungsgerätes beispielsweise mittels Schraubverbindungen befestigt. Zur Vermeidung des Eindringens von Wasser (z.B. Regenwasser) an den durch die Schraubverbindungen erzeugten Durchstoßungen im Gehäuse werden eine Wasserabdichtung zwischen Auslegerstütze und Gehäuse und/oder wasserdichte Schraubendichtungen vorgesehen.The fastening device according to the invention also has the advantage that the boom can also be retrofitted to an installation that already exists on a roof. The boom is attached to the housing of a ventilation device already on the roof, for example by means of screw connections. To prevent water (e.g. rainwater) from penetrating the penetrations in the housing created by the screw connections, a water seal is provided between the boom support and the housing and / or watertight screw seals.

Weiterhin kann die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung an jedem Gehäuse eines Lüftungsgerätes angebaut werden und ist damit für Lüftungsgeräte einsetzbar, die auf Füssen oder auf Schienen auf einem Dach stehen, die für sich bereits auf Gewichten (z. B. Betonplatten) befestigt sind oder die mit durch die Dachhaut geführten Befestigungsmitteln mit dem Dach verbunden sind. Im letzteren Fall kann dabei die Anzahl der durch die Dachhaut geführten Befestigungsmittel verringert werden.Furthermore, the fastening device according to the invention can be attached to any housing of a ventilation device and can therefore be used for ventilation devices that stand on feet or on rails on a roof that are already attached to weights (e.g. concrete slabs) or that are supported by the Fasteners guided by the roof skin are connected to the roof. In the latter case, the number of fastening means guided through the roof skin can be reduced.

Je nach Anforderung kann es vorteilhaft sein, dass mehr als eine Befestigungsvorrichtung an dem Gehäuse eines Lüftungsgerätes vorgesehen ist. Dabei können entweder alle Befestigungsvorrichtungen jeweils mit einem Sekurant oder alle Befestigungsvorrichtungen jeweils mit einem Haltegewicht verbunden sein. Ebenso können auch ein Teil der Befestigungsvorrichtungen jeweils mit einem Sekurant und ein anderer Teil der Befestigungsvorrichtungen jeweils mit einem Haltegewicht verbunden sein. Weiterhin sind auch Konfigurationen möglich, bei denen zumindest zwei Befestigungsvorrichtungen an einem Sekuranten oder an einem Haltegewicht befestigt sind.Depending on the requirement, it can be advantageous for more than one fastening device to be provided on the housing of a ventilation device. Either all fastening devices can be connected to a anchor or all fastening devices can be connected to a holding weight. Likewise, some of the fastening devices can each be connected to a securing device and another part of the fastening devices can be connected to a holding weight. Furthermore, configurations are also possible in which at least two fastening devices are fastened to a support or to a holding weight.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit einem Ausleger zur Befestigung eines Lüftungsgerätes an einem Sekuranten
  • 2 eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung mit einem Ausleger zur Befestigung eines Lüftungsgerätes an Betonplatten
An exemplary embodiment of the invention is explained below with reference to the drawings. Show it:
  • 1 an embodiment of a fastening device according to the invention with a boom for fastening a ventilation device to an anchor
  • 2 a further embodiment of the fastening device according to the invention with a boom for fastening a ventilation device to concrete slabs

1 zeigt ein Lüftungsgerät 1 auf einem Dach eines Gebäudes. Das Dach ist teilweise aufgeschnitten dargestellt, sodass ein Ausschnitt einer Gebäudedecke 2 sichtbar ist. Auf der Gebäudedecke 2 ist eine dichtende Dachhaut 3 des Daches angeordnet. 1 shows a ventilation device 1 on a roof of a building. The roof is shown partially cut open, so that a section of a building ceiling 2 is visible. On the building ceiling 2 is a sealing roof membrane 3 arranged on the roof.

Das Lüftungsgerät 1 weist ein Gehäuse 4 auf. Dieses Gehäuse 4 ist auf Betonplatten 5 befestigt, die auf dem Dach ruhen. Zwischen der Dachhaut 3 und den Betonplatten 5 ist eine Bautenschutzmatte 6 angeordnet, die allerdings optional ist.The ventilation unit 1 has a housing 4th on. This case 4th is on concrete slabs 5 attached that rest on the roof. Between the roof membrane 3 and the concrete slabs 5 is a building protection mat 6th arranged, but this is optional.

An dem Gehäuse 4 ist eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 7 vorgesehen. Diese Befestigungsvorrichtung 7 weist einen Ausleger 8 auf, der an einem ersten Auslegerende 8a über eine Auslegerstütze 9 an dem Gehäuse 4 befestigt ist. Die Auslegerstütze 9 ist beispielsweise über selbstbohrende Schrauben am Gehäuse 4 verankert. Die Anzahl und die Verteilung dieser Schrauben richten sich nach den jeweiligen statischen Anforderungen. Zwischen der Auslegerstütze 9 und dem Gehäuse 4 befindet sich eine Wasserdichtung (z.B. pastöse Dichtung) und die Schraubverbindungen weisen eine wasserdichtende Schraubendichtung auf. Das andere Auslegerende 8b ist am Dach fixiert. Die Fixierung erfolgt an einem Sekuranten 10 des Daches. Hierzu ist das Auslegerende 8b mit einer den rohrförmig ausgebildeten Sekuranten 10 umfassenden Bügelschelle 11 an dem Sekuranten 10 befestigt. In der dargestellten Ausführung ist der Ausleger 8 horizontal zur Dachhaut 3 ausgerichtet.On the case 4th is a fastening device according to the invention 7th intended. This fastening device 7th has a boom 8th on, the one at a first end of the boom 8a via an outrigger support 9 on the housing 4th is attached. The boom support 9 is for example via self-drilling screws on the housing 4th anchored. The number and distribution of these screws depend on the respective static requirements. Between the boom support 9 and the case 4th there is a water seal (e.g. pasty seal) and the screw connections have a water-tight screw seal. The other end of the boom 8b is fixed to the roof. The fixation takes place at a securing device 10 of the roof. This is the end of the boom 8b with one of the tubular securing elements 10 comprehensive bracket clamp 11 at the anchor 10 attached. In the embodiment shown is the boom 8th horizontal to the roof cladding 3 aligned.

2 zeigt eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 7. Auch bei dieser Ausführung ist das Gehäuse 4 auf Betonplatten 5 befestigt, die auf dem Dach ruhen. Im Gegensatz zur Ausführung gemäß 1 ist der Ausleger 8 der Befestigungsvorrichtung 7 nicht an einem Sekuranten 10 befestigt, sondern mit einem auf dem Dach aufliegenden Haltegewicht 12 verbunden. In der dargestellten Ausgestaltung ist das Haltegewicht 12 aus zwölf weiteren Betonplatten 13 gebildet, die als sechs Stapel aus je zwei Betonplatten 13 angeordnet sind. Die Betonplatten 13 sind über ein Verbindungselement 14, welches aus zwei Blechen gebildet wird, mit dem Ausleger 8 verbunden. Der Ausleger 8 ist beispielsweise über eine Schweißverbindung oder eine Schraubverbindung an dem Verbindungselement 14 befestigt. 2 shows a further embodiment of the fastening device according to the invention 7th . The housing is also in this version 4th on concrete slabs 5 attached that rest on the roof. In contrast to the execution according to 1 is the boom 8th the fastening device 7th not at a securant 10 attached, but with a weight resting on the roof 12 connected. In the embodiment shown, the holding weight is 12 from twelve more concrete slabs 13 formed as six stacks of two concrete slabs each 13 are arranged. The concrete slabs 13 are via a connector 14th , which is formed from two sheets, with the boom 8th connected. The boom 8th is for example a welded connection or a screw connection on the connecting element 14th attached.

Der Ausleger 8 ist teleskopierbar ausgebildet. Hierzu ist der Ausleger 8 aus Hohlprofilen 8c, 8d gebildet, die ineinander schiebbar sind. In einer Gebrauchsposition kann die gegenseitige Lage der beiden Hohlprofile 8c, 8d beispielsweise dadurch gesichert werden, dass am äußeren Hohlprofil 8d Schraublöcher vorgesehen sind, durch die Schrauben gegen das innere Hohlprofil 8c geführt werden können, sodass beide Hohlprofile 8c, 8d dann kraftschlüssig zusammengeklemmt sind. Ebenso können selbstbohrende Schrauben auch durch beide Hohlprofile 8c, 8d geführt werden oder aber Löcher in beiden Hohlprofilen 8c, 8d vorgesehen sein, durch die Nieten oder Gewindeschrauben geführt werden. Sowohl die Schrauben, als auch die Nieten sind aber nicht dargestellt.The boom 8th is designed to be telescopic. This is where the boom is 8th from hollow profiles 8c , 8d formed, which can be pushed into one another. In a use position, the mutual position of the two hollow profiles 8c , 8d be secured, for example, that on the outer hollow profile 8d Screw holes are provided through the screws against the inner hollow profile 8c can be performed so that both hollow profiles 8c , 8d are then clamped together with a force fit. Self-drilling screws can also go through both hollow profiles 8c , 8d be performed or holes in both hollow profiles 8c , 8d be provided through the rivets or threaded screws. Both the screws and the rivets are not shown.

Zur Erhöhung der Reibung und zum Schutz der Dachhaut ist zwischen dem Haltegewicht 12 und der Dachhaut 3 eine Schicht vorgesehen, die in der dargestellten Ausführung als Bautenschutzmatte 15 ausgebildet ist. Die Bautenschutzmatte 6 unter den Betonplatten 5 und die Bautenschutzmatte 15 unter dem Haltegewicht 12 sind einteilig ausgeführt, wobei aber auch mehrteilige Ausführungen möglich sind.To increase the friction and to protect the roof cladding is between the holding weight 12 and the roof skin 3 a layer is provided, which in the embodiment shown as a building protection mat 15th is trained. The building protection mat 6th under the concrete slabs 5 and the building protection mat 15th under the holding weight 12 are made in one piece, but multi-piece designs are also possible.

In einer weiteren nicht dargestellten Ausführung ist der Ausleger 8 an dem Gehäuse 4 gegenüber der Dachhaut 3 in vertikaler Richtung verschiebbar, wobei der Ausleger 8 in der jeweils gewünschten Position am Gehäuse 4 befestigbar ist.In a further embodiment, not shown, is the boom 8th on the housing 4th opposite the roof skin 3 slidable in the vertical direction, with the boom 8th in the desired position on the housing 4th is attachable.

In den bisher dargestellten Ausführungen ist eine Befestigungsvorrichtung 7 vorgesehen. Weitere nicht dargestellte Ausführungen sehen zwei oder mehr Befestigungsvorrichtungen 7 am Gehäuse 4 des Lüftungsgerätes 1 vor. Dabei können alle Befestigungsvorrichtungen 7 mit je einem Sekuranten 10 oder alle Befestigungsvorrichtungen 7 mit je einem Haltegewicht 12 verbunden sein. Ebenso kann zumindest eine der Befestigungsvorrichtungen 7 mit einem Sekurant 10 und zumindest eine andere der Befestigungsvorrichtungen 7 mit einem Haltegewicht 12 verbunden ist. Weiterhin können auch zumindest zwei Befestigungsvorrichtungen 7 mit einem Sekuranten 10 verbunden sein, beispielsweise, wenn auf zwei Seiten des Lüftungsgeräts jeweiles ein Sekurant vorliegt und an jeder dieser Seiten jeweils zwei Befestigungsvorrichtungen angebracht sind, die mit dem jeweiligen Sekuranten verbunden sind. Entsprechendes gilt, wenn statt der Befestigung an Sekuranten eine Befestigung an Haltegewichten erfolgt.In the embodiments shown so far, there is a fastening device 7th intended. Other embodiments not shown see two or more fastening devices 7th on the housing 4th of the ventilation unit 1 in front. All fastening devices 7th with one anchor each 10 or any fastening devices 7th each with a holding weight 12 be connected. Likewise, at least one of the fastening devices 7th with a securant 10 and at least one other of the fastening devices 7th with a holding weight 12 connected is. Furthermore, at least two fastening devices 7th with a securant 10 be connected, for example, if there is a respective anchor on two sides of the ventilation device and two fastening devices are attached to each of these sides, which are connected to the respective anchor. The same applies if instead of fastening to anchors, fastening to holding weights takes place.

Die Ausführungen sind nicht darauf beschränkt, dass das Gehäuse 4 des Lüftungsgerätes 1 selbst auf Betonplatten 5 bzw. anders ausgebildeten Gewichten befestigt ist. In nicht dargestellten Ausführungen steht das Gehäuse 4 beispielsweise auf Schienen oder Füßen oder ist das Gehäuse 4 beispielsweise über die Dachhaut 3 durchdingende Befestigungsmittel mit statischen Teilen des Daches verbunden.The designs are not limited to the housing 4th of the ventilation unit 1 even on concrete slabs 5 or differently designed weights is attached. In versions not shown, the housing is standing 4th for example on rails or feet or is the housing 4th for example over the roof skin 3 penetrating fasteners connected to static parts of the roof.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
LüftungsgerätVentilation unit
22
GebäudedeckeBuilding ceiling
33
DachhautRoof skin
44th
Gehäusecasing
55
BetonplatteConcrete slab
66th
BautenschutzmatteBuilding protection mat
77th
BefestigungsvorrichtungFastening device
88th
Auslegerboom
8a8a
AuslegerendeBoom end
8b8b
AuslegerendeBoom end
8c8c
inneres Hohlprofilinner hollow profile
8d8d
äußeres Hohlprofilouter hollow profile
99
AuslegerstützeBoom support
1010
SekurantSecurant
1111
BügelschelleBracket clamp
1212
HaltegewichtHolding weight
1313
BetonplatteConcrete slab
1414th
VerbindungselementConnecting element
1515th
BautenschutzmatteBuilding protection mat

Claims (25)

Befestigungsvorrichtung (7) zur Sicherung eines auf einem Dach eines Gebäudes befindlichen Lüftungsgerätes (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (7) einen Ausleger (8) aufweist und dass dieser Ausleger (8) mit einem ersten Auslegerende (8a) an einem Gehäuse (4) des Lüftungsgerätes (1) und mit einem zweiten Auslegerende (8b) an dem Dach fixiert ist.Fastening device (7) for securing a ventilation device (1) located on a roof of a building, characterized in that the fastening device (7) has a bracket (8) and that this bracket (8) with a first bracket end (8a) on a housing (4) of the ventilation device (1) and is fixed to the roof with a second jib end (8b). Befestigungsvorrichtung (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Auslegerende (8b) an einem am Dach angebrachten Sekuranten (10) befestigt ist.Fastening device (7) according to Claim 1 , characterized in that the second Cantilever end (8b) is attached to a securing element (10) attached to the roof. Befestigungsvorrichtung (7) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Auslegerende (8b) mit einer den Sekuranten (10) umfassenden Bügelschelle (11) an dem Sekuranten (10) befestigt ist.Fastening device (7) according to Claim 2 , characterized in that the second jib end (8b) is fastened to the anchor (10) with a clip (11) surrounding the anchor (10). Befestigungsvorrichtung (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Auslegerende (8b) mit einem auf dem Dach aufliegenden Haltegewicht (12) verbunden ist.Fastening device (7) according to Claim 1 , characterized in that the second boom end (8b) is connected to a holding weight (12) resting on the roof. Befestigungsvorrichtung (7) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltegewicht (12) zumindest eine Betonplatte (13) aufweist oder ein- oder mehrteilig aus einem anderen Material hoher Dichte besteht.Fastening device (7) according to Claim 4 , characterized in that the holding weight (12) has at least one concrete slab (13) or consists in one or more parts of another high-density material. Befestigungsvorrichtung (7) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltegewicht (12) zumindest zwei Betonplatten (13) aufweist.Fastening device (7) according to Claim 5 , characterized in that the holding weight (12) has at least two concrete slabs (13). Befestigungsvorrichtung (7) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Betonplatten (13) über ein Verbindungselement (14) miteinander verbunden sind und das zweite Auslegerende (8b) an diesem Verbindungselement (14) befestigt ist.Fastening device (7) according to Claim 6 , characterized in that the at least two concrete slabs (13) are connected to one another via a connecting element (14) and the second jib end (8b) is attached to this connecting element (14). Befestigungsvorrichtung (7) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) zumindest eine Verbindungsplatte aufweist.Fastening device (7) according to Claim 7 , characterized in that the connecting element (14) has at least one connecting plate. Befestigungsvorrichtung (7) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsplatte ein Blech ist.Fastening device (7) according to Claim 8 , characterized in that the connecting plate is a sheet metal. Befestigungsvorrichtung (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reibung erhöhende Schicht zwischen Haltegewicht (12) und einer Dachhaut (3) des Daches vorgesehen ist.Fastening device (7) according to Claim 1 , characterized in that a friction-increasing layer is provided between the holding weight (12) and a roof skin (3) of the roof. Befestigungsvorrichtung (7) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Reibung erhöhende Schicht eine Bautenschutzmatte (15) ist.Fastening device (7) according to Claim 10 , characterized in that the friction-increasing layer is a building protection mat (15). Befestigungsvorrichtung (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (8) über eine Auslegerstütze (9) am Gehäuse (4) befestigt ist.Fastening device (7) according to Claim 1 , characterized in that the boom (8) is attached to the housing (4) via a boom support (9). Befestigungsvorrichtung (7) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslegerstütze (9) mittels Schraubverbindungen am Gehäuse (4) befestigt ist.Fastening device (7) according to Claim 12 , characterized in that the boom support (9) is attached to the housing (4) by means of screw connections. Befestigungsvorrichtung (7) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Auslegerstütze (9) und dem Gehäuse (4) eine Wasserabdichtung vorgesehen ist.Fastening device (7) according to Claim 13 , characterized in that a water seal is provided between the boom support (9) and the housing (4). Befestigungsvorrichtung (7) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindungen eine wasserdichte Schraubendichtung aufweisen.Fastening device (7) according to Claim 13 , characterized in that the screw connections have a waterproof screw seal. Befestigungsvorrichtung (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (8) bezogen auf eine Oberfläche des Daches horizontal ausgerichtet ist.Fastening device (7) according to Claim 1 , characterized in that the boom (8) is oriented horizontally with respect to a surface of the roof. Befestigungsvorrichtung (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger teleskopierbar ist.Fastening device (7) according to Claim 1 , characterized in that the boom is telescopic. Befestigungsvorrichtung (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslegerende (8a) bezogen auf eine Oberfläche des Daches am Gehäuse vertikal und/oder horizontal versetzbar ist.Fastening device (7) according to Claim 1 , characterized in that the boom end (8a) is vertically and / or horizontally displaceable with respect to a surface of the roof on the housing. Lüftungsgerät (1) mit zumindest einer Befestigungsvorrichtung (7) gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche.Ventilation device (1) with at least one fastening device (7) according to one or more of the preceding claims. Lüftungsgerät (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsgerät (1) zwei oder mehr Befestigungsvorrichtungen (7) aufweist.Ventilation device (1) Claim 19 , characterized in that the ventilation device (1) has two or more fastening devices (7). Lüftungsgerät (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass alle Befestigungsvorrichtungen (7) mit je einem Sekurant (10) verbunden sind.Ventilation device (1) Claim 20 , characterized in that all fastening devices (7) are each connected to a securing member (10). Lüftungsgerät (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Befestigungsvorrichtungen (7) mit einem Sekuranten (10) verbunden sind.Ventilation device (1) Claim 20 , characterized in that at least two of the fastening devices (7) are connected to an anchor (10). Lüftungsgerät (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass alle Befestigungsvorrichtungen (7) mit je einem Haltegewicht (12) verbunden sind.Ventilation device (1) Claim 20 , characterized in that all fastening devices (7) are each connected to a holding weight (12). Lüftungsgerät (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Befestigungsvorrichtungen (7) mit einem Haltegewicht (12) verbunden sind.Ventilation device (1) Claim 20 , characterized in that at least two of the fastening devices (7) are connected to a holding weight (12). Lüftungsgerät (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Befestigungsvorrichtungen (7) mit dem Sekurant (10) und zumindest eine andere der Befestigungsvorrichtungen (7) mit dem Haltegewicht (12) verbunden ist.Ventilation device (1) Claim 20 , characterized in that at least one of the fastening devices (7) is connected to the anchor (10) and at least one other of the fastening devices (7) is connected to the holding weight (12).
DE202019001918.9U 2019-04-30 2019-04-30 Fastening device for a ventilation device and ventilation device with such a fastening device Active DE202019001918U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001918.9U DE202019001918U1 (en) 2019-04-30 2019-04-30 Fastening device for a ventilation device and ventilation device with such a fastening device
DE102020001067.9A DE102020001067B4 (en) 2019-04-30 2020-02-17 Fastening device for a ventilation device and ventilation device with such a fastening device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001918.9U DE202019001918U1 (en) 2019-04-30 2019-04-30 Fastening device for a ventilation device and ventilation device with such a fastening device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019001918U1 true DE202019001918U1 (en) 2020-07-31

Family

ID=72146880

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019001918.9U Active DE202019001918U1 (en) 2019-04-30 2019-04-30 Fastening device for a ventilation device and ventilation device with such a fastening device
DE102020001067.9A Active DE102020001067B4 (en) 2019-04-30 2020-02-17 Fastening device for a ventilation device and ventilation device with such a fastening device

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020001067.9A Active DE102020001067B4 (en) 2019-04-30 2020-02-17 Fastening device for a ventilation device and ventilation device with such a fastening device

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202019001918U1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015552A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-20 Ralf Schaefer Device for mounting of wall component of housing has wall component fastened on crane unit installed on housing, whereby by extension and retraction of crane unit the wall section can be relocated between closed and open positions
US20070068185A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 Thompson Christopher M Mounting system and method for mounting an air conditioner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015552A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-20 Ralf Schaefer Device for mounting of wall component of housing has wall component fastened on crane unit installed on housing, whereby by extension and retraction of crane unit the wall section can be relocated between closed and open positions
US20070068185A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 Thompson Christopher M Mounting system and method for mounting an air conditioner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020001067B4 (en) 2022-07-07
DE102020001067A1 (en) 2020-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207827B4 (en) Device for fixing solar modules and roof
DE202020104198U1 (en) Scaffolding
DE102012214396A1 (en) Wall formwork with connection device
DE102018128308A1 (en) Device for providing a platform on the roof of a building
DE102014003675B4 (en) Facade fixing system
DE3627583A1 (en) Set of structural elements for a facade substructure
DE102020001067B4 (en) Fastening device for a ventilation device and ventilation device with such a fastening device
DE102017218783A1 (en) Support for supporting a building area
CH657888A5 (en) METAL SCAFFOLDING WITH METAL FRAME USING SECURING WIRE STRING.
AT504559A2 (en) FLOOD PROTECTION DEVICE
EP3147424A2 (en) Grid support and grid support system, in particular for universal use within a known work and protection frame
DE102007037271A1 (en) Plate-like cladding elements fastening device for use in substructure system, has mounting elements hooked into carrier and mounting elements rotatably supported at carrier around longitudinal axis of carrier
EP3045610A1 (en) Roof securing holder
DE202018103083U1 (en) Fixing system with power distribution
DE202012101395U1 (en) Arrangement for mounting roof accessories on sloping building roofs
DE202020105056U1 (en) Device for securing a loading point
DE102009011439A1 (en) Building e.g. residential building, has supports for leveling guide elements, where adjustment unit and guide elements are fixed by fixing element i.e. screw, at foundation relative to each other
WO2006050901A1 (en) System used as an abutment possibility for crash protection equipment
DE102016102199B4 (en) Device for creating a weather protection roof
AT525639B1 (en) FALL PROTECTION
DE10212978B4 (en) Fastening unit for height-adjustable fastening of an exclusion profile for a fastening and / or rail profile on a raw ceiling and / or substructure
EP1426527A1 (en) Mounting device for a support and safety-line comprising said support
DE102015001053A1 (en) Roof construction
DE102022115264A1 (en) Device for loading and positioning prefabricated roof elements
DE102010004647A1 (en) Fastening device for the anchoring of structural elements on a flat roof construction

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16M0013000000

Ipc: F16M0013020000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years