DE202018103397U1 - Firearm and trigger mechanism with thumb switch to choose between two trigger weights - Google Patents

Firearm and trigger mechanism with thumb switch to choose between two trigger weights Download PDF

Info

Publication number
DE202018103397U1
DE202018103397U1 DE202018103397.2U DE202018103397U DE202018103397U1 DE 202018103397 U1 DE202018103397 U1 DE 202018103397U1 DE 202018103397 U DE202018103397 U DE 202018103397U DE 202018103397 U1 DE202018103397 U1 DE 202018103397U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
thumb
thumb switch
switch
thumbswitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018103397.2U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018103397.2U priority Critical patent/DE202018103397U1/en
Publication of DE202018103397U1 publication Critical patent/DE202018103397U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/16Adjustable firing mechanisms; Trigger mechanisms with adjustable trigger pull
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/17Hair-trigger mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Abzugsmechanik (1) für eine Schusswaffe aufweisend mindestens einen Abzug (3) mit einer Abzugs-Wegstrecke (A-C), der mit einem schussauslösenden Hebel (6) gekoppelt ist, ferner mit mindestens einem durch eine Federkraft (F) automatisch rückkehrendem Daumenschalter (4) zur Auswahl zwischen zwei vorgegebenen verschiedenen Abzugsgewichten, mit einem hohen Abzugsgewicht in erster, unbetätigter Daumenschalter-Position (I) und einem reduzierten Abzugsgewicht in zweiter, betätigter Daumenschalter-Position (II), optional mit einer mit demselben Daumenschalter (4) parallel gekoppelten Sicherheitsschaltung ausgestattet, die die Schusswaffe an einem Schuss hindert, solange der Daumenschalter (4) nicht per Daumen aus einer vorgelagerten nullten Daumenschalter-Position (0) mindestens zur ersten Daumenschalter-Position (I) betätigt und gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzug (3) und der Daumenschalter (4) mit einer Daumenschalter-Sperrvorrichtung (10, 48, 68) gekoppelt sind, die den Daumenschalter (4) mittelst eines ersten Sperrmittels (48, 68), wenn er in seiner ersten Daumenschalter-Position (I) ist, durch Betätigung des Abzugs (3) sperren kann, sodass er nicht mehr durch den Daumen in die zweite Daumenschalter-Position (II) betätigt werden kann.Trigger mechanism (1) for a firearm having at least one trigger (3) with a trigger path (AC), which is coupled to a firing trigger lever (6), further comprising at least one by a spring force (F) automatically returning thumb switch (4) for selection between two predetermined different withdrawal weights, with a high trigger weight in the first, unactuated thumbswitch position (I) and a reduced trigger weight in the second, actuated thumbswitch position (II), optionally equipped with a parallel with the same thumb switch (4) safety circuit which prevents the firearm from firing while the thumb switch (4) is not operated and held by thumb from an upstream zeroth thumbswitch position (0) at least to the first thumbswitch position (I), characterized in that the trigger (3 ) and the thumb switch (4) are coupled to a thumbwheel lock device (10, 48, 68) which d thumb switch (4) by means of a first locking means (48, 68), when it is in its first thumb switch position (I) can lock by pressing the trigger (3), so that he no longer by the thumb in the second thumb switch Position (II) can be actuated.

Description

Die Erfindung betrifft eine Abzugsmechanik mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen, eine Schusswaffe mit den im Oberbegriff des Anspruchs 8 genannten Merkmalen.The invention relates to a trigger mechanism with the features mentioned in the preamble of claim 1, a firearm with the features mentioned in the preamble of claim 8.

Es ist in unserer P 20 2018 102 858.8 und P 20 2018 102 861.8, die auch in der deutschen Nationalbibliothek unter Titel „Sicherheits-Systeme für Handfeuerwaffen 2018 „ einen Tag nach Patentanmeldungen ausgelegt wurden, erklärt, zwei verschiedene Abzugsgewichte in einer Armhebel-Abzugsmechanik mit einem automatisch rückkehrenden Daumenschalter wählbar anzubieten und das sicher zu gestalten, sodass auch mit einer geladenen Waffe zwischen den beiden Abzugsgewichten gefahrlos hin und her geschaltet werden kann. Das ist in den meisten Situationen gewährleistet. In Gegensatz zu den bekannten „Stecher-Abzügen, auch dem automatischen Entstecher von Fa. Krieghoff und einer „Atzl™“-Doppelabzugs-Mechanik nur für Repetiergewehre von Fa. Blaser, die dafür zu unsicher sind und daher nur an Jagdgewehren Verwendung fanden.It is in our P 20 2018 102 858.8 and P 20 2018 102 861.8, which also in the German national library under title "Security Systems for Handguns 2018" a day after patent applications have been declared, offering two different trigger weights selectable in an arm lever trigger mechanism with an automatically returning thumb switch selectable and secure, so even with a loaded weapon between the two trigger weights safely back and forth can be switched. This is guaranteed in most situations. In contrast to the well-known "Stecher prints, also the automatic Entstecher by the company Krieghoff and an" Atzl ™ "-Doppelabzugs mechanism only for repeating rifles by Blaser., Which are too unsafe for it and therefore only found in hunting rifles use.

Dennoch stellte sich für eine Schaltsituation heraus, dass ein Schuss ungewollt durch den Daumenschalter ausgelöst werden kann. Wenn der Schütze zuerst entscheidet, beim hohen Abzugsgewicht zu bleiben, betätigt also den Daumenschalter nicht zur Auswahl des reduzierten Abzugsgewichtes, und zieht den Abzug mit dem Zeigefinger bis an den Druckpunkt oder kurz davor heran - und nun entscheidet er spontan in dieser Position den Abzug haltend doch noch auf das reduzierte Abzugsgewicht durch Betätigung des Daumenschalters zu wechseln - dann würde er mit dem Daumen überraschend einen Schuss auslösen (siehe 1 bis 3). Das ist auf gar keinen Fall hinnehmbar für eine allgemeine Gebrauchswaffe und würde gewiss zu Unfällen führen. Oder man müsste die Verwendung auf Spezial-, Jagd- und Sportgewehre beschränken, die ohnehin besondere Sicherheitsmaßnahmen und eine Ausbildung oder Prüfungen erfordern.Nevertheless, it turned out for a switching situation that a shot can be triggered unintentionally by the thumb switch. If the shooter first decides to stay at the high trigger weight, so does not press the thumb switch to select the reduced trigger weight, and pulls the trigger with the index finger to the pressure point or just before - and now he spontaneously decides in this position holding the trigger but still to switch to the reduced trigger weight by pressing the thumb switch - then he would surprisingly trigger a shot with his thumb (see 1 to 3 ). This is by no means acceptable for a general use weapon and would certainly lead to accidents. Or you would have to limit the use of special, hunting and sporting rifles, which anyway require special security measures and training or exams.

Bei Schusswaffen handelt es sich hierbei um aller Art Hand-Waffen, wie Feuerwaffen, Gasdruckwaffen, Luftwaffen, Softair-Waffen, Spielzeugwaffen, Unterwasserwaffen, Jagd- und Sportwaffen, Mehrlaufwaffen, Vorderlader und Hinterlader, Pfeile und Wurfgeschosse verschießende Armbrüste und alle Arten von Waffen, die mindestens einen Abzug zum Auslösen des Schusses per Zeigefinger aufweisen, sowie Nachrüstsätze für solche Schusswaffen. Von einem Scharfschützen-MG oder - Gewehr und MP, über Jagdgewehre aller Art bis zum Spielzeug-Schussgerät. Für Einzelschuss, manuell repetiert, gekippt oder für halb automatisches oder automatisches Feuer. Ebenso sind 3D-Abbildungen und Computerspiele solcher erfindungsgemäßer Waffensysteme als Verfahren zu deren Erklärung einbeschlossen. Ebenso gilt es für alle Arten von Abzugsmechanismus, Druckpunkt oder Direktabzug.Firearms are all types of hand weapons, such as firearms, gas pressure weapons, air forces, airsoft weapons, toy weapons, underwater weapons, hunting and sporting weapons, multi-purpose weapons, muzzle-loaders and breech-loaders, arrows and projectile-firing crossbows and all types of weapons. which have at least one trigger for triggering the shot by forefinger, as well as retrofit kits for such firearms. From a sniper MG or rifle and MP, to hunting rifles of all kinds to toy shooting equipment. For single shot, manually repeated, tilted or for semi automatic or automatic fire. Similarly, 3D images and computer games of such weapon systems according to the invention are included as a method of explaining them. It also applies to all types of trigger mechanism, pressure point or direct trigger.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diesen Schaltzustand-Nachteil einer Doppelabzugsgewicht-Armhebel-Mechanik mit einem automatisch rückkehrenden Daumenschalter zur Auswahl zwischen zwei vorgegebenen Abzugsgewichten zu beheben und Daumenschüsse und undefinierte Schaltzustände zuverlässig zu verhindern, sodass Gebrauchswaffen sicher damit ausgestattet sein können. Dabei soll es auch mechanisch möglichst einfach gelöst sein.The invention is therefore based on the object to remedy this switching state disadvantage of a double trigger weight arm lever mechanism with an automatically returning thumb switch to choose between two predetermined deduction weights and reliably prevent thumb shots and undefined switching states, so that weapons can be equipped with it. It should also be solved mechanically as easy as possible.

Die Erfindung geht von einer Abzugsmechanik für eine Schusswaffe aufweisend mindestens einen Abzug mit einer Abzugs-Wegstrecke, der mit einem schussauslösenden Hebel gekoppelt ist, ferner mit mindestens einem durch eine Federkraft automatisch rückkehrendem Daumenschalter zur Auswahl zwischen zwei vorgegebenen verschiedenen Abzugsgewichten, mit einem hohen Abzugsgewicht in erster, unbetätigter Daumenschalter-Position und einem reduzierten Abzugsgewicht in zweiter, betätigter Daumenschalter-Position aus. Optional kann sie mit einer mit demselben Daumenschalter parallel gekoppelten Sicherheitsschaltung ausgestattet sein, die die Schusswaffe an einem Schuss hindert, solange der Daumenschalter nicht per Daumen aus einer vorgelagerten nullten Daumenschalter-Position mindestens zur ersten Daumenschalter-Position betätigt und gehalten ist.The invention relates to a trigger mechanism for a firearm having at least one trigger with a trigger path, which is coupled to a firing trigger lever, further with at least one by a spring force automatically returning thumb switch to choose between two predetermined different trigger weights, with a high trigger weight in first, unactuated thumb switch position and a reduced trigger weight in the second, operated thumb switch position off. Optionally, it may be equipped with a safety circuit coupled in parallel with the same thumb switch, which prevents the firearm from firing unless the thumb switch is operated and held by a thumb from an upstream zeroth thumb switch position to at least the first thumb switch position.

Die erfindungsgemäßen Aufgaben werden dadurch gelöst, dass der Abzug und der Daumenschalter mit einer Daumenschalter-Sperrvorrichtung gekoppelt sind, die den Daumenschalter mittelst eines ersten Sperrmittels, wenn er in seiner ersten Daumenschalter-Position ist, durch Betätigung des Abzugs sperren kann, sodass er nicht mehr durch den Daumen in die zweite Daumenschalter-Position betätigt werden kann. Folglich kann keine Schussauslösung durch den Daumenschalter stattfinden.The objects of the invention are achieved in that the trigger and the thumb switch are coupled to a thumbswitch locking device, which can lock the thumb switch by means of a first locking means when it is in its first thumb switch position by pressing the trigger, so that he no longer by the thumb in the second thumb switch position can be actuated. Consequently, no shot triggering by the thumb switch can take place.

In bevorzugter Weiterausbildung kann die Daumenschalter-Sperrvorrichtung ein zweites Sperrmittel aufweisen, das den Abzug sperren kann, wenn der Daumenschalter, wenn er in seiner zweiten Daumenschalter-Position ist, durch Betätigung des Abzugs absperren kann, sodass er festgehalten nicht mehr durch die Federkraft in die erste Daumenschalter-Position selbsttätig rückkehren kann.In a preferred further development, the thumb-switch locking device may have a second locking means which can lock the trigger when the thumb switch, if it is in its second thumb-switch position, can shut off by actuating the trigger, so that he no longer held by the spring force in the first thumb switch position can return automatically.

Bevorzugte Ausgestaltungen werden einfach verwirklichbar, wenn die Daumenschalter-Sperrvorrichtung mindestens zwei Sperrnocken aufweist, die entlang sich kreuzender Wegstrecken beweglich ausgebildet sind.Preferred embodiments can be easily realized if the thumb-switch locking device has at least two locking cams, which are designed to be movable along intersecting paths.

Eine noch effektivere Ausgestaltung wird verwirklicht, wenn die Daumenschalter-Sperrvorrichtung ein weiteres drittes Sperrmittel aufweist, das den Abzug sperren kann, wenn der Daumenschalter zwischen erster und zweiter Daumenschalter-Position ist, sodass eine Schussauslösung durch den Abzug nur möglich ist, wenn der Daumenschalter in einer definierten ersten oder zweiten Daumenschalter-Position ist. An even more effective embodiment is realized when the thumb-switch locking device has a further third locking means which can lock the trigger when the thumb switch between the first and second thumb-switch position, so that a shot trigger by the trigger is only possible when the thumb switch in a defined first or second thumbswitch position.

In einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann an dem zweiten Sperrmittel eine Verzahnung vorgesehen sein kann, die den schussauslösenden Hebel blockiert, wenn der Daumenschalter aus der zweiten Daumenschalter-Position in Richtung zur ersten Daumenschalter-Position unter Federkraft bewegt ist, wodurch eine Schussauslösung infolge undefinierter Bewegungen der Teile der Abzugsmechanik verhindert ist.In a particularly preferred embodiment of the invention may be provided on the second locking means a gearing which blocks the firing trigger lever, when the thumb switch is moved from the second thumb switch position toward the first thumb switch position under spring force, thereby firing a shot due to undefined movements the parts of the trigger mechanism is prevented.

Und eine weitere erfindungsgemäße Funktionalität erreicht eine Ausgestaltung, wenn die Verzahnung als eine unsymmetrisch geneigte Sägezahn-Verzahnung als eine Ratsche ausgebildet ist, sodass die Blockierung des schussauslösenden Hebels in nur einer Bewegungsrichtung wirkt, und diese sperrt den schussauslösenden Hebel gegen eine Bewegung in schussauslösender Richtung und gibt ihn frei in der Gegenrichtung.And another functionality of the invention achieves an embodiment, when the teeth are formed as a ratchet asymmetrically inclined sawtooth teeth, so that the blocking of the firing trigger lever acts in only one direction of movement, and this locks the firing trigger lever against movement in the firing direction and release him in the opposite direction.

Dadurch kann der Abzug, wenn losgelassen durch den Schützen, unter einer Federkraft selbsttätig in seine Grundposition zurückkehren und die Schusswaffe damit resetet werden. Der Daumenschalter würde dann auch, da er auch vorher frei gelassen wurde, durch Ratschenwirkung freikommen und unter seiner Federkraft in die erste Daumenschalter-Position bewegt sein.This allows the trigger when released by the shooter, under a spring force automatically return to its original position and the firearm so resetet. The thumb switch would then, because it was also previously released, be released by ratcheting action and moved under its spring force in the first thumb switch position.

In bevorzugten Ausgestaltungen kann ferner mindestens einer der vorgegebenen zwei Abzugsgewichte durch ein ausgebildetes Justiermittel justierbar ausgebildet sein.In preferred embodiments, furthermore, at least one of the predetermined two trigger weights can be designed to be adjustable by a trained adjustment means.

Nach einem zweiten erfindungsgemäßen Aspekt werden ihre Aufgaben ausgehend von einer Schusswaffe mit einer Abzugsmechanik nach einer der vorhergehend beschriebenen bevorzugten Ausgestaltungen dadurch gelöst, dass die Abzugsmechanik als ein Aufrüstsatz ausgebildet nachträglich eingebaut sein kann, oder werksseitig eingebaut sein kann.According to a second aspect of the invention, their objects are achieved starting from a firearm with a trigger mechanism according to one of the previously described preferred embodiments in that the trigger mechanism can be retrofitted as an upgrade kit, or can be installed at the factory.

Nach einem dritten erfindungsgemäßen Aspekt werden ihre Aufgaben durch ein Verfahren zum Auslösen eines Schusses mit einer Schusswaffe nach einer der vorhergehend beschriebenen bevorzugten Ausgestaltungen dadurch gelöst, dass ein Schuss auf folgende Arten ausführbar ist:

  • - Daumenschalter unbetätigt in Daumenschalter-Position, am Abzug mit dem ersten hohen Abzugsgewicht bis Schussauslösung betätigen; oder
  • - Daumenschalter betätigt in Daumenschalter-Position, am Abzug mit dem zweiten, reduzierten Abzugsgewicht bis Schussauslösung betätigen; oder
  • - Wenn nach Loslassen des Daumenschalters aus Daumenschalter-Position dieser mit einem kleinen Bewegungsweg unten geblieben ist, wodurch auch der Abzug blockiert ist und keinen Schuss auslösen kann, den Abzug loslassen, um den Daumenschalter aus der Blockierung frei zu geben und damit auch den Abzug deblockieren; danach aus der Grundanordnung der Schusswaffe eine neue Wahl treffen; oder
  • - Wenn Daumenschalter zwischen den beiden Daumenschalter-Positionen ist, und am Abzug nach einem sehr kurzen Weg ein Widerstand zu spüren ist, eine Blockierung des Abzugs, entweder den Daumenschalter ganz in die zweite Daumenschalter-Position durchbetätigen, oder ihn loslassen, und durch Lockerung des Abzugs in die erste Daumenschalter-Position zurück kehren lassen. Danach am Abzug betätigen; oder
  • - Wenn die Schusswaffe mit einer mit demselben Daumenschalter parallel gekoppelten Sicherheitsschaltung ausgestattet ist, vorher den Daumenschalter aus seiner nullten Daumenschalter-Position in die erste oder zweite Daumenschalter-Position betätigen, in der die Sicherheitsschaltung abgeschaltet ist.
According to a third aspect of the invention, its objects are achieved by a method for triggering a shot with a firearm according to one of the previously described preferred embodiments in that a shot can be executed in the following ways:
  • - Actuate the thumbswitch in the thumbswitch position, on the trigger with the first high trigger weight until the trigger is released; or
  • - Press the thumbswitch in the thumbswitch position, operate the trigger with the second, reduced trigger weight until the shot is released; or
  • - If, after releasing the thumbswitch, the thumbswitch position has remained down with a small amount of movement, which also blocks the trigger and can not trigger a shot, release the trigger to release the thumbswitch from blocking and thus deblock the trigger ; then make a new choice from the basic arrangement of the firearm; or
  • - If the thumbswitch is between the two thumbswitch positions and there is a resistance to the trigger after a very short distance, block the trigger, either push the thumbswitch all the way to the second thumbswitch position, or release it and loosen it Return the trigger to the first position of the thumb switch. Then pull the trigger; or
  • - If the firearm is equipped with a safety circuit coupled in parallel with the same thumb switch, first operate the thumb switch from its zeroth thumb switch position to the first or second thumb switch position where the safety circuit is switched off.

Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.Further preferred embodiments of the invention will become apparent from the remaining, mentioned in the dependent claims characteristics.

Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:

  • 1 bis 3 eine Darstellung der Problemanordnung der Abzugsmechanik mit ungewollter Schussauslösung durch den Daumenschalter;
  • 4 eine erste erfindungsgemäße Ausgestaltung der Abzugsmechanik unbetätigt;
  • 5 eine erste erfindungsgemäße Ausgestaltung der Abzugsmechanik nur am Abzug betätigt;
  • 6 eine erste erfindungsgemäße Ausgestaltung der Abzugsmechanik nur am Daumenschalter betätigt;
  • 7 bis 11 eine zweite erfindungsgemäße Ausgestaltung der Abzugsmechanik mit einer ersten erfindungsgemäßen Daumenschalter-Sperrvorrichtung;
  • 12 bis 15 eine dritte erfindungsgemäße Ausgestaltung der Abzugsmechanik mit einer zweiten erfindungsgemäßen Daumenschalter-Sperrvorrichtung.
The invention will be explained below in embodiments with reference to the accompanying drawings. Show it:
  • 1 to 3 a representation of the problem arrangement of the trigger mechanism with unwanted shot triggering by the thumb switch;
  • 4 a first embodiment of the trigger mechanism according to the invention unconfirmed;
  • 5 a first embodiment of the trigger mechanism according to the invention actuated only on the trigger;
  • 6 a first embodiment of the trigger mechanism according to the invention actuated only on the thumb switch;
  • 7 to 11 a second inventive embodiment of the trigger mechanism with a first thumb-switch device according to the invention;
  • 12 to 15 a third embodiment of the trigger mechanism according to the invention with a second thumb-switch device according to the invention.

1 bis 3 zeigen eine schematische vereinfachte Darstellung der Problemanordnung der Abzugsmechanik 1 mit ungewollter Schussauslösung durch den Daumenschalter 4. Diese Ausgestaltung entspricht der aus unserer P 20 2018 108 858.8, wo sie detaillierter beschrieben ist. 1 to 3 show a schematic simplified representation of the problem arrangement of the trigger mechanism 1 with unwanted shot triggering by the thumb switch 4 , This embodiment corresponds to that of our P 20 201 8 108 858.8, where it is described in more detail.

Ein Abzug 3 ist schwenkbar an einer Achse 38, die eine erste Stütze 38 bildet, angeordnet. Diese ist in einer quasi schwimmenden, in einem Führungs-Fenster 7 beweglichen, Stützplatte 72 angeordnet. Der Abzug 3 ist mittels weiterer Lagerung in einer Drehachse 36 mit einem schussauslösenden Hebel 6 verbunden, der auf ein nicht dargestelltes Schussauslöse-Mechanismus wirkend ausgebildet ist. Dieser kann ein Schlagbolzen- oder ein Hammer-Mechanismus in beliebiger bekannter Ausgestaltung sein. Der schussauslösende Hebel 6 ist durch eine nicht dargestellte Feder mit einer Federkraft F6 von hinten nach vorne beaufschlagt und drückt die Stützplatte 72 gegen ihren vorderen Endanschlag im Fenster 7. Die Drehachse in 38 steht etwas hervor und stützt sich dadurch mit ihrem Ende gegen die Hebelschulter 69, wodurch auch eine Endanschlagsposition des Abzugs 3 definiert ist - er kann sich nicht weiter nach vorne verdrehen.A deduction 3 is pivotable on an axle 38 that a first prop 38 forms, arranged. This is in a quasi-floating, in a guide window 7 movable, support plate 72 arranged. The deduction 3 is by means of further storage in a rotation axis 36 with a triggering lever 6 connected, which is acting on an unillustrated shot firing mechanism acting. This may be a striker or a hammer mechanism in any known configuration. The triggering lever 6 is acted upon by a spring, not shown, with a spring force F6 from back to front and presses the support plate 72 against their front end stop in the window 7 , The axis of rotation in 38 is slightly protruding and thereby supports with its end against the lever shoulder 69 , which also gives an end stop position of the trigger 3 is defined - he can not turn further forward.

Ein Daumenschalter 4 ist hier schematisch dargestellt und ist senkrecht in einer Führungsschiene oder schwenkend an einer entlegenen Drehachse angeordnet - die nicht dargestellt sind, um eine einfache Darstellung zu ermöglichen. Er ist mit einer rückstellend wirkenden Federkraft F4 von unten aus einer betätigten Schaltposition II nach oben in die unbetätigte Grundposition I beaufschlagt und ist immer, wenn nicht durch einen Daumen niedergehalten, in Position I. Der Daumenschalter 4 ist außerhalb eines Gehäuses angeordnet und hat im Inneren eine steuernd wirkende schräg ausgebildete Kulissenkante 47 an der Kulisse 46. Auch das ist nur schematisch dargestellt, denn ein Fachmann kann solche Aufgaben durch angepasste Konstruktion in einer montierbaren Ausführung konstruieren, ohne erfinderisch zu werden.A thumb switch 4 is shown schematically here and is arranged vertically in a guide rail or pivoting on a remote axis of rotation - which are not shown to allow a simple representation. He is with a restoring spring force F 4 from below from an actuated switching position II upwards to the unconfirmed basic position I and is always in position, if not held down by a thumb I , The thumb switch 4 is disposed outside of a housing and has a control acting obliquely formed gate edge 47 on the backdrop inside 46 , This is also shown only schematically, because a person skilled in the art can construct such tasks by adapted construction in a mountable embodiment, without becoming inventive.

Die Kulissenkante 47 kann, wenn per Daumen betätigt, auf ein Gleitlager 84 wirken und damit einen Stützenrahmen 82 mit einer zweiten Stütze 8 mit einer Spitze 81 in horizontale Bewegung versetzen, die dieser in ebenso nicht dargestellten Führungsschienen translatorisch ausführen kann.The backdrop edge 47 can, if operated by thumb, act on a sliding bearing 84 and thus a support frame 82 with a second support 8th with a tip 81 put in horizontal movement, which can perform translationally in guide rails, also not shown.

In 2 wurde der Abzug durch einen nicht dargestellten Zeigefinger aus einer Position A zur Position B betätigt. In Position B kann es bei einem Abzugsmechanismus der Anfang einer Direktabzugsstrecke sein, um in Position C einen Schuss auszulösen. Oder es kann der Druckpunkt sein. Wenn nun der Schütze auf die Idee kommt, den Abzug am Druckpunkt haltend plötzlich auf das reduzierte Abzugsgewicht per Daumenschalter 4 umzuschalten, dann zieht er mit der zweiten Stütze 8 anstatt in die für sie vorgesehene Kerbe 37 der zweiten Stütze gegen den Körper eines ersten Armhebels 39 des Abzugs 3 und wirkt mit einem Drehmoment um die Drehachse 38. Gegen die Federkraft F8 wirkt eine Daumenkraft F81. In 3 ist diese Problemsituation erklärt. Der Abzug 3 kann per Daumen bis in die Schussposition C gedreht sein und würde eventuell unerwartet für den Schützen einen Schuss auslösen. Außerdem sind auch weitere Zwischenpositionen zwischen I und II und A und B, C genauso kritisch. Ein hinterer Endanschlag 882 der Bewegung des Stützenrahmens 82 ist nur dann eine hilfreiche Maßnahme gegen Schussauslösung durch Daumenschalter 4, wenn dieser zuerst vor dem Abzug 3 bis an Endanschlag in Schaltposition II betätigt wird. Damit wird das reduzierte Abzugsgewicht ausgewählt, wie weiter in 6 erklärt. Der Anwender muss also Regeln beachten und dazu ausgebildet sein.In 2 was the trigger by an unillustrated index finger from a position A to the position B actuated. In position B For example, with a trigger mechanism, it may be the beginning of a direct withdrawal pass to position C to trigger a shot. Or it may be the pressure point. If now the shooter comes up with the idea, holding the trigger at the pressure point suddenly on the reduced trigger weight by thumb switch 4 to switch, then he pulls with the second support 8th instead of the notch provided for them 37 the second support against the body of a first arm lever 39 the deduction 3 and acts with a torque around the axis of rotation 38 , Against the spring force F 8 a thumb force F 81 acts. In 3 this problem situation is explained. The deduction 3 Can by thumb up in the firing position C be shot and might unexpectedly trigger a shot for the shooter. In addition, other intermediate positions between I and II and A and B, C just as critical. A rear end stop 882 the movement of the column frame 82 is only then a helpful measure against firing by thumb switch 4 if this first before the deduction 3 to end stop in switching position II is pressed. Thus, the reduced deduction weight is selected, as further in 6 explained. The user must therefore observe rules and be trained to do so.

Diesen Nachteil gilt es in erfindungsgemäßen Ausgestaltungen auszumerzen und das heißt, eine Schussauslösung muss nur in definierten Schaltpositionen I oder II möglich sein und in allen Zwischenpositionen ausgeschlossen sein.This disadvantage is eliminated in embodiments according to the invention and that is, a shot trigger only needs to be in defined switching positions I or II be possible and be excluded in all intermediate positions.

4 zeigt eine erste erfindungsgemäße Ausgestaltung der Abzugsmechanik 1 unbetätigt. Hinzugekommen sind zwei Steuernocken. Ein Sperrnocken 68 ist kraftschlüssig auf dem schussauslösenden Hebel 6 in Richtung zur nun beabstandet angeordneten Kulisse 46 angeordnet. Er ist durch Biegen eines Blechteils oder durch Anschweißen angebracht und seine Dicke kann ca. 1 bis 2 mm sein. Auf der Gegenseite an der Kulisse 46 ist noch ein Sperrnocken 48 kraftschlüssig ausgebildet, der genauso entgegen dem schussauslösenden Hebel 6 vorgestreckt ist. Beide Sperrnocken 48 und 68 sind übereinander angeordnet und treffen daher aufeinander, wenn sie nicht versetzt positioniert sind. In 4 ist die Ausgangsposition dargestellt und die beiden Sperrnocken sind versetzt und um einen vorgegebenen Abstand, Spielstrecke /1 beabstandet, sodass der Daumenschalter 4ungehindert bis nach unten zur Schaltposition II betätigt sein kann, um das reduzierte Abzugsgewicht vorzugeben und dann den Abzug 3 zum Schussauslösen zu betätigen. 4 shows a first embodiment of the trigger mechanism according to the invention 1 unconfirmed. Added are two control cams. A locking cam 68 is frictionally on the weft-triggering lever 6 towards the now spaced backdrop 46 arranged. It is attached by bending a sheet metal part or by welding and its thickness can be about 1 to 2 mm. On the opposite side at the backdrop 46 is still a locking cam 48 formed frictionally, the same against the firing trigger lever 6 is stretched. Both locking cams 48 and 68 are stacked and therefore meet each other when they are not positioned offset. In 4 the initial position is shown and the two locking cams are offset and spaced by a predetermined distance, distance / 1 , so that the thumb switch 4ungehindert down to the switching position II can be operated to specify the reduced trigger weight and then the trigger 3 to trigger a shot.

Oder es kann statt dessen das hohe Abzugsgewicht durch Betätigung des Abzugs 3 nach 5 ausgewählt werden, wo die erste erfindungsgemäße Ausgestaltung der Abzugsmechanik 1 nur am Abzug 3betätigt ist. In diesem Fall werden die beiden Sperrnocken 48 und 68 um eine Überlappungsstrecke /2 übereinander positioniert und wenn nun der Schütze per Daumen wie vorhin die problematische Idee des Wechsels des Abzugswiderstandes während des Abzugsvorgangs fasst, dann stoßen beide Sperrnocken aufeinander und der Daumenschalter 4 meldet dem Anwender durch seinen Widerstand nach sehr kurzem Betätigungsweg, dass er bereits das hohe Abzugsgewicht durch Abzug 3 gewählt hat und bei ihm bleiben muss oder den Abzug zuerst ganz frei geben und neu mit dem Daumen zuerst beginnen soll, wenn er das reduzierte Abzugsgewicht wählen will.Or it can instead the high deduction weight by pressing the trigger 3 to 5 be selected where the first inventive Design of the trigger mechanism 1 only operated on the trigger 3. In this case, the two locking cams 48 and 68 positioned over an overlap distance / 2 one above the other and now if the shooter thumbs as before grasps the problematic idea of changing the trigger resistance during the deduction process, then both locking cam abut each other and the thumb switch 4 reports to the user by his resistance after a very short actuation path that he already the high deduction weight by deduction 3 has chosen and must stay with him or give the trigger completely free first and re-start with the thumb first, if he wants to choose the reduced trigger weight.

In 6 hat der Schütze den Daumenschalter 4 bis zum Endanschlag 882 des Stützenrahmens 82 betätigt und damit die gleitende Stützplatte 72 samt an ihr drehbar gelagertem Abzug 3, 39 mittels der Stütze 8 bis zu einer vorgelagerten Position A' vorgezogen. In dieser Position erfolgt keine Schussauslösung, per Vorgabe, und der schussauslösende Hebel 6 hat eine Schlagbolzen-Anordnung noch ein Stück weiter vorgespannt, aber noch nicht ausgelöst. Dazu muss der Abzug 3 bis zur Position B' und C' betätigt werden. Die Betätigungsstrecke des Abzugs hat sich verkürzt. Der Fachmann kann durch Anpassung der Wegstrecke des Abzugs LA' vorgeben, wie nahe an der Schussauslösung diese Verschiebung sein soll. Dabei sollte zumindest der Resetweg des schussauslösenden Hebels 6 beachtet werden, damit eine halb automatische Waffe per Abzug wieder auslösbar geschaltet wird.In 6 the shooter has the thumb switch 4 until the end stop 882 of the column frame 82 operated and thus the sliding support plate 72 complete with swivel-mounted trigger 3 . 39 by means of the support 8th up to an upstream position A ' preferred. In this position there is no firing, by default, and the triggering lever 6 has biased a striker assembly a bit further, but has not fired yet. This must be the deduction 3 to the position B ' and C ' be operated. The operating distance of the trigger has shortened. The skilled person can specify by adjusting the distance of the trigger L A ' , how close to the shot trigger this shift should be. It should at least the Resetweg the firing trigger lever 6 be considered, so that a semi-automatic weapon is triggered by triggering trigger again.

Hierbei kann sich ein nächstes Folgeproblem ergeben. Wenn der Schütze nun in Position nach 6 auf die Idee kommt, haltend am Abzug 3 den Daumen loszulassen, weil er z.B. abbrechen oder urplötzlich das hohe Abzugsgewicht vorgeben will, dann kann der Sperrnocken 48 von unten auf den Sperrnocken 68 treffen und den Daumenschalter 4 daran hindern, in seine Grundposition I zu kommen. An sich wäre es nicht schlimm, nur etwas Irritation für den Anwender, weil er immer noch auf dem reduzierten Abzugsgewicht ist, aber den Daumen losgelassen hat. Wenn der Daumenschalter 4 langsam mit dem Daumen begleitet nach oben entlassen wird, dann schafft die Anordnung einfach eine Rückbewegung der gleitenden Stützplatte 72, der Schütze lässt unter dem anwachsenden Gegendruck am Abzug auch den Abzug 3 los und das Problem kommt nicht auf. Die Schaltung geht dann in das hohe Abzugsgewicht nach 5 über.This may result in a next sequential problem. If the shooter is now in position after 6 get the idea, holding on to the trigger 3 to let go of the thumb because he wants to break off, for example, or suddenly wants to set the high trigger weight, then the locking cam can 48 from below on the locking cam 68 meet and the thumb switch 4 prevent it from reaching its basic position I get. In itself, it would not be bad, just some irritation to the user, because he is still on the reduced trigger weight, but has let go of his thumb. When the thumb switch 4 slowly released accompanied by the thumb up, then the arrangement simply creates a return movement of the sliding support plate 72 , the shooter leaves under the increasing back pressure on the trigger also the trigger 3 go and the problem does not arise. The circuit then goes to the high deduction weight 5 above.

Dynamisch betrachtet jedoch kann sich das Problem auch selbst eliminieren, es kommt auf Massen und Kräfte und Hebelstrecken an. Wenn der Zeigefinger am Abzug 3 gegen die Federkraft F6 mit gleicher Reaktio-Kraft wirkt und plötzlich der Daumenschalter 4 abrupt losgelassen wird, drückt die Federkraft F6 den schussauslösenden Hebel 6 kleines Stück nach vorn und weg von seinem immer gleichem Schussauslösepunkt auf die Achse 36 um den Zeigefinger. Die gleitende Stützplatte 72 hält nichts mehr und sie eilt kräftefrei in Richtung ihres Endanschlags im Führungsfenster 7. Der Zeigefinger hält noch in seiner Position den Abzug 3, der ihm aber nun wegeilt in Richtung Position C. Wichtig ist, dass durch diese unerwartete Bewegung kein Schuss ausgelöst wird. Möglicherweise zwingt diese Ruckbewegung einen Anwender den Zeigefinger auszustrecken, um abzubrechen. Doch es ist klar, dass eine noch bessere Sicherheit erforderlich ist.Dynamically, however, the problem can also eliminate itself, it depends on masses and forces and levers. When the index finger on the trigger 3 against the spring force F 6 with the same reaction force acts and suddenly the thumb switch 4 abruptly released, presses the spring force F 6 the triggering lever 6 small piece forward and away from his always the same shot trigger point on the axis 36 around the index finger. The sliding support plate 72 holds nothing and she rushes without force in the direction of her end stop in the guide window 7 , The index finger still holds the trigger in its position 3 but he is now heading for the position C , It is important that this shot does not trigger a shot. This jerking motion may force a user to extend their index finger to break off. But it is clear that even better security is required.

7 bis 11 zeigen eine zweite erfindungsgemäße Ausgestaltung der Abzugsmechanik 1 einer ersten erfindungsgemäßen Daumenschalter-Sperrvorrichtung 10, mit Sperrnocken 48, 68. Hier wird ein vorher beschriebenes Problem gelöst. Das Ziel ist, ausgehend von 6 den Daumenschalter 4 beim Loslassen vorbei an der Sperrkate 68 zu lotsen, sodass er nicht darunter abgefangen wird. 7 to 11 show a second inventive embodiment of the trigger mechanism 1 a first inventive thumb-switch locking device 10 , with locking cam 48, 68. Here, a previously described problem is solved. The goal is, starting from 6 the thumb switch 4 when letting go past the Sperrkate 68 to pilot so that he is not intercepted.

Dazu erhielt der Sperrnocken 68 eine verlängerte und geneigte Nockenfläche 681, die durch ihre geneigte Fläche der an ihr anliegender Sperrnocken 48 des Daumenschalters ablenken kann. Dazu muss die Kulisse 46 mit noch einer Federkraft F41 wie in 9 gezeigt gegen den schussauslösenden Hebel 6 beaufschlagt sein und die Kulisse 46 selbst hat eine ausreichende Rotationsfreiheit um ihren Fußteil 461 mit einem Rotationszentrum 462.This received the locking cam 68 an extended and inclined cam surface 681 , by their inclined surface of the resting against her cam 48 of the thumb switch can distract. This must be the backdrop 46 with one more spring force F 41 as in 9 shown against the triggering lever 6 be charged and the backdrop 46 itself has a sufficient freedom of rotation about its foot part 461 with a rotation center 462 ,

Die Kanten 68 und 48 sind bevorzugt scharf gestaltet, damit sie nicht abrutschen und auseinander spreizen und in Führungen klemmen. Sie können auch mit je einem negativen Winkel hintereinander greifend gestaltet sein, wie in 12 bis 15 gezeigt.The edges 68 and 48 are preferably sharpened, so they do not slip off and spread apart and clamp in guides. They can also be designed with one negative angle in a row, as in 12 to 15 shown.

Der Sperrnocken 68 und die geneigte Nockenfläche 681 sind bevorzugt als ein Blechbiegeteil 6 geformt und bilden eine abgerundete Falte 682. Wenn der Anwender den Abzug 3 betätigt, bewegt sich der schussauslösende Hebel 6 und kann wie in 11 gezeigt auf den Sperrnocken 48 der Kulisse 46 auffahren. Dann würde, besonders wenn man extra dazu noch den Sperrnocken 48 mit einer angeschrägten oder gerundeten Steuerkante 481 ausstattet, Sperrnocken 48 der Kulisse 46 an der Falte 682 umgelenkt sein. Dadurch kann der Schütze in einer Zwischenposition des Daumenschalters 4 zur Schussauslösung kommen.The locking cam 68 and the inclined cam surface 681 are preferred as a sheet metal part 6 shaped and form a rounded fold 682 , If the user the trigger 3 operated, moves the firing trigger lever 6 and can as in 11 shown on the locking cam 48 the scenery 46 mount up. Then, especially if you have the locking cams extra 48 with a bevelled or rounded control edge 481 equips, locking cams 48 the scenery 46 at the fold 682 be diverted. This allows the shooter in an intermediate position of the thumb switch 4 come to the shot trigger.

12 bis 15 zeigen eine dritte erfindungsgemäße Ausgestaltung der Abzugsmechanik mit einer zweiten erfindungsgemäßen Daumenschalter-Sperrvorrichtung 10, mit Sperrnocken 48, 68, 683 und 686. Die Lösung aus 7 bis 11 wurde verworfen und es wurde noch ein unterer Sperrnocken 683 in gleicher Materialdicke wie der obere Sperrnocken 68 an dem schussauslösenden Hebel 6 kraftschlüssig angeordnet. Er fängt einen losgelassenen, hoch eilenden Daumenschalter 4 an seinem Sperrnocken 48 noch im unteren Schaltwegteil ab, sodass wenn der Schütze vorher per Daumenschalter 4 das reduzierte Abzugsgewicht wählte, dieser auch beibehalten wird. Der Anwender begreift schnell haptisch am Daumen mitgeteilt, dass der Daumenschalter 4 unter seinem Daumen unten geblieben ist und weiß intuitiv daraus, dass die Waffe im Modus des reduzierten Abzugsgewichtes geblieben ist. Wäre der untere Sperrnocken glatt ausgeführt, dann könnte man da einfach am Abzug 3 weiter ziehen und einen Schuss auslösen. 12 to 15 show a third embodiment of the trigger mechanism according to the invention with a second thumb-switch device according to the invention 10 , with locking cams 48 . 68 . 683 and 686 , The solution 7 to 11 was discarded and it was still a lower locking cam 683 in the same material thickness as the upper locking cam 68 on the triggering lever 6 arranged frictionally. He catches a released, high-hopping thumb switch 4 on his locking cam 48 still in the lower Schaltwegteil off, so if the shooter previously by thumb switch 4 chose the reduced trigger weight, this is also maintained. The user quickly realizes with a haptic on the thumb that the thumb switch 4 under his thumb, and knows intuitively that the weapon has remained in reduced trigger weight mode. If the lower locking cams run smoothly, then you could just because on the trigger 3 pull on and trigger a shot.

Damit jedoch eine noch definiertere klare Handhabung garantiert werden kann, wurde je eine Verzahnung 684 und 483 an den wirkenden Stirnflächen des unteren Sperrnockens 683 und des Sperrnockens 48 der Kulisse 46 vorgesehen. Diese verzahnen sich ineinander und blockieren den schussauslösenden Hebel 6, sodass er nicht mehr einen Schuss auslösen kann. Außerdem ist es erfindungsgemäß noch vorteilhafter, wenn diese Verzahnung nicht einfach symmetrisch, sondern unsymmetrisch als ein geneigter Sägezahn oder eine Ratsche ausgebildet ist. Die Neigungsrichtung der Sägezähne ist so gewählt, dass die Sperre nur in einer Richtung wirkt. Sie wirkt gegen Schussauslösung, aber lässt durchratschen, wenn der schussauslösende Hebel 6 nach vorne bewegt wird. Dadurch würde beim Loslassen des Abzugs 3 dieser und der schussauslösende Hebel 6 nach vorne bis zum Endanschlag der gleitenden Stützplatte 72 im Führungsfenster 7 durch die Federkraft F6 geschoben sein und somit die neutrale Position des Abzugs 3 wiederhergestellt und der Daumenschalter 4 wäre durch diese Bewegung aus der Verzahnung beider verzahnten Sperrnocken freikommen und unter der Federkraft F4 in seine normale neutrale Position I zurück kehren. Der Schütze hat so eine eindeutige Zustandserkennung - nach Daumenloslassen war dieser zunächst spürbar abgefangen und blockierte den Schuss, und nach Loslassen des blockierten Abzugs kehrte alles in die neutrale Ausgangslage zurück. Eine abgebrochene Schussauslösung würde somit zuverlässig verhindert sein. Es muss gelten, dass ein zu weit fortgeschrittener Schussauslösevorgang, mit einem Teil des erreichten Abzugsgewichtes schon aufgebracht, auch mal erfolgen wird, doch nur durch den Willen des Schützen und nicht durch eine Fehlfunktion des Daumenschalters.However, in order to be able to guarantee even more clearly defined, clear handling, there was ever an interlocking 684 and 483 at the acting end faces of the lower locking cam 683 and the locking cam 48 the scenery 46 intended. These interlock with each other and block the triggering lever 6 so he can not fire a shot anymore. Moreover, it is according to the invention even more advantageous if this toothing is not simply symmetrical, but is formed asymmetrically as a sloping sawtooth or a ratchet. The direction of inclination of the saw teeth is chosen so that the lock acts only in one direction. It works against shot firing, but lets rattle through when the triggering lever 6 is moved forward. This would release the trigger 3 this and the shot-trigger lever 6 forward to the end stop of the sliding support plate 72 in the guide window 7 by the spring force F 6 be pushed and thus the neutral position of the trigger 3 restored and the thumb switch 4 would be released by this movement from the teeth of both toothed locking cam and under the spring force F 4 in its normal neutral position I to return. The shooter has such an unambiguous state recognition - after the thumb was released it was initially noticeably intercepted and blocked the shot, and after releasing the blocked trigger everything returned to the neutral starting position. An aborted shot triggering would thus be reliably prevented. It must be true that too far-advanced firing action, with some of the reached trigger weight already applied, will happen sometimes, but only by the shooter's will and not by a malfunction of the thumb switch.

In 13 erkennen wir, dass bei senkrechter Bewegung der Kulisse 46 zugleich in horizontaler Richtung der schussauslösende Hebel 6 bewegt wird. Aus dem Grund ist ein Versatz /3 in horizontaler Richtung zwischen den Positionen der unteren und oberen Sperrnocken 683 und 48 erforderlich ist, damit die Kulisse 46 vorbei an beiden geführt sein kann. Es ergibt sich nun noch eine unschöne Problemsituation, wenn durch Betätigung des Daumenschalters 4 mit dem Daumen und mit Zeigefinger am Abzug 3 der Sperrnocken 48 der Kulisse 46 zwischen den oberen und unteren Sperrnocken 68 und 683 eingeschoben wäre.In 13 we realize that with vertical movement of the scenery 46 at the same time in the horizontal direction the triggering lever 6 is moved. For this reason, an offset / 3 in the horizontal direction is between the positions of the lower and upper locking cams 683 and 48 is necessary for the backdrop 46 can be led past both. It now results in an unsightly problem situation, if by pressing the thumb switch 4 with the thumb and forefinger on the trigger 3 the locking cam 48 the scenery 46 between the upper and lower locking cams 68 and 683 would be inserted.

Um auch das auszuschließen, wird in 14 und 15 ferner der Raum zwischen den Sperrnocken 68 und 683 mit einem mittleren Sperrnocken 686 geschlossen. Es wird ein Teil. Es ergibt sich eine geneigte Sperrkante 685, die seitlich auf den Sperrnocken 48 der Kulisse 46 wirkt, wenn wie oben beschrieben diese Problemsituation drohen würde.To exclude that too, will be in 14 and 15 also the space between the locking cams 68 and 683 with a middle locking cam 686 closed. It becomes a part. This results in an inclined locking edge 685 on the side of the locking cam 48 the backdrop 46 works if, as described above, this problem situation would threaten.

Damit ist gewährleistet, dass der Abzug nur dann zum Schussauslösen betätigbar ist, wenn der Daumenschalter in einer definierten Schaltposition I oder II ist und für Zwischenpositionen gilt Sperre des Abzugs. Der Anwender hat somit eine klare Handhabung des Abzugs 3 und des Daumenschalters 4 zur Auswahl eines der zwei Abzugsgewichte erhalten, wie beabsichtigt.This ensures that the trigger can only be actuated to fire a shot when the thumb switch in a defined switching position I or II is and for intermediate positions applies lock of the deduction. The user thus has a clear handling of the trigger 3 and the thumb switch 4 to select one of the two deduction weights as intended.

In 15 ist noch etwas Nützliches hinzugefügt. Die sich berührenden Druckflächen der beiden Sperrnocken 68 und 48 erhielten anstatt einfach senkrecht auf die Fläche der Kulisse stehende Flächen eine hintergreifende Neigung um einen vorgegebenen Winkel φ. Durch diese Hintergreifung entstehen, wenn darauf Kräfte ausgeübt werden, keine Kräfte die nach außen auseinander spreizend wirken, sondern Kräfte, die die beiden Teile zusammenziehen. Dadurch wird vermieden, dass durch eine Spreizung, beispielsweise infolge des Verschleißes an Kanten, die in einer Führung gelagerte Kulisse 46 in ihr verklemmt oder eine erhöhte Reibung ihre Bewegung erschwert. Es kann dadurch auch die Dicke der Sperrnocken 48, 68 verringert sein. Der Winkel φ kann im Bereich von ca. 1 bis 10 Grad ausreichen. Auch eine Sperrkante 685 des mittleren Sperrnockens 686 und die seitliche Kante 485 des Sperrnockens 48 können so hinterschneidend und so wirkend ausgebildet sein. Die Höhe der Zähne der Verzahnung kann sinnvolle Werte von ca. 1 bis 2 mm haben.In 15 something useful is added. The touching pressure surfaces of the two locking cams 68 and 48 Instead of simply perpendicular to the surface of the backdrop standing surfaces received a traversing inclination to a predetermined angle φ , By this Hintergreifung arise when it forces are applied, no forces that spread apart outward, but forces that contract the two parts. This avoids that by spreading, for example as a result of wear on edges, the slide mounted in a guide 46 jammed in her or increased friction makes her movement difficult. It can thereby also the thickness of the locking cam 48 . 68 be reduced. The angle φ can be in the range of about 1 to 10 degrees. Also a blocking edge 685 the middle locking cam 686 and the side edge 485 of the locking cam 48 can thus be undercutting and so effective. The height of the teeth of the teeth can have reasonable values of about 1 to 2 mm.

Nicht gezeigt ist ein benötigter Abstandhalter, mit dem der nötige Abstand zwischen den Flächen des schussauslösenden Hebels 6 und der Kulisse 46 eingehalten wird. Zu den schematischen prinzipiellen Ausgestaltungen ist hinzuzufügen, dass einem Fachmann selbstverständlich branchenübliche Konstruktions-Methoden bekannt sind, kompaktere und angepasste an eine Schusswaffe Lösungen gemäß vorliegender Erfindung zu erschaffen. So kann etwa das Führungsfenster 7 und die Stützplatte 72 viel kompakter gestaltet sein und in einem knappen Raum einer Pistole ausreichend Platz finden, ohne den Schutzumfang vorliegender Erfindung zu verlassen. Und ein Gleitlager 84 kann auch ein Rolllager werden, oder es kann statt dessen per Hebel gelöst sein, und der Daumenschalter kann anders gestaltet sein usw..Not shown is a required spacer, with the necessary distance between the surfaces of the weft-triggering lever 6 and the scenery 46 is complied with. It should be added, with regard to the schematic basic embodiments, that it is self-evident to a person skilled in the art that industry-standard design methods are known to create more compact and adapted firearm solutions according to the present invention. For example, the guide window 7 and the support plate 72 be designed much more compact and find enough space in a small space of a pistol, without to leave the scope of the present invention. And a plain bearing 84 may also become a rolling bearing, or it may instead be loosened by lever, and the thumb switch may be designed differently, etc.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
schussauslösende Mechanikfiring mechanism
1010
Daumenschalter-SperrvorrichtungThumb switch locking device
33
Abzugdeduction
3636
Drehachseaxis of rotation
3737
Kerbe der zweite StützeScore the second prop
3838
erste Stützefirst support
3939
erster Armhebelfirst arm lever
44
Daumenschalterthumb switch
4646
Kulissescenery
461461
Fußteilfootboard
462462
Rotationszentrumcenter of rotation
4747
Kulissenkantesetting edge
4848
Sperrnockenlocking cam
481481
Steuerkantecontrol edge
482482
483483
Säge-VerzahnungSaw-toothed
484484
Eingriffkanteengaging edge
485485
Seitliche KanteSide edge
55
Abzugsbügel, BügelTrigger guard, hanger
66
zweiter Armhebel, Schiebehebel, Schussauslöse-Hebelsecond arm lever, sliding lever, firing lever
6767
Stirnflächeface
6868
Sperrnockenlocking cam
681681
geneigte Nockenflächeinclined cam surface
682682
Faltewrinkle
683683
untere Sperrnockelower locking cam
684684
Säge-VerzahnungSaw-toothed
685685
Sperrkanteblocking edge
686686
mittlere Sperrnockemiddle locking cam
6969
Hebelschulterlever shoulder
77
Führungsfensterguide window
7272
Stützplatte, schwimmende StützeSupport plate, floating prop
8, 818, 81
zweite Stützesecond support
8282
StützenrahmenSupporting frame
8585
Gleitlagerbearings
8787
Stützflächesupport surface
881881
vorderer Endanschlagfront end stop
882882
hinterer Endanschlagrear end stop
II
erste Schaltposition, unbetätigtefirst switching position, unactuated
IIII
zweite Schaltposition, betätigtesecond switching position, operated
A, B, C, A', B', C'A, B, C, A ', B', C '
Positionen des AbzugsPositions of the deduction
F4 F 4
Federkraftspring force
F41 F 41
Federkraftspring force
F6 F 6
Federkraftspring force
F8 F 8
Federkraftspring force
F81 F 81
Daumenkraftthumb force
hH
Spielabstanddistance game
LC L C
Wegstrecke des AbzugsDistance of the deduction
LA L A
Wegstreckepath
LA' L A '
Wegstreckepath
LB L B
Wegstreckepath
I1 I 1
Spielstreckegame distance
I2 I 2
Überlappungsstreckeoverlap distance
I3 I 3
Versatzlängeoffset length
φφ
Winkelangle
x, y, zx, y, z
Koordinaten-AchsenkreuzCoordinate axis cross

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • „Sicherheits-Systeme für Handfeuerwaffen 2018 „ [0002]"Security Systems for Handguns 2018" [0002]

Claims (8)

Abzugsmechanik (1) für eine Schusswaffe aufweisend mindestens einen Abzug (3) mit einer Abzugs-Wegstrecke (A-C), der mit einem schussauslösenden Hebel (6) gekoppelt ist, ferner mit mindestens einem durch eine Federkraft (F4) automatisch rückkehrendem Daumenschalter (4) zur Auswahl zwischen zwei vorgegebenen verschiedenen Abzugsgewichten, mit einem hohen Abzugsgewicht in erster, unbetätigter Daumenschalter-Position (I) und einem reduzierten Abzugsgewicht in zweiter, betätigter Daumenschalter-Position (II), optional mit einer mit demselben Daumenschalter (4) parallel gekoppelten Sicherheitsschaltung ausgestattet, die die Schusswaffe an einem Schuss hindert, solange der Daumenschalter (4) nicht per Daumen aus einer vorgelagerten nullten Daumenschalter-Position (0) mindestens zur ersten Daumenschalter-Position (I) betätigt und gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzug (3) und der Daumenschalter (4) mit einer Daumenschalter-Sperrvorrichtung (10, 48, 68) gekoppelt sind, die den Daumenschalter (4) mittelst eines ersten Sperrmittels (48, 68), wenn er in seiner ersten Daumenschalter-Position (I) ist, durch Betätigung des Abzugs (3) sperren kann, sodass er nicht mehr durch den Daumen in die zweite Daumenschalter-Position (II) betätigt werden kann.Trigger mechanism (1) for a firearm having at least one trigger (3) with a trigger path (AC), which is coupled to a firing trigger lever (6), further comprising at least one by a spring force (F 4 ) automatically returning thumb switch (4th ) for selection between two predetermined different withdrawal weights, with a high deduction weight in the first, unactuated thumbswitch position (I) and a reduced withdrawal weight in the second, actuated thumbswitch position (II), optionally with a safety circuit coupled in parallel with the same thumbwheel (4) equipped to prevent the firearm from firing as long as the thumb switch (4) is not operated and held by a thumb from an upstream zeroth thumb switch position (0) at least to the first thumb switch position (I), characterized in that the trigger ( 3) and the thumb switch (4) are coupled to a thumbwheel lock device (10, 48, 68), i e the thumb switch (4) by means of a first locking means (48, 68) when it is in its first thumb switch position (I) can lock by pressing the trigger (3), so that he no longer by the thumb in the second thumb switch Position (II) can be actuated. Abzugsmechanik (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Daumenschalter-Sperrvorrichtung (10, 48, 68, 683) ein zweites Sperrmittel (683) aufweist, das den Abzug (3) sperren kann, wenn der Daumenschalter (4), wenn er in seiner zweiten Daumenschalter-Position (II) ist, durch Betätigung des Abzugs (3) sperren kann, sodass er nicht mehr durch die Federkraft (F4) in die erste Daumenschalter-Position (I) selbsttätig rückkehren kann.Trigger mechanism (1) after Claim 1 characterized in that the thumbswitch locking device (10, 48, 68, 683) comprises a second locking means (683) capable of locking the trigger (3) when the thumbswitch (4) is in its second thumbswitch position (II) is able to lock by operating the trigger (3), so that he can not return automatically by the spring force (F 4 ) in the first thumb switch position (I). Abzugsmechanik (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Daumenschalter-Sperrvorrichtung (10, 48, 68, 683) mindestens zwei Sperrnocken (48, 68, 686) aufweist, die entlang sich kreuzender Wegstrecken beweglich ausgebildet sind.Trigger mechanism (1) after Claim 2 , characterized in that the thumb-switch locking device (10, 48, 68, 683) comprises at least two locking cams (48, 68, 686) which are designed to be movable along intersecting paths. Abzugsmechanik (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Daumenschalter-Sperrvorrichtung (10, 48, 683, 686) ein weiteres drittes Sperrmittel (686) aufweist, das den Abzug (3) sperren kann, wenn der Daumenschalter (4) zwischen erster und zweiter Daumenschalter-Positionen (I, II) ist, sodass eine Schussauslösung durch den Abzug (3) nur möglich ist, wenn der Daumenschalter (4) in einer definierten ersten oder zweiten Daumenschalter-Position (I, II) ist.Trigger mechanism (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the thumb-switch locking device (10, 48, 683, 686) has a further third locking means (686) which can lock the trigger (3) when the thumb switch (4 ) between the first and second thumb switch positions (I, II), so that a shot trigger by the trigger (3) is only possible when the thumb switch (4) is in a defined first or second thumb switch position (I, II). Abzugsmechanik (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Sperrmittel (48, 683) eine Verzahnung (483, 684) vorgesehen sein kann, die den schussauslösenden Hebel (6) blockiert, wenn der Daumenschalter (4) aus der zweiten Daumenschalter-Position (II) in Richtung zur ersten Daumenschalter-Position (I) unter Federkraft (F4) bewegt ist, wodurch eine Schussauslösung infolge undefinierter Bewegungen der Teile der Abzugsmechanik (1) verhindert ist.Trigger mechanism (1) according to one of the preceding Claims 2 to 4 , characterized in that on the second locking means (48, 683) a toothing (483, 684) may be provided which blocks the firing trigger lever (6) when the thumb switch (4) from the second thumb switch position (II) in Direction to the first thumb switch position (I) under spring force (F4) is moved, whereby a shot triggering due to undefined movements of the parts of the trigger mechanism (1) is prevented. Abzugsmechanik (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (483, 684) als eine unsymmetrisch geneigte Sägezahn-Verzahnung als eine Ratsche ausgebildet ist, sodass die Blockierung des schussauslösenden Hebels (6) in nur einer Bewegungsrichtung wirkt, und diese sperrt den schussauslösenden Hebel (6) gegen eine Bewegung in schussauslösender Richtung und gibt ihn frei in der Gegenrichtung.Trigger mechanism (1) after Claim 5 , characterized in that the toothing (483, 684) is designed as a ratchet asymmetrically inclined sawtooth teeth, so that the blocking of the firing trigger lever (6) acts in only one direction of movement, and this locks the firing trigger lever (6) against a movement in firing direction and releases it in the opposite direction. Abzugsmechanik (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der vorgegebenen zwei Abzugsgewichte durch ein ausgebildetes Justiermittel justierbar ausgebildet ist.Trigger mechanism (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that at least one of the predetermined two deduction weights is formed adjustable by a trained adjustment means. Schusswaffe mit einer Abzugsmechanik (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsmechanik (1) als ein Aufrüstsatz ausgebildet nachträglich eingebaut sein kann, oder werksseitig eingebaut sein kann.Firearm with a trigger mechanism (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the trigger mechanism (1) formed as an upgrade kit can be retrofitted, or factory installed.
DE202018103397.2U 2018-06-17 2018-06-17 Firearm and trigger mechanism with thumb switch to choose between two trigger weights Expired - Lifetime DE202018103397U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103397.2U DE202018103397U1 (en) 2018-06-17 2018-06-17 Firearm and trigger mechanism with thumb switch to choose between two trigger weights

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103397.2U DE202018103397U1 (en) 2018-06-17 2018-06-17 Firearm and trigger mechanism with thumb switch to choose between two trigger weights

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018103397U1 true DE202018103397U1 (en) 2018-07-25

Family

ID=63112662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018103397.2U Expired - Lifetime DE202018103397U1 (en) 2018-06-17 2018-06-17 Firearm and trigger mechanism with thumb switch to choose between two trigger weights

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018103397U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0985896B1 (en) Firearm
DE102007052105B3 (en) Catch, trigger and handle for a weapon
DE3327145A1 (en) BRACKET FOR FIREARMS RESERVE MAGAZINE
DE102006048436A1 (en) Two-way trigger
EP1682844B1 (en) Locking lever, and semiautomatic weapon comprising said locking lever
AT518162A4 (en) firearm
EP3734217A1 (en) Toy gun
DE202018103397U1 (en) Firearm and trigger mechanism with thumb switch to choose between two trigger weights
EP0789218B1 (en) Firing pin safety for a gun
DE102005020562A1 (en) Safety element for gun especially handgun has a slider fitted to the trigger guard and blocking the trigger action in one setting
EP4094033A1 (en) Feed device for a cartridge magazine for a handgun, feed device unit for a cartridge magazine for a handgun, cartridge magazine for a handgun, and method for operating a handgun
DE4013124C2 (en) Firing pin safety device with integrated fall protection
DE202018103755U1 (en) Spring force varying trigger mechanism for long weapons
DE202018102859U1 (en) Firing action spring mechanism with selectable trigger weight
DE695730C (en) i Double barreled rifles with single triggers
DE60320333T2 (en) Automatic or semi-automatic firearm
EP4098967B1 (en) Trigger device for a handgun
DE202018105016U1 (en) Trigger mechanism Model 1911 with thumb security
DE202018104756U1 (en) Firearm with automatic thumb protection
DE202018103561U1 (en) Spring force changing trigger mechanism with selectable trigger weights
DE202018104229U1 (en) Trigger lever mechanism with continuously selectable trigger weight
EP4180758A1 (en) Lock of a hunting or sport firearm with safety devices
DE202018103305U1 (en) Trigger mechanism with shot triggering thumb switch and firearm
DE202018106387U1 (en) Firearm with trigger weight selection
DE202018104387U1 (en) Trigger mechanism and firearm with a standby display

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years