DE202018104134U1 - Closed tub system - Google Patents

Closed tub system Download PDF

Info

Publication number
DE202018104134U1
DE202018104134U1 DE202018104134.7U DE202018104134U DE202018104134U1 DE 202018104134 U1 DE202018104134 U1 DE 202018104134U1 DE 202018104134 U DE202018104134 U DE 202018104134U DE 202018104134 U1 DE202018104134 U1 DE 202018104134U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
state
liquid tank
closed
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018104134.7U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daeweritz Maximilian
Original Assignee
Daeweritz Maximilian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daeweritz Maximilian filed Critical Daeweritz Maximilian
Priority to DE202018104134.7U priority Critical patent/DE202018104134U1/en
Publication of DE202018104134U1 publication Critical patent/DE202018104134U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/6005Special constructive structural details of the bathtub, e.g. of the walls or supporting structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • A47K3/06Collapsible baths, e.g. inflatable; Movable baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/04Appliances for sand, mud, wax or foam baths; Appliances for metal baths, e.g. using metal salt solutions
    • A61H2033/048Baths using solutions, e.g. salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0111Constructive details watertight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0161Size reducing arrangements when not in use, for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Geschlossenes Wannensystem (10) umfassend:
mindestens ein Bauelement (12) als Wanne und einen Flüssigkeitstank (20), wobei
das Wannensystem (10) einen ersten Zufluss (21), einen ersten Abfluss (22), sowie mindestens ein erstes verschließbares Verbindungselement (30) aufweist;
sowohl der Zufluss (21) und der Abfluss (22) am Flüssigkeitstank (20) angeordnet sind; und
mindestens ein Bauelement (12) mittels des ersten verschließbaren Verbindungselements (30) mit dem Flüssigkeitstank (20) verbunden ist; und
das mindestens eine Bauelementen (12) in einen ersten Zustand fluiddicht ist und aus einem Bodenelement (15), zwei ersten, in Bezug auf einer ersten Achse (A1), im Wesentlichen gegenüberliegenden Seitenwänden (16a, 16b) und zwei zweiten in Bezug auf einer zweiten Achse (A2) im Wesentlichen gegenüberliegenden Seitenwände (17a, 17b) besteht;
die erste und die zweite Achse (A1, A2) auf einer Ebene im Wesentlichen zueinander senkrecht sind; und
in dem ersten Zustand die Ebene in Bezug auf einer dem Bodenelement (15) im Wesentlichen parallelen Ebene im Wesentlichen parallel ist; und
das mindestens eine Bauelement (12) einen in Bezug auf die zwei ersten und die zwei zweiten Seitenwänden (16a, 16b, 17a, 17b) sowie das Bodenelement (15) im Wesentlichen innenliegenden erstes Wannenvolumen (V) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass
das mindestens eine Bauelement (12) in Bezug zu dem Flüssigkeitstank beweglich ist.

Figure DE202018104134U1_0000
Closed tray system (10) comprising:
at least one component (12) as a trough and a liquid tank (20), wherein
the tray system (10) has a first inflow (21), a first outflow (22), and at least one first closable connection element (30);
both the inflow (21) and the outflow (22) are arranged on the liquid tank (20); and
at least one component (12) is connected to the liquid tank (20) by means of the first closable connection element (30); and
the at least one component (12) is fluid-tight to a first condition and comprises a bottom member (15), two first side walls (16a, 16b) substantially opposite one another (A1), and two second ones relative to one second axis (A2) substantially opposite side walls (17a, 17b) consists;
the first and second axes (A1, A2) are substantially perpendicular to each other on a plane; and
in the first state, the plane is substantially parallel with respect to a plane substantially parallel to the bottom element (15); and
the at least one component (12) defines a first well volume (V) substantially inwardly with respect to the two first and the two second side walls (16a, 16b, 17a, 17b) and the bottom element (15), characterized in that
the at least one component (12) is movable relative to the liquid tank.
Figure DE202018104134U1_0000

Description

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Wannensystem und insbesondere ein geschlossenes Wannensystem, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Badewanne platzsparend verstaubar ist.The present application relates to a tub system and in particular a closed tub system, which is characterized in that the bathtub is stowed to save space.

Durch das stetige Populationswachstum und den damit verbundenen Platzmangel in großen Städten, werden Wohnräume zunehmend kleiner und entsprechend wird ein verbessertes Platzmanagement immer wichtiger. Weiterhin wird eine nachhaltige Lebensweise immer nötiger werden, um Verschwendung vorzubeugen und die Ressourcen unseres Planeten zu erhalten.Due to the steady population growth and the associated lack of space in large cities, living spaces are becoming increasingly smaller and accordingly, improved space management is becoming increasingly important. Furthermore, a sustainable way of life will become more and more necessary to prevent waste and preserve the resources of our planet.

Insbesondere die Verschwendung von Wasser ist ein globales Problem, welches in den letzten Jahren mehr und mehr soziale Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Die Verschwendung von Wasser führt mitunter zu einer Erhöhung der Wasserkosten, so dass Wasser immer mehr als eine Luxusressource angesehen werden kann und werden wird.In particular, the waste of water is a global problem, which has attracted more and more social attention in recent years. The waste of water sometimes leads to an increase in water costs, so that water can and will increasingly be considered a luxury resource.

Bei durchschnittlicher Haushaltsführung wird der größte Anteil an Wasser zur allgemeinen Körperpflege verbraucht, insbesondere durch Duschen oder Baden. Dabei führt speziell das Baden in einer Badewanne zu einem, im Gegensatz zum Duschen, überdurchschnittlichen Verbrauch. In üblichen Statistiken wird das Baden mit einem Verbrauch von ca. 150 Liter Wasser angesetzt, während pro 5 Minuten Duschen nur ca. 30 Liter Wasser verbraucht werden.In average housekeeping, the largest share of water consumed for general body care, especially by showering or bathing. Bathing in a bathtub leads to an above-average consumption, in contrast to showering. In usual statistics, the bath is used with a consumption of about 150 liters of water, while per 5 minutes showers only about 30 liters of water are consumed.

Obwohl das Duschen nachhaltiger wäre, kann unter manchen Umständen auf das Baden nicht vollständig verzichtet werden, so dass ein nachhaltigeres Badeerlebnis wünschenswert ist.Although showering would be more sustainable, in some circumstances bathing can not be completely eliminated, so a more sustainable bathing experience is desirable.

Die vorliegende Erfindung nimmt sich der oben beschriebenen Probleme zumindest teilweise an, so dass unter Zuhilfenahme der Erfindung ein nachhaltigeres Badeerlebnis gewährleistet werden kann und gleichzeitig die Problematik der immer kleiner werdenden Wohnräume berücksichtigt wird.The present invention at least partially addresses the problems described above so that, with the aid of the invention, a more sustainable bathing experience can be ensured and at the same time the problem of increasingly smaller living spaces is taken into account.

Weiterhin wird durch die vorliegende Erfindung ein Wannensystem bereitgestellt, welches für Hauttherapien wie zum Beispiel die TOMESA- bzw. Balneo-Phototherapie geeignet ist.Further provided by the present invention is a tub system suitable for skin therapies such as TOMESA or Balneo phototherapy, respectively.

Das erfindungsgemäße geschlossene Wannensystem umfasst mindestens ein Bauelement als Wanne und einen Flüssigkeitstank. Das Wannensystem weist weiterhin einen ersten Zufluss, einen ersten Abfluss, sowie mindestens ein erstes verschließbares Verbindungselement auf, wobei gemäß einer Ausführungsform sowohl der Zufluss als auch der Abfluss am Flüssigkeitstank angeordnet sind.The closed tub system according to the invention comprises at least one component as tub and a liquid tank. The tray system furthermore has a first inflow, a first outflow, and at least one first closable connection element, wherein, according to one embodiment, both the inflow and the outflow are arranged on the liquid tank.

Das mindestens eine Bauelement ist mittels des ersten verschließbaren Verbindungselements mit dem Flüssigkeitstank verbunden. Weiterhin ist das mindestens eine Bauelement in einem ersten Zustand fluiddicht ausgeführt und bildet ein Bodenelement mit zwei ersten, in Bezug auf einer ersten Achse, im Wesentlichen gegenüberliegenden Seitenwänden und zwei zweiten in Bezug auf einer zweiten Achse im Wesentlichen gegenüberliegenden Seitenwände.The at least one component is connected to the liquid tank by means of the first closable connecting element. Furthermore, the at least one component is designed to be fluid-tight in a first state and forms a bottom element with two first side walls substantially opposite one another with respect to a first axis and two second side walls substantially opposite one another with respect to a second axis.

Dabei sind die erste und die zweite Achse auf einer ersten Ebene im Wesentlichen zueinander senkrecht ausgerichtet, wobei in dem ersten Zustand die erste Ebene in Bezug auf einer dem Bodenelement im Wesentlichen parallelen zweiten Ebene im Wesentlichen parallel angeordnet ist.In this case, the first and the second axis are aligned substantially perpendicular to each other on a first plane, wherein in the first state, the first plane is arranged substantially parallel with respect to a second plane substantially parallel to the bottom element.

In Bezug auf den zwei ersten und zwei zweiten Seitenwänden sowie auf das Bodenelement definiert das mindestens eine Bauelement ein im Wesentlichen innenliegendes erstes Wannenvolumen.With regard to the two first and two second side walls as well as to the bottom element, the at least one component defines a substantially inner first well volume.

Erfindungsgemäß ist das mindestens eine Bauelement in Bezug zu dem Flüssigkeitstank beweglich.According to the invention, the at least one component is movable relative to the liquid tank.

Durch die oben beschriebene erfindungsgemäße Ausführungsform des Wannensystems wird ein Wannensystem mit einem sozusagen geschlossenen Flüssigkeitskreislauf definiert. Das Wannensystem besteht aus einer Wanne, welche aus mindestens einem Bauelement geformt ist und durch ein verschließbares Verbindungselement mit einem Flüssigkeitstank in Verbindung steht.By means of the above-described embodiment of the bathtub system according to the invention, a tub system is defined with a closed-loop fluid circuit, so to speak. The tray system consists of a tub, which is formed from at least one component and is connected by a closable connecting element with a liquid tank.

Das verschließbare Verbindungselement ermöglicht den kontrollierten Durchfluss von Flüssigkeiten von dem Flüssigkeitstank in die Wanne und umgekehrt. Das Verbindungselement kann ein Ventil aufweisen, welches den Durchfluss von Flüssigkeiten durch das Verbindungselement regelt.The lockable connector allows for controlled flow of fluids from the fluid tank into the tub and vice versa. The connecting element may comprise a valve which regulates the flow of liquids through the connecting element.

Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann das Wannensystem auch eine Mehrzahl an Bauelementen umfassen, welche eine Wanne bilden. Um Missverständnisse zu vermeiden wird im Folgenden der Begriff „Wanne“ verwendet, um das mindestens eine Bauelement, welches als Wanne ausgestaltet ist, zu beschrieben, oder in den Ausführungsformen mit einer Mehrzahl an Bauelementen, die fluiddichte Zusammensetzung der Bauelementen, welche eine Wanne bilden, zu beschreiben. Dazu kann ein Bauelement, in Abhängigkeit mit der Ausführungsform sowohl ein beispielsweise U-förmiges Element sein, welches mit weiteren U-förmige (Bau-)Elementen die Wanne bildet, oder auch zum Beispiel eine einzelne Seitenwand sein, welche in einer fluiddichte Verbindung mit den weiteren Bauelementen, also den weiteren Seitenwänden und den Bodenelement, eine Wanne bilden.According to an embodiment of the invention, the well system may also comprise a plurality of components forming a trough. In order to avoid misunderstandings, the term "tub" is used in the following to describe the at least one component, which is designed as a tub, or in the embodiments with a plurality of components, the fluid-tight composition of the components, which form a tub. to describe. For this purpose, a component, depending on the embodiment, may be both an U-shaped element, for example, which forms the trough with further U-shaped (construction) elements, or for example a single side wall which is in fluid-tight connection with the more Components, so the other side walls and the bottom element to form a tub.

Mit Flüssigkeiten sind jegliche wässrige Lösungen gemeint, wie beispielsweise Wasser, Badewasser und Salzwasser oder auch mit Medikamenten versetztes Wasser. In der vorliegenden Beschreibung wird der Begriff „Wasser“ als Synonym für solche und andere dem Fachmann bekannten wässrigen Lösungen verwendet.By liquids are meant any aqueous solutions, such as water, bath water and salt water or medicated water. In the present specification, the term "water" is used as a synonym for such and other aqueous solutions known to those skilled in the art.

Um Wasser in das System einzuführen, weist das Wannensystem einen ersten Zufluss und einen ersten Abfluss auf. Durch den Zufluss wird üblicherweise Wasser in das System eingeführt. Vorzugsweise sind der erste Zufluss und der erste Abfluss an dem Flüssigkeitstank angeordnet, jedoch können diese auch an das mindestens eine Bauelement angeordnet sein.To introduce water into the system, the well system has a first inflow and a first outflow. The inflow usually introduces water into the system. Preferably, the first inflow and the first outflow are arranged on the liquid tank, but these can also be arranged on the at least one component.

Damit das Wannensystem zum Baden und insbesondere für die TOMESA-Therapie verwendet werden kann, muss das mindestens eine Bauelement in einem ersten Zustand fluiddicht gestaltet sein, um als Wanne funktionstätig zu sein. In weiteren Ausführungsformen, in denen die Wanne aus mehr als einem Bauelement besteht (auf die später mehr im Detail eingegangen wird), muss die Mehrzahl an Bauelementen fluiddicht verbunden sein, um einen Wasseraustritt zu verhindern.In order for the bathtub system to be used for bathing and in particular for TOMESA therapy, the at least one component must be made fluid-tight in a first state in order to function as a bathtub. In other embodiments where the tub is made up of more than one component (which will be discussed in more detail later), the plurality of components must be fluid tight to prevent water leakage.

Als erster Zustand wir der Zustand definiert, in welchem das Wannensystem zur Verwendung bereitsteht. Im ersten Zustand ist also das mindestens eine Bauelement so ausgerichtet, dass das Baden möglich ist. Der erste Zustand kann auch als Verwendungszustand angesehen werden.As a first state, we define the state in which the tub system is ready for use. In the first state, therefore, the at least one component is oriented so that bathing is possible. The first state can also be regarded as a use state.

In dem ersten Zustand kann die Wanne zum Baden verwendetet werden und ist so angeordnet, dass das Wasser in der Wanne stehen kann und beispielsweise ein Patient für die Behandlung durch die TOMESA-Therapie drinnen liegen kann.In the first state, the bath may be used for bathing and is arranged so that the water can stand in the tub and, for example, a patient may be in there for treatment by the TOMESA therapy.

Gemäß dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform wird im ersten Zustand durch das mindestens eine Bauelement jeweils zwei zueinander gegenüberliegenden Seitenwänden und ein Bodenelement definiert. Dieses wird beim Baden bzw. bei der Therapie als Wanne verwendet. Die Seitenwände können sowohl parallel gegenüberliegend und mit dem Bodenelement eine U-Form bilden oder in einer V-Form gegenüberliegend angeordnet sein. Durch das mindestens eine Bauelement wird somit ein innenliegendes Wannenvolumen definiert.In accordance with this embodiment of the invention, two mutually opposite side walls and one bottom element are defined in the first state by the at least one component. This is used as a bath during bathing or during therapy. The side walls can both parallel opposite and with the bottom element form a U-shape or be arranged opposite in a V-shape. By the at least one component thus an internal tub volume is defined.

In dem Wannenvolumen wird bei der Verwendung der Wanne im ersten Zustand Wasser eingeführt und vor einem „Verstauzustand“ wieder in den Tank eingeführt.In the tub volume water is introduced in the first state when using the tub and introduced back into the tank before a "stowed state".

Das Wannenvolumen kann daher verschiedene Größen aufweisen. Falls das Wannensystem beispielsweise nur für die Therapie an Körperextremitäten gedacht ist, wie beispielsweise an Füßen, ist es von Vorteil, wenn die Wanne ein Wannenvolumen aufweist, in welchem mindestens zwei Füße gestellt werden können. Da jedoch üblicherweise eine Ganzkörper Therapie nötig ist, sollte das Wannenvolumen groß genug sein, um mindestens den Körper eines Menschen aufnehmen zu können, so dass dieser, wenn das Wasser in der Wanne steht, zumindest zur Hälfte und beim normalen Baden vollständig im Wasser versunken ist.The tub volume can therefore have different sizes. For example, if the tub system is intended only for therapy on body extremities, such as feet, it is advantageous if the tub has a tub volume in which at least two feet can be placed. However, as a whole body therapy is usually required, the tub volume should be large enough to accommodate at least one human body, so that when the water is in the tub, it is at least half sunken and normal bathing ,

Es folgt daraus, dass auch die Maße des Flüssigkeitstanks für die Erfindung wesentlich sein können. Der Flüssigkeitstank kann mindestens ein Volumen von 50 bis 100 Liter aufnehmen, wobei ein Volumen von 120 bis 150 Liter bevorzugt ist. Falls das erfindungsgemäße Wannensystem nur für die Verwendung an bestimmten Körperteilen verwendet wird, kann der Flüssigkeitstank auch ein kleineres Volumen aufweisen, wie beispielsweise 20 bis 60 Liter.It follows that also the dimensions of the liquid tank can be essential to the invention. The liquid tank can hold at least a volume of 50 to 100 liters, with a volume of 120 to 150 liters being preferred. If the bathtub system according to the invention is used only for use on certain body parts, the liquid tank may also have a smaller volume, such as 20 to 60 liters.

Weiterhin kann derTank eine beliebige Form aufweisen und bezüglich des mindestens eine Bauelement beliebig angeordnet werden.Furthermore, the tank may have any shape and be arranged arbitrarily with respect to the at least one component.

Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Beweglichkeit des mindestens eine Bauelements bzw. der Wanne in Bezug auf den Flüssigkeitstank.Essential in the embodiment according to the invention is the mobility of the at least one component or the trough with respect to the liquid tank.

Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Wanne an dem Flüssigkeitstank im Wesentlichen angrenzt, um somit eine platzsparende Anordnung des Wannensystems bereitzustellen. Dabei kann gemäß einer weiteren Ausführungsform eine Seitenfläche des Flüssigkeitstanks als eine der ersten oder zweiten zwei Seitenwände des mindestens eine Bauelement dienen, solang die fluiddichte Ausgestaltung der dadurch geformten Wanne erhalten bleibt.In particular, it is advantageous if the trough is substantially adjacent to the liquid tank, thus providing a space-saving arrangement of the trough system. In this case, according to a further embodiment, a side surface of the liquid tank serve as one of the first or second two side walls of the at least one component as long as the fluid-tight configuration of the trough formed thereby is maintained.

Im ersten Zustand können zwei zueinander senkrecht und auf einer gleichen Ebene ausgerichteten Achsen definiert werden. Die Achsen beschreiben die Anordnung der Seitenwände zueinander, so dass eine Wanne definiert ist. Die Ebene der Achse ist zu einer Ebene, welche von dem Bodenelement der Wanne und von dem Boden selbst definiert ist, parallel.In the first state, two axes oriented perpendicular to each other and aligned on a same plane can be defined. The axes describe the arrangement of the side walls to each other, so that a trough is defined. The plane of the axis is parallel to a plane defined by the bottom member of the tub and the bottom itself.

In einem zweiten Zustand, in dem die Wanne nicht zum Baden verwendbar ist, kann die Wanne auf unterschiedlichen Arten, welche im Folgenden detaillierter beschrieben werden, in einem Verstauzustand gebracht werden.In a second state where the tub is not usable for bathing, the tub can be put in a stowed state in various ways, which will be described in more detail below.

Folglich kann gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform in einem zweiten Zustand das mindestens eine Bauelement so angeordnet sein, dass die erste Ebene in Bezug auf der Ebene des Bodens im Wesentlichen senkrecht liegt. Das heißt, dass die Wanne senkrecht zu ihrer vorherigen Position bzw. im Wesentlichen senkrecht zum Boden angeordnet sein kann.Consequently, according to a further embodiment of the invention in a second State that the at least one component be arranged so that the first plane is substantially perpendicular with respect to the plane of the bottom. This means that the trough can be arranged perpendicular to its previous position or substantially perpendicular to the ground.

Die Beweglichkeit der Wanne, von der Anordnung in einem Zustand in die Anordnung in einem weiteren Zustand wird gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mittels mindestens einem an dem mindestens einen Bauelement angeordneten Gelenkelement ermöglicht.The mobility of the tub, from the arrangement in a state in the arrangement in a further state is made possible according to an embodiment of the invention by means of at least one arranged on the at least one component joint element.

Durch die Anordnung von mindestens einem Gelenkelement zwischen dem Flüssigkeitstank und der Wanne wird die Beweglichkeit der Wanne in Bezug auf dem Flüssigkeitstank ermöglicht, wodurch eine klappbare Verbindung der Wanne an dem Flüssigkeitstank garantiert werden kann.The arrangement of at least one joint element between the liquid tank and the trough enables the mobility of the trough with respect to the liquid tank, whereby a hinged connection of the trough to the liquid tank can be guaranteed.

Die Verstaubarkeit der Wanne kann somit auf viele erfindungsgemäße Arten erfolgen. Die Wanne kann beispielsweise seitlich und hochkant gekippt werden. Alternativ und auch im Sinne der vorliegenden Erfindung, kann das mindestens eine Bauelement, welches die Wanne bildet, eine Vielzahl an Falt-/Knickstellen aufweisen, wodurch die Wanne an den Knickstellen faltbar ist und somit durch Falten in einen Verstauzustand gebracht werden kann.The stowage of the tub can thus be done in many ways according to the invention. The tub can be tilted sideways and upright, for example. Alternatively and also in the sense of the present invention, the at least one component which forms the trough can have a multiplicity of folding / bending points, as a result of which the trough can be folded at the kinks and thus brought into a stowed state by folding.

Weiterhin ist es auch im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass das Wannensystem an der Decke eines Zimmers befestigt ist und die Wanne durch pneumatische Zylinder oder Seilsysteme Richtung Boden befördert wird. Auch möglich ist die horizontale Verschiebung der Wanne aus einem im Wesentlichen flach ausgestalteten Gehäuse, welches die Wanne enthält. Andere Möglichkeiten wie beispielsweise ein Wannensystem, welches in den Boden eines Zimmers integriert ist und durch welches die Wanne nach oben befördert wird, sind auch in der vorliegenden Erfindung miteingeschlossen.Furthermore, it is also within the meaning of the present invention that the tub system is fixed to the ceiling of a room and the tub is conveyed by pneumatic cylinders or cable systems towards the ground. Also possible is the horizontal displacement of the tub from a substantially flat designed housing containing the tub. Other possibilities, such as a tub system which is integrated into the floor of a room and through which the tub is carried upwards, are also included in the present invention.

Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform sieht vor, dass sich die Seitenwände bezüglich des Bodenelements nach oben beweglich ausstrecken und in deren finale Stellung, im ersten Zustand, eine fluiddichte Wanne bilden.A further embodiment according to the invention provides that the side walls extend upwardly movably with respect to the bottom element and form a fluid-tight trough in their final position, in the first state.

Die tatsächliche Bewegung der Wanne von einem in den dem anderen Zustand kann entweder manuell erfolgen oder automatisiert, nämlich motorbetrieben gesteuert sein. Bei automatisierten Bewegungsabläufen kann erfindungsgemäß ein Pneumatikzylinder zwischen Flüssigkeitstank und Wanne angeordnet sein, durch welches die Bewegung erfolgt. Andere Alternativen wie beispielsweise automatische (Seil-)Zugsysteme oder ein maschinell gesteuertes Gelenkelement, wie sie zum Beispiel bei automatisch schließbaren Türen verwendet werden, sind dem Fachmann bekannt und auch im Sinne der Erfindung.The actual movement of the tub from one state to another can be either manual or automated, namely motor driven. In automated motion sequences, according to the invention, a pneumatic cylinder can be arranged between the liquid tank and the trough, through which the movement takes place. Other alternatives such as automatic (cable) traction systems or a mechanically controlled joint element, such as those used in automatically closable doors, are known in the art and also in the context of the invention.

Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das geschlossene Wannensystem zuzüglich ein Gehäuse auf. Das Gehäuse kann im ersten Zustand den Flüssigkeitstank aufnehmen; im zweiten Zustand, in dem die Wanne verstaut und nicht verwendbar ist, kann das Gehäuse den Flüssigkeitstank und/oder die Wanne selbst aufnehmen.According to a further embodiment of the invention, the closed tub system plus a housing. The housing can receive the liquid tank in the first state; in the second state, in which the tub is stowed and unusable, the housing can accommodate the fluid tank and / or the tub itself.

Das Gehäuse hat somit gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform eine zweifache Funktion in dem geschlossenen Wannensystem. Erstens dient das Gehäuse als ein Verdeck, um den Flüssigkeitstank und/oder die Wanne in dem zweiten Zustand zu verdecken; dadurch wird das geschlossene Wannensystem visuell ansprechender.The housing thus has a dual function in the closed tub system according to the embodiment of the invention. First, the housing serves as a top to conceal the liquid tank and / or the tub in the second state; This makes the closed tub system visually appealing.

Das Gehäuse kann weiterhin als Halteelement und/oder Befestigungseinrichtung und/oder Stabilisationselement dienen, an den beispielsweise das pneumatische Zylinder angeschlossen ist und das beispielsweise die Last der Wanne mit und ohne Wasser aufnimmt.The housing can continue to serve as a holding element and / or fastening device and / or stabilizing element to which, for example, the pneumatic cylinder is connected and which receives, for example, the load of the tub with and without water.

Weiterhin kann die Wanne selbst als Gehäuse fungieren, so dass wenn die Wanne im zweiten Zustand senkrecht gegenüber dem Boden angeordnet ist, diese den Flüssigkeitstank zumindest teilweise aufnimmt. Im zweiten Zustand wäre somit die Unterseite der Wanne eine der sichtbaren Flächen des geschlossenen Wannensystems.Furthermore, the trough itself can act as a housing, so that when the trough is arranged in the second state perpendicular to the ground, it at least partially receives the liquid tank. In the second state, therefore, the underside of the tub would be one of the visible surfaces of the closed bath system.

Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform, kann das mindestens eine Bauelement durch eine Mehrzahl an beweglichen und/oder nicht beweglichen Bauelementen ersetzt werden, wobei die beweglichen Bauelemente in Bezug auf den Flüssigkeitstank und in Bezug zu einander beweglich sind und wobei die Mehrzahl an Bauelementen im ersten Zustand fluiddicht miteinander verbunden sind.According to a further embodiment of the invention, the at least one component can be replaced by a plurality of movable and / or non-movable components, wherein the movable components are movable with respect to the liquid tank and with respect to each other and wherein the plurality of components in the first state are fluid-tightly interconnected.

Selbstverständlich müssen erfindungsgemäß nicht alle Bauelemente bewegbar sein und es können auch einige Bauelemente unbeweglich in das Wannensystem angeordnet sein während die weiteren Bauelemente gegenüber dem Flüssigkeitstank und den fixen Bauelementen bewegbar sind.Of course, according to the invention, not all components must be movable, and some components can also be arranged immovably in the tray system while the other components are movable relative to the liquid tank and the fixed components.

Die Mehrzahl an Bauelementen müssen im ersten Zustand fluiddicht miteinander verbunden sein, so dass die Mehrzahl an Bauelementen eine Wanne bilden, in der das Baden ermöglicht wird.The plurality of components must be fluid-tightly interconnected in the first state, so that the plurality of components form a trough in which the bathing is made possible.

Durch die Beweglichkeit aller oder zumindest einiger Bauelementen zueinander und zum Flüssigkeitstank sind die Möglichkeiten die Wanne in einen zweiten Zustand zu verstauen zahlreich. Beispielsweise kann nur eins oder alle der Mehrzahl an Bauelementen eingeklappt werden. Desto mehr Bauelementen eingeklappt sind, desto weniger Platz nimmt das Wannensystem im zweiten Zustand ein. Falls ein Gehäuse vorhanden ist können im zweiten Zustand einige oder auch alle Bauelemente vom Gehäuse aufgenommen werden.Due to the mobility of all or at least some components to each other and to Liquid tank are numerous ways to tuck the tub into a second state. For example, only one or all of the plurality of components can be folded. The more components are folded, the less space takes the tub system in the second state. If a housing is present in the second state some or all components can be absorbed by the housing.

In solchen Fällen kann eins oder eine Mehrzahl an Bauelementen mittels Gelenkelemente miteinander verbunden sein. Wesentlich dabei ist stets die Fluiddichtheit der Verbindungspunkte zwischen den Bauelementen im ersten Zustand, so dass ein Auslaufen des Wassers aus der Wanne nicht möglich ist. Dies ist auch Wesentlich, wenn die Mehrzahl an Bauelementen in Bezug aufeinander faltbar sind und akkordeonartig ausgezogen werden.In such cases, one or a plurality of components may be interconnected by means of hinge elements. Essential here is always the fluid tightness of the connection points between the components in the first state, so that leakage of the water from the tub is not possible. This is also essential if the plurality of components are foldable with respect to each other and are pulled out accordion-like.

Anstatt die Mehrzahl an Bauelementen einzuklappen oder zu falten, ist es auch möglich und im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Teleskopverbindung zwischen den Bauelementen bereitzustellen, so dass die Bauelemente im ersten Zustand herausgezogen wurden, während im zweiten Zustand teleskopartig eingezogen werden. Dabei kann das Wannensystem beispielsweise ein Gehäuse aufweisen welches den Flüssigkeitstank und die im zweiten Zustand teleskopartig eingezogenen Bauelemente aufnimmt.Instead of folding or folding the plurality of components, it is also possible and within the meaning of the present invention to provide a telescopic connection between the components, so that the components were pulled out in the first state, while being retracted telescopically in the second state. In this case, the tray system, for example, have a housing which receives the liquid tank and the telescopically retracted in the second state components.

Um eine derartige Teleskopverbindung zu ermöglichen, kann beispielsweise an den Seitenwänden der Wanne Schienenelemente eingesetzt werden; es kann selbstverständlich auch nur ein Schienenelement an das Bodenelement befestigt werden. Weitere Alternativen sind auch in der vorliegenden Erfindung miteinbegriffen.To enable such a telescopic connection, rail elements can be used, for example, on the side walls of the tub; Of course, only one rail element can be fastened to the floor element. Other alternatives are also included in the present invention.

Weiterhin kann gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform des geschlossenen Wannensystems mindestens eins der Mehrzahl an Bauelementen von den anderen Bauelementen oder vom Flüssigkeitstank lösbar angeordnet sein. Die lösbare Anordnung kann beispielsweise mittels Steckverbindungen erreicht werden aber auch weitere Verbindungsmöglichkeiten wie beispielsweise Clipverbindungen sind im Sinne der vorliegenden Erfindung.Furthermore, according to a further inventive embodiment of the closed trough system, at least one of the plurality of components can be detachably arranged by the other components or by the liquid tank. The detachable arrangement can be achieved for example by means of plug connections but also other connection possibilities such as clip connections are within the meaning of the present invention.

Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform umfasst das Wannensystem mindestens eine bewegliche UV-Licht emittierende Lampe. Da die TOMESA-Therapie die Bestrahlung des zuvor in Salzwasser eingetauchten Körpers oder Körperteil erfordert, ist diese Ausführungsform insbesondere für die Verwendung in der TOMESA-Therapie geeignet.According to a further exemplary embodiment, the well system comprises at least one movable UV light emitting lamp. Since TOMESA therapy requires irradiation of the body or body part previously immersed in salt water, this embodiment is particularly suitable for use in TOMESA therapy.

Dabei kann gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform die UV-Licht emittierende Lampe in dem ersten Zustand an einer der ersten Ebene parallelen und mindestens 50 cm entfernten Ebene angeordnet sein, so dass eine UV-Bestrahlung des innenliegenden ersten Wannenvolums erfolgen kann. Das heißt, dass die UV-Licht emittierende Lampe in dem ersten Verwendungszustand oberhalb und parallel gegenüber der Wanne angeordnet ist und somit die Wanne vollständig anstrahlen kann.In this case, according to a further embodiment of the invention, the UV light-emitting lamp in the first state may be arranged on a plane parallel to the first plane and at least 50 cm away so that UV irradiation of the inner first well volume can take place. That is, in the first use state, the UV light-emitting lamp is disposed above and parallel to the well, and thus can fully illuminate the well.

Für die TOMESA-Therapie ist es vorteilhaft, dass die Lampe mindestens 30 cm entfernt von der Wanne angeordnet ist, da sonst die Strahlung zu hoch ist und gesundheitliche Schäden anrichten kann. Bevorzugt ist die Lampe jedoch zwischen 50 cm und 100 cm und besonders bevorzugt zwischen 50cm und 80 cm von der Wanne entfernt.For the TOMESA therapy, it is advantageous that the lamp is located at least 30 cm away from the tub, otherwise the radiation is too high and can cause damage to health. However, the lamp is preferably between 50 cm and 100 cm and more preferably between 50 cm and 80 cm away from the tub.

Im zweiten Zustand kann gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform die UV-Licht emittierende Lampe in Bezug auf ihrer Position im ersten Zustand im Wesentlichen senkrecht liegen. Dies bedeutet, dass in dem zweiten Zustand die Lampe gegenüber der Wanne bzw. der Bauelement(en) parallel angeordnet bzw. verstaut ist.In the second state, according to a further embodiment of the invention, the UV light emitting lamp may be substantially perpendicular with respect to its position in the first state. This means that in the second state, the lamp is arranged or stowed parallel to the trough or the component (s).

Die Bewegung der Lampe kann beispielsweise mittels mindestens eines Gelenkelements und/oder beispielsweise mittels eines Hydraulikzylinders gewährleistet werden, so dass die Lampe von der Anordnung in einem Zustand die Anordnung des anderen Zustands beweglich ist. Die tatsächliche Bewegung kann auf ähnlicher Weiße wie die Bewegung der Wanne stattfinden und zwar manuell oder automatisiert.The movement of the lamp can be ensured, for example, by means of at least one joint element and / or, for example, by means of a hydraulic cylinder, so that the lamp is movable from the arrangement in a state the arrangement of the other state. The actual movement can take place as similar to the movement of the tub, either manually or automatically.

Die hydraulischen Verbindungen des Flüssigkeitstanks mit der Wanne können mittels behaupteten hydraulischen Verbindungsmethoden, erfolgen. Dabei kann das geschlossene Wannensystem gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ein zuzügliches verschließbares Verbindungselement umfassen, welches die Wanne mit dem Flüssigkeitstank verbindet. Das erste Verbindungselement kann als Einlass von Wasser von dem Flüssigkeitstank in die Wanne dienen, während beispielsweise das zweite Verbindungselement als Abfluss von der Wanne in den Flüssigkeitstank dient.The hydraulic connections of the liquid tank with the tub can be made by means of established hydraulic connection methods. In this case, according to a further embodiment of the invention, the closed tub system may comprise an additional closable connecting element which connects the tub to the liquid tank. The first connection element may serve as an inlet of water from the liquid tank into the sump, while, for example, the second connection element serves as a drain from the sump into the liquid tank.

Gemäß weiterer Ausführungsformen, kann das geschlossene Wannensystem zuzüglich ein Filter und/oder einen Wärmetauscher und/oder ein Pumpensystem umfassen.According to further embodiments, the closed tub system may additionally comprise a filter and / or a heat exchanger and / or a pump system.

Das Filter ist wichtig um die gesundheitliche unschädliche Wiederverwendung des Wassers zu gewährleisten. Der Filter kann vorteilhaft in den Flüssigkeitstank angeordnet sein, so dass die Flüssigkeit welche von der Wanne in den Flüssigkeitstank läuft gefiltert und zur Wiederverwendung vorbereitet wird. Selbstverständlich kann die Filterung des Wassers auch mittels einer Klärung durch Elektrolyse erfolgen oder auf dem Fachmann weitere bekannten Wege.The filter is important to ensure the harmless reuse of the water. The filter may advantageously be arranged in the liquid tank, so that the liquid which is filtered by the tub in the liquid tank and prepared for reuse. Of course, the filtering of the water can also be carried out by means of a clarification by electrolysis or on the expert further known ways.

In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, kann das geschlossene Wannensystem auch mehrere Flüssigkeitstanks umfassen. In einem Flüssigkeitstank kann beispielsweise eine Filteranlage angeordnet sein, durch welche das von der Wanne verwendete Wasser gefiltert wird. Der zweite Flüssigkeitstank kann entsprechend als Aufbewahrungstank ausgestaltet sein, in dem das gefilterte Wasser ordnungsgemäß aufbewahrt wird.In one embodiment of the invention, the closed tub system may also comprise a plurality of liquid tanks. In a liquid tank, for example, a filter system can be arranged, through which the water used by the tub is filtered. The second liquid tank may accordingly be designed as a storage tank in which the filtered water is properly stored.

Um das Badeerlebnis angenehm für den Verwender zu gestalten ist es weiterhin vorteilhaft, wenn ein Wärmetauscher vorhanden ist um das Wasser aufzuwärmen. Dieser kann im gesamten Wannensystem beliebig angebracht werden, wie beispielsweise in einem Flüssigkeitstank.To make the bathing experience comfortable for the user, it is also advantageous if a heat exchanger is present to heat the water. This can be arbitrarily mounted throughout the tub system, such as in a liquid tank.

Der Wasserfluss im geschlossenen Kreislauf zwischen den verschiedenen Komponenten des geschlossenen Wannensystems wird vorteilhaft mittels eines, beispielsweise elektrisch gesteuerten, Pumpensystems gewährleistet.The water flow in the closed circuit between the various components of the closed trough system is advantageously ensured by means of a, for example, electrically controlled, pump system.

Da das erfindungsgemäße Wannensystem auch mit Salzwasser in Kontakt geraten kann, ist es vorteilhaft, wenn sowohl die Wanne als auch der Flüssigkeitstank aus einem im Wesentlichen salzresistenten Material gebildet sind.Since the tub system according to the invention can also come into contact with salt water, it is advantageous if both the tub and the liquid tank are formed from a substantially salt-resistant material.

Um für die TOMESA Salzwasser bereitzustellen kann der Flüssigkeitstank einen weiteren Einlass für das Salz aufweisen. Dabei ist es auch im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass das Wannensystem ein Rührsystem aufweist welches beispielsweise in dem Flüssigkeitstank enthalten ist, um die Vermischung bzw. die Auflösung des Salzes im Wasser zu verbessern.To provide salt water for the TOMESA, the liquid tank may have another inlet for the salt. It is also within the meaning of the present invention that the tray system has a stirring system which is contained for example in the liquid tank in order to improve the mixing or the dissolution of the salt in the water.

Weiterhin ist es im Sinne der vorliegenden Erfindung, das Wannensystem mobil auszugestalten,damit es in beliebigen Räumlichkeiten eingesetzt werden kann. Dabei können beispielsweise Räder an das Wannensystem angebracht werden.Furthermore, it is within the meaning of the present invention, the tub system to design mobile so that it can be used in any premises. In this example, wheels can be attached to the tub system.

Weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer möglichen Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung sowie den Ansprüchen. Es wird darauf hingewiesen, dass durch dieses Beispiel Abwandlungen beziehungsweise Ergänzungen, wie sie sich für den Fachmann unmittelbar ergeben, mit umfasst sind. Darüber hinaus stellen die bevorzugten Ausführungsbeispiele keine Beschränkung der Erfindung dar, so dass auch Abwandlungen und Ergänzungen im Umfang der vorliegenden Erfindung liegen.Further aspects of the invention will become apparent from the following detailed description of a possible embodiment of the invention in conjunction with the drawings and the claims. It should be noted that by this example modifications or additions, as they are obvious to those skilled, are included. Moreover, the preferred embodiments do not constitute a limitation of the invention, so that modifications and additions are also within the scope of the present invention.

Dabei zeigt:

  • 1a eine Schnittansicht einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen geschlossenen Wannensystems im ersten zustand;
  • 1b eine Zwischenanordnung des erfindungsgemäßen Wannensystems aus Fig. 1a, bei dem Übergang von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand;
  • 1c eine Schnittansicht der beispielhaften Ausführungsform aus 1a in dem zweiten Zustand;
  • 1d zeigt eine schematische Draufsicht des erfindungsgemäßen Wannensystems aus 1a
  • 2a-2b eine Schnittansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform des geschlossenen Wannensystems jeweils in den ersten und zweiten Zustand, wobei die Wanne als Gehäuse fungiert;
  • 3a-3b eine Schnittansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform des geschlossenen Wannensystems jeweils in den ersten und zweiten Zustand, wobei die UV-Licht emittierend Lampe mit der Wanne verbunden ist;
  • 4a-4b eine Schnittansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform des geschlossenen Wannensystems jeweils in den ersten und zweiten Zustand, wobei das Wannensystem mit der Decke befestigt ist;
  • 5a-5b eine Schnittansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform des geschlossenen Wannensystems jeweils in den ersten und zweiten Zustand;
  • 6a-6b eine Schnittansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform eines mobilen geschlossenen Wannensystems jeweils in den ersten und zweiten Zustand;
  • 7a-7b eine Schnittansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform eines geschlossenen Wannensystems jeweils in den ersten und zweiten Zustand;
  • 8a-8b eine Schnittansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform eines geschlossenen Wannensystems jeweils in den ersten und zweiten Zustand;
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung der Hydraulikverbindungen des erfindungsgemäßen geschlossenen Wannensystems.
Showing:
  • 1a a sectional view of an exemplary embodiment of the closed tray system according to the invention in the first state;
  • 1b an intermediate arrangement of the bathtub system according to the invention of Figure 1a, in the transition from the first state to the second state.
  • 1c a sectional view of the exemplary embodiment of 1a in the second state;
  • 1d shows a schematic plan view of the tub system according to the invention 1a
  • 2a-2b a sectional view of another embodiment of the invention of the closed tray system in each case in the first and second state, wherein the trough acts as a housing;
  • 3a-3b a sectional view of another embodiment of the invention of the closed tray system in each case in the first and second state, wherein the UV light-emitting lamp is connected to the tub;
  • 4a-4b a sectional view of another embodiment of the invention of the closed tray system in each case in the first and second state, wherein the tub system is secured to the ceiling;
  • 5a-5b a sectional view of another embodiment of the invention of the closed tray system in each of the first and second state;
  • 6a-6b a sectional view of another embodiment of a mobile closed tray system according to the invention in each of the first and second state;
  • 7a-7b a sectional view of another embodiment of a closed tray system according to the invention in each case in the first and second state;
  • 8a-8b a sectional view of another embodiment of a closed tray system according to the invention in each case in the first and second state;
  • 9 shows a schematic representation of the hydraulic connections of the closed tub system according to the invention.

In Figur 1a bis 1c wird eine seitliche Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Wannensystems 10 gezeigt. In Figure 1a to 1c is a side sectional view of a bathtub system according to the invention 10 shown.

Dabei zeigt die 1a ein erfindungsgemäßes geschlossenes Wannensystem 10 in einem ersten (Verwendungs-) Zustand. Wie aus der Figur ersichtlich, weist das Wannensystem 10 einen Bauelement 12 auf, welches eine Seitenwand 16a, ein Bodenelement 15 und zwei nicht dargestellte Seitenwände 17a,b, und somit einen Innenwannenvolumen V bildet. Die der Seitenwand 16a gegenüberliegende Seitenwand ist in diesem erfindungsgemäßen beispielhaften Wannensystem durch den Flüssigkeitstank 20 gebildet.It shows the 1a an inventive closed tub system 10 in a first (use) state. As can be seen from the figure, the tub system 10 a component 12 on which a side wall 16a, a bottom element 15 and two side walls 17a, b, not shown, and thus forms an inner tub volume V. The side wall 16a opposite side wall is in this exemplary tub system according to the invention by the liquid tank 20 educated.

Das eine Bauelement 12 bildet eine Wanne, welche auch mit den Bezugszeichen 12 versehen wird.The one component 12 forms a tub, which also with the reference numerals 12 is provided.

Der Flüssigkeitstank 20 ist in diesem beispielhaften Wannensystem 10 angrenzend zu dem Bodenelement 15 angeordnet. Der Zu- und Abfluss, welcher an den Flüssigkeitstank 20 angeschlossen sind, sind in dieser Figur nicht gezeigt, werden aber gemäß den üblichen Methoden des Stands der Technik angeordnet.The liquid tank 20 is in this exemplary tub system 10 adjacent to the floor element 15 arranged. The inflow and outflow, which to the liquid tank 20 are not shown in this figure, but are arranged according to the usual methods of the prior art.

Die Seitenwand 16a ist mittels eines Gelenkelement 60a an das Bodenelement befestigt und kann nach innen, das heißt in Richtung des Flüssigkeitstanks 20, zuklappen. Ein weiteres Gelenkelement 60b ist zwischen Bodenelement 15 und Flüssigkeitstank 20 angeordnet, so dass auch da Bodenelement 15, bzw. das Bauelement 12, einklappbar ist. Das Bauelement 12, bzw. die Wanne 12 ist aus einem Fluiddichten und salzresistenten Material geformt, wie beispielsweise aus Kupfer oder Kupferzusammensetzungen, wobei auch andere Materialien, welche die gewünschte Eigenschaften aufweisen, verwendet werden können. Dabei ist besonders zu beachten, dass die Verbindungspunkte der einzelnen Elemente wie zum Beispiel der Seitenwand 16a und den Bodenelement 15, insbesondere an den Gelenkelementen 60a und 60b, Fluiddicht bereitgestellt werden; dies kann beispielsweise mittels einer Gummimontur oder auch rein konstruktionstechnisch gewährleistet werden.The side wall 16a is by means of a hinge element 60a attached to the floor element and can be inward, that is in the direction of the liquid tank 20 , fold up. Another hinge element 60b is between floor element 15 and liquid tank 20 arranged so that there too floor element 15 , or the component 12 , is foldable. The component 12 , or the tub 12 is molded from a fluid-tight and salt-resistant material, such as copper or copper compositions, although other materials having the desired properties may be used. It should be noted in particular that the connection points of the individual elements such as the side wall 16a and the bottom element 15 , in particular at the joint elements 60a and 60b, fluid-tight; This can be ensured for example by means of a rubber contour or purely constructional.

Auf das Verbindungselement, wird in dieser und in den nachfolgenden Figuren nicht näher eingegangen, wobei in 7 diese detaillierter beschrieben wird.On the connecting element is not discussed in detail in this and in the following figures, in 7 this is described in more detail.

Die für die TOMESA-Therapie notwendige UV-Licht emittierende Lampe 40 ist in dieser beispielhaften Ausführungsform mittels eines weiteren Gelenkelement 60c, einen Hydraulikzylinder 45 und eine Haltevorrichtung 80 an einem Teil des Gehäuses 50a befestigt. Die Lampe 40 streckt sich im Wesentlichen so weit aus wie das Bodenelement 15 der Wanne. Die Lampe ist weiterhin an einem weiteren Teil des Gehäuses 50b befestigt, so dass die optische Wahrnehmung bei einem eingeklappten Zustand angenehmer ist.The necessary for TOMESA therapy UV light emitting lamp 40 In this exemplary embodiment, by means of a further joint element 60c, a hydraulic cylinder 45 and a holding device 80 on a part of the housing 50a attached. The lamp 40 extends essentially as far as the floor element 15 the tub. The lamp is further attached to another part of the housing 50b, so that the visual perception is more pleasant in a folded state.

In 1b ist der Übergang von dem ersten Zustand des erfindungsgemäßen geschlossenen Wannensystems aus 1a zu dem zweiten Zustand gezeigt. Dabei ist die erste Seitenwand 16a zugeklappt und parallel auf das Bodenelement 15 angeordnet. Das Bodenelement 15 selbst wird senkrecht zu seiner Anfangsposition hochgeklappt, wobei in dieser Figur das Bodenelement 15 sich noch im Wesentlichen mit einer Neigung von 45 Grad zu dem Boden 1 befindet. Das Zusammenklappen der einzelnen Elemente an deren Gelenkelementen 60a, 60b, 60c kann manuell oder elektrisch geschehen. Selbstverständlich muss bevor dem Übergang zwischen den ersten und den zweiten Zustand das Wasser von der Wanne 12 in den Flüssigkeitstank 20 geflossen sein; der Wasserfluss erfolgt in diesem Beispiel mittels einer Pumpe, welche innerhalb des Flüssigkeitstank 20 angeordnet ist (nicht gezeigt).In 1b is the transition from the first state of the closed tub system according to the invention 1a shown to the second state. In this case, the first side wall 16a is folded and parallel to the bottom element 15 arranged. The floor element 15 itself is folded upright to its initial position, in this figure, the bottom element 15 is still substantially at an inclination of 45 degrees to the ground 1 located. The folding of the individual elements on their joint elements 60a , 60b, 60c can be done manually or electrically. Of course, before the transition between the first and second state, the water from the tub must 12 in the liquid tank 20 flowed; the water flow takes place in this example by means of a pump, which within the liquid tank 20 is arranged (not shown).

1c zeigt das beispielhafte erfindungsgemäße geschlossenen Wannensystem 10 aus 1a und 1b in den zweiten Zustand, d.h. in dem Verstauzustand. Wie in der Figur dargestellt, wurde das Bodenelement 15 senkrecht zu seiner vorherigen Position und Parallel gegenüber des Flüssigkeitstank 20 aufgestellt und grenzt diesen an. Die UV-Licht emittierende Lampe 40 wurde auch mittels des Hydraulikzylinders 45 nach unten geklappt, so dass die Lampe 40 ebenfalls senkrecht gegenüber dem Boden 1 und im Wesentlichen parallel gegenüber, sowohl das Bodenelements 15 als auch den Flüssigkeitstank 20 angeordnet ist. Die nicht gezeigten Seitenwände sind dabei entweder auch zugeklappt oder können seitlich neben dem Flüssigkeitstank 20 verlaufen. 1c shows the exemplary closed tray system according to the invention 10 out 1a and 1b in the second state, ie in the stowed state. As shown in the figure, the bottom element became 15 perpendicular to its previous position and parallel to the liquid tank 20 set up and adjoins this. The UV light emitting lamp 40 was also by means of the hydraulic cylinder 45 flipped down, leaving the lamp 40 also perpendicular to the ground 1 and substantially parallel to each other, both the floor element 15 as well as the liquid tank 20 is arranged. The side walls, not shown, are either also closed or can laterally next to the liquid tank 20 run.

Das Gehäuseelement 50c, welches als Deckung für den Hydraulikzylinder 45 dient, schließt das Wannensystem 10 von oben ein. Das Gehäuseelement 50b, an welches die Lampe 40 befestigt ist, weist in dieser beispielhaften Ausführungsform die gleiche Länge wie das Gehäuseelement 50a auf, so dass das Gehäuseelement 50b in eingeklappter Position, also im zweiten Zustand, mit dem Boden 1 Kontakt aufnimmt und ein stützende Funktion aufweist.The housing element 50c, which serves as cover for the hydraulic cylinder 45 serves, closes the tub system 10 from above. The housing element 50b, to which the lamp 40 is fixed, has the same length as the housing element in this exemplary embodiment 50a on, so that the housing element 50b in the folded-in position, ie in the second state, with the bottom 1 Contact and has a supporting function.

In der 1d wird eine schematische Draufsicht des Wannensystems 10 gezeigt. Wie aus der Figur ersichtlich, erstreckt sich in diesem beispielhaften Wannensystem 10 der Flüssigkeitstank 20 in Richtung der Achse A1 genau so weit, wie die Seitenwände 16a und 16b der Wanne 12; dieser kann jedoch auch kleiner oder größer ausgestaltet sein. Die Seitenwände 17a und 17b sind in Bezug auf die Achse A2 gegenüberliegenden angeordnet und mit den Seitenwänden 16a und 16b und den Bodenelement 15 fluiddicht verbunden.In the 1d is a schematic plan view of the tub system 10 shown. As can be seen from the figure extends in this exemplary tub system 10 the liquid tank 20 in the direction of the axis A1 as far as the side walls 16a and 16b of the tub 12 ; However, this can also be designed smaller or larger. The side walls 17a and 17b are located opposite to the axis A2 and with the Side walls 16a and 16b and the bottom element 15 connected fluid-tight.

Die UV-Licht emittierende Lampe 40 ist mittig oberhalb der Wanne 12 ausgerichtet, wobei sie vorteilhafterweise in Bezug auf die Achse A1 etwas kürzer ist als die Seitenwände 16a und 16b der Wanne 12. Die Lampe 40 wird mittels Haltevorrichtungen 80 in Position gehalten.The UV light emitting lamp 40 is in the middle above the tub 12 is advantageously slightly shorter than the side walls 16a and 16b of the tub with respect to the axis A1 12 , The lamp 40 is by means of holding devices 80 kept in position.

Gemäß dieser beispielhaften Figur ist die Wanne mittels zwei Gelenkelementen 60a und 60b an den Flüssigkeitstank 20 befestigt; um eine stabilere Anordnung zu gewährleisten ist es jedoch vorteilhaft, wenn noch mindestens ein zusätzliches Gelenkelement mittig ausgerichtet ist.According to this exemplary figure, the tub is by means of two hinge elements 60a and 60b to the liquid tank 20 attached; However, to ensure a more stable arrangement, it is advantageous if at least one additional joint element is aligned in the middle.

2a beschriebt eine weitere beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wannensystems 10, welche der Ausführungsform aus den 1a bis 1c im Wesentlichen ähnelt. Anders als bei der Ausführungsform in den Figuren 1a bis 1c, ist jedoch das Gehäuseelement 50c an der unteren Seite, in Kontakt mit dem Boden 1, angeordnet und ist integral mit dem Gehäuseelement 50a geformt. Die Wanne, bzw. das Bauelement 12 selbst, ist hingegen gleichzeitig auch sein eigenes Gehäuseelement 50b, welches das Wannensystem 10 im zweiten Zustand von der Seite einschließt. 2a describes another exemplary embodiment of the bathtub system according to the invention 10 , which of the embodiment of the 1a to 1c is essentially similar. However, unlike the embodiment in Figs. 1a to 1c, the housing member 50c at the lower side is in contact with the ground 1 , arranged and is integral with the housing element 50a shaped. The tub, or the component 12 itself, on the other hand, is at the same time its own housing element 50b, which is the bathtub system 10 in the second state from the side.

Die Lampe 40 ist in dieser beispielhaften Ausführungsform mittels einer Haltevorrichtung 80 und einen Hydraulikzylinder 45 schwenkbar und oberhalb der Wanne 12 anordbar. Der Flüssigkeitstank 20 ist in diesem Beispiel an seiner Unterseite gegenüber dem Gehäuse schräg ausgerichtet, so dass beim Einklappen der Wanne 12 an dem Gelenkelement 60b Raum für das Gehäuse 50b erschaffen wird.The lamp 40 is in this exemplary embodiment by means of a holding device 80 and a hydraulic cylinder 45 swiveling and above the tub 12 locatable. The liquid tank 20 is in this example at its bottom opposite the housing obliquely aligned, so that when folding the tub 12 space is created on the hinge member 60b for the housing 50b.

2b zeigt wie das beispielhafte Wannensystem 10 aus 2a in dem zweiten Zustand angeordnet ist. Das Bauelement bzw. die Wanne 12 umschließt seitlich und oberhalb das Wannensystem 10; die Lampe 40 wird mittels des Hydraulikzylinders eingeklappt. 2 B shows how the exemplary tub system 10 out 2a is arranged in the second state. The component or the tub 12 encloses laterally and above the bathtub system 10 ; the lamp 40 is collapsed by means of the hydraulic cylinder.

Die 3a und 3b zeigen eine weitere zu 1 und 2 verschiedene beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wannensystems 10.The 3a and 3b show another one too 1 and 2 various exemplary embodiment of the bathtub system according to the invention 10 ,

Wie aus 3a ersichtlich, ist im ersten Zustand, also im Zustand in dem die Wanne 12 verwendet werden kann, der Flüssigkeitstank 20 senkrecht zum Boden 1 aufgestellt und mit dem unteren Teil schräg ausgebildet um im zweiten Zustand die Wanne 12 aufzunehmen. Der Flüssigkeitstank 20 ist weiterhin wie in den vorherigen Ausführungsformen an das Gehäuseelement 50a befestigt, welches das Gewicht des Flüssigkeitstanks 20 aufnimmt.How out 3a can be seen, is in the first state, ie in the state in which the tub 12 can be used, the liquid tank 20 perpendicular to the ground 1 placed and formed obliquely with the lower part to the second state, the tub 12 take. The liquid tank 20 is still as in the previous embodiments of the housing element 50a attached, which is the weight of the liquid tank 20 receives.

Das Gehäuseelement 50c ist in dieser beispielhaften Ausführungsform auf den Boden 1 angeordnet, ist aber im Gegensatz zur der Ausführungsform der 2 nicht integral an das Gehäuseelement 50a gebildet, sondern als einzelnes Stück an das Gehäuseelement 50a befestigt.The housing member 50c is on the floor in this exemplary embodiment 1 is arranged, but in contrast to the embodiment of the 2 not integral with the housing element 50a formed, but as a single piece to the housing element 50a attached.

Das Bauelement 12 bzw. die Wanne ist mittels eines Gelenkelements 60a schwenkbar an das Gehäuseelement 50c angeschlossen, so dass es im ersten Zustand, auf dem Boden 1 liegt und zum Baden verwendbar ist. Auch in dieser Schnittdarstellung sind die Seitenwände 17a und 17b nicht dargestellt, sind aber so angeordnet, dass das Bauelement 12 eine Wanne mit einem Innenvolum V bildet.The component 12 or the tub is by means of a hinge element 60a pivotally connected to the housing element 50c, so that it in the first state, on the ground 1 is and is suitable for bathing. Also in this sectional view, the side walls 17a and 17b are not shown, but are arranged so that the component 12 forms a tub with an internal volume V.

Die UV-Licht emittierende Lampe 40 ist in dieser beispielhaften Ausführungsform mittels zwei Haltevorrichtungen 80a und 80b an das Bauelement 12 verbunden. Die Haltevorrichtungen 80a und 80b sind mittels jeweils ein Gelenkelementen 60b und 60c Wanne 12 verbunden.The UV light emitting lamp 40 is in this exemplary embodiment by means of two holding devices 80a and 80b to the device 12 connected. The holding devices 80a and 80b are each by means of a hinge elements 60b and 60c tub 12 connected.

Die Lampe 40 weist ein Schienensystem 64 aus, die längst durch ihre Länge verläuft. Die Haltevorrichtungen 80a und 80b sind jeweils mittels einer Krankatze bzw. eines Schienenelements 62a, 62b an die Schienen befestigt, so dass die Lampe 40 in Bezug auf die Wanne 12 auf unterschiedlichen Hohen eingestellt werden kann, ohne dabei die parallele und überliegende Position der Lampe 40, in Bezug auf den Flüssigkeitstank 20, zu verhindern. Weitere Methoden um die Anordnung der Lampe 40 zu gewährleisten, wie beispielsweise Hydraulikzylinder anstatt den Haltevorrichtungen 80a und 80b sind auch im Sinne der vorliegenden Anmeldung.The lamp 40 has a rail system 64 which has long since run its length. The holding devices 80a and 80b are each by means of a trolley or a rail element 62a , 62b attached to the rails, leaving the lamp 40 in terms of the tub 12 can be set at different heights without losing the parallel and overhanging position of the lamp 40 , in relation to the liquid tank 20 , to prevent. Other methods around the arrangement of the lamp 40 to ensure such as hydraulic cylinders instead of the holding devices 80a and 80b are also within the meaning of the present application.

Somit kann im ersten Zustand die Lampe 40 parallel zur Wanne 12 oberhalb dieser bewegt werden bis die Haltevorrichtungen 80a und 80b in ausgestreckter Position sind und die Lampe 40 sich auf die gewünschte Höhe befindet (idealerweise zwischen 50cm und 1 Meter oberhalb der Wanne 12).Thus, in the first state, the lamp 40 parallel to the tub 12 above this are moved to the holding devices 80a and 80b are in outstretched position and the lamp 40 is at the desired height (ideally between 50cm and 1 meter above the tub 12 ).

3b beschreibt die Anordnung der erfindungsgemäßen beispielhaften Ausführungsform des Wannensystem 10 aus 3a im zweiten (Verstau-) Zustand. 3b describes the arrangement of the exemplary embodiment of the tub system according to the invention 10 out 3a in the second (stowage) state.

Wie in den vorherigen Beispielen wird die Wanne 12 senkrecht zu seiner vorherigen Position mit Hilfe des Gelenkelements 60a und entweder durch Muskelkraft oder durch elektrischer Kraft parallel zum Flüssigkeitstank ausgerichtet. Das Wasser wurde davor mittels einer nicht gezeigten Pumpe in den Flüssigkeitstank 20 befördert. Bevor die Wanne 12 eingeklappt werden kann, wird die Lampe 40 runtergeklappt, so dass sie weiterhin parallel gegenüber der Wanne 12, jedoch vorzugsweise im Inneren des Wannenvolumens V angeordnet ist.As in the previous examples, the tub 12 perpendicular to its previous position by means of the hinge element 60a and aligned either by muscle power or by electrical force parallel to the fluid tank. The water was previously in the liquid tank by means of a pump, not shown 20 promoted. Before the tub 12 can be folded, the lamp is 40 folded down so that they continue parallel to the tub 12 , but is preferably arranged in the interior of the tub volume V.

Bei dem eingeklappten zweiten Zustand der Wanne bildet die Seitenwand 16a des Bauelements 12 das obere Gehäuseelement, so dass das Wannensystem 10 eingeschlossen ist. In the folded-in second state of the trough, the side wall 16a of the component 12 forms the upper housing element, so that the trough system 10 is included.

Die beispielhafte Ausführungsform aus 4a ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform des Wannensystems 10.The exemplary embodiment of 4a is another embodiment of the bathtub system according to the invention 10 ,

Wie aus der Figur ersichtlich, sind die Gehäuseelemente 50a und 50b parallel zum und flach auf den Boden 1 angeordnet. Der Flüssigkeitstank 20 ist in diesem Beispiel niedrig und breit und weist eine Höhe von nur 80cm auf. Die Gehäuseelemente 50a und 50c bilden einen Aufnahmevolumen in dem die Wanne 12 aufgenommen werden kann.As can be seen from the figure, the housing elements 50a and 50b parallel to and flat on the ground 1 arranged. The liquid tank 20 is low and wide in this example and has a height of only 80cm. The housing elements 50a and 50c constitute a receiving volume in which the tub 12 can be included.

Die Wanne 12 selbst ist auf einer ähnlichen Weise wie in der vorherigen 3 gestaltet und weist eine Lampe 40 auf, welche mittels Haltevorrichtungen 80a und 80b parallel und oberhalb der Wanne 12 angeordnet ist.The tub 12 itself is in a similar way as in the previous one 3 designed and has a lamp 40 on, which by means of holding devices 80a and 80b in parallel and above the tub 12 is arranged.

Im Gegensatz zur vorherigen Ausführungsform ist die Wanne 12 in diesem Beispiel nicht mittels eines Gelenkelements mit dem Flüssigkeitstank 20 bzw. mit einem der Gehäuseelementen befestigt, sondern mittels eines Hydraulikzylinders 90. Der Hydraulikzylinder 90 verschiebt die vollständige Wanne 12 inklusive Lampe 40 aus oder in den von den Gehäuseelementen 50a und 50b definierte Aufnahmevolumen.In contrast to the previous embodiment, the tub 12 not in this example by means of a joint element with the liquid tank 20 or attached to one of the housing elements, but by means of a hydraulic cylinder 90 , The hydraulic cylinder 90 moves the whole pan 12 including lamp 40 from or into the housing elements 50a and 50b defined recording volumes.

Vorzugsweise weist das Gehäuseelement 50b eine schräge Unterkante auf, um die Einführung der Wanne 12 in den Aufnahmevolumen zu vereinfachen. Diesbezüglich kann die Wanne 12 vorzugsweise Rollen auf Ihren Bodenelement 15 aufweisen, so dass die Verschiebung der Wanne 12 weiterhin vereinfacht wird (nicht gezeigt). Das Gehäuseelement 50c kann in dieser beispielhaften Ausführungsform mittels eines Gelenkelement 60a klappbar ausgestaltet sein.Preferably, the housing member 50b has an inclined lower edge to the introduction of the tub 12 in the recording volume. In this regard, the tub 12 preferably rolls on your floor element 15 so that the displacement of the tub 12 is further simplified (not shown). The housing element 50c may in this exemplary embodiment by means of a hinge element 60a be designed foldable.

4b zeigt die beispielhafte Ausführungsform des Wannensystems aus 4a in dem zweiten Zustand. Die Lampe 40 wurde eingeklappt und innerhalb des Wannenvolumens angeordnet und die Wanne 12 befindet sich vollständig im Aufnahmevolumen des Gehäuses 50 und ist auf allen Seiten vom Gehäuse bzw. auf einer Seite vom Flüssigkeitstank 20 eingeschlossen. Das Klappbare Gehäuseelement 50c ist eingeklappt. In dieser Ausführungsform kann das verstautet Wannensystem 10 anderweitig, zum Beispiel als Tisch bzw. als Abstellelement verwendet werden. Ist das Gehäuse stabil genug ausgebildet, kann dieses beispielsweise auch als Sitzbank verwendet werden. 4b shows the exemplary embodiment of the tub system 4a in the second state. The lamp 40 was folded and placed inside the tub volume and the tub 12 is completely in the receiving volume of the housing 50 and is on all sides of the housing or on one side of the liquid tank 20 locked in. The foldable housing element 50c is folded. In this embodiment, the stowed tub system 10 otherwise, for example, be used as a table or as a storage element. If the housing is stable enough, this can also be used as a seat, for example.

Eine weitere beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wannensystems 10 wird als schnitt Zeichnung in 5a dargestellt.Another exemplary embodiment of the bathtub system according to the invention 10 is as cut drawing in 5a shown.

In dieser Ausführungsform wird die Wanne 12 mittels weiterer Haltevorrichtungen 80c, 80d von einer Decke 2 runter befördert. Eine Lampe 40, welche etwas weniger Breit als die Wanne 12 ausgestaltet ist, wird ebenfalls mittels zwei an den Seiten befestigten Haltevorrichtungen 80a und 80b von der Decke 2 runterbefördert.In this embodiment, the tub 12 by means of further holding devices 80c, 80d from a ceiling 2 promoted down. A lamp 40 which are a little less wide than the tub 12 is also configured by means of two attached to the sides holding devices 80a and 80b from the ceiling 2 down transported.

Der Flüssigkeitstank 20 ist an der Decke 2 befestigt, wobei beispielsweise die Haltevorrichtungen 80c und 80d gleichzeitig auch Verbindungselemente zur Übertragung des Wassers vom Flüssigkeitstank 20 in die Wanne 12 sein können. Der Flüssigkeitstank 20 ist weiterhin an einem Gehäuseelement 50a befestigt, was gleichzeitig auch Halteelement ist.; dieser ist mittels Befestigungsmittel 95a, 95b fest an die Decke 2 befestigt.The liquid tank 20 is on the ceiling 2 fastened, for example, the holding devices 80c and 80d at the same time also connecting elements for transmitting the water from the liquid tank 20 in the tub 12 could be. The liquid tank 20 is still on a housing element 50a attached, which is also holding element; this is by means of fasteners 95a . 95b firmly to the ceiling 2 attached.

Im zweiten Zustand wird, wie in 5b gezeigt, sowohl die Wanne 12 als auch die Lampe 40 nach oben gezogen, so dass die Wanne 12 die Lampe 40 und den Flüssigkeitstank 20 aufnimmt. Von dem Boden 1 aus gesehen, ist im zweiten Zustand nur das Bodenelement 15, die Seitenwände 16a, 16b und die weiteren nicht gezeigten Seitenwände der Wanne 12 sichtbar.In the second state, as in 5b shown both the tub 12 as well as the lamp 40 Pulled up, leaving the tub 12 the lamp 40 and the liquid tank 20 receives. From the ground 1 seen in the second state, only the bottom element 15 , the side walls 16a, 16b and the other not shown side walls of the tub 12 visible, noticeable.

6a zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines mobilen Wannensystems 10. 6a shows an embodiment of a mobile tray system according to the invention 10 ,

In dieser beispielhaften Ausführungsform besteht die Wanne aus zwei unterschiedlichen Bauelementen 12a und 12b, die im ersten Zustand lösbar aber fluiddicht mit einander verbunden sind und eine Wanne definieren. Die fluiddichte Verbindung kann gemäß bekannter Verbindungsmethode erfolgen. Weiterhin weist das Wannensystem 10 zwei Flüssigkeitstanks 20a und 20b auf, eins kann beispielsweise zum Filtern des Wassers dienen und das Zweite zur Aufbewahrung des Wassers vor der Wiederverwendung.In this exemplary embodiment, the trough consists of two different components 12a and 12b, which in the first state are releasably but fluid-tightly connected to each other and define a trough. The fluid-tight connection can be made according to known connection method. Furthermore, the tub system 10 two liquid tanks 20a and 20b on, one may serve, for example, to filter the water and the second to store the water before reuse.

Das Wannensystem 10 weist weiterhin mindestens vier Räder oder Rollen 100 (nur zwei sichtbar) auf, welche das Wannensystem mobil gestalten. Die Räder 100 sind unterhalb des ersten Bauelements 12a und unterhalb der Flüssigkeitstanks 20a und 20b angeordnet.The tub system 10 also has at least four wheels or wheels 100 (only two visible), which make the tub system mobile. The wheels 100 are disposed below the first device 12a and below the liquid tanks 20a and 20b.

Das Bauelement 12b weißt mindestens eine Stütze 110 auf, welche die gleiche Höhe aufweist wie die Räder, damit die zwei Bauelementen 12a und 12b auf der gleichen Ebene liegen. Der zweite Bauelement 12b ist mittels eines Hydraulikzylinders 90 und/oder Haltevorrichtung 80 an einem der Flüssigkeitstanks beweglich befestigt.The component 12b has at least one support 110 which has the same height as the wheels, so that the two components 12a and 12b are on the same plane. The second component 12b is by means of a hydraulic cylinder 90 and / or holding device 80 attached to one of the liquid tanks movable.

Die Lampe 40 ist mittels eines Gelenkelements 60 an einem der Flüssigkeitstanks 20a und 20b schwenkbar befestigt. The lamp 40 is pivotably attached to one of the liquid tanks 20a and 20b by means of a hinge member 60.

In dem zweiten Zustand, wie aus 6b ersichtlich, werden die Stützen 110, das Bauelement 12b und die Lampe 40 eingeklappt, so dass alle Elemente im Wesentlichen parallele zu den Flüssigkeitstanks angeordnet sind.In the second state, like out 6b can be seen, the supports 110 , the device 12b and the lamp 40 collapsed, so that all elements are arranged substantially parallel to the liquid tanks.

Noch eine weitere beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wannensystems 10 wird als schnitt Zeichnung in 7a dargestellt.Yet another exemplary embodiment of the bathtub system according to the invention 10 is as cut drawing in 7a shown.

Dabei ist in dieser Beispielhaften Ausführungsform eine Schiene 64 parallel und angrenzend an den Flüssigkeitstank 20 angeordnet, so dass die Wanne 12 mittels eines elektrisch gesteuerten Schienenelements 62 die Schiene 64 entlang bewegbar ist. Dafür ist auch in dieser beispielhaften Ausführungsform vorhergesehen, dass die Wanne 12 Räder 100 aufweist, damit beim hochführen der Seitenwand 16a der Wanne 12, der Eckpunkt an dem die Räder angeschlossen sind leichter bewegbar ist.In this exemplary embodiment, a rail is used 64 parallel and adjacent to the liquid tank 20 arranged so that the tub 12 by means of an electrically controlled rail member 62, the rail 64 is movable along. For this purpose, it is also anticipated in this exemplary embodiment that the tub 12 bikes 100 has, so when hochführen the side wall 16 a of the tub 12 , the corner point at which the wheels are connected is easier to move.

In diesem Beispiel ist kein Gehäuse vorhanden, abgesehen von einen Gehäuseelement 50c am Boden 1, der hauptsächlich der Stabilisierung des Wannensystems 10 dient.In this example, there is no housing except for a housing member 50c at the bottom 1 Mainly the stabilization of the bathtub system 10 serves.

7b zeigt die beispielhafte Ausführungsform des Wannensystems aus 7a in einem zweiten Zustand. 7b shows the exemplary embodiment of the tub system 7a in a second state.

Das Schienenelement 62 wurde Entlang der Schiene 64 hochgezogen, so dass die Wanne 12 im Uhrzeigersinn eine Drehung von ungefähr 90° durchführt und im Wesentlichen parallel zu dem Flüssigkeitstank 20 angeordnet ist.The rail member 62 was along the rail 64 pulled up, leaving the tub 12 a clockwise rotation of about 90 ° and substantially parallel to the liquid tank 20 is arranged.

Nicht in der Figur dargestellt aber auch im Sinne der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuseelement 50c eine keilartige Kante aufweist, so dass die Räder 100 der Wanne 12 leichter auf das Gehäuseelement 50c auffahren können (nicht gezeigt).Not shown in the figure but also in the context of the invention, it is advantageous if the housing member 50c has a wedge-like edge, so that the wheels 100 the tub 12 easier to drive on the housing member 50c (not shown).

Die beispielhafte Ausführungsform aus 8a ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform des Wannensystems 10.The exemplary embodiment of 8a is another embodiment of the bathtub system according to the invention 10 ,

Dabei wird die Wanne 12 auf einer erhöhten Position verwendet. Mittels eines Gelenkelements 60 ist die Wanne 12 an dem Flüssigkeitstank 20 verbunden und schwenkbar. Eine stütze 110, welche vorteilhaft als pneumatische Stütze 110 gestaltet ist, streckt sich aus der dem Flüssigkeitstank 20 entgegengesetzte Richtung aus, um der Wanne 12 den nötigen Halt zu gewährleisten.This is the tub 12 used in an elevated position. By means of a hinge member 60 is the tub 12 on the liquid tank 20 connected and swiveling. A support 110 which is advantageous as a pneumatic support 110 is designed, stretches out of the liquid tank 20 opposite direction to the tub 12 to ensure the necessary support.

In dieser Zeichnung ist die Lampe 40 noch nicht vollständig ausgestreckt. An dem Gehäuseelement 50a kann beispielhaft eine Leiter befestigt werden, so dass der Ein- und Ausstieg aus der Wanne 12 ermöglicht wird (nicht gezeigt).In this drawing is the lamp 40 not yet fully outstretched. On the housing element 50a For example, a ladder can be attached so that the entry and exit from the tub 12 is enabled (not shown).

8b zeigt die Wanne aus 8a in dem zweiten Verstauzustand. Dabei wurde die pneumatische Stütze 110 vorsichtig eingefahren, so dass die Wanne 12 eine 90° Drehung im Uhrzeigersinn ausführt und in einem Verstauzustand zu gelangen. 8b shows the tub 8a in the second stowed state. This was the pneumatic support 110 Carefully retracted, leaving the tub 12 make a 90 ° turn clockwise and get into a stowed state.

9 zeigt eine schematische Darstellung eines Hydrauliksystems für das erfindungsgemäße Wannensystem 10. 9 shows a schematic representation of a hydraulic system for the trough system according to the invention 10 ,

In dieser beispielhaften Ausführungsform ist die Wanne 12 mittels zwei Verbindungselementen 30a und 30b mit den Flüssigkeitstank 20 verbunden; das Wannensystem kann jedoch auch nur ein Verbindungselement 30 aufweisen, ohne die Funktion zu beeinträchtigen.In this exemplary embodiment, the tub is 12 by means of two connecting elements 30a and 30b with the liquid tank 20 connected; However, the tub system can only be a connecting element 30 without impairing the function.

Der Flüssigkeitstank weist einen Zu- und Abfluss 21 und 22, welche in dieser Ausführungsform beide als eins dargestellt sind; auch diese könne jedoch unterschiedlich angeordnet sein. Der Flüssigkeitstank 20 weist weiterhin einen Salzeinlass 25 auf, durch welches Salz in den Tank geschüttet werden kann, um nachfolgend eine TOMESA-Therapie durchzuführen.The liquid tank has an inflow and outflow 21 and 22 which are both shown as one in this embodiment; however, these too could be arranged differently. The liquid tank 20 also has a salt inlet 25 through which salt can be poured into the tank to subsequently perform a TOMESA therapy.

Weiterhin weist der beispielhafte Flüssigkeitstank 20 ein Pumpensystem 36a auf, durch welches das Wasser von dem Flüssigkeitstank 20 durch einen Ventil 34 und durch das Verbindungselement 30a in die Wanne 12 hingeführt wird.Furthermore, the exemplary liquid tank 20 a pump system 36a through which the water from the liquid tank 20 through a valve 34 and through the connecting element 30a in the tub 12 is guided.

Nach erfolgter Therapie wird das Wasser mittels eines weiteren, vorteilweise unter der Wanne angebrachten, Pumpensystems 36b durch ein erstes Ansaugfilter und durch den zweiten Verbindungselement 30b in Richtung des Flüssigkeitstanks 20 befördert. Bevor das Wasser jedoch wieder frei in den Flüssigkeitstank 20 ausgelassen wird, durchläuft es eine Filteranalage 32, welche das Wasser von Unreinheiten filtert und zur Wiederverwendung klärt. Somit erhält man einen geschlossenen Wasserkreislauf. Das Hydrauliksystem kann jedoch auf beliebiger weise ausgestaltet sein.After the therapy, the water by means of another, advantageously mounted under the tub, pump system 36b through a first suction filter and through the second connecting element 30b in the direction of the liquid tank 20 promoted. Before the water is free again in the liquid tank 20 is discharged, it passes through a Filteranalage 32, which filters the water from impurities and clears for reuse. Thus one obtains a closed water cycle. However, the hydraulic system can be configured in any way.

Mehrere Ausführungsformen der Erfindung sind hierin speziell veranschaulicht und/oder beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass Modifikationen und Variationen der Erfindung durch die obigen Lehren und innerhalb des Bereichs der beigefügten Ansprüche abgedeckt sind, ohne vom Wesen und beabsichtigten Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Weitere Variationen sind zulässig, welche mit den oben beschriebenen Prinzipien übereinstimmenSeveral embodiments of the invention are specifically illustrated and / or described herein. It is to be understood, however, that modifications and variations of the invention are covered by the above teachings and within the scope of the appended claims without departing from the spirit and intended scope of the invention. Other variations are allowed which are consistent with the principles described above

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Bodenground
22
Deckeblanket
1010
Wannensystemwhen system
1212
Bauelementmodule
1515
Bodenelementfloor element
16 a,b16 a, b
erste Seitenwändefirst side walls
17 a,b17 a, b
zweite Seitenwändesecond side walls
2020
Flüssigkeitstankliquid tank
2121
Zuflussinflow
2222
Abflussoutflow
2525
Salz ZuflussSalt inflow
30, 30a, 30b30, 30a, 30b
Verbindungselementconnecting member
3232
Filterfilter
3434
Ventil Valve
36a, 36b36a, 36b
Pumpensystempump system
3838
AnsaugfilterSuction
4040
UV-Licht emittierende LampeUV light emitting lamp
4545
Hydraulikzylinderhydraulic cylinders
50a, b, c50a, b, c
Gehäusecasing
60a, b, c, d,60a, b, c, d,
Gelenkelementejoint elements
62a,b62a, b
6464
Schienerail
80, 80a,b80, 80a, b
Haltevorrichtungholder
9090
Hydraulikzylinderhydraulic cylinders
95a, 95b95a, 95b
Befestigungsmittelfastener
100100
Räderbikes
110110
Stützesupport

Claims (20)

Geschlossenes Wannensystem (10) umfassend: mindestens ein Bauelement (12) als Wanne und einen Flüssigkeitstank (20), wobei das Wannensystem (10) einen ersten Zufluss (21), einen ersten Abfluss (22), sowie mindestens ein erstes verschließbares Verbindungselement (30) aufweist; sowohl der Zufluss (21) und der Abfluss (22) am Flüssigkeitstank (20) angeordnet sind; und mindestens ein Bauelement (12) mittels des ersten verschließbaren Verbindungselements (30) mit dem Flüssigkeitstank (20) verbunden ist; und das mindestens eine Bauelementen (12) in einen ersten Zustand fluiddicht ist und aus einem Bodenelement (15), zwei ersten, in Bezug auf einer ersten Achse (A1), im Wesentlichen gegenüberliegenden Seitenwänden (16a, 16b) und zwei zweiten in Bezug auf einer zweiten Achse (A2) im Wesentlichen gegenüberliegenden Seitenwände (17a, 17b) besteht; die erste und die zweite Achse (A1, A2) auf einer Ebene im Wesentlichen zueinander senkrecht sind; und in dem ersten Zustand die Ebene in Bezug auf einer dem Bodenelement (15) im Wesentlichen parallelen Ebene im Wesentlichen parallel ist; und das mindestens eine Bauelement (12) einen in Bezug auf die zwei ersten und die zwei zweiten Seitenwänden (16a, 16b, 17a, 17b) sowie das Bodenelement (15) im Wesentlichen innenliegenden erstes Wannenvolumen (V) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bauelement (12) in Bezug zu dem Flüssigkeitstank beweglich ist. A closed well system (10) comprising: at least one component (12) as a trough and a liquid tank (20), the trough system (10) having a first inflow (21), a first outflow (22), and at least one first closable connection element (30 ) having; both the inflow (21) and the outflow (22) are arranged on the liquid tank (20); and at least one component (12) is connected to the liquid tank (20) by means of the first closable connection element (30); and the at least one component (12) is fluid-tight to a first condition and comprises a bottom member (15), two first side walls (16a, 16b) substantially opposite each other with respect to a first axis (A1), and two second ones a second axis (A2) substantially opposite side walls (17a, 17b) consists; the first and second axes (A1, A2) are substantially perpendicular to each other on a plane; and in the first state, the plane is substantially parallel with respect to a plane substantially parallel to the bottom member (15); and the at least one component (12) defines a first well volume (V) substantially inwardly with respect to the two first and the two second side walls (16a, 16b, 17a, 17b) and the bottom element (15), characterized in that the at least one component (12) is movable with respect to the liquid tank. Geschlossenes Wannensystem (10) nach Anspruch 1 wobei das mindestens eine Bauelement (12) in einem zweiten Zustand so angeordnet sind, dass die Ebene in Bezug auf der Ebene des ersten Zustands im Wesentlichen senkrecht steht.Closed tub system (10) after Claim 1 wherein the at least one device (12) is arranged in a second state such that the plane is substantially perpendicular with respect to the plane of the first state. Geschlossenes Wannensystem (10) nach einem der Ansprüche 1 und 2 wobei das mindestens eine Bauelement (12) mittels mindestens einem an dem mindestens einem Bauelement angeordneten Gelenkelement (60), von der Anordnung im ersten Zustand in die Anordnung des zweiten Zustands gebracht werden kann.Closed tub system (10) according to one of Claims 1 and 2 wherein the at least one component (12) can be brought from the arrangement in the first state into the arrangement of the second state by means of at least one joint element (60) arranged on the at least one component. Geschlossenes Wannensystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Wannensystem zuzüglich ein Gehäuse (50) aufweist, welches im ersten Zustand nur den Flüssigkeitstank und im zweiten Zustand den Flüssigkeitstank und/oder den mindestens eine Bauelement, aufnimmtClosed trough system (10) according to one of the preceding claims, wherein the trough system additionally comprises a housing (50), which receives in the first state only the liquid tank and in the second state, the liquid tank and / or the at least one component Geschlossenes Wannensystem (10) nach Anspruch 4 wobei die Wanne selbst das Gehäuse (50) ist, in dem im zweiten Zustand der Flüssigkeitstank (20) aufgenommen ist.Closed tub system (10) after Claim 4 wherein the trough itself is the housing (50) in which the liquid tank (20) is received in the second state. Geschlossenes Wannensystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche wobei das mindestens eine Bauelement (12) durch eine Mehrzahl an beweglichen und/oder nicht beweglichen Bauelementen (12a, 12b) ersetzt wird, wobei die beweglichen Bauelementen in Bezug auf den Flüssigkeitstank (20) und in Bezug zu einander beweglich sind und wobei im ersten Zustand die Mehrzahl an Bauelementen fluiddicht miteinander verbunden sind.A closed tray system (10) according to any one of the preceding claims, wherein the at least one component (12) is replaced by a plurality of movable and / or non-movable components (12a, 12b), the movable components being relative to the fluid tank (20) and are movable with respect to each other and wherein in the first state, the plurality of components are fluid-tightly interconnected. Geschlossenes Wannensystem (10) nach Anspruch 6 wobei mindestens eines der Mehrzahl an Bauelementen von den anderen Bauelementen oder vom Flüssigkeitstank (20) lösbar angeordnet ist.Closed tub system (10) after Claim 6 wherein at least one of the plurality of components from the other components or from the liquid tank (20) is detachably arranged. Geschlossenes Wannensystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche wobei das mindestens eine Bauelement (12) an den Flüssigkeitstank (20) im Wesentlichen angrenzt. Closed well system (10) according to one of the preceding claims wherein the at least one component (12) to the liquid tank (20) is substantially adjacent. Geschlossenes Wannensystem (10) nach Anspruch 1 wobei eine Seite des Flüssigkeitstanks eine der Seitenwände des mindestens einen Bauelementes bildet.Closed tub system (10) after Claim 1 wherein one side of the liquid tank forms one of the side walls of the at least one component. Geschlossenes Wannensystem (10) nach Anspruch 1 umfassend, mindestens eine in Bezug auf mindestens ein Bauelement bewegliche UV-Licht emittierende Lampe (40).Closed tub system (10) after Claim 1 comprising at least one UV light emitting lamp (40) movable with respect to at least one component. Geschlossenes Wannensystem (10) nach Anspruch 10, wobei die UV-Licht emittierende Lampe (40) in dem ersten Zustand an einer der ersten Ebene parallelen und mindestens 20 cm entfernten Ebene angeordnet ist, so dass eine UV-Bestrahlung des innenliegenden ersten Wannenvolums (V) erfolgt.Closed tub system (10) after Claim 10 , wherein the UV light emitting lamp (40) is arranged in the first state on a plane parallel to the first plane and at least 20 cm away, so that a UV irradiation of the inner first trough volume (V) takes place. Geschlossenes Wannensystem (10) nach Anspruch 11, wobei die UV-Licht emittierende Lampe (40) im zweiten Zustand in Bezug auf der Ebene des ersten Zustands im Wesentlichen senkrecht liegt.Closed tub system (10) after Claim 11 wherein the UV light emitting lamp (40) in the second state is substantially perpendicular with respect to the plane of the first state. Geschlossenes Wannensystem (10) nach Anspruch 12, wobei UV-Licht emittierende Lampe (30) mittels mindestens ein Gelenkelement (60c) und/oder Hydraulikzylinder (45), von der Anordnung im ersten Zustand, in die Anordnung des zweiten Zustands reversibel überführt werden kann.Closed tub system (10) after Claim 12 wherein UV light emitting lamp (30) can be reversibly transferred by means of at least one hinge element (60c) and / or hydraulic cylinder (45), from the arrangement in the first state, in the arrangement of the second state. Geschlossenes Wannensystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Flüssigkeitstank (20) ein zuzügliches verschließbares Verbindungselement an einem der Mehrzahl an Bauelementen aufweist.A closed tray system (10) according to any one of the preceding claims, wherein the fluid tank (20) includes an additional sealable connection member on one of the plurality of components. Geschlossenes Wannensystem (10) nach Anspruch 1, wobei das geschlossenen Wannensystem zuzüglich einen Filter und/oder einen Wärmetauscher und/oder ein Pumpensystem umfasst.Closed tub system (10) after Claim 1 wherein the closed tub system includes a filter and / or a heat exchanger and / or a pump system. Geschlossenes Wannensystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Flüssigkeitstank (20) und das mindestens eine oder die Mehrzahl an Bauelementen (12) aus einem im Wesentlichen salzresistenten Material gebildet ist.A closed well system (10) according to any one of the preceding claims, wherein the liquid tank (20) and the at least one or the plurality of components (12) are formed from a substantially salt-resistant material. Geschlossenes Wannensystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Rührsystem im Flüssigkeitstank (20) angeordnet ist.Closed trough system (10) according to one of the preceding claims, wherein a stirring system in the liquid tank (20) is arranged. Geschlossenes Wannensystem (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Wannensystem (10) mobil ist.A closed tray system (10) according to any one of the preceding claims, wherein the tray system (10) is mobile. Verwendung des geschlossenen Wannensystems (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, für die Behandlung von entzündeter Haut.Use of the closed bath system (10) according to one of Claims 1 to 18 , for the treatment of inflamed skin. Verwendung des geschlossenen Wannensystems (10) nach Anspruch 19, für die TOMESA- bzw. Balneophototherapie.Use of the closed bath system (10) according to Claim 19 , for TOMESA or Balneophototherapy.
DE202018104134.7U 2018-07-18 2018-07-18 Closed tub system Active DE202018104134U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104134.7U DE202018104134U1 (en) 2018-07-18 2018-07-18 Closed tub system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104134.7U DE202018104134U1 (en) 2018-07-18 2018-07-18 Closed tub system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018104134U1 true DE202018104134U1 (en) 2018-07-25

Family

ID=63112432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018104134.7U Active DE202018104134U1 (en) 2018-07-18 2018-07-18 Closed tub system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018104134U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032870B2 (en) BATHTUB WITH DOOR OPENING IN
DE2512534C2 (en)
DE3227519A1 (en) Seating arrangement
DE1930789A1 (en) Sickbed
DE102006027193B4 (en) Adjustable toilet bowl
DE202018104134U1 (en) Closed tub system
DE2831929A1 (en) ARRANGEMENT OF BATHTUBS
EP3150781B1 (en) Sanitary cabin device
DE202008018003U1 (en) Electric brush device for body care and massage
DE3204181A1 (en) SUCTION HEAD FOR A HOSE
DE3123848A1 (en) "FRAME FOR A CHAIR, TABLE OR THE LIKE"
DE212016000261U1 (en) Washing machine for human body
DE4010976C1 (en)
DE102004023418B4 (en) hair sink
DE102022125995A1 (en) Housing, combination and cutting for the production of a housing
DE202022105668U1 (en) Housing, combination and cutting for the production of a housing
DE3743672C1 (en) Device for working with liquids
AT78407B (en) Motor vehicle with a luggage box behind the driver's seat.
DE1107903B (en) Tent equipment
EP2216101B1 (en) Spring or decorative well
AT216705B (en) bathtub
DE202010012988U1 (en) Portable shower cabin
DE202007014611U1 (en) seat device
DE2828031A1 (en) PARTITION FOR A SHOWER OR BATHTUB SEPARATION
DE202005006464U1 (en) Portable bathing tub with Jacuzzi system, comprising front wheel and railing for being pushed

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years