DE202018102943U1 - Filtermedienhalter und Filteranordnung - Google Patents

Filtermedienhalter und Filteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202018102943U1
DE202018102943U1 DE202018102943.6U DE202018102943U DE202018102943U1 DE 202018102943 U1 DE202018102943 U1 DE 202018102943U1 DE 202018102943 U DE202018102943 U DE 202018102943U DE 202018102943 U1 DE202018102943 U1 DE 202018102943U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
grid
filter
screen
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018102943.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Camfil AB
Original Assignee
Camfil AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Camfil AB filed Critical Camfil AB
Priority to DE202018102943.6U priority Critical patent/DE202018102943U1/de
Publication of DE202018102943U1 publication Critical patent/DE202018102943U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/0036Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions by adsorption or absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0415Beds in cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/34Specific shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/06Polluted air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4508Gas separation or purification devices adapted for specific applications for cleaning air in buildings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Eine Gasfilteranordnung (1) mit einem adsorbierenden Filtermedium mit Körnchen, Pellets oder Kügelchen (2) und einem Filtermedienbehälter (3) mit einem ersten (4) und einem zweiten (5) gasdurchlässigen Wandaufbau, wobei der erste (4) und der zweite (5) gasdurchlässige Wandaufbau beabstandet zueinander so angeordnet sind, dass ein Zwischenraum (6) zwischen ihnen zur Aufnahme des adsorbierenden Filtermediums (2) gebildet ist, wobei der erste (4) und der zweite (5) gasdurchlässige Wandaufbau ein Gitter (7) und ein an dem Gitter (7) angebrachtes Sieb (8) aufweisen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft Gasfilter. Insbesondere betrifft das vorliegende Gebrauchsmuster eine neuartige Filteranordnung.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Gasfilter, etwa Luftfilter, werden üblicherweise zum Filtern von Luft in Gebäuden oder von Gasmischungen in der Prozessindustrie eingesetzt. Ein spezielles Beispiel ist die Verwendung von Gasfiltern zur Steuerung von säurehaltigen Gasen, die für die Korrosion elektronischer und elektrische Einrichtungen in Schwerindustrieprozessen verantwortlich sind. Gasfilter gibt es in diversen Formen und Größen abhängig von der Anwendung, etwa zylinderförmig oder in ebener Form. Die Gasfilter, die auch als Gasfilteranordnungen bezeichnet werden, umfassen adsorbierende Filtermedien, etwa Feststoffe in Form von Körnchen, Pellets oder Kügelchen oder Mischungen davon, organische oder synthetische Fasern oder Fasergewebe, gewebte Materialien oder Fließstoffe, die in einem gasdurchlässigen Rahmen oder Behälter eingeschlossen sind. Bei der Verwendung wird das zu filternde Gas durch den Behälter geleitet und somit durch die Filtermedien geführt. Gasfilter erschöpfen sich, so dass ihre Filterwirksamkeit reduziert wird. Daher werden die Gasfilteranordnungen typischerweise in herkömmlichen Gehäusen mit Seiten- und Frontzugang an dem Installationsort in abnehmbarer Weise montiert, wodurch ein einfaches Austauschen der Filteranordnungen möglich ist, wobei die Filteranordnungen dadurch als austauschbare Filterpatronen fungieren.
  • Ein Behälter umfasst einen ersten und einen zweiten gasdurchlässigen Wandaufbau, wobei der erste und der zweite Wandaufbau so zueinander beabstandet sind, dass ein Zwischenraum zwischen ihnen zur Aufnahme von Filtermedien gebildet ist. Der vorgesehene Zwischenraum kann eine beliebige geeignete Form haben, etwa im Wesentlichen eben/schachtelförmig, als Hohlzylinder oder als V-Form. Zu filterndes Gas wird durch die Filteranordnung zwangsweise geführt, wobei das Gas durch den ersten gasdurchlässigen Wandaufbau in den Behälter eintritt, danach die Filtermedien durchströmt und schließlich durch den zweiten gasförmigen Wandaufbau den Behälter verlässt. Es werden häufig Seitenplatten verwendet, um den Zwischenraum derart abzudichten, dass das Gas nicht an der Gasfilteranordnung vorbeiströmt, ohne die Filtermedien zu durchströmen.
  • Ein Beispiel einer Filteranordnung ist in der US-Patentanmeldung 2007/0168447 A1 gezeigt, worin in der dortigen 2 zwei Behälter gezeigt sind, die in V-Formation ähnlich zu der konventionellen Einrichtung angeordnet sind, die in 4 des vorliegenden Gebrauchsmusters dargestellt ist. Jeder Behälter umfasst zwei im Wesentlichen ebene gasdurchlässige Wandaufbauten, die mit Abstand zueinander derart angeordnet sind, dass ein Zwischenraum zur Aufnahme und zum Halten von Filtermedien gebildet ist. Endbereiche der gasdurchlässigen Wände sind an nicht-gasdurchlässigen Wänden angebracht, die den Abstand zwischen den gasdurchlässigen Wänden aufrechterhalten. Die gasdurchlässigen Wandaufbauten werden durch Spritzguss einer gitterartigen Kunststoffstruktur mit Gasdurchlässen hergestellt, wie dies gezeigt ist.
  • Die Größe der Gasdurchlässe ist so groß wie möglich gestaltet, wobei sie dennoch ausreichend klein sind, um zu verhindern, dass Filtermedien aus dem Behälter austreten. Eine größere Größe der Gasdurchlässe sorgt im Allgemeinen für einen kleineren Druckabfall als eine kleine Größe des Gasdurchlasses.
  • Ferner ist auch die Robustheit der gasdurchlässigen Wände von Wichtigkeit, da sich dann die Wände aufgrund von Kräften nicht so stark verformen, die durch einen Druckabfall über dem Filter oder das bloße Gewicht der adsorbierenden Medien hervorgerufen werden. Gemäß der US 2007/0168447 wird die Robustheit bzw. Festigkeit der gasdurchlässigen Wandaufbauten durch die Bereitstellung durch Stützrippen erhöht, die als Einheit mit dem Gitter ausgebildet sind, wie in 7 der US 2007/0168447 gezeigt ist.
  • Gemäß der US 2007/0168447 A1 sind die Einlässe der Gasöffnungen der gasdurchlässigen Wände optional zulaufend bzw. konisch. Die Öffnungen auf Seite des Gaseinlasses haben eine größere Fläche als auf der Seite des Gasauslasses, um eine verbesserte Fluidströmung zu ermöglich und somit den Druckabfall zu reduzieren.
  • Somit besteht insgesamt eine Herausforderung für bekannte Gasfilteranordnungen darin, den Druckabfall über der Gasfilteranordnung zu vermeiden, während gleichzeitig ein angemessenes Filterverhalten, eine geeignete Festigkeit und eine Einfachheit bei der Herstellung gewährleistet werden.
  • Überblick über das Gebrauchsmuster
  • Es wäre vorteilhaft, eine Gasfilteranordnung bereitzustellen, die einen geringeren Druckabfall bietet, während ein angemessenes Filterverhalten, eine entsprechende Festigkeit und ein einfaches Herstellen gewährleistet sind.
  • Ein Aspekt des Gebrauchsmusters betrifft daher eine Gasfilteranordnung, die diese Probleme behebt, wobei die Gasfilteranordnung ein adsorbierendes Filtermedium mit Körnchen, Pellets oder Kügelchen und einen Filtermedienbehälter mit einem ersten und einem zweiten gasdurchlässigen Wandaufbau aufweist. Der erste und der zweite Wandaufbau sind mit Abstand zueinander derart angeordnet, dass ein Zwischenraum zwischen ihnen zur Aufnahme von Filtermedien gebildet ist. Des Weiteren weisen der erste und der zweite Wandaufbau ein Gitter und ein an dem Gitter befestigtes Netzwerk bzw. Sieb auf. Die Kombination aus Gitter und Sieb, das an dem Gitter angebracht ist, ermöglicht die Verwendung einer größeren Gitterlochgröße, ohne dass die Gefahr besteht, dass Körnchen aus der Gasfilteranordnung austreten. Dies wiederum ermöglicht einen geringeren Druckabfall über der Gasfilteranordnung, ohne dass die Festigkeit oder das Filterverhalten in negativer Weise beeinflusst werden. Da ferner das Sieb an dem Gitter angebracht ist, kann die Gasfilteranordnung in einfacher Weise zusammengefügt werden. Da das Sieb an dem Gitter befestigt ist, wird sich das Sieb bei Einwirkung einer Kraft auf das Sieb nicht über dem Gitter durch das Filtermedium mit Körnchen, Pellets oder Kügelchen verschieben.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Gitterlochgröße ausreichend groß ausgewählt, so dass Gittermedien durch die Löcher des Gitters hindurch bewegbar sind, und wobei die Siebgewebedichte ausreichend klein gewählt ist, so dass die Filtermedienkörnchen in dem Filtermedienbehälter bleiben. Die große Größe des Gitters sichert einen geringen Druckabfall durch das Gitter selbst, während die Verwendung eines stabileren Gitters möglich ist, ohne dass die Gasströmung durch das Gitter beschränkt wird. Die Verwendung eines derartigen Feinsiebs ermöglicht die Verwendung eines groben Gitters, das für sich selbst nicht in der Lage ist, die Körnchen in dem Filtermedienbehälter zu halten.
  • Gemäß einer Ausführungsform hat das Sieb eine Gewebedichte von mindestens 36 pcs pro Zoll.
  • Gemäß einer Ausführungsform hat das Sieb ein Gewebeluftdurchlässigkeitsverhältnis von mindestens 5,5 m/s.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Sieb aus Kunststoff, etwa PET hergestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Gitter aus thermoplastischem Kunststoff, etwa ABS hergestellt. Die Verwendung eines thermoplastischen Kunststoffs ermöglicht die Verwendung von Ultraschallschweißung oder Spritzguss zum Befestigen des Siebs an dem Gitter.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Sieb an dem Gitter durch Aufspritzen des Gitters auf das Sieb hergestellt. Ein derartiges Herstellungsverfahren sorgt für eine sehr robuste und gleichmäßige Verbindung zwischen Sieb und Gitter.
  • Gemäß einer Ausführungsform grenzen der erste und der zweite Wandaufbau einen V-förmigen Raum, einen zylindrischen Raum oder einen rechteckigen schachtelartigen Raum ab. Dies sind übliche Formen für Gasfilter und führen damit dazu, dass die verbesserten Filter dieses Gebrauchsmusters in bestehenden Einrichtungen verwendbar sind, in denen ein neuer Filter benötigt wird.
  • Figurenliste
  • Das Gebrauchsmuster wird nun detaillierter und mit Verweis auf die angefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Filteranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters ist.
    • 2 eine vergrößerte Ansicht des Bereichs A der in 1 gezeigten Filteranordnung ist, wobei das Sieb sichtbar und schematisch dargestellt ist.
    • 3 eine perspektivische Ansicht ist, die die erste und die zweite gasdurchlässige Wand zeigt, ohne dass das Sieb gezeigt ist.
    • 4 eine erste und eine zweite Wand einer konventionellen Gasfilteranordnung zeigt; wie durch Vergleich ersichtlich ist, haben die konventionellen Wände wesentlich kleiner Löcher als die Wände des Gebrauchsmusters.
    • 5 und 6 schematische Ansichten einer gasdurchlässigen Wand eines konventionellen Filtermedienbehälters zeigen. 5 ist eine Draufsicht und 6 ist eine Querschnittsansicht, in der adsorbierende Filtermedien mit Körnchen, Pellets oder Kügelchen schematisch gezeigt sind.
    • 7 und 8 schematische Ansichten einer gasdurchlässigen Wand einer Gasfilteranordnung gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster zeigen. 7 ist eine Draufsicht und 8 ist eine Querschnittsansicht, wobei granulare adsorbierende Filtermedien schematisch gezeigt sind.
    • 9-10 eine Ausführungsform des Gebrauchsmustermodells zeigen.
    • 11 eine weitere Ausführungsform des Gebrauchsmusters zeigt.
    1 Gasfilteranordnung 5 Zweiter gasdurchlässiger Wandaufbau
    2 Adsorbierende Filtermedien 6 Zwischenraum
    3 Filtermedienbehälter 7 Gitter
    4 Erster gasdurchlässiger Wandaufbau 8 Sieb bzw. Netz
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • Wie in 1-3 gezeigt, umfasst eine erste Ausführungsform der Gasfilteranordnung 1 des Gebrauchsmusters ein adsorbierendes Filtermedium mit Körnchen, Pellets oder Kügelchen 2 und einen Filtermedienbehälter 3 mit einem ersten 4 und einem zweiten 5 gasdurchlässigen Wandaufbau, Der erste 4 und der zweite 5 Wandaufbau sind mit Abstand zueinander derart angeordnet, dass ein Zwischenraum 6 zwischen ihnen zur Aufnahme des Filtermediums 2 gebildet ist. Ferner weisen der erste 4 und der zweite 5 Wandaufbau ein Gitter 7 und ein Sieb 8, das an dem Gitter 7 angebracht ist, auf. Die Gitterlochgröße ist ausreichend groß für die Körnchen des Filtermediums 2 ausgewählt, so dass diese durch die Löcher des Gittes 7 bewegbar sind, und die Gewebedichte des Siebs 8 ist ausreichend klein gewählt, so dass die Körnchen des Filtermediums 2 in dem Filtermedienbehälter 3 gehalten werden. Das Sieb hat eine Gewebedichte von mindestens 36 pcs pro Zoll mit einer/einem Faserfeinheit-Dicke/Durchmesser von ungefähr 0,2 mm. Dies ergibt ein Siebloch mit ungefähr quadratischer Form mit einer Lochbreite und einer Lochlänge von ungefähr 0,5 mm. Tests haben gezeigt, dass das Sieb 8 ein Gewebe-Luft-Durchlässigkeitsverhältnis von ungefähr 5,5 m/s hat.
  • Das Sieb 8 ist ein PET-Harzgewebe und das Gitter 7 ist aus Spritzguss-ABS hergestellt. Es sind andere Materialien innerhalb des Bereichs des Gebrauchsmusters möglich. Das Sieb 8 ist an dem Gitter 7 durch Spritzgießen bzw. Aufspritzen des Gitters 7 auf das Sieb 8 befestigt. Um dies zu bewerkstelligen, wird das Sieb 8 über einer offenen Spritzgussform derart angebracht, dass es beim Schließen der Form vor dem Einspritzen des Kunststoffs aufgenommen wird. Der Kunststoff wird nachfolgend so eingespritzt, dass das Gitter 7 direkt auf dem Sieb 8 gebildet wird. Der Kunststoff durchdringt das Gewebe des Siebs 8 und verfestigt sich dann, wodurch das Sieb 8 an dem Gitter 7 befestigt wird.
  • Die Kombination aus Gitter 7 und Sieb 8, das an dem Gitter 7 angebracht ist, ermöglicht die Verwendung einer größeren Gitterlochgröße, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Körnchen 2 aus der Gasfilteranordnung 1 entweichen. Dies ermöglicht wiederum einen geringeren Druckabfall über das Gasfilteranordnung 1, ohne dass die Festigkeit oder das Filterverhalten negativ beeinflusst wird.
  • Da ferner das Sieb 8 an dem Gitter 7 angebracht ist, kann die Gasfilteranordnung 1 in einfacher Weise zusammengebaut und nachfolgend mit einem Filtermedium gefüllt werden. Da das Sieb 8 an dem Gitter 7 angebracht ist, verschiebt sich das Sieb 8 bei Einwirkung einer Kraft auf das Sieb 8 durch das Filtermedium aus Körnchen, Pellets oder Kügelchen 2 nicht über dem Gitter 7.
  • Die große Größe des Gitters 7 gewährleistet einen geringen Druckabfall aufgrund des Gitters 7 selbst, wobei auch die Verwendung eines stärkeren Gitters 7 möglich ist, ohne den Gasdurchfluss durch das Gitter 7 zu begrenzen. Die Verwendung eines derartigen feinen Siebs 8 ermöglicht die Verwendung eines groben Gitters 7, das für sich selbst nicht in der Lage ist, die Körnchen in dem Filtermedienbehälter 3 zurückzuhalten. Das Spritzgießen des Gitters direkt auf das Sieb sorgt für eine robuste und gleichmäßige Verbindung zwischen dem Sieb 8 und dem Gitter 7. In einigen Ausführungsformen beträgt die Gittedochgröße 10 x 50 mm und in anderen Ausführungsformen beträgt die Gitterlochgröße 10 x 25 mm, obwohl andere Gitterlochgrößen im Rahmen des vorliegenden Gebrauchsmusters möglich sind.
  • In einigen Ausführungsformen wird das Gitter 7 an dem Sieb 8 mittels eines Klebemittels angebracht.
  • In einigen Ausführungsformen bilden der erste und der zweite Wandaufbau einen V-förmigen, zylindrischen oder rechteckigen schachtelförmigen Zwischenraum 6.
  • Der neuartige Wandaufbau 4, 5 für Filtermedienbehälter 3 kann für bekannte Gasfilteranordnungen angewendet werden, indem die konventionellen gasdurchlässigen Wände durch den hierin offenbarten gasdurchlässigen Wandaufbau 4, 5 ersetzt werden, der ein Sieb 8 aufweist, das an einem groben Gitter 7 befestigt ist. Es sind dabei nur routinemäßige Modifizierungen erforderlich.
  • Das Sieb 8 ist ein Gewebesieb mit relativ geringer Gewebedichte, und somit relativ großen Löchern und einer hohen Luftdurchlässigkeit. Ein derartiges Sieb ist nicht mit Filtersieben zu verwechseln, die manchmal verwendet werden, um groben Staub, beispielsweise in einer Waschanlage abzutrennen, wobei das Filtersieb als ein Filtermedium anstatt eines Behälters verwendet ist.
  • Obwohl das Gebrauchsmuster hierin detailliert in den Zeichnungen und der vorhergehenden Beschreibung dargestellt und beschrieben ist, sind derartige Darstellungen und Beschreibungen als lediglich anschaulich und beispielhaft und nicht beschränkend zu betrachten; das Gebrauchsmuster ist nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt. Es können sich andere Varianten für die offenbarten Ausführungsformen ergeben und vom Fachmann angewendet werden, wenn er das beanspruchte Gebrauchsmuster in die Praxis umsetzt, wobei sich dies aus dem Studium der Zeichnungen, der Offenbarung und den angehängten Ansprüchen ergibt. In den Ansprüchen schließt der Begriff „mit bzw. umfassend“ andere Elemente oder Schritte nicht aus und der unbestimmte Artikel „einer, eine, ein“ schließt eine Mehrzahl nicht aus. Die bloße Tatsache, dass gewisse Maßnahmen in zueinander unterschiedlichen abhängigen Ansprüchen genannt sind, zeigt nicht an, dass eine Kombination dieser Maßnahmen nicht vorteilhaft eingesetzt werden kann. Bezugszeichen in den Ansprüchen sollten nicht als Einschränkung des Schutzbereichs ausgelegt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2007/0168447 A1 [0004, 0007]
    • US 2007/0168447 [0006]

Claims (10)

  1. Eine Gasfilteranordnung (1) mit einem adsorbierenden Filtermedium mit Körnchen, Pellets oder Kügelchen (2) und einem Filtermedienbehälter (3) mit einem ersten (4) und einem zweiten (5) gasdurchlässigen Wandaufbau, wobei der erste (4) und der zweite (5) gasdurchlässige Wandaufbau beabstandet zueinander so angeordnet sind, dass ein Zwischenraum (6) zwischen ihnen zur Aufnahme des adsorbierenden Filtermediums (2) gebildet ist, wobei der erste (4) und der zweite (5) gasdurchlässige Wandaufbau ein Gitter (7) und ein an dem Gitter (7) angebrachtes Sieb (8) aufweisen.
  2. Eine Gasfilteranordnung nach Anspruch 1, wobei eine Lochgröße des Gittes (7) ausreichend groß ausgewählt ist, so dass Elemente des adsorbierenden Filtermediums mit Körnchen, Pellets oder Kügelchen (2) durch die Löcher des Gitters (7) bewegbar sind und wobei die Gewebedichte des Siebs (8) ausreichend klein gewählt ist, so dass die Elemente des adsorbierenden Filtermediums mit Körnchen, Pellets oder Kügelchen (2) in dem Filtermedienbehälter (3) gehalten werden.
  3. Eine Gasfilteranordnung (1) nach Anspruch 2, wobei das Sieb (8) eine Gewebedichte von 10-40 pcs pro Zoll aufweist.
  4. Eine Gasfilteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gitterlöcher eine Breite von mindestens 5 mm haben.
  5. Eine Gasfilteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gitterlöcher eine Breite von mindestens 10 mm haben.
  6. Eine Gasfilteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gitterlöcher eine Länge haben, die mindestens gleich der doppelten der Breite ist, etwa der dreifachen der Breite, etwa der sechsfachen Breite oder der zehnfachen Breite.
  7. Eine Gasfilteranordnung (1) nach Anspruch 1, wobei das Sieb (8) aus Kunststoff, etwa PET, hergestellt ist.
  8. Eine Gasfilteranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gitter (7) aus thermoplastischem Kunststoff, etwa ABS, hergestellt ist.
  9. Eine Gasfilteranordnung (1) nach Anspruch 6, wobei das Sieb (8) durch Spritzguss des Gitters (7) auf das Sieb (8) an dem Gitter (7) befestigt ist.
  10. Eine Gasfilteranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1-6, wobei das Gitter (7) durch eine Ultraschallschweißung an dem Sieb (8) befestigt ist.
DE202018102943.6U 2018-05-25 2018-05-25 Filtermedienhalter und Filteranordnung Active DE202018102943U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102943.6U DE202018102943U1 (de) 2018-05-25 2018-05-25 Filtermedienhalter und Filteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102943.6U DE202018102943U1 (de) 2018-05-25 2018-05-25 Filtermedienhalter und Filteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018102943U1 true DE202018102943U1 (de) 2018-06-05

Family

ID=62636999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018102943.6U Active DE202018102943U1 (de) 2018-05-25 2018-05-25 Filtermedienhalter und Filteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018102943U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134186A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Mann+Hummel Gmbh Adsorberelement für ein Filtersystem und Filtersystem mit einem Adsorberelement
WO2024008516A1 (de) * 2022-07-08 2024-01-11 Hengst Se Filtereinsatz für einen fluidfilter
DE102022117649A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Carl Freudenberg Kg Filter rmit v-förmig angeordneten Medienpaketen und Schutzgitter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070168447A1 (en) 2006-01-19 2007-07-19 Yen-Fu Chen Method of scheduling calendar entries via an instant messaging interface

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070168447A1 (en) 2006-01-19 2007-07-19 Yen-Fu Chen Method of scheduling calendar entries via an instant messaging interface

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134186A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Mann+Hummel Gmbh Adsorberelement für ein Filtersystem und Filtersystem mit einem Adsorberelement
DE102019134186B4 (de) 2019-12-12 2021-07-08 Mann+Hummel Gmbh Adsorberelement für ein Filtersystem und Filtersystem mit einem Adsorberelement
US11752463B2 (en) 2019-12-12 2023-09-12 Mann+Hummel Gmbh Adsorber element for a filter system and filter system with an adsorber element
WO2024008516A1 (de) * 2022-07-08 2024-01-11 Hengst Se Filtereinsatz für einen fluidfilter
DE102022117649A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Carl Freudenberg Kg Filter rmit v-förmig angeordneten Medienpaketen und Schutzgitter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014004220A1 (de) Innenraumluftfilterelement
DE202018102943U1 (de) Filtermedienhalter und Filteranordnung
WO2010106087A1 (de) Filtermedium und filterelement
DE3113624A1 (de) "rueckspuelbare filtriervorrichtung"
CH619152A5 (en) Filter element for liquids or gases
DE4418033A1 (de) Filterelement mit Faserbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3719415C2 (de)
DE3719419C2 (de)
CH647956A5 (de) Verfahren zum herstellen einer poroesen filterschicht.
DE202010005241U1 (de) Lufttisch
WO2017198427A1 (de) Brennstoffzellen-filterelement und brennstoffzellen-filtersystem mit einem brennstoffzellen-filterelement
EP0533864B1 (de) Filter
DE19922326A1 (de) Mehrlagiges Filtermedium
DE2616954A1 (de) Filtervorrichtung
DE2622934A1 (de) Kollektorelektroden fuer elektrostatische abscheider
DE202016105559U1 (de) Filtermaterial und Filtrationsanordnung
DE102009000948A1 (de) Aufgabeeinrichtung und Verfahren für die Aufgabe eines Testaerosols sowie Vorrichtung zur Filtration eines mit Aerosolen und/oder Stäuben beladenen Gasvolumenstroms
WO2007014602A2 (de) Filterelement und anordnung
EP1129755B1 (de) Filtertuch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102021004750A1 (de) Filtervorrichtung
DE10359712A1 (de) Regenerierbarer Stapelfilter
DE102021002428A1 (de) Filtervorrichtung
DE4424347A1 (de) Flachfilter sowie Filterstützelement hierfür
DE102020134278A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Filtermatte mit einer Filtereinlage aus Borosilikatfasern
AT502437B1 (de) Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CAMFIL AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: CAMFIL VENTURES AB, STOCKHOLM, SE

Owner name: CAMFIL AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: CAMFIL AB, STOCKHOLM, SE

R082 Change of representative