DE202018103390U1 - Shoe, in particular sports shoe - Google Patents

Shoe, in particular sports shoe Download PDF

Info

Publication number
DE202018103390U1
DE202018103390U1 DE202018103390.5U DE202018103390U DE202018103390U1 DE 202018103390 U1 DE202018103390 U1 DE 202018103390U1 DE 202018103390 U DE202018103390 U DE 202018103390U DE 202018103390 U1 DE202018103390 U1 DE 202018103390U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
particles
sole
openings
base material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018103390.5U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puma SE
Original Assignee
Puma SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puma SE filed Critical Puma SE
Priority to DE202018103390.5U priority Critical patent/DE202018103390U1/en
Priority to PCT/EP2019/063290 priority patent/WO2019238374A1/en
Publication of DE202018103390U1 publication Critical patent/DE202018103390U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • A43B13/125Soles with several layers of different materials characterised by the midsole or middle layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2101/00Manufacture of cellular products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Schuh (1), insbesondere Sportschuh, mit einem Schuhoberteil (2) und einer mit dem Schuhoberteil (2) verbundenen Sohle (3), wobei die Sohle (3) zumindest abschnittsweise aus einem Basismaterial (4) besteht, in welches Partikel (5) aus einem geschäumten Material eingebettet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass das geschäumte Material der Partikel (5) zu mindestens 50 Gewichts-% aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE), insbesondere aus einem thermoplastischen Copolyamid (TPA) oder aus einem thermoplastischen Elastomer auf Olefinbasis (TPO) oder aus einem thermoplastischen Polyesterelastomer (TPC), oder aus Polyamid (PA) oder aus Ethylen-Vinylacetat (EVA) besteht und
dass die Partikel (5) als Kugeln oder Ellipsoide mit einer größten Abmessung zwischen 4 mm und 10 mm vorliegen, vorzugsweise zwischen 6 und 8 mm.

Figure DE202018103390U1_0000
Shoe (1), in particular sports shoe, with a shoe upper (2) and a sole (3) connected to the shoe upper (2), wherein the sole (3) consists, at least in sections, of a base material (4) into which particles (5) are embedded from a foamed material,
characterized,
that the foamed material of the particles (5) consists of at least 50% by weight of a thermoplastic elastomer (TPE), in particular of a thermoplastic copolyamide (TPA) or of an olefin-based thermoplastic elastomer (TPO) or of a thermoplastic polyester elastomer (TPC), or of polyamide (PA) or of ethylene-vinyl acetate (EVA) and
in that the particles (5) are present as spheres or ellipsoids with a maximum dimension between 4 mm and 10 mm, preferably between 6 and 8 mm.
Figure DE202018103390U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, mit einem Schuhoberteil und einer mit dem Schuhoberteil verbundenen Sohle, wobei die Sohle zumindest abschnittsweise aus einem Basismaterial besteht, in welches Partikel aus einem geschäumten Material eingebettet sind.The invention relates to a shoe, in particular a sports shoe, with a shoe upper and a sole connected to the shoe upper, wherein the sole at least partially consists of a base material, in which particles of a foamed material are embedded.

Ein Schuh dieser Art bzw. ein entsprechendes Material für die Sohle desselben ist aus der EP 2 109 637 A1 bekannt. Hier kommt ein Hybridmaterial zum Einsatz, welches eine Matrix aus Polyurethan aufweist. In diese sind geschäumte Partikel eingelagert, die aus thermoplastischem Polyurethan bestehen.A shoe of this type or a corresponding material for the sole of the same is from the EP 2 109 637 A1 known. Here is a hybrid material is used, which has a matrix of polyurethane. In these foamed particles are embedded, which consist of thermoplastic polyurethane.

Es besteht stets der Wunsch, die Eigenschaften einer Sohle, insbesondere für einen Hochleistungssportschuh, zu verbessern, wobei ein hoher Tragekomfort sowie gute Feder- und Dämpfungseigenschaften angestrebt werden. Stets relevant ist auch eine gute Rückstelleigenschaft der Sohle (was auch als „Rebound“-Effekt bezeichnet wird).There is always the desire to improve the properties of a sole, especially for a high-performance sports shoe, with a high level of comfort and good spring and damping properties are sought. Always relevant is also a good return property of the sole (which is also referred to as a "rebound" effect).

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Schuh so weiterzubilden, dass dieser weiter verbesserte Eigenschaften aufweist, insbesondere unter dem Aspekt guter Rückfeder- bzw. Rückstelleigenschaften.The present invention has for its object to develop a generic shoe so that it has further improved properties, especially under the aspect of good springback or restoring properties.

Die Lös u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das geschäumte Material der Partikel zu mindestens 50 Gewichts-% (vorzugsweise vollständig) aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE), insbesondere aus einem thermoplastischen Copolyamid (TPA) oder aus einem thermoplastischen Elastomer auf Olefinbasis (TPO) oder aus einem thermoplastischen Polyesterelastomer (TPC), oder aus Polyamid (PA) oder aus Ethylen-Vinylacetat (EVA) besteht und dass die Partikel als Kugeln oder Ellipsoide mit einer größten Abmessung zwischen 4 mm und 10 mm vorliegen, vorzugsweise zwischen 6 und 8 mm.The solution to this problem by the invention is characterized in that the foamed material of the particles to at least 50% by weight (preferably completely) of a thermoplastic elastomer (TPE), in particular of a thermoplastic copolyamide (TPA) or of a thermoplastic elastomer Olefinbasis (TPO) or from a thermoplastic polyester elastomer (TPC), or from polyamide (PA) or ethylene-vinyl acetate (EVA) and that the particles are present as spheres or ellipsoids with a maximum dimension between 4 mm and 10 mm, preferably between 6 and 8 mm.

Das Basismaterial besteht bevorzugt aus Polyurethan oder weist dieses Material zu mindestens 80 Gewichts-% auf (vorzugsweise ist Polyurethan als alleiniges Basismaterial vorgesehen).The base material preferably consists of polyurethane or has this material at least 80% by weight (preferably polyurethane is provided as the sole base material).

Die Partikel können (statt komplett aus den oben genannten Materialien zu bestehen) weiterhin geschäumtes thermoplastisches Elastomer auf Urethanbasis (TPU) aufweisen. Hierbei sieht eine besonders bevorzugte Ausgestaltung vor, dass das geschäumte Material der Partikel zwischen 55 Gewichts-% und 60 Gewichts-% aus dem thermoplastischen Elastomer (TPE) oder aus Polyamid (PA) oder aus Ethylen-Vinylacetat (EVA) besteht und der verbleibende Anteil aus geschäumtem thermoplastischen Elastomer auf Urethanbasis (TPU).The particles may further comprise foamed thermoplastic urethane-based elastomer (TPU) (rather than being made entirely of the above-mentioned materials). Here, a particularly preferred embodiment provides that the foamed material of the particles between 55% by weight and 60% by weight consists of the thermoplastic elastomer (TPE) or polyamide (PA) or ethylene-vinyl acetate (EVA) and the remaining portion foamed thermoplastic urethane-based elastomer (TPU).

Die Kugeln oder Ellipsoide der Partikel können nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine Oberfläche mit Öffnungen, insbesondere mit Poren, aufweisen, so dass das Basismaterial zumindest teilweise in die Öffnungen eingedrungen ist. Besagte Öffnungen auf der Oberfläche der Partikel erlauben somit ein wenn auch nur geringfügiges Eintreten des Basismaterials in die Partikel, sodass der Halt zwischen den Partikeln und dem Basismaterial verbessert werden kann. Dies ist dann von besonderer Bedeutung, wenn - wie im Falle einiger der zum Einsatz vorgesehenen Materialien - der gegebene Zusammenhalt zwischen Basismaterial und Material der Partikel nicht besonders hoch ist.According to a further preferred embodiment of the invention, the balls or ellipsoids of the particles may have a surface with openings, in particular with pores, so that the base material has at least partially penetrated into the openings. Said openings on the surface of the particles thus allow, albeit a slight entrance of the base material into the particles, so that the grip between the particles and the base material can be improved. This is of particular importance if - as in the case of some of the materials used for the purpose - the given cohesion between the base material and the material of the particles is not particularly high.

Dabei kann vorgesehen werden, dass die Öffnungen auf der Oberfläche der Kugeln oder Ellipsoide der Partikel durch den Herstellungsprozess der Partikel erzeugt sind. Hierbei kann insbesondere die Größe der Partikel so gewählt werden, dass beim Herstellerprozess die Oberfläche der Partikel aufbricht und sich besagte Öffnungen bilden (diese Tendenz besteht bei größer werdenden Partikelgrößen).It can be provided that the openings are formed on the surface of the balls or ellipsoids of the particles by the manufacturing process of the particles. In this case, in particular, the size of the particles can be selected so that the surface of the particles breaks up during the manufacturing process and said openings form (this tendency exists with increasing particle sizes).

Möglich ist es aber auch, dass die Öffnungen auf der Oberfläche der Kugeln oder Ellipsoide der Partikel nach dem Herstellungsprozess der Partikel erzeugt sind. Hierbei kommt insbesondere ein chemischer Prozess, aber auch ein mechanischer Prozess infrage.But it is also possible that the openings on the surface of the balls or ellipsoids of the particles are produced after the manufacturing process of the particles. Here, in particular, a chemical process, but also a mechanical process in question.

Die Öffnungen weisen vorzugsweise eine Tiefe auf, die mindestens 0,1 %, vorzugsweise mindestens 0,5 %, der größten Abmessung des Partikels entspricht.The openings preferably have a depth corresponding to at least 0.1%, preferably at least 0.5%, of the largest dimension of the particle.

Die Sohle oder ein Teil der Sohle kann von einer Folie umgeben sein, wobei die Folie vorzugsweise aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) besteht. Hierdurch kann der Zusammenhalt der Sohle verbessert werden, was insbesondere dann von Vorteil sein kann, wenn der chemische Zusammenhalt der verschiedenen Materialien nicht optimal ist. Die Folie kann dabei fest mit der Sohle oder dem Teil der Sohle verbunden sein. Hierbei ist insbesondere an ein Verkleben der Folie gedacht. Die Folie hat vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,01 mm und 0,5 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,03 und 0,1 mm; sie ist vorzugsweise transparent.The sole or part of the sole may be surrounded by a film, wherein the film is preferably made of thermoplastic polyurethane (TPU). In this way, the cohesion of the sole can be improved, which can be particularly advantageous if the chemical cohesion of the different materials is not optimal. The film can be firmly connected to the sole or the part of the sole. This is especially thought of gluing the film. The film preferably has a thickness between 0.01 mm and 0.5 mm, particularly preferably between 0.03 and 0.1 mm; it is preferably transparent.

Der als Basismaterial zum Einsatz kommende Kunststoff hat vorzugsweise eine Dichte zwischen 0,15 und 0,35 g/cm3. Er hat bevorzugt eine Härte zwischen 25 und 40 Asker C.The plastic used as the base material preferably has a density between 0.15 and 0.35 g / cm 3 . He prefers a hardness between 25 and 40 Asker C.

Die aus Basismaterial und Partikeln bestehende Sohle weist vorzugsweise einen Volumenanteil an Partikeln auf, der zwischen 25 % und 75 % liegt, besonders bevorzugt zwischen 50 % und 70 %.The base material and particles sole preferably has one Volume fraction of particles which is between 25% and 75%, more preferably between 50% and 70%.

Die aus Basismaterial und Partikeln bestehende Sohle ist nach einer bevorzugten Ausführungsform als Zwischensohle ausgebildet, unter der eine Außensohle angeordnet ist.The base material and particles consisting sole is designed according to a preferred embodiment as a midsole, under which an outsole is arranged.

Der Schuh ist besonders bevorzugt als Jogging-Schuh ausgebildet.The shoe is particularly preferably designed as a jogging shoe.

Das Schuhoberteil kann dabei generell beliebig ausgestaltet sein. Es können klassische Textilien oder Leder- bzw. Kunstledermaterialien zum Einsatz kommen. Möglich sind auch gestrickte Materialien. Dabei ist es auch möglich, bei Ausgestaltung als Gestrick das Schuhoberteil sockenartig auszuführen und mit der Sohle zu verbinden. In diesem Falle ist dann das Schuhoberteil als einteiliges, vorzugsweise nahtloses, Strickteil ausgebildet. Hierzu können Zirkular-Strickmaschinen eingesetzt werden, mit denen ein umlaufend geschlossenes Gestrick hergestellt werden kann.The shoe upper can be configured generally arbitrary. Classic textiles or leather or artificial leather materials can be used. Also possible are knitted materials. It is also possible, in the form of a knitted fabric design to execute the shoe upper sock-like and connect to the sole. In this case, the shoe upper is then formed as a one-piece, preferably seamless, knitted part. For this circular knitting machines can be used, with which a circumferentially closed fabric can be produced.

Natürlich sind auch andere Möglichkeiten gegeben, mit denen das Schuhoberteil hergestellt werden kann. Wie erläutert, kann vorgesehen werden, dass das Schuhoberteil in klassischer Weise hergestellt ist, wobei der untere Bereich, der unterhalb der Fußsohle des Trägers des Schuhs verläuft, beispielsweise eine Strobelsohle ist, die mit dem Schuhoberteil vernäht werden kann. Dies kann insbesondere in Kombination mit einem gestrickten oberen Bereich des Schuhoberteils erfolgen.Of course, there are other ways in which the shoe upper can be made. As explained, it can be provided that the shoe upper is made in a classical manner, wherein the lower region which extends below the sole of the wearer of the shoe, for example, a Strobelsohle which can be sewn to the shoe upper. This can be done in particular in combination with a knitted upper portion of the shoe upper.

Das Befestigen des Schuhoberteils am Sohlenteil kann beispielsweise durch Vernähen und/oder Verkleben erfolgen.The attachment of the upper part of the shoe on the sole part can be done for example by sewing and / or gluing.

Es hat sich gezeigt, dass bei der Ausgestaltung eines Schuhs, insbesondere eines Sportschuhs, in der oben spezifizierten Weise bezüglich des Kompressionsverhaltens des Schuhs sowie hinsichtlich dessen Rückstelleigenschaft (nach Wegnahme der komprimierenden Kraft durch den Fuß des Trägers) sehr vorteilhafte und komfortable Trageeigenschaften des Schuhs erreicht werden können.It has been found that in the embodiment of a shoe, in particular a sports shoe, achieved in the manner specified above with respect to the compression behavior of the shoe and in terms of its return property (after removal of the compressive force through the foot of the wearer) very advantageous and comfortable wearing properties of the shoe can be.

Die oben erwähnte Härte nach Asker C ist dem Fachmann hinlänglich bekannt, wozu auf die Normen SRIS 0101 und ABNT NBR 14455 verwiesen wird.The above-mentioned Asker C hardness is well known to those skilled in the art, reference being made to SRIS 0101 and ABNT NBR 14455 standards.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:

  • 1 schematisch einen Schuh in der Seitenansicht,
  • 2 schematisch in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch einen Teil der Sohle des Schuhs und
  • 3 schematisch ein Partikel in Form einer Kugel aus geschäumtem Material, welches Bestandteil der Sohle ist.
In the drawing, an embodiment of the invention is shown. Show it:
  • 1 schematically a shoe in side view,
  • 2 schematically in an enlarged scale a section through a part of the sole of the shoe and
  • 3 schematically a particle in the form of a ball of foamed material, which is part of the sole.

In 1 ist ein Schuh 1 in Form eines Laufschuhs (Joggingschuhs) dargestellt, der ein Schuhoberteil 2 und eine Sohle 3 umfasst. Die Sohle 3 ist mit dem Schuhoberteil 2 verbunden, beispielsweise durch eine Klebeverbindung. Die Sohle 3 besteht im Ausführungsbeispiel aus einer Zwischensohle 3', unter der eine Außensohle 8 angeordnet ist, die mit der Zwischensohle 3' beispielsweise verklebt ist.In 1 is a shoe 1 in the form of a running shoe (jogging shoe), which is a shoe upper 2 and a sole 3 includes. The sole 3 is with the shoe upper 2 connected, for example by an adhesive bond. The sole 3 consists in the embodiment of a midsole 3 ' under the outsole 8th is arranged with the midsole 3 ' for example, is glued.

Die Zwischensohle 3' besteht aus einer Materialzusammensetzung, wie sie in 2 illustriert ist. Hiernach ist vorgesehen, dass die Zwischensohle 3' aus einem Basismaterial 4 bzw. Trägermaterial (auch als Matrix bezeichnet) besteht, in welches Partikel 5 aus geschäumtem Material eingelagert sind.The midsole 3 ' consists of a material composition, as in 2 is illustrated. After that, it is envisaged that the midsole 3 ' from a base material 4 or carrier material (also referred to as matrix), into which particles 5 made of foamed material are stored.

Wesentlich ist, dass das geschäumte Material der Partikel 5 zu mindestens 50 Gewichts-% aus einem der folgenden Materialien besteht: Es kann thermoplastisches Elastomer (TPE) zum Einsatz kommen, wobei hier insbesondere an thermoplastisches Copolyamid (TPA), an thermoplastisches Elastomer auf Olefinbasis (TPO) sowie an thermoplastisches Polyesterelastomer (TPC) gedacht ist. Weiterhin kann Polyamid (PA) oder Ethylen-Vinylacetat (EVA) vorgesehen werden. Besagte Materialien liegen in einer geschäumten, d. h. expandierten Form vor, sodass sie einen Schaum bilden.It is essential that the foamed material of the particles 5 at least 50% by weight of one of the following materials: Thermoplastic Elastomer (TPE) may be used, with particular reference to thermoplastic copolyamide (TPA), olefin-based thermoplastic elastomer (TPO) and thermoplastic polyester elastomer (TPC) is. Furthermore, polyamide (PA) or ethylene-vinyl acetate (EVA) can be provided. Said materials are in a foamed, ie expanded form, so that they form a foam.

Indes besteht das Basismaterial 4 im Ausführungsbeispiel aus Polyurethan. However, the base material exists 4 in the embodiment of polyurethane.

Um den mechanischen Zusammenhalt des Materials der Sohle, bestehend aus Basismaterial 4 und Partikeln 5, zu verbessern, ist die Zwischensohle 3' von einer Folie 7 umgeben. Diese kann beim Herstellungsprozess mit eingebracht bzw. angeformt werden, sodass sie sich dicht um das Basismaterial 4 bzw. die Partikel 5 legt.To the mechanical cohesion of the material of the sole, consisting of base material 4 and particles 5 to improve, is the midsole 3 ' from a slide 7 surround. This can be incorporated during the manufacturing process or molded so that they close to the base material 4 or the particles 5 sets.

Ein guter mechanischer Zusammenhalt des Sohlenmaterials, insbesondere bei wenig stark ausgeprägter Affinität zwischen Basismaterial 4 und dem Material der Partikel 5, wird erreicht, wenn die Partikel 5 mit Öffnungen 6 versehen sind, die es erlauben, dass Basismaterial 4 in dieselben eindringt. Die Öffnungen sind im Ausführungsbeispiel als Poren ausgeführt, die eine gewisse Tiefe t aufweisen, wie es aus dem Ausbruch in 3 ersichtlich ist. Mitunter reicht bereits eine relativ geringe Tiefe t der Öffnungen 6, damit insgesamt der mechanische Verbund zwischen Partikel 5 und Basismaterial 4 wesentlich erhöht werden kann.A good mechanical cohesion of the sole material, in particular with little strong affinity between base material 4 and the material of the particles 5 , is reached when the particles 5 with openings 6 are provided, which allow it to base material 4 penetrates into it. The openings are designed in the embodiment as pores, which have a certain depth t exhibit, as can be seen from the outbreak in 3 is apparent. Sometimes even a relatively small depth is enough t of the openings 6 So that overall the mechanical bond between particles 5 and base material 4 can be significantly increased.

Damit ist es möglich, auch eine Materialkombination Basismaterial/Partikel zu nutzen, die von Haus aus keine besonders gute Verbindung eingeht.This makes it possible to use a material combination of base material / particles, which does not form a particularly good connection from the inside out.

Die Öffnungen können auf chemischem Wege beispielsweise durch Anätzen der Oberfläche der Partikel erzeugt werden oder auch auf mechanischem Wege, wobei Abrasivpartikel auf die Oberfläche der Partikel einwirken können, sodass diese aufgebrochen bzw. aufgerissen wird und sich die Öffnungen 6 bilden.The openings can be generated chemically, for example by etching the surface of the particles or mechanically, whereby abrasive particles can act on the surface of the particles, so that they are broken or torn open and the openings 6 form.

Durch Wahl der Größe der Partikel 5 kann das Feder- bzw. Dämpfungsverhalten der Sohle beeinflusst werden. So können gewünschte Materialeigenschaften gezielt eingestellt werden. Die Hybridstruktur bestehend aus Basismaterial 4 und Partikeln 5 wird bevorzugt bei Zwischensohlen eingesetzt, beispielsweise aber auch bei Innensohlen.By choosing the size of the particles 5 the spring or damping behavior of the sole can be influenced. Thus, desired material properties can be adjusted specifically. The hybrid structure consisting of base material 4 and particles 5 is preferably used in midsoles, but for example also in insoles.

Die Kombination des vorgeschlagenen Basismaterials 4 mit den Partikeln 5 aus den genannten Materialien hat vorteilhaft zur Folge, dass die Sohle, insbesondere und bevorzugt die Zwischensohle, die aus dieser Materialkombination hergestellt ist, gute Rückstell- bzw. Rückfedereigenschaften aufweist, gleichzeitig jedoch einen hohen Tragekomfort des Schuhs gewährt.The combination of the proposed base material 4 with the particles 5 From the mentioned materials advantageously has the consequence that the sole, in particular and preferably the midsole, which is made of this material combination, has good restoring or rebound properties, but at the same time ensures a high wearing comfort of the shoe.

Insbesondere das für das Basismaterial 4 vorgesehene relativ weiche Material (in Form von Polyurethan-Schaum) stellt einen hohen Tragekomfort des Schuhs sicher. Indes lieferten die Partikel 5 aus geschäumtem (expandiertem) Material den gewünschten „Rebound-Effekt“, so dass die Sohle gute Rückstellungeigenschaften aufweist.Especially for the base material 4 provided relatively soft material (in the form of polyurethane foam) ensures a high wearing comfort of the shoe. However, the particles delivered 5 made of foamed (expanded) material the desired "rebound effect", so that the sole has good recovery properties.

Die oben genannten Härten der Materialien sind dabei so gewählt, dass der gewünschte Effekt optimal zur Geltung kommt.The above-mentioned hardnesses of the materials are chosen so that the desired effect comes to its best advantage.

Somit hat der vorgeschlagene Schuh, insbesondere als Laufschuh (Joggingschuh) ausgebildet, optimale Gebrauchseigenschaften im Sinne der oben genannten Aufgabenstellung.Thus, the proposed shoe, especially designed as a running shoe (jogging shoe), optimal performance characteristics in the sense of the above task.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Schuhshoe
22
SchuhoberteilShoeupper
33
Sohlesole
3'3 '
Zwischensohlemidsole
44
Basismaterialbase material
55
Partikelparticle
66
Öffnungopening
77
Foliefoil
88th
Außensohle outsole
tt
Tiefe der ÖffnungDepth of the opening

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2109637 A1 [0002]EP 2109637 A1 [0002]

Claims (20)

Schuh (1), insbesondere Sportschuh, mit einem Schuhoberteil (2) und einer mit dem Schuhoberteil (2) verbundenen Sohle (3), wobei die Sohle (3) zumindest abschnittsweise aus einem Basismaterial (4) besteht, in welches Partikel (5) aus einem geschäumten Material eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das geschäumte Material der Partikel (5) zu mindestens 50 Gewichts-% aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE), insbesondere aus einem thermoplastischen Copolyamid (TPA) oder aus einem thermoplastischen Elastomer auf Olefinbasis (TPO) oder aus einem thermoplastischen Polyesterelastomer (TPC), oder aus Polyamid (PA) oder aus Ethylen-Vinylacetat (EVA) besteht und dass die Partikel (5) als Kugeln oder Ellipsoide mit einer größten Abmessung zwischen 4 mm und 10 mm vorliegen, vorzugsweise zwischen 6 und 8 mm.Shoe (1), in particular sports shoe, with a shoe upper (2) and a sole (3) connected to the shoe upper (2), wherein the sole (3) consists, at least in sections, of a base material (4) into which particles (5) embedded in a foamed material, characterized in that the foamed material of the particles (5) consists of at least 50% by weight of a thermoplastic elastomer (TPE), in particular of a thermoplastic copolyamide (TPA) or of an olefin-based thermoplastic elastomer (TPO ) or of a thermoplastic polyester elastomer (TPC), or of polyamide (PA) or of ethylene-vinyl acetate (EVA) and that the particles (5) are present as spheres or ellipsoids with a maximum dimension between 4 mm and 10 mm, preferably between 6 and 8 mm. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial (4) aus Polyurethan besteht oder dieses Material zu mindestens 80 Gewichts-% enthält.Shoe after Claim 1 , characterized in that the base material (4) consists of polyurethane or contains this material to at least 80% by weight. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (5) weiterhin geschäumtes thermoplastisches Elastomer auf Urethanbasis (TPU) aufweisen.Shoe after Claim 1 or 2 characterized in that the particles (5) further comprise foamed thermoplastic urethane-based elastomer (TPU). Schuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das geschäumte Material der Partikel (5) zwischen 55 Gewichts-% und 60 Gewichts-% aus dem thermoplastischen Elastomer (TPE) oder aus Polyamid (PA) oder aus Ethylen-Vinylacetat (EVA) und der verbleibende Anteil aus geschäumtem thermoplastischen Elastomer auf Urethanbasis (TPU) besteht.Shoe after Claim 3 , characterized in that the foamed material of the particles (5) is between 55% and 60% by weight of the thermoplastic elastomer (TPE) or polyamide (PA) or ethylene-vinyl acetate (EVA) and the remaining portion of foamed thermoplastic urethane-based elastomer (TPU). Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln oder Ellipsoide der Partikel (5) eine Oberfläche mit Öffnungen (6), insbesondere mit Poren, aufweisen, wobei das Basismaterial (4) zumindest teilweise in die Öffnungen (6) eingedrungen ist.Shoe after one of the Claims 1 to 4 , characterized in that the balls or ellipsoids of the particles (5) have a surface with openings (6), in particular with pores, wherein the base material (4) at least partially penetrates into the openings (6). Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (6) auf der Oberfläche der Kugeln oder Ellipsoide der Partikel (5) durch den Herstellungsprozess der Partikel (5) erzeugt sind.Shoe after Claim 5 , characterized in that the openings (6) on the surface of the balls or ellipsoids of the particles (5) are produced by the manufacturing process of the particles (5). Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (6) auf der Oberfläche der Kugeln oder Ellipsoide der Partikel (5) nach dem Herstellungsprozess der Partikel (5) erzeugt sind.Shoe after Claim 5 , characterized in that the openings (6) are produced on the surface of the balls or ellipsoids of the particles (5) after the manufacturing process of the particles (5). Schuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (6) auf der Oberfläche der Kugeln oder Ellipsoide der Partikel (5) durch einen chemischen Prozess erzeugt sind.Shoe after Claim 7 , characterized in that the openings (6) on the surface of the balls or ellipsoids of the particles (5) are produced by a chemical process. Schuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (6) auf der Oberfläche der Kugeln oder Ellipsoide der Partikel (5) durch einen mechanischen Prozess erzeugt sind.Shoe after Claim 7 , characterized in that the openings (6) on the surface of the balls or ellipsoids of the particles (5) are produced by a mechanical process. Schuh nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (6) eine Tiefe (t) aufweisen, die mindestens 0,1 %, vorzugsweise mindestens 0,5 %, der größten Abmessung des Partikels (5) entspricht.Shoe after one of the Claims 5 to 9 , characterized in that the openings (6) have a depth (t) which corresponds to at least 0.1%, preferably at least 0.5%, of the largest dimension of the particle (5). Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (3) oder ein Teil der Sohle (3) von einer Folie (7) umgeben ist, wobei die Folie (7) vorzugsweise aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) besteht.Shoe after one of the Claims 1 to 10 , characterized in that the sole (3) or part of the sole (3) is surrounded by a film (7), wherein the film (7) is preferably made of thermoplastic polyurethane (TPU). Schuh nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (7) fest mit der Sohle (3) oder dem Teil der Sohle (3) verbunden ist.Shoe after Claim 11 , characterized in that the film (7) is fixedly connected to the sole (3) or the part of the sole (3). Schuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (7) mit der Sohle (3) oder dem Teil der Sohle (3) verklebt ist.Shoe after Claim 12 , characterized in that the film (7) with the sole (3) or the part of the sole (3) is glued. Schuh nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (7) eine Dicke zwischen 0,01 mm und 0,5 mm aufweist, vorzugsweise zwischen 0,03 und 0,1 mm.Shoe after one of the Claims 11 to 13 , characterized in that the film (7) has a thickness between 0.01 mm and 0.5 mm, preferably between 0.03 and 0.1 mm. Schuh nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (7) transparent ist.Shoe after one of the Claims 11 to 14 , characterized in that the film (7) is transparent. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der als Basismaterial (4) zum Einsatz kommende Kunststoff eine Dichte zwischen 0,15 und 0,35 g/cm3 aufweist.Shoe after one of the Claims 1 to 15 , characterized in that the plastic used as the base material (4) has a density between 0.15 and 0.35 g / cm 3 . Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der als Basismaterial (5) zum Einsatz kommende Kunststoff eine Härte zwischen 25 und 40 Asker C aufweist.Shoe after one of the Claims 1 to 16 , characterized in that the plastic used as the base material (5) has a hardness between 25 and 40 Asker C. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Basismaterial (4) und Partikeln (5) bestehende Sohle einen Volumenanteil an Partikeln (5) aufweist, der zwischen 25 % und 75 % liegt, vorzugsweise zwischen 50 % und 70 %.Shoe after one of the Claims 1 to 17 , characterized in that the base consisting of base material (4) and particles (5) sole has a volume fraction of particles (5) which is between 25% and 75%, preferably between 50% and 70%. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Basismaterial (4) und Partikeln (5) bestehende Sohle (3) als Zwischensohle (3') ausgebildet ist, unter der eine Außensohle (8) angeordnet ist. Shoe after one of the Claims 1 to 18 , characterized in that the base (4) and particles (5) existing sole (3) as a midsole (3 ') is formed, under which an outsole (8) is arranged. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass er als Jogging-Schuh ausgebildet ist.Shoe after one of the Claims 1 to 19 , characterized in that it is designed as a jogging shoe.
DE202018103390.5U 2018-06-15 2018-06-15 Shoe, in particular sports shoe Active DE202018103390U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103390.5U DE202018103390U1 (en) 2018-06-15 2018-06-15 Shoe, in particular sports shoe
PCT/EP2019/063290 WO2019238374A1 (en) 2018-06-15 2019-05-23 Shoe, in particular a sports shoe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103390.5U DE202018103390U1 (en) 2018-06-15 2018-06-15 Shoe, in particular sports shoe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018103390U1 true DE202018103390U1 (en) 2019-09-17

Family

ID=66655352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018103390.5U Active DE202018103390U1 (en) 2018-06-15 2018-06-15 Shoe, in particular sports shoe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202018103390U1 (en)
WO (1) WO2019238374A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006015440A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Pacific Strategies Consultants Pty Ltd Method of forming a composite material
EP2109637A1 (en) 2007-01-16 2009-10-21 Basf Se Hybrid systems consisting of foamed thermoplastic elastomers and polyurethanes
DE102013002519A1 (en) * 2013-02-13 2014-08-14 Adidas Ag Production method for damping elements for sportswear
US20170259473A1 (en) * 2013-03-15 2017-09-14 Nike, Inc. Process for foaming thermoplastic elastomers
WO2017202782A1 (en) * 2016-05-25 2017-11-30 Basf Se Hollow particle made of thermoplastic elastomers and porous moulded bodies
US9894957B2 (en) * 2010-11-16 2018-02-20 Basf Se Damping element in shoe soles
DE102016223980A1 (en) * 2016-12-01 2018-06-07 Adidas Ag Process for producing a plastic molding, plastic molding and shoe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108744B4 (en) * 2011-07-28 2014-03-13 Puma SE Method for producing a sole or a sole part of a shoe
CN207186082U (en) * 2017-09-26 2018-04-06 吴苑萍 A kind of sole of multifunctional sport shoe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006015440A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Pacific Strategies Consultants Pty Ltd Method of forming a composite material
EP2109637A1 (en) 2007-01-16 2009-10-21 Basf Se Hybrid systems consisting of foamed thermoplastic elastomers and polyurethanes
US20100047550A1 (en) * 2007-01-16 2010-02-25 Basf Se Hybrid systems consisting of foamed thermoplastic elastomers and polyurethanes
US9894957B2 (en) * 2010-11-16 2018-02-20 Basf Se Damping element in shoe soles
DE102013002519A1 (en) * 2013-02-13 2014-08-14 Adidas Ag Production method for damping elements for sportswear
US20170259473A1 (en) * 2013-03-15 2017-09-14 Nike, Inc. Process for foaming thermoplastic elastomers
WO2017202782A1 (en) * 2016-05-25 2017-11-30 Basf Se Hollow particle made of thermoplastic elastomers and porous moulded bodies
DE102016223980A1 (en) * 2016-12-01 2018-06-07 Adidas Ag Process for producing a plastic molding, plastic molding and shoe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019238374A1 (en) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014215897B4 (en) adistar boost
DE102019125473A1 (en) Sole structure and shoe with the sole structure
DE102018118674A1 (en) Shoes
DE2812968A1 (en) SHOE WITH SOLE AND UPPER FOR SPORTING IN GENERAL AND TRAINING
DE202008011774U1 (en) Protection element for cyclist pants
DE102015106379B4 (en) Shoe midsole coated with adhesive
EP3367835B1 (en) Sole for a safety shoe, and safety shoe
EP1602294B1 (en) Polyurethane foam innersole and manufacturing method
EP0086939A2 (en) Coating material and coating for a ski for varying snow conditions, and method of making the same
DE102018122832A1 (en) Sole structure for shoes and shoes with this sole structure
EP3815562A1 (en) Sole for use in a safety shoe
DE202018103390U1 (en) Shoe, in particular sports shoe
DE102020124000A1 (en) Shoe upper and shoe
EP3821743A1 (en) Barefoot shoe, shoe sole for a barefoot shoe and method of manufacture
DE4214802A1 (en) Multi-layer boot-sole - has injection-moulded or pressed base reinforced by embedded multi-filament fibres
DE202016101153U1 (en) Shoe with BSW cushioning element
DE102007024427A1 (en) Sole construction for shoe has stabilizing layer in region near heel arranged above rear shock-absorbing layer and front stabilizing layer under front elastic layer in region near forefoot
DE102018131895A1 (en) Shaft of a football boot and football boots with the shaft
DE102012020526A1 (en) Ballast for shoe, has two layers provided on upper sole of shoe, mold parts turned toward running shoe of shoe, and pelotte arranged under upper sole and made from polyurethane, cork, latex, silicone or ethylene-vinyl acetate
DE102004014231B3 (en) Safety sole inlay for working and safety shoe has electrical connections between wearer's foot and insole of shoe, formed by dimples in electrically-conducting layer under insulating layer
EP3784086B1 (en) Shoe, in particular a sports shoe
DE4406023A1 (en) Anti-static shoe
DE202020104017U1 (en) Sneaker and shoe sole for a sneaker
DE202008007743U1 (en) Insole for a shoe
DE1865048U (en) SHOE, IN PARTICULAR SPORT SHOE.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years