DE202018106713U1 - Gehäuse für die Elektronik eines elektrischen Antriebs - Google Patents

Gehäuse für die Elektronik eines elektrischen Antriebs Download PDF

Info

Publication number
DE202018106713U1
DE202018106713U1 DE202018106713.3U DE202018106713U DE202018106713U1 DE 202018106713 U1 DE202018106713 U1 DE 202018106713U1 DE 202018106713 U DE202018106713 U DE 202018106713U DE 202018106713 U1 DE202018106713 U1 DE 202018106713U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
frame seal
sealing
interior
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018106713.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst St Georgen GmbH and Co KG
Priority to DE202018106713.3U priority Critical patent/DE202018106713U1/de
Publication of DE202018106713U1 publication Critical patent/DE202018106713U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/061Hermetically-sealed casings sealed by a gasket held between a removable cover and a body, e.g. O-ring, packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/102Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0047Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
    • H05K5/0056Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB characterized by features for protecting electronic components against vibration and moisture, e.g. potting, holders for relatively large capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Gehäuse (1) für die Elektronik (2) eines elektrischen Antriebs umfassend:zwei aneinander angepasste Gehäusehälften (4,5) die aneinander anliegend einen Gehäuseinnenraum (3) umschließen,eine Mehrzahl von Verschraubungen (6) zur gegenseitigen Verspannung der beiden Gehäusehälften (4,5), undeine umlaufende Rahmendichtung (7) zur Abdichtung der Gehäuseinnenraums (3) gegenüber der Umgebung (8);wobei in der ersten Gehäusehälfte (4) eine Dichtnut (9) entlang der Kontur des abzudichtenden Gehäuseinnenraums (3) zur Aufnahme der Rahmendichtung (7), sowie in der zweiten Gehäusehälfte (5) eine an die Kontur der Dichtnut (9) angepasste der Rahmendichtung (7) zugewandte Dichtfläche (10) ausgestaltet ist,dadurch gekennzeichnet, dassdie Rahmendichtung (7) bei Verspannung der beiden Gehäusehälften (4,5) miteinander in einem zwischen der Dichtnut (9) und der Dichtfläche (10) gebildeten Dichtraum elastisch verformt wird, derart, dass eine Abdichtung des Innenraums gegenüber der Umgebung (8) sichergestellt ist, und dass die Rahmendichtung (7) aus einem Fluorkautschuk hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für die Elektronik eines elektrischen Antriebs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das Gehäuse für die Elektronik eines elektrischen Antriebs umfasst zwei aneinander angepasste Gehäusehälften die aneinander anliegend einen Gehäuseinnenraum umschließen, eine Mehrzahl von Verschraubungen zur gegenseitigen Verspannung der beiden Gehäusehälften, sowie eine umlaufende Rahmendichtung zur Abdichtung des Gehäuseinnenraums gegenüber der Umgebung. Dabei ist in der ersten Gehäusehälfte eine Dichtnut entlang der Kontur des abzudichtenden Gehäuseinnenraums zur Aufnahme der Rahmendichtung, sowie in der zweiten Gehäusehälfte eine an die Kontur der Dichtnut angepasste der Rahmendichtung zugewandte Dichtfläche ausgestaltet.
  • Aus dem Stand der Technik ist es dabei bekannt die Rahmendichtung für die Abdichtung der beiden Gehäusehälften aus einem Ethylen-Acrylat-Kautschuk (AEM) Kunststoff herzustellen. Dabei ist es ebenfalls bekannt den Querschnitt der Rahmendichtung als „Y“-förmiges Profil beziehungsweise Doppellippenprofil auszugestalten.
  • Die vorgenannten Gehäuse zur Aufnahme der Elektronik für einen elektrischen Antrieb werden häufig in automobilen Anwendungen mit einer Nähe zum Antriebsstrang eingesetzt. Aufgrund der Nähe zum Antriebsstrang sind die Gehäuse beziehungsweise Komponenten und Baugruppen häufig unterschiedlichen Medien zur Schmierung, wie beispielsweise Getriebeöl ausgesetzt. Die Medien können dabei chemisch reaktive Bestandteile enthalten, vor deren Wirkung die im Gehäuse aufgenommene Elektronik geschützt werden muss.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Dichtungen mit „Y“-förmigen Profil, sowie hergestellt aus AEM-Kunststoffen weisen den Nachteil auf, dass diese unter Umständen nicht die Dichtigkeit des abzudichtenden Gehäuses über die Gesamtlebensdauer der unterschiedlichen Komponenten sicherstellen können. Somit kann es während der fortschreitenden Lebensdauer zu Undichtigkeiten im Bereich der Rahmendichtung kommen, wodurch das Gehäuse umgebende Getriebeöl in den Innenraum des Gehäuses eindringen und die beinhaltete Elektronik beziehungsweise elektrischen Komponenten schädigen kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Abdichtung des Gehäuses zu verbessern und insbesondere die Lebensdauer der Steuerelektronik des Antriebs zu erhöhen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung sieht in vorteilhafterweise vor, dass die Rahmendichtung bei Verspannung der beiden Gehäusehälften miteinander in einem zwischen der Dichtnut und der Dichtfläche gebildeten Dichtraum elastisch verformt wird, derart, dass eine Abdichtung des Innenraums gegenüber der Umgebung sichergestellt ist und dass die Rahmendichtung aus einem Fluorkautschuk (FKM) hergestellt ist.
  • Die zur aufgeführte erfindungsgemäße Ausgestaltung der Dichtung weist dabei den Vorteil auf, dass diese während der Gesamtlebensdauer eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Autos, eine Dichtigkeit gewährleistet und die Rahmendichtung gegen eine Durchdringung mit Getriebeöl, sowie gleichzeitig gegen die thermischen Bedingungen in Motor-/Antriebsstrangnähe beständig ist
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die Rahmendichtung mit einem „I“-förmigen Querschnitt als einfaches Lippenprofil ausgebildet ist. Das einfache Lippenprofil weist gegenüber dem Stand der Technik von Mehrfachprofilen den Vorteil auf, dass dieses über eine größere Auflagefläche, beziehungsweise größere Breite der Auflage verfügt. Bei einem Y-Profil ist diese hingegen unterbrochen und damit geringer.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die erste Gehäusehälfte aus einem Kunststoff hergestellt ist. Die erste Gehäusehälfte kann dabei insbesondere aus Polyphenylensulfid (PPS) hergestellt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die zweite Gehäusehälfte aus Aluminium oder alternativ einer Aluminiumlegierung hergestellt werden.
  • Weiterhin kann es in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die gemittelte Rautiefe (Rz) der Oberfläche des zweiten Gehäuseteils zumindest im Bereich der Dichtfläche im Wertebereich zwischen 4 und 8 liegt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die gemittelte maximale Rautiefe (Rz(max)) der Oberfläche des zweiten Gehäuseteils zumindest im Bereich der Dichtfläche einen Wert von 6 auf.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die gemittelte Rautiefe (Rz) der Oberfläche des ersten Gehäuseteils zumindest im Bereich eines Nutgrundes der Dichtnut einen Wert von 10 aufweist.
  • Gemäß der Erfindung kann darüber hinaus die Rahmendichtung eine der Kontur des abzudichtenden Innenraums entsprechende Verlaufsform aufweisen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Rahmendichtung insbesondere aus dem Kautschuk Vinyliden-(di)-fluorid (VDF) hergestellt werden.
  • Nach alternativen bevorzugten Ausführungsformen kann die Rahmendichtung zumindest aus einem Stoff aus der Gruppe der Copolymere von Vinylidenfluorid (VDF) und/ oder aus der Gruppe der Terpolymere von VDF, HFP oder Tetrafluorethylen (TFE) hergestellt werden.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Schnittansicht eines Gehäuses für die Elektronik eines elektrischen Antriebs,
    • 2 eine Querschnittsansicht der Rahmendichtung, und
    • 3 die Verlaufsform der Rahmendichtung.
  • Die 1 zeigt die Schnittdarstellung eines Gehäuses 1 zur Aufnahme der Elektronik 2 eines elektrischen Antriebs. Das Gehäuse 1 umfasst dabei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei aneinander angepasste Gehäusehälften 4,5 welche aneinander anliegend einen Gehäuseinnenraum 3 umschließen, sowie eine Mehrzahl von Verschraubungen 6 zur gegenseitigen Verspannung der beiden Gehäusehälften 4,5 und eine umlaufende Rahmendichtung 7 zur Abdichtung des Gehäuseinnenraums 3 gegenüber der Umgebung 8.
  • In der 1 ist das Gehäuse 1 mit den beiden Gehäusehälften 4,5 im verspannten Zustand dargestellt, in welcher die beiden Gehäusehälften 4,5 über die Mehrzahl der Verschraubungen 6 miteinander verspannt sind.
  • Die erste Gehäusehälfte 4 weist dabei eine Dichtnut 9 entlang der Kontur des abzudichtenden Gehäuseinnenraums 3 zur Aufnahme der Rahmendichtung 7 auf. In der gegenüberliegenden zweiten Gehäusehälfte 5 ist eine an die Kontur der Dichtnut 9 angepasste der Rahmendichtung zugewandte Dichtfläche 10 ausgestaltet. Die Rahmendichtung 7 wird in dem dargestellten Zustand der Verspannung bzw. der Verschraubung der beiden Gehäusehälften 4,5 in einem zwischen der Dichtnut 9 und der Dichtfläche 10 gebildeten Dichtraum durch die Verspannung derart elastisch verformt, dass eine Abdichtung des Innenraums 3 gegenüber der Umgebung 8 sichergestellt ist. Im dargestellten verspannten Zustand der beiden Gehäusehälften 4,5 wird somit ein Fluidaustausch zwischen dem Innenraum 3 und der Umgebung 8 vollständig verhindert.
  • Die 2 zeigt einen Querschnitt der Rahmendichtung 7 im unverspannten beziehungsweise unverformten Zustand. Der Querschnitt der Rahmendichtung 7 ist dabei „I“-förmig als einfaches Lippenprofil ausgebildet.
  • Die Größenverhältnisse des Profils der Rahmendichtung 7 sind in 2 lediglich schematisch dargestellt. Es können erfindungsgemäß beispielsweise auch gestauchtere oder schlankere Formen des „I“-Profils vorgesehen werden. Ebenfalls können die gemäß 2 dargestellten Rundungsgeometrien durch andere Verlaufsgeometrien, wie Ellipsen ersetzt werden.
  • Die 3 zeigt eine beispielhafte Verlaufsform der Rahmendichtung (7) wie diese zur Abdichtung eines Gehäuses vorgesehen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Elektronik
    3
    Gehäuseinnenraum
    4
    Gehäusehälfte
    5
    Gehäusehälfte
    6
    Verschraubungen
    7
    umlaufende Rahmendichtung
    8
    Umgebung
    9
    Dichtnut
    10
    Dichtfläche
    11
    Nutgrund

Claims (11)

  1. Gehäuse (1) für die Elektronik (2) eines elektrischen Antriebs umfassend: zwei aneinander angepasste Gehäusehälften (4,5) die aneinander anliegend einen Gehäuseinnenraum (3) umschließen, eine Mehrzahl von Verschraubungen (6) zur gegenseitigen Verspannung der beiden Gehäusehälften (4,5), und eine umlaufende Rahmendichtung (7) zur Abdichtung der Gehäuseinnenraums (3) gegenüber der Umgebung (8); wobei in der ersten Gehäusehälfte (4) eine Dichtnut (9) entlang der Kontur des abzudichtenden Gehäuseinnenraums (3) zur Aufnahme der Rahmendichtung (7), sowie in der zweiten Gehäusehälfte (5) eine an die Kontur der Dichtnut (9) angepasste der Rahmendichtung (7) zugewandte Dichtfläche (10) ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmendichtung (7) bei Verspannung der beiden Gehäusehälften (4,5) miteinander in einem zwischen der Dichtnut (9) und der Dichtfläche (10) gebildeten Dichtraum elastisch verformt wird, derart, dass eine Abdichtung des Innenraums gegenüber der Umgebung (8) sichergestellt ist, und dass die Rahmendichtung (7) aus einem Fluorkautschuk hergestellt ist.
  2. Gehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmendichtung (7) mit einem „I“ förmigen Querschnitt als einfaches Lippenprofil ausgebildet ist.
  3. Gehäuse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gehäusehälfte (4) aus einem Kunststoff hergestellt ist.
  4. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gehäusehälfte (4) aus Polyphenylensulfid (PPS) hergestellt ist.
  5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gehäusehälfte (5) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet ist.
  6. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gemittelte Rautiefe (Rz) der Oberfläche des zweiten Gehäuseteils (5) zumindest im Bereich der Dichtfläche (10) im Wertebereich zwischen 4 und 8 liegt.
  7. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gemittelte maximale Rautiefe (Rz(max)) der Oberfläche des zweiten Gehäuseteils (5) zumindest im Bereich der Dichtfläche (10) den Wert 6 aufweist.
  8. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gemittelte Rautiefe (Rz) der Oberfläche des ersten Gehäuseteils (4) zumindest im Bereich eines Nutgrundes (11) der Dichtnut (7) einen Wert von 10 aufweist.
  9. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmendichtung (7) eine der Kontur des abzudichtenden Gehäuseinnenraums (3) entsprechende Verlaufsform aufweist.
  10. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmendichtung (7) aus Kautschuk hergestellt ist und der Kautschuk Vinyliden(di)fluorid (VDF) umfasst.
  11. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmendichtung (7) zumindest aus einem Stoff aus der Gruppe der Copolymere von Vinylidenfluorid (VDF) und/oder aus der Gruppe der Terpolymere von VDF, HFP oder Tetrafluorethylen (TFE) hergestellt ist.
DE202018106713.3U 2018-11-26 2018-11-26 Gehäuse für die Elektronik eines elektrischen Antriebs Active DE202018106713U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106713.3U DE202018106713U1 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Gehäuse für die Elektronik eines elektrischen Antriebs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106713.3U DE202018106713U1 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Gehäuse für die Elektronik eines elektrischen Antriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018106713U1 true DE202018106713U1 (de) 2019-01-11

Family

ID=65234962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018106713.3U Active DE202018106713U1 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Gehäuse für die Elektronik eines elektrischen Antriebs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018106713U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003266B4 (de) Metalldichtung
DE2021652B2 (de) Rohrverbindung
DE102019219377B4 (de) Anordnung zum Abdichten einer Stromschiene, insbesondere einer Stromschiene für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, gegenüber einem Gehäuse
DE60113349T2 (de) Zylinderkopfdichtung mit partieller Dichtbeschichtung
WO2020109271A1 (de) Gehäuse für die elektronik eines elektrischen antriebs
DE102013215479A1 (de) Anordnung, welche aus ungleichen Metallen bestehende Teile aufweist, und Verfahren zum Herstellen der Anordnung
DE10310124A1 (de) Flachdichtung
DE102015222190B4 (de) Steckverbinder und Motor- oder Ventilabdeckungselement umfassend einen Steckverbinder
DE202018106713U1 (de) Gehäuse für die Elektronik eines elektrischen Antriebs
DE102016213899A1 (de) Dichtungselement
WO2015014601A1 (de) Werkzeug zur herstellung von faserverstärkten kunststoffbauteilen im injektionsprozess
DE102017201849A1 (de) Federvorgespannte Zylinderlaufbuchsendichtung
EP2102531A1 (de) Flachdichtung
DE102014105694A1 (de) Dichtring für eine Zündkerze eines Verbrennungsmotors, Zündkerze und Verbrennungsmotor
DE102012000311B4 (de) Anordnung zum Verhindern einer Fluidströmung zwischen einer Sonde und einem Gehäuse unter Verwendung einer ringförmigen Dichtung mit trapezförmigem Querschnitt
DE3134015C2 (de) Flachdichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2013075884A1 (de) Zylinder, insbesondere hydraulikzylinder für die tiefsee
DE102020125275A1 (de) Kabeldurchführungsanordnung und Fahrzeug mit einer Antriebsstrangkomponente mit einer Kabeldurchführungsanordnung
DE102016116231A1 (de) Elastischer Abstandshalter
DE102015114813B4 (de) Gehäusedichtungsanordnung
DE112019007818T5 (de) Abflussstopfen mit perimeterlabyrinth für gehäuse von rotierenden elektrischen maschinen und entsprechendes gehäuse
DE102022116605A1 (de) Elektrischer Leiter mit einem Dichtkörper
DE102016205181B4 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE3144578C2 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere Flanschdichtungsanordnung
DE102014220705A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years