DE202018106489U1 - Radarsensor - Google Patents

Radarsensor Download PDF

Info

Publication number
DE202018106489U1
DE202018106489U1 DE202018106489.4U DE202018106489U DE202018106489U1 DE 202018106489 U1 DE202018106489 U1 DE 202018106489U1 DE 202018106489 U DE202018106489 U DE 202018106489U DE 202018106489 U1 DE202018106489 U1 DE 202018106489U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radar sensor
housing
axis
pivot axis
frequency signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018106489.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Indurad GmbH
Original Assignee
Indurad GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indurad GmbH filed Critical Indurad GmbH
Priority to DE202018106489.4U priority Critical patent/DE202018106489U1/de
Publication of DE202018106489U1 publication Critical patent/DE202018106489U1/de
Priority to US16/684,311 priority patent/US11567187B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/426Scanning radar, e.g. 3D radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/12Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave
    • H01Q19/13Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave the primary radiating source being a single radiating element, e.g. a dipole, a slot, a waveguide termination
    • H01Q19/132Horn reflector antennas; Off-set feeding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/02Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole
    • H01Q3/08Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole for varying two co-ordinates of the orientation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1221Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element onto a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Radarsensor (100) umfassend ein Gestell (1), ein an dem Gestell (1) angeordnetes Gehäuse (2), eine innerhalb des Gehäuses (2) angeordnete Sende- und Empfangseinheit (3) für Hochfrequenzsignale, wobei die Abstrahlrichtung (30) der von der Sende- und Empfangseinheit (3) abgestrahlten Hochfrequenzsignale um eine Drehachse (5) rotierbar ist, wobei die Abstrahlrichtung (30) der von der Sende- und Empfangseinheit (3) abgestrahlten Hochfrequenzsignale im Wesentlichen orthogonal zu der Drehachse (5) orientiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) um eine Schwenkachse (6) drehbar an dem Gestell (1) gelagert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Radarsensor umfassend ein Gestell, ein an dem Gestell angeordnetes Gehäuse, eine innerhalb des Gehäuses angeordnete Sende- und Empfangseinheit für Hochfrequenzsignale, wobei die Abstrahlrichtung der von der Sende- und Empfangseinheit abgestrahlten Hochfrequenzsignale um eine Drehachse rotierbar ist, wobei die Abstrahlrichtung der von der Sende- und Empfangseinheit abgestrahlten Hochfrequenzsignale im Wesentlichen orthogonal zu der Drehachse orientiert ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Radarsensoren sind aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtungen zur funkgestützten Ortung und Abstandsmessung auf der Basis von elektromagnetischen Wellen im Hochfrequenzbereich, insbesondere bei 5-500 GHz. Radarsensoren umfassen dazu einen Hochfrequenzsender zur Abstrahlung von sogenannten Primärsignalen, und einen Empfänger für Hochfrequenzsignale, welcher die von beabstandeten Objekten reflektierten Echos als sogenannte Sekundärsignale detektiert. Empfänger und Sender sind dabei häufig als eine kombinierte Sende- und Empfangseinheit ausgebildet. Bei den Primärsignalen handelt es sich je nach Radarverfahren um Signalpulse oder um ein Dauerstrichsignal, welches gegebenenfalls noch frequenzmoduliert wird. Aus den reflektierten Sekundärsignalen können insbesondere zeitaufgelöste Informationen zur relativen Lage, d.h. Entfernung und Sichtwinkel, zu den die Primärsignale reflektierenden Objekten bestimmt werden.
  • Radarsensoren werden heutzutage zur Prozessüberwachung und - steuerung in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen eingesetzt, beispielsweise in der Schwerindustrie, insbesondere im Bergbau, der Landwirtschaft oder beim Güterumschlag in Häfen und Logistikzentren. Im Vergleich zu konkurrierenden Verfahren basierend auf Laser- oder Ultraschallsignalen ist die Radartechnik insbesondere für den Feldeinsatz unter rauen Bedingungen geeignet, da die verwendeten langwelligen Hochfrequenzsignale nur unwesentlich mit potentiell störenden Objekten wie beispielsweise Staubkörnern oder Regentropfen wechselwirken.
  • Radarsensoren umfassen üblicherweise ein Gehäuse, in welchem die sensiblen elektronischen Komponenten, insbesondere die Sende- und Empfangseinheit, geschützt angeordnet sind, und ein das Gehäuse stützendes Gestell.
  • Ein aus dem Stand der Technik bekannter Radarsensor zur Überwachung eines bis zu 360° messenden Sichtfeldes arbeitet auf Basis von Primärsignalen, deren Abstrahlrichtung um eine feste Drehachse rotiert, wobei während einer vollen Umdrehung ein zu überwachendes Sichtfeld um 360° überstrichen wird. Üblicherweise erfolgt die Abstrahlung der Primärsignale dabei radial zu der Drehachse. In Bezug auf die Drehachse als Lotrichtung überstreicht das abgestrahlte Primärsignal also einen Horizontalwinkel von bis zu 360° unter einem unveränderlichen Zenitwinkel von 90°. In der Praxis führt die endliche Strahldivergenz des Primärsignals zu einer Strahlaufweitung mit zunehmender Entfernung vom Sender, wodurch die Orts- und Winkelauflösung der Radarmessung beeinträchtigt wird.
  • Nachteilig an solchen Radarsensoren nach dem Stand der Technik ist der begrenzte Raumwinkel des überwachten Sichtfeldes, welcher bei zahlreichen Anwendungen die Verwendung einer Vielzahl von unterschiedlich positionierten Radarsensoren notwendig macht.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Weiterbildung eines Radarsensors vorzuschlagen, der sich im Vergleich zu Radarsensoren nach dem Stand der Technik durch einen signifikant größeren Raumwinkel des überwachten Sichtfeldes auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Radarsensor gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das den Sender beherbergende Gehäuse des Radarsensors um eine Schwenkachse drehbar an dem Gestell gelagert ist.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, den von dem Primärsignal des Radarsensors abtastbaren Raumwinkel dadurch zu vergrößern, dass das Gehäuse, und somit auch der Sender, schwenkbar gelagert sind, wodurch die Drehachse, um welche die Abstrahlrichtung des Primärsignals rotiert, und damit das vom Radarsensor überwachte Sichtfeld verkippt werden können. Bei inkrementeller Verkippung der Drehachse gegenüber der Ausgangsstellung und (periodischer) 360° Rotation der Abstrahlrichtung des Primärsignals um die Drehachse kann somit ein großer Raumwinkel von dem Primärsignal abgetastet werden.
  • In vorteilhafter Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäße Radarsensor eine Antriebseinheit zur Drehung des Gehäuses um die Schwenkachse, wobei die Antriebseinheit innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Die Verwendung einer Antriebseinheit zur Betätigung der Schwenkachse bietet gegenüber einer manuellen Verstellung den Vorteil der Automatisierbarkeit, insbesondere kann somit eine dynamische Variation des vom Radarsensor überwachten Sichtfeldes vorgenommen werden. Die Integration der Antriebseinheit in das Innere des Gehäuses dient einerseits der Schaffung einer kompakten Bauform, welche insbesondere für den Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen geeignet ist. Des Weiteren wird es durch die Anordnung der Antriebseinheit innerhalb des Gehäuses ermöglicht, den Massenschwerpunkt des schwenkbaren Teils des Radarsensors möglichst nahe an die Schwenkachse zu verlagern, so dass der Radarsensor in schwingungsbelasteten Anwendungen eine geringere Störanfälligkeit aufweist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Schwenkachse orthogonal zu der Drehachse angeordnet, um welche die Abstrahlrichtung des Primärsignales rotiert. In dieser Anordnung kann das Sichtfeld des Radarsensors auf einen vollen Raumwinkel von 4π erweitert werden.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse mittels der Antriebseinheit über einen Winkelbereich von ± 70° um die Schwenkachse drehbar. Damit ist ein für die industrielle Praxis erfahrungsgemäß ausreichend großer Winkelbereich durch den Radarsensor überwachbar. Die Antriebseinheit umfasst vorteilhaft einen Motor, ein Getriebe und eine entlang der Schwenkachse angeordnete Abtriebswelle. Dabei kann der Motor insbesondere als ein bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet sein, welcher einen im Bereich der Automatisierungstechnik bevorzugt eingesetzten Motortyp darstellt. Das Getriebe der Antriebseinheit ist vorzugsweise mit einem Zahnriemen und/oder mit Zahnrädern ausgebildet.
  • In weiterer vorteilhafter Ausführungsform ist ein Anschlussteil an dem Gestell angeordnet ist, wobei der Radarsensor mittels des Anschlussteils mit einer externen Versorgungsleitung und/oder einer externen Datenleitung verbindbar ist. Die Verbindung externer Zuleitungen erfolgt in diesem Fall also ausschließlich an den statischen Teil des Radarsensors, nicht hingegen an das einer Schwenkbewegung unterworfene Gehäuse, wodurch die Dauerhaftigkeit der Verbindung erhöht wird.
  • In vorgenannter Ausführungsform mit gestellfestem Anschlussteil für externe Zuleitungen umfasst der Radarsensor vorzugsweise wenigstens ein Verbindungskabel, wobei mittels des Verbindungskabels die externe Versorgungsleitung und/oder die externe Datenleitung von dem Anschlussteil an dem Gestell in das Innere des Gehäuses geführt werden, und wobei das Verbindungskabel beim Übergang von dem Gestell in das Innere des Gehäuses entlang der Schwenkachse angeordnet ist. Auf diese Weise kann eine robuste und wenig störungsanfällige Verbindung des Gehäuseinneren sichergestellt werden. Am Übergang von Gestell zu Gehäuse ist beispielsweise eine Hohlwelle entlang der Schwenkachse zur Aufnahme des Verbindungskabels entlang der Schwenkachse angeordnet. Vorzugsweise ist das Verbindungskabel als eine Wickelfeder ausgebildet, wobei die Wickelfeder im Inneren des Gehäuses um die Schwenkachse gewickelt ist. Durch die Verwendung einer Wickelfeder wird unabhängig von der Schwenkbewegung des Gehäuses eine dauerhafte und unterbrechungsfreie Signalübertragung gewährleistet.
  • Alternativ zur Durchführung einer Datenleitung in das Innere des Gehäuses mittels einer Wickelfeder kann der erfindungsgemäße Radarsensor eine Vorrichtung zur optischen Richtfunkkommunikation umfassen, wobei mittels der Vorrichtung zur optischen Richtfunkkommunikation eine Datenübertragungsstrecke zwischen dem Anschlussteil an dem Gestell und dem Inneren des Gehäuses aufgebaut ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausführungsform weist das Gehäuse eine erste Stirnseite und eine zweite Stirnseite auf, wobei die Schwenkachse orthogonal durch die erste Stirnseite und orthogonal durch die zweite Stirnseite verläuft, und dass das Gehäuse an der ersten Stirnseite und an der zweiten Stirnseite jeweils um die Schwenkachse drehbar an dem Gestell gelagert ist. Durch eine solche beidseitige Lagerung des Gehäuses werden Dauerhaftigkeit, Stabilität und Schwingungsanfälligkeit des Radarsensors optimiert.
  • Vorzugsweise umfasst der erfindungsgemäße Radarsensor eine innerhalb des Gehäuses angeordnete Umlenkvorrichtung für Hochfrequenzsignale, wobei die Umlenkvorrichtung um die Drehachse rotierbar ist, und wobei die Umlenkvorrichtung zur Umlenkung der von der Sende- und Empfangseinheit abgestrahlten Hochfrequenzsignale derart ausgebildet ist, dass die Hochfrequenzsignale im Wesentlichen orthogonal zu der Drehachse abstrahlbar sind und die Abstrahlrichtung der Hochfrequenzsignale um die Drehachse rotierbar ist, und dass außerhalb des Radarsensors reflektierte Hochfrequenzsignale mittels der Umlenkvorrichtung auf die Sende- und Empfangseinheit umlenkbar sind. Daraus resultiert ein sehr kompakter und wenig störungsanfälliger Aufbau des Radarsensors, da die Sende- und Empfangseinheit innerhalb des Gehäuses unbeweglich angeordnet ist und die Rotation der Abstrahlrichtung der Primärsignale um die Drehachse ausschließlich durch die Rotation der Umlenkvorrichtung realisiert wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Umlenkvorrichtung einen Spiegel, wobei der Spiegel einen mittels Additiver Fertigung hergestellten Kunststoffkörper mit einer spiegelnden Metallbeschichtung aufweist. Im Vergleich zu einem vollständig aus Metall gefertigten Spiegel weist ein Spiegel mit Kunststoffkörper ein geringeres Gewicht auf, wodurch höhere Umlauffrequenzen der Umlenkvorrichtungen realisiert werden können, typischerweise etwa 100 Hz anstelle von 50 Hz bei reinen Metallspiegeln. Dadurch wird eine schnellere Abtastung des Sichtfeldes des Radarsensors ermöglicht, wodurch die erfindungsgemäße Vergrößerung des Sichtfeldes nicht zwangsläufig mit einer dementsprechenden Verlängerung der Messdauer einhergeht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausführungsform umfasst die Umlenkvorrichtung einen Antrieb zur Drehung des Spiegels, wobei der Antrieb zwischen dem Spiegel und der Sende- und Empfangseinheit um die Drehachse angeordnet ist, und wobei ein Hohlleiter für Hochfrequenzsignale durch den Antrieb hindurch verläuft. Bei Anordnung des Antriebes der Umlenkvorrichtung um die Drehachse kann auf ein Getriebe verzichtet werden und es resultiert eine robuste, wenig schwingungsanfällige Bauform der Umlenkvorrichtung. Freier Durchtritt der primären und sekundären Hochfrequenzsignale zwischen Sende- und Empfangseinheit und dem Spiegel der Umlenkvorrichtung ist dabei durch den im Inneren des Antriebes verlaufenden Hohlleiter gewährleistet.
  • Figurenliste
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Radarsensors,
    • 2 eine erste Schnittdarstellung der Ausführungsform,
    • 3 eine zweite Schnittdarstellung der Ausführungsform,
    • 4 eine dritte Schnittdarstellung der Ausführungsform und
    • 5 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Anwendung des erfindungsgemäßen Radarsensors zur Schüttguterfassung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Radarsensors 100, aus welcher insbesondere die Lagebeziehungen zwischen der Abstrahlrichtung 30 des Primärsignals 31, der Drehachse 5 und der erfindungsgemäßen Schwenkachse 6 hervorgehen. Sowohl der Winkel θ zwischen der Drehachse 5 und der Abstrahlrichtung 30, als auch der Winkel Θ zwischen der Drehachse 5 und der Schwenkachse 6 betragen hier 90°. Bei Rotation der Abstrahlrichtung 30 um die Drehachse 5 bleibt der Winkel θ konstant, so dass bei einer Rotation der Abstrahlrichtung 30 um 360° von dem Primärsignal 31 eine Ebene überstrichen wird, deren Lot der Drehachse 5 entspricht. Bei Radarsensoren nach dem Stand der Technik ist das überwachbare Sichtfeld auf diese Ebene beschränkt. Zwar resultiert aus der endlichen Strahldivergenz des Primärsignals 31 in der Praxis eine gewisse Vergrößerung des Sensorsichtfeldes, dies jedoch zulasten der Orts- und Winkelauflösung der Messung. Die erfindungsgemäße Einführung der Schwenkachse 6 ermöglicht eine Verkippung der Drehachse 5, wobei die Winkel Θ und θ in der dargestellten Ausführungsform konstant 90° betragen, woraus eine entsprechende Verkippung des Sichtfeldes des Radarsensors 100 resultiert. Vorzugsweise beträgt der Schwenkbereich der Schwenkachse 6 bis zu ±70°, so dass von dem Radarsensor 100 nahezu jeder Raumpunkt überwacht werden kann.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfasst das Gestell 1 einen Gestellsockel 11 und zwei Halterungen 12, die jeweils an den Stirnseiten 21a und 21b des Gehäusekörpers 21 angeordnet sind. In der in 1 gewählten Perspektive sind die Stirnseite 21b und die daran angeordnete zweite Halterung 12 durch den Gehäusekörper 21 verdeckt An den Halterungen 12 sind Lager vorgehalten mittels derer der Gehäusekörper 21 um die Schwenkachse 6 drehbar in dem Gestell 1 aufgenommen ist. Das Gehäuse 2 umfasst weiterhin die Haube 22, welche aus einem für Hochfrequenzsignale durchlässigen Werkstoff gefertigt ist. Die Rotation der Abstrahlrichtung 30 der Primärsignale 31 wird vorzugsweise mittels einer innerhalb des Gehäuses angeordneten, rotierenden Umlenkvorrichtung realisiert (siehe Beschreibung der 2). Zur Verbindung des Radarsensors 100 mit externen Versorgungs- und/oder Datenleitungen dient das Anschlussteil 8. Das Anschlussteil 8 ist an der unbeweglichen Halterung 12 angeordnet und nimmt somit nicht an der Drehung um die Schwenkachse 6 teil, wodurch Robustheit und Dauerhaftigkeit der Verbindung mit den externen Zuleitungen gewährleistet ist. Die weitere Verbindung des Anschlussteils 8 mit dem Inneren des Gehäuses wird vorzugsweise mittels einer Wickelfeder als Verbindungskabel realisiert (siehe Beschreibung der 4), wobei das Verbindungskabel am Übergang von der Halterung 12 in das Innere des Gehäusekörpers 21 entlang der Schwenkachse 6 verläuft.
  • II, III und IV markieren die in den 2 bis 4 dargestellten Schnittebenen durch den erfindungsgemäßen Radarsensor 100, wobei die Schnittebenen jeweils orthogonal zur Schwenkachse 6 orientiert sind.
  • 2 zeigt eine erste Schnittdarstellung des in 1 dargestellten Radarsensors 100, wobei die Schnittebene orthogonal zur Schwenkachse 6 orientiert ist und entlang der in 1 dargestellten Markierung II verläuft und die Drehachse 5 enthält. Dargestellt ist hier insbesondere die Erzeugung des Primärsignals 31. Die Sende- und Empfangsvorrichtung 3 emittiert aus dem Front-End 3a Hochfrequenzsignale 310, welche durch den Hohlleiter 4 entlang der Drehachse 5 propagieren und im weiteren Verlauf von dem um die Drehachse 5 rotierenden Spiegel 91 der Umlenkvorrichtung 9 rechtwinklig umgelenkt werden, so dass das aus der Haube 22 austretende Primärsignal 31 entlang der Abstrahlrichtung 30 verläuft, wobei die endliche Strahldivergenz zu einer Strahlaufweitung führt. Der Hohlleiter 4 verläuft dabei im Inneren des Antriebes 92 der Umlenkvorrichtung 9, welcher um die Drehachse 5 herum angeordnet ist. Der Hohlleiter 4 kann mit einem dielektrischen Medium gefüllt sein, und der Querschnitt des Hohlleiters 4 ist zur Bildung einer Hornantenne im Bereich des Strahlungsaustritts aufgeweitet. Die Umlenkvorrichtung 9 dient in umgekehrter Richtung auch der Umlenkung und Fokussierung der auf den Radarsensor 100 zurückreflektierten Sekundärsignale auf die Sende- und Empfangseinheit 3.
  • 3 zeigt eine zweite Schnittdarstellung des in 1 dargestellten Radarsensors 100, wobei die Schnittebene orthogonal zur Schwenkachse 6 orientiert ist und entlang der in 1 dargestellten Markierung III verläuft. Dargestellt ist die Anordnung der Antriebseinheit 7 im Inneren des Gehäusekörpers 21. Die Antriebseinheit 7 umfasst den Motor 71, welcher vorzugsweise als ein bürstenloser Gleichstrommotor 71a ausgebildet ist, welcher über das Getriebe 72, umfassend den Zahnriemen 72a, das Antriebszahnrad 72b und das Abtriebszahnrad 72c, die entlang der Schwenkachse 6 angeordnete Abtriebswelle 73 antreiben kann. Die Integration der gesamten Antriebseinheit 7 in das Innere des Gehäusekörpers 21 ermöglicht eine kompakte und robuste Bauform des Radarsensors 100. Vorzugsweise ist die relative Anordnung der Antriebseinheit 7 und der Bestandteile von Sender 3 und Empfänger 4 (siehe 2) derart gewählt, dass sich eine möglichst symmetrische Masseverteilung um die Schwenkachse 6 ergibt, wodurch der Radarsensor 100 auch in schwingungsbelasteten Einsatzbereichen eine ausreichende mechanische Stabilität aufweist und präzise Radarortung ermöglicht.
  • 4 zeigt eine dritte Schnittdarstellung des in 1 dargestellten Radarsensors 100, wobei die Schnittebene orthogonal zur Schwenkachse 6 orientiert ist und entlang der in 1 dargestellten Markierung IV verläuft. Dargestellt ist das als eine Wickelfeder aus Flachbandkabel ausgebildete Verbindungskabel 81, welches im Bereich der Abtriebswelle 73 um die Schwenkachse 6 gewickelt ist. Die Wickelfeder 81 dient der elektrischen Verbindung der im Inneren des Gehäusekörpers 21 angeordneten Bestandteile des Radarsensors 100 mit externen Zuleitungen zur Stromversorgung und zum Datenaustausch. Die an dem gestellfesten Anschlussteil 8 angeschlossenen externen Zuleitungen (siehe 1) werden mittels Flachbandkabel entlang der Schwenkachse 6 in das Innere des Gehäusekörpers geführt und gewährleisten in Form der Wickelfeder 81 eine von der Schwenkbewegung des Gehäuses 2 unabhängige, zuverlässige und störungsfreie Signalübertragung.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Anwendung des erfindungsgemäßen Radarsensors 100 zur Erfassung eines erzhaltigen Schüttgutes S auf der Ladefläche eines Lastkraftwagens L, etwa im Rahmen der Ausfuhrkontrolle eines Bergbaubetriebes. Der Radarsensor 100 ist dazu oberhalb des Lastkraftwagens L mit seinem Gestell 1 an einer Aufnahme A angeordnet, so dass der radial aus der Haube 22 austretende Primärstrahl 31 auf das zu erfassende Schüttgut S auftrifft. Durch Rotation des Primärstrahls 31 um die Drehachse 5 wird das Schüttgut S quer zur Fahrtrichtung des Lastkraftwagens abgetastet und die Betätigung der erfindungsgemäßen Schwenkachse 6 verkippt den Primärstrahl 31 entlang der Fahrtrichtung des Lastkraftwagens L in die Positionen 31a und 31b. so dass das gesamte auf der Ladefläche des Lastkraftwagens L transportierte Schüttgut S mit hoher Messauflösung von dem Radarsensor 100 erfasst werden kann.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, ein-schließlich konstruktiven Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrens-schritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Radarsensor
    1
    Gestell
    11
    Gestellsockel
    12
    Halterung
    2
    Gehäuse
    21
    Gehäusekörper
    21a, 21b
    Gehäusestirnseite
    22
    Gehäusehaube
    3
    Sende- und Empfangseinheit
    3a
    Front-End
    30
    Abstrahlrichtung
    31
    Primärsignal
    310
    Hochfrequenzsignal
    31a, 31b
    Primärsignal
    4
    Hohlleiter
    5
    Drehachse
    6
    Schwenkachse
    7
    Antriebseinheit
    71
    Motor
    71a
    bürstenloser Gleichstrommotor
    72
    Getriebe
    72a
    Zahnriemen
    72b
    Antriebszahnrad
    72c
    Abtriebszahnrad
    73
    Abtriebswelle
    8
    Anschlussteil
    81
    Verbindungskabel
    9
    Umlenkvorrichtung
    91
    Spiegel
    91a
    Kunststoffkörper
    91b
    Metallbeschichtung
    92
    Antrieb Umlenkvorrichtung
    θ
    Winkel zwischen Drehachse und Abstrahlrichtung
    Θ
    Winkel zwischen Drehachse und Schwenkachse
    II, III, IV
    Markierung Schnittebene
    A
    Aufnahme
    L
    Lastkraftwagen
    S
    Schüttgut

Claims (15)

  1. Radarsensor (100) umfassend ein Gestell (1), ein an dem Gestell (1) angeordnetes Gehäuse (2), eine innerhalb des Gehäuses (2) angeordnete Sende- und Empfangseinheit (3) für Hochfrequenzsignale, wobei die Abstrahlrichtung (30) der von der Sende- und Empfangseinheit (3) abgestrahlten Hochfrequenzsignale um eine Drehachse (5) rotierbar ist, wobei die Abstrahlrichtung (30) der von der Sende- und Empfangseinheit (3) abgestrahlten Hochfrequenzsignale im Wesentlichen orthogonal zu der Drehachse (5) orientiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) um eine Schwenkachse (6) drehbar an dem Gestell (1) gelagert ist.
  2. Radarsensor (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radarsensor (100) eine Antriebseinheit (7) zur Drehung des Gehäuses (1) um die Schwenkachse (6) umfasst, wobei die Antriebseinheit (7) innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  3. Radarsensor (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (6) orthogonal zu der Drehachse (5) angeordnet ist.
  4. Radarsensor (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mittels der Antriebseinheit (7) über einen Winkelbereich von ± 70° um die Schwenkachse (6) drehbar ist.
  5. Radarsensor (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (7) einen Motor (71), ein Getriebe (72) und eine entlang der Schwenkachse (6) angeordnete Abtriebswelle (73) umfasst.
  6. Radarsensor (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (71) der Antriebseinheit (7) als ein bürstenloser Gleichstrommotor (71a) ausgebildet ist.
  7. Radarsensor (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (72) der Antriebseinheit (7) mit einem Zahnriemen (72a) und/oder mit Zahnrädern (72b, 72c) ausgebildet ist.
  8. Radarsensor (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlussteil (8) an dem Gestell (1) angeordnet ist, wobei der Radarsensor (100) mittels des Anschlussteils (8) mit einer externen Versorgungsleitung und/oder einer externen Datenleitung verbindbar ist.
  9. Radarsensor (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Radarsensor (100) wenigstens ein Verbindungskabel (81) umfasst, wobei mittels des Verbindungskabels (81) die externe Versorgungsleitung und/oder die externe Datenleitung von dem Anschlussteil (8) an dem Gestell (1) in das Innere des Gehäuses (2) geführt werden, und wobei das Verbindungskabel (81) beim Übergang von dem Gestell (1) in das Innere des Gehäuses (2) entlang der Schwenkachse (6) angeordnet ist.
  10. Radarsensor (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungskabel (81) als eine Wickelfeder ausgebildet ist, wobei die Wickelfeder (81a) im Inneren des Gehäuses (2) um die Schwenkachse (6) gewickelt ist.
  11. Radarsensor (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Radarsensor (100) eine Vorrichtung zur optischen Richtfunkkommunikation umfasst, wobei mittels der Vorrichtung zur optischen Richtfunkkommunikation eine Datenübertragungsstrecke zwischen dem Anschlussteil (8) an dem Gestell (1) und dem Inneren des Gehäuses (2) aufgebaut ist.
  12. Radarsensor (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine erste Stirnseite (21a) und eine zweite Stirnseite (21b) aufweist, wobei die Schwenkachse (6) orthogonal durch die erste Stirnseite (21a) und orthogonal durch die zweite Stirnseite (21b) verläuft, und dass das Gehäuse (2) an der ersten Stirnseite (21a) und an der zweiten Stirnseite (21b) jeweils um die Schwenkachse (6) drehbar an dem Gestell (1) gelagert ist.
  13. Radarsensor (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radarsensor (100) eine innerhalb des Gehäuses (2) angeordnete Umlenkvorrichtung (9) für Hochfrequenzsignale umfasst, wobei die Umlenkvorrichtung (9) um die Drehachse (5) rotierbar ist, und wobei die Umlenkvorrichtung (9) zur Umlenkung der von der Sende- und Empfangseinheit (3) abgestrahlten Hochfrequenzsignale derart ausgebildet ist, dass die Hochfrequenzsignale im Wesentlichen orthogonal zu der Drehachse (5) abstrahlbar sind und die Abstrahlrichtung (30) der Hochfrequenzsignale um die Drehachse (5) rotierbar ist, und dass außerhalb des Radarsensors (100) reflektierte Hochfrequenzsignale mittels der Umlenkvorrichtung (9) auf die Sende- und Empfangseinheit (3) umlenkbar sind.
  14. Radarsensor (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung (9) einen Spiegel (91) umfasst, wobei der Spiegel (91) einen mittels Additiver Fertigung hergestellten Kunststoffkörper (91a) mit einer spiegelnden Metallbeschichtung (91b) aufweist.
  15. Radarsensor (100) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkvorrichtung (9) einen Antrieb (92) zur Drehung des Spiegels (91) umfasst, wobei der Antrieb (92) zwischen dem Spiegel (91) und der Sende- und Empfangseinheit (3) um die Drehachse (5) angeordnet ist, und wobei ein Hohlleiter (4) für Hochfrequenzsignale durch den Antrieb (92) hindurch verläuft.
DE202018106489.4U 2018-11-15 2018-11-15 Radarsensor Active DE202018106489U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106489.4U DE202018106489U1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Radarsensor
US16/684,311 US11567187B2 (en) 2018-11-15 2019-11-14 Radar sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106489.4U DE202018106489U1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Radarsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018106489U1 true DE202018106489U1 (de) 2019-02-19

Family

ID=65638945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018106489.4U Active DE202018106489U1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Radarsensor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11567187B2 (de)
DE (1) DE202018106489U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112213719B (zh) * 2020-09-21 2023-09-26 南京航空航天大学 一种毫米波雷达转动装置及其目标追踪方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3587440B2 (ja) 1999-06-04 2004-11-10 三菱電機株式会社 レーダ装置
DE10002956A1 (de) 2000-01-25 2001-07-26 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerferbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
US6556174B1 (en) * 2001-12-05 2003-04-29 Gary M. Hamman Surveillance radar scanning antenna requiring no rotary joint
US7006053B2 (en) * 2003-05-01 2006-02-28 Intermec Ip Corp. Adjustable reflector system for fixed dipole antenna
JP4816078B2 (ja) * 2005-12-28 2011-11-16 住友電気工業株式会社 電波レンズアンテナ装置
DE202012102598U1 (de) 2012-07-13 2012-07-26 Telefunken Radio Communication Systems Gmbh & Co. Kg Anordnung mit wenigstens einer drehbaren Funktionseinheit
GB201520829D0 (en) * 2015-11-25 2016-01-06 Univ Newcastle Methods for forming 3D image data and associated apparatuses
US10754020B2 (en) * 2017-08-30 2020-08-25 Honeywell International Inc. Mechanically assisted phased array for extended scan limits

Also Published As

Publication number Publication date
US11567187B2 (en) 2023-01-31
US20200158818A1 (en) 2020-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3209979B1 (de) Topologiebestimmung einer füllgutoberfläche mit gleichmässiger zeilenabtastung
EP2176681B1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
EP2804013B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Position eines Fahrzeugs oder einer Oberfläche desselben
EP3105815B1 (de) Füllstand- und topologiebestimmung
DE102007020045B4 (de) Radarsystem und Verunreinigungsbeurteilungsverfahren
DE112006001796B4 (de) Vorrichtung zur Ortung der rechten oder linken Position eines Rades eines Fahrzeugs
DE102013214324A1 (de) Radarfüllstandmessgerät mit einer Sicherheitseinrichtung
DE102004041857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Messgerätes
DE202018106489U1 (de) Radarsensor
DE2709296A1 (de) Akustisches tiefen-messgeraet
DE69817126T2 (de) Dielektrischer Leitungsschalter und Antennenanordnung
EP2280288A1 (de) Ausrichtung eines Radarsensors
EP3165883B1 (de) Füllstandradarsensor mit abschirmung
DE4208187C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Spiegeloberfläche einer Antenne
DE19956262C2 (de) Fahrzeugradar
EP2983008B1 (de) Sensorvorrichtung mit kombiniertem ultraschallsensor und radarsensor zum erfassen eines objekts in einem umfeld eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102020206593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung mindestens eines Sensors
EP3105556B1 (de) Füllstand- und topologiebestimmung
EP1899690B1 (de) Verfahren zur ermittlung des füllstands eines mediums in einem behälter nach der laufzeitmessmethode
DE602006000863T2 (de) Verfahren zur Montage einer Antenne, Antenne montiert nach diesem Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015118822B4 (de) Scanvorrichtung
DE4328031A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Fehlstelle
DE10039217A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels bzw. einer Torsionsverdrehung
DE19737292C1 (de) Antennenlinse und Kraftfahrzeug-Radarsystem
EP0730733B1 (de) Verfahren zur detektion ganz oder teilweise verborgener inhomogenitäten mittels mikrowellenstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years