DE202018006899U1 - Mischrohr aus Drahtgeflecht - Google Patents

Mischrohr aus Drahtgeflecht Download PDF

Info

Publication number
DE202018006899U1
DE202018006899U1 DE202018006899.3U DE202018006899U DE202018006899U1 DE 202018006899 U1 DE202018006899 U1 DE 202018006899U1 DE 202018006899 U DE202018006899 U DE 202018006899U DE 202018006899 U1 DE202018006899 U1 DE 202018006899U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner housing
peripheral wall
wire mesh
region
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018006899.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenneco Automotive Operating Co Inc
Original Assignee
Tenneco Automotive Operating Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tenneco Automotive Operating Co Inc filed Critical Tenneco Automotive Operating Co Inc
Publication of DE202018006899U1 publication Critical patent/DE202018006899U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/90Injecting reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • B01D53/9418Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrogen oxides by selective catalytic reduction [SCR] using a reducing agent in a lean exhaust gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • B01F23/213Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids
    • B01F23/2132Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media by spraying or atomising of the liquids using nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/32Injector mixers wherein the additional components are added in a by-pass of the main flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2067Urea
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/12Methods and means for introducing reactants
    • B01D2259/124Liquid reactants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • F01N2470/04Tubes being perforated characterised by shape, disposition or dimensions of apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/18Structure or shape of gas passages, pipes or tubes the axis of inlet or outlet tubes being other than the longitudinal axis of apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Mischeranordnung zum Vermischen eines eingespritzten Reduktionsmittels mit einer Abgasabgabe von einem Verbrennungsmotor, die Folgendes umfasst:
ein äußeres Gehäuse, das eine Außenwand, die einen Abgaskanal definiert, der zur Aufnahme von Abgas von dem Motor konfiguriert ist, umfasst;
ein rohrförmiges inneres Gehäuse, das zumindest zum Teil in dem äußeren Gehäuse angeordnet ist, wobei das innere Gehäuse eine Längsachse, ein erstes Ende, eine Umfangswand, die zumindest zum Teil aus Drahtgeflecht ausgebildet ist und zumindest zum Teil von dem Inneren des inneren Gehäuses definiert wird, und einen Auslass, der an einem zweiten Ende des inneren Gehäuses, das dem ersten Ende des inneren Gehäuses gegenüberliegt, angeordnet ist, umfasst; und
ein Einspritzventil, das an dem inneren Gehäuse oder dem äußeren Gehäuse fixiert ist, wobei das Einspritzventil dazu konfiguriert ist, das Reduktionsmittel in das Innere des inneren Gehäuses einzudosieren, wobei das Drahtgeflecht mehrere Öffnungen umfasst, die dazu konfiguriert sind, mindestens einen Teil des Abgases in dem äußeren Gehäuse und stromabwärts des Einspritzventils aufnehmen, und der Auslass des inneren Gehäuses dazu konfiguriert ist, ein Gemisch aus dem Abgas und dem Reduktionsmittel auszulassen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 29. September 2017 eingereichten US-Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 15/719,699 . Auf die Offenbarung der obigen Anmeldung wird hier in ihrer Gesamtheit Bezug genommen.
  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Mischrohr aus Drahtgeflecht für ein Abgasnachbehandlungssystem.
  • HINTERGRUND
  • Dieser Abschnitt stellt Hintergrundinformationen zur vorliegenden Offenbarung bereit, bei denen es sich nicht notwendigerweise um den Stand der Technik handelt.
  • SCR-Technologie (SCR - Selective Catalytic Reduction; selektive katalytische Reduktion) ist in Verbindung mit der Reduzierung von im Abgas von Verbrennungsmotoren vorhandenen Stickoxiden eingesetzt worden. Viele Fahrzeuge, die Verbrennungsmotoren einsetzen, sind mit Abgasnachbehandlungsvorrichtungen zur Reduzierung von NOx-Ausstoß ausgestattet. Einige dieser Systeme umfassen ein Reduktionsmittelzufuhrsystem zum Überführen des Reduktionsmittels (z. B. Harnstoff oder gasförmigen Ammoniak) aus einem Tank zu dem Abgasstrom. Ein Mischer kann zum Mischen des eingespritzten Reduktionsmittels mit dem Abgas, bevor das Reduktionsmittel einen Katalysator, mit dem das Reduktionsmittel reagiert, erreicht, vorgesehen sein.
  • Einige Mischer können Strukturen mit relativ scharfen Kanten, die eine herstellungsbedingte Oberflächenrauigkeit aufweisen, umfassen. Die Geometrie, darunter scharfe Kanten, der bekannten Mischer kann zu Filmbildung an Wänden führen, wodurch die zum Zerstäuben des eingespritzten Reduktionsmittels erforderliche Zeit verlängert wird. Filmbildung an Wänden kann auch zur Ausbildung von Harnstoffablagerungen an dem Mischer oder auf einer Innenwandfläche einer Leitung, in der der Mischer positioniert ist, führen. Obgleich diese Systeme in der Vergangenheit gute Leistungen gezeigt haben, kann es wünschenswert sein, ein verbessertes Mischsystem bereitzustellen, dass die Filmbildung an Wänden effizienter reduzieren und das Reduktionsmittel effektiver mit dem Abgasstrom vermischen kann, bevor das Gemisch einen Katalysator erreicht.
  • KU RZDARSTE LLU N G
  • In diesem Abschnitt wird eine allgemeine Kurzdarstellung der Offenbarung bereitgestellt, bei der es sich nicht um eine umfassende Offenbarung ihres kompletten Schutzumfangs oder aller ihrer Merkmale handelt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Mischeranordnung zum Vermischen eines eingespritzten Reduktionsmittels mit einer Abgasabgabe von einem Verbrennungsmotor ein äußeres Gehäuse, ein rohrförmiges inneres Gehäuse und ein Einspritzventil. Das äußere Gehäuse umfasst eine Außenwand, die einen Abgaskanal umfasst. Der Abgaskanal kann Abgas von dem Motor aufnehmen. Das rohrförmige innere Gehäuse ist zumindest zum Teil in dem äußeren Gehäuse angeordnet. Das innere Gehäuse umfasst eine Längsachse, ein erstes Ende, eine Umfangswand und einen Auslass. Die Umfangswand ist zumindest zum Teil aus Drahtgeflecht ausgebildet. Die Umfangswand wird zumindest zum Teil von dem Inneren des inneren Gehäuses definiert. Der Auslass ist an einem zweiten Ende des inneren Gehäuses, das dem ersten Ende des inneren Gehäuses gegenüberliegt, angeordnet. Das Einspritzventil ist an dem inneren Gehäuse oder dem äußeren Gehäuse fixiert. Das Einspritzventil kann das Reduktionsmittel in das Innere des inneren Gehäuses eindosieren. Das Drahtgeflecht kann mehrere Öffnungen umfassen. Die Öffnungen können mindestens einen Teil des Abgases in dem äußeren Gehäuse und stromabwärts des Einspritzventils aufnehmen. Der Auslass des inneren Gehäuses kann ein Gemisch aus dem Abgas und dem Reduktionsmittel auslassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Mischeranordnung zum Vermischen eines eingespritzten Reduktionsmittels mit einer Abgasabgabe von einem Verbrennungsmotor ein äußeres Gehäuse, ein rohrförmiges inneres Gehäuse und ein Einspritzventil. Das äußere Gehäuse umfasst eine Wand, die einen Abgaskanal definiert. Der Abgaskanal kann Abgas von dem Motor aufnehmen. Das rohrförmige innere Gehäuse ist zumindest zum Teil in dem äußeren Gehäuse angeordnet. Das innere Gehäuse umfasst eine Längsachse, ein erstes Ende und einen Auslass, eine erste Umfangswand und eine zweite Umfangswand. Der Auslass ist an einem zweiten Ende des inneren Gehäuses gegenüber dem ersten Ende des inneren Gehäuses angeordnet. Die erste Umfangswand ist zumindest zum Teil aus Drahtgeflecht ausgebildet. Die erste Umfangswand oder das Drahtgeflecht umfasst mehrere erste Öffnungen. Die zweite Umfangswand umfasst mehrere zweite Öffnungen. Die erste Umfangswand ist innerhalb der zweiten Umfangswand angeordnet. Das Einspritzventil ist an dem inneren Gehäuse oder dem äußeren Gehäuse fixiert. Das Einspritzventil kann das Reduktionsmittel in das Innere des inneren Gehäuses eindosieren. Die mehreren ersten und zweiten Öffnungen können mindestens einen Teil des Abgases in dem äußeren Gehäuse und stromabwärts des Einspritzventils aufnehmen. Der Auslass des inneren Gehäuses kann ein Gemisch aus dem Abgas und dem Reduktionsmittel auslassen.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Mischeranordnung zum Vermischen eines eingespritzten Reduktionsmittels mit einer Abgasabgabe von einem Verbrennungsmotor ein äußeres Gehäuse, ein rohrförmiges inneres Gehäuse und ein Einspritzventil. Das äußere Gehäuse umfasst eine Außenwand, die einen Abgaskanal definiert, der Abgas von dem Motor aufnehmen kann. Das rohrförmige innere Gehäuse ist zumindest zum Teil in dem äußeren Gehäuse angeordnet. Das innere Gehäuse umfasst eine Längsachse, ein erstes Ende, einen Auslass, einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt. Der Auslass ist an einem zweiten Ende des inneren Gehäuses gegenüber dem ersten Ende des inneren Gehäuses angeordnet. Der erste Abschnitt ist neben dem ersten Ende angeordnet. Der zweite Abschnitt ist zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Ende angeordnet. Der erste Abschnitt und/oder der zweite Abschnitt ist zumindest zum Teil aus Drahtgeflecht ausgebildet. Das Einspritzventil ist an dem inneren Gehäuse oder dem äußeren Gehäuse fixiert. Das Einspritzventil kann das Reduktionsmittel in das Innere des inneren Gehäuses eindosieren. Der zweite Abschnitt umfasst mehrere Öffnungen, die mindestens einen Teil des Abgases in dem äußeren Gehäuse und stromabwärts des Einspritzventils aufnehmen können. Der Auslass des inneren Gehäuses kann ein Gemisch aus dem Abgas und dem Reduktionsmittel auslassen.
  • Weitere Anwendungsbereiche gehen aus der hier bereitgestellten Beschreibung hervor. Die Beschreibung und spezielle Beispiele in dieser Kurzdarstellung dienen lediglich der Darstellung und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich der Darstellung ausgewählter Ausführungsformen und nicht aller möglichen Implementierungen und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken.
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Abgasnachbehandlungssystems mit einer Mischeranordnung gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine schematische Darstellung der Mischeranordnung von 1, die einen Abgaskanal, einen Mischer und ein Reduktionsmitteleinspritzventil umfasst;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Mischers von 2;
    • 4 ist ein weiterer Mischer gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht des Mischers von 4 entlang der Linie 5-5 von 4;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Mischers gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Mischers gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Mischers gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Mischers gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Mischers gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Mischers gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Mischers gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Mischers gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Mischers gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Mischers gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 16 ist ein weiterer Mischer gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 17 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Mischers gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Mischers gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 19 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Mischers gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 20 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Mischers gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 21 ist eine Querschnittsansicht des Mischers von 20 entlang der Linie 21-21 von 20;
    • 22 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Mischers gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 23 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Mischers gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 24 ist eine Querschnittsansicht des Mischers von 23 entlang der Linie 24-24 von 23;
    • 25 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Mischers gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 26 ist eine Querschnittsansicht des Mischers von 25 entlang der Linie 24-24 von 25;
    • 27 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Mischeranordnung gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 28 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Mischeranordnung gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 29 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Mischeranordnung gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 30 ist eine perspektivische Ansicht eines weiteren Mischers gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 31 ist eine Seitenansicht eines weiteren Mischers gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung;
    • 32 ist eine Seitenansicht eines weiteren Mischers gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung; und
    • 33 ist eine Seitenansicht eines weiteren Mischers gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung.
  • In den mehreren Ansichten der Zeichnungen zeigen einander entsprechende Bezugszahlen durchweg einander entsprechende Teile.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es werden nunmehr beispielhafte Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben.
  • Es werden beispielhafte Ausführungsformen bereitgestellt, so dass diese Offenbarung gründlich ist und dem Fachmann den Schutzumfang vollständig übermittelt. Es werden zahlreiche spezielle Details angeführt, wie zum Beispiel Beispiele für spezielle Komponenten, Vorrichtungen und Verfahren, um ein gründliches Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitzustellen. Für den Fachmann liegt auf der Hand, dass die speziellen Details nicht eingesetzt werden müssen, dass beispielhafte Ausführungsformen in vielen verschiedenen Formen ausgestaltet werden können und dass keine als den Schutzumfang der Offenbarung einschränkend ausgelegt werden soll. Bei einigen beispielhaften Ausführungsformen werden allseits bekannte Verfahren, allseits bekannte Vorrichtungsstrukturen und allseits bekannte Technologien nicht ausführlich beschrieben.
  • Die hier verwendete Terminologie dient nur dem Zweck der Beschreibung bestimmter beispielhafter Ausführungsformen und soll nicht als Einschränkung verstanden werden. Wie hier verwendet, sollen die Singularformen „ein“, „eine“, „einer“ und „der/die/das“ auch die Pluralformen beinhalten, sofern der Kontext nicht ausdrücklich etwas anderes angibt. Die Begriffe „umfasst“, „umfassen(d)“, „enthalten(d)“ und „aufweisen(d)“ sind inklusiv gemeint und geben deshalb das Vorhandensein von angeführten Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Arbeitsgängen, Elementen und/oder Komponenten an, schließen aber das Vorhandensein oder Hinzufügen von einem oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Arbeitsgängen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen derselben nicht aus. Die hier beschriebenen Verfahrensschritte, Verfahren und Arbeitsgänge dürfen nicht so verstanden werden, dass ihre Durchführung unbedingt in der speziellen erörterten oder dargestellten Reihenfolge erforderlich ist, sofern diese nicht spezifisch als die Reihenfolge der Durchführung angegeben ist. Es versteht sich ferner, dass weitere oder alternative Schritte angewendet werden können.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht als „an“, „in Eingriff mit“, „verbunden mit“ oder „gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht beschrieben ist, kann es bzw. sie sich direkt an dem anderen Element oder der anderen Schicht, in Eingriff damit, verbunden damit oder gekoppelt damit befinden, oder es können dazwischenliegende Elemente oder Schichten vorhanden sein. Wenn hingegen ein Element als „direkt an“, „direkt in Eingriff mit“, „direkt verbunden mit“ oder „direkt gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht beschrieben wird, können keine dazwischenliegenden Elemente oder Schichten vorhanden sein. Ein anderer Wortlaut, der zur Beschreibung der Beziehung zwischen Elementen verwendet wird, sollte auf eine ähnliche Weise interpretiert werden (beispielsweise „zwischen“ versus „direkt zwischen“, „neben“ versus „direkt neben“ usw.). Wie hier verwendet, umfasst der Begriff „und/oder“ beliebige und alle Kombinationen aus einem oder mehreren der zugeordneten aufgelisteten Objekte.
  • Obgleich hier die Begriffe erster, zweiter, dritter usw. zur Beschreibung verschiedener Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte verwendet werden können, sollten diese Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte nicht durch diese Begriffe eingeschränkt werden. Diese Begriffe können nur dazu verwendet werden, ein Element, eine Komponente, einen Bereich, eine Schicht oder einen Abschnitt von einem anderen Bereich, einer anderen Schicht oder einem anderen Abschnitt zu unterscheiden. Begriffe wie „erster“, „zweiter“ und sonstige hier verwendete numerische Begriffe implizieren keine Abfolge oder Reihenfolge, sofern dies nicht eindeutig aus dem Kontext hervorgeht. Somit könnte ein erstes Element, eine erste Komponente, ein erster Bereich, eine erste Schicht oder ein erster Abschnitt, die nachstehend besprochen werden, als ein zweites Element, eine zweite Komponente, ein zweiter Bereich, eine zweite Schicht oder ein zweiter Abschnitt bezeichnet werden, ohne von den Lehren der beispielhaften Ausführungsformen abzuweichen.
  • Sich auf Raum beziehende Begriffe wie „innere/innerer/inneres“, „äußere/äußerer/äußeres“, „unterhalb“, „unter“, „untere/unterer/unteres“, „über“, „obere/oberer/oberes“ und dergleichen können hier zur Vereinfachung der Beschreibung verwendet werden, um die Beziehung eines Elements oder eines Merkmals zu einem oder mehreren anderen Elementen oder Merkmalen, wie in den Figuren dargestellt, leichter zu beschreiben. Mit sich auf Raum beziehenden Begriffen kann bezweckt werden, zusätzlich zu der in den Figuren dargestellten Ausrichtung verschiedene Ausrichtungen der Vorrichtung im Gebrauch oder Betrieb mit zu umfassen. Wenn die Vorrichtung in den Figuren zum Beispiel umgedreht wird, würden Elemente, die als „unter“ oder „unterhalb von“ anderen Elementen oder Merkmalen beschrieben wurden, dann „über“ den anderen Elementen oder Merkmalen ausgerichtet sein. Somit kann der exemplarische Begriff „unter“ sowohl eine Ausrichtung von über als auch von unter umfassen. Die Vorrichtung kann auch anders (um 90 Grad gedreht oder in anderen Ausrichtungen) ausgerichtet sein, und die hier verwendeten auf den Raum bezogenen beschreibenden Begriffe werden entsprechend ausgelegt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein Abgasnachbehandlungssystem 10 bereitgestellt, das von einem Verbrennungsmotor 12 abgegebenes Abgas behandeln kann. Das Abgasnachbehandlungssystem 10 kann einen Abgaskanal 14, einen Oxidationskatalysator (z. B. einen Dieseloxidationskatalysator oder DOC) 16, einen Filter (z. B. einen Dieselpartikelfilter (DPF)) 18, eine Mischeranordnung 20 und einen SCR-Katalysator 22 umfassen. Der DOC 16, der Filter 18, die Mischeranordnung 20 und der SCR-Katalysator 22 sind in dem Abgaskanal 14 angeordnet, so dass ein Teil oder das gesamte Abgas, das von dem Motor 12 abgegeben wird, dort hindurch strömt.
  • Ein Kohlenwasserstoff(HC)-Einspritzventil 24 kann innen oder angrenzend an den Abgaskanal 14 an einer stromaufwärts des DOC 16 befindlichen Stelle angeordnet sein. Das HC-Einspritzventil 24 kann Kohlenwasserstoff-Kraftstoff von einer Kraftstoffquelle 26 aufnehmen und kann den Kraftstoff in den Abgasstrom stromaufwärts des DOC 16 einspritzen. Ein Brenner (nicht gezeigt) kann zumindest zum Teil in dem Abgaskanal 14 stromaufwärts des DOC 16 bei dem oder angrenzend an das HC-Einspritzventil 24 angeordnet sein. Der Brenner kann den von dem HC-Einspritzventil 24 eingespritzten Kraftstoff zur Regenerierung des DOC 16 und/oder des Filters 18 entzünden.
  • Ein Reduktionsmitteleinspritzventil 28 kann angrenzend an die oder zum Teil in der Mischeranordnung 20 stromaufwärts des SCR-Katalysators 22 angeordnet sein. Das Reduktionsmitteleinspritzventil 28 kann ein Reduktionsmittel (z. B. Harnstoff oder gasförmigen Ammoniak) aus einem Reduktionsmitteltank 30 aufnehmen und das Reduktionsmittel in einen Abgasstrom stromaufwärts oder in der Mischeranordnung 20 einspritzen. Das Reduktionsmittel kann sich vor dem Strömen durch den SCR-Katalysator 22 in der Mischeranordnung 20 mit dem Abgas vermischen.
  • Wie oben erörtert wird, kann die Geometrie bekannter Mischeranordnungen, die scharfe Kanten mit einer Oberflächenrauigkeit umfasst, zur unerwünschten Filmbildung an Wänden führen. Eine Mischeranordnung gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Wand, die zumindest zum Teil aus Drahtgeflecht ausgebildet ist. Ein Draht des Drahtgeflechts weist eine kreisförmige Querschnittsform, die keine scharfen Kanten oder Oberflächenrauigkeit, die die Filmbildung an Wänden fördern, aufweist, auf. Somit führt die Geometrie der Mischeranordnung im Vergleich zu anderen Mischern zu einer reduzierten Ausbildung von Harnstoffablagerungen.
  • Die Mischeranordnung 20 wird in 2 und 3 genauer dargestellt. Die Mischeranordnung 20 kann ein äußeres Gehäuse 32 mit einer Außenwand 34, die den Abgaskanal 14 definiert, umfassen. Die Außenwand 34 kann ferner einen ersten Abschnitt 36 und einen zweiten Abschnitt 38 umfassen. Der erste Abschnitt 36 kann sich entlang einer ersten Längsachse A1 erstrecken, und der zweite Abschnitt 38 kann sich entlang einer zweiten Lenkachse A2 erstrecken. Obgleich die Außenwand 34 in der Darstellung eine Biegung von 90 Grad aufweist, versteht sich, dass die Außenwand 34 eine Biegung von über oder unter 90 Grad aufweisen könnte und eine beliebige geeignete Konfiguration aufweisen könnte.
  • Die Mischeranordnung 20 kann ein Mischrohr oder inneres Gehäuse 40 umfassen. Das innere Gehäuse 40 kann allgemein rohrförmig sein und kann sich entlang einer dritten Längsachse A3 erstrecken. Das innere Gehäuse 40 kann zumindest zum Teil in dem äußeren Gehäuse 32 angeordnet sein. Das innere Gehäuse 40 kann direkt oder indirekt mit dem äußeren Gehäuse 32 verbunden sein. Obgleich das innere Gehäuse 40 gemäß der Darstellung bezüglich des äußeren Gehäuses 32 vorkragt, kann es bei alternativen Anordnungen von dem äußeren Gehäuse 32 gestützt werden. Das äußere Gehäuse 32 kann eine Öffnung 42 umfassen, durch die sich das innere Gehäuse 32 erstrecken kann. Die dritte Längsachse A3 des inneren Gehäuses 40 kann auf die zweite Längsachse A2 des zweiten Abschnitts 38 der Außenwand 34 derart ausgerichtet sein, dass das innere Gehäuse 40 und der zweite Abschnitt 38 der Außenwand 34 koaxial sind. Bei einigen Konfigurationen kann das innere Gehäuse derart angeordnet sein, dass die dritte Längsachse A3 des inneren Gehäuses 40 im Wesentlichen quer zur zweiten Längsachse A2 des äußeren Gehäuses 32 liegt.
  • Das innere Gehäuse 40 kann eine Umfangswand 44 umfassen, die sich zwischen einem ersten Ende 46 und einem zweiten Ende 48 gegenüber dem ersten Ende 46 erstreckt. Die Umfangswand 44 kann das Innere 50 des inneren Gehäuses 40 definieren. Mindestens ein Abschnitt der Umfangswand 44 kann aus Drahtgeflecht 52 ausgebildet sein. Ein Abschnitt 53, der nicht aus Geflecht ausgebildet ist, kann aus einem beliebigen geeigneten Material, wie z. B. Stahl, Aluminium oder Titan, ausgebildet sein. Das Drahtgeflecht 52 umfasst Drähte mit kreisförmigen Querschnittsformen. Die kreisförmigen Querschnittsformen des Drahtgeflechts 52 weisen keine scharfen Kanten oder Oberflächenrauigkeit, die die Filmausbildung an Wänden fördern können, auf.
  • Das Drahtgeflecht 52 kann mit einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten beschichtet sein, um der Ausbildung von Harnstoffablagerungen entgegenzuwirken. Das Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten kann in schwierigen Betriebsbedingungen, darunter einer Umgebung mit Korrosion und hohen Temperaturen, ohne Beeinträchtigung leistungsfähig sein. In einem Beispiel umfasst das Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten ein Antihaftmaterial. Ein Beispiel für ein Antihaftmaterial ist Teflon®, jedoch könnten auch andere Materialien mit niedrigem Reibungskoeffizienten verwendet werden.
  • Das innere Gehäuse 40 kann eine Endwand oder eine Endkappe 54 ( 2) umfassen, die derart an dem ersten Ende 46 angeordnet ist, dass das erste Ende 46 des inneren Gehäuses 40 umschlossen ist. Für den Fachmann ist klar, dass das innere Gehäuse 40 gedreht werden kann, so dass die Endkappe 54 alternativ dazu an dem zweiten Ende 48 angeordnet ist (nicht gezeigt). Die Endwand 54 kann mit der Umfangswand 44 in Eingriff stehen. Das Reduktionsmitteleinspritzventil 28 kann sich durch eine Öffnung 56 in der Endwand 54 erstrecken. Das Reduktionsmitteleinspritzventil 28 kann an dem äußeren Gehäuse 32 oder dem inneren Gehäuse 40 fixiert sein und kann mit der dritten Längsachse A3 des inneren Gehäuses 40 koaxial sein. Das Reduktionsmitteleinspritzventil 28 kann Reduktionsmittel 57 in das Innere 50 des inneren Gehäuses 40 zur Vermischung mit Abgas eindosieren. Das Reduktionsmittel 57 kann als ein Strahlkegel, der sich axial und radial ausbreitet, zerstäubt werden und kann auf eine Innenfläche der Umfangswand 44 auftreffen.
  • Abgas stromaufwärts des inneren Gehäuses 40 wird durch die Pfeile 58 angezeigt. Mindestens ein Teil des Abgases, das durch die Pfeile 60 angezeigt wird, kann durch mehrere Öffnungen 62 in dem Drahtgeflecht 52 in das Innere 50 des inneren Gehäuses 40 eintreten. Abgas stromaufwärts des Reduktionsmitteleinspritzventils 28 strömt durch die Öffnungen 62 in dem Drahtgeflecht und vermischt sich mit Reduktionsmittel in dem Inneren 50 des inneren Gehäuses 40. Ein Gemisch aus Abgas und Reduktionsmittel tritt durch einen Auslass 64, der an dem zweiten Ende 48 angeordnet ist, aus dem inneren Gehäuse 40 aus, wie durch die Pfeile 66 gezeigt wird.
  • Eine erste Abmessung 68 des zweiten Abschnitts 38 der Außenwand 34 kann größer als eine zweite Abmessung 70 des inneren Gehäuses 40 sein. Somit kann ein weiterer Teil des Abgases, wie durch die Pfeile 72 gezeigt wird, um das innere Gehäuse 40 herum strömen und das Innere 50 des inneren Gehäuses 40 umgehen. Obgleich die erste Abmessung 68 des zweiten Abschnitts 38 der Außenwand 34 in der Darstellung größer als die zweite Abmessung 70 des inneren Gehäuses 40 ist, versteht sich, dass die erste und die zweite Abmessung 68, 70 gleich sein können, so dass das gesamte Abgas durch das Innere 50 des inneren Gehäuses 40 strömt.
  • Bei einigen Konfigurationen umfasst das innere Gehäuse 40 zusätzliche Merkmale. Beispielsweise kann die Umfangswand mehrere Öffnungen oder Perforationen (siehe z. B. 25, 27) umfassen, die sich von den Drahtgeflechtöffnungen unterscheiden. Es versteht sich, dass die Öffnungen andere Geometrien aufweisen können und andere Formen oder Größen umfassen können oder in unterschiedlicher Massendichte (d. h. Verhältnis von versperrter Fläche zur Gesamtfläche) vorliegen können. In einem weiteren Beispiel kann das innere Gehäuse sowohl mehrere Öffnungen, die sich von den Drahtgeflechtöffnungen unterscheiden, als auch mehrere jeweilige Ablenkvorrichtungen, die sich von der Umfangswand radial nach innen erstrecken, umfassen (siehe z. B. 24). In noch einem weiteren Beispiel kann das innere Gehäuse sowohl mehrere Öffnungen, die sich von den Drahtgeflechtöffnungen unterscheiden, als auch mehrere jeweilige Schaufeln oder Lamellen umfassen (siehe z. B. 26). In anderen Beispielen kann das innere Gehäuse eine zusätzliche Komponente, die angrenzend an die Umfangswand angeordnet ist, wie z. B. eine Verwirbelungsvorrichtung (siehe z. B. 24) oder eine Strömungsumkehrvorrichtung (siehe z. B. 27), aufweisen. Es versteht sich, dass die obigen Beispiele keine Beschränkung darstellen und jedes der obigen Merkmale, eine Kombination aus den obigen Merkmalen oder andere Merkmale an jeder der Umfangswände der inneren Gehäuse, die hier erörtert werden, vorhanden sein können.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und 5 wird ein inneres Gehäuse 110 mit einer ersten und einer zweiten Umfangswand 112, 114 bereitgestellt. Das innere Gehäuse 110 ist allgemein rohrförmig und erstreckt sich entlang einer Längsachse 116. Die erste Umfangswand 112 ist innerhalb der zweiten Umfangswand 114 angeordnet. Die erste Umfangswand 112 kann von der zweiten Umfangswand 114 beabstandet sein, so dass ein Spalt 118 zwischen der ersten und der zweiten Umfangswand 112, 114 vorliegt. In anderen Konfigurationen (nicht gezeigt) kann eine Außenfläche der ersten Umfangswand 112 mit einer Innenfläche der zweiten Umfangswand 114 in Eingriff stehen, so dass der Spalt 118 im Wesentlichen beseitigt ist. Die erste und die zweite Umfangswand 112, 114 kann sich zwischen einem ersten und einem zweiten Ende 120, 122 des inneren Gehäuses erstrecken. Das erste Ende 120 des inneren Gehäuses 110 kann eine Endwand oder -kappe (nicht gezeigt) umfassen, durch die hindurch sich ein Reduktionsmitteleinspritzventil (nicht gezeigt) erstreckt.
  • Die erste Umfangswand 112 kann durch Drahtgeflecht 124 mit mehreren ersten Öffnungen 126 ausgebildet sein. Die zweite Umfangswand 114 kann durch ein Material 128, bei dem es sich nicht um Drahtgeflecht handelt, wie z. B. Stahl, Aluminium, Titan, oder ein beliebiges anderes geeignetes Material, das dem Fachmann bekannt ist, ausgebildet sein. Die zweite Umfangswand 114 kann mehrere zweite Öffnungen 130 umfassen. Es versteht sich, dass das innere Gehäuse 110 ein oder mehrere alternative oder zusätzliche Merkmale gemäß obiger Erörterung umfassen kann, wie z. B. Ablenkvorrichtungen oder Schaufeln an der zweiten Umfangswand 114, und eine Verwirbelungsvorrichtung oder Strömungsumkehrvorrichtung angrenzend an die erste und die zweite Umfangswand 112, 114, wobei es sich um nicht einschränkende Beispiele handelt.
  • Das innere Gehäuse 110 nimmt Abgas auf, nachdem das Abgas durch die mehreren zweiten Öffnungen 130 in der zweiten Umfangswand 114 und die mehreren ersten Öffnungen 126 in der ersten Umfangswand 112 geströmt ist. Das Abgas wird im Inneren 132 des inneren Gehäuses 110 mit Reduktionsmittel vermischt und tritt durch einen Auslass 134 an dem zweiten Ende 122 aus. Obgleich die erste und die zweite Umfangswand 112, 114 in der Darstellung komplett aus Drahtgeflecht bzw. nicht aus Drahtgeflecht ausgebildet sind, versteht sich, dass andere Konstruktionen innerhalb der vorliegenden Offenbarung in Betracht gezogen werden. Beispielsweise kann bzw. können eine oder beide der ersten und der zweiten Umfangswand 112, 114 sowohl Abschnitte aus Geflecht als auch nicht aus Geflecht gebildete Abschnitte umfassen.
  • Zusätzliche Beispiele für innere Gehäuse, die sowohl Abschnitte aus Drahtgeflecht als auch nicht aus Drahtgeflecht gebildete Abschnitte umfassen, werden in 6-12 bereitgestellt. Unter Bezugnahme auf 6 wird ein inneres Gehäuse 150 bereitgestellt. Das innere Gehäuse 150 kann allgemein rohrförmig sein und kann eine Längsachse 152 umfassen. Das innere Gehäuse 150 kann eine Umfangswand 154 umfassen, die sich zwischen einem ersten Ende 156 und einem zweiten Ende 158 erstreckt.
  • Die Umfangswand 154 kann einen Bereich 160 aus Geflecht und einen nicht aus Geflecht gebildeten Bereich 162 umfassen. Der Bereich 160 aus Geflecht und der nicht aus Geflecht gebildete Bereich 162 können umfangsmäßig um die Längsachse 152 herum beabstandet sein. Der Bereich 160 aus Geflecht und der nicht aus Geflecht gebildete Bereich 162 können beide als Halbzylinder geformt sein. Jeder Bereich kann also einen Winkel von etwa 180° um die Längsachse 152 herum überspannen. Sowohl der Bereich aus Geflecht als auch der nicht aus Geflecht gebildete Bereich 160, 162 erstrecken sich entlang der gesamten Länge der Umfangswand 154 in der Richtung der Längsachse 152.
  • Der Bereich 160 aus Geflecht ist aus einem Geflecht mit mehreren ersten Öffnungen 164 gebildet. Der Bereich 162, der nicht aus Geflecht ausgebildet ist, ist aus einem beliebigen geeigneten Material, wie z. B. Stahl, Aluminium oder Titan, ausgebildet. Der Bereich 162, der nicht aus Geflecht ausgebildet ist, umfasst mehrere zweite Öffnungen 166. Es versteht sich, dass das innere Gehäuse 150 ein oder mehrere alternative oder zusätzliche Merkmale gemäß obiger Erörterung umfassen kann, wie z. B. Ablenkvorrichtungen oder Schaufeln an der Umfangswand 154, und eine Verwirbelungsvorrichtung oder Strömungsumkehrvorrichtung angrenzend an die Umfangswand 154, wobei es sich um nicht einschränkende Beispiele handelt.
  • Unter Bezugnahme auf 7 wird ein weiteres inneres Gehäuse 150a bereitgestellt. Das innere Gehäuse umfasst eine Längsachse 152a, eine Umfangswand 154a, ein erstes Ende 156a und ein zweites Ende 158a, ähnlich der Längsachse 152, der Umfangswand 154, dem ersten Ende 156 und dem zweiten Ende 158 von 6. Demzufolge werden die Längsachse 152a, die Umfangswand 154a und das erste und das zweite Ende 156a, 158a nicht genauer beschrieben.
  • Die Umfangswand 154a kann Bereiche 160a aus Geflecht und nicht aus Geflecht gebildete Bereiche 162a umfassen. Die Bereiche 160a aus Geflecht und die nicht aus Geflecht gebildeten Bereiche 162a können umfangsmäßig um die Längsachse 152a herum beabstandet sein. Die Bereiche 160a aus Geflecht und die nicht aus Geflecht gebildeten Bereiche 162a können beide als Teilzylinder geformt sein. Wenn die Umfangswand 154a zwei Bereiche 160a aus Geflecht und zwei nicht aus Geflecht gebildete Bereiche 162a umfasst und jeder der Bereiche im Wesentlichen dieselbe Größe aufweist, kann jeder Bereich einen Winkel von etwa 90° um die Längsachse 152a überspannen. Alle aus Geflecht und nicht aus Geflecht gebildeten Bereiche 160a, 162a können sich entlang der gesamten Länge der Umfangswand 154a in der Richtung der Längsachse 152a erstrecken. Wenn das innere Gehäuse 150a vier gleich große aus Geflecht und nicht aus Geflecht gebildete Bereiche 160a, 162a umfasst, versteht sich, dass aus Geflecht und nicht aus Geflecht gebildete Bereiche 160a, 162a in Anzahlen von mehr oder weniger als vier und mit ungleichen Winkeln vorhanden sein könnten.
  • Die aus Geflecht und nicht aus Geflecht gebildeten Bereiche 160a, 162a weisen mehrere erste und mehrere zweite Öffnungen 164a, 166a auf. Abgesehen von der Form und Größe ähneln die aus Geflecht und nicht aus Geflecht gebildeten Bereiche 160a, 162a den aus Geflecht und nicht aus Geflecht gebildeten Bereichen 160, 162 von 6. Sie werden also nicht genauer beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 8 wird ein weiteres inneres Gehäuse 150b bereitgestellt. Das innere Gehäuse 150b kann eine Längsachse 152b, eine Umfangswand 154b, ein erstes und ein zweites Ende 156b, 158b, ähnlich der Längsachse 152, der Umfangswand 154, dem ersten Ende und dem zweiten Ende 156, 158 von 6 umfassen. Demzufolge werden die Längsachse 152b, die Umfangswand 154b und das erste und das zweite Ende 156b, 158b nicht genauer beschrieben. Eine Endkappe zum Stützen eines Einspritzventils kann entweder an dem ersten Ende 156b oder dem zweiten Ende 156b angeordnet sein (nicht gezeigt).
  • Die Umfangswand 154b kann einen Bereich 160b aus Geflecht und einen nicht aus Geflecht gebildeten Bereich 162b umfassen. Der Bereich 160b aus Geflecht und der nicht aus Geflecht gebildete Bereich 162b können axial entlang der Längsachse 152b beabstandet sein. Der Bereich 160b aus Geflecht und der nicht aus Geflecht gebildete Bereich 162b können beide als Zylinder geformt sein und können nebeneinander entlang der Längsachse 152b angeordnet sein. Sowohl der Bereich aus Geflecht als auch der nicht aus Geflecht gebildete Bereich 160b, 162b können sich entlang einem Abschnitt der gesamten Länge der Umfangswand 154b in der Richtung der Längsachse 152b erstrecken. Obgleich zwei gleich große aus Geflecht und nicht aus Geflecht gebildete Bereiche 160b, 162b gezeigt werden, versteht sich, dass aus Geflecht und nicht aus Geflecht gebildete Bereiche 160b, 162b in Anzahlen von mehr oder weniger als zwei und mit ungleichen Längen vorhanden sein könnten.
  • Die aus Geflecht und nicht aus Geflecht gebildeten Bereiche 160b, 162b weisen mehrere erste und mehrere zweite Öffnungen 164b, 166b auf. Abgesehen von der Form und Größe ähneln die aus Geflecht und nicht aus Geflecht gebildeten Bereiche 160b, 162b den aus Geflecht und nicht aus Geflecht gebildeten Bereichen 160, 162 von 6. Sie werden also nicht genauer beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 9 wird ein weiteres inneres Gehäuse 150c bereitgestellt. Das innere Gehäuse 150c kann eine Längsachse 152c, eine Umfangswand 154c, ein erstes und ein zweites Ende 156c, 158c, ähnlich der Längsachse 152, der Umfangswand 154, dem ersten Ende und dem zweiten Ende 156, 158 von 6 umfassen. Demzufolge werden die Längsachse 152c, die Umfangswand 154c und das erste und das zweite Ende 156c, 158c nicht genauer beschrieben.
  • Die Umfangswand 154c kann zwei Bereiche 160c aus Geflecht und einen nicht aus Geflecht gebildeten Bereich 162c umfassen. Der Bereich 160c aus Geflecht und die nicht aus Geflecht gebildeten Bereiche 162c können axial entlang der Längsachse 152c beabstandet sein. Die Bereiche 160c aus Geflecht und der nicht aus Geflecht gebildete Bereich 162c können beide als Zylinder geformt sein und können nebeneinander entlang der Längsachse 152c angeordnet sein. Alle aus Geflecht und nicht aus Geflecht gebildeten Bereiche 160c, 162c erstrecken sich entlang einem Abschnitt der gesamten Länge der Umfangswand 154c in der Richtung der Längsachse 152c. Die aus Geflecht und nicht aus Geflecht gebildeten Bereiche 160c, 162c weisen mehrere erste und mehrere zweite Öffnungen 164c, 166c auf. Abgesehen von der Form und Größe ähneln die aus Geflecht und nicht aus Geflecht gebildeten Bereiche 160c, 162c den aus Geflecht und nicht aus Geflecht gebildeten Bereichen 160, 162 von 6. Sie werden also nicht genauer beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 10 wird ein weiteres inneres Gehäuse 150d bereitgestellt. Das innere Gehäuse 150d kann eine Längsachse 152d, eine Umfangswand 154d, ein erstes und ein zweites Ende 156d, 158d, ähnlich der Längsachse 152, der Umfangswand 154, dem ersten Ende und dem zweiten Ende 156, 158 von 6 umfassen. Demzufolge werden die Längsachse 152d, die Umfangswand 154d und das erste und das zweite Ende 156d, 158d nicht genauer beschrieben.
  • Die Umfangswand 154d kann drei Bereiche oder Fenster 160d aus Geflecht umfassen, die von einem nicht aus Geflecht ausgebildeten Bereich 162d umgeben sind. Die aus Geflecht und nicht aus Geflecht gebildeten Bereiche 160d, 162d weisen mehrere erste und mehrere zweite Öffnungen 164d, 166d auf. Abgesehen von der Form und Größe, die nachstehend genauer erörtert werden, ähneln die aus Geflecht und nicht aus Geflecht gebildeten Bereiche 160d, 162d den aus Geflecht und nicht aus Geflecht gebildeten Bereichen 160a, 162 von 6. Sie werden also nicht genauer beschrieben.
  • Die Umfangswand 154d weist einen Umfang 180d und eine erste Länge 182d in einer parallel zur Längsachse 152d verlaufenden axialen Richtung auf. Jedes Fenster 160d aus Geflecht weist eine zweite Länge 184d in der axialen Richtung auf. Die zweite Länge 184d beträgt weniger als die erste Länge 182d. Jedes Fenster 160d aus Geflecht weist eine Bogenlänge 186d in einer Umfangsrichtung bezüglich der Längsachse 152d auf. Die Bogenlänge 186d beträgt weniger als der Umfang 180d. Obgleich die Umfangswand 154d drei Fenster 160d aus Geflecht mit im Wesentlichen gleicher Größe und Form, die in einer Reihe angeordnet sind, umfasst, versteht sich, dass die Fenster 160d aus Geflecht in anderen Anzahlen, Formen, Größen und Ausrichtungen vorliegen können. Bei einigen Konfigurationen kann die Positionierung der aus Drahtgeflecht und nicht aus Drahtgeflecht bestehenden Materialien umgekehrt sein, so dass die Umfangswand nicht aus Drahtgeflecht gebildete Fenster, die von einem Drahtgeflecht umgeben werden, umfasst.
  • Unter Bezugnahme auf 11 wird ein weiteres inneres Gehäuse 150e bereitgestellt. Das innere Gehäuse 150e kann eine Längsachse 152e, eine Umfangswand 154e, ein erstes und ein zweites Ende 156e, 158e, ähnlich der Längsachse 152, der Umfangswand 154, dem ersten Ende und dem zweiten Ende 156, 158 von 6 umfassen. Demzufolge werden die Längsachse 152e, die Umfangswand 154e und das erste und das zweite Ende 156e, 158e nicht genauer beschrieben.
  • Die Umfangswand 154e kann einen Bereich oder ein Fenster 160e aus Drahtgeflecht umfassen, die von einem nicht aus Geflecht ausgebildeten Bereich 162e umgeben sind. Die aus Geflecht und nicht aus Geflecht gebildeten Bereiche 160e, 162e weisen mehrere erste bzw. mehrere zweite Öffnungen 164e, 166e auf. Abgesehen von der Form und Größe, die nachstehend genauer erörtert werden, ähneln die aus Geflecht und nicht aus Geflecht gebildeten Bereiche 160e, 162e den aus Geflecht und nicht aus Geflecht gebildeten Bereichen 160, 162 von 6. Sie werden also nicht genauer beschrieben.
  • Die Umfangswand 154e weist einen Umfang 180e und eine erste Länge 182e in einer parallel zur Längsachse 152e verlaufenden axialen Richtung auf. Das Fenster 160e aus Geflecht weist eine zweite Länge 184e in der axialen Richtung auf. Die zweite Länge 184e beträgt weniger als die erste Länge 182e. Das Fenster 160e aus Geflecht weist eine Bogenlänge 186e in einer Umfangsrichtung bezüglich der Längsachse 152e auf. Die Bogenlänge 186e beträgt weniger als der Umfang 180e.
  • Unter Bezugnahme auf 12 wird ein weiteres inneres Gehäuse 150f bereitgestellt. Das innere Gehäuse 150f kann eine Längsachse 152f, eine Umfangswand 154f, ein erstes und ein zweites Ende 156f, 158f, ähnlich der Längsachse 152, der Umfangswand 154, dem ersten Ende und dem zweiten Ende 156, 158 von 6 umfassen. Demzufolge werden die Längsachse 152f, die Umfangswand 154f und das erste und das zweite Ende 156f, 158f nicht genauer beschrieben. Eine Endkappe zum Stützen eines Einspritzventils kann entweder an dem ersten Ende 156f oder dem zweiten Ende 158f angeordnet sein (nicht gezeigt).
  • Die Umfangswand 154f kann einen Bereich 160f aus Geflecht und einen nicht aus Geflecht gebildeten Bereich 162f umfassen. Der Bereich 160f aus Geflecht und der nicht aus Geflecht gebildete Bereich 162f können axial entlang der Längsachse 152f beabstandet sein. Insbesondere kann der Bereich 160f aus Geflecht an dem ersten Ende 156f der Umfangswand 154f angeordnet sein, so dass er sich in der Nähe eines Reduktionsmitteleinspritzventils (nicht gezeigt) befindet, wenn das innere Gehäuse 150f in einer Mischeranordnung installiert ist. Der Bereich 160f aus Geflecht und der nicht aus Geflecht gebildete Bereich 162f können beide als Zylinder geformt sein. Der nicht aus Geflecht gebildete Bereich 162f kann neben dem Bereich 160f aus Geflecht an dem zweiten Ende 158f der Umfangswand 154f angeordnet sein.
  • Die aus Geflecht und nicht aus Geflecht gebildeten Bereiche 160f, 162f weisen mehrere erste bzw. mehrere zweite Öffnungen 164f, 166f, die den mehreren ersten und den mehreren zweiten Öffnungen 164, 166 von 6 ähneln, auf. Der Abschnitt 160f aus Geflecht kann mehrere dritte Öffnungen oder Spülbohrungen 190f, die sich von den mehreren ersten Öffnungen 164f in dem Bereich 160f aus Drahtgeflecht unterscheiden, umfassen. Die Spülbohrungen 190f können eine erste Abmessung 192f aufweisen, die mehr als eine zweite Abmessung 194f der mehreren ersten Öffnungen 164f in dem Bereich 160f aus Drahtgeflecht beträgt. Abgesehen von der Form und Größe ähnelt der nicht aus Geflecht gebildete Bereich 162f dem nicht aus Geflecht gebildeten Bereich 162 von 6. Er wird also nicht genauer beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 13 wird ein weiteres inneres Gehäuse 150g bereitgestellt. Das innere Gehäuse 150g kann eine Längsachse 152g, eine Umfangswand 154g, ein erstes und ein zweites Ende 156g, 158g, ähnlich der Längsachse 152, der Umfangswand 154, dem ersten Ende und dem zweiten Ende 156, 158 von 6 umfassen. Demzufolge werden die Längsachse 152g, die Umfangswand 154g und das erste und das zweite Ende 156g, 158g nicht genauer beschrieben.
  • Die Umfangswand 154g kann komplett aus Nichtgeflecht 162g sein. Eine Spirale 160g aus Geflecht kann entlang einer Innenfläche der Umfangswand 154g angeordnet sein. Die Spirale 160g aus Geflecht weist mehrere erste Öffnungen 164g auf. Das Nichtgeflecht 162g weist mehrere zweite Öffnungen 166g auf. Abgesehen von der Form, Größe und Ausrichtung ähneln die Spirale 160g aus Geflecht und das Nichtgeflecht 162g den aus Geflecht und nicht aus Geflecht gebildeten Bereichen 160, 162 von 6. Sie werden also nicht genauer beschrieben.
  • 14-21 zeigen Beispiele für innere Gehäuse, die eine oder mehrere Drahtgeflechtdichten umfassen. Unter Bezugnahme auf 14 wird ein inneres Gehäuse 210 bereitgestellt. Das innere Gehäuse 210 ist allgemein rohrförmig und erstreckt sich entlang einer Längsachse 212. Das innere Gehäuse 210 umfasst eine Umfangswand 214, die komplett aus Drahtgeflecht 216 ausgebildet ist. Wenn das innere Gehäuse 210 in einer Mischeranordnung (nicht gezeigt) enthalten ist, strömt mindestens ein Teil des Abgases durch mehrere Öffnungen 218 in dem Drahtgeflecht 216.
  • Unter Bezugnahme auf 15 wird ein inneres Gehäuse 210a bereitgestellt. Das innere Gehäuse 210a erstreckt sich entlang einer Längsachse 212a. Das innere Gehäuse 210a ist ein Teilrohr mit einem offenen Bereich. Beispielsweise kann das innere Gehäuse 210a eine Halbzylinderform aufweisen. Das innere Gehäuse 210a kann eine Umfangswand 214a, die komplett aus Drahtgeflecht 216a ausgebildet ist, umfassen. Wenn das innere Gehäuse 210a in einer Mischeranordnung (nicht gezeigt) enthalten ist, strömt mindestens ein Teil des Abgases durch mehrere Öffnungen 218a in dem Drahtgeflecht 216a. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann der offene Bereich zu einem ersten Abschnitt eines äußeren Gehäuses hin ausgerichtet sein (siehe 1).
  • Unter Bezugnahme auf 16 wird ein inneres Gehäuse 210b bereitgestellt. Das innere Gehäuse 210b kann allgemein rohrförmig sein und erstreckt sich entlang einer dritten Längsachse 212b. Das innere Gehäuse 210b kann eine Umfangswand 214b, die aus Drahtgeflecht 216b mit mehreren Öffnungen 218b ausgebildet ist, umfassen. Das Drahtgeflecht 216b kann durch einen Stützkäfig 220b gestützt werden. Der Stützkäfig 220b kann als ein nicht einschränkendes Beispiel Stahl umfassen. Wenn das innere Gehäuse 210b in einer Mischeranordnung (nicht gezeigt) enthalten ist, strömt mindestens ein Teil des Abgases durch mehrere Öffnungen 218b in dem Drahtgeflecht 216b.
  • Unter Bezugnahme auf 17 wird ein weiteres inneres Gehäuse 230 bereitgestellt. Das innere Gehäuse 230 ist allgemein rohrförmig und erstreckt sich entlang einer Längsachse 232. Das innere Gehäuse 230 umfasst eine Umfangswand 234, die sich zwischen einem ersten Ende 236 und einem zweiten Ende 238 erstreckt.
  • Die Umfangswand 234 kann einen Bereich 240 aus Drahtgeflecht mit einer ersten Dichte und einen Bereich 242 aus Drahtgeflecht mit einer zweiten Dichte umfassen. Die Dichten des ersten und des zweiten Bereichs 240, 242 aus Drahtgeflecht können unterschiedlich sein. Wie hier verwendet, bezieht sich die Geflechtdichte auf das Verhältnis von versperrter Fläche zur Gesamtfläche. Ein Geflecht mit einer höheren Dichte weist also eine größere versperrte Fläche und eine kleinere offene Fläche als ein Geflecht mit einer niedrigeren Dichte auf.
  • Der Bereich 240 aus Drahtgeflecht mit einer ersten Dichte und der Bereich 242 aus Drahtgeflecht mit einer zweiten Dichte können entlang der Längsachse 232 axial beabstandet sein. Die Bereiche 240, 242 aus Drahtgeflecht mit einer ersten bzw. einer zweiten Dichte können beide als Zylinder geformt sein und können nebeneinander entlang der Längsachse 232 angeordnet sein. Jeder der Bereiche 240, 242 aus Drahtgeflecht mit einer ersten bzw. einer zweiten Dichte erstreckt sich entlang einem Abschnitt der gesamten Länge der Umfangswand 234 in der Richtung der Längsachse 232. Obgleich zwei gleich große Bereiche 240, 242 aus Geflecht mit einer ersten bzw. einer zweiten Dichte gezeigt werden, versteht sich, dass die Bereiche in Anzahlen von mehr oder weniger als zwei und mit ungleichen Längen vorhanden sein könnten.
  • Der Bereich 240 aus Drahtgeflecht mit einer ersten Dichte ist aus einem Geflecht mit mehreren ersten Öffnungen 244 gebildet. Der Bereich 242 aus Drahtgeflecht mit einer zweiten Dichte ist aus einem Geflecht mit mehreren zweiten Öffnungen 246 gebildet. Es versteht sich, dass das innere Gehäuse 230 ein oder mehrere alternative oder zusätzliche Merkmale gemäß obiger Erörterung umfassen kann, wie z. B. Ablenkvorrichtungen, Schaufeln, eine Verwirbelungsvorrichtung und eine Strömungsumkehrvorrichtung, wobei es sich um nicht einschränkende Beispiele handelt.
  • Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 18 wird ein weiteres inneres Gehäuse 230a bereitgestellt. Das innere Gehäuse 230a kann eine Längsachse 232a, eine Umfangswand 234a, ein erstes und ein zweites Ende 236a, 238a, ähnlich der Längsachse 232, der Umfangswand 234, dem ersten Ende und dem zweiten Ende 236, 238 von 17 umfassen. Demzufolge werden die Längsachse 232a, die Umfangswand 234a und das erste und das zweite Ende 236a, 238a nicht genauer beschrieben.
  • Die Umfangswand 234a kann einen Bereich 240a aus Drahtgeflecht mit einer ersten Dichte und einen Bereich 242a aus Drahtgeflecht mit einer zweiten Dichte umfassen. Die Bereiche 240a, 242a aus Drahtgeflecht mit einer ersten bzw. einer zweiten Dichte können umfangsmäßig um die Längsachse 232a herum beabstandet sein. Die Bereiche 240a, 242a aus Drahtgeflecht mit einer ersten bzw. einer zweiten Dichte können als Halbzylinder geformt sein. Jeder Bereich kann also einen Winkel von etwa 180° um die Längsachse 232a herum überspannen. Jeder der Bereiche 240a, 242a aus Drahtgeflecht mit einer ersten bzw. einer zweiten Dichte erstreckt sich entlang der gesamten Länge der Umfangswand 234a in der Richtung der Längsachse 232a.
  • Die Bereiche 240a, 242a aus Drahtgeflecht mit einer ersten bzw. einer zweiten Dichte weisen mehrere erste bzw. mehrere zweite Öffnungen 244a, 246a auf. Abgesehen von der Form und Größe ähneln die Bereiche 240a, 242a aus Drahtgeflecht mit einer ersten bzw. einer zweiten Dichte den Bereichen 240, 242 aus Drahtgeflecht mit einer ersten bzw. einer zweiten Dichte von 17. Sie werden also nicht genauer beschrieben.
  • Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 19 wird ein weiteres inneres Gehäuse 230b bereitgestellt. Das innere Gehäuse 230b kann eine Längsachse 232b, eine Umfangswand 234b, ein erstes und ein zweites Ende 236b, 238b, ähnlich der Längsachse 232, der Umfangswand 234, dem ersten Ende und dem zweiten Ende 236, 238 von 17 umfassen. Demzufolge werden die Längsachse 232b, die Umfangswand 234b und das erste und das zweite Ende 236b, 238b nicht genauer beschrieben.
  • Die Umfangswand 234b kann einen Bereich 240b aus Geflecht mit einer ersten Dichte und einen Bereich 242b aus Geflecht mit einer zweiten Dichte umfassen. Die Bereiche 240b, 242b aus Geflecht mit einer ersten bzw. einer zweiten Dichte können umfangsmäßig um die Längsachse 232b herum beabstandet sein. Der Bereich 240b aus Geflecht mit einer ersten Dichte und der Bereich 242b aus Geflecht mit einer zweiten Dichte können beide als Teilzylinder geformt sein. Wenn die Umfangswand 234b zwei Bereiche 240b aus Geflecht mit einer ersten Dichte und zwei Bereiche 242b aus Geflecht mit einer zweiten Dichte umfasst, wobei jeder der Bereiche im Wesentlichen dieselbe Größe aufweist, kann jeder Bereich einen Winkel von etwa 90° um die Längsachse 232b überspannen. Jeder der Bereiche 240b, 242b aus Geflecht mit einer ersten bzw. einer zweiten Dichte erstreckt sich entlang der gesamten Länge der Umfangswand 234b in der Richtung der Längsachse 232b. Obgleich vier gleich große aus Geflecht und nicht aus Geflecht gebildete Bereiche 240b, 242b gezeigt werden, versteht sich, dass aus Geflecht und nicht aus Geflecht gebildete Bereiche 240b, 242b in Anzahlen von mehr oder weniger als vier und mit ungleichen Winkeln vorhanden sein könnten.
  • Die Bereiche 240b, 242b aus Drahtgeflecht mit einer ersten bzw. einer zweiten Dichte weisen mehrere erste und mehrere zweite Öffnungen 244b, 246b auf. Abgesehen von der Form und Größe ähneln die Bereiche 240b, 242b Drahtgeflecht mit einer ersten bzw. einer zweiten Dichte den Bereichen 240, 242 aus Drahtgeflecht mit einer ersten bzw. einer zweiten Dichte von 17. Sie werden also nicht genauer beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 20 und 21 wird ein inneres Gehäuse 260 mit einer ersten und einer zweiten Umfangswand 262, 264 bereitgestellt. Das innere Gehäuse 260 ist allgemein rohrförmig und erstreckt sich entlang einer Längsachse 266. Die erste Umfangswand 262 ist innerhalb der zweiten Umfangswand 264 angeordnet. Die erste Umfangswand 262 kann von der zweiten Umfangswand 264 beabstandet sein, so dass ein Spalt 268 zwischen der ersten und der zweiten Umfangswand 262, 264 vorliegt. In anderen Konfigurationen (nicht gezeigt) kann eine Außenfläche der ersten Umfangswand 262 mit einer Innenfläche der zweiten Umfangswand 264 in Eingriff stehen, so dass der Spalt 268 im Wesentlichen beseitigt ist. Die erste und die zweite Umfangswand 262, 264 können sich zwischen einem ersten und einem zweiten Ende 270, 272 des inneren Gehäuses 260 erstrecken. Das erste Ende 270 des inneren Gehäuses 260 kann eine Innenwand oder Endkappe (nicht gezeigt) umfassen, durch die hindurch sich ein Reduktionsmitteleinspritzventil (nicht gezeigt) erstreckt.
  • Die erste Umfangswand 262 kann durch Drahtgeflecht 274 mit einer ersten Dichte mit mehreren ersten Öffnungen 276 ausgebildet sein. Die zweite Umfangswand 264 kann durch Drahtgeflecht 278 mit einer zweiten Dichte mit mehreren zweiten Öffnungen 280 ausgebildet sein. Es versteht sich, dass das innere Gehäuse 260 ein oder mehrere alternative oder zusätzliche Merkmale gemäß obiger Erörterung umfassen kann, wie z. B. Ablenkvorrichtungen, Schaufeln, eine Verwirbelungsvorrichtung und eine Strömungsumkehrvorrichtung, wobei es sich um nicht einschränkende Beispiele handelt.
  • 22-26 zeigen Beispiele für innere Gehäuse mit zwei Bereichen. Unter Bezugnahme auf 22 wird ein inneres Gehäuse 290 bereitgestellt. Das innere Gehäuse 290 kann allgemein rohrförmig sein und kann sich entlang einer Längsachse 292 zwischen einem ersten Ende 294 und einem zweiten Ende 296 erstrecken. Das erste Ende 294 des inneren Gehäuses 290 kann eine Endwand oder -kappe (nicht gezeigt) umfassen.
  • Das innere Gehäuse 290 umfasst einen ersten Abschnitt 298, der angrenzend an das erste Ende 294 angeordnet ist, und einen zweiten Abschnitt 300, der zwischen dem ersten Abschnitt 298 und dem zweiten Ende 296 angeordnet ist. Der erste Abschnitt 298 kann zylindrisch sein, und der zweite Abschnitt 300 kann kegelstumpfförmig sein. Der erste Abschnitt 298 ist aus Drahtgeflecht 302 ausgebildet und umfasst mehrere erste Öffnungen 304, die durch das Drahtgeflecht 302 definiert werden. Der zweite Abschnitt 300 ist aus einem nicht aus Drahtgeflecht gebildeten Material 306, wie z. B. Stahl, Aluminium oder Titan, ausgebildet. Der zweite Abschnitt 300 umfasst mehrere zweite Öffnungen 308. Der zweite Abschnitt 300 umfasst des Weiteren mehrere Lamellen 310, wobei jede Lamelle 310 einer jeweiligen der mehreren zweiten Öffnungen 308 zugeordnet ist.
  • Unter Bezugnahme auf 23 und 24 wird ein weiteres inneres Gehäuse 320 bereitgestellt. Das innere Gehäuse 320 umfasst eine Längsachse 322 und erstreckt sich zwischen einem ersten und einem zweiten Ende 324, 326. Das innere Gehäuse 320 umfasst einen ersten und einen zweiten Abschnitt 328, 330. Der erste Abschnitt 328 ist aus einem nicht aus Drahtgeflecht gebildeten Material, wie z. B. Stahl, Aluminium oder Titan, ausgebildet. Der erste Abschnitt 328 umfasst mehrere erste Öffnungen oder Spülbohrungen 332.
  • Der zweite Abschnitt 328 umfasst eine erste und eine zweite Umfangswand 334, 336. Die erste Umfangswand 334 ist innerhalb der zweiten Umfangswand 336 angeordnet. Die erste Umfangswand 334 ist aus Drahtgeflecht 338 ausgebildet und umfasst mehrere zweite Öffnungen 340. Die zweite Umfangswand 300 ist aus einem nicht aus Drahtgeflecht gebildeten Material 340, wie z. B. Stahl, Aluminium oder Titan, ausgebildet. Die zweite Umfangswand 336 umfasst mehrere dritte Öffnungen 342 und mehrere jeweilige Lamellen 344.
  • Die erste Umfangswand 334 kann in einem ersten Winkel 346 zur Längsachse 322 angeordnet sein, und die zweite Umfangswand 336 kann in einem zweiten Winkel 348 zur Längsachse 322 angeordnet sein. Der erste und der zweite Winkel 346, 348 können im Wesentlichen gleich sein.
  • Unter Bezugnahme auf 25 und 26 wird ein weiteres inneres Gehäuse 320a bereitgestellt. Das innere Gehäuse 320a umfasst eine Längsachse 322a, ein erstes Ende 324a, ein zweites Ende 326a und einen ersten Abschnitt 328a, ähnlich der Längsachse 322, dem ersten Ende 324, dem zweiten Ende 326 und dem ersten Abschnitt 328 von 23 und 24. Das Gehäuse 320a umfasst einen zweiten Abschnitt 330a mit einer ersten und einer zweiten Umfangswand 334a, 336a. Die erste Umfangswand 334a kann innerhalb der zweiten Umfangswand 336a angeordnet sein. Die erste Umfangswand 334a kann in einem ersten Winkel 346a zur Längsachse 322a angeordnet sein, und die zweite Umfangswand 336a kann in einem zweiten Winkel 348a zur Längsachse 322a angeordnet sein. Der erste und der zweite Winkel 346a, 348a können verschieden sein. Beispielsweise kann der erste Winkel 346a weniger als der zweite Winkel 348a betragen.
  • 27-33 zeigen zusätzliche Beispiele für innere Gehäuse und Mischeranordnungen mit inneren Gehäusen. Unter Bezugnahme auf 27 wird eine Mischeranordnung 360 bereitgestellt. Die Mischeranordnung 360 umfasst ein äußeres Gehäuse 362, ein inneres Gehäuse 364. Das innere Gehäuse 364 umfasst einen Abschnitt 366 aus Geflecht und einen nicht aus Geflecht gebildeten Abschnitt 368. Der Abschnitt 366 aus Geflecht umfasst mehrere erste Öffnungen 370, und der nicht aus Geflecht gebildete Abschnitt 368 umfasst mehrere zweite Öffnungen 372. Der nicht aus Geflecht gebildete Abschnitt 368 umfasst des Weiteren mehrere Ablenkvorrichtungen 374, wobei jede Ablenkvorrichtung 374 einer jeweiligen der mehreren zweiten Öffnungen 372 zugeordnet ist. Die Ablenkvorrichtungen 374 erstrecken sich radial nach innen zum Inneren des inneren Gehäuses 364. Das innere Gehäuse umfasst des Weiteren einen Verwirbelungsmechanismus 376.
  • Unter Bezugnahme auf 28 wird eine weitere Mischeranordnung 360a bereitgestellt. Die Mischeranordnung 360a umfasst ein äußeres Gehäuse 362a, ein inneres Gehäuse 364a. Das innere Gehäuse 364a umfasst einen Abschnitt 366a aus Geflecht und einen nicht aus Geflecht gebildeten Abschnitt 368a. Der Abschnitt 366a aus Geflecht umfasst mehrere erste Öffnungen 370a, und der nicht aus Geflecht gebildete Abschnitt 368a umfasst mehrere zweite Öffnungen 372a.
  • Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 29 wird eine Mischeranordnung 360b bereitgestellt. Die Mischeranordnung 360b umfasst ein äußeres Gehäuse 362b, ein inneres Gehäuse 364b. Das innere Gehäuse 364b umfasst einen Abschnitt 366b aus Geflecht und einen nicht aus Geflecht gebildeten Abschnitt 368b. Der Abschnitt 366b aus Geflecht umfasst mehrere erste Öffnungen 370b, und der nicht aus Geflecht gebildete Abschnitt 368b umfasst mehrere zweite Öffnungen 372b. Der nicht aus Geflecht gebildete Abschnitt 368b umfasst des Weiteren mehrere Lamellen 378b, wobei jede Lamelle 378b einer jeweiligen der mehreren zweiten Öffnungen 372b zugeordnet ist. Die Lamellen 378b erstrecken sich radial nach außen. Ein stromabwärtiger kegelstumpfförmige Abschnitt umfasst mehrere dritte Öffnungen für einen Bypassstrom. Bei weiteren Ausführungsformen (nicht gezeigt) können die mehreren dritten Öffnungen Drahtgeflecht umfassen.
  • Unter Bezugnahme auf 30 wird ein inneres Gehäuse 364c für eine weitere Mischeranordnung bereitgestellt. Das innere Gehäuse 364c umfasst einen Abschnitt 366c aus Geflecht und einen nicht aus Geflecht gebildeten Abschnitt 368c. Der Abschnitt 366c aus Geflecht umfasst mehrere erste Öffnungen 370c, und der nicht aus Geflecht gebildete Abschnitt 368c umfasst mehrere zweite Öffnungen 372c. Das innere Gehäuse 364c umfasst des Weiteren einen Strömungsumkehrmechanismus 380c. Das innere Gehäuse 364c umfasst ein erstes Ende 388 und ein zweites Ende 390. Ein Einspritzventil (nicht gezeigt) kann an dem ersten Ende 388 angeordnet sein, und die Strömungsumkehrvorrichtung 380 kann an dem zweiten Ende 390 angeordnet sein.
  • Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 31 wird ein inneres Gehäuse 364d für eine weitere Mischeranordnung bereitgestellt. Das innere Gehäuse 364d umfasst einen Abschnitt 366d aus Geflecht und einen nicht aus Geflecht gebildeten Abschnitt 368d. Der Abschnitt 366d aus Geflecht umfasst mehrere erste Öffnungen 370d, und der nicht aus Geflecht gebildete Abschnitt 368d umfasst mehrere zweite Öffnungen 372d. Der nicht aus Geflecht gebildete Abschnitt 368d umfasst des Weiteren mehrere Schaufeln 382d, wobei jede Schaufel 382d einer jeweiligen der mehreren zweiten Öffnungen 372d zugeordnet ist. Die Schaufeln 382d erstrecken sich radial nach außen. Der nicht aus Geflecht gebildete Abschnitt 368d umfasst des Weiteren mehrere dritte Öffnungen oder Spülbohrungen 384d. Die mehreren zweiten und die mehreren dritten Öffnungen 372d, 384d weisen unterschiedliche Formen auf.
  • Unter Bezugnahme auf 32 wird ein inneres Gehäuse 364e für eine weitere Mischeranordnung bereitgestellt. Das innere Gehäuse 364e umfasst einen Abschnitt 366e aus Geflecht und einen nicht aus Geflecht gebildeten Abschnitt 368e. Der Abschnitt 366e aus Geflecht umfasst mehrere erste Öffnungen 370e, und der nicht aus Geflecht gebildete Abschnitt 368e umfasst mehrere zweite Öffnungen 372e. Der nicht aus Geflecht gebildete Abschnitt 368e umfasst des Weiteren mehrere Schaufeln 382e, wobei jede Schaufel 382e einer jeweiligen der mehreren zweiten Öffnungen 372e zugeordnet ist. Die Schaufeln 382e erstrecken sich radial nach außen. Der nicht aus Geflecht gebildete Abschnitt 368e umfasst ferner mehrere dritte Öffnungen 384e, die eine andere Form als die mehreren zweiten Öffnungen 372e aufweisen.
  • Unter Bezugnahme auf 33 wird ein inneres Gehäuse 364f für eine weitere Mischeranordnung bereitgestellt. Das innere Gehäuse 364f umfasst einen Abschnitt 366f aus Geflecht und einen nicht aus Geflecht gebildeten Abschnitt 368f. Der Abschnitt 366f aus Geflecht weist mehrere erste Öffnungen 370f auf. Der nicht aus Geflecht gebildete Abschnitt 368f umfasst des Weiteren mehrere zweite Öffnungen 372f und mehrere jeweilige Lamellen 378f. Die Lamellen 378f erstrecken sich radial nach außen. Der nicht aus Geflecht gebildete Abschnitt 368f umfasst ferner mehrere dritte Öffnungen oder Spülbohrungen 384f und mehrere vierte Öffnungen 386f, wobei alle der mehreren zweiten, der mehreren dritten und der mehreren vierten Öffnungen 372f, 384f, 386f unterschiedliche Formen aufweisen.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsformen ist zu Zwecken der Veranschaulichung und Beschreibung bereitgestellt worden. Sie soll nicht erschöpfend sein oder die Offenbarung einschränken. Einzelne Elemente oder Merkmale einer bestimmten Ausführungsform sind im Allgemeinen nicht auf diese bestimmte Ausführungsform beschränkt, sondern, wo zutreffend, austauschbar und können in einer gewählten Ausführungsform verwendet werden, selbst wenn nicht speziell gezeigt oder beschrieben. Diese kann auch auf verschiedene Weise geändert werden. Solche Varianten sollen nicht als Abweichung von der Offenbarung betrachtet werden, und alle solchen Modifikationen sollen im Schutzumfang der Offenbarung mit enthalten sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 15/719699 [0001]

Claims (15)

  1. Mischeranordnung zum Vermischen eines eingespritzten Reduktionsmittels mit einer Abgasabgabe von einem Verbrennungsmotor, die Folgendes umfasst: ein äußeres Gehäuse, das eine Außenwand, die einen Abgaskanal definiert, der zur Aufnahme von Abgas von dem Motor konfiguriert ist, umfasst; ein rohrförmiges inneres Gehäuse, das zumindest zum Teil in dem äußeren Gehäuse angeordnet ist, wobei das innere Gehäuse eine Längsachse, ein erstes Ende, eine Umfangswand, die zumindest zum Teil aus Drahtgeflecht ausgebildet ist und zumindest zum Teil von dem Inneren des inneren Gehäuses definiert wird, und einen Auslass, der an einem zweiten Ende des inneren Gehäuses, das dem ersten Ende des inneren Gehäuses gegenüberliegt, angeordnet ist, umfasst; und ein Einspritzventil, das an dem inneren Gehäuse oder dem äußeren Gehäuse fixiert ist, wobei das Einspritzventil dazu konfiguriert ist, das Reduktionsmittel in das Innere des inneren Gehäuses einzudosieren, wobei das Drahtgeflecht mehrere Öffnungen umfasst, die dazu konfiguriert sind, mindestens einen Teil des Abgases in dem äußeren Gehäuse und stromabwärts des Einspritzventils aufnehmen, und der Auslass des inneren Gehäuses dazu konfiguriert ist, ein Gemisch aus dem Abgas und dem Reduktionsmittel auszulassen.
  2. Mischeranordnung nach Anspruch 1, wobei das Drahtgeflecht der Umfangswand eine erste Dichte an einer ersten axialen Stelle und eine zweite Dichte an einer zweiten anderen axialen Stelle aufweist, wobei die erste Dichte von der zweiten Dichte verschieden ist.
  3. Mischeranordnung nach Anspruch 1, wobei das Drahtgeflecht der Umfangswand eine erste Dichte an einer ersten Umfangsstelle und eine zweite Dichte an einer zweiten anderen Umfangsstelle aufweist, wobei die erste Dichte von der zweiten Dichte verschieden ist.
  4. Mischeranordnung nach Anspruch 1, wobei die Umfangswand eine erste Umfangswand ist und das innere Gehäuse ferner eine zweite Umfangswand umfasst, die zumindest zum Teil aus Drahtgeflecht ausgebildet ist, wobei die erste Umfangswand radial innerhalb der zweiten Umfangswand angeordnet ist, wobei das Drahtgeflecht der ersten Umfangswand eine erste Dichte aufweist und das Drahtgeflecht der zweiten Umfangswand eine abweichende zweite Dichte aufweist.
  5. Mischeranordnung nach Anspruch 1, wobei die Umfangswand einen ersten und einen zweiten Bereich, die axial beabstandet und entlang der Längsachse verteilt sind, umfasst, wobei der erste Bereich neben dem ersten Ende des inneren Gehäuses angeordnet ist und der zweite Bereich neben dem zweiten Ende des inneren Gehäuses angeordnet ist, wobei der erste Bereich oder der zweite Bereich aus dem Drahtgeflecht ausgebildet sind.
  6. Mischeranordnung nach Anspruch 5, wobei der erste Bereich aus dem Drahtgeflecht ausgebildet ist und mehrere Spülbohrungen mit einer ersten Abmessung, die mehr als eine zweite Abmessung einer Öffnung des Drahtgeflechts beträgt, umfasst.
  7. Mischeranordnung nach Anspruch 1, wobei die Umfangswand einen ersten und einen zweiten Bereich, die über den Umfang hinweg voneinander beabstandet sind, umfasst, wobei der erste Bereich und/oder der zweite Bereich aus dem Drahtgeflecht ausgebildet sind.
  8. Mischeranordnung nach Anspruch 1, wobei die Umfangswand eine erste Länge in einer parallel zur Längsachse verlaufenden ersten Richtung aufweist, wobei die Umfangswand ein von dem Drahtgeflecht umschlossenes Fenster umfasst, wobei das Fenster eine zweite Länge in der axialen Richtung aufweist, wobei die zweite Länge weniger als die erste Länge beträgt, und wobei das Fenster eine Bogenlänge in einer Umfangsrichtung um die Längsachse aufweist, wobei die Bogenlänge weniger als ein Umfang der Umfangswand beträgt.
  9. Mischeranordnung nach Anspruch 1, wobei die mehreren Öffnungen des Drahtgeflechts mehrere erste Öffnungen sind, wobei die Umfangswand einen ersten Bereich, der aus dem Drahtgeflecht ausgebildet ist, und einen zweiten Bereich umfasst und der zweite Bereich mehrere zweite Öffnungen umfasst, die dazu konfiguriert sind, einen Teil des Abgases in dem äußeren Gehäuse und stromabwärts des Einspritzventils aufzunehmen.
  10. Mischeranordnung nach Anspruch 9, wobei das innere Gehäuse ferner mehrere Schaufeln umfasst, wobei jede Schaufel einer jeweiligen Öffnung der mehreren zweiten Öffnungen zugeordnet ist und sich von dem zweiten Bereich der Umfangswand radial nach außen erstreckt.
  11. Mischeranordnung nach Anspruch 9, wobei das innere Gehäuse ferner mehrere Ablenkvorrichtungen umfasst, wobei jede Ablenkvorrichtung einer jeweiligen Öffnung der mehreren zweiten Öffnungen zugeordnet ist und sich von dem zweiten Bereich der Umfangswand radial nach innen erstreckt.
  12. Mischeranordnung nach Anspruch 1, wobei die Umfangswand zylinderförmig ist.
  13. Mischeranordnung nach Anspruch 1, wobei die Umfangswand kegelstumpfförmig ist.
  14. Mischeranordnung nach Anspruch 1, wobei der Auslass des rohrförmigen inneren Gehäuses offen ist.
  15. Mischeranordnung nach Anspruch 1, wobei am Auslass des rohrförmigen inneren Gehäuses kein Drahtgeflecht vorhanden ist.
DE202018006899.3U 2017-09-29 2018-08-29 Mischrohr aus Drahtgeflecht Active DE202018006899U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/719,699 2017-09-29
US15/719,699 US10273853B2 (en) 2017-09-29 2017-09-29 Wire mesh mixing tube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018006899U1 true DE202018006899U1 (de) 2024-03-26

Family

ID=65897690

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006899.3U Active DE202018006899U1 (de) 2017-09-29 2018-08-29 Mischrohr aus Drahtgeflecht
DE112018005531.0T Withdrawn DE112018005531T5 (de) 2017-09-29 2018-08-29 Mischrohr aus Drahtgeflecht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018005531.0T Withdrawn DE112018005531T5 (de) 2017-09-29 2018-08-29 Mischrohr aus Drahtgeflecht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10273853B2 (de)
CN (1) CN111051659B (de)
DE (2) DE202018006899U1 (de)
WO (1) WO2019067148A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11136910B2 (en) 2017-06-06 2021-10-05 Cummins Emission Solutions Inc. Systems and methods for mixing exhaust gases and reductant in an aftertreatment system
IT201800007427A1 (it) * 2018-07-23 2020-01-23 Miscelatore statico per condotti di gas di scarico di motori endotermici, suo metodo di realizzazione e gruppo di scarico che incorpora il miscelatore.
IT201900001933A1 (it) * 2019-02-11 2020-08-11 Cnh Ind Italia Spa Sistema migliorato di trattamento dei gas di scarico per un veicolo
US11840952B2 (en) * 2019-07-11 2023-12-12 Donaldson Company, Inc. Dosing conduit arrangements for exhaust aftertreatment system
WO2021225824A1 (en) 2020-05-08 2021-11-11 Cummins Emission Solutions Inc. Configurable aftertreatment systems including a housing
US11428139B2 (en) 2020-12-09 2022-08-30 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Internal swirler tube for exhaust catalyst

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6722123B2 (en) * 2001-10-17 2004-04-20 Fleetguard, Inc. Exhaust aftertreatment device, including chemical mixing and acoustic effects
DE10254764A1 (de) 2002-11-22 2004-06-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasanlage
DE102004001419A1 (de) 2003-05-30 2004-12-16 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Herstellung eines strukturierten Bleches für Abgasbehandlungseinrichtungen
KR100548451B1 (ko) * 2005-07-22 2006-01-31 한국기계연구원 디젤엔진매연여과장치 재생용 내염버너
US7980068B2 (en) 2005-12-29 2011-07-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Woven metal fiber particulate filter
DE202007010324U1 (de) 2007-07-25 2008-11-27 Heinrich Gillet Gmbh Vorrichtung zum Nachbehandeln der Abgase von Dieselmotoren
US7981176B2 (en) 2007-11-15 2011-07-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Particulate filter and method for its assembly
JP2009275541A (ja) 2008-05-13 2009-11-26 Nissan Motor Co Ltd ディーゼルパティキュレートフィルタ
US8359832B2 (en) 2009-12-21 2013-01-29 Caterpillar Inc. SCR reductant mixer
US8635861B2 (en) * 2009-12-23 2014-01-28 Caterpillar Inc. Exhaust aftertreatment system
US9670811B2 (en) * 2010-06-22 2017-06-06 Donaldson Company, Inc. Dosing and mixing arrangement for use in exhaust aftertreatment
CN102345488B (zh) * 2011-09-14 2016-04-20 中国第一汽车股份有限公司 泡沫金属球管组合的混合单元及其制造工艺
US8991160B2 (en) 2013-01-17 2015-03-31 Komatsu Ltd. Reductant aqueous solution mixing device and exhaust aftertreatment device provided with the same
US9352276B2 (en) 2013-05-07 2016-05-31 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust mixing device
US9291081B2 (en) 2013-05-07 2016-03-22 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Axial flow atomization module
US9289724B2 (en) 2013-05-07 2016-03-22 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Flow reversing exhaust gas mixer
US9410464B2 (en) * 2013-08-06 2016-08-09 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Perforated mixing pipe with swirler
US9435240B2 (en) 2013-08-06 2016-09-06 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Perforated mixing pipe with swirler
DE112015001958T5 (de) * 2014-04-24 2017-01-26 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Perforiertes Mischrohr mit Drallkörper
DE202014102872U1 (de) 2014-06-10 2014-07-09 Tenneco Gmbh Abgasmischer
US10179315B2 (en) 2015-06-12 2019-01-15 Donaldson Company, Inc. Exhaust treatment device
DE102017100246A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Reaktionsmittelabgabeanordnung
CN107178413A (zh) * 2017-07-27 2017-09-19 天纳克(苏州)排放系统有限公司 发动机排气后处理封装及应用

Also Published As

Publication number Publication date
US10273853B2 (en) 2019-04-30
WO2019067148A1 (en) 2019-04-04
DE112018005531T5 (de) 2020-06-25
CN111051659A (zh) 2020-04-21
US20190101037A1 (en) 2019-04-04
CN111051659B (zh) 2022-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018006899U1 (de) Mischrohr aus Drahtgeflecht
DE102015115220B4 (de) Mischerbaugruppe zur Bereitstellung eines kompakten Mischers
DE112014003618B4 (de) Perforiertes Mischrohr mit Drallkörper
DE112013000012B4 (de) Mischvorrichtung für eine wässrige Reduktionsmittellösung und Abgasnachbehandlungsvorrichtung, die mit derselben versehen ist
DE102012218565B4 (de) Abgasanlage mit Leitungselement
EP2604919A1 (de) Brennstoffdüse für zwei Brennstoffe
DE112011103501T5 (de) Auspuffanlage für Kraftfahrzeuge
DE102016111704A1 (de) Einseitig gelagerte Strömungsverteilungsvorrichtung
DE102005011657B4 (de) Elektrisches Verdampferrohr für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine und Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem derartigen Verdampferrohr
DE112009000650T5 (de) Strömungsumkehrkammern für eine erhöhte Verweilzeit
WO2007036347A1 (de) Abgasanlage mit einspritzdüse
DE3536315A1 (de) Katalysatoranordnung zur reinigung von abgasen, insbesondere einer brennkraftmaschine
DE202015003874U1 (de) Mischmodul für die Verringerung von Abgasreduktionsmittelablagerungen
DE112017007996T5 (de) Einspritzdüsenkegel nach Art einer Venturidüse
DE102020124106A1 (de) Kraftfahrzeugabgasnachbehandlungssystem
DE102018111886A1 (de) Prallmischer zur Abgasnachbehandlung
DE112017007089T5 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102018108592A1 (de) Gas/Gas-Mischer zum Einleiten von Gas in den Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
DE102008017395A1 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102015108655B4 (de) Mischer
DE102017101749A1 (de) Mischerelement zum Einmischen eines Fluids in ein Abgas eines Verbrennungsmotors sowie Abgasstrang für einen Verbrennungsmotor
DE102020110794A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem mit reduktionsmittelmischer mit einspritzdüsenspitzenschutz
DE102019104772A1 (de) Abgasanlage
DE112017005323T5 (de) Substratform, Geometrie, Positionierung und/oder Zelldichte zur Verbesserung der Nachbehandlungsleistung
DE102022121578A1 (de) Mischer, Abgasbehandlungskomponente, Abgasnachbehandlungssystem und Transportmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification