DE202019000116U1 - Vorrichtung zum Prüfen von Schutzumhausungen bei geringer Strahlungsexposition - Google Patents

Vorrichtung zum Prüfen von Schutzumhausungen bei geringer Strahlungsexposition Download PDF

Info

Publication number
DE202019000116U1
DE202019000116U1 DE202019000116.6U DE202019000116U DE202019000116U1 DE 202019000116 U1 DE202019000116 U1 DE 202019000116U1 DE 202019000116 U DE202019000116 U DE 202019000116U DE 202019000116 U1 DE202019000116 U1 DE 202019000116U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
spacer
detector
measuring
protective housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019000116.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019000116.6U priority Critical patent/DE202019000116U1/de
Publication of DE202019000116U1 publication Critical patent/DE202019000116U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/18Investigating the presence of flaws defects or foreign matter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Hand- oder maschinengeführtes Strahlungsmessgerät (2), das beim Messen an das Schutzgehäuse (3) berührend angelegt ist und die Expositionen von ionisierender Strahlung (7, 8) mit geringer Photonenenergie aus Spalten und Löchern (4) sowie die Wände und Fenster (5) durchdringende Strahlung insbesondere von Lasermaschinen, Röntgengeräten, Behältern und Räumen mit inneren Strahlungsquellen detektiert, umfassend einen Abstandshalter (1) mit einem Boden (12) mit mindestens einem Detektor (9), dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (1), der mit einem Gleitring (14) in seiner Frontfläche berührend am zu prüfenden Schutzgehäuse (3) anliegt, eine Gitterstruktur (11) aufweist, die frontal eindringende Strahlung (7) und seitlich eindringende Strahlung (8) nicht behindert, den Messabstand (10) zwischen den zu prüfendem Schutzgehäuse (3) und dem Messschwerpunkt (13) des mindestens einen Detektors (9) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Prüfung von Schutzgehäusen, insbesondere die von Ultrakurzpuls-Lasermaschinen auf ihre abschirmende Wirkung bei ionisierender Strahlung geringer Dosisleistung und geringer Photonenenergie.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich besonders für ein handgehaltenes Messmittel, um den Messabstand konstant zu halten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht auch seitlich eintretende Strahlung zu erfassen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ein aufsteckbares Zusatzteil für ein Handmessgerät.
  • In den staatlichen Gesetzen und Verordnungen zum Schutz von Personen ist vorgeschrieben, dass im Abstand von 100 mm, aber nicht näher und nicht weiter von der berührbaren Fläche des Schutzgehäuses entfernt, die Exposition der ionisierenden Strahlung bestimmt werden muss. Die dazu benutzbaren Messgeräte und das Verfahren werden nicht benannt und sind den Gutachtern überlassen. Das Einhalten des geforderten Messabstandes ist insbesondere bei handgehaltenen Geräten schwierig. Mit dem Messgerät muss im konstanten Abstand zwischen dem Detektor und der zu prüfenden Wand von exakt 100 mm die gesamte Schutzumhausung per Hand abgefahren werden. Versehentliche Änderungen des Messabstandes, wie es bei handgeführten Messgeräten häufig der Fall ist, verursachen große Messfehler. Das führt entweder zur Unter- oder zur Überschätzung einer prinzipiell gefährlichen Situation.
  • Auch kürzere oder weitere konstante Messabstände können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung realisiert werden.
  • Mit der Erfindung soll der Messablauf und die Gewinnung zuverlässiger Ergebnisse beim Bestimmen von kleinen Dosisleistungen verbessert werden.
  • Die Empfangsfläche des mindestens einen Detektor hat einen konstanten Abstand bis zur Frontfläche des Strahlungsmessgerätes, vorzugsweise einen Abstand von 100 mm. Die Frontfläche des Strahlungsmessgerätes hat beim Messen einen flächigen Kontakt mit der zu untersuchenden Schutzwand. Ein Gleitring an der Frontseite der Vorrichtung verhindert Kratzer auf der Oberfläche der zu prüfenden Schutzwand. Seitlich eintretende Strahlung gelangt ungehindert zum Detektor, so dass auch die Ortsdosisleistung bestimmt werden kann.
  • Im Boden der erfindungsgemäßen Vorrichtung befindet sich mindestens ein Detektor zum Nachweis der einfallenden ionisierenden Strahlung. Die Vorrichtung ist bei Nichtbenutzung mit einem abnehmbaren Deckel verschlossen. Dieser Deckel enthält Referenzstrahler, mit denen im eingeschalteten Zustand die Funktionen der im Boden befindlichen Detektoren überprüft werden kann.
  • In DE 945110 wird eine Messvorrichtung beschrieben, mit der unter einem einstellbaren Raumwinkel die räumliche Intensitätsverteilung der radioaktiven Strahlung bei der Therapie der Schilddrüse bestimmt werden kann. Der Empfangswinkel des Strahlungsdetektors wird durch ein Verschieben des Detektors auf der Längsachse in einem Abschirmrohr verändert. Befindet sich der Detektor im hinteren Abschnitt des Abschirmrohres, ist der Raumwinkel klein und der Detektor erhält eine geringere Dosisleistung der radioaktiven Strahlung. Wird der Detektor nach vorn geschoben, ist der Raumwinkel größer und der Detektor empfängt mehr Strahlung vom radioaktiven Jod. Nachteile ergeben sich aus dem Verschieben des Strahlungsdetektors, denn mit kürzer werdenden Abständen zur Strahlungsquelle nimmt die Anzahl der messbaren Strahlungsquanten etwa quadratisch zu. Der Nachteil, der sich aus dem Verschieben des Detektors ergibt, wird in DE 945110 durch einen Abstandshalter kompensiert. Der Abstandshalter ist an einer Schiene befestigt und parallel zum Abschirmrohr ausgerichtet. Die Abstandsänderung des Detektors im Abschirmrohr wird durch ein Verstellen des Abstandshalters ausgeglichen. Ein weiterer nicht beseitigter Nachteil in DE 945110 ist das Eindringen von Streustrahlung aller Art in das Abschirmrohr bei herausgefahrenem Abstandshalter. Durch das Ausfahren des Abstandshalters sitzt das Abschirmrohr nicht mehr dicht auf dem strahlenden Objekt auf und seitliche Streustrahlung gelangt zum Detektor. Außerdem kann durch die fehlende Abdichtung infolge der Benutzung des Abstandshalters das Bedienpersonal durch die radioaktive Strahlung gefährdet sein. Die Vorrichtungen nach DE 945110 ist für hochenergetische, intensive radioaktive Strahlung ausgelegt und nicht für niederenergetische ionisierende Photonenstrahlung. In der Patentschrift DE 1143276 wird eine Einrichtung zur Bestimmung der Tiefenlage von radioaktiven Isotopen im Menschen beschrieben. Mindestens 2 Messköpfe erfassen die Strahlungsquelle aus unterschiedlichen Richtungen, indem jedem Messkopf ein Satz von unterschiedlichen konischen Kollimatoren zugeordnet ist. Nachteile der Erfindung DE 1143276 sind der Einsatz von gleichzeitig zwei Messköpfen, die unterschiedliche Messachsen haben, das Fehlen der Einstellbarkeit des Gesichtsfeldwinkels des Zählrohres und die fehlende Anwendbarkeit bei optischer Strahlung. Die in der Schilddrüsentherapie verwendeten Isotope haben hohe Strahlungsenergien. Die Messgeräte für den Nachweis der hochenergetischen Strahlung der in der Medizin eingesetzten Isotope sind nicht für den Nachweis von niederenergetischer Photonenstrahlung aus Lasermaschinen geeignet.
  • Neue Anforderungen an die Prüfung von Schutzgehäusen ergeben sich aus der Entwicklung von immer stärkeren Lasermaschinen. Hochleistungslaser mit ultrakurzen Laserpulsen können ionisierende Störstrahlung erzeugen. Diese Störstrahlung entsteht, wenn der fokussierte Laserstrahl auf das zu bearbeitende Material trifft. Das blau leuchtende Plasma emittiert zunächst nur inkohärente kurzwellige optische Strahlung im UV-Bereich und im Lichtbereich. Mit zunehmender Energie des Laserpulses wird das Plasma aufgeheizt. In der Folge wird für den Menschen ionisierende Photonenstrahlung emittiert, die die Eigenschaften von Röntgenstrahlung aufweist. Die Photonen dieser laserinduzierten ionisierenden Strahlung sind energieärmer als bei Isotopen oder medizinischen oder technischen Röntgengeräten. Im Übergangsbereich, in dem die ersten Röntgenphotonen entstehen, ist die Dosisleistung der ionisierenden Strahlung gering. Eine kurzzeitige Bestrahlung stellt keine Gefahr für den Mensch und lebenden Zellen dar. Für die Grenzwerte bei der Bestrahlung der Haut und des Körpers durch ionisierende Strahlung wurde im Gesetz zum Schutz vor schädlicher Wirkung ionisierender Strahlung (Strahlenschutzgesetz - StrlSchG) mit Wirkung vom 27.6.2017 festgelegt, dass die Organ-Äquivalentdosis für die Haut über eine Fläche von 1 cm2 gemittelt werden muss. Der minimale Messabstand von einer berührbaren Fläche ist auf 100 mm festgelegt. Bedingungen für den Grenzempfangswinkel beim Messen der ionisierenden Strahlung wurden nicht festgelegt Einen konstanten Abstand von 100 mm mit einem handgeführten Strahlungsmessgerät einzuhalten, ist ohne Messhilfsmittel nicht möglich. Befände sich der Detektor des Strahlungsmessgerätes im Abstand von nur 90 mm vor der berührbaren Fläche, würde ein viel zu hoher Messwert bei kleinen Strahlungsquellen angezeigt. Im Gegensatz dazu sinkt der Messwert auf 69%, wenn der Detektor sich im Abstand von 120 mm befinden würde. Dadurch würde die Strahlungsexposition unterschätzt und Gefahren könnten nicht rechtzeitig erkannt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Messen von ionisierender Strahlung bei Lasermaschinen mit ultrakurzen Laserpulsen unter Einhaltung eines konstanten Messabstandes anzugeben. Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Funktionsfähigkeit des Strahlungsmessgerätes mit Kalibrierstrahlern zu prüfen. Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen der Ansprüche. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Varianten der Erfindung. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Prüfung der Schutzwirkung von Gehäusen, Behältern, Räumen oder Wänden, die im Inneren Strahlungsquellen enthalten, wird der Messabstand zur Expositionsfläche konstant gehalten beim berührenden Abfahren der Schutzumhausung mit einem Handgerät, ohne einen Anstieg von abstandsbedingten Messfehlern zuzulassen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Boden, in dem mindestens ein Detektor für ionisierende Strahlung montiert ist. Die Seitenwände der erfindungsgemäßen Vorrichtung behindern nicht seitlich eindringende Strahlung. Der Wellenlängenbereich der ionisierenden Strahlung reicht von 10 pm bis 1 nm, das entspricht einer Photonenenergie von 124 keV bis 1,24 keV.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele und Varianten der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
    • 1 ist eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer beispielhaften Anwendung beim Prüfen eines Schutzgehäuses.
    • 2 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer luftdicht verschließenden Kunststofffolie. 2a ist die linke Draufsicht der 2.
    • 3 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem luftoffenen Messraum und einer abschirmenden Platte gegen die frontale Strahlung. 3a ist die linke Draufsicht der 3.
    • 4 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem luftoffenen Messraum und einem abschirmenden Zylinder gegen die seitliche Strahlung.
    • 5 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem luftoffenen Messraum und drei unterschiedlichen Detektoren.
    • 6 ist eine Ausführung eines auf die Vorrichtung aufgesetzten Deckels mit Referenzstrahlern zur Funktionsprüfung der Detektoren und mit einem den Messabstand verlängernden Handgriff mit Auslöseschalter.
  • Bei der Beschreibung der Ausführungsbeispiele und der Figuren können gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Bauteile bezeichnen. Zusammenfassende Bezugszeichen werden für Objekte verwendet, die mehrfach auftreten, jedoch hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale gemeinsam beschrieben werden. Bauteile, die mit gleichen Bezugszeichen beschrieben werden, können hinsichtlich einzelner, mehrerer oder aller Merkmale auch unterschiedlich ausgeführt sein, sofern sich aus der Beschreibung nicht etwas anderes ergibt.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) in der Seitenansicht mit einem Detektor (2) und dem zu prüfenden Schutzgehäuses (3) einer Lasermaschine. Im Inneren der Lasermaschine erzeugt der Laserstrahl ionisierende Strahlung (25). Diese Strahlung breitet sich nach allen Seiten aus und erreicht auch das Loch (4) und das unzureichend schürzende Fenster (5). Die Strahlungsanteile (7) dringen frontal in die Vorrichtung (1) ein und erreichen ungeschwächt den Detektor (9). Die seitliche Strahlungsanteile (8) gelangen durch die Öffnungen der Gitterstruktur (11) ungehindert zum Detektor (2). Strahlungsanteile (8), die die Gitterstruktur treffen, werden nur gering geschwächt, weil die Gitterstruktur eine Massenbelegung von weniger als 400 mg je cm2 besitzt. Das Gitter besteht beispielsweise aus Kohlefaserverbundwerkstoff oder aus dünnen Polymethylmethacrylat-Stäben. Im Boden (12) befinden sich mindestens ein Detektor (9) für ionisierende Strahlung. Der Messabstand (10) zwischen dem Messschwerpunkt (13) des Detektors (9) und der Anlagefläche an dem zu prüfenden Schutzgehäuse (3) beträgt in dem Beispiel 100 mm. Durch eine längere oder kürzere Gitterstruktur (11) ist auch ein anderer Abstand möglich. Der Innenraum des Abstandshalters (1) ist luftoffen und somit für Strahlung frei zugänglich. Das mit der Hand geführte Strahlungsmessgerät berührt mit dem Gleitring (14) die Oberfläche des zu prüfenden Schutzgehäuses (3). Die Anlagefläche des Abstandshalters ist Frontebene des Gleitringes (14). Sie liegt ca. 3 mm vor der Eintrittsöffnung (17). Durch das Verschieben des Abstandshalters (1) per Hand auf der Wand des Schutzgehäuses wird nacheinander die Strahlungsexposition aus den Löchern und dann auch die das Gehäuse durchdringende Strahlung im konstanten Abstand von 100 mm erfasst. Mindestens ein Segment (14a) des Gleitring betätigt beim Andrücken an die Schutzgehäusewand einen darunterliegenden Druckschalter (15). Im Fall des betätigten Druckschalters (15) wird der gespeicherte Messwert mit dem Wert des Abstandes (10) ergänzt. Beim Abfahren des Schutzgehäuses gibt das Strahlungsmessgerät (2) einen Ton ab, dessen Tonhöhe mit dem empfangenen Photonenfluss der Strahlung korreliert.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer luftdicht verschließenden Kunststofffolie (16). Die Massenbelegung der aus Polyester bestehenden Kunststofffolie (16) beträgt weniger als 3 mg je cm2. 2a ist die linke Draufsicht der 2. Der Innenraum des Abstandshalters (1) ist als Ionisationskammer ausgebildet. Zur Verbesserung der Anzeigeempfindlichkeit ist der Innenraum mit dem Edelgas Argon gefüllt. 3 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem luftoffenen Messraum und einer abschirmenden Platte (18) gegen die frontale Strahlung. Die abschirmende Platte (18) besteht beispielsweise aus 2 mm dickem Stahlblech oder 1 mm dickem Blei oder Zinn. 3a ist die linke Draufsicht der 3. Die offene Gitterstruktur (11) lässt die seitliche Strahlung (8) und die Umgebungsstrahlung zum Detektor (9) hindurch. 4 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem luftoffenen Messraum und einem abschirmenden Zylinder (19) zum Sperren der seitlichen Strahlung (8). Der abschirmende Zylinder besteht beispielsweise aus 2 mm dickem Stahlblech oder 1 mm dickem Blei oder Zinn. Die direkte Strahlung (7) gelangt ungehindert zum Detektor (9). 5 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem luftoffenen Messraum und drei unterschiedlichen Detektoren. Der Detektor (9a) registriert die Ortsdosisleistung und der Detektor (9b) die gerichtete Äquivalentdosisleistung. Das Spektrometer (9c) erfasst das Photonenspektrum der ionisierenden Strahlung. Durch einen offenen Zylinder aus Wolfram oder Blei mit einer Wandstäke von ca. 2 mm, der den jeweiligen Detektor dicht umgibt, wird die seitliche Einstrahlung von ionisierender Strahlung (8) unterbunden. Die Richtungsempfindlichkeit des jeweiligen Detektors wird dadurch verbessert.
  • In 5. ist ein ausziehbarer Handgriff (23) am Boden (12) befestigt. Mit dem ausgezogenen Handgriff (23) ist eine Abstandsvergrößerung zwischen der bedienenden Person und der Strahlungsquelle (25) bzw. dem zu untersuchenden Schutzgehäuse (3) einstellbar. Der größere Personenabstand ist von Vorteil, weil die Dosisleistung umgekehrt zum Quadrat der Messentfernung abnimmt. Bei einer Verdreifachung des Abstandes vom Schutzgehäuse (3) bis zur Hand der Person, sinkt die Körperdosisleistung an der Hand des Bedieners auf ungefähr 1/9 des Ausgangswertes. Das ist ein großer Vorteil bei Erstmessungen an unbekannten Strahlungsquellen. Der ausziehbare Handgriff (23) besitzt in Nähe der Hand des Bedieners einen Schalter (24), mit dem die Messung ausgelöst wird. Durch das Ausziehen des Handgriffes (23) sind in der Praxis Entfernungen von über 1,5 m zwischen der Hand und dem Abstandshalter (1) erreichbar. Der Abstandshalter (1) mit eingebauten Detektoren (9), aber ohne Handgriff (23), hat etwa die folgenden Abmessungen: Außendurchmesser ca. 80 mm und Länge ca. 140 mm. In 6 ist ein Deckel 20) mit den Referenzstrahlern (21) und (22) auf dem Abstandshalter (1) zur Kontrolle der ordnungsgemäßen Funktion aufgesetzt. Der Strahler (21) ist beispielsweise ein Aktivitätsnormal mit dem Isotop Cd-109 mit einer Aktivität von < 300 Bq, die unter der gesetzlichen Freigrenze liegt und deshalb ohne besondere Genehmigung benutzt und transportiert werden darf. Das Isotop emittiert Strahlung mit einer Energie von 20,1 keV und 25,01 keV. Seine Halbwertszeit beträgt 462,1 Tage. Das Aktivitätsnormal (22) aus dem Isotop Ba-133 emittiert seine Strahlung zum Beispiel bei der Energie von 30,85 keV und 35,14 keV mit einer Aktivität von < 300 kBq. Seine Halbwertszeit beträgt 10,54 Jahre. Die anfängliche Strahlungsemission der Referenzstrahler (21) und (22) ist aus dem behördlichen Prüfbescheid bekannt. Die Halbwertszeit der Referenzstrahler ist ebenfalls bekannt, so dass zu jedem Zeitpunkt die tatsächliche Dosisleistung der Referenzstrahler als Funktion der Zeit und des Abstandes von den Detektoren (9) berechnet werden kann. Der berechnete Referenzwert wird mit dem angezeigten Wert der Dosimeter (9) verglichen, so dass eine fehlerhafte Messwertausgabe ermittelt werden kann. Der Deckel mit den Referenzstrahlern wird vor und nach der Durchführung einer Messreihe zur Bestimmung der Strahlungssicherheit von Schutzgehäusen benutzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abstandshalter
    2
    Strahlungsmessgerät
    3
    Schutzgehäuse
    4
    Loch
    5
    Fenster
    6
    Innere Strahlung
    7
    direkter Strahlungsanteil
    8
    seitlicher Strahlungsanteil
    9
    Detektor
    9a
    Detektor für Ortsdosisleistung
    9b
    Detektor für Äquivalentdosisleistung
    9c
    Spektrometer
    10
    Abstand
    11
    Gitterstruktur
    12
    Boden
    13
    Messschwerpunkt
    14
    Gleitring
    14a
    Segment des Gleitrings
    15
    Druckschalter
    16
    Kunststofffolie
    17
    Eintrittsöffnung
    18
    Platte
    19
    Zylinder
    20
    Deckel
    21
    Strahler für ionisierende Strahlung
    22
    Aktivitätsnormal für ionisierende Strahlung
    23
    Handgriff
    24
    Schalter
    25
    strahlende Quelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 945110 [0008]
    • DE 1143276 [0008]

Claims (14)

  1. Hand- oder maschinengeführtes Strahlungsmessgerät (2), das beim Messen an das Schutzgehäuse (3) berührend angelegt ist und die Expositionen von ionisierender Strahlung (7, 8) mit geringer Photonenenergie aus Spalten und Löchern (4) sowie die Wände und Fenster (5) durchdringende Strahlung insbesondere von Lasermaschinen, Röntgengeräten, Behältern und Räumen mit inneren Strahlungsquellen detektiert, umfassend einen Abstandshalter (1) mit einem Boden (12) mit mindestens einem Detektor (9), dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (1), der mit einem Gleitring (14) in seiner Frontfläche berührend am zu prüfenden Schutzgehäuse (3) anliegt, eine Gitterstruktur (11) aufweist, die frontal eindringende Strahlung (7) und seitlich eindringende Strahlung (8) nicht behindert, den Messabstand (10) zwischen den zu prüfendem Schutzgehäuse (3) und dem Messschwerpunkt (13) des mindestens einen Detektors (9) bildet.
  2. Strahlungsmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitring (14) aus Segmenten besteht, die nach der Kontamination mit Schmutz oder Partikeln austauschbar sind.
  3. Strahlungsmessgerät nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Segment (14a) des Gleitrings mit einem Druckschalter (15) verbunden ist, so dass beim mechanischen Kontakt des Segmentes (14a) mit dem Schutzgehäuse (3) der momentane Messwert des Detektors (9) zusätzlich mit dem Wert des Messabstandes (10) gekennzeichnet und gespeichert wird.
  4. Strahlungsmessgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (10) zwischen dem Messschwerpunkt (13) des Detektors (9) und der Frontseite des Gleitrings (14) auf einen Wert von 100 mm festgelegt ist.
  5. Strahlungsmessgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (1) zylinderförmig ist, aus einer dünnwandigen, steifen Gitterstruktur (11) mit großen Öffnungen besteht und der für das Gitter verwendete Werkstoff eine geringe Massenbelegung von unter 400 mg je cm2 aufweist und die Zwischenräume der Gitterstruktur (11) mit Raumluft gefüllt sind.
  6. Strahlungsmessgerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen des Abstandshalters (1) mit einer gasdichten Kunststofffolie (16) abgedeckt sind und die Massenbelegung der Folie unter 6 mg je cm2 liegt und der Innenraum des Abstandshalters (1) mit einem Gas gefüllt ist.
  7. Strahlungsmessgerät nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (17) des Abstandshalters (1) einen runden, rechteckigen oder ovalen Querschnitt aufweist und an die Form des zu prüfenden Schutzgehäuse (3) und die Messaufgabe angepasst ist.
  8. Strahlungsmessgerät nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (17) des Abstandshalters (1) wahlweise mit einer strahlungsundurchlässigen Platte (18) verschlossen und der Detektor (9) nur noch die seitlich durch die Gitteröffnungen der Wand eindringende Strahlung (8) erfasst.
  9. Strahlungsmessgerät nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (17) des Abstandshalters (1) geöffnet ist und die Gitterstruktur (11) durch einen äußeren strahlungsundurchlässigen Zylinder (19) verschlossen ist und der Detektor (9) nur die frontal durch die Eintrittsöffnung (17) eindringende Strahlung erfasst.
  10. Strahlungsmessgerät nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (1) kegelförmig mit einem sich vergrößernden Querschnitt oder verkleinernden Querschnitt zur Eintrittsöffnung (17) hin ausgebildet ist.
  11. Strahlungsmessgerät nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden (12) mindestens ein Detektor (9a) für das Messen der Ortsdosisleistung und mindestens ein Detektor (9b) für das Messen der gerichteten Organäquivalentdosisleistung vorhanden sind.
  12. Strahlungsmessgerät nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden (12) mindestens ein Spektrometer (9c) für das Messen der Energieverteilung für ionisierende Strahlung vorhanden ist.
  13. Strahlungsmessgerät nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (20) mit mindestens einem Referenzstrahler (21, 22) für vergleichende Messungen verdrehsicher auf den Abstandshalter (1) aufgesetzt ist.
  14. Strahlungsmessgerät nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Abstandshalter (1) in seiner Länge verstellbarer Handgriff (23) mit einem eingebauten, die Messung auslösender Schalter (24) befestigt ist.
DE202019000116.6U 2019-01-09 2019-01-09 Vorrichtung zum Prüfen von Schutzumhausungen bei geringer Strahlungsexposition Active DE202019000116U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019000116.6U DE202019000116U1 (de) 2019-01-09 2019-01-09 Vorrichtung zum Prüfen von Schutzumhausungen bei geringer Strahlungsexposition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019000116.6U DE202019000116U1 (de) 2019-01-09 2019-01-09 Vorrichtung zum Prüfen von Schutzumhausungen bei geringer Strahlungsexposition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019000116U1 true DE202019000116U1 (de) 2019-02-19

Family

ID=65638385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019000116.6U Active DE202019000116U1 (de) 2019-01-09 2019-01-09 Vorrichtung zum Prüfen von Schutzumhausungen bei geringer Strahlungsexposition

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019000116U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945110C (de) 1954-11-09 1956-06-28 Siemens Reiniger Werke Ag Einrichtung zur Ermittlung der raeumlichen Intensitaetsverteilung radioaktiver Strahlung
DE1143276B (de) 1960-03-11 1963-02-07 Siemens Reiniger Werke Ag Einrichtung zum Bestimmen der Tiefenlage der Strahlenquelle beim Messen der Intensitaetsverteilung der Strahlung von in einem Objekt vorhandenen radioaktiven Isotopen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945110C (de) 1954-11-09 1956-06-28 Siemens Reiniger Werke Ag Einrichtung zur Ermittlung der raeumlichen Intensitaetsverteilung radioaktiver Strahlung
DE1143276B (de) 1960-03-11 1963-02-07 Siemens Reiniger Werke Ag Einrichtung zum Bestimmen der Tiefenlage der Strahlenquelle beim Messen der Intensitaetsverteilung der Strahlung von in einem Objekt vorhandenen radioaktiven Isotopen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054927B3 (de) Ortsdosimeter zur Messung der Umgebungsäquivalentdosis von Photonenstrahlung und Verfahren zum Auslesen
EP2331985B1 (de) Neutronendosimeter
EP0360347B1 (de) Anordnung zur Messung des Impulsübertrags-Spektrums
DE10306008B4 (de) Vorrichtung zum Messen der Absorptionsdosisverteilung
EP2596341B1 (de) Neutronen-aktivierungs-analyse mit standartisiertem probenbehälter zur bestimmung des neutronenflusses
DE1774021A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Feuchtigkeit in einem Material,insbesondere fuer Bodenuntersuchungen mit Hilfe von Neutronen
Kubo Telescopic measurements of backscattered radiation from secondary collimator jaws to a beam monitor chamber using a pair of slits
DE202019000116U1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Schutzumhausungen bei geringer Strahlungsexposition
DE102019000143A1 (de) Strahlungsmessgerät zum Prüfen von Schutzumhausungen auf drei Strahlungsarten
DE19900878C2 (de) Verfahren zur Analyse eines primären Neutronenstrahls einer Neutronenquelle sowwie Strahlmonitor zur Untersuchung eines in einer Neutronenquelle erzeugten primären Neutronenstrahls
DE102019000144A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Schutzumhausungen bei geringer Strahlungsexposition
DE202014005506U1 (de) Dosismessgerät zur Messung der Augenlinsendosis
DE202019000115U1 (de) Strahlungsmessgerät zum Prüfen von Schutzumhausungen auf drei Strahlungsarten
EP2359160A2 (de) Detektoreinrichtung zum überwachen von metallschrott auf radioaktive bestandteile
DE102006044734A1 (de) Verfahren und System zur Messung der Anzahl hochenergetischer Neutronen
DE69824581T2 (de) Verbesserungen von und bezüglich einer Überwachung
Folkard Determination of d (3)-Be and d (4)-Be neutron spectra using a recoil proton spectrometer
EP3218744A2 (de) Ortungsgerät für radioaktive strahlenquellen
EP3757624B1 (de) Verfahren und anordnung zur charakterisierung eines detektors zur erfassung radioaktiver strahlung
DE102018200033A1 (de) Laserbearbeitungskopf und -maschine mit einem Röntgensensor sowie Verfahren zum röntgensicheren Betrieb der Laserbearbeitungsmaschine
DE2447817A1 (de) Geraet zur bestimmung der aequivalentdosis von neutronen
Büermann A new method to measure shielding properties of protective clothing materials
EP3101447B1 (de) Dosismessgerät und verfahren zur bestimmung einer strahlendosis
CH716609B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Dicke einer Folie.
DE2817912C2 (de) Anordnung zur Ermittlung der Absorption einer durchdringenden Strahlung in einem ebenen Untersuchungsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUNECKER PATENT, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years