DE202018101834U1 - Parksperrenbetätigungseinheit und damit ausgestaltete Parksperreneinheit - Google Patents

Parksperrenbetätigungseinheit und damit ausgestaltete Parksperreneinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202018101834U1
DE202018101834U1 DE202018101834.5U DE202018101834U DE202018101834U1 DE 202018101834 U1 DE202018101834 U1 DE 202018101834U1 DE 202018101834 U DE202018101834 U DE 202018101834U DE 202018101834 U1 DE202018101834 U1 DE 202018101834U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking lock
unit
drive
adjusting member
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018101834.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hugo Benzing GmbH and Co KG
Original Assignee
Hugo Benzing GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Benzing GmbH and Co KG filed Critical Hugo Benzing GmbH and Co KG
Priority to DE202018101834.5U priority Critical patent/DE202018101834U1/de
Priority to EP19715877.7A priority patent/EP3775625A1/de
Priority to PCT/EP2019/058201 priority patent/WO2019192967A1/de
Publication of DE202018101834U1 publication Critical patent/DE202018101834U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3466Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Parksperrenbetätigungseinheit (1) mit einem Betätigungskörper, in dem ein translatorisch in Richtung seiner Längsachse (a) mittels einer Antriebseinheit bewegbares Verstellglied (11) gelagert ist, welches mit einem ausgangsseitigen Verbindungsabschnitt (17) zum Anschließen eines Auslenkmechanismus (4) für das Einlegen und Freigeben eines mit einem Parksperrenrad (9) zusammenwirkenden Blockierelements versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellglied (11) mit einer Verstellstruktur versehen und über diese bei rotierendem Antrieb mittels eines Antriebsmotors (3) der Antriebseinheit translatorisch bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Parksperrenbetätigungseinheit mit einem Betätigungskörper, in dem ein translatorisch in Richtung seiner Längsachse mittels einer Antriebseinheit bewegbares Verstellglied gelagert ist, welches mit einem ausgangsseitigen Verbindungsabschnitt zum Anschließen eines Auslenkmechanismus für das Einlegen und Freigeben eines mit einem Parksperrenrad zusammenwirkenden Blockierelements versehen ist, sowie auf eine damit ausgestaltete Parksperreneinheit.
  • Eine Parksperrenbetätigungseinheit dieser Art ist in der DE 10 2015 002 428 A1 gezeigt. Dabei ist innerhalb eines Betätigungskörpers ein translatorisch in Richtung seiner Längsachse bewegbares Verstellglied gelagert, welches mit einem (bezüglich der Wirkrichtung) ausgangsseitig angeordneten Verbindungsabschnitt an einen Auslenkmechanismus zum Einlegen und zum Freigeben (Auslegen) eines mit dem Parksperrenrad zusammenwirkenden Blockierelements (Sperrelements) versehen ist. Das Verstellglied ist als verschiebbares Kolbenelement ausgebildet und in einem Druckraum des Betätigungskörpers innerhalb eines Druckraumgehäuses beweglich angeordnet. Ausgangsseitig ist das Kolbenelement über einen Verbindungsabschnitt mit einer Schaltstange des Auslenkmechanismus verbunden, welcher weiterhin zur Betätigung des zum formschlüssigen Eingriff in das Parksperrenrad vorgesehenen Blockierelements (Sperrelements) einen auf dieses einwirkenden, axial verschiebbaren Betätigungskonus aufwiest, der über die Schaltstange bewegungstechnisch mit dem Kolbenelement verbunden ist. Die Kolbenposition wird sensorisch über einen Wegsensor erfasst. Die Parksperrenbetätigungseinheit mit der hydraulisch arbeitenden Antriebseinheit für das Verstellglied ist auf eine bestimmte Umgebung abgestimmt und erfordert eine diesbezügliche spezielle Ausgestaltung.
  • Eine weitere Parksperrenbetätigungseinheit mit einem in einem Betätigungskörper translatorisch bewegbaren, als Kolben ausgebildeten Verstellglied zeigt auch die DE 10 2015 116 654 A1 .
  • Bei einer in der DE 697 07 779 T2 offenbarten weiteren Parksperrenbetätigungseinheit ist eine Parksperrenstange eines Auslenkmechanismus auf seiner von einem Blockierelement in Form einer Sperrklinke abgelegenen Seite an einen Hebelmechanismus gekoppelt, welcher eine Rastplatte und eine mit dieser verbundene Stange aufweist, die von einem Bediener zum Ändern der Betriebsstellung gedreht werden kann. Auch diese Ausgestaltung ist in besonderer Weise zum Einbau in einer vorgegebenen Umgebung des Getrieberaums ausgebildet, wobei präzise steuerungstechnische Verstellmöglichkeiten nicht ersichtlich sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Parksperrenbetätigungseinheit der eingangs genannten Art und eine damit aufgebaute Parksperreneinheit bereitzustellen, die in verschiedenen Einbausituationen einsetzbar ist und präzise steuerungstechnische Verstellmöglichkeiten bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Parksperrenbetätigungseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. eine Parksperreneinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Bei der Parksperrenbetätigungseinheit ist vorgesehen, dass das Verstellglied mit einer Verstellstruktur versehen und über diese bei rotierendem Antrieb mittels eines Antriebsmotors der Antriebseinheit translatorisch bewegbar ist.
  • Der Betätigungskörper mit der so ausgebildeten Verstellmechanik ermöglicht mit einfachen Maßnahmen einen Einbau bei unterschiedlichen konstruktiven Umgebungsbedingungen und ergibt genau abstimmbare Steuerungsmöglichkeiten.
  • Auch die mit der so ausgebildeten Parksperrenbetätigungseinheit ausgestaltete Parksperreneinheit ergibt diese Vorteile und zudem eine in unterschiedlichen Umgebungen mit einfachen Maßnahmen einbaubare Baueinheit.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Parksperrenbetätigungseinheit bzw. Parksperreneinheit sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Hierbei besteht eine für den Aufbau und die Funktion vorteilhafte Ausbildung darin, dass die Antriebseinheit ein mit einer Antriebsstruktur versehenes, in dem Betätigungskörper axial unverschieblich gelagertes Übertragungsglied aufweist, welches mit dem Antriebsmotor rotierend antreibbar gekoppelt ist, und dass das Verstellglied die in die Antriebsstruktur formschlüssig eingreifende Verstellstruktur aufweist und mittels des Übertragungsglieds in axialer Richtung verschiebbar ist.
  • Eine vorteilhafte Anpassung an die dynamischen Anforderungen, wie schnelle Verstellmöglichkeit bei dauerhaft zuverlässiger Funktion, ergibt sich dabei dadurch, dass das Übertragungsglied als Gewindespindel mit der als Antriebsgewinde ausgebildeten Antriebsstruktur ausgestaltet ist und dass die Verstellstruktur als Verstellgewinde ausgestaltet ist, wobei die Gewindespindel vorzugsweise mehrere Gewindegänge aufweist. Die Steilheit der Gewindegänge kann dabei vorteilhaft an die erforderliche Verschiebegeschwindigkeit des Verstellglieds und Betätigung des Auslenkmechanismus angepasst werden. Vorzugsweise ist dabei die Steilheit des Gewindes deutlich größer als bei üblichen Schraubgewinden (Normalgewinden) und liegt z. B. im Bereich von mehr als 3° bzw. beispielsweise im Bereich von Steilgewinden.
  • Eine alternative vorteilhafte Ausgestaltung der Antriebseinheit besteht darin, dass das Übertragungsglied als Zahnrad oder Zahnwelle mit der als Zahnung ausgebildeten Antriebsstruktur ausgestaltet ist und dass das Verstellglied als Zahnstange mit der als Zahnung ausgebildeten Verstellstruktur ausgestaltet ist.
  • Für eine präzise Steuerung der Verstellbewegung und Einstellposition sind ferner die Maßnahmen von Vorteil, dass das Verstellglied ausgangsseitig in einem dem Auslenkmechanismus zugewandten oder zuzuwendenden Abschnitt mit einem Sensorteil eines Stellungssensors für einen Verstellweg versehen ist und dass der Antriebsmotor mittels einer Steuereinrichtung in Abhängigkeit von einem Stellungssignal des Stellungssensors steuerbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass der Betätigungskörper mit einem Entriegelungsmechanismus versehen ist, mittels dessen eine verriegelte Verbindung in einem Verriegelungsabschnitt zwischen dem Antriebsmotor und dem Parksperren-Auslenkmechanismus entriegelbar ist.
  • Ein vorteilhafter Aufbau mit sicherer Funktion wird dabei dadurch erreicht, dass die Antriebseinheit im Bereich einer Koppelstelle zwischen dem Antriebsmotor und dem Verstellglied, in dem Verstellglied oder im Verbindungsabschnitt zwischen dem Verstellglied und dem Auslenkmechanismus mit dem Verriegelungsabschnitt versehen ist.
  • Ein vorteilhafter Aufbau einer Parksperreneinheit besteht darin, dass der Auslenkmechanismus eine über ein Verbindungsstück an den Verbindungsabschnitt angeschlossene Auslenkstange aufweist, auf dem ein gegen eine Einrückfeder abgestützter Auslenkkonus für das Blockierelement verschieblich gelagert ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung mit aufeinander genau abstimmbaren Komponenten besteht darin, dass der Auslenkmechanismus des Weiteren mit dem Blockierelement versehen ist, welches als Sperrklinke ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte Maßnahmen für den Einbau werden dadurch erhalten, dass der Betätigungskörper mit dem Auslenkmechanismus als mechanisch zusammenhängende kompakte Baueinheit ausgestaltet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1A ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Parksperrenbetätigungseinheit mit einem ausgangsseitig angeschlossenen Auslenkmechanismus in perspektivischer, teilweise geschnittener Ansicht,
    • 1B die Parksperrenbetätigungseinheit nach 1A mit einem eingangsseitigen Antriebsmotor und einem ausgangsseitig angeschlossenen Auslenkmechanismus schematisch im Längsschnitt,
    • 2A ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Parksperrenbetätigungseinheit mit angeschlossenem Auslenkmechanismus in perspektivischer Ansicht,
    • 2B die Parksperrenbetätigungseinheit nach 2A schematisch im Längsschnitt mit einem eingangsseitigen Antriebsmotor und mit einem ausgangsseitig angeschlossenen Auslenkmechanismus,
    • 3 eine schematische Blockschaltbilddarstellung für eine Parksperrenbetätigungseinheit mit einem in der Verstellmechanik angeordneten Verriegelungsabschnitt,
    • 4A eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines Teils einer Parksperreneinheit mit einem Abschnitt der Parksperrenbetätigungseinheit und einem darin angeordneten Verriegelungsabschnitt und
    • 4B eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht des in 4A gezeigten Verriegelungsabschnitts der Parksperrenbetätigungseinheit.
  • 1A und 1B zeigen ein Ausführungsbeispiel für eine Parksperrenbetätigungseinheit 1, die in Wirkrichtung eingangsseitig über eine Motorkopplung 30 an einen Antriebsmotor 3 angeschlossen ist, welcher über einen Steueranschluss 20 mit einer Steuereinrichtung 2 verbunden ist. In Wirkrichtung ausgangsseitig ist die Parksperrenbetätigungseinheit 1 über einen Verbindungsabschnitt 17 und ein Verbindungsstück 41 mit einem Auslenkmechanismus 4 gekoppelt, welcher eine Auslenkstange 40 mit einem darauf in Längsrichtung verschieblich gelagerten und mittels einer Einrückfeder 42 abgestützten Auslenkkonus 43 aufweist. Der Auslenkkonus 43 dient zum Einlegen eines Blockierelements, wie z. B. einer Sperrklinke 8, in ein Parksperrenrad 9 in einer Parkstellung. Hierzu wird der Auslenkkonus 43 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mittels der Einrückfeder 42 in Wirkrichtung (in der 1B nach rechts) gedrückt, so dass das Blockierelement auf den Auslenkkonus 43 aufgleitet und dadurch in die Zahnung des Parksperrenrads 9 formschlüssig eingelegt und darin gehalten wird. Die Einrückfeder 42 bewirkt, dass der Auslenkkonus 43 beim Einrücken relativ zur Auslenkstange 40 zurückgleiten kann, wenn das Blockierelement beim Einrücken auf einen Zahn trifft, und dass anschließend der Auslenkkonus 43 wieder vorgleitet und das Blockierelement in die nachfolgende Zahnlücke drückt. Zum Freigeben der Sperrstellung (Auslegen des Blockierelements) wird der Auslenkkonus 43 mittels der Auslenkstange 40 entgegen der Einlegerichtung zurückgeschoben, so dass das entgegen der Einrückrichtung federvorgespannte Blockierelement aus der Zahnung des Parksperrenrads 9 ausrückt.
  • Die Parksperrenbetätigungseinheit 1 weist einen Betätigungskörper mit einem Gehäuse 10 auf, in dem ein Verstellglied 11 in Richtung einer Längsachse a verschieblich gelagert ist. Zum Erzeugen der Verschiebebewegung dient eine Antriebseinheit, welche ein Übertragungsglied 12 mit einer Antriebsstruktur aufweist, die in eine angepasste Verstellstruktur des Verstellglieds 11 formschlüssig eingreift. Das Übertragungsglied 12 ist über die Motorkopplung 30 mit einem Koppelglied 13 gekoppelt und wird mittels des Antriebsmotors 3 rotierend angetrieben und bewegt dabei das verschieblich in dem Gehäuse 10 gelagerte Verstellglied 11. Das Übertragungsglied 12 ist bei diesem Ausführungsbeispiel als drehbar aber axial unverschieblich in dem Gehäuse 10 mittels einer Lagereinheit 14 gelagerte Gewindespindel mit einem Spindelgewinde beziehungsweise Antriebsgewinde 120 ausgebildet. Das Übertragungsglied 12 und das Verstellglied 11 sind somit Teil einer in dem Gehäuse 10 gelagerten Verstellmechanik 16.
  • Die Verstellstruktur des Verstellglieds 11 ist als ein an das Antriebsgewinde 120 angepasstes Verstellgewinde 110 ausgebildet und das Verstellglied 11 ist in dem Gehäuse 10 relativ zu diesem unverdrehbar aber axial verschieblich gehalten, wozu beispielsweise eine eingesetzte Verdrehsicherung 15 vorhanden ist, die jedoch die translatorische Bewegung zum linearen Verschieben des Verstellglieds 11 zulässt, wobei der Verstellweg durch beiderseitige Anschläge sowohl in einer zur Ausgangsseite hin gerichteten Vorwärtsbewegung als auch in entgegengesetzter Rückwärtsbewegung begrenzt ist.
  • Zum Erreichen einer möglichst schnellen Bewegung des Verstellglieds 11 beziehungsweise einer hohe Dynamik sind das Spindelgewinde 120 (Antriebsgewinde) und entsprechend das Verstellgewinde 110 im Vergleich zu einem üblichen Schraubgewinde relativ steil ausgebildet, steiler als 3° Steigung, wie z. B. Steilgewinde.
  • Über das ausgangsseitig mit dem Verbindungsabschnitt 17 versehene Verstellglied 11 wird die über das Verbindungsstück 41 an dem Verstellglied 11 angeschlossene Auslenkstange 40 und damit der Auslenkkonus 43 zum Einlegen der Parksperre durch Betätigen des Blockierelements in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Vorwärtsrichtung in Richtung zur Ausgangsrichtung hin geschoben und zum Freigeben, beziehungsweise Auslegen der Parksperre zurückbewegt.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung kann der Auslenkkonus 43 mit seinen Auslenkschrägen in entgegengesetzter Richtung wirkend ausgestaltet sein, wie z. B. die DE 10 2016 124 391.4 (nicht vorveröffentlicht) zeigt. Bei einer solchen Ausgestaltung wird also das Einlegen der Parksperre durch Verschieben des Verstellglieds 11 in Rückwärtsrichtung (von der Ausgangsseite weg gerichtet) und das Auslegen durch Verschieben des Verstellglieds 11 in Vorwärtsrichtung (zur Ausgangsseite hin gerichtet) bewirkt. Auch andere Ausbildungen des Auslenkmechanismus sind denkbar. Zum Ankoppeln des Auslenkmechanismus an das Verstellglied 11 muss lediglich der Verbindungsabschnitt auf das Verbindungsstück 41 des Auslenkmechanismus abgestimmt werden. Dies kann vorteilhaft über eine Adaptereinrichtung 5 geschehen, wie in 2A und 2B beispielhaft gezeigt.
  • Um die Parksperrenbetätigungseinheit 1 an unterschiedliche Auslenkmechanismen anzupassen, kann ferner die Steuereinrichtung 2 zum Ansteuern des Antriebsmotors 3 geeignet programmiert werden. Um den Verstellweg des Auslenkkonus 43 beziehungsweise eines anderen Auslenkglieds anforderungsgerecht in Abhängigkeit von einer jeweiligen Einbausituation zu steuern, kann der Steuereinrichtung 2 z. B. über einen Eingangsanschluss 21 ein den Verstellweg anzeigendes Eingangssignal beziehungsweise Sensorsignal zugeführt werden, das von einem geeigneten Stellungssensor mit einem Sensorteil 51 (siehe 2A und 2B) geliefert wird.
  • Ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel nach 1A, 1B kann bei einer Ausführungsvariante der Verstellmechanik 16 die mit dem Innengewinde (dann Antriebsgewinde) versehene Mutter das axial unverschieblich, aber drehbar in dem Gehäuse 10 des Betätigungskörpers gelagerte Übertragungsglied 12 bilden und die Gewindespindel mit dem in das Innengewinde formschlüssig eingreifenden Spindelgewinde (dann Verstellgewinde) als axial verschieblich, aber unverdrehbar in dem Gehäuse 10 gelagertes Verstellglied 11 ausgebildet sein.
  • 2A und 2B zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Parksperrenbetätigungseinheit 1. Gegenüber der 1A, 1B ist die Antriebseinheit mit der Verstellmechanik 16 unterschiedlich aufgebaut. Das über eine Motorkopplung 30 an den Antriebsmotor 3 angekoppelte Übertragungsglied 12 ist dabei als ein Zahnrad oder eine Zahnwelle 121 ausgebildet, wobei die Antriebsstruktur als Zahnung ausgeführt ist. Das Verstellglied 11 ist als Zahnstange mit einer an die Zahnung des Übertragungsglieds 12 angepassten Zahnung 111 ausgebildet. Das von dem Antriebsmotor 3 rotierend antreibbare Übertragungsglied 12 ist axial unverschieblich bezüglich des Gehäuses 10 und mit seiner Antriebsachse rechtwinklig zur Längsachse a des Verstellglieds 11 in dem Gehäuse 10 gelagert. Das in dem Gehäuse 10 verschieblich in Richtung der Längsachse a gelagerte Verstellglied 11 ist mit seiner Zahnung 111 formschlüssig in die Zahnung des Übertragungsglieds 12 in Eingriff gebracht. Beim Drehen des Übertragungsglieds 12 kann das Verstellglied 11 in Vorwärtsrichtung (in Richtung der Ausgangsseite) und in entgegengesetzter Richtung beziehungsweise Rückwärtsrichtung bewegt werden, um die entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel an das Verstellglied 11 angeschlossene Auslenkstange 40 mit der Einrückfeder 42 und dem Auslenkkonus 43 zum Einlegen beziehungsweise Auslegen der Parksperre zu bewegen.
  • Wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, kann der Auslenkmechanismus auch im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel nach 2A, 2B in anderer Weise (vgl. das erste Ausführungsbeispiel) ausgeführt sein.
  • Die Verbindung zwischen dem Verstellglied 11 und dem Auslenkmechanismus erfolgt wiederum über einen ausgangsseitigen Verbindungsabschnitt 17 des Verstellglieds 11 und ein Verbindungsstück 41 im zugekehrten Bereich der Auslenkstange 40. Eine vorteilhafte Verbindung besteht auch hierbei in einer Adaptereinrichtung 5 mit einer Adaptereinheit 50 die unterschiedliche Verbindungsvarianten zulässt beziehungsweise einfach austauschbar ist. Ferner kann auch hierbei der Verstellweg z. B. über den Stellungssensor mit dem Sensorteil 51, das vorteilhaft an der Adaptereinheit 50 angeordnet sein kann, über die Steuereinrichtung 2, der das Sensorsignal zugeführt wird, präzise gesteuert werden. Durch entsprechende Programmierung kann die Parksperrenbetätigungseinheit 1 auch bei dieser Ausführung vorteilhaft an unterschiedliche Einbausituationen angepasst werden.
  • Die in den vorangehenden Ausführungsbeispielen gezeigte Parksperrenbetätigungseinheit bzw. Parksperreneinheit weist beispielhaft eine starre Verbindung innerhalb der Verstellmechanik 16 und damit zwischen der Antriebseinheit und dem Auslenkmechanismus 4 auf. Um zu gewährleisten, dass beispielsweise auch bei einem Ausfall bzw. einem Blockieren der Antriebseinheit die Parksperre sicher eingelegt wird, besteht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung darin, dass zwischen der Antriebseinheit und dem Auslenkmechanismus ein starrer, aber entriegelbarer Verriegelungsabschnitt 6 angeordnet ist, der mittels eines Entriegelungsmechanismus 7 entriegelbar ist, wie in den 3, 4A und 4B gezeigt.
  • Bei dem in 3 schematisch gezeigten Ausführungsbeispiel ist dabei der Verriegelungsabschnitt 6 im Bereich der Verstellmechanik 16 angeordnet. Nach dem Entriegeln mittels des Entriegelungsmechanismus 7, beispielsweise bei einem Blockieren der Antriebseinheit, wird der in Wirkrichtung dem Auslenkmechanismus 4 zugekehrte Abschnitt der Verstellmechanik 16, also z. B. des Verstellglieds 11, mittels einer (in 4A) gezeigten Hubfeder 61 um einen Verstellhub h verschoben. Diese Verstellbewegung kann mittels eines Positionssensors, wie z. B. mit dem Sensorteil 51 und einem weiteren Sensorteil 52 erfasst werden. Durch diese Verstellung wird der Auslenkkonus 43 so verschoben, dass das Blockierelement beispielsweise in Form der Sperrklinke 8 in das Parksperrenrad 9 eingerückt wird.
  • In 4A und 4B ist ein Ausführungsbeispiel für den Verriegelungsabschnitt 6 und einen Teil des Entriegelungsmechanismus 7 gezeigt. Der Verriegelungsabschnitt 6 weist dabei einen an dem Verstellglied 11 schwenkbar in einer Drehachse 62 gelagerten Rastierhebel 60 auf, der im Normalbetrieb in einen Verstellteil 112 des Verstellglieds 11 eingerastet ist. Der Verstellteil 112 bildet dabei z. B. einen in Wirkrichtung dem mit der Verstellstruktur versehenen Abschnitt des Verstellglieds 11 vorgelagerten Teil des Verstellglieds 11 und ist mittels der Hubfeder 61 gegen das Gehäuse 10 abgestützt. Der Rastierhebel 60 kann mittels eines Entriegelungshebels 70 des Entriegelungsmechanismus 7 ausgelenkt werden, um den Verstellteil 112 gegenüber dem mit der Verstellstruktur versehenen Abschnitt des Verstellglieds 11 zu entriegeln bzw. zu entrasten. Die Hubfeder 61 drückt dann den Verstellteil 112 mit dem daran über den Verbindungsabschnitt 17 angeschlossenen Auslenkkonus 43 in die Einrückstellung, in der das Blockierelement bzw. die Sperrklinke 8 in das Parksperrenrad 9 eingerückt wird. Der Entriegelungsmechanismus 7 weist dabei z. B. eine elektromechanische Entriegelungseinheit auf, über die der Entriegelungshebel 70 betätigt wird. Der Entriegelungshebel 70 ist an einer weiteren Drehachse 71 schwenkbar gelagert, die beispielsweise ortsfest bzgl. des Gehäuses 10 angeordnet ist. Die Drehachse 62 hingegen ist an dem mit der Verstellstruktur versehenen Abschnitt des Verstellglieds 11 ortsfest angeordnet, da der Rastierhebel 60 mit diesem Abschnitt mitgeführt wird. Der Rastierhebel 60 ist in der Verriegelungsstellung mittels einer Feder vorgespannt. Der Entriegelungshebel 70 ist in Verriegelungsrichtung bzw. entgegen der Entriegelungsrichtung mittels einer weiteren Feder vorgespannt.
  • Mit der beschriebenen und in den Figuren gezeigten Parksperrenbetätigungseinheit 1 kann zusammen mit dem Auslenkmechanismus eine Parksperreneinheit als kompakte Baueinheit aufgebaut werden. Dabei sind mit wenigen Teilen unterschiedliche Anpassungsmöglichkeiten an jeweilige Einbauumgebungen möglich. Die Parksperrenbetätigungseinheit 1 und eine damit aufgebaute Parksperreneinheit lassen sich dadurch für verschiedene Einsatzzwecke als Bausatz bereitstellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015002428 A1 [0002]
    • DE 102015116654 A1 [0003]
    • DE 69707779 T2 [0004]
    • DE 102016124391 [0026]

Claims (10)

  1. Parksperrenbetätigungseinheit (1) mit einem Betätigungskörper, in dem ein translatorisch in Richtung seiner Längsachse (a) mittels einer Antriebseinheit bewegbares Verstellglied (11) gelagert ist, welches mit einem ausgangsseitigen Verbindungsabschnitt (17) zum Anschließen eines Auslenkmechanismus (4) für das Einlegen und Freigeben eines mit einem Parksperrenrad (9) zusammenwirkenden Blockierelements versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellglied (11) mit einer Verstellstruktur versehen und über diese bei rotierendem Antrieb mittels eines Antriebsmotors (3) der Antriebseinheit translatorisch bewegbar ist.
  2. Parksperrenbetätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit ein mit einer Antriebsstruktur versehenes, in dem Betätigungskörper axial unverschieblich gelagertes Übertragungsglied (12) aufweist, welches mit dem Antriebsmotor (3) rotierend antreibbar gekoppelt ist, und dass das Verstellglied (11) die in die Antriebsstruktur formschlüssig eingreifende Verstellstruktur aufweist und mittels des Übertragungsglieds (12) in axialer Richtung verschiebbar ist.
  3. Parksperrenbetätigungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (12) als Gewindespindel mit der als Antriebsgewinde (120) ausgebildeten Antriebsstruktur ausgestaltet ist und dass die Verstellstruktur als Verstellgewinde (110) ausgestaltet ist.
  4. Parksperrenbetätigungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsglied (12) als Zahnrad oder Zahnwelle (121) mit der als Zahnung ausgebildeten Antriebsstruktur ausgestaltet ist und dass das Verstellglied (11) als Zahnstange mit der als Zahnung (111) ausgebildeten Verstellstruktur ausgestaltet ist.
  5. Parksperrenbetätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellglied (11) ausgangsseitig in einem dem Auslenkmechanismus zugewandten oder zuzuwendenden Abschnitt mit einem Sensorteil (51) eines Stellungssensors für einen Verstellweg versehen ist und dass der Antriebsmotor (3) mittels einer Steuereinrichtung (2) in Abhängigkeit von einem Stellungssignal des Stellungssensors steuerbar ist.
  6. Parksperrenbetätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskörper mit einem Entriegelungsmechanismus versehen ist, mittels dessen eine verriegelte Verbindung in einem Verriegelungsabschnitt (6) zwischen dem Antriebsmotor (3) und dem Parksperren-Auslenkmechanismus (4) entriegelbar ist.
  7. Parksperreneinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit im Bereich einer Koppelstelle zwischen dem Antriebsmotor (3) und dem Verstellglied (11), in dem Verstellglied oder im Verbindungsabschnitt zwischen dem Verstellglied (11) und dem Auslenkmechanismus mit dem Verriegelungsabschnitt (6) versehen ist.
  8. Parksperreneinheit mit einer Parksperrenbetätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslenkmechanismus (4) eine über ein Verbindungsstück (41) an den Verbindungsabschnitt (17) angeschlossene Auslenkstange (40) aufweist, auf dem ein gegen eine Einrückfeder (42) abgestützter Auslenkkonus (43) für das Blockierelement verschieblich gelagert ist.
  9. Parksperreneinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslenkmechanismus des Weiteren mit dem Blockierelement versehen ist, welches als Sperrklinke (8) ausgebildet ist.
  10. Parksperreneinheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskörper mit dem Auslenkmechanismus als mechanisch zusammenhängende kompakte Baueinheit ausgestaltet ist.
DE202018101834.5U 2018-04-05 2018-04-05 Parksperrenbetätigungseinheit und damit ausgestaltete Parksperreneinheit Active DE202018101834U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101834.5U DE202018101834U1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Parksperrenbetätigungseinheit und damit ausgestaltete Parksperreneinheit
EP19715877.7A EP3775625A1 (de) 2018-04-05 2019-04-01 Parksperrenbetätigungseinheit und damit ausgestaltete parksperreneinheit
PCT/EP2019/058201 WO2019192967A1 (de) 2018-04-05 2019-04-01 Parksperrenbetätigungseinheit und damit ausgestaltete parksperreneinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101834.5U DE202018101834U1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Parksperrenbetätigungseinheit und damit ausgestaltete Parksperreneinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101834U1 true DE202018101834U1 (de) 2019-04-09

Family

ID=66049201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101834.5U Active DE202018101834U1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Parksperrenbetätigungseinheit und damit ausgestaltete Parksperreneinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3775625A1 (de)
DE (1) DE202018101834U1 (de)
WO (1) WO2019192967A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110748639A (zh) * 2019-10-16 2020-02-04 科力远混合动力技术有限公司 电子驻车机构
DE102018221913A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungselement für eine Parksperrenanordnung
DE102020205110A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungselement für eine Parksperrenvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102020207430A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Parksperrenvorrichtung
DE102021209052A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsvorrichtung für eine Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69707779T2 (de) 1996-08-05 2002-08-08 Gen Motors Corp Betätigung für die Parkbremse an einem Leistungsgetriebe
US20030188595A1 (en) * 2000-11-06 2003-10-09 Jens-Uwe Kropp Setting device for an adjustable gearing mechanism
DE102011086547A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Parksperre
DE102015002428A1 (de) 2015-02-26 2015-08-20 Daimler Ag Parksperrenmodul
DE102015116654A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg Parksperreneinheit
DE102016214682A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Magna powertrain gmbh & co kg Sperranordnung
DE102016124391A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg Auslenkmechanismus für eine Parksperre

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6862640B2 (en) 2001-04-10 2005-03-01 Texas Instruments Incorporated Arbitration in local system for access to memory in a distant subsystem
DE102010054911A1 (de) * 2010-12-17 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Parksperrenvorrichtung
DE102012012673A1 (de) * 2012-06-23 2013-12-24 Daimler Ag Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung mit einer Parksperre
US9150214B2 (en) * 2013-07-18 2015-10-06 Fca Us Llc Techniques for robust park lock control
DE102014102831A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
US9855930B2 (en) * 2015-07-02 2018-01-02 Ford Global Technologies, Llc Vehicle transaxle and parking actuator assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69707779T2 (de) 1996-08-05 2002-08-08 Gen Motors Corp Betätigung für die Parkbremse an einem Leistungsgetriebe
US20030188595A1 (en) * 2000-11-06 2003-10-09 Jens-Uwe Kropp Setting device for an adjustable gearing mechanism
DE102011086547A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Parksperre
DE102015002428A1 (de) 2015-02-26 2015-08-20 Daimler Ag Parksperrenmodul
DE102015116654A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg Parksperreneinheit
DE102016214682A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Magna powertrain gmbh & co kg Sperranordnung
DE102016124391A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg Auslenkmechanismus für eine Parksperre

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221913A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungselement für eine Parksperrenanordnung
DE102018221913B4 (de) * 2018-12-17 2021-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenanordnung sowie Betätigungselement für eine Parksperrenanordnung
CN110748639A (zh) * 2019-10-16 2020-02-04 科力远混合动力技术有限公司 电子驻车机构
DE102020205110A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungselement für eine Parksperrenvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102020207430A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Parksperrenvorrichtung
DE102021209052A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungsvorrichtung für eine Parksperrenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3775625A1 (de) 2021-02-17
WO2019192967A1 (de) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018101834U1 (de) Parksperrenbetätigungseinheit und damit ausgestaltete Parksperreneinheit
DE19503137C1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
EP1110828B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102015115195A1 (de) Parksperrenanordnung
DE102017118622B4 (de) Parkstellglied-baugruppe für ein automatgetriebe
DE102015206157A1 (de) Parksperrenanordnung
EP2069652A1 (de) Doppelkupplung für ein doppelkupplungsgetriebe
DE202018106497U1 (de) Parksperreneinheit
DE2608502B2 (de) Lösevorrichtung für die Unterbrechung und automatische Rückführung der Betriebsfunktion eines Federspeicherbremszyiinders
DE102016207237A1 (de) Aktuator zur Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeugs
DE102011075294A1 (de) Parksperrenanordnung für ein Automatikgetriebe
DE102018129314A1 (de) Parksperre für ein Getriebe
EP4058695A1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer parksperre in einem automatik-getriebe eines kraftfahrzeuges
WO2019076587A1 (de) Betätigungsanordnung für eine parksperre für ein kraftfahrzeug
WO2004031623A1 (de) Parksperrenbetätigungseinrichtung und fahrstufenwähleinrichtung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE202018106496U1 (de) Parksperreneinheit
DE19950454A1 (de) Stellgliedanordnung
EP3849863B1 (de) Bremszylinder mit einer verriegelungsvorrichtung zur mechanischen bremskraftverriegelung
EP3957813A1 (de) Antriebsvorrichtung und schiebetür
DE102019128563A1 (de) Elektromechanischer Parksperrenaktuator
DE10240552A1 (de) Kraftfahrzeug Türschloß
EP3849862B1 (de) Bremszylinder mit einer verriegelungsvorrichtung zur mechanischen bremskraftverriegelung
EP1342632B1 (de) Parksperreneinrichtung für Kraftfahrzeuge mit Automatikgetriebe
EP4045866B1 (de) Vorrichtung zum antrieb mechanischer sicherheitssysteme
EP2099659A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines sperrgliedes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years