DE202018004168U1 - Phosphor plant in air-technical construction - Google Patents

Phosphor plant in air-technical construction Download PDF

Info

Publication number
DE202018004168U1
DE202018004168U1 DE202018004168.8U DE202018004168U DE202018004168U1 DE 202018004168 U1 DE202018004168 U1 DE 202018004168U1 DE 202018004168 U DE202018004168 U DE 202018004168U DE 202018004168 U1 DE202018004168 U1 DE 202018004168U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorus
distillate
phosphor
separation
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018004168.8U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018004168.8U priority Critical patent/DE202018004168U1/en
Publication of DE202018004168U1 publication Critical patent/DE202018004168U1/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/12Oxides of phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/02Preparation of phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/18Phosphoric acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Phosphoranlage in lufttechnischer Ausführung, wobei
i. eine Trennstufe (1) für Phosphor, P2O5 als Destillat in gasförmigen Medien,
ii. ein Abscheider (2) für Destillat P2O5 von gasförmigen Medien und
iii. ein Kreislauf (3) mit Destillat in gasförmige Medien vorgesehen sind.

Figure DE202018004168U1_0000
Phosphoranlage in lufttechnischer execution, wherein
i. a separation stage (1) for phosphorus, P 2 O 5 as distillate in gaseous media,
ii. a separator (2) for distillate P 2 O 5 of gaseous media and
iii. a circuit (3) with distillate are provided in gaseous media.
Figure DE202018004168U1_0000

Description

Es ist über Phosphor P in Klärschlamm bekannt, gemäß der Klärschlamm Verordnung, diesen in der Menge von 2 g P pro EWG (Einwohnergleichwert) und Tag aus der Klärschlamm Asche zu gewinnen. Für diese Trennung des Phosphors P von den Aschen sind weiterer Maßnahmen notwendig, um den Phosphor nach der Verdampfung des P2O5, einer thermochemischen Reaktion bei Verbrennungstemperaturen, zunächst in den Aschen einzubinden, um den Rohstoff P mit Säuren, nasschemisch von den Aschen als Rohstoff zu trennen.It is known about phosphorus P in sewage sludge, according to the sewage sludge regulation, to win this in the amount of 2 g P per EEC (population equivalent) and day out of the sewage sludge ash. For this separation of the phosphorus P from the ashes, further measures are necessary to first incorporate the phosphorus into the ashes after the evaporation of the P 2 O 5 , a thermochemical reaction at combustion temperatures, to obtain the raw material P with acids, wet-chemically from the ashes Separate raw material.

Ein Verfahren zur Herstellung von Phosphor(III)-oxid durch Verbrennen von dampfförmigen Phosphor mit Sauerstoff unter Zusatz von Stickstoff ist von der Druckschrift DE 33 19 606 C2 bekannt, nach welcher die Abkühlung in der dritten Kühlstufe unter Zusatz von flüssigem Phosphor(III)-oxid und flüssigem Reaktionsgemisch erfolgt. Für die Verflüssigung eines Destillates von Phosphor P2O5 aus Klärschlamm nach C01B 25/12 sind weitere Maßnahmen notwendig.A process for the production of phosphorus (III) oxide by combustion of vaporous phosphorus with oxygen with the addition of nitrogen is known from the document DE 33 19 606 C2 according to which the cooling takes place in the third cooling stage with the addition of liquid phosphorus (III) oxide and liquid reaction mixture. For the liquefaction of a distillate of phosphorus P 2 O 5 from sewage sludge according to C01B 25/12 further measures are necessary.

Weiter ist ein Trockner für Klärschlamm nach der Druckschrift DE 29 43 528 C2 bekannt, bei welchem in Kyoto zum Erreichen höherer Heizwerte ein fließfähiger Feststoff als Trockengut bei abluftfreier Trocknung indirekt erwärmt wird. Weitere Maßnahmen sind zur Trennung des Destillates, P2O5 notwendig.Next is a dryer for sewage sludge according to the publication DE 29 43 528 C2 In Kyoto, in order to achieve higher calorific values, a flowable solid is indirectly heated as dry matter during drying without drying. Further measures are necessary to separate the distillate, P 2 O 5 .

Ein weiteres Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus einer Wirbelschichtverbrennung durch thermochemische Reaktion mit kalkhaltigem Material ist von der DE 10 2015 115 119 A1 bekannt, nach welchem ein mit Phosphor angereicherter Abrieb mit Säure zum Erreichen eines mit Phosphor angereicherten Wertstoffes umgesetzt wird. Für die Trennung des Rohstoffes P nach der Verbrennung und die Gewinnung von Rohstoffen sind weitere Maßnahmen notwendig.Another method for recovering phosphorus from a fluidized bed combustion by thermochemical reaction with calcareous material is of the DE 10 2015 115 119 A1 according to which a phosphorus-enriched attrition with acid to achieve a phosphorus-enriched recyclable material is reacted. For the separation of the raw material P after combustion and the extraction of raw materials further measures are necessary.

Eine Phosphorgewinnung aus Aschen einer Mono Verbrennung der Kläranlage Werdhölzli nach dem phos(4)life Verfahren ist aus einem ökologischen Vergleich der Produktion von Phosphorsäure für eine Kläranlage für 1.400.000 EWG nach Stefanie Hellweg bekannt. Näheres: Prof. Stefanie Hellweg, Studie zum Ökologischen Vergleich der Produktion von Phosphorsäure, ETH Zürich, 2018. Weitere Maßnahmen sind in der Verbrennungsanlage für flüssige Abfälle (Werdhölzli) notwendig, um verdampften Phosphor P2O5 in Aschen aufzufangen und nach den thermochemischen Reaktionen eine Gewinnung/Trennung von Phosphorsäure H3PO4 aus den Reaktionsprodukten bei 1000 °C, die bekanntermaßen säureunlöslich sind, zu ermöglichen und die Verluste an Phosphor zu vermeiden.A phosphorus recovery from ashes of a mono-combustion of the Werdhölzli sewage treatment plant according to the phos (4) life method is known from an ecological comparison of the production of phosphoric acid for a sewage treatment plant for 1,400,000 EWG according to Stefanie Hellweg. Further information: Prof. Stefanie Hellweg, Study on the Ecological Comparison of the Production of Phosphoric Acid, ETH Zurich, 2018. Further measures are necessary in the liquid waste incinerator (Werdhölzli) to capture evaporated phosphorus P 2 O 5 in ashes and after the thermochemical reactions a recovery / separation of phosphoric acid H 3 PO 4 from the reaction products at 1000 ° C, which are known to be acid-insoluble, to allow and to avoid the loss of phosphorus.

Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung einer Phosphoranlage liegt bei der Gewinnung von Phosphor nach dem Stand der Technik aus Klärschlammaschen das Problem zugrunde, bei hohem Wasserverbrauch mit 254.000 m3 / a nach S. Hellweg, bei einer Prozessunsicherheit mit dem nasschemischen Aufschluss und dem Verlust an Phosphor durch säureunlösliche Reaktionsprodukte, eine Phosphoranlage für die thermische Trennung des Phosphor, P2O5 als Destillat vorzuschlagen, um die Gewinnung des Phosphor als Rohstoff und eine Trennung von dem Klärschlamm auf physikalischer Grundlage als Destillat zu ermöglichen, und die Herstellung von P-haltigen Handelsprodukten auf der Basis von thermischen Verfahren vorzuschlagen. Ein weiteres Ziel besteht in der rechnerischen Ermittlung der Prozessdaten, die im Rahmen von thermischen Trennstufen möglich ist.The specified in the protection claim 1 invention of a phosphorus plant in the extraction of phosphorus according to the prior art from sewage sludge ash is the problem at high water consumption with 254,000 m 3 / a to S. Hellweg, at a process uncertainty with the wet-chemical digestion and the loss of Phosphorus by acid-insoluble reaction products, a phosphorus plant for the thermal separation of phosphorus, propellant P 2 O 5 as a distillate to allow the recovery of the phosphorus as a raw material and a separation of the physical basis sewage sludge as distillate, and the production of P-containing Commercial products based on thermal processes. Another goal is the computational determination of the process data, which is possible in the context of thermal separation stages.

Dieses Problem wird durch die in Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmale, mit einer Phosphoranlage in lufttechnischer Ausführung, in welcher (i.) eine Trennstufe für Phosphor, P2O5 als Destillat in gasförmigen Medien, (ii.) ein Abscheider für Destillat P2O5 von gasförmigen Medien und (iii.) ein Kreislauf mit Destillat in gasförmige Medien vorgesehen sind und insbesondere (iiii.) ein Überströmventil vorgesehen ist.This problem is solved by the features listed in claim 1 protection, with a phosphorous plant in ventilation design, in which (i.) A separation stage for phosphorus, P 2 O 5 as a distillate in gaseous media, (ii.) A separator for distillate P 2 O 5 of gaseous media and (iii.) A circuit with distillate are provided in gaseous media and in particular (iiii.) An overflow valve is provided.

Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungen der Erfindung sind durch die, in den Unteransprüchen 2 bis 7 genannten Maßnahmen, möglich.Advantageous developments and embodiments of the invention are possible by the, in the dependent claims 2 to 7 measures.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass statt einer thermochemischen Behandlung des leichtverdampfbaren P2O5 beim Verbrennen und statt thermochemischen Mischungen, eine physikalische Trennung von Destillat des P2O5 in einer Trennstufe möglich ist und das Destillat in besserer Reinheit aus dem Konzentrat ausgedampft wird. Das jeweilige Destillat des dampfförmigen Phosphors kann in Abscheidern in der Ausführung nach F28C 3/06 als Quench Kühler kondensiert und in höherer Reinheit erzeugt werden.The advantages achieved by the invention are in particular that instead of a thermochemical treatment of the easily evaporable P 2 O 5 when burning and instead of thermochemical mixtures, a physical separation of distillate of P 2 O 5 in a separation stage is possible and the distillate in better purity the concentrate is evaporated. The particular distillate of the vaporous phosphorus can be condensed in separators in the embodiment of F28C 3/06 as a quench cooler and produced in higher purity.

Ein weiterer Vorteil besteht in der Berechenbarkeit der Trennstufen Leistung darin, dass statt aufwendiger Versuche zu den Reaktionsgleichgewichten der heißen Mischprozesse, die thermische Trennung des Destillates bei bekannten Bedingungen, durch Sublimation um 362 °C, in den Trennstufen gegeben ist; wesentlicher Vorteil: Die Berechnung und der Einsatz von Software z.B. ASPEN.Another advantage consists in the predictability of the separation stages performance in that instead of expensive experiments on the reaction equilibrium of the hot mixing processes, the thermal separation of the Distillates in known conditions, by sublimation at 362 ° C, is given in the separation stages; significant advantage: The calculation and use of software such as ASPEN.

Ein weiterer Vorteil besteht bei der Behandlung des Produktes P darin, dass insbesondere verdampfter Phosphor P2O5 statt der Verbrennung mit dem Klärschlamm und der Bildung von wasser- und säure-unlöslichen P-Verbindungen und statt dem Verlust von Phosphor bei der thermischen Trennung, ein Destillat von höherer Reinheit in einem Kreislauf anfällt, welches zu verschiedenen Produkten aufbereitet wird.Another advantage of treating the product P is that, in particular, phosphorus vaporized, P 2 O 5 instead of incineration with the sewage sludge and the formation of water- and acid-insoluble P compounds and instead of the loss of phosphorus in the thermal separation, a distillate of higher purity is obtained in a cycle, which is prepared for various products.

Wesentlicher Vorteil: die Apparateliste der Phosphoranlage mit einer Trennstufe TU 100, einem Abscheider AB 101 (a-x), Ventilator V 102 sowie dem Überströmventil UEV 103; Weiterer Vorteil: Der Prozess, beschrieben durch die Apparateliste.The main advantage: the apparatus list of the phosphor plant with a separation stage TU 100, a separator AB 101 (a-x), fan V 102 and the overflow valve UEV 103; Another advantage: the process described by the apparatus list.

Ein wesentlicher Vorteil besteht, statt dem Verbrauch von großen Wassermengen (250.000 m3/Jahr), in einer Trennstufe für Phosphor, P2O5 als Destillat und einem Kreislauf mit Destillat. Vorteil: Rohstoff Gewinnung, emissionsfrei. Siehe: Beispiel.A major advantage, instead of the consumption of large amounts of water (250,000 m 3 / year), in a separation stage for phosphorus, P 2 O 5 as a distillate and a cycle with distillate. Advantage: raw material extraction, emission-free. See example.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Schutzanspruch 2 angegeben. Die Weiterbildung nach Anspruch 2 ermöglicht es, dass mit einem Überströmventil, welches vorgesehen ist, überschüssige Gase, N2, H2O und Luft aus Anfahrvorgängen abgeführt werden; Vorteil: Einrichtung von konstanten Bedingungen.An advantageous embodiment of the invention is specified in protection claim 2. The development according to claim 2 makes it possible that with an overflow valve, which is provided, excess gases, N 2 , H 2 O and air are discharged from starting operations; Advantage: Setup of constant conditions.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Schutzanspruch 3 angegeben. Die Weiterbildung nach Anspruch 3 ermöglicht es, Phosphor P2O5, der in fließfähigem Feststoff vorhanden ist, unter Einsatz der jeweiligen Stoffe und von Klärschlämmen, die als Wärmetauschmittel in Trennstufen zugeführt werden, als Destillat P2O5 durch Verdampfen und Sublimation dampfförmig zu gewinnen; weiterer Vorteil: Die Reinigung von P.An advantageous embodiment of the invention is specified in protection claim 3. The development according to claim 3 makes it possible, phosphorus P 2 O 5 , which is present in flowable solid, using the respective substances and sewage sludge, which are supplied as heat transfer agent in separation stages, as distillate P 2 O 5 by vaporization and sublimation in vapor form win; Another advantage: the purification of P.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Schutzanspruch 4 angegeben. Die Weiterbildung nach Anspruch 4 ermöglicht es, Abscheider, die jeweils in unterschiedlicher Form in dem Kreislauf vorgesehen sind, zur Herstellung von unterschiedlichen Produkten aus Phosphor auf einfache Weise zu verwenden.An advantageous embodiment of the invention is specified in protection claim 4. The development according to claim 4 makes it possible to use separators, which are each provided in a different form in the circuit, for the production of different products of phosphorus in a simple manner.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Schutzanspruch 5 angegeben. Die Weiterbildung nach Anspruch 5 ermöglicht es, Abscheider, die jeweils in einer Rohrleitung für überschüssiges Destillat vorgesehen sind, zur Herstellung von unterschiedlichen Produkten auf einfache Weise zu verwenden.An advantageous embodiment of the invention is specified in protection claim 5. The development according to claim 5 makes it possible to use separators, which are each provided in a pipeline for excess distillate, for the production of different products in a simple manner.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Schutzanspruch 6 angegeben. Die Weiterbildung nach Anspruch 6 ermöglicht es, Ventilatoren, die im Kreislauf vorgesehen sind, jeweils auf die notwendigen Druckgefälle (delta)p des Kreislaufs, auf einfache Weise, einzustellen. Vorteil: lufttechnische Detailplanung.An advantageous embodiment of the invention is specified in protection claim 6. The development according to claim 6 makes it possible to ventilators, which are provided in the circuit, in each case to the necessary pressure gradient (delta) p of the circuit, in a simple manner to set. Advantage: detailed ventilation planning.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Schutzanspruch 7 angegeben. Die Weiterbildung nach Anspruch 7 ermöglicht es, Abscheider, die als Quench Kühler nach F28 C 3/06 mit Trennstufen ausgeführt sind, mit fließfähigen Erdalkalien und gekühlter Phosphorsäure H3PO4 als Wärmetauschmittel für die Erzeugung von verschiedenen Phosphor Zwischen- und Endprodukten und für einen Wärmerückgewinn einzusetzen.An advantageous embodiment of the invention is specified in protection claim 7. The development according to claim 7 makes it possible, separators, which are designed as Quench cooler according to F28 C 3/06 with separation stages, with free-flowing alkaline earths and cooled phosphoric acid H 3 PO 4 as a heat transfer medium for the production of various intermediate and final phosphorus products and for a Use heat recovery.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:

  • 1 eine Phosphoranlage
An embodiment of the invention is illustrated in the drawing and will be described in more detail below. Show it:
  • 1 a phosphorus plant

Eine Phosphoranlage ist als Fließschema mit Apparaten in 1 dargestellt, das aus einer beheizten Trennstufe 1 für die Trennung von Destillat als P2O5 von einem fließfähigen Konzentrat als Wärmetauschmittel der Trennstufen, einem Abscheider 2 für Destillat in gasförmigen Medien, einem Kreislauf 3 für gasförmige Medien (N2, H2O) mit Destillat, der über die Trennstufe 1 und den Abscheider 2 geführt ist, einem Ventilator 4 und einem Überströmventil 5 in einer Ausströmleitung 6 mit weiteren Abscheidern 7, in lufttechnischer Ausführung, in der Weise ausgeführt ist, dass

  • ✓ fließfähiger Klärschlamm als Wärmetauschmittel 8 zuführbar ist,
  • ✓ das Destillat von P2O5 durch Sublimation bei entsprechenden Temperaturen getrennt wird,
  • ✓ eine Phosphorsäure H3PO4 als Rohstoff in dem Abscheider 2 gewonnen wird,
  • ✓ die Wärme in dem Abscheider 2, in der Ausführung als Quench Kühler nach F28C 3/06, gewonnen wird.
A Phosphoranlage is as a flow diagram with apparatus in 1 represented by a heated separation stage 1 for the separation of distillate as P 2 O 5 from a flowable concentrate as a heat transfer medium of the separation stages, a separator 2 for distillate in gaseous media, a cycle 3 for gaseous media (N 2 , H 2 O) with distillate passing through the separation stage 1 and the separator 2 guided, a fan 4 and an overflow valve 5 in a discharge line 6 with further separators 7 , in aerodynamic design, is executed in such a way that
  • ✓ flowable sewage sludge as a heat transfer medium 8th can be fed
  • ✓ the distillate of P 2 O 5 is separated by sublimation at appropriate temperatures,
  • ✓ a phosphoric acid H 3 PO 4 as raw material in the separator 2 is won,
  • ✓ the heat in the separator 2 , in the version as Quench cooler according to F28C 3/06 won.

Neben der vorstehenden Trennung des Phosphors aus fließfähigem Klärschlamm sind weitere Verwendungen der Phosphoranlage zur Trennung/Reinigung und zur Gewinnung einer gereinigten Phosphorsäure H3PO4 bei der Aufgabe von Rohsäure in die Trennstufe 1 möglich, die im Einzelnen nicht aufgeführt sind. Wichtig ist, dass Rohstoffe in unterschiedlicher Form als P2O5 thermisch als Destillat getrennt werden, damit die Vorteile der Erfindung, nämlich die Gewinnung von Rohstoffen als Phosphorsäure H3PO4 nach C01B 15/18, die gereinigt ist, erreicht werden. In addition to the above separation of the phosphorus from flowable sewage sludge are other uses of the phosphorus plant for separation / purification and recovery of a purified phosphoric acid H 3 PO 4 in the task of crude acid in the separation stage 1 possible, which are not listed in detail. It is important that raw materials in different forms as P 2 O 5 are thermally separated as distillate, so that the advantages of the invention, namely the extraction of raw materials as phosphoric acid H 3 PO 4 to C01B 15/18, which is purified, are achieved.

Weitere Vorteile sind mit der Berechnung am Beispiel der Kläranlage Werdhölzli aufgezeigt, mit folgenden Daten: P - Nennmenge 800 kg P / Jahr Menge bei 8.000 h / Jahr (M = 62) 100 kg P / h Mol- Menge P 100/62 1,61 MOL / h Chemische Zusammensetzung P2O5 x 3 H2O P- 3 Hydrat MOL - Menge: P- 3 Hydrat 1,61 x 4 6,45 MOL / h Gas-Menge 6,45 x 22,41 144 Nm3 / h Phosphor Destillat bei 200 °C: 144 * 573/273 250 m3 / h TU - Fläche, Trennstufen- mit F-Faktor = 1 1 m2 Gasvolumen im Kreislauf bei F-Faktor = 1 3.600 m3 / h Verdünnungsfaktor 3.600 / 250 14,4:1 TU - Durchmesser bei 1 m2 1,13 m Ø Further advantages are shown in the calculation using the example of the treatment plant Werdhölzli, with the following data: P - nominal quantity 800 kg P / year Quantity at 8,000 h / year (M = 62) 100 kg P / h Mol amount P 100/62 1.61 MOL / h Chemical composition P 2 O 5 x 3 H 2 O P-3 hydrate MOL - Quantity: P-3 hydrate 1.61 x 4 6.45 MOL / h Gas amount 6.45 x 22.41 144 Nm 3 / h Phosphorus distillate at 200 ° C: 144 * 573/273 250 m 3 / h TU area, separation level with F-factor = 1 1 m 2 Gas volume in the circulation at F-factor = 1 3,600 m 3 / h dilution factor 3,600 / 250 14.4: 1 TU - diameter at 1 m 2 1.13 m Ø

Weitere Vorteile sind mit der Gewinnung des P- haltigen Rohstoffes aufgezeigt. Endprodukt: Phosphorsäure H3PO4 nach Molekulargewichte: ✓ Säure 198 kg / MOL ✓ P-Phosphor 62 kg / MOL ✓ Faktor 3,3 Technischen Daten des Produktes für Rostschutz/Entkalkung Dichte 1,9 kg / Liter Handelspreis, 85 %-ige Säure 4,2 € / Liter Rohstoffdaten für Werdhölzli P Menge 800 t P/Jahr Roh-Säure 100 %  800 t * 3,3 2.640 t Säure Volumen 1.320 m3 / Jahr Rohsäure - 85 %  1.320 / 0,85 1.552 m3 / Jahr Erlöse: Endverbraucher 1.552.000 * 4,19 € 6.506.000 € In Zürich, bei 0,9 € / CHF 6.506.000 / 0,9 7.200.000 CHF / Jahr Erlös pro Einwohner 7.200.000 / 1.400.000 5,16 CHF / Jahr Nenndaten bei 2 g P / Einwohner: Werdhölzli Phosphor 2 g P * 1.400 / 24 h 116 kg P/h Erlöse 7.200.000 CHF * 1,16 8.350.000 CHF / Jahr Erlös pro Einwohner 5,16 CHF * 1,16 5,98 CHF / Jahr Further advantages are shown by the extraction of the P-containing raw material. End product: phosphoric acid H 3 PO 4 by Molecular weights: ✓ acid 198 kg / MOL ✓ P-phosphor 62 kg / MOL ✓ Factor 3.3 Technical data of the product for Antirust / descaling density 1.9 kg / liter Trade price, 85% acid 4,2 € / liter Raw material data for Werdhölzli P amount 800 tp / year Crude acid 100% 800 t * 3.3 2,640 t of acid volume 1,320 m 3 / year Crude acid - 85% 1,320 / 0,85 1,552 m 3 / year Proceeds: end user 1,552,000 * 4,19 € € 6,506,000 In Zurich, at € 0.9 / CHF 6,506,000 / 0.9 7,200,000 CHF / year Proceeds per inhabitant 7,200,000 / 1,400,000 5.16 CHF / year Nominal data at 2 g P / inhabitant: Werdhölzli phosphorus 2 g P * 1,400 / 24 h 116 kg P / h revenues 7,200,000 CHF * 1.16 CHF 8,350,000 / year Proceeds per inhabitant CHF 5.16 * 1.16 5.98 CHF / year

Erreichte Vorteile

  1. (1) Phosphoranlage für Rohstoffe und Endprodukte,
  2. (2) thermische Aufbereitung und Reinigung der P-Säure H3PO4,
  3. (3) Produktion der P-Rohstoffe ohne Chemikalien, mit Wärmerückgewinn,
  4. (4) berechenbar und planbar z.B. mit ASPEN,
  5. (5) Erhöhung des Heizwertes Hu von Klärschlamm.
Achieved benefits
  1. (1) phosphorus plant for raw materials and final products,
  2. (2) thermal treatment and purification of the P-acid H 3 PO 4 ,
  3. (3) Production of P raw materials without chemicals, with heat recovery,
  4. (4) calculable and plannable eg with ASPEN,
  5. (5) Increase of the heating value Hu of sewage sludge.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 -1 -
Trennstufe, beheiztSeparation stage, heated
2 -2 -
Abscheider, gekühltSeparator, cooled
3 -3 -
Kreislauf für gasförmige MedienCirculation for gaseous media
4 -4 -
Ventilatorenfans
5 -5 -
Überströmventiloverflow
6 -6 -
Ausströmleitungoutflow
7 -7 -
Abscheider (a-c)Separator (a-c)
8 -8th -
Wärmetauschmittel der Trennstufe 1Heat transfer agent of the separation stage 1

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 3319606 C2 [0002]DE 3319606 C2 [0002]
  • DE 2943528 C2 [0003]DE 2943528 C2 [0003]
  • DE 102015115119 A1 [0004]DE 102015115119 A1 [0004]

Claims (7)

Phosphoranlage in lufttechnischer Ausführung, wobei i. eine Trennstufe (1) für Phosphor, P2O5 als Destillat in gasförmigen Medien, ii. ein Abscheider (2) für Destillat P2O5 von gasförmigen Medien und iii. ein Kreislauf (3) mit Destillat in gasförmige Medien vorgesehen sind.Phosphoranlage in lufttechnischer execution, where i. a separation stage (1) for phosphorus, P 2 O 5 as distillate in gaseous media, ii. a separator (2) for distillate P 2 O 5 of gaseous media and iii. a circuit (3) with distillate are provided in gaseous media. Phosphoranlage nach dem vorstehenden Schutzanspruch, wobei ein Überströmventil (5) vorgesehen ist.Phosphoranlage according to the above protection claim, wherein an overflow valve (5) is provided. Phosphoranlage nach einem der vorstehenden Schutzansprüche, wobei Phosphor P2O5 in einem fließfähigen Feststoff zur Trennung vorgesehen ist.Phosphor plant according to one of the preceding claims, wherein phosphorus P 2 O 5 is provided in a flowable solid for separation. Phosphoranlage nach einem der vorstehenden Schutzansprüche, wobei Abscheider (8) in dem Kreislauf (3) vorgesehen sind.Phosphor plant according to one of the preceding claims, wherein separators (8) are provided in the circuit (3). Phosphoranlage nach einem der vorstehenden Schutzansprüche, wobei Abscheider (7) in einer Rohrleitung (6) für überschüssiges Destillat vorgesehen sind.Phosphor plant according to one of the preceding claims, wherein separators (7) are provided in a pipeline (6) for excess distillate. Phosphoranlage nach einem der vorstehenden Schutzansprüche, wobei ein Ventilator (4) im Kreislauf (3) vorgesehen ist.Phosphor plant according to one of the preceding claims, wherein a fan (4) in the circuit (3) is provided. Phosphoranlage nach einem der vorstehenden Schutzansprüche, wobei die Abscheider (2, 7) als Quench Kühler mit Trennstufen vorgesehen sind.Phosphor plant according to one of the preceding claims, wherein the separators (2, 7) are provided as quench cooler with separation stages.
DE202018004168.8U 2018-09-07 2018-09-07 Phosphor plant in air-technical construction Expired - Lifetime DE202018004168U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018004168.8U DE202018004168U1 (en) 2018-09-07 2018-09-07 Phosphor plant in air-technical construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018004168.8U DE202018004168U1 (en) 2018-09-07 2018-09-07 Phosphor plant in air-technical construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018004168U1 true DE202018004168U1 (en) 2018-12-12

Family

ID=64745773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018004168.8U Expired - Lifetime DE202018004168U1 (en) 2018-09-07 2018-09-07 Phosphor plant in air-technical construction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018004168U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021197670A1 (en) * 2020-03-30 2021-10-07 Grenzebach Bsh Gmbh Process and device for recovering phosphorus from sewage sludge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943528C2 (en) 1979-05-28 1985-06-27 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Process for drying a flowable, water-containing, moist sewage sludge
DE3319606C2 (en) 1983-05-30 1992-02-06 Stickstoffwerke Ag Wittenberg-Piesteritz, O-4602 Wittenberg-Piesteritz, De
DE102015115119A1 (en) 2015-09-09 2017-03-09 Wehrle-Werk Ag Process for phosphorus recovery

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943528C2 (en) 1979-05-28 1985-06-27 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Process for drying a flowable, water-containing, moist sewage sludge
DE3319606C2 (en) 1983-05-30 1992-02-06 Stickstoffwerke Ag Wittenberg-Piesteritz, O-4602 Wittenberg-Piesteritz, De
DE102015115119A1 (en) 2015-09-09 2017-03-09 Wehrle-Werk Ag Process for phosphorus recovery

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021197670A1 (en) * 2020-03-30 2021-10-07 Grenzebach Bsh Gmbh Process and device for recovering phosphorus from sewage sludge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2295375B1 (en) Method and device for processing waste sulphuric acids from nitration processes
DE2617340A1 (en) WET OXYDATION DEVICE
EP1261548B1 (en) Method for producing nitric acid
EP0022181B1 (en) Process and apparatus for regenerating sulfuric acid
DE202018004168U1 (en) Phosphor plant in air-technical construction
EP3115336B1 (en) Method and plant for the cooling of synthesis gas
CH641126A5 (en) Process and system for regenerating sulphuric acid
DE202020001512U1 (en) Treatment agent for ammonia NH3
DE60301399T2 (en) METHOD AND SYSTEM FOR THE DESORPTION AND RECOVERY OF DESORBED COMPOUNDS
DE3230755A1 (en) METHOD FOR ENERGY SAVING IN THE TI0 (DOWN ARROW) 2 (UP ARROW) MANUFACTURING
DE4026732A1 (en) METHOD FOR CLEANING AN OXIDATION EXHAUST GAS WITH ENERGY RECOVERY
DE3441080A1 (en) METHOD FOR PROCESSING THE PYROLYSIS PRODUCT FROM THE 1.2 DICHLORETHANE CLEAVAGE WITH HEAT RECOVERY
DE102018007083A1 (en) Phosphorus system in ventilation technology
DE2828001A1 (en) METHOD FOR PRODUCTION OF HYDROGEN
DE4230266A1 (en) Method and device for heat recovery in the chemical degradation of sewage sludge or waste water
DE10125678A1 (en) Continuous preparation of polyethylene terephthalate, by esterification of terephthalic acid with ethylene glycol, condensation, rectification, and liquid phase recyling, and catalytic oxidation of acetaldehyde
US3553936A (en) Removal of sulfur dioxide and carbon dioxide from stack gases
US2072947A (en) Process for reacting nitrogen tetroxide with aqueous liquids
EP1534630B1 (en) Method for the production of an aqueous hydroxylamine solution
DE102016103321A1 (en) Apparatus and method for steam reforming
AU2011100201A4 (en) Method of Concentrating a Bayer Process Liquor
US3502433A (en) Preparation of nitric acid
DE2850054A1 (en) METHOD FOR PRODUCING Nitric Acid
US2040096A (en) Recovery of tar acids from tar
DE102019006127A1 (en) Calcination agent for sewage sludge in cycles for the material separation of valuable materials from residual materials.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R153 Extension of term of protection rescinded
R153 Extension of term of protection rescinded

Effective date: 20210930

R156 Lapse of ip right after 3 years