DE202018006698U1 - Luftfederanordnung für Fahrzeuge - Google Patents

Luftfederanordnung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202018006698U1
DE202018006698U1 DE202018006698.2U DE202018006698U DE202018006698U1 DE 202018006698 U1 DE202018006698 U1 DE 202018006698U1 DE 202018006698 U DE202018006698 U DE 202018006698U DE 202018006698 U1 DE202018006698 U1 DE 202018006698U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
signaling
air spring
reinforcements
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018006698.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Original Assignee
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Luftfedersysteme GmbH filed Critical ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority to DE202018006698.2U priority Critical patent/DE202018006698U1/de
Publication of DE202018006698U1 publication Critical patent/DE202018006698U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0454Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the assembling method or by the mounting arrangement, e.g. mounting of the membrane
    • F16F9/0463Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the assembling method or by the mounting arrangement, e.g. mounting of the membrane with separate crimping rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0409Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the wall structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0418Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall having a particular shape, e.g. annular, spherical, tube-like
    • F16F9/0427Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall having a particular shape, e.g. annular, spherical, tube-like toroidal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/20Mounting of accessories, e.g. pump, compressor
    • B60G2204/202Mounting of accessories, e.g. pump, compressor of cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/424Plunger or top retainer construction for bellows or rolling lobe type air springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/04Means for informing, instructing or displaying
    • B60G2600/042Monitoring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/08Failure or malfunction detecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/08Sensor arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/24Detecting or preventing malfunction, e.g. fail safe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Luftfederanordnung (2) mit einem Balg (4), welcher aus einem elastomeren Material (20) und darin angeordneten Festigkeitsträgern (26, 28) hergestellt ist, welcher einen torusähnlichen Mittelabschnitt (9) sowie daran anschließend ein oberes Balgende (5) und ein unteres Balgende (7) aufweist, und bei dem am oberen Balgende (5) ein ringförmiger Klemmwulst (6) sowie am unteren Balgende (7) ein ringförmiger Abstützwulst (8) ausgebildet ist, wobei in dem elastomeren Material (20) des Balgs (4) wenigstens ein signaltechnischer Leiter (22) angeordnet ist, der unterbrechungsfrei vom Klemmwulst (6) bis zum Abstützwulst (8) verläuft, wobei die beiden Enden des signaltechnischen Leiters (22) mit einer Diagnoseeinrichtung (30) signaltechnisch verbunden sind, und wobei die Diagnoseeinrichtung (30) zur Erzeugung eines Warnhinweises ausgebildet ist, wenn diese aufgrund einer Verringerung oder Unterbrechung der Signalleitfähigkeit des signaltechnischen Leiters (22) dessen kurz bevorstehende oder erfolgte Zerstörung feststellt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der fadenförmigen Festigkeitsträger im Balg (4) als der mit der Diagnoseeinrichtung (30) verbundene signaltechnische Leiter (22) genutzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftfederanordnung mit einem Balg, welcher aus einem elastomeren Material und darin angeordneten Festigkeitsträgern hergestellt ist, welcher einen torusähnlichen Mittelabschnitt sowie daran anschließend ein oberes Balgende und ein unteres Balgende aufweist, und bei dem am oberen Balgende ein ringförmiger Klemmwulst sowie am unteren Balgende ein ringförmiger Abstützwulst ausgebildet ist, wobei in dem elastomeren Material des Balgs wenigstens ein signaltechnischer Leiter angeordnet ist, der unterbrechungsfrei vom Klemmwulst bis zum Abstützwulst verläuft, wobei die beiden Enden des signaltechnischen Leiters mit einer Diagnoseeinrichtung signaltechnisch verbunden sind, und wobei die Diagnoseeinrichtung zur Erzeugung eines Warnhinweises ausgebildet ist, wenn diese aufgrund einer Verringerung oder Unterbrechung der Signalleitfähigkeit des signaltechnischen Leiters dessen kurz bevorstehende oder erfolgte Zerstörung feststellt.
  • Ähnliche Luftfedern und deren Bälge sind aus der Patentliteratur bekannt. So weist die aus der DE 44 13 559 A1 bekannte Luftfeder einen beidseitig an Befestigungselementen eingespannten Balg aus einem elastomeren Werkstoff auf, in dem in mindestens einer Gewebelage Cordfäden eingebettet sind. Die Wand des Balgs weist ferner mindestens einen elektrischen Leiter auf, dessen Enden aus dem Balg zu elektrischen Anschlüssen geführt sind. Um für eine Wegsensierung für eine Niveauregulierung von Luftfedern ein starkes und sicheres Wegmesssignal zu erzeugen, verläuft der metallische Leiter parallel zur Fadenrichtung der Gewebelage langgestreckt und in Balglängsrichtung von einem Balgende zum anderen. Hierdurch sei ein berührungsloser, induktiv arbeitender Sensor geschaffen, mittels dem die Niveauhöhe einer Rollbalgluftfeder auf indirekte Weise messbar ist.
  • Aus der DE 39 39 765 A1 ist ebenfalls eine Höhensensorik für die Niveauregulierung von Luftfederbälgen bekannt, welche in die Wand eines Luftfederbalgs spulenförmig eingearbeitete, elektrisch leitfähige Leiterbahnen aufweist. Die Lage und Anordnung der Leiterbahnen soll bei einer Einfederung des Balgs eine Änderung der Induktivität bewirken. Diese Induktivität soll elektronisch ausgewertet und zur Einstellung des Fahrzeugniveaus genutzt werden.
  • Die DE 10 2015 208 868 A1 zeigt und beschreibt eine Luftfeder mit einem Balg aus einem elastomeren Material, bei der in oder am Balg eine die Verformung des Balgs nach Art von Dehnungsmessstreifen erfassende Sensoreinheit angeordnet ist. Dadurch, dass sich die Sensoreinheit direkt an der Stelle der Verformung des Balges befindet, sei eine besonders genaue Erfassung der Verformung des Balges möglich. Hierdurch lässt sich ein bevorstehendes Bersten des Balges zuverlässig erkennen, jedoch ist der Aufbau der erwähnten Sensoreinheit vergleichsweise aufwendig.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Luftfederanordnung vorzustellen, die einen einfacher aufgebauten Sensor zum Feststellen einer beginnenden Materialschwäche oder zum Sensieren der Zerstörung ihres Balgs aufweist. Zudem soll es mit dieser Luftfederanordnung möglich sein, Sensorsignale aus dem unteren, fahrwerkseitigen Bereich an den oberen, karosserieseitigen Bereich der Luftfeder weiterzuleiten.
  • Diese Aufgabe wurde mit einer Luftfeder erreicht, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Demnach betrifft die Erfindung eine Luftfederanordnung mit einem Balg, welcher aus einem elastomeren Material und darin angeordneten Festigkeitsträgern hergestellt ist, welcher einen torusähnlichen Mittelabschnitt sowie daran anschließend ein oberes Balgende und ein unteres Balgende aufweist, und bei dem am oberen Balgende ein ringförmiger Klemmwulst sowie am unteren Balgende ein ringförmiger Abstützwulst ausgebildet ist, wobei in dem elastomeren Material des Balgs wenigstens ein signaltechnischer Leiter angeordnet ist, der unterbrechungsfrei vom Klemmwulst bis zum Abstützwulst verläuft, wobei die beiden Enden des signaltechnischen Leiters mit einer Diagnoseeinrichtung signaltechnisch verbunden sind, und wobei die Diagnoseeinrichtung zur Erzeugung eines Warnhinweises ausgebildet ist, wenn diese aufgrund einer Verringerung oder Unterbrechung der Signalleitfähigkeit des signaltechnischen Leiters dessen kurz bevorstehende oder erfolgte Zerstörung feststellt.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist bei dieser Luftfederanordnung vorgesehen, dass wenigstens einer der fadenförmigen Festigkeitsträger im Balg als der mit der Diagnoseeinrichtung verbundene signaltechnische Leiter genutzt wird.
  • Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, dass der Einbau von gesonderten signaltechnischen Leitern zur Sensierung einer Materialschwäche oder eines mechanischen Versagens des Balgs der Luftfeder nicht notwendig ist, wenn zumindest einer der Festigkeitsträger im Balg für die erwähnte Messaufgabe genutzt wird. Jeder der fadenförmigen Festigkeitsträger weist eine mehr oder minder große elektrische oder optische Leitfähigkeit auf, so dass diese als ein Maß für deren mechanische Integrität nutzbar ist.
  • Unter dem Begriff „signaltechnischer Leiter“ kann sowohl ein elektrischer Leiter, wie zum Beispiel ein dünner Kupferdraht, aber auch ein optischer Leiter, wie etwa eine Glasfaser, verstanden werden.
  • So kann vorgesehen sein, dass der als signaltechnischer Leiter dienende Festigkeitsträger im einfachsten Fall aus dem gleichen Material besteht wie die übrigen Festigkeitsträger. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der als signaltechnischer Leiter dienende Festigkeitsträger aus einem anderen Material besteht wie die übrigen Festigkeitsträger. Hierbei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der als signaltechnischer Leiter dienende Festigkeitsträger aus einem Metall besteht, welches elektrischen Strom sehr gut leitet, und dass die übrigen Festigkeitsträger aus einem nichtmetallischen Material mit schlechterer signaltechnischer Leitfähigkeit bestehen. So kann der metallische Festigkeitsträger beispielsweise aus Kupfer bestehen, während die übrigen Festigkeitsträger beispielsweise textile Fasern sind.
  • Vorzugsweise sind der wenigstens eine als signaltechnischer Leiter dienende Festigkeitsträger und die übrigen Festigkeitsträger zu einem Gewebe miteinander verbunden. Hierdurch lässt sich die Herstellung des Balgs weiter vereinfachen, weil der zumindest eine Sensorfaden zugleich mit den übrigen fadenförmigen und zu einem Gewebe miteinander verbundenen Festigkeitsträgern auf eine noch unvulkanisierte Gummischicht des Balgs auflegbar und anschließend mit einer weiteren Gummischicht überdeckbar ist.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass der als signaltechnischer Leiter fungierende Festigkeitsträger an seinem von der Diagnoseeinrichtung fernen Ende signaltechnisch mit einem gesonderten Sensor verbunden ist. Demnach dient der zumindest eine als signaltechnischer Leiter fungierende Festigkeitsträger nicht nur dazu, die mechanische Integrität des Balgs zu überwachen, sondern zugleich auch dazu, Sensorsignale eines anderen Sensors zu der erwähnten Diagnoseeinrichtung weiterzuleiten. Der gesonderte Sensor ist beispielsweise ein solcher, mit dem radseitige Zustandsgrößen eines Fahrzeugs messbar sind, wie den Abstand einer Felge eines Fahrzeugfahrwerks von der Fahrbahn.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels weiter erläutert, welches in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist. Deren einzige 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen Balg 4 einer Luftfederanordnung 2, der im Wesentlichen aus einem gummielastischem Material 20 und darin eingebetteten Festigkeitsträgern 26, 28 besteht. Der Balg 4 weist einen torusähnlichen mittleren Abschnitt 9 auf, an dem ein oberes Balgende 5 und ein unteres Balgende 7 anschließen. Am oberen Balgende 5 ist ein ringförmiger Klemmwulst 6 ausgebildet. Am unteren Balgende 7 weist der Balg 4 einen ringförmigen Abstützwulst 8 auf, der sich an einer Felge 14 abstützt, welche ein Bestandteil eines Fahrwerks eines Fahrzeugs ist.
  • Das obere Balgende 5 liegt mit einem planen Abschnitt seines Klemmwulstes 6 an einer Befestigungsplatte 10 an, die beispielsweise ein Bestandteil einer Fahrzeugkarosserie sein kann, welche über den Balg 4 an der Felge 14 abgefedert ist. An der Befestigungsplatte 10 ist ein Klemmring 12 mittels zumindest zwei Schrauben 16 festgeschraubt. Hierzu weist die Befestigungsplatte 10 eine Bohrung 17 auf, durch die der Schaft 18 der Schraube 16 hindurchgeführt ist. Der Klemmring 12 weist eine Gewindebohrung 15 auf, in welche ein Gewindeabschnitt des Schaftes 18 der Schraube 16 eingeschraubt ist. Der Klemmring 12 weist radial innen einen Aufnahmeabschnitt auf, der geometrisch weitendend kongruent zu der unteren Geometrie des dort angeordneten Klemmwulstes 6 des oberen Balgendes 5 ausgebildet ist. Durch das Festschrauben der Schraube 16 in dem Klemmring 12 wird der Klemmwulst 6 von dem Klemmring 12 so fest gegen die Unterseite der Befestigungsplatte 10 gedrückt, dass der Balg 4 an der Befestigungsplatte 10 befestigt ist und der mit Luft gefüllte Innenraum 24 des Balgs 4 fest sowie druckdicht gegen die Umgebung abgedichtet ist.
  • Von besonderer Bedeutung bei dieser Luftfederanordnung 2 ist, dass in dem elastomeren Material 20 des Balgs 4 wenigstens ein signaltechnischer Leiter 22 angeordnet ist, der unterbrechungsfrei vom Klemmwulst 6 bis zum Abstützwulst 8 verläuft. Gemäß der Erfindung wird als signaltechnischer Leiter 22 wenigstens einer der fadenförmigen Festigkeitsträger im Balg 4 genutzt, dessen signaltechnische Leitfähigkeit oder elektrischer beziehungsweise optischer Widerstand als ein Maß für die mechanische Integrität desselben und auch des Balgs 4 als Ganzes dient.
  • Erkennbar ist das obere Ende des signaltechnischen Leiters 22 zu einer oberen Kontaktstelle 48 an der Befestigungsplatte 10 geführt, während das untere Ende des signaltechnischen Leiters 22 an einer unteren Kontaktstelle 50 an der Felge 14 der Luftfederanordnung 2 angeschlossen ist. Zur oberen Kontaktstelle 48 ist durch eine obere Leitungsdurchführung 34 in der Befestigungsplatte 10 eine erste Signalleitung 30 geführt, während eine zweite Signalleitung 32 durch eine untere Leitungsdurchführung 36 zu der unteren Kontaktstelle 50 in der Felge 14 geführt ist.
  • Die beiden Signalleitungen 30, 32 sind mit einer Diagnoseeinrichtung 38 signaltechnisch verbunden, welche zur Erzeugung eines Warnhinweises ausgebildet ist. Der Warnhinweis wird erzeugt, sobald die Diagnoseeinrichtung 38 aufgrund einer Verringerung oder Unterbrechung der elektrischen oder optischen Leitfähigkeit des signaltechnischen Leiters 22 dessen kurz bevorstehende oder erfolgte Zerstörung feststellt. Dabei kann der Warnhinweis von der Diagnoseeinrichtung 30 als ein Steuersignal erzeugt werden, welches über eine dritte Signalleitung 40 an eine Signaleinrichtung 42 weitergeleitet wird. Diese Signaleinrichtung 42 kann dann ein optisches und/oder akustisches Warnsignal ausgegeben. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Warnhinweis in einem elektronischen Diagnosespeicher der Diagnoseeinrichtung 38 abgespeichert wird.
  • Zusätzlich zur Berstschutzüberwachung des Balgs 4 kann der wenigstens eine als signaltechnischer Leiter 22 genutzte fadenförmigen Festigkeitsträger 22 die Aufgabe übernehmen, Messsignale eines gesonderten Sensors 44 an die Diagnoseeinrichtung 38 weiterzuleiten. Dieser gesonderte Sensor 44 ist erkennbar an der fahrwerksseitigen Felge 14 angeordnet, so dass dieser beispielsweise den Abstand der Felge 14 von der Fahrbahn messen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Luftfeder
    4
    Balg
    5
    Oberes Balgende
    6
    Klemmwulst des Balgs
    7
    Unteres Balgende
    8
    Abstützwulst des Balgs
    9
    Torusähnlicher Abschnitt des Balgs
    10
    Befestigungsplatte
    12
    Klemmring
    14
    Felge
    15
    Gewinde in dem Klemmring
    16
    Schraube
    17
    Bohrung in der oberen Befestigungsplatte
    18
    Schaft der Schraube
    20
    Gummielastisches Material, Gummi
    22
    Signaltechnischer, elektrischer oder optischer Leiter, Festigkeitsträger
    24
    Innenraum der Luftfeder
    26
    Erster Festigkeitsträger
    28
    Zweiter Festigkeitsträger
    30
    Erste Signalleitung
    32
    Zweite Signalleitung
    34
    Erste Leitungsdurchführung
    36
    Zweite Leitungsdurchführung
    38
    Diagnoseeinrichtung
    40
    Dritte Signalleitung
    42
    Signaleinrichtung
    44
    Gesonderter Sensor
    46
    Vierte Sensorleitung
    48
    Obere Kontaktstelle
    50
    Untere Kontaktstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4413559 A1 [0002]
    • DE 3939765 A1 [0003]
    • DE 102015208868 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Luftfederanordnung (2) mit einem Balg (4), welcher aus einem elastomeren Material (20) und darin angeordneten Festigkeitsträgern (26, 28) hergestellt ist, welcher einen torusähnlichen Mittelabschnitt (9) sowie daran anschließend ein oberes Balgende (5) und ein unteres Balgende (7) aufweist, und bei dem am oberen Balgende (5) ein ringförmiger Klemmwulst (6) sowie am unteren Balgende (7) ein ringförmiger Abstützwulst (8) ausgebildet ist, wobei in dem elastomeren Material (20) des Balgs (4) wenigstens ein signaltechnischer Leiter (22) angeordnet ist, der unterbrechungsfrei vom Klemmwulst (6) bis zum Abstützwulst (8) verläuft, wobei die beiden Enden des signaltechnischen Leiters (22) mit einer Diagnoseeinrichtung (30) signaltechnisch verbunden sind, und wobei die Diagnoseeinrichtung (30) zur Erzeugung eines Warnhinweises ausgebildet ist, wenn diese aufgrund einer Verringerung oder Unterbrechung der Signalleitfähigkeit des signaltechnischen Leiters (22) dessen kurz bevorstehende oder erfolgte Zerstörung feststellt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der fadenförmigen Festigkeitsträger im Balg (4) als der mit der Diagnoseeinrichtung (30) verbundene signaltechnische Leiter (22) genutzt wird.
  2. Luftfederanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als signaltechnischer Leiter (22) dienende Festigkeitsträger aus dem gleichen Material besteht wie die übrigen Festigkeitsträger (26, 28).
  3. Luftfederanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der als signaltechnischer Leiter (22) dienende Festigkeitsträger aus einem anderen Material besteht als die übrigen Festigkeitsträger (26, 28), wobei dieser signaltechnischer Leiter (22) aus einem Metall und die übrigen Festigkeitsträger (26, 28) aus einem nichtmetallischen Material bestehen.
  4. Luftfederanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als signaltechnischer Leiter (22) dienende Festigkeitsträger und die übrigen Festigkeitsträger (26, 28) zu einem Gewebe miteinander verbunden sind.
  5. Luftfederanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als signaltechnischer Leiter (22) dienende Festigkeitsträger an seinem von der Diagnoseeinrichtung (30) fernen Ende signaltechnisch mit einem gesonderten Sensor (44) verbunden ist.
  6. Luftfederanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (44) zur Messung von radseitigen Zustandsgrößen eines Fahrzeugs ausgebildet und angeordnet ist.
DE202018006698.2U 2018-08-30 2018-08-30 Luftfederanordnung für Fahrzeuge Active DE202018006698U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018006698.2U DE202018006698U1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Luftfederanordnung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018006698.2U DE202018006698U1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Luftfederanordnung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018006698U1 true DE202018006698U1 (de) 2022-03-08

Family

ID=80817954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006698.2U Active DE202018006698U1 (de) 2018-08-30 2018-08-30 Luftfederanordnung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018006698U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413559A1 (de) 1994-04-19 1995-10-26 Continental Ag Luftfeder mit einem einen elektrischen Leiter aufweisenden Luftfederbalg
DE102015208868A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit Balg-Sensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413559A1 (de) 1994-04-19 1995-10-26 Continental Ag Luftfeder mit einem einen elektrischen Leiter aufweisenden Luftfederbalg
DE102015208868A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfeder mit Balg-Sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1656268B1 (de) Kugelgelenk mit schwenkwinkelsensor
EP1891344A2 (de) Kugelgelenk mit sensoreinrichtung und verfahren zur verschleissmessung
EP3541642B1 (de) Schienenfahrzeugfederung und federsystem für ein schienenfahrzeug
DE102014210379B4 (de) Drehmomentsensor und Verfahren zum Erfassen von an oder in einem Gelenk eines Gelenkarmroboters auftretenden Drehmomenten
EP3221681B1 (de) Mechanisches bauteil mit einem kraftsensor
DE102015223799B4 (de) Luftfeder
EP3601948B1 (de) Überlasterkennungsvorrichtung bei einem fahrwerksbauteil
DE102013002342A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ermittlung des Höhenniveaus des Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeugs sowie Lenker oder Träger und Kraftfahrzeug dazu
DE102017211741A1 (de) Kraftsensor
EP3065968B1 (de) Vorrichtung zur verschleissüberwachung an fahrleitungen
DE202018006698U1 (de) Luftfederanordnung für Fahrzeuge
EP3620681B1 (de) Luftfederanordnung für fahrzeuge
EP3500763A1 (de) Schraubverbindung mit einer überwachungseinrichtung
DE102010040142A1 (de) Schwingungsdämpfermodul mit Sensorik
DE202018105484U1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Überwachung einer temporären Schienenverbindung von zwei Schienenabschnitten einer Schiene und Schienenverbindungssystem mit einer derartigen Überwachungsvorrichtung
DE102008053860B4 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
EP0191305B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Achslast von Fahrzeugen
WO2017194222A1 (de) Überwachungsvorrichtung für mindestens eine elektrisch leitfähige feder eines fahrzeugs
DE102017110036A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren einer mechanischen Lasteinwirkung
DE102006057258B4 (de) Torsionsunanfälliger Kraftaufnehmer mit Steg in Zentralöffnung
DE102006005104B3 (de) Verfahren zur Überwachung eines Bauteils aus einem Kunststoffmaterial
DE102010012013A1 (de) Vorrichtung
DE102015208868A1 (de) Luftfeder mit Balg-Sensor
DE19943618C1 (de) Kapazitiver Intrusionssensor und Sensorsystem mit einem solchen Sensor
DE102018209825A1 (de) Lager zur Erfassung fahrzeugspezifischer Daten

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification