DE202018102949U1 - Schaumöldusche - Google Patents

Schaumöldusche Download PDF

Info

Publication number
DE202018102949U1
DE202018102949U1 DE202018102949.5U DE202018102949U DE202018102949U1 DE 202018102949 U1 DE202018102949 U1 DE 202018102949U1 DE 202018102949 U DE202018102949 U DE 202018102949U DE 202018102949 U1 DE202018102949 U1 DE 202018102949U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
oil
acid
shower
oils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018102949.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerox AG
Original Assignee
Aerox AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerox AG filed Critical Aerox AG
Priority to DE202018102949.5U priority Critical patent/DE202018102949U1/de
Publication of DE202018102949U1 publication Critical patent/DE202018102949U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Schäumbare Duschöl-Zubereitung, umfassenda) 10 bis 60 Gew-% mindestens einer Ölkomponente;b) 30 bis 70 Gew-% mindestens eines oberflächenaktiven Stoffes;c) 10 bis 40 Gew-% mindestens eines Feuchtigkeitsspenders,d) 0 bis 10 Gew-% mindestens eines kosmetischen oder pharmazeutischen Hilfsstoffes; unde) mehr als 3 Gew-% Wasser.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine schäumbare und hautpflegende Duschöl-Zubereitung.
  • Es ist wünschenswert, dass Hautreinigungszubereitungen den Körper nicht nur reinigen, sondern auch eine regenerierende, normalisierende, hautpflegende und/oder befeuchtende Wirkung auf die menschliche Haut ausüben, beispielsweise indem sie ein nutzbringendes Mittel in der Reinigungszubereitung enthalten, wie ein geeignetes Erweichungsmittel oder Öl.
  • Badeölformulierungen, die ein Gemisch aus oberflächenaktiven Stoffen und einer Ölkomponente umfassen, sind bekannt. Durch Verändern der Konzentration des oberflächenaktiven Stoffes, der Konzentration der Ölkomponente, des speziellen Typs des oberflächenaktiven Stoffes und/oder des Typs der Ölkomponente in der Zubereitung und durch Aufnahme anderer Hilfsstoffe, wie Schaumverbesserern, ist es möglich, stark schäumende, gering schäumende oder nicht schäumende Reinigungszubereitungen mit Hautpflegeeigenschaften herzustellen, da ein Ölfilm oder ein Öl-in-Wasser-System auf der Oberfläche des Badewassers gebildet wird.
  • Ein Nachteil dieser Badeölformulierungen ist, dass sie zur Verwendung als Reinigungs- oder Befeuchtungszubereitungen für Duschzwecke schwer handhabbar und somit nicht geeignet sind.
  • Anders als eine Badeölformulierung sollte eine Reinigungsformulierung zur Verwendung in der Dusche eine erhöhte Viskosität aufweisen,so dass sie nach dem Verteilen aus dem Behälter nicht von der Hand des Verbrauchers läuft. Badeölformulierungen sind typischerweise für eine solche Verwendung in der Dusche ungeeignet, nicht nur wegen der Schwierigkeiten bei der Dosierung und Handhabung, sondern auch, weil solche Formulierungen nicht die gewünschte Menge an Schaum erzeugen.
  • Ein weiteres Problem herkömmlicher Badeschäume ist, dass sie zur Oxidation neigen, was zu einem Produkt führt, dass nach dem Öffnen relativ schnell ranzig wird, und somit aus der Perspektive des Verbrauchers eine zu kurze Lebensdauer aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Duschölformulierung bereitzustellen, die die notwendige Stabilität sowie die erforderliche Reinigungs-, Schäumungs- und Hautpflegewirkung zeigt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine schäumbare Duschöl-Zubereitung, umfassend
    1. a) 10 bis 60 Gew-% mindestens einer Ölkomponente;
    2. b) 30 bis 70 Gew-% mindestens eines oberflächenaktiven Stoffes;
    3. c) 10 bis 40 Gew-% mindestens eines Feuchtigkeitsspenders (Emolliens, Moisturizer),
    4. d) 0 bis 10 Gew-% mindestens eines kosmetischen oder pharmazeutischen Hilfsstoffes; und
    5. e) mehr als 3 Gew-% Wasser.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung wird vorzugsweise in Metallbehältern verpackt, die ein Treibgas enthalten und eine Dispenservorrichtung aufweisen, so dass die Zubereitung bei der Abgabe sofort einen cremigen Schaum bildet. Derartige Verpackungen und Metallbehälter sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Vorteilhafterweise wird durch diese Art der Verpackung nicht nur die Oxidation und Degradation der Duschölzubereitung während der Lagerung oder dem Stehenlassen verhindert, sie ist auch sehr gut geeignet, die Menge der abzugebenden Zubereitung aus dem Behälter zu kontrollieren.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung liefert einen schönen, gut verteilbaren Schaum, der auf der Haut zu einem Pflegeöl konvertiert und leicht kühlt. Diese leichte Kühlung verschafft sofort Linderung bei akuten Spannungsgefühl bzw. Juckreiz und die reichhaltigen, natürlichen Lipide der mindestens einen Ölkomponente wirken rückfettend und entspannend auf die gestreßte Haut (z.B. bei einem neurodermitischen Hautzustand).
  • Anders als wasserfreie oder wasserarme Ölzubereitungen, weist die erfindungsgemäße Zubereitung eine gute Schaumproduktion, hohe Reinigungskraft, einen hohen Grad an hautregenerierender Wirkung und eine sehr gute Streichbarkeit nach der Abgabe aus dem unter Druck stehenden Behälter auf.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung enthält 10 bis 60 Gew-%, vorzugsweise 20 bis 30 Gew-%, insbesondere 20 bis 25 Gew-%, besonders bevorzugt 23 Gew-% mindestens einer Ölkomponente.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Ölkomponenten sind nutzbringende Mittel, die bei Raumtemperatur fest oder flüssig sein können, aber in den erfindungsgemäßen Zubereitungen in flüssiger Form gefunden werden (indem sie entweder bei Umgebungstemperatur selbst flüssig sind oder indem sie in einer hydrophoben flüssigen Komponente solubilisiert sind, um so eine flüssige Zubereitung bereitzustellen); diese umfassen:
    1. a) Silikonöle, Gummis und Modifikationen davon, wie lineare und cyclische Polydimethylsiloxane, Amino-, Alkylalkylaryl- und Arylsilikonöle;
    2. b) Fette und Öle, einschließlich natürliche Fette und Öle, wie Jojoba-, Sojabohnen-, Reisschalen-, Avocado-, Mandel-, Oliven-, Sesam-, Pfirsich-, Rizinus-, Kokosnuß-, Nerzöle; Kakaofett, Rindertalg, Schweineschmalz; gehärtete Öle, erhalten durch Hydrieren der zuvor genannten Öle; und synthetische Mono-, Di- und Triglyceride, wie Myristinsäureglycerid und 2-Ethylhexansäureglycerid;
    3. c) Wachse, wie Karnauba, Walrat, Bienenwachs, Lanolin und Derivate davon;
    4. d) hydrophobe Pflanzenextrakte;
    5. e) Kohlenwasserstoffe, wie flüssige Paraffine, Vaseline, mikrokristalliner Wachs, Ceresin, Squalen, Squalan und Mineralöl;
    6. f) höhere Fettsäuren, wie Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Behen-, Öl-, Linol-, Linolen-, Lanol-, Isostearin- und mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFA);
    7. g) höhere Alkohole, wie Lauryl-, Cetyl-, Steryl-, Oleyl-, Behenyl-, Cholesterin- und 2-Hexadecanolalkohol;
    8. h) Ester, wie Cetyloctanoat, Myristyllactat, Cetyllactat, Isopropylmyristat, Myristylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropyladipat, Butylstearat, Decyloleat, Cholesterinisostearat, Glycerolmonostearat, Glyceroldistearat, Glyceroltristearat, Alkyllactat, beispielsweise Lauryllactat, Alkylcitrat und Alkyltartrat;
    9. i) ätherische Öle, wie Fischöle, Mentha-, Jasmin-, Campher-, Zedernholz-, Pomeranzenschalen-, Ryu-, Terpentin-, Zimt-, Bergamott-, Citrus unshiu-, Kalmus-, Kiefern-, Lavendel-, Bayöl, Nelkenöl, Hiba-, Eukalyptus-, Melissen-, Sternblumen-, Thymian-, Pfefferminz-, Rosen-, Salbei-, Menthol-, Cineol-, Eugenol-, Citral-, Citronell-, Borneol-, Linalool-, Geraniol-, Nachtkerzen-, Campher-, Thymol-, Spirantol-, Pinen-, Limonen- und Terpenoidöle;
    10. j) Lipide, wie Cholesterin, Ceramide, Saccharoseester und Pseudoceramide, wie beispielsweise in der EP0556957A1 beschrieben, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird;
    11. k) Vitamine, wie Vitamin A, D und E, und Vitaminalkylester, einschließlich den Vitamin-C-alkylestern;
    12. l) Sonnenschutzmittel, wie Octylmethoxylcinnamat (Parsol MCX) und Butylmethoxybenzoylmethan (Parsol1789);
    13. m) Phospholipide;
    14. n) Gemische aus den vorhergehenden Komponenten.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Ölkomponente ein Pflanzenöl, besonders bevorzugt sind natürliche Öle, die einen Anteil von mindestens 10% einer Omega-Fettsäure enthalten, die nachstehend charakterisiert werden:
  • Die kosmetischen Eigenschaften pflanzlicher Öle wird u. a. durch ihr spezifisches Fettsäuremuster geprägt.
  • Ölsäurehaltige Öle lassen sich gut verteilen und erzeugen ein weiches Hautgefühl. Belegt ist die Fähigkeit einfach ungesättigter Fettsäuren wie der Ölsäure, die Lipidbarriere der Haut durchlässiger und sie aufnahmefähiger für lipophile (fettlösliche) Wirkstoffe zu machen; Grund dafür ist ihre spezifische Struktur mit der Cis-Doppelbindung in der Mitte der C-Kette am 9. C-Atom, eine so genannte raumgreifende Kinkenstruktur, die Zellmembrane strukturell auflockert. Ölsäure ist auch als Omega 9 Fettsäure klassifiziert.
  • Öle mit einem hohen Anteil an Ölsäure wirken daher als so genannte Enhancer für andere Stoffe und ein typischer Vertreter ist Mandelöl.
  • Linolsäurehaltige Öle sind mit ihrer glättenden und stabilisierenden Wirkung auf die Barriereschicht des Stratum Corneum vor allem bei trockener, schuppiger Haut zu empfehlen. Linolsäure ist wesentlicher Bestandteil der Stratum-Corneum-Lipide: Sie ist chemisch an das Ceramid 1 gebunden, einer der lipiden Barrierestoffe des Stratum Corneum. Äußerlich aufgetragen, wird sie nachweislich in Ceramide 1 eingebaut. Dieses Ceramid 1 besitzt eine außergewöhnliche Moleküllänge und ragt damit in benachbarte Lipidmembrane hinein, sodass die Lipiddoppelschichten in ihrer Struktur stabilisiert werden. In Folge wird die Barriere gestärkt, die Hautrauigkeit vermindert und trans-epidermaler Wasserverlust reduziert. Wie auch α- und y-Linolensäure wird sie in der Haut durch ein hauteigenes Enzym, die 15-Lipoxygenase, in eine entzündungshemmende Hydroxyfettsäure umgewandelt.
  • Forschungsergebnisse belegen eindeutig, dass Linolsäure nicht nur innerlich eingenommen wirkt, sondern auch - vor allem in Kombination mit y-Linolensäure - neurodermitische Hautzustände deutlich verbessern kann. In verschiedenen Doppelblindstudien führten z. B. Emulsionen mit Nachtkerzenöl zu deutlicher Steigerung der Hautfeuchtigkeit, einer Abheilung von Ekzemen und einer Abnahme der Hautrauigkeit. Linolsäure ist eine Omega-6 Fettsäure.
  • Gamma-Linolensäure ist eine Vorstufe weiterer essentieller Substanzen im Körper (u. a. sog. Prostaglandine, die eine wesentliche Rolle bei der Bekämpfung entzündlicher Prozesse spielen). Nachweislich wirkt Gamma-Linolensäure äußerlich auf die Haut aufgetragen, regenerierend, entzündungshemmend und juckreizstillend. Weiterhin ist sie Bestandteil der Zellmembranen, die durch die mehrfach ungesättigte Fettsäure mit ihrer verwinkelten, beweglichen Molekülstruktur fluidisiert werden, d. h. an Geschmeidigkeit gewinnen, so dass hauteigene Stoffwechselprozesse (Stofftransporte in die Zellen und aus den Zellen heraus) ungestört ablaufen können.
  • Sie ist nur in wenigen Ölen in erwähnenswerter Menge enthalten, z. B. in Borretschöl, Nachtkerzen- und Johannisbeersamenöl.
  • Die seltene Alpha-Linolensäure ist essentiell, d. h. sie kann vom Körper nicht selbst hergestellt werden. Sie wirkt entzündungshemmend und unterstützt die Regeneration der Haut: gerade die mehrfach ungesättigten Fettsäuren weisen, bedingt durch ihre beweglichen Doppelbindungen, eine stark fluidisierende Wirkung auf Zellmembrane aus, halten sie geschmeidig und ermöglichen den ungestörten Ablauf zellerneuernder und regenerativer Prozesse in besonderer Weise.
  • Öle mit hohem Gehalt an α-Linolensäure (Wildrosen-, Sacha Inchi-, Hanf-, Sanddornkernöl) fördern die Neubildung von Zellen und aktiveren den Hautstoffwechsel. Linolensäure ist eine Omega-3 Fettsäure.
  • Palmitoleinsäure ist mit ca. 4 % Bestandteil der hauteigenen Lipide im Stratum Corneum und gilt als ausgesprochen verträglich und hautphysiologisch wertvoll. Nur wenige pflanzliche Öle weisen einen nennenswerten Gehalt an dieser Fettsäure auf: Sanddornfruchtfleischöl, Avellanaöl, Macadamianussöl und Avocadoöl; primär ist sie in tierischen Fetten enthalten. Palmitoleinsäure wirkt regenerationsfördernd und wird gerne in Präparaten für sehr trockene und reife Haut eingesetzt; es gilt in Haar- und Hautpflegeprodukten als wirksamer Ersatz für Minköl (Nerzöl). Palmitoleinsäure ist eine Omega-9 Fettsäure.
  • Erfindungsgemäß können auch Kombinationen mehrerer Ölkomponenten eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung enthält 30 bis 70 Gew-%, insbesondere 40 bis 60 Gew-%, vorzugsweise 45 bis 55 Gew-%, besonders bevorzugt 55 Gew-% mindestens eines oberflächenaktiven Stoffes.
  • Der oberflächenaktive Stoff (Tensid) ist vorzugsweise einer, der bei Umgebungstemperatur flüssig oder in den Nicht-Ölkomponenten der Zubereitung löslich ist. Als oberflächenaktive Stoffe kommen prinzipiell alle waschaktiven, schäumenden, hautverträglichen Tenside in Frage.
  • Geeignete anionische oberflächenaktive Stoffe sind die Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkarylsulfonate, Alkylsuccinate, Alkylsulfosuccinate, N-Alkoylsarcosinate und alpha-Olefinsulfonate, insbesondere ihre Natrium-, Magnesium-, Ammonium- und Mono-, Di- und Triethanolaminsalze. Die Alkylgruppen enthalten im allgemeinen 8 bis 18 Kohlenstoffatome und können ungesättigt sein. Die Alkylethersulfate können ein bis 10 Ethylenoxid-(EO) oder Propylenoxideinheiten pro Molekül enthalten, und enthalten vorzugsweise 2 bis 3 Ethylenoxideinheiten pro Molekül.
  • Beispiele von geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffen umfassen Natriumlaurylsulfat, Natriumoleylsuccinat, Ammoniumlaurylsulfosuccinat, Ammonium laurylsulfat, Natriumdodecylbenzolsulfonat, Triethanolamindodecylbenzolsulfonat und Natrium-N-Iaurylsarcosinat.
  • Geeignete nicht-ionische oberflächenaktive Stoffe sind Kondensationsprodukte von aliphatischen primären oder sekundären, linearen oder verzweigtkettigen (C8-C18)-Alkoholen oder Phenolen mit Alkylenoxiden, normalerweise Ethylenoxid.
  • Andere geeignete nicht-ionische Verbindungen umfassen Mono- oder Di-alkylalkanolamide oder Alkylpolyglucoside. Beispiele umfassen Cocomono- oder -diethanolamid, Cocomonoisopropanolamid und Cocodiglukosid. Vorzugsweise wird der nicht-ionische oberflächenaktive Stoff, wenn vorhanden, bei einer Konzentration von 0,1 bis 10 Gew-%, am stärksten bevorzugt 0,1 bis 3 Gew-%, bezogen auf das Gewicht der Zubereitung, verwendet.
  • Die amphoteren oberflächenaktiven Stoffe, die zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Zubereitung geeignet sind, können Alkylaminoxide, Alkylbetaine, Alkylamidopropylbetaine, Alkylmono- oder Dialkanolamide, Alkylsulfobetaine, Alkylglycinate und Alkylcarboxyglycinate umfassen, wobei die Alkylgruppen 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen. Beispiele umfassen Laurylaminoxid, Cocomonoethanolamid, Cocodiethanolamid, Cocamidopropylbetain, Cocodimethylsulfopropylbetain und Cocobetain.
  • Vorzugsweise umfaßt die Zubereitung, wenn vorhanden, 0,1 bis 50 Gew.- Gew-%, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.- Gew-%, stärker bevorzugt 1 bis 20 Gew.- Gew-% und vorzugsweise 1 bis 10 Gew.- Gew-% des amphoteren oberflächenaktiven Stoffes.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine oberflächenaktive Stoff ausgewählt unter MIPA-Laurylsulfat, Laureth-4, Laureth-3, Disodium Cocoyl Glutamat, Sodium Cocoyl Glutamat, Diethylhexyl Sodium Sulfosuccinat und Cocoamid DEA oder Cocamidopropylbetain.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte oberflächenaktive Stoffe sind die unter den Handelsnamen Plantapon AF und Dehyton K von der BASF AG, Ludwigshafen erhältlichen Tensidzubereitungen.
  • Es können erfindungsgemäß auch Kombinationen mehrerer oberflächenaktiver Stoffe eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung enthält 10 bis 40 Gew-%, vorzugsweise 15 bis 25 Gew-%, besonders bevorzugt 20 Gew-% mindestens eines Feuchtigkeitsspenders.
  • Diese auch als Moisturizer oder Emollientien bezeichneten Substanzen haben die Aufgabe, die Haut geschmeidig zu machen und zu glätten. Erfindungsgemäß bevorzugte Emollientien sind ausgewählt unter verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6-30 Kohlenstoffatomen. Diese Alkohole werden, häufig auch als Guerbet-Alkohole bezeichnet, da sie nach der Guerbet-Reaktion erhältlich sind. Bevorzugte Alkoholöle sind Hexyldecanol, Octyldodecanol und 2-Ethylhexylalkohol. Weitere bevorzugte Ölkomponenten sind Mischungen aus Guerbetalkoholen und Guerbetalkoholestern, z. B. das Handelsprodukt Cetiol PGL (Hexyldecanol und Hexyldecyllaurat).
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Emollient-Öle sind ausgewählt aus den Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren. Besonders geeignet kann die Verwendung natürlicher Öle, z. B. Sojaöl, Baumwollsaatöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Palmkernöl, Leinöl, Mandelöl, Rizinusöl, Maisöl, Olivenöl, Rapsöl, Sesamöl, Distelöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls und dergleichen sein. Geeignet sind aber auch synthetische Triglycerid-öle, insbesondere Capric/Caprylic Triglycerides, z. B. die Handelsprodukte Myritol® 318, Myritol® 331 (BASF), Myritol® 312 oder Miglyol® 812 (Hüls) mit unverzweigten Fettsäureresten sowie Glyceryltriisostearin und die Handelsprodukte Estol® GTEH 3609 (Uniqema) oder Myritol® GTEH (BASF) mit verzweigten Fettsäureresten, wobei Myritol® 312 erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt ist.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Emollient-Öle sind ausgewählt aus den Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, insbesondere Diisopropyladipat, Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)adipat, Dioctyladipat, Diethyl-/Di-n-butyl/Dioctylsebacat, Diisopropylsebacat, Dioctylmalat, Dioctylmaleat, Dicaprylylmaleat, Diisooctylsuccinat, Di-2-ethylhexylsuccinat und Di-(2-hexyldecyl)-succinat.
  • Als Emollient-Öle erfindungsgemäß gleichfalls bevorzugt sind die Anlagerungsprodukte von 1 bis 5 Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C8-22-Alkanole wie Octanol, Decanol, Decandiol, Laurylalkohol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, z. B. PPG-2-Myristylether und PPG-3-Myristylether.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Emollient-Öle sind ausgewählt aus den Estern der linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkohole mit 2-30 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 2-30 Kohlenstoffatomen, die hydroxyliert sein können. Dazu zählen Hexyldecylstearat, Hexyldecyllaurat, Isodecylneopentanoat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat und 2-Ethylhexylstearat. Ebenfalls bedingt geeignet sind Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropylisostearat, Isopropyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isocetylstearat, I-sononylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Cetearylisononanoat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylisostearat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Butyloctansäure-2-butyloctanoat, Diisotridecylacetat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Ethylenglycoldioleat und -dipalmitat.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Emollient-Öle sind ausgewählt aus den Anlagerungsprodukten von mindestens 6 Ethylenoxid und/oder Propylenoxid-Einheiten an ein- oder mehrwertige C3-22-Alkanole wie Butanol, Butandiol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, z. B. PPG-14-Butylether, PPG-9-Butylether, PPG-10-Butandiol und PPG-15-Stearylether.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Emollient-Öle sind ausgewählt aus den C8-C22-Fettalkoholestern einwertiger oder mehrwertiger C2-C7-Hydroxycarbonsäuren, insbesondere die Ester der Glycolsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Citronensäure und Salicylsäure. Solche Ester auf Basis von linearen C14/15-Alkanolen, z. B. C12-C15-Alkyllactat, und von in 2-Position verzweigten C12/13-Alkanolen sind unter dem Warenzeichen Cosmacol® von der Firma Nordmann, Rassmann GmbH & Co, Hamburg, zu beziehen, insbesondere die Handelsprodukte Cosmacol® ESI, Cosmacol® EMI und Cosmacol® ETI. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Emollient-Öle sind ausgewählt aus den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, z. B. Glycerincarbonat, Dicaprylylcarbonat oder die in der DE19756454C1 , auf deren Offenbarung hiermit vollumfänglich Bezug genommen wird, aufgeführten Ester.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Emollient-Öle sind ausgewählt aus den Estern von Dimeren ungesättigter C12-C22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-C18-Alkanolen oder mit mehrwertigen linearen oder verzweigten C2-C6-Alkanolen.
  • Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, Mischungen der vorgenannten Öle einzusetzen.
  • Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Emollient-Öle sind ausgewählt aus Siliconölen und Kohlenwasserstoffölen. Erfindungsgemäß bevorzugte Siliconöle sind ausgewählt unter Dialkyl- und Alkylarylsiloxanen, wie beispielsweise Cyclopentasiloxan, Cyclohexasiloxan, Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, aber auch Hexamethyldisiloxan, Octamethyltrisiloxan und Decamethyltetrasiloxan zählen. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Siliconöle sind ausgewählt aus flüchtigen Siliconölen, die cyclisch sein können, wie z. B. Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan sowie Mischungen hiervon, wie sie z. B. in den Handelsprodukten DC 244, 245, 344 und 345 von Dow Corning enthalten sind, oder linear, z. B. Hexamethyldisiloxan (L2), Octamethyltrisiloxan (L3), Decamethyltetrasiloxan (L4), beliebige Zweier- und Dreiermischungen aus L2, L3 und/oder L4, wie sie z. B. in den Handelsprodukten DC 2-1184, Dow Corning® 200 (0, 65 cSt) und Dow Corning® 200 (1,5 cSt) von Dow Corning enthalten sind. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Siliconöle sind ausgewählt aus nichtflüchtigen höhermolekularen linearen Dimethylpolysiloxanen, im Handel erhältlich z. B. unter der Bezeichnung Dow Corning® 190, Dow Corning® 200 Fluid mit Viskositäten im Bereich von 5-100 cSt, bevorzugt 5-50 cSt oder auch 5-10 cSt, und Baysilon® 350 M. Erfindungsgemäß bevorzugte natürliche und synthetische Kohlenwasserstoffe sind ausgewählt aus Paraffinölen, Isohexadecan, Isoeicosan, (ggf. hydrierten) Polyisobutenen und Polydecenen, die beispielsweise unter der Bezeichnung Emery® 3004, 3006, 3010 oder unter der Bezeichnung Ethylflo® von Albemarle oder Nexbase® 2004G von, Nestle erhältlich sind, sowie 1,3-Di-(2-ethylhexyl)-cyclohexan (Cetiol®S).
  • Neben den Ölen, das heißt, den Substanzen, die unter Normalbedingungen flüssig vorliegen, können auch bei Normalbedingungen fest vorliegende Lipid- oder Wachskomponenten als Emollient verwendet werden, indem sie in einer hydrophoben flüssigen Komponente solubilisiert werden, um so eine flüssige und aufschäumbare Zubereitung bereitzustellen.
  • Besonders bevorzugte Lipid- oder Wachskomponenten sind ausgewählt aus Kokosfettsäureglycerinmono-, -di- und -triestern, Butyrospermum Parkii (Shea Butter) und Estern von gesättigten, einwertigen C8-C18-Alkoholen mit gesättigten C12-C18-Monocarbonsäuren sowie Mischungen dieser Substanzen. Diese niedriger schmelzenden Lipid- oder Wachskomponenten ermöglichen eine Konsistenzoptimierung des Produktes und eine Minimierung der sichtbaren Rückstände auf der Haut.
  • Besonders bevorzugt sind Handelsprodukte mit der INCI-Bezeichnung Cocoglycerides, insbesondere die Handelsprodukte Novata® (BASF), besonders bevorzugt Novata® AB, ein Gemisch aus C12-C18-Mono-, Di-und Triglyceriden, das im Bereich von 30-32°C schmilzt, sowie die Produkte der Softisan-Reihe (Sasol Germany GmbH) mit der INCI-Bezeichnung Hydrogenated Cocoglycerides, insbesondere Softisan 100, 133, 134, 138, 142. Weitere bevorzugte Ester von gesättigten, einwertigen C12-C18-Alkoholen mit gesättigten C12-C18-Monocarbonsäuren sind Stearyllaurat, Cetearylstearat (z. B. Crodamol® CSS), Cetylpalmitat (z. B. Cutina® CP) und Myristylmyristat (z. B. Cetiol® MM). Erfindungsgemäß bevorzugte Emollients sind weiterhin natürliche pflanzliche Wachse, z. B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricourywachs, Korkwachs, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie Orangenwachse, Zitronenwachse, Grapefruitwachs, und tierische Wachse, z. B. Bienenwachs, Schellackwachs und Walrat. Im Sinne der Erfindung kann es gleichfalls bevorzugt sein, hydrierte oder gehärtete Wachse einzusetzen. Als Wachskomponente sind auch chemisch modifizierte Wachse, insbesondere die Hartwachse, wie z. B. Montanesterwachse, hydrierte Jojobawachse und Sasolwachse, einsetzbar. Zu den synthetischen Wachsen, die ebenfalls erfindungsgemäß bevorzugt sind, zählen beispielsweise Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwachse, C20-C40-Dialkylester von Dimersäuren, C30-50-Alkylbienenwachs sowie Alkyl- und Alkylarylester von Dimerfettsäuren. Eine weitere bevorzugte Wachskomponente ist ausgewählt aus mindestens einem Ester aus einem gesättigten, einwertigen C16-C60-Alkohol und einer gesättigten C8-C36-Monocarbonsäure. Erfindungsgemäß zählen hierzu auch Lactide, cyclische Diester von α-Hydroxycarbonsäuren der entsprechenden Kettenlänge. Ester aus Fettsäuren und langkettigen Alkoholen haben sich ebenfalls als vorteilhaft erwiesen, weil sie der erfindungsgemäßen Zubereitung ausgezeichnete sensorische Eigenschaften und eine hohe Stabilität verleihen. Die Ester setzen sich aus gesättigten verzweigten oder unverzweigten Monocarbonsäuren und gesättigten verzweigten oder unverzweigten einwertigen Alkoholen zusammen. Auch Ester aus aromatischen Carbonsäuren bzw. Hydroxycarbonsäuren (z. B. 12-Hydroxystearinsäure) und gesättigten verzweigten oder unverzweigten Alkoholen sind erfindungsgemäß einsetzbar.
  • Als Feuchtigkeitsspender können erfindungsgemäß gleichfalls Polyole Anwendung finden, insbesondere Glycerin, Ethylhexylhexylglycerin, 1,2-Hexandiol, 1,2-Pentandiol, 1,2-Octandiol, Methylpropandiol, Butylenglykol aber auch Harnstoff, Milchsäure, Citronensäure, Sorbitol, Aminosären, Glucosamin, Kreatin, Kreatinin, oder Carnitin.
  • Es können erfindungsgemäß auch Kombinationen mehrerer Feuchtigkeitsspender eingesetzt werden.
  • Das Mengenverhältnis Ölkomponente/Feuchtigkeitsspender liegt erfindungsgemäß bevorzugt im Bereich von 5/1 bis 1/1.
  • Die erfindungsgemäße Zubereitung enthält 0 bis 10 Gew-%, insbesondere 0 bis 7,5 Gew-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew-%, besonders bevorzugt 0 bis 2,5 Gew-% und ganz besonders bevorzugt 2 Gew-% mindestens eines kosmetischen oder pharmazeutischen Hilfsstoffes.
  • Erfidungsgemäß geeignete kosmetische und/oder pharmazeutische Hilfsstoffe sind die, die routinemäßig in der Technik verwendet werden, wie beispielsweise biogene Stoffe, Parfüme, Farbstoffe, Antioxidantien, Deodorantien oder antimikrobielle (keimhemmende) Mittel.
  • Zur Erhöhung der Stabilität der Inhaltsstoffe gegen oxidativen Abbau ist es vorteilhaft, Stabilisatoren wie α-Tocopherol, β-Tocopherol, y-Tocopherol, δ-Tocopherol, Gallate, Diethylhexyl Syringylidenemalonate, Ascorbinsäure und seine Ester, Catechin, Carnosolsäure, Genistein, Liponsäure, Kaempferol, Kaffeesäure, Oleuropein, Hydroxytyrosol, Quercetin, Rosmarinsäure, Sinapinsäure, Bis-Ethylhexyl Hydroxydimethoxy Benzylmalonate, Tetrasodium Glutamate Diacetate, Sodium Polyphosphate, Epigallocatechin Gallate, Beta-Carotene, Ectoin oder Lycopin zuzusetzen.
  • Unter biogenen Stoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, Desoxyribonucleinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Hydroxytyrosol, Carotin, Sinapinsäure, Rapsöl, Lycopin, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen.
  • Deodorantien (Desodorantien) wirken Körpergerüchen entgegen, überdecken oder beseitigen sie. Körpergerüche entstehen durch die Einwirkung von Hautbakterien auf apokrinen Schweiß, wobei unangenehm riechende Abbauprodukte gebildet werden. Dementsprechend enthalten Deodorantien Wirkstoffe, die als keimhemmende Mittel, Enzyminhibitoren, Geruchsabsorber oder Geruchsüberdecker fungieren.
  • Als keimhemmende Mittel, die gegebenenfalls den erfindungsgemäßen Zubereitungen zugesetzt werden, sind grundsätzlich alle gegen grampositive Bakterien wirksamen Stoffe geeignet, wie z. B. 4-Hydroxybenzoesäure und ihre Salze und Ester, N-(4-Chlorphenyl)-N'-(3,4 dichlorphenyl)harnstoff, 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (Triclosan), 4-Chlor-3,5-dimethylphenol, 2,2'-Methylen-bis(6-brom-4-chlorphenol), 3-Methyl-4-(1-methylethyl)phenol, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 3-(4-Chlorphenoxy)-1,2-propandiol, 3-lod-2-propinylbutylcarbamat, Chlorhexidin, 3,4,4'-Trichlorcarbanilid (TTC), antibakterielle Riechstoffe, Thymol, Thymianöl, Eugenol, Nelkenöl, Menthol, Minzöl, Farnesol, Phenoxyethanol, Glycerinmonolaurat (GML), Diglycerinmonocaprinat (DMC), Salicylsäure-N-alkylamide wie z. B. Salicylsäure-n-octylamid oder Salicylsäure-n-decylamid.
  • Auch Enzyminhibitoren können den erfindungsgemäßen Zubereitungen zugesetzt werden. Geeignete Enzyminhibitoren sind beispielsweise Esteraseinhibitoren. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Trialkylcitrate wie Trimethylcitrat, Tripropylcitrat, Triisopropylcitrat, Tributylcitrat und insbesondere Triethylcitrat (Hydagen® CAT, BASF AG). Die Stoffe inhibieren die Enzymaktivität und reduzieren dadurch die Geruchsbildung. Weitere Stoffe, die als Esteraseinhibitoren in Betracht kommen, sind Sterolsulfate oder-phosphate, wie beispielsweise Lanosterin-, Cholesterin-, Campesterin-, Stigmasterin- und Sitosterinsulfat bzw - phosphat, Dicarbonsäuren und deren Ester, wie beispielsweise Glutarsäure, Glutarsäuremonoethylester, Glutarsäurediethylester, Adipinsäure, Adipinsäuremonoethylester, Adipinsäurediethylester, Malonsäure und Malonsäurediethylester, Hydroxycarbnonsäuren und deren Ester wie beispielsweise Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Weinsäurediethylester, sowie Zinkglycinat.
  • Als Geruchsabsorber eignen sich Stoffe, die geruchsbildende Verbindungen aufnehmen und weitgehend festhalten können. Sie senken den Partialdruck der einzelnen Komponenten und verringern so auch ihre Ausbreitungsgeschwindigkeit. Wichtig ist, dass dabei Parfums unbeeinträchtigt bleiben müssen. Geruchsabsorber haben keine Wirksamkeit gegen Bakterien. Sie enthalten beispielsweise als Hauptbestandteil ein komplexes Zinksalz der Ricinolsäure oder spezielle, weitgehend geruchsneutrale Duftstoffe, die dem Fachmann als „Fixateure“ bekannt sind, wie z. B. Extrakte von Labdanum bzw. Styrax oder bestimmte Abietinsäurederivate. Als Geruchsüberdecker fungieren Riechstoffe oder Parfümöle, die zusätzlich zu ihrer Funktion als Geruchsüberdecker den Deodorantien ihre jeweilige Duftnote verleihen. Als Parfümöle seien beispielsweise genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten, Stengeln und Blättern, Früchten, Fruchtschalen, Wurzeln, Hölzern, Kräutern und Gräsern, Nadeln und Zweigen sowie Harzen und Balsamen. Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, p-tert.-Butylcyclo-hexylacetat, Linalylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labdanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Muguetalkohol, Majantol, Mugetanol, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, β-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
  • Antitranspirantien (Antiperspirantien) reduzieren durch Beeinflussung der Aktivität der ekkrinen Schweißdrüsen die Schweißbildung, und wirken somit Achselnässe und Körpergeruch entgegen. Wässrige oder wasserfreie Formulierungen von Antitranspirantien enthalten typischerweise folgende Inhaltsstoffe:
    1. (a) adstringierende Wirkstoffe,
    2. (b) Ölkomponenten,
    3. (c) nichtionische Emulgatoren,
    4. (d) Coemulgatoren,
    5. (e) Konsistenzgeber,
    6. (f) Hilfsstoffe wie z. B. Verdicker oder Komplexierungsmittel und/oder
    7. (g) nichtwässrige Lösungsmittel wie z. B. Ethanol, Butylenglykol, Pentylenglykol, Propanediol, Methylpropanediol, Hexandiol, Propylenglykol und/oder Glycerin.
  • Als adstringierende Antitranspirant-Wirkstoffe eignen sich vor allem Salze des Aluminiums, Zirkoniums oder des Zinks. Solche geeigneten antihydrotisch wirksamen Wirkstoffe sind z.B. Aluminiumchlorid, Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumdichlorhydrat, Aluminiumsesquichlorhydrat und deren Komplexverbindungen z. B. mit Propylenglycol-1,2. Aluminiumhydroxyallantoinat, Aluminiumchloridtartrat, Aluminium-Zirkonium-Trichlorohydrat, Aluminium-Zirkonium-tetrachlorohydrat, Aluminium-Zirkonium-pentachlorohydrat und deren Komplexverbindungen z. B. mit Aminosäuren wie Glycin.
  • Daneben können in Antitranspirantien übliche öllösliche und wasserlösliche Hilfsmittel in geringeren Mengen enthalten sein. Solche öllöslichen Hilfsmittel können z. B. sein:
    • • entzündungshemmende, hautschützende oder wohlriechende ätherische Öle,
    • • synthetische hautschützende Wirkstoffe und/oder
    • • öllösliche Parfümöle.
  • Übliche wasserlösliche Zusätze sind z.B. Konservierungsmittel, wasserlösliche Duftstoffe, pH-Wert-Stellmittel, z.B. Puffergemische, wasserlösliche Verdickungsmittel, z.B. wasserlösliche natürliche oder synthetische Polymere wie z.B. Xanthan-Gum, Hydroxyethylcellulose, Pectine, vernetzte Hyaluronsäure, acetylierte hyaluronsäure, Hyaluronsäuren mit unterschiedlichen Molekulargewichten von 10-1.8 Mio. Dalton, Carragenanne, Polyvinylalkohole, Alginate, Cellulose, Hyaluronsäure, Polyvinylpyrrolidon oder hochmolekulare Polyethylenoxide.
  • Als Antischuppenmittel können Climbazol, Octopirox , Salicylsäure, Weidenrindenextrakt und Zinkpyrithion eingesetzt werden.
  • Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen.
  • Einsetzbare UV-Lichtschutzfaktoren sind beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende organische Substanzen (Lichtschutzfilter), die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z.B. zu nennen:
    • • 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher wie in der EP 0693471 B1 beschrieben;
    • • 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dime-thylamino)benzoesäureamylester;
    • • Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene);
    • • Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester;
    • • Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzo-phenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-me-thoxybenzophenon;
    • • Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexylester;
    • • Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin und Octyl Triazon, wie in der EP 0818450 A1 beschrieben oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB);
    • • Propan-1,3-dione, wie z.B. 1-(4-tert.Butylphenyl)-3-4'methoxyphenyl)propan-1,3-dion;
    • • Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate, wie in der EP 0694521 B1 beschrieben.
  • Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
    • • 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
    • • Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-me-thoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
    • • Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornyli-denmethyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
  • Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion, 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol 1789), 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1,3-dion sowie Enaminverbindungen, wie beschrieben in der DE 19712033 A1 (BASF). Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (Evonik) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. In Sonnenschutzmitteln werden bevorzugt sogenannte Mikro- oder Nanopigmente eingesetzt. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet. Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P.Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996) zu entnehmen.
  • Als Lichtschutzmittelsubstanzen sind auch IR-Absorptionsmittel oder HEV-Lichtfilter anzusehen (z.B. Lutein als FloraGlo von Kemin bzw. Dragosin von Symrise erhältlich).
  • Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat, Natriumascorbylphosphat, Ascorbylisostearat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selen-Methionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
  • Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen. Als Insekten-Repellentien kommen N,N-Diethyl-m-toluamid, 1,2-Pentandiol oder Ethyl Butylacetylaminopropionate in Frage, als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton oder auch Erythrulose.
  • Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclo-hexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, oc-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, β-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
  • Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation „Kosmetische Färbemittel“ der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S.81-106 zusammengestellt sind.
  • Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
  • Es können erfindungsgemäß auch Kombinationen mehrerer kosmetischer oder pharmazeutischer Hilfsstoffe eingesetzt werden.
  • Bei allen vor- oder nachstehend genannten relativen bzw. prozentualen gewichtsbezogenen Mengenangaben ist zu beachten, dass diese im Rahmen der erfindungsgemäßen Zubereitungen derart auszuwählen sind, dass sie sich in der Summe in der erfindungsgemäßen Zubereitung unter Einbeziehung sämtlicher Komponenten bzw. Inhaltsstoffe bzw. Zusatzstoffe bzw. Bestandteile bzw. Exzipienten stets zu 100% bzw. 100 Gew.-% ergänzen. Dies versteht sich aber für den Fachmann von selbst.
  • Im Übrigen gilt, dass der Fachmann anwendungsbezogen oder einzelfallbedingt von den nachfolgend angeführten Zahlen-, Bereichs-, Gewichts- und Mengenangaben abweichen kann, ohne dass er den Rahmen der vorliegenden Erfindung verläßt.
  • Es versteht sich zudem von selbst, dass Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Vorteile und dergleichen, welche nachfolgend zu Zwecken der Vermeidung von Wiederholungen nur zu einem Erfindungsaspekt angeführt sind, auch in Bezug auf die übrigen Erfindungsaspekte entsprechend gelten.
  • Vorteilhafterweise bewirkt die erfindungsgemäße Zubereitung eine kosmetische Verbesserung des Hautbildes sowie eine Verbesserung des Hautzustandes.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Zubereitung im Bereich der Pharmazie, bzw. Medizin zur dermatologischen Hautpflege und zur Verbesserung des Hautzustandes.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein abgepacktes Produkt zum Bereitstellen einer schäumbaren Duschölformulierung, umfassend: einen verschlossenen Behälter mit einer Dispenservorrichtung und eine wasserhaltige schäumbare Reinigungs- und Hautpflegezusammensetzung in dem verschlossenen Behälter, umfassend, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung:
    1. a) 10 bis 60 Gew-% mindestens einer Ölkomponente;
    2. b) 30 bis 70 Gew-% mindestens eines oberflächenaktiven Stoffes;
    3. c) 10 bis 40 Gew-% mindestens eines Feuchtigkeitsspenders (Emolliens, Moisturizer),
    4. d) 5 bis 35 Gew-%-%, insbesondere 15 bis 25 Gew-%, bevorzugtermaßen 20 Gew-% mindestens eines Treibmittels;
    5. e) 0 bis 10 Gew-% mindestens eines kosmetischen oder pharmazeutischen Hilfsstoffes; und
    6. f) mehr als 3 Gew-% Wasser.
  • Das Treibmittel kann erfindungsgemäß jedes konventionell verwendete Treibgas sein, das entweder entflammbar oder nicht entflammbar ist.
  • Bevorzugt ist das mindestens eine Treibmittel ausgewählt aus der Gruppe von Propan, Propen, Butan, iso-Buten, n-Pentan, iso-Pentan, iso-Penten, Methan, Ethan, Dimethylether, Stickstoff, Luft, Atemluft, Sauerstoff, Lachgas, LPG-Gas, Kohlendioxid sowie deren Mischungen, insbesondere Propan und/oder Butan. Unter Butan wird erfindungsgemäß n-Butan, iso-Butan und deren Gemische verstanden.
  • Besonders bevorzugt ist das Treibmittel das als Autogas oder LPG-Gas bekannte Flüssiggas, ein variables Gemisch, das hauptsächlich aus Butan und Propan besteht.
  • Das Abfüllverhältnis liegt vorzugsweise bei 20% LPG-Gas und 80% Bulklösung.
  • Beispiele
  • Die folgenden Rezepturbeispiele beschreiben die Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitung bezogen. Beispiel 1: Treibmittelhaltige schäumbare Duschöl-Zubereitung
    Phase (25°C) Rohstoff INCI Menge_Gramm Menge %
    Tensidphase
    Plantapon AF MIPA-Laureth Sulfate + Laureth-3 + Laureth-7 Citrate 150 50
    Myritol 312 Caprylic/Capric Triglyceride 59,7 19,9
    Tocopherol Acetate Tocopheryl Acetate 3 1
    Sojaöl kaltgepresst kba Glycine Soja (Soybean) Oil 69 23
    Parfum Free Mind 30080379 Parfum 3,3 1,1
    Dehyton K Aqua + Cocamidopropyl Betaine 15 5
  • Die Tensidphase wird in einen Metallbehälter mit Dispenservorrichtung abgefüllt, der 20 ml Autogas (LPG 2.7) enthält, so dass die Zusammensetzung bei der Abgabe sofort einen cremigen Schaum bildet.
  • Die Gesamtmenge (100%) der beispielsgemäßen Zubereitung (ohne Treibgas und Metallbehälter) beträgt 300g. Beispiel 2: Treibmittelhaltige schäumbare Duschöl-Zubereitung (PEG-frei)
    Phase (25°C) Rohstoff INCI Menge_Gramm Menge %
    Tensidphase
    Myritol 312 Caprylic/Capric Triglyceride 59,7 19,9
    Tocopherol Acetate Tocopheryl Acetate 3 1
    Sojaöl kaltgepresst kba Glycine Soja (Soybean) Oil 69 23
    Parfum Free Mind 30080379 Parfum 3,3 1,1
    Dermosoft Hexiol 1,2-Hexanediol 3,75 1,25
    Wasser, demin Aqua 89,25 29,75
    Amisoft ECS-22W Aqua + Disodium Cocoyl Glutamate 12 4
    Tego Sulfosuccinate DO 75 Diethylhexyl Sodium Sulfosuccinate 36 12
    Dehyton K Aqua + Cocamidopropyl Betaine 24 8
  • Die Tensidphase wird in einen Metallbehälter mit Dispenservorrichtung abgefüllt, der 20 ml Autogas (LPG 2.7) enthält, so dass die Zusammensetzung bei der Abgabe sofort einen cremigen Schaum bildet.
  • Die Gesamtmenge (100%) der beispielsgemäßen Zubereitung (ohne Treibgas und Metallbehälter) beträgt 300g.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0556957 A1 [0014]
    • DE 19756454 C1 [0045]
    • EP 0693471 B1 [0069]
    • EP 0818450 A1 [0069]
    • EP 0694521 B1 [0069]
    • DE 19712033 A1 [0071]

Claims (11)

  1. Schäumbare Duschöl-Zubereitung, umfassend a) 10 bis 60 Gew-% mindestens einer Ölkomponente; b) 30 bis 70 Gew-% mindestens eines oberflächenaktiven Stoffes; c) 10 bis 40 Gew-% mindestens eines Feuchtigkeitsspenders, d) 0 bis 10 Gew-% mindestens eines kosmetischen oder pharmazeutischen Hilfsstoffes; und e) mehr als 3 Gew-% Wasser.
  2. Duschöl-Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ölkomponente ausgewählt ist unter natürlichen Ölen, wie Jojoba-, Sojabohnen-, Reisschalen-, Avocado-, Mandel-, Oliven-, Sesam-, Pfirsich-, Rizinus-, Kokosnuß- Nerzöl, Borretschöl, Nachtkerzenöl, Johannisbeersamenöl, Wildrosen-, Sacha Inchi-, Hanf-, Sanddornkernöl, Sanddornfruchtfleischöl, Avellanaöl, Macadamianussöl, Avocadoöl und Minköl.
  3. Duschöl-Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass sie 20 bis 30 Gew-%, insbesondere 20 bis 25 Gew-%, besonders bevorzugt 23 Gew-% der mindestens einen Ölkomponente enthält.
  4. Duschöl-Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine oberflächenaktive Stoff ausgewählt ist unter MIPA-Laurlysulfat, Laureth-4, Laureth-3, Disodium Cocoyl Glutamat, Sodium Cocoyl Glutamat, Diethylhexyl Sodium Sulfosuccinat und Cocoamid DEA oder Cocamidopropylbetain.
  5. Duschöl-Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie 30 bis 70 Gew-%, insbesondere 40 bis 60 Gew-%, vorzugsweise 45 bis 55 Gew-%, besonders bevorzugt 55 Gew-% des mindestens einen oberflächenaktiven Stoffes enthält.
  6. Duschöl-Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Feuchtigkeitsspender ausgewählt ist unter Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren, bevorzugt synthetischen Triglyceridölen, insbesondere Capric/Caprylic Triglycerides.
  7. Duschöl-Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie 10 bis 40 Gew-%, vorzugsweise 15 bis 25 Gew-%, besonders bevorzugt 20 Gew-% des mindestens einen Feuchtigkeitsspenders enthält.
  8. Duschöl-Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine kosmetische oder pharmazeutische Hilfsstoff ausgewählt ist unter biogenen Stoffen, Parfüms, Farbstoffen, Antioxidantien, Deodorantien oder antimikrobiellen Mitteln, insbesondere unter Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat und natürlichen Riechstoffen.
  9. Duschöl-Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0 bis 10 Gew-%, insbesondere 0 bis 7,5 Gew-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew-%, besonders bevorzugt 0 bis 2,5 Gew-% und ganz besonders bevorzugt 2 Gew-% des mindestens einen kosmetischen oder pharmazeutischen Hilfsstoffes enthält.
  10. Abgepacktes Produkt zum Bereitstellen einer schäumbaren Duschölformulierung, umfassend: einen verschlossenen Behälter mit einer Dispenservorrichtung und eine wasserhaltige schäumbare Reinigungs- und Hautpflegezusammensetzung in dem verschlossenen Behälter, umfassend a) 10 bis 60 Gew-% mindestens einer Ölkomponente; b) 30 bis 70 Gew-% mindestens eines oberflächenaktiven Stoffes; c) 10 bis 40 Gew-% mindestens eines Feuchtigkeitsspenders (Emolliens, Moisturizer), d) 5 bis 35 Gew-% mindestens eines Treibmittels; e) 0 bis 10 Gew-% mindestens eines kosmetischen oder pharmazeutischen Hilfsstoffes; und f) mehr als 3 Gew-% Wasser.
  11. Verwendung einer Duschöl-Zubereitung, wie in den Ansprüchen 1 bis 9 beschrieben oder eines abgepackten Produktes, wie in Anspruch 10 beschrieben, im Bereich der Pharmazie, bzw. Medizin zur dermatologischen Hautpflege und zur Verbesserung des Hautzustandes.
DE202018102949.5U 2018-05-25 2018-05-25 Schaumöldusche Active DE202018102949U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102949.5U DE202018102949U1 (de) 2018-05-25 2018-05-25 Schaumöldusche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102949.5U DE202018102949U1 (de) 2018-05-25 2018-05-25 Schaumöldusche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018102949U1 true DE202018102949U1 (de) 2018-06-15

Family

ID=62813289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018102949.5U Active DE202018102949U1 (de) 2018-05-25 2018-05-25 Schaumöldusche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018102949U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556957A1 (de) 1992-01-23 1993-08-25 Unilever Plc Kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung trockener Haut
EP0818450A1 (de) 1996-07-08 1998-01-14 Ciba SC Holding AG Triazinderivate als UV-Filter in Sonnenschutzmitteln
EP0694521B1 (de) 1994-07-23 1998-01-21 MERCK PATENT GmbH Ketotricyclo(5.2.1.0.)decan-Derivate
EP0693471B1 (de) 1994-07-23 1998-01-21 MERCK PATENT GmbH Benzyliden-Norcampher-Derivate
DE19712033A1 (de) 1997-03-21 1998-09-24 Basf Ag Photostabile UV-Filter enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556957A1 (de) 1992-01-23 1993-08-25 Unilever Plc Kosmetische Zusammensetzung zur Behandlung trockener Haut
EP0694521B1 (de) 1994-07-23 1998-01-21 MERCK PATENT GmbH Ketotricyclo(5.2.1.0.)decan-Derivate
EP0693471B1 (de) 1994-07-23 1998-01-21 MERCK PATENT GmbH Benzyliden-Norcampher-Derivate
EP0818450A1 (de) 1996-07-08 1998-01-14 Ciba SC Holding AG Triazinderivate als UV-Filter in Sonnenschutzmitteln
DE19712033A1 (de) 1997-03-21 1998-09-24 Basf Ag Photostabile UV-Filter enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1443896B1 (de) Kosmetische zubereitung enthaltend polycarbonate
EP1351652B1 (de) Emulsionen auf basis spezieller emulgatoren
EP1455745B1 (de) Verwendung von Dimerdiolen
EP2421614B1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitung
US20080166431A1 (en) Smooth-Feeling Wax-Based Compositions for Personal Care Preparations
EP2165696B1 (de) Kosmetische und dermatologische Formulierungen enthaltend Phenoxyalkylester
EP2243462B1 (de) Emulgatorsystem
DE102005003164A1 (de) Polyglycerinpartialester von Polyricinolsäure und mehrfunktionellen Carbonsäuren und deren Verwendung zur Herstellung von Emulsionen und Dispersionen
US8148561B2 (en) Cosmetic oil substances
JP6462667B2 (ja) 多量のuv安定剤を含む剤
JP2004501175A (ja) イヌリンおよびイヌリン誘導体の使用
US20100297044A1 (en) Emulsifier Mixture Containing Fatty Alcohols, Ethoxylated Fatty Alcohols and Oil or Wax Components
EP1456279B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische emulsionen
EP1485063B1 (de) Ölkörper für kosmetische zusammensetzungen enthaltend cyclohexylcyclohexan
CN1430533A (zh) 乳化剂
EP1255525B1 (de) Kosmetische zubereitungen in form disperser systeme perlglanzwachse enthaltend
JP2004509833A (ja) 化粧品組成物
EP2062566A1 (de) Kosmetische und dermatologische Formulierungen enthaltend Isononylbenzoat
DE102007028027A1 (de) Schnell Sauerstoff freisetzende kosmetische Zubereitungen
EP2958546A2 (de) Medikament
US20040185071A1 (en) Oil-based compositon comprising sterols
DE102011088928A1 (de) Reinigende Hautpflegemittel
DE202018102949U1 (de) Schaumöldusche
DE202018100463U1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung zur Hautpflege sowie zur Prophylaxe von Muskelkrämpfen
DE102018101861A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung zur Hautpflege sowie zur Prophylaxe von Muskelkrämpfen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years