DE202018101139U1 - Transportwagen - Google Patents

Transportwagen Download PDF

Info

Publication number
DE202018101139U1
DE202018101139U1 DE202018101139.1U DE202018101139U DE202018101139U1 DE 202018101139 U1 DE202018101139 U1 DE 202018101139U1 DE 202018101139 U DE202018101139 U DE 202018101139U DE 202018101139 U1 DE202018101139 U1 DE 202018101139U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
seat
basket
axis
rear part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018101139.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co KgaA
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority to DE202018101139.1U priority Critical patent/DE202018101139U1/de
Publication of DE202018101139U1 publication Critical patent/DE202018101139U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/144Adaptations for transporting children; Mounting of toys for the children
    • B62B3/1444Transporting devices mounted on the shopping cart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/08Children's seats ; Seats or supports for other persons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Abstract

Stapelbarer Transportwagen (2) mit einem Korb (4) mit einer in das Korbinnere schwenkbaren Korbklappe (6), die
- ein Klappenvorderteil (8) mit Beinöffnungen (10) für einen Kindersitz und
- eine Sitzklappe (12) und
- ein mittels Scharniergelenken (14) um eine Achse am Klappenvorderteil (8) schwenkbar gelagerten Klappenrückenteil (18) aufweist, die in der nicht in das Korbinnere geschwenkten Position beweglich sind zwischen einer Stauposition und einer Sitzposition, in welcher Bereiche des Klappenrückenteils (18) eine Rückenlehne, und Bereiche der Sitzklappe (12) eine Sitzfläche eines Kindersitzes bilden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Montage der Scharniergelenke (14) das Klappenrückenteil (18) sich auf eine Achse (16) am Klappenvorderteil (8) schnappen lässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Transportwagen mit einem zur Aufnahme von Ware bestimmten Korb mit einer in das Korbinnere schwenkbaren Klappe, die ein Klappenvorderteil mit Beinöffnungen für einen Kindersitz und eine Sitzklappe und ein mittels Scharniergelenken um eine Achse am Klappenvorderteil schwenkbar gelagerten Klappenrückenteil aufweist, die in der nicht in das Korbinnere geschwenkten Position beweglich sind zwischen einer Stauposition und einer Sitzposition, in welcher Bereiche des Klappenrückenteils eine Rückenlehne, und Bereiche der Sitzklappe eine Sitzfläche eines Kindersitzes bilden.
  • Stapelbare Transportwagen, zum Beispiel Einkaufswagen für den Transport von Ware beim Einkauf durch einen Kunden in einem Supermarkt, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie weisen einen Korb zur Aufnahme von Ware auf und, zum Beispiel unterhalb eines Griffs zum Schieben des Wagens an der Rückseite des Korbes, eine in das Korbinnere schwenkbare Klappe zum Stapeln des Transportwagens.
  • Eine solche Klappe ist beispielsweise in der EP 1 562 816 B1 beschrieben. Die Sitzklappe weist dort zum Sichern am Klappenvorderteil so genannte Stützfinger auf, und das Klappenrückenteil ist mit Erweiterungen versehen, so dass die Sitzklappe in verbesserter Weise am Klappenvorderteil montiert werden kann.
  • Auch ist aus dem Stand der Technik zum Beispiel aus der EP 0 570 737 B1 eine Abdeckung oder Warenfachklappe bekannt, die drehbar am Klappenvorderteil angeordnet und derart ausgeführt ist, dass sie die Beinöffnungen des Klappenvorderteils verdecken kann. Auch die DE 43 42 255 A1 zeigt eine solche Warenfachklappe, oder auch die DE 28 18 634 A1 . Darin ist ein durchsichtiges Kunststofffenster zum Anbringen von Werbematerial im Klappenrückenteil vorgesehen.
  • Die DE 10 2012 102568 zeigt eine solche Warenfachklappe aus transparentem Material oder mit Öffnungen, um das „Schmuggeln“ darunter von Ware durch die Kasse zu erschweren.
    Dies alles sind mögliche Ausgestaltungen auch dieser Erfindung.
  • Die Montage der Klappenelemente und insbesondere die Montage der Scharniergelenke des schwenkbar gelagerten Klappenrückenteils auf der Achse am Klappenvorderteil haben sich in herkömmlicher Verbindungstechnik als aufwändig erwiesen. Je nach Ausgestaltung der jeweiligen Elemente müssen bekanntlich Drähte gebogen und/oder Lagerelemente geschraubt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun darin, einen stapelbaren Transportwagen zu schaffen, der in seiner Herstellung vereinfacht ist.
    Diese Aufgabe wird von einem Transportwagen mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßer stapelbarer Transportwagen hat einen (insbesondere zur Aufnahme von Ware bestimmten) Korb mit einer in das Korbinnere schwenkbaren Korbklappe (insbesondere um gleichartige Transportwagen dort hindurch in den Transportwagen zu schieben und so zu stapeln). Die Kopfklappe weist ein Klappenvorderteil mit Beinöffnungen für einen Kindersitz und eine Sitzklappe und ein mittels Scharniergelenken um eine Achse am Klappenvorderteil schwenkbar gelagerten Klappenrückenteil auf. Das Klappenvorderteil, die Sitzklappe und das Klappenrückenteil sind (in der nicht in das Korbinnere geschwenkten Position) beweglich zwischen einer Stauposition und einer Sitzposition. In der Sitzposition bilden (im Wesentlichen ebene) Bereiche des Klappenrückenteils eine Rückenlehne, und (im Wesentlichen ebene) Bereiche der Sitzklappe bilden eine Sitzfläche eines Kindersitzes.
  • Erfindungsgemäß nun lässt sich (insbesondere zur Montage der Scharniergelenke) das Klappenrückenteil auf die Achse am Klappenvorderteil schnappen. Dies wird erfindungsgemäß vorzugsweise dadurch möglich, dass im Bereich der Scharniergelenke am Klappenrückenteil jeweils mindestens eine gerade Nut ausgebildet ist, und zwar mit einer Weite der Nut, die etwas größer ist als der Durchmesser der Achse, auf die das Scharniergelenk aufgeschnappt werden soll - und dass die Nut jeweils mindestens bereichsweise von einer Schnappspange überdacht ist. Diese Elemente sind so angeordnet und dimensioniert, dass sich die Achse in die jeweilige Nut hinein senken lässt vorbei an der Spange, die dabei zur Seite schnappt. Die Spange ist dabei so orientiert und ausgebildet, dass sie diesem hinein Senken der Achse ausweicht, die Bewegung der Achse in die Gegenrichtung aber arretiert - die Achse also in der Nut gesichert ist und also darin drehbar wie in einer Scharniergelenk-Hülse.
  • Vorzugsweise hat der erfindungsgemäße Transportwagen eine „Warenfachklappe“ (nämlich zur Abdeckung der Beinöffnungen, um dort ein Warenfach zu bilden), die in der nicht in das Korbinnere geschwenkten Position der Korbklappe gegen das Klappenvorderteil beweglich ist und dort die Beinöffnungen verdeckt. So entsteht dort eine zusätzliche Warenablage.
  • Vorzugsweise sind das Klappenrückenteil und/oder die Sitzklappe und/oder die Warenfachklappe aus Kunststoff hergestellt, und zwar zum Beispiel im Spritzgussverfahren mit zum Beispiel eingespritzten Verstärkungen aus Metall und/oder Verstärkungsrippen, die im Spritzguss einstückig angeformt sind. Das Klappenvorderteil ist aus vorzugsweise aus Stahldraht hergestellt.
  • Das Klappenrückenteil hat vorzugsweise eine Versteifungssicke entlang seinem oberen Rand, der dort nach oben emporragen kann und so dann eine nach oben verlängerte und gegen Bruch verstärkte Rückenlehne für den Kindersitz bildet. Auch weist das Klappenrückenteil vorzugsweise zwei Bohrungen (oder Konturen, insbesondere Durchbrüche, anderer Gestalt) auf, die zur Befestigung eines Kindersitz-Sicherheitsgurtes dienen können.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden mit Bezug auf die beigefügten Abbildungen beschrieben. Darin zeigen
    • 1 eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Transportwagens mit Korbklappe in Sitzposition,
    • 2 eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Scharniergelenks als Ausschnitt aus 1,
    • 3 eine andere räumliche Ansicht des erfindungsgemäßen Scharniergelenks,
    • 4 eine geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Scharniergelenks und
    • 5 die geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäßen Scharniergelenks mit der Korbklappe in Stauposition.
  • 1 zeigt einen stapelbaren Transportwagen 2. Dieser hat einen zur Aufnahme von Ware (nicht dargestellt) bestimmten Korb 4 mit einer in das Korbinnere schwenkbaren Korbklappe 6 unterhalb eines Griffs 7 zum Schieben des Wagens 2 an der Rückseite des Korbes 4 zum Schieben des Wagens 2. Sie dient insbesondere dazu, gleichartige Transportwagen (nicht dargestellt) dort hindurch in den Transportwagen zu schieben und so diese alle zu stapeln. Die Kopfklappe 6 weist ein Klappenvorderteil 8 mit Beinöffnungen 10 für einen Kindersitz und eine Sitzklappe 12 und ein mittels Scharniergelenken 14 um eine Achse 16 am Klappenvorderteil 8 schwenkbar gelagertes Klappenrückenteil 18 auf. Das Klappenvorderteil 8, die Sitzklappe 12 und das Klappenrückenteil 18 sind (in der nicht in das Korbinnere geschwenkten Position) beweglich zwischen einer Sitzposition (1) und einer Stauposition, in der die Sitzklappe 12 und das Klappenrückenteil 18 im Wesentlichen planparallel auf das Klappenvorderteil 8 (in seiner in 1 dargestellten Position) geklappt sind (nicht dargestellt). In der Sitzposition gemäß 1 bilden (im Wesentlichen ebene) Bereiche des Klappenrückenteils 18 eine Rückenlehne, und (im Wesentlichen ebene) Bereiche der Sitzklappe 12 bilden eine Sitzfläche eines Kindersitzes.
  • Insbesondere zur Montage der Scharniergelenke 14 lässt sich das Klappenrückenteil 18 auf die Achse 16 am Klappenvorderteil 8 schnappen. Dies wird dadurch möglich, dass im Bereich der Scharniergelenke 14 am Klappenrückenteil 18 jeweils mindestens eine gerade Nut 20 ausgebildet ist (2 bis 5), und zwar mit einer Weite der Nut 20, die etwas größer ist als der Durchmesser der Achse 16, auf die das Scharniergelenk 14 aufgeschnappt werden soll - und dass die Nut 20 jeweils von einer Schnappspange 22 überdacht ist. Diese Elemente 14, 20, 22 sind so angeordnet und dimensioniert, dass sich die Achse 16 in die jeweilige 20 Nut hinein senken lässt vorbei an der Spange 22, die dabei zur Seite schnappt. Die Spange 22 ist dabei so orientiert und ausgebildet, dass sie diesem hinein Senken der Achse 16 ausweicht, eine Bewegung der Achse 18 in der Gegenrichtung, aus der Nut 20 heraus, aber arretiert - die Achse 18 also in der Nut 20 gesichert ist und also darin drehbar wie in einer Scharniergelenk-Hülse.
  • Zusätzlich ist die Achse 16 in der Nut 20 gesichert durch Engstellen 24 am Ausgang der Nut 20: der Querschnitt 26 des Nutgrunds ist nämlich nicht nur halbkreisförmig (mit einem Durchmesser etwas größer als der der Achse 18), sondern beschreibt fast zwei Drittel eines Kreises (4 und 5) - mit einer Weite zwischen den Enden 24 dieses Kreisabschnitts 26, die etwas kleiner ist als der Durchmesser der Achse 18. So ist zur Montage der Achse 18 in der Nut 20 zunächst mit der Achse 16 die Schnappspange 22 zu überwinden und dann die Achse durch die Engstellen 24 in den Nutgrund 26 zu drücken - wobei das Scharniergelenk 14 insgesamt so gestaltet ist, dass sich sein Material in seiner Massivität zwar mit erheblicher, aber überwindbarer Verformungskraft elastisch durch das Hineindrücken der Achse 16 aufweiten lässt.
  • Zusätzlich hat der Transportwagen 2 eine Warenfachklappe 28 (nämlich zur Abdeckung der Beinöffnungen 10, um dort ein Warenfach zu bilden). Sie ist (in der nicht in das Korbinnere geschwenkten Position der Korbklappe 6 gemäß 1) gegen das Klappenvorderteil 8 schwenkbar (nicht dargestellt) und verdeckt dort die Beinöffnungen 10. So entsteht dort eine zusätzliche Warenablage, seitlich begrenzt durch die Seitenwände 30 des Korbes 4, nach vorn (in Fahrtrichtung des Wagens 2) in den Korb 4 hinein durch das Klappenrückenteil 18, nach hinten zum Griff 7 des Wagens 2 durch das Klappenvorderteil 8 und nach unten durch die Sitzklappe 12. Das Klappenrückenteil 18, die Sitzklappe 12 und die Warenfachklappe 28 sind aus Kunststoff hergestellt, und zwar im Spritzgussverfahren. Es können zusätzlich eingespritzte Verstärkungen aus Metall (nicht dargestellt) eingefügt werden. Weiterhin sind Verstärkungsrippen 32, die im Spritzguss einstückig angeformt sind, vorgesehen. Die unterste Verstärkungsrippe 33 steht bei Überlastung des Scharniergelenks 14 auf dem Querdraht 9 des Klappenvorderteils 8 auf und bietet dadurch eine zusätzliche Sicherung der Scharniergelenke 14. Gerade wenn z.B. mehrere Wagen 2 ineinander gestapelt sind, stellt dies einen zusätzlichen Schutz gegen das Lösen des Scharniergelenks 14 dar. Auch bei der Be- oder Entladung solcher Wagen 2 aus einem bzw. in einen LKW kann diese zusätzliche Sicherung vorteilhaft sein.
  • Das Klappenvorderteil 8 (ebenso wie Wände, Boden und Fahrgestell des Korbes 4 im abgebildeten Beispiel) ist aus Stahldraht hergestellt, der gitterförmig verschweißt und oberflächenbehandelt ist.
  • Alternativ könnten mindestens einzelne oder einige dieser Elemente des Wagens 2 ebenfalls, auch auf die beschriebene Weise verstärkt, aus Kunststoff gebildet sein.
  • Auch die Sitzklappe 12 und die Warenfachklappe 28 sind mittels Scharniergelenken 34 um eine Achse 36 am Klappenvorderteil 8 schwenkbar gelagert. Auch zur Montage dieser Scharniergelenke 34 lassen sich die Sitzklappe 12 und die Warenfachklappe 28 sich auf die Achse 36 am Klappenvorderteil 8 schnappen - allerdings nur, indem sie den beschriebenen Engstellen 24 entsprechende Elemente 34 aufweisen und nicht auch welche, die den beschriebenen Spangen 22 entsprechen. Diese wären aber auch hier optional möglich. Dadurch wäre auch ein nachträgliches Anordnen eines Kindersitzes mit Klappenrückenteil 18, Sitzklappe 12 und Warenfachklappe 28 möglich.
  • Das Klappenrückenteil 18 hat eine Versteifungssicke 38 entlang seinem oberen Rand, der dort nach oben emporragt und so eine nach oben verlängerte und gegen Bruch verstärkte Rückenlehne für den Kindersitz bildet.
  • Auch weist das Klappenrückenteil 18 zwei Aufnahmen 40 auf, die zur Befestigung eines Kindersitz-Sicherheitsgurtes (nicht dargestellt) dienen. Diese können als Bohrungen oder Konturen, insbesondere Durchbrüche, ausgeführt sein. Vorteilhafterweise sind diese Aufnahmen 40 in Form von zwei D-förmigen Durchbrüchen ausgeführt. Das bietet den Vorteil, dass handelsübliche Sicherheitsgurte am Klappenrückenteil 18 ortsfest oder wechselbar angebracht werden können. Für die Aufnahme des Gurtes, solange dieser nicht benutzt ist, bietet es sich an, diesen in bekannter Art und Weise aus Sicherheitsgründen auf der Rückseite des Klappenrückenteils 18 anzuordnen. Eine kassettenartige Lösung z.B. in rechteckiger Form, teilweise platzsparend eingebracht in das Klappenrückenteil 18, stellt eine mögliche Ausführungsform dar.
  • Vorzugsweise sind die Aufnahmen 40 im oberen Drittel des Klappenrückenteils 18 vorgesehen. Eine Ausführungsform eines D-förmigen Durchbruchs auf der rechten Seite des Klappenrückenteils 18 und eines spiegelbildlich ausgeführten D-förmigen Durchbruchs auf der linken Seite des Klappenrückenteils 18 hat sich als vorteilhaft erwiesen. Andere Arten von Durchbrüchen sind aber auch denkbar. Bevorzugt weisen die Aufnahmen 40 eine Höhe von ungefähr 40 bis 55 mm bei einer maximal möglichen Breite von ungefähr 20 bis 35 mm auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Transportwagen, Wagen
    4
    Korb
    6
    Korbklappe
    7
    Griff
    8
    Klappenvorderteil
    10
    Beinöffnungen
    12
    Sitzklappe
    14
    Scharniergelenke (des Klappenvorderteils 8)
    16
    Achse
    18
    Klappenrückenteil
    20
    Nut
    22
    Schnappspange
    24
    Engstellen
    26
    Querschnitt (des Nutgrunds)
    28
    Warenfachklappe
    30
    Seitenwände
    32
    Verstärkungsrippen
    33
    unterste Verstärkungsrippe
    34
    Scharniergelenke (der Sitzklappe 12 und Warenfachklappe 28)
    36
    Achse
    38
    Versteifungssicke
    40
    Aufnahmen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1562816 B1 [0003]
    • EP 0570737 B1 [0004]
    • DE 4342255 A1 [0004]
    • DE 2818634 A1 [0004]
    • DE 102012102568 [0005]

Claims (7)

  1. Stapelbarer Transportwagen (2) mit einem Korb (4) mit einer in das Korbinnere schwenkbaren Korbklappe (6), die - ein Klappenvorderteil (8) mit Beinöffnungen (10) für einen Kindersitz und - eine Sitzklappe (12) und - ein mittels Scharniergelenken (14) um eine Achse am Klappenvorderteil (8) schwenkbar gelagerten Klappenrückenteil (18) aufweist, die in der nicht in das Korbinnere geschwenkten Position beweglich sind zwischen einer Stauposition und einer Sitzposition, in welcher Bereiche des Klappenrückenteils (18) eine Rückenlehne, und Bereiche der Sitzklappe (12) eine Sitzfläche eines Kindersitzes bilden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Montage der Scharniergelenke (14) das Klappenrückenteil (18) sich auf eine Achse (16) am Klappenvorderteil (8) schnappen lässt.
  2. Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Warenfachklappe (28), die in der nicht in das Korbinnere geschwenkten Position der Korbklappe (6) gegen das Klappenvorderteil (8) beweglich ist und dort die Beinöffnungen (10) verdeckt.
  3. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klappenrückenteil (18) und/oder die Sitzklappe (12) und/oder die Warenfachklappe (28) aus Kunststoff.
  4. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klappenvorderteil (18) aus Stahldraht hergestellt ist.
  5. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzklappe (12) und/oder die Warenfachklappe (38) mittels Scharniergelenken (34) um eine Achse (36) am Klappenvorderteil (8) schwenkbar gelagert sind und dass zur Montage der Scharniergelenke (34) die Sitzklappe (12) und/oder die Warenfachklappe (28) sich auf die Achse (36) am Klappenvorderteil (8) schnappen lassen.
  6. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klappenrückenteil (18) eine Versteifungssicke (38) entlang dem oberen Rand der Rückenlehne aufweist.
  7. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klappenrückenteil (18) zwei Aufnahmen (40) für einen Kindersitzgurt aufweist.
DE202018101139.1U 2018-03-01 2018-03-01 Transportwagen Active DE202018101139U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101139.1U DE202018101139U1 (de) 2018-03-01 2018-03-01 Transportwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101139.1U DE202018101139U1 (de) 2018-03-01 2018-03-01 Transportwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101139U1 true DE202018101139U1 (de) 2019-06-05

Family

ID=66995681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101139.1U Active DE202018101139U1 (de) 2018-03-01 2018-03-01 Transportwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018101139U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818634A1 (de) 1977-04-28 1978-11-30 Houston Rehrig Kindersitz fuer einkaufswagen
EP0570737A1 (de) 1992-05-21 1993-11-24 Brüder Siegel GmbH + Co. KG Draht- und Metallwarenfabrik Einkaufswagen
DE4342255A1 (de) 1992-12-11 1994-06-16 Houston Rehrig Zusammenklappbare Kindersitzanordnung für einen Wagen
EP1562816A1 (de) 2002-11-09 2005-08-17 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Stapelbarer einkaufswagen
DE102012102568B3 (de) 2012-03-26 2013-02-07 Kaufland Stiftung & Co. Kg Einkaufswagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2818634A1 (de) 1977-04-28 1978-11-30 Houston Rehrig Kindersitz fuer einkaufswagen
EP0570737A1 (de) 1992-05-21 1993-11-24 Brüder Siegel GmbH + Co. KG Draht- und Metallwarenfabrik Einkaufswagen
DE4342255A1 (de) 1992-12-11 1994-06-16 Houston Rehrig Zusammenklappbare Kindersitzanordnung für einen Wagen
EP1562816A1 (de) 2002-11-09 2005-08-17 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Stapelbarer einkaufswagen
DE102012102568B3 (de) 2012-03-26 2013-02-07 Kaufland Stiftung & Co. Kg Einkaufswagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643653B1 (de) Einkaufswagen
EP3416868B1 (de) Transportwagen
DE2926596A1 (de) Transportkarre
EP2907723A1 (de) Transportwagen
DE202010014136U1 (de) Einkaufswagen
EP2046621B1 (de) Einkaufswagen
DE202010004883U1 (de) Weiches Gepäckstück
DE69719338T2 (de) Trägeranordnung für einkaufswagenkopf
EP2644472B1 (de) Einkaufswagen
DE102011104321A1 (de) Von Hand bewegbarer Einkaufswagen mit freistehendem Handgriff
DE202018101139U1 (de) Transportwagen
DE102018104686A1 (de) Transportwagen
DE202016100079U1 (de) Träger zum Lagern und Transportieren von Behältern
EP3115274A1 (de) Rollwagen zum transport von stückgütern
DE202015105816U1 (de) Transportwagen
DE1301885B (de) Wagen mit Koerben zum Befoerdern und Abrechnen von Waren in Selbstbedienungslaeden
DE102008009687A1 (de) Stoßleiste
EP3175763A1 (de) Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade
DE102010021710A1 (de) Transportwagen
DE102012103090A1 (de) Transportwagen
DE20018773U1 (de) Fahrbare Schaufel
DE102013114299A1 (de) Transportwagen
DE102007055072A1 (de) Transportwagen
DE102005036874A1 (de) Handkorb
DE202019105175U1 (de) Intelligente Packablage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WANZL GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: WANZL METALLWARENFABRIK GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 89340 LEIPHEIM, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years