DE202018101202U1 - System, with a workpiece in the form of a threaded spindle and with a finishing device - Google Patents

System, with a workpiece in the form of a threaded spindle and with a finishing device Download PDF

Info

Publication number
DE202018101202U1
DE202018101202U1 DE202018101202.9U DE202018101202U DE202018101202U1 DE 202018101202 U1 DE202018101202 U1 DE 202018101202U1 DE 202018101202 U DE202018101202 U DE 202018101202U DE 202018101202 U1 DE202018101202 U1 DE 202018101202U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded spindle
pressing
axis
pivot
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018101202.9U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Supfina Grieshaber GmbH and Co KG
Original Assignee
Supfina Grieshaber GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Supfina Grieshaber GmbH and Co KG filed Critical Supfina Grieshaber GmbH and Co KG
Priority to DE202018101202.9U priority Critical patent/DE202018101202U1/en
Publication of DE202018101202U1 publication Critical patent/DE202018101202U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G1/00Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor
    • B23G1/36Thread cutting; Automatic machines specially designed therefor by grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/006Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for special purposes, e.g. for television tubes, car bumpers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/16Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding other surfaces of particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/18Accessories
    • B24B21/20Accessories for controlling or adjusting the tracking or the tension of the grinding belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

System (10), mit einem Werkstück (12) in Form einer Gewindespindel (14) und mit einer Feinbearbeitungsvorrichtung (20) zur Bearbeitung der Gewindespindel (14), wobei die Feinbearbeitungsvorrichtung (20) ein abrasiv wirkendes Feinbearbeitungswerkzeug in Form eines Abrasivbandes (22) aufweist, ferner ein Andrückelement (44) zum Andrücken des Abrasivbandes (22) gegen einen Gewindeabschnitt (68) der Gewindespindel (14), wobei das Andrückelement (44) einen Andrückabschnitt (62) aufweist, der unter Zwischenlage des Abrasivbandes (22) in einen Arbeitsraum (74) einbringbar ist, der von zwei zueinander benachbarten, einander zugewandten Gewindeflanken (70, 72) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer oder ausgehend aus einer Grundstellung des Andrückelements (44) der Andrückabschnitt (62) und das Abrasivband (22) vorzugsweise mit Spiel behaftet in dem Arbeitsraum (74) anordenbar sind, dass ein Schwenkantrieb (38) vorgesehen ist, mittels welchem das Andrückelement (44) um eine Schwenkachse (42) verschwenkbar ist, wobei in einer relativ zu der Grundstellung verschwenkten Arbeitsstellung des Andrückelements (44) der Andrückabschnitt (62) mit mindestens einer von zwei voneinander abgewandten Andrückflächen (64, 66) mindestens einen von unterschiedlichen Abschnitten (22a, 22b) des Abrasivbandes (22) gegen mindestens eine der einander zugewandten Gewindeflanken (70, 72) drückt.A system (10) comprising a workpiece (12) in the form of a threaded spindle (14) and a finishing device (20) for machining the threaded spindle (14), the finishing device (20) comprising an abrasive finishing tool in the form of an abrasive belt (22). Further, a pressing element (44) for pressing the abrasive tape (22) against a threaded portion (68) of the threaded spindle (14), wherein the pressing member (44) has a pressing portion (62), with the interposition of the abrasive tape (22) in a Working space (74) can be introduced, which is bounded by two mutually adjacent, mutually facing thread flanks (70, 72), characterized in that in one or starting from a basic position of the pressing member (44) of the pressing portion (62) and the abrasive tape (22 ) preferably with play afflicted in the working space (74) can be arranged, that a pivot drive (38) is provided, by means of which the pressure element (44) to a Swivel axis (42) is pivotable, wherein in a relative to the basic position pivoted working position of the pressing member (44) of the pressing portion (62) with at least one of two mutually remote pressing surfaces (64, 66) at least one of different sections (22a, 22b) of the Abrasive belt (22) against at least one of the mutually facing thread flanks (70, 72) presses.

Description

Die Erfindung betrifft ein System, mit einem Werkstück in Form einer Gewindespindel und mit einer Feinbearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung der Gewindespindel, wobei die Feinbearbeitungsvorrichtung ein abrasiv wirkendes Feinbearbeitungswerkzeug in Form eines Abrasivbandes aufweist, ferner ein Andrückelement zum Andrücken des Abrasivbandes gegen einen Gewindeabschnitt der Gewindespindel, wobei das Andrückelement einen Andrückabschnitt aufweist, der unter Zwischenlage des Abrasivbandes in einen Arbeitsraum einbringbar ist, der von zwei zueinander benachbarten, einander zugewandten Gewindeflanken begrenzt ist.The invention relates to a system comprising a workpiece in the form of a threaded spindle and a fine machining device for machining the threaded spindle, wherein the fine machining device comprises an abrasive abrasive finishing tool in the form of abrasive, further comprises a pressing element for pressing the abrasive against a threaded portion of the threaded spindle, wherein the Pressing element has a pressing portion which can be introduced with the interposition of the abrasive tape in a working space which is bounded by two mutually adjacent, mutually facing thread flanks.

Aus der DE 10 2014 111 790 A1 ist eine Verfahren zum Polieren einer Kugelumlaufspindel bekannt. Bei diesem Verfahren wird eine Andrückwalze verwendet, die ein Polierband in die umlaufende, rillenförmige Vertiefung der Kugelumlaufspindel drückt. Dabei entspricht der Radius der Kontur der Andrückwalze zuzüglich der Dicke des Polierbands dem Radius des Profils der rillenförmigen Vertiefung.From the DE 10 2014 111 790 A1 For example, a method of polishing a ball screw is known. In this method, a pressure roller is used, which presses a polishing belt in the circumferential groove-shaped recess of the ball screw. The radius of the contour of the pressure roller plus the thickness of the polishing belt corresponds to the radius of the profile of the groove-shaped depression.

Prinzipiell wäre es möglich, das vorstehende Verfahren auch zur Bearbeitung von Gewindespindeln zu verwenden, welche einen Arbeitsraum zwischen zwei zueinander benachbarten, einander zugewandten Gewindeflanken begrenzen. Die Rohgeometrie einer Gewindespindel entsteht beispielsweise im Rahmen eines Gewindewalz- oder Gewinderollprozess, bei welchen zylindrische Rohlinge so verformt werden, dass eine Gewindestruktur entsteht. Solchermaßen hergestellte Rohgeometrien weisen verfahrensbedingte Unregelmäßigkeiten, also Abweichungen der Geometrie der Gewindeflanken von einer Sollgeometrie, auf. Bei einer Anwendung des in der DE 10 2014 111 790 A1 offenbarten Verfahrens bei einer Gewindespindel unterlägen die Andrückwalze und das Polierband, bedingt durch die beschriebenen Unregelmäßigkeiten, einem stark erhöhten Verschleiß. Dies ist insbesondere bei der Bearbeitung relativ langer Werkstücke nachteilig.In principle, it would be possible to use the above method also for the machining of threaded spindles, which limit a working space between two mutually adjacent, mutually facing thread flanks. The raw geometry of a threaded spindle is produced, for example, in the context of a thread rolling or thread rolling process, in which cylindrical blanks are deformed so that a thread structure is formed. Such produced raw geometries have process-related irregularities, ie deviations of the geometry of the thread flanks from a desired geometry. In an application of the in DE 10 2014 111 790 A1 disclosed method in a threaded spindle subject to the pressure roller and the polishing belt, due to the irregularities described, a greatly increased wear. This is disadvantageous in particular when machining relatively long workpieces.

Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Feinbearbeitungsvorrichtung bereitzustellen, die es ermöglicht, die Gewindeflanken einer Gewindespindel mit einer definierten Oberflächenstruktur zu versehen, wobei vorstehend diskutierte Nachteile vermieden werden sollen.Proceeding from this, the present invention has the object to provide a fine machining device, which makes it possible to provide the thread flanks of a threaded spindle with a defined surface structure, with the disadvantages discussed above to be avoided.

Diese Aufgabe wird bei einem System der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass in einer oder ausgehend aus einer Grundstellung des Andrückelements der Andrückabschnitt und das Abrasivband vorzugsweise mit Spiel behaftet in dem Arbeitsraum anordenbar sind, dass ein Schwenkantrieb vorgesehen ist, mittels welchem das Andrückelement um eine Schwenkachse verschwenkbar ist, wobei in einer relativ zu der Grundstellung verschwenkten Arbeitsstellung des Andrückelements der Andrückabschnitt mit mindestens einer von zwei voneinander abgewandten Andrückflächen mindestens einen von unterschiedlichen Abschnitten des Abrasivbandes gegen mindestens einen der einander zugewandten Gewindeflanken drückt.This object is achieved in a system of the type mentioned above in that in one or starting from a basic position of the pressure element of the pressure and the Abrasivband preferably with play afflicted in the working space can be arranged that a pivot drive is provided by means of which the pressure element to a Pivot axis is pivotable, wherein pressed in a relative to the basic position pivoted working position of the pressure element of at least one of two opposing pressure surfaces at least one of different sections of Abrasivbandes against at least one of the mutually facing thread flanks.

Erfindungsgemäß sind die Abstände der Gewindeflanken einerseits und die Geometrie des Andrückabschnitts des Andrückelements sowie die Dicke des Abrasivbandes andererseits derart aufeinander abgestimmt, dass zumindest in einer oder ausgehend aus einer Grundstellung des Andrückelements der Andrückabschnitt und das Abrasivband vorzugsweise mit Spiel behaftet in dem zwischen den Gewindeflanken begrenzten Arbeitsraum anordenbar sind. Das Andrückelement ist um eine Schwenkachse verschwenkbar, sodass der Andrückabschnitt in einer Arbeitsstellung mit mindestens einer voneinander abgewandten Andrückflächen an mindestens einer der Gewindeflanken der Gewindespindeln anliegt. Es kann also vorzugsweise zunächst ein Spiel vorgehalten werden, dass dann durch das Verschwenken des Andrückelements ausgeglichen werden kann. Etwaige Veränderungen des Abstands der Gewindeflanken (eingangs beschriebene „Unregelmäßigkeiten“) längs des Verlaufs des Gewindes der Gewindespindel können durch minimale Verschwenkbewegungen des Andrückelements ausgeglichen werden.According to the invention, the distances of the thread flanks on the one hand and the geometry of the pressing portion of the pressing and the other hand, the thickness of the abrasive tape coordinated so that at least in one or starting from a basic position of the pressure element of the pressure and the Abrasivband preferably tainted in the limited between the thread flanks Working space can be arranged. The pressing element is pivotable about a pivot axis, so that the pressing portion rests in a working position with at least one pressing surfaces facing away from each other on at least one of the thread flanks of the threaded spindles. It may therefore be preferable to first hold a game that can then be compensated by the pivoting of the pressing element. Any changes in the distance of the thread flanks ("irregularities" described above) along the course of the thread of the threaded spindle can be compensated by minimal pivoting movements of the pressure element.

Es ist bevorzugt, dass der Schwenkantrieb kraftgesteuert ist, sodass die Anlage der Andrückflächen an rückseitigen Abschnitten des Abrasivbandes und das Andrücken vorderseitiger abrasiv wirkender Abschnitte des Abrasivbandes an den Gewindeflanken mit einer vorgebbaren Kraft erfolgt. Dadurch ist eine konstante Andrückkraft gewährleistet, wobei gleichzeitig - durch minimale Schwenkbewegungen des Andrückelements - geometrische Unregelmäßigkeiten der Gewindeflanken ausgeglichen werden können.It is preferred that the pivot drive is force-controlled, so that the system of the pressure surfaces at rear portions of the abrasive belt and the pressing of abrasive abrasive front portions of the abrasive tape on the thread flanks is carried out with a predetermined force. As a result, a constant pressure force is ensured, at the same time - by means of minimal pivoting movements of the pressure element - geometric irregularities of the thread flanks can be compensated.

Es ist bevorzugt, dass das Andrückelement in seiner Grundstellung bezogen auf die zwei einander zugewandten Gewindeflanken symmetrisch ausgerichtet ist, um in der Grundstellung ein jeweiliges Spiel zu beiden Gewindeflanken vorzuhalten.It is preferred that the pressing element is aligned symmetrically in its basic position relative to the two mutually facing thread flanks in order to hold in the basic position a respective game to both thread flanks.

Vorzugsweise verläuft die Schwenkachse senkrecht zu der Werkstückachse der Gewindespindel. Dies vereinfacht die Definition der Grundstellung und ermöglicht es, einen im Profil symmetrischen Andrückabschnitt zu verwenden.Preferably, the pivot axis is perpendicular to the workpiece axis of the threaded spindle. This simplifies the definition of the basic position and makes it possible to use a pressure section symmetrical in the profile.

Vorzugsweise schneidet die Schwenkachse die Werkstückachse der Gewindespindel. Dies ermöglicht es, den Verlauf und die Länge der jeweiligen Kontaktbereiche der Andrückflächen optimal zu verteilen, sodass die beiden Kontaktbereiche vorzugsweise hinsichtlich ihrer Länge und ihres Verlaufs zueinander symmetrisch sind.Preferably, the pivot axis intersects the workpiece axis of the threaded spindle. This makes it possible optimally to the course and the length of the respective contact areas of the pressing surfaces distribute, so that the two contact areas are preferably symmetrical to each other in terms of their length and their course.

Ferner ist es bevorzugt, dass ein Rotationsantrieb zur Rotation der Gewindespindel um die Werkstückachse vorgesehen ist. Dies ist eine einfache Möglichkeit, hohe Schnittgeschwindigkeiten bereitzustellen. Ein solcher Rotationsantrieb kann auch dazu verwendet werden, die Gewindespindel intervallartig in einer ersten Richtung zu rotieren (bspw. jeweils um 360°) und in Zwischenintervallen die Gewindespindel in entgegengesetzter Richtung zu drehen (bspw. um weniger als 360°, z.B. nur um 340°).Furthermore, it is preferred that a rotational drive is provided for rotating the threaded spindle about the workpiece axis. This is an easy way to provide high cutting speeds. Such a rotary drive can also be used to rotate the threaded spindle at intervals in a first direction (for example, each 360 °) and rotate in intermediate intervals, the threaded spindle in the opposite direction (for example, less than 360 °, eg only 340 ° ).

Vorzugsweise ist das Andrückelement in Form einer Andrückscheibe ausgebildet. Eine solche Scheibe ermöglicht die Bereitstellung eines Andrückabschnitts in Form eines endlos umlaufenden Andrückabschnitts.Preferably, the pressure element is designed in the form of a pressure plate. Such a disk enables the provision of a pressing portion in the form of an endlessly circulating pressing portion.

Es ist bevorzugt, dass das Andrückelement um eine Drehachse verdrehbar ist. Dies ermöglicht es, einen Andrückabschnitt durch einfaches Drehen des Andrückelements nachführen zu können, wobei die Geschwindigkeit des Andrückabschnitts vorzugsweise mit einer Vorschubgeschwindigkeit des Abrasivbandes korrespondiert.It is preferred that the pressing element is rotatable about an axis of rotation. This makes it possible to be able to track a pressing portion by simply rotating the pressing element, wherein the speed of the pressing portion preferably corresponds to a feed rate of the abrasive tape.

Vorzugsweise verläuft die Drehachse des Andrückelements in der Grundstellung des Andrückelements zu der Werkstückachse der Gewindespindel parallel. Auf diese Weise kann ein bezogen auf den Arbeitsraum vergleichsweise großer Andrückabschnitt bereitgestellt werden.In the basic position of the pressure element, the axis of rotation of the pressure element preferably runs parallel to the workpiece axis of the threaded spindle. In this way, it is possible to provide a comparatively large pressing portion in relation to the working space.

Vorzugsweise ist die Drehachse von einem Drehlager gebildet, das mittels des Schwenkantriebs verschwenkbar ist. Dies ermöglich es, ein um die Drehachse drehbares Andrückelement zu verschwenken.Preferably, the axis of rotation is formed by a pivot bearing, which is pivotable by means of the pivot drive. This makes it possible to pivot a pressing element rotatable about the axis of rotation.

Bevorzugt ist es, wenn das Andrückelement längs der Drehachse in axialer Richtung längs eines begrenzten Axialwegs bewegbar ist. Hierdurch wird eine weitere Ausgleichsmöglichkeit zur Kompensation von Unregelmäßigkeiten der Gewindeflanken geschaffen. Außerdem ist es somit möglich, dass eine Umdrehungsbewegung der Gewindespindel, eine Steigung des Gewindes einerseits und eine Relativbewegung des Abrasivbandes in einer zu der Werkstückachse parallelen Richtung nicht perfekt zueinander synchronisiert werden müssen.It is preferred if the pressure element along the axis of rotation in the axial direction along a limited axial travel is movable. As a result, a further compensation possibility for compensating irregularities of the thread flanks is created. Moreover, it is thus possible that a rotational movement of the threaded spindle, a pitch of the thread on the one hand and a relative movement of the abrasive tape in a direction parallel to the workpiece axis direction need not be perfectly synchronized with each other.

Ferner ist es bevorzugt, wenn eine Feststelleinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher eine Position des Andrückelements längs der Drehachse in axialer Richtung lösbar feststellbar ist. Dies hat den Vorteil, dass eine Position des Andrückelements längs der Drehachse festlegbar ist, sodass der Andrückabschnitt von außen her kollisionsfrei in den Arbeitsraum eingebracht werden kann. Während der Feinbearbeitung kann die Feststelleinrichtung gelöst werden, sodass die vorstehend beschriebene, weitere Ausgleichsmöglichkeit realisiert wird.Furthermore, it is preferred if a locking device is provided, by means of which a position of the pressure element along the axis of rotation in the axial direction is releasably fixed. This has the advantage that a position of the pressing element along the axis of rotation can be fixed, so that the pressing portion can be introduced from the outside without collision in the working space. During fine machining, the locking device can be solved, so that the above-described, further compensation option is realized.

Vorzugsweise ist eine Bandfördereinrichtung vorgesehen, mittels welcher das Abrasivband zumindest in einer Vorschubrichtung förderbar ist. Besonders bevorzugt ist ein kontinuierlicher Bandvorschub, wodurch eine aufwändige Indexierung vermieden wird und gleichzeitig gewährleistet ist, dass entlang des Verlaufs des Gewindes der Gewindespindel kontinuierlich frisches Abrasivband zur Verfügung gestellt werden kann.Preferably, a belt conveyor is provided, by means of which the abrasive belt can be conveyed at least in one feed direction. Particularly preferred is a continuous tape feed, whereby a complex indexing is avoided and at the same time ensures that along the course of the thread of the threaded spindle continuously fresh abrasive tape can be provided.

Es ist möglich, dass die Bandfördereinrichtung auch in einer Rückschubrichtung fördert, sodass das Abrasivband „sägeartig“ hin- und herbewegt wird, wodurch eine zusätzliche Bewegungskomponente erzeugt wird, ähnlich einer Oszillationsbewegung bei einem Finishverfahren. Hierbei ist es möglich, dass ein Vorschub von frischem Abrasivband länger ist als ein Rückhub, also beispielsweise ein Vorschub von 10 mm und ein Rückhub von 9 mm gewählt werden kann.It is possible that the belt conveyor also conveys in a reverse direction, so that the abrasive belt is "scythed" back and forth, whereby an additional movement component is generated, similar to an oscillatory motion in a finishing process. It is possible that a feed of fresh abrasive tape is longer than a return stroke, so for example, a feed of 10 mm and a return stroke of 9 mm can be selected.

Vorzugsweise ist eine Positioniereinrichtung vorgesehen, mittels welcher das Andrückelement, vorzugsweise auch der Schwenkantrieb, in einer zu der Schwenkachse parallelen Richtung und/oder in einer bezogen auf die Werkstückachse der Gewindespindel radialer Richtung positionierbar ist. Dies ermöglicht eine automatisierte Einbringung des Andrückabschnitts in den Arbeitsraum.Preferably, a positioning device is provided, by means of which the pressure element, preferably also the pivot drive, in a direction parallel to the pivot axis direction and / or in a radial direction relative to the workpiece axis of the threaded spindle can be positioned. This allows an automated introduction of the pressing portion into the working space.

Vorzugsweise ist eine Verfahreinrichtung vorgesehen, mittels welcher das Andrückelement, vorzugsweise auch der Schwenkantrieb, in einer zu der Werkstückachse der Gewindespindel parallelen Richtung verfahrbar ist, vorzugsweise entlang der gesamten Länge der Gewindespindel. Hierdurch ist es möglich, dass die Gesamtlänge des Systems nicht länger oder nicht wesentlich länger als die Länge des Werkstücks sein muss.Preferably, a displacement device is provided, by means of which the pressure element, preferably also the pivot drive, in a direction parallel to the workpiece axis of the threaded spindle direction is movable, preferably along the entire length of the threaded spindle. This makes it possible that the total length of the system need not be longer or not significantly longer than the length of the workpiece.

Ferner ist es möglich, dass eine Oszillationseinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher eine Relativbewegung zwischen der Gewindespindel und dem Abrasivband erzeugbar ist, die bezogen auf die Werkstückachse der Gewindespindel in tangentialer Richtung verläuft. Hierdurch lässt sich eine Finishbearbeitung realisieren, welche durch eine Überlagerung von Rotationsbewegung des Werkstücks relativ zu dem Werkzeug (hier: Abrasivband) und einer Oszillationsbewegung des Werkzeugs relativ zu dem Werkstück charakterisiert ist.Furthermore, it is possible that an oscillation device is provided, by means of which a relative movement between the threaded spindle and the abrasive belt can be generated, which extends in a tangential direction relative to the workpiece axis of the threaded spindle. This makes it possible to realize a finish machining, which is characterized by a superposition of rotational movement of the workpiece relative to the tool (here: abrasive belt) and an oscillatory movement of the tool relative to the workpiece.

Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass der Schwenkantrieb eine Vorspanneinrichtung aufweist oder durch eine solche gebildet ist, wobei die Vorspanneinrichtung das Andrückelement in Richtung seiner Grundstellung kraftbeaufschlagt und/oder die Grundstellung des Andrückelements vorgibt. Hierdurch kann ein besonders einfach aufgebauter Schwenkantrieb bereitgestellt werden, der vorzugsweise gleichzeitig auf einfache Weise eine Bearbeitungskraft erzeugt, mit welcher das Andrückelement das Abrasivband gegen mindestens eine Gewindeflanke andrückt.A preferred embodiment of the invention provides that the pivot drive a Biasing means comprises or is formed by such, wherein the biasing means the force applied to the pressing element in the direction of its normal position and / or pretending the basic position of the pressure element. In this way, a particularly simple constructed pivot drive can be provided, which preferably simultaneously generates a machining force in a simple manner, with which the pressure element presses the abrasive tape against at least one thread flank.

Es ist möglich, dass die Vorspanneinrichtung einen Schwenkträger zur Anordnung des Andrückelements um die Schwenkachse herum kraftbeaufschlagt und/oder einen Schwenkträger bildet.It is possible for the pretensioning device to apply force to a pivot support for arranging the pressure element about the pivot axis and / or to form a pivoting support.

Eine einfach aufgebaute Vorspanneinrichtung umfasst eine Druck- oder Zugfeder oder mindestens eine Blattfeder, vorzugsweise ein Paar von zueinander parallelen Blattfedern.A simply constructed pretensioning device comprises a compression or tension spring or at least one leaf spring, preferably a pair of mutually parallel leaf springs.

Eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass mindestens ein Stützelement zur Abstützung der Gewindespindel in einer zu der Werkstückachse der Gewindespindel zumindest näherungsweise radialen Richtung vorgesehen ist. Vorzugsweise ist ein solches Stützelement längs der Werkstückachse der Gewindespindel gesehen zumindest auch auf Höhe des Arbeitsraums der Gewindespindel wirksam, sodass von dem Andrückelement auf die Gewindespindel ausgeübte Bearbeitungskräfte besonders gut von dem mindestens einen Stützelement aufgenommen werden können. Hierdurch kann ein „Verbiegen“ oder „Aufschwingen“ insbesondere sehr schlanker Gewindespindeln verhindert werden.A further preferred embodiment of the invention provides that at least one support element for supporting the threaded spindle is provided in an at least approximately radial direction to the workpiece axis of the threaded spindle. Such a support element is preferably effective along the workpiece axis of the threaded spindle, at least also at the level of the working space of the threaded spindle, so that machining forces exerted on the threaded spindle by the pressure element can be absorbed particularly well by the at least one support element. As a result, a "bending" or "swinging" especially very slim threaded spindles can be prevented.

Vorzugsweise sind das mindestens eine Stützelement bezogen auf die Werkstückachse der Gewindespindel auf voneinander abgewandten Seiten der Gewindespindel angeordnet, um eine besonders gute Aufnahme von Bearbeitungskräften zu ermöglichen.Preferably, the at least one support element are arranged with respect to the workpiece axis of the threaded spindle on opposite sides of the threaded spindle in order to allow a particularly good absorption of machining forces.

Ferner ist es möglich, dass eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher das Andrückelement und das mindestens eine Stützelement in Richtung auf die Gewindespindel zu bewegbar sind. Bei einer solchen Antriebseinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Linearantrieb oder auch um eine einfache Feder handeln, welche das Andrückelement und das Stützelement in einander zugewandten Richtungen auf die Gewindespindel zu bewegt bzw. auf die Gewindespindel drückt.Furthermore, it is possible that a drive device is provided, by means of which the pressure element and the at least one support element are movable in the direction of the threaded spindle. Such a drive device may be, for example, a linear drive or even a simple spring, which moves the pressure element and the support element in mutually facing directions toward the threaded spindle or presses it against the threaded spindle.

Die Erfindung betrifft auch ein Feinbearbeitungsvorrichtung zur Verwendung bei einem vorstehend beschriebenen System.The invention also relates to a fine machining apparatus for use in a system as described above.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.Further features and advantages of the invention are the subject of the following description and the diagrammatic representation of a preferred embodiment.

In der Zeichnung zeigt

  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Systems mit einer Feinbearbeitungsvorrichtung und mit einer Gewindespindel;
  • 2 eine Draufsicht eines Teils eines Andrückelements der Feinbearbeitungsvorrichtung und der Gewindespindel gemäß 1, wobei das Andrückelement in seiner Grundstellung dargestellt ist;
  • 3 eine der 2 entsprechende Ansicht, mit schematischer Darstellung eines Abrasivbandes;
  • 4 eine Schnittansicht längs einer in 3 mit IV-IV bezeichneten Schnittebene;
  • 5 eine der 2 entsprechende Ansicht, wobei das Andrückelement in einer aus seiner Grundstellung verschwenkten Arbeitsstellung dargestellt ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Systems in der Arbeitsstellung des Andrückelements;
  • 7 eine Rückansicht der Feinbearbeitungsvorrichtung in einer Grundstellung des Andrückelements;
  • 8 eine der 7 entsprechende Ansicht in einer Arbeitsstellung des Andrückelements;
  • 9 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Systems mit einer Feinbearbeitungsvorrichtung und mit einer Gewindespindel, wobei die Feinbearbeitungsvorrichtung eine Oszillationseinrichtung aufweist;
  • 10 eine der 7 entsprechende Ansicht in einer Grundstellung des Andrückelements einer weiteren Ausführungsform einer Feinbearbeitungsvorrichtung;
  • 11 eine der 10 entsprechende Ansicht in einer Arbeitsstellung des Andrückelements;
  • 12 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Systems; und
  • 13 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Systems.
In the drawing shows
  • 1 a perspective view of an embodiment of a system with a finishing device and with a threaded spindle;
  • 2 a plan view of a portion of a pressing member of the fine machining device and the threaded spindle according to 1 , wherein the pressure element is shown in its normal position;
  • 3 one of the 2 corresponding view, with a schematic representation of an abrasive tape;
  • 4 a sectional view along an in 3 sectional plane designated IV-IV;
  • 5 one of the 2 corresponding view, wherein the pressure element is shown in a pivoted from its basic position working position;
  • 6 a perspective view of the system in the working position of the pressing member;
  • 7 a rear view of the fine machining device in a basic position of the pressing member;
  • 8th one of the 7 corresponding view in a working position of the pressure element;
  • 9 a side view of another embodiment of a system with a finishing device and with a threaded spindle, wherein the fine machining device comprises an oscillation device;
  • 10 one of the 7 corresponding view in a basic position of the pressing member of another embodiment of a fine machining device;
  • 11 one of the 10 corresponding view in a working position of the pressure element;
  • 12 a plan view of another embodiment of a system; and
  • 13 a side view of another embodiment of a system.

Ein in der Zeichnung dargestelltes System 10 umfasst ein Werkstück 12 in Form einer Gewindespindel 14, die sich längs einer Werkstückachse 16 erstreckt. Die Gewindespindel 14 ist mittels eines schematisch dargestellten Rotationsantriebs 18 um die Werkstückachse 16 rotierend antreibbar. Beispielsweise handelt es sich bei der Gewindespindel 14 um eine Trapezspindel. Diese kann abweichend von der zeichnerischen Darstellung sehr lang sein, bspw. 1 m oder 1,5 m.A system shown in the drawing 10 includes a workpiece 12 in the form of a threaded spindle 14 extending along a workpiece axis 16 extends. The threaded spindle 14 is by means of a rotational drive shown schematically 18 around the workpiece axis 16 rotatably drivable. For example, it is the threaded spindle 14 around a trapezoidal spindle. This can be very long deviating from the graphic representation, for example. 1 m or 1.5 m.

Das System umfasst ferner eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnete Feinbearbeitungsvorrichtung. Diese umfasst ein in 1 schematisch mit einer strichpunktierten Linie dargestelltes Abrasivband 22. Dieses ist mittels einer in der Zeichnung nicht dargestellten Bandfördereinrichtung in Vorschubrichtung 24 und optional zusätzlich in Rückschubrichtung 26 förderbar.The system further includes a finisher, generally designated by the reference numeral 20. This includes a in 1 schematically with a dotted line shown abrasive tape 22 , This is by means of a belt conveyor, not shown in the drawing in the feed direction 24 and optionally additionally in the backward direction 26 conveyed.

Die Feinbearbeitungsvorrichtung 20 ist mittels einer schematisch dargestellten Verfahreinrichtung 28 längs einer Verfahrachse 30 verfahrbar, vorzugsweise in einer zu der Werkstückachse 16 parallelen Richtung.The fine processing device 20 is by means of a schematically shown traversing device 28 along a track axis 30 moved, preferably in one to the workpiece axis 16 parallel direction.

Die Feinbearbeitungsvorrichtung 20 weist eine Positioniereinrichtung 32 auf, mit einer Antriebseinheit 34 zum Antrieb eines Gestellteils 36 in einer zu der Werkstückachse 16 radialen Richtung.The fine processing device 20 has a positioning device 32 on, with a drive unit 34 for driving a frame part 36 in one to the workpiece axis 16 radial direction.

An dem Gestellteil 36 ist ein Schwenkantrieb 38 befestigt, mittels welchem ein Schwenkträger 40 um eine Schwenkachse 42 verschwenkbar ist. Die Schenkachse 42 verläuft senkrecht zu der Werkstückachse 16 und schneidet diese.On the frame part 36 is a swivel drive 38 fixed, by means of which a pivot carrier 40 around a pivot axis 42 is pivotable. The Schenk axis 42 runs perpendicular to the workpiece axis 16 and cut them.

An dem Schwenkträger 40 ist ein Andrückelement 44 in Form einer Andrückscheibe 46 um eine Drehachse 48 drehbar gelagert. Hierfür ist an dem Schwenkträger 40 ein Drehlager 41 angeordnet.On the swivel carrier 40 is a pressing element 44 in the form of a pressure plate 46 around a rotation axis 48 rotatably mounted. This is due to the pivot carrier 40 a pivot bearing 41 arranged.

Längs der Drehachse 48 ist die Andrückscheibe 46, wie mit einem in 1 mit Doppelpfeil 50 angedeutet, axial bewegbar. Zur Feststellung und Freigabe der Andrückscheibe 46 längs der Drehachse 48 ist eine Feststelleinrichtung 50 vorgesehen. Diese weist einen Feststellantrieb 52 auf, der an dem Schwenkträger 40 befestigt ist und ein keilförmiges Abtriebselement 56 aufweist. Dieses greift zwischen zwei in axialer Richtung fest mit der Drehachse 48 verbundene Begrenzungsscheiben 58 und 60 ein. Je nach Stellung des Abtriebselement 56 sind die Begrenzungsscheiben 58 und 60 und somit die Drehachse 48 und somit die Andrückscheibe 56 in axialer Richtung bewegbar oder nicht.Along the axis of rotation 48 is the pressure disk 46 like with a in 1 with double arrow 50 indicated, axially movable. For detection and release of the pressure disk 46 along the axis of rotation 48 is a locking device 50 intended. This has a locking drive 52 on, on the swivel carrier 40 is attached and a wedge-shaped output element 56 having. This engages between two in the axial direction fixed to the axis of rotation 48 connected boundary discs 58 and 60 one. Depending on the position of the output element 56 are the boundary discs 58 and 60 and thus the axis of rotation 48 and thus the pressure disk 56 movable in the axial direction or not.

Die Andrückscheibe 46 weist randseitig einen Andrückabschnitt 62 auf, mit zwei auf einander abgewandten Andrückflächen 64 und 66, vgl. 2. In 2 ist das Abrasivband 22 nicht dargestellt. Die Andrückscheibe 46 nimmt ihre Grundstellung ein, in der die Drehachse 48 parallel zu der Werkstückachse 16 ausgerichtet ist oder der Steigung des Gewindes der Gewindespindel 14 entsprechend geneigt ist.The pressure disk 46 has on the edge side a pressing portion 62, with two facing away from each other Andrückflächen 64 and 66 , see. 2 , In 2 is the abrasive tape 22 not shown. The pressure disk 46 assumes its basic position, in which the axis of rotation 48 parallel to the workpiece axis 16 is aligned or the pitch of the thread of the threaded spindle 14 is inclined accordingly.

Die Gewindespindel 14 weist einen Gewindeabschnitt 68 auf, der im Profil einander zugewandte Gewindeflanken 70 und 72 aufweist, die gemeinsam einen Arbeitsraum 74 begrenzen. In 2 ist dies zur Verbesserung der Übersichtlichkeit zwei Gewindegänge versetzt zu dem Andrückabschnitt 62 dargestellt; es versteht sich aber, dass der Andrückabschnitt 62 in einem Arbeitsraum 74 angeordnet ist, der von zwei Gewindeflanken 70 und 72 begrenzt ist.The threaded spindle 14 has a threaded portion 68 on, the profile facing each other thread flanks 70 and 72 which together has a working space 74 limit. In 2 this is to improve the clarity two threads offset from the Andrückabschnitt 62 shown; it is understood, however, that the pressing portion 62 in a workroom 74 is arranged, that of two thread flanks 70 and 72 is limited.

In 3 und 4 ist ausgehend von 2 auch das Abrasivband 22 dargestellt, das mit einem Randabschnitt 22a an einer ersten Gewindeflanke 70, mit einem Randabschnitt 22b an einer gegenüberliegenden zweiten Gewindeflanke 72 und mit einem zentralen Abschnitt 22c an einem Gewindegrund 76 (vgl. 2) anliegt, in der Grundstellung der Andrückscheibe 46 mit Spiel behaftet (bspw. 0,02 mm bis 3 mm).In 3 and 4 is starting from 2 also the abrasive tape 22 shown with a border section 22a on a first thread flank 70 , with a border section 22b on an opposite second thread flank 72 and with a central section 22c on a thread 76 (see. 2 ) is applied, in the basic position of the pressure plate 46 with play afflicted (for example 0.02 mm to 3 mm).

Ein Verschwenken der Andrückscheibe in eine Arbeitsstellung bewirkt eine Bewegung der Andrückflächen 64 bzw. 66 in Richtung der jeweils benachbarten Gewindeflanken 70 bzw. 72. Unter Aufhebung des Spiels wird das Abrasivband 22 mit den Randabschnitten 22a bzw. 22b gegen die Gewindeflanken 70 bzw. 72 gedrückt, vgl. 6. Dort sind Andrückbereiche, in denen die Randabschnitte 22a bzw. 22b des Abrasivbands 22 wirksam sind, mit Bezugszeichen 78 bzw. 80 bezeichnet. Diese Andrückbereiche sind, bei sich schneidender und senkrechter Anordnung der Schwenkachse 42 und der Werkstückachse 16, zueinander symmetrisch. Es ist aber auch möglich, dass sich die Schwenkachse 42 und die Werkstückachse 16 nicht schneiden und somit zueinander nicht symmetrische Andrückbereiche entstehen.A pivoting of the pressure plate in a working position causes a movement of the pressing surfaces 64 respectively. 66 in the direction of the respective adjacent thread flanks 70 respectively. 72 , Undoing the game becomes the abrasive belt 22 with the edge sections 22a respectively. 22b against the thread flanks 70 or 72 pressed, cf. 6 , There are Andrückbereiche, in which the edge sections 22a respectively. 22b of the abrasive band 22 are effective, with reference numerals 78 respectively. 80 designated. These pressing areas are, with intersecting and vertical arrangement of the pivot axis 42 and the workpiece axis 16 , symmetrical to each other. But it is also possible that the pivot axis 42 and the workpiece axis 16 do not cut and thus create non-symmetrical pressure areas to each other.

Zur Definition der Schwenklagen ist es bevorzugt, dass Endlagen des Schwenkträgers 40 durch Anschläge 82 und 84 vorgegeben sind. Der Schwenkträger 40 weist eine Nase 86 auf, die zwischen den Anschlägen 82 und 84 angeordnet ist. In einer Grundstellung der Andrückscheibe 46 liegt die Nase 86 an dem ersten Anschlag 82 an, vgl. 7. In einer maximal verschwenkten Stellung liegt die Nase 86 an dem zweiten Anschlag 84 an, vgl. 8. Der insgesamt zur Verfügung stehende Schwenkwinkel 88 ist beträgt beispielsweise maximal 15° oder maximal 10°. Typische Arbeitsstellungen der Arbeitsscheibe korrespondieren mit kleineren Winkeln von beispielsweise 1° bis 5°, jeweils bezogen auf die Grundstellung (vgl. 7 bzw. Bezugslinie 90 in 8).To define the pivoting positions, it is preferred that end positions of the pivot carrier 40 through stops 82 and 84 are predetermined. The swivel carrier 40 has a nose 86 on that between the stops 82 and 84 is arranged. In a basic position of the pressure disk 46 is the nose 86 at the first stop 82 on, cf. 7 , In a maximum pivoted position is the nose 86 at the second stop 84 on, cf. 8th , The total available swivel angle 88 is, for example, a maximum of 15 ° or a maximum of 10 °. Typical working positions of the working disk correspond to smaller angles of, for example, 1 ° to 5 °, in each case based on the basic position (cf. 7 or reference line 90 in 8th ).

Die Besonderheit der in 9 dargestellten Ausführungsform eines Systems 10 besteht darin, dass eine Oszillationseinrichtung 92 vorgesehen ist. Dieser ist an dem Gestellteil 36 fixiert und dient dazu, den Schwenkträger 40 und damit verbundene Bauteile längs einer Oszillationsachse 94 hin- und herzubewegen. Die Achse 94 verläuft tangential zu der Werkstückachse 16. Bei aktiver Oszillationseinrichtung 92 wird der Rotationsbewegung zwischen Werkstück 12 und Abrasivband 22 eine lineare Oszillationsbewegung überlagert.The peculiarity of in 9 illustrated embodiment of a system 10 is that an oscillation device 92 is provided. This is on the frame part 36 fixed and serves to the pivot carrier 40 and related Components along an oscillation axis 94 to move back and forth. The axis 94 runs tangentially to the workpiece axis 16 , With active oscillation device 92 is the rotational movement between workpiece 12 and abrasive tape 22 superimposed on a linear oscillation movement.

Bei der in den 10 und 11 dargestellten Ausführungsform ist der Schwenkantrieb 38 durch eine Vorspanneinrichtung 96 gebildet. Diese weist beispielsweise eine Zugfeder 98 auf, welche einenends an dem Gestellteil 36 fixiert ist und anderenends an dem Schwenkträger 40 angreift. Die Zugfeder beaufschlagt den Schwenkträger 40 um die Schwenkachse 42 herum in Richtung einer Grundstellung des Andrückelements 44 (vgl. 10).In the in the 10 and 11 embodiment shown is the pivot drive 38 by a pretensioner 96 educated. This has, for example, a tension spring 98 on, which at one end to the frame part 36 is fixed and at the other end to the pivot carrier 40 attacks. The tension spring acts on the pivot carrier 40 around the pivot axis 42 around in the direction of a basic position of the pressure element 44 (see. 10 ).

In einer Grundstellung des Andrückelements 44 liegt eine Anschlagfläche 83 des Schwenkträgers 40 an einem Anschlag 82 an, der an dem Gestellteil 36 fixiert ist. Bei einer Einführung des Andrückabschnitts 62 des Andrückelements 44 in den Arbeitsraum 74 kann sich das Andrückelement 44 gemeinsam mit dem Schwenkträger 40 um die Schwenkachse 42 in eine Arbeitsstellung hinein verschwenken (vgl. 11), in welcher die Vorspanneinrichtung 96 eine in Richtung Grundstellung des Andrückelements 44 orientierte Andrückkraft bereitstellt, mit welcher die Andrückflächen 64, 66 des Andrückelements 44 das Abrasivband 22 zur Bearbeitung der Gewindeflanken 70, 72 gegen diese drückt, siehe hierzu auch die vorstehende Beschreibung zu 2 bis 6.In a basic position of the pressing element 44 there is a stop surface 83 of the pivot carrier 40 at a stop 82 on the frame part 36 is fixed. At an introduction of the pressing section 62 of the pressing element 44 in the workroom 74 can the pressure element 44 together with the swivel carrier 40 around the pivot axis 42 to pivot into a working position (cf. 11 ), in which the pretensioner 96 one in the direction of the basic position of the pressure element 44 provides oriented pressing force with which the pressing surfaces 64 . 66 of the pressing element 44 the abrasive tape 22 for machining the thread flanks 70 . 72 opposes them, see also the description above 2 to 6 ,

Bei der in 12 dargestellten Ausführungsform ist der Schwenkträger 40 des Andrückelements 44 durch zwei zueinander parallele Blattfedern 100 gebildet. Hierdurch bildet der Schwenkträger 40 gleichzeitig einen Schwenkantrieb 38. Ausgehend aus einer Grundstellung der Blattfedern 100 und des Andrückelements 44 kann der Andrückabschnitt 62 des Andrückelements 44 in den Arbeitsraum 74 eingeführt werden. Der Steigung des Gewindes der Gewindespindel 14 entsprechend werden die Blattfedern 100 dann tordiert, wobei das Andrückelement 44 um die Schwenkachse 42 verschwenkt. Die Blattfedern 100 sind also um die Schwenkachse 42 herum zwischen einer Grundstellung und verschiedenen Arbeitsstellungen tordierbar, wobei diese Tordierung der Blattfedern 100 Rückstellkräfte erzeugt, die als Andrückkräfte des Andrückelements 44 nutzbar sind.At the in 12 illustrated embodiment, the pivot carrier 40 of the pressing element 44 by two parallel leaf springs 100 educated. As a result, the pivot carrier forms 40 at the same time a rotary actuator 38 , Starting from a basic position of the leaf springs 100 and the pressing element 44 can the Andrückabschnitt 62 of the pressing element 44 in the workroom 74 be introduced. The pitch of the thread of the threaded spindle 14 accordingly, the leaf springs 100 then twisted, with the pressure element 44 around the pivot axis 42 pivoted. The leaf springs 100 So are around the pivot axis 42 can be twisted around between a basic position and different working positions, this twisting the leaf springs 100 Restoring forces generated as pressing forces of the pressure element 44 are usable.

Bei der in 13 dargestellten Ausführungsform sind Stützelemente 102 in Form von Stützrädern oder Stützwalzen vorgesehen, welche bezogen auf die Gewindespindel 14 auf einer dem Andrückelement 44 abgewandten Seite der Gewindespindel 14 angeordnet sind und somit Bearbeitungskräfte aufnehmen können. Die Stützelemente 102 sind drehbar an einem Stützelementträger 104 gelagert.At the in 13 illustrated embodiment are support elements 102 provided in the form of support wheels or support rollers, which based on the threaded spindle 14 on a pressing element 44 opposite side of the threaded spindle 14 are arranged and thus can absorb processing forces. The support elements 102 are rotatably mounted on a support member carrier 104.

Vorzugsweise ist eine Antriebseinrichtung 106 vorgesehen, mittels welcher der Schwenkträger 40 und der Stützelementträger 104 von außen her auf die Gewindespindel 14 gedrückt werden können. Es ist auch möglich, dass der Schwenkträger 40 und/oder der Stützelementträger 104 längs einer Verfahrachse 108 verfahrbar sind. Die Verfahrachse 108 verläuft beispielweise in vertikaler Richtung und vorzugsweise senkrecht zu einer horizontalen Verfahrachse 30 einer Verfahreinrichtung 28, vgl. 13 und 1.Preferably, a drive device 106 provided by means of which the pivot carrier 40 and the support element carrier 104 from the outside on the threaded spindle 14 can be pressed. It is also possible that the pivot carrier 40 and / or the support element carrier 104 along a track axis 108 are movable. The travel axis 108 runs for example in the vertical direction and preferably perpendicular to a horizontal axis 30 a moving device 28 , see. 13 and 1 ,

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102014111790 A1 [0002, 0003]DE 102014111790 A1 [0002, 0003]

Claims (20)

System (10), mit einem Werkstück (12) in Form einer Gewindespindel (14) und mit einer Feinbearbeitungsvorrichtung (20) zur Bearbeitung der Gewindespindel (14), wobei die Feinbearbeitungsvorrichtung (20) ein abrasiv wirkendes Feinbearbeitungswerkzeug in Form eines Abrasivbandes (22) aufweist, ferner ein Andrückelement (44) zum Andrücken des Abrasivbandes (22) gegen einen Gewindeabschnitt (68) der Gewindespindel (14), wobei das Andrückelement (44) einen Andrückabschnitt (62) aufweist, der unter Zwischenlage des Abrasivbandes (22) in einen Arbeitsraum (74) einbringbar ist, der von zwei zueinander benachbarten, einander zugewandten Gewindeflanken (70, 72) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer oder ausgehend aus einer Grundstellung des Andrückelements (44) der Andrückabschnitt (62) und das Abrasivband (22) vorzugsweise mit Spiel behaftet in dem Arbeitsraum (74) anordenbar sind, dass ein Schwenkantrieb (38) vorgesehen ist, mittels welchem das Andrückelement (44) um eine Schwenkachse (42) verschwenkbar ist, wobei in einer relativ zu der Grundstellung verschwenkten Arbeitsstellung des Andrückelements (44) der Andrückabschnitt (62) mit mindestens einer von zwei voneinander abgewandten Andrückflächen (64, 66) mindestens einen von unterschiedlichen Abschnitten (22a, 22b) des Abrasivbandes (22) gegen mindestens eine der einander zugewandten Gewindeflanken (70, 72) drückt.A system (10) comprising a workpiece (12) in the form of a threaded spindle (14) and a finishing device (20) for machining the threaded spindle (14), the finishing device (20) comprising an abrasive finishing tool in the form of an abrasive belt (22). Further, a pressing element (44) for pressing the abrasive tape (22) against a threaded portion (68) of the threaded spindle (14), wherein the pressing member (44) has a pressing portion (62), with the interposition of the abrasive tape (22) in a Working space (74) can be introduced, which is bounded by two mutually adjacent, mutually facing thread flanks (70, 72), characterized in that in one or starting from a basic position of the pressing member (44) of the pressing portion (62) and the abrasive tape (22 ) preferably with play afflicted in the working space (74) can be arranged, that a pivot drive (38) is provided, by means of which the pressure element (44) to a e pivot axis (42) is pivotable, wherein in a relative to the basic position pivoted working position of the pressing member (44) of the pressing portion (62) with at least one of two opposing pressing surfaces (64, 66) at least one of different sections (22a, 22b) of the abrasive belt (22) presses against at least one of the mutually facing thread flanks (70, 72). System (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (42) senkrecht zu der Werkstückachse (16) der Gewindespindel (14) verläuft.System (10) after Claim 1 , characterized in that the pivot axis (42) perpendicular to the workpiece axis (16) of the threaded spindle (14). System (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (42) die Werkstückachse (16) der Gewindespindel (14) schneidet.System (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that the pivot axis (42) intersecting the workpiece axis (16) of the threaded spindle (14). System (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotationsantrieb (18) zur Rotation der Gewindespindel (14) um die Werkstückachse (16) vorgesehen ist.System (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that a rotary drive (18) for rotation of the threaded spindle (14) about the workpiece axis (16) is provided. System (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (44) in Form einer Andrückscheibe (46) ausgebildet ist.System (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that the pressure element (44) in the form of a pressure plate (46) is formed. System (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (44) um eine Drehachse (48) verdrehbar ist, wobei vorzugsweise die Drehachse (48) in der Grundstellung des Andrückelements (44) zu der Werkstückachse (16) der Gewindespindel (14) parallel verläuft.System (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the pressure element (44) about an axis of rotation (48) is rotatable, wherein preferably the axis of rotation (48) in the basic position of the pressing element (44) to the workpiece axis (16) of Threaded spindle (14) runs parallel. System (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (48) von einem Drehlager (41) gebildet ist, das mittels des Schwenkantriebs (38) verschwenkbar ist.System (10) after Claim 6 , characterized in that the axis of rotation (48) by a pivot bearing (41) is formed, which by means of the pivot drive (38) is pivotable. System (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (44) längs der Drehachse (48) in axialer Richtung längs eines begrenzten Axialwegs bewegbar ist.System (10) after Claim 6 or 7 , characterized in that the pressing element (44) along the rotational axis (48) in the axial direction along a limited axial travel is movable. System (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feststelleinrichtung (50) vorgesehen ist, mittels welcher eine Position des Andrückelements (44) längs der Drehachse (48) in axialer Richtung lösbar feststellbar ist.System (10) after Claim 8 , characterized in that a locking device (50) is provided, by means of which a position of the pressing element (44) along the axis of rotation (48) in the axial direction releasably fixed. System (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bandfördereinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher das Abrasivband (22) zumindest in einer Vorschubrichtung (24) förderbar ist, vorzugsweise sowohl in der Vorschubrichtung (24) als auch in einer entgegengesetzten Rückschubrichtung (26).System (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that a belt conveyor is provided, by means of which the abrasive belt (22) at least in a feed direction (24) is conveyed, preferably both in the feed direction (24) and in an opposite direction of return (26). System (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positioniereinrichtung (32) vorgesehen ist, mittels welcher das Andrückelement (44), vorzugsweise auch der Schwenkantrieb (38), in einer zu der Schwenkachse (42) parallelen Richtung und/oder in einer bezogen auf die Werkstückachse (16) der Gewindespindel (14) radialer Richtung positionierbar ist.System (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that a positioning device (32) is provided, by means of which the pressing element (44), preferably also the pivot drive (38), in a direction parallel to the pivot axis (42) direction and / or in a radial direction relative to the workpiece axis (16) of the threaded spindle (14) can be positioned. System (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verfahreinrichtung (28) vorgesehen ist, mittels welcher das Andrückelement (44), vorzugsweise auch der Schwenkantrieb (38), in einer zu der Werkstückachse (16) der Gewindespindel (14) parallelen Richtung verfahrbar ist, vorzugsweise entlang der gesamten Länge der Gewindespindel (14).System (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that a displacement device (28) is provided, by means of which the pressure element (44), preferably also the pivot drive (38), in one of the workpiece axis (16) of the threaded spindle (14 ) parallel direction, preferably along the entire length of the threaded spindle (14). System (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oszillationseinrichtung (92) vorgesehen ist, mittels welcher eine Relativbewegung zwischen der Gewindespindel (14) und dem Abrasivband (22) erzeugbar ist, die bezogen auf die Werkstückachse (16) der Gewindespindel (14) in tangentialer Richtung verläuft.System (10) according to one of the preceding claims, characterized in that an oscillation device (92) is provided, by means of which a relative movement between the threaded spindle (14) and the abrasive belt (22) can be generated, based on the workpiece axis (16) of Threaded spindle (14) extends in the tangential direction. System (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkantrieb (38) eine Vorspanneinrichtung (96) aufweist oder durch eine solche gebildet ist, wobei die Vorspanneinrichtung (96) das Andrückelement (44) in Richtung seiner Grundstellung kraftbeaufschlagt und/oder die Grundstellung des Andrückelements (44) vorgibt.System (10) according to any one of the preceding claims, characterized in that the pivot drive (38) comprises a biasing means (96) or is formed by such, wherein the biasing means (96) the pressing element (44) in the direction of its normal position and / / or the basic position of the pressing element (44) pretends. System (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (96) einen Schwenkträger (40) zur Anordnung des Andrückelements (44) um die Schwenkachse (42) herum kraftbeaufschlagt und/oder einen Schwenkträger (40) bildet. System (10) after Claim 14 characterized in that the biasing means (96) applies a pivotal support (40) for locating the pressing member (44) about the pivot axis (42) and / or forms a pivot support (40). System (10) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (96) eine Druck- oder Zugfeder (98) umfasst oder mindestens eine Blattfeder (100).System (10) after Claim 14 or 15 , characterized in that the biasing means (96) comprises a compression or tension spring (98) or at least one leaf spring (100). System (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stützelement (102) zur Abstützung der Gewindespindel (14) in einer zu der Werkstückachse (16) der Gewindespindel (14) zumindest näherungsweise radialen Richtung vorgesehen ist.System (10) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one support element (102) for supporting the threaded spindle (14) is provided in an at least approximately radial direction to the workpiece axis (16) of the threaded spindle (14). System (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (44) und das mindestens eine Stützelement (102) bezogen auf die Werkstückachse (16) der Gewindespindel (14) auf voneinander abgewandten Seiten der Gewindespindel (14) angeordnet sind.System (10) after Claim 16 , characterized in that the pressing element (44) and the at least one support element (102) with respect to the workpiece axis (16) of the threaded spindle (14) on opposite sides of the threaded spindle (14) are arranged. System (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinrichtung (106) vorgesehen ist, mittels welcher das Andrückelement (44) und das mindestens eine Stützelement (102) in Richtung auf die Gewindespindel (14) zu bewegbar sind.System (10) after Claim 17 , characterized in that a drive device (106) is provided, by means of which the pressure element (44) and the at least one support element (102) in the direction of the threaded spindle (14) are movable. Feinbearbeitungsvorrichtung (20) zur Verwendung bei einem System (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche.Finishing apparatus (20) for use in a system (10) according to any one of the preceding claims.
DE202018101202.9U 2018-03-02 2018-03-02 System, with a workpiece in the form of a threaded spindle and with a finishing device Active DE202018101202U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101202.9U DE202018101202U1 (en) 2018-03-02 2018-03-02 System, with a workpiece in the form of a threaded spindle and with a finishing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101202.9U DE202018101202U1 (en) 2018-03-02 2018-03-02 System, with a workpiece in the form of a threaded spindle and with a finishing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101202U1 true DE202018101202U1 (en) 2018-04-19

Family

ID=62117761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101202.9U Active DE202018101202U1 (en) 2018-03-02 2018-03-02 System, with a workpiece in the form of a threaded spindle and with a finishing device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018101202U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111790A1 (en) 2013-08-20 2015-02-26 I.D.O. Co., Ltd. A method of polishing a ball screw and ball screw polishing jig

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111790A1 (en) 2013-08-20 2015-02-26 I.D.O. Co., Ltd. A method of polishing a ball screw and ball screw polishing jig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326449B9 (en) Dressing tool and process of dressing a grinding tool
EP1990133B1 (en) Grinder as tool for a processing device
EP3325203B1 (en) Method for honing gears
EP2080590A1 (en) Device and method to trim a processing disk using a rotating processing tool and tool device with such a device
DE3225977A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FINELY FINISHING CONVEX OR CONCAVE COVERING SURFACES OF ROTATION-SYMMETRICAL WORKPIECES, IN PARTICULAR OF ROLLER BEARING REELS
DE3308586C2 (en) Device for centerless, external machining of elongated workpieces
EP2504125B1 (en) Machining station and device for machining a workpiece
EP3135433A2 (en) Surface processing unit, machine tool and method of operating
DE20319366U1 (en) Continuous grinding machine for processing a flat workpiece surface
DE102010010758A1 (en) Centerless cylindrical grinding machine for grinding bar-shaped workpieces and method for centerless cylindrical grinding of bar-shaped workpieces
EP2636482B1 (en) Workpiece processing system and method for detailed processing of a workpiece
EP1442808B1 (en) Flat rolling die
DE60304179T2 (en) grinding machine
DE102018102768B4 (en) System with a workpiece in the form of a threaded spindle and with a fine machining device
EP2596907A1 (en) Device for finishing a surface of a bent workpiece
DE1800871B2 (en) Honing or grinding device for simultaneous machining of a workpiece with a central bore, two end faces and a characteristic circle (e.g. pitch circle or outer surface), such as a gear wheel or a bearing race
DE102007021659A1 (en) Surface grinding method for producing flat work piece surface in surface grinding machine, involves producing eccentric rotary motion of grinding spindle about grinding unit axis that is arranged in eccentric distance to spindle axis
DE102016110651A1 (en) Apparatus and method for trimming glass sheets
DE202018101202U1 (en) System, with a workpiece in the form of a threaded spindle and with a finishing device
DE102011078735B4 (en) finish device
DE202009004809U1 (en) Pipe grinding machine with adjustable side guide of the sanding belt
DE2335575B2 (en)
DE102011007731A1 (en) Finishing device for finish machining of work piece, has finishing stone holder for holding finishing stone and work piece drive for driving work piece around rotational axis
DE2118330A1 (en) Method and device for deburring
EP2095906B1 (en) Device for mechanically finishing baring surfaces of bearings

Legal Events

Date Code Title Description
R021 Search request validly filed
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years