DE202018006091U1 - Sensorchip eines Lesekopfs eines optischen Lineals - Google Patents

Sensorchip eines Lesekopfs eines optischen Lineals Download PDF

Info

Publication number
DE202018006091U1
DE202018006091U1 DE202018006091.7U DE202018006091U DE202018006091U1 DE 202018006091 U1 DE202018006091 U1 DE 202018006091U1 DE 202018006091 U DE202018006091 U DE 202018006091U DE 202018006091 U1 DE202018006091 U1 DE 202018006091U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor chip
light sensor
layer
substrate
conductive pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018006091.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARMAR ACCURACY Co Ltd
Original Assignee
CARMAR ACCURACY CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARMAR ACCURACY CO Ltd filed Critical CARMAR ACCURACY CO Ltd
Priority to DE202018006091.7U priority Critical patent/DE202018006091U1/de
Publication of DE202018006091U1 publication Critical patent/DE202018006091U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/245Constructional details of parts relevant to the encoding mechanism, e.g. pattern carriers, pattern sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/38Forming the light into pulses by diffraction gratings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Abstract

Sensorchip eines Lesekopfs eines optischen Lineals, miteinem Substrat (1), das mindestens ein leitfähiges Pad (11) aufweist,einem Lichtsensorchip (2), der auf dem Substrat (1) angeordnet ist und mindestens einen Anschluss (21) aufweist, wobei der Anschluss (21) durch eine Leitung (23) mit einem leitfähigen Pad (11) verbunden ist, undeiner Codeschicht (3), die an der dem Substrat (1) abgewandten Seite des Lichtsensorchips (2) ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein optisches Lineal, insbesondere einen Sensorchip eines Lesekopfs eines optischen Lineals.
  • Stand der Technik
  • Ein optisches Lineal ist ein wichtiges Gerät zum Messen von kleinen Abständen in der Präzisionsindustrie. Wie aus 3 ersichtlich ist, weist ein optisches Lineal ein Lineal 6 (als Hauptskala allgemein bekannt) und einen optischen Lesekopf 7 auf. Das Lineal 6 besitzt ein Codemuster (üblicherweise Gittermuster). Im optischen Lesekopf 7 sind eine Nebenskala 71 und ein Lichtsensormodul 72 angeordnet, wobei die Nebenskala 71 ein Glas mit einem Gittermuster ist. Wenn der optische Lesekopf 7 und das Lineal 6 eine Relativbewegung durchführen, erzeugen die Gittermuster auf dem Lineal 6 und der Nebenskala eine relative Verschiebung, wodurch eine kontinuierliche Änderung der Lichtintensität verursacht wird, die von dem Lichtsensormodul 72 empfangen und umgewandelt wird, so dass die Verschiebungsstrecke ermittelt werden kann.
  • In der obengenannten herkömmlichen Lösung besitzt die Nebenskala 71 ein bestimmtes Volumen, bildet mit dem Lichtsensormodul 72 einen Zwischenraum 74 und ist mit einem Verbinder 73 verbunden, wodurch der Lesekopf 7 ein größeres Volumen hat und somit die Anforderung an eine kompakte Form der Geräte in der Präzisionsindustrie nicht erfüllen kann.
  • In der herkömmlichen Lösung sind im Zwischenraum zwischen der Nebenskala 71 und dem Lichtsensormodul 72 Luft und sogar Staub und Fremdstoffe vorhanden. Dadurch kann das Licht gebrochen oder gebeugt werden, so dass das Ergebnis der Messung beeinflusst werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sensorchip eines Lesekopfs eines optischen Lineals zu schaffen, wobei auf dem Lichtsensorchip direkt eine Gittermusterschicht gebildet ist, wodurch die Nebenskala und der Lichtsensorchip eines herkömmlichen optischen Lineals kombiniert werden, so dass das Volumen des optischen Lesekopf verkleinert wird. Daher kann eine kompakte Form realisiert werden.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Sensorchip eines Lesekopfs eines optischen Lineals mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Sensorchip umfasst
    ein Substrat, das mindestens ein leitfähiges Pad (Lage oder Mehrlagenanordnung, die aus einem leitfähigen Material besteht oder ein solches umfasst) aufweist,
    einen Lichtsensorchip, der auf dem Substrat angeordnet ist und mindestens einen Anschluss aufweist, wobei der Anschluss durch eine Leitung mit dem leitfähigen Pad verbunden ist, und
    eine Codeschicht, die an der dem Substrat abgewandten Seite des Lichtsensorchips ausgebildet ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Codeschicht ein Gittermuster.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel besitzt der Lichtsensorchip auf der Codeschicht eine Isolierschicht, die Licht durchlässt und die Codeschicht abdeckt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist auf der Isolierschicht eine transparente Schutzschicht aus Polyimid-Epoxidharz ausgebildet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Schutzschicht auf die Anschlüsse, wobei jeder Anschluss einen Verlängerungsteil bildet, der aus der Schutzschicht herausragt, wobei der Verlängerungsteil durch eine Leitung mit dem leitfähigen Pad verbunden ist.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Sensorchips,
    • 2 zeigt eine Darstellung einer Codeschicht gemäß der Erfindung und
    • 3 zeigt eine Darstellung eines herkömmlichen optischen Lineals.
  • Detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist der erfindungsgemäße Sensorchip eines Lesekopfs eines optischen Lineals gezeigt, der ein PCB-Substrat 1 umfasst, auf dem mindestens ein leitfähiges Pad 11 angeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind an den beiden Seiten des Substrats 1 jeweils ein leitfähiges Pad 11 angeordnet.
  • Auf dem Substrat 1 ist ein Lichtsensorchip 2 angeordnet, um Licht zu erfassen und es in ein Signal zum Auslesen des Lichtsensorchips 2 umzuwandeln. Der Lichtsensorchip 2 besitzt mindestens einen Anschluss 21. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt der Lichtsensorchip 2 an zwei Seiten jeweils einen Anschluss 21. Jeder Anschluss 21 bildet durch einen RDL-Vorgang einen Verlängerungsteil 22. Jeder Verlängerungsteil 22 ist durch eine Leitung 23 mit einem leitfähigen Pad 11 verbunden. Der Lichtsensorchip 2 besitzt an der dem Substrat 1 abgewandten Seite eine Codeschicht 3 zum Zusammenwirken mit einem Lineal des optischen Lineals, die ein auf dem Lichtsensorchip 2 gedrucktes Muster ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet die Codeschicht 3 ein Gittermuster in 2.
  • Zum Schutz besitzt der Lichtsensorchip 2 auf der Codeschicht 3 eine Isolierschicht 4, die Licht durchlässt und die Codeschicht 3 abdeckt. Ferner ist auf der Isolierschicht 4 eine transparente Schutzschicht 5 aus Polyimid-Epoxidharz gebildet. Die Schutzschicht 5 erstreckt sich auf die Anschlüsse 21. Nur die Verlängerungsteile 22 der Anschlüsse 21 ragen aus der Schutzschicht 5 heraus, damit mit den leitfähigen Pads 11 durch die Leitungen 23 eine Verbindung besteht.
  • In der Erfindung liegt die Codeschicht 3 direkt auf dem Lichtsensorchip 2 und kann mit dem Codemuster auf dem Lineal zusammenarbeiten, wodurch das durchstrahlende Licht eine Intensitätsänderung erzeugt. Der Lichtsensorchip 2 erfasst die obige Intensitätsänderung und errechnet dadurch die Verschiebungsstrecke. Dadurch ist die Erfindung verschieden von einem herkömmlichen optischen Lineal, bei dem die Codeschicht auf einem Glas ausgebildet ist. Da die Codeschicht 3 direkt auf dem Lichtsensorchip 2 liegt, kann ein einfacher Aufbau realisiert und das Volumen verkleinert werden. Daher entspricht die Erfindung den Bedürfnissen und der angestrebten Miniaturisierung von Geräten in der Präzisionsindustrie.
  • Da die Codeschicht 3 direkt auf dem Lichtsensorchip 2 liegt, gibt es dazwischen keinen Zwischenraum. Das Licht tritt durch die Codeschicht 3 hindurch und wird dann sofort von dem Lichtsensorchip 2 empfangen. Daher werden die Einflüsse durch Luft, Staub oder Verunreinigungen vermieden, so dass die Präzision der Messergebnisse gewährleistet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Substrat
    11
    leitfähiges Pad
    2
    Lichtsensorchip
    21
    Anschluss
    22
    Verlängerungsteil
    23
    Leitung
    3
    Codeschicht
    4
    Isolierschicht
    5
    Schutzschicht
    6
    Lineal
    7
    Lesekopf
    71
    Nebenskala
    72
    Lichtsensormodul
    73
    Verbinder
    74
    Zwischenraum

Claims (6)

  1. Sensorchip eines Lesekopfs eines optischen Lineals, mit einem Substrat (1), das mindestens ein leitfähiges Pad (11) aufweist, einem Lichtsensorchip (2), der auf dem Substrat (1) angeordnet ist und mindestens einen Anschluss (21) aufweist, wobei der Anschluss (21) durch eine Leitung (23) mit einem leitfähigen Pad (11) verbunden ist, und einer Codeschicht (3), die an der dem Substrat (1) abgewandten Seite des Lichtsensorchips (2) ausgebildet ist.
  2. Sensorchip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Codeschicht (3) ein Gittermuster ist.
  3. Sensorchip nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsensorchip (2) auf der Codeschicht (3) eine Isolierschicht (4) besitzt, die Licht durchlässt und die Codeschicht (3) abdeckt.
  4. Sensorchip nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Isolierschicht (4) eine transparente Schutzschicht (5) ausgebildet ist.
  5. Sensorchip nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (5) aus Polyimid-Epoxidharz hergestellt ist.
  6. Sensorchip nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (5) sich auf die Anschlüsse (21) erstreckt, wobei jeder Anschluss (21) einen Verlängerungsteil (22) bildet, der aus der Schutzschicht (5) herausragt, wobei der Verlängerungsteil (22) durch die Leitung (23) mit dem leitfähigen Pad (11) verbunden ist.
DE202018006091.7U 2018-04-20 2018-04-20 Sensorchip eines Lesekopfs eines optischen Lineals Active DE202018006091U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018006091.7U DE202018006091U1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Sensorchip eines Lesekopfs eines optischen Lineals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018006091.7U DE202018006091U1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Sensorchip eines Lesekopfs eines optischen Lineals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018006091U1 true DE202018006091U1 (de) 2019-03-11

Family

ID=65910604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006091.7U Active DE202018006091U1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Sensorchip eines Lesekopfs eines optischen Lineals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018006091U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1852684B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE102009021436A1 (de) Spektroskopiemodul
DE112015006339T5 (de) Optisches Übertragungsmodul, Endoskop und Verfahren zur Herstellung eines optischen Übertragungsmoduls
DE60226240T2 (de) Beschleunigungsaufnehmer
DE112013002560B4 (de) Spektralsensor
EP3124921B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE202018006091U1 (de) Sensorchip eines Lesekopfs eines optischen Lineals
DE102018109615A1 (de) Sensorchip eines Lesekopfs eines optischen Lineals
DE112012004120T5 (de) Spektroskopischer Sensor
DE10022676A1 (de) Optische Verschiebungsdetektoreinrichtung
DE102018003908A1 (de) Fotoelektrische Codiereinrichtung
EP1597774B1 (de) Optoelektronisches bauelement mit einer leuchtdiode und einer mehrzahl von lichtsensoren
DE202017100793U1 (de) Winkelencoder
DE112012004119T5 (de) Spektroskopischer Sensor
DE602005004763T2 (de) Optoelektronische Messeinrichtung
DE102015103253A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE19845703A1 (de) Bauteil zur optischen Datenübertragung
DE602004000174T2 (de) Photoelektrischer Kodierer
DE3425360A1 (de) Zweidimensionale bildauslesevorrichtung
DE3128925A1 (de) Niveaugeber fuer fluessigkeiten
DE2443791A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung mindestens einer koordinate der lage eines punktes
EP1417466B1 (de) Optische vorrichtung zum messen des druckes oder der kraft
DE102013110190B4 (de) Sensorvorrichtung
DE60109937T2 (de) Positionieren mit leitfähigen Marken
EP2823263B1 (de) Optoelektronische lagemessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years