DE202018001101U1 - Perfektionierte Satellitengruppe der Wasserversorgung - Google Patents

Perfektionierte Satellitengruppe der Wasserversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE202018001101U1
DE202018001101U1 DE202018001101.0U DE202018001101U DE202018001101U1 DE 202018001101 U1 DE202018001101 U1 DE 202018001101U1 DE 202018001101 U DE202018001101 U DE 202018001101U DE 202018001101 U1 DE202018001101 U1 DE 202018001101U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
satellite group
water
hot water
temperature
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018001101.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUGAS SpA
Caleffi SpA
Original Assignee
FUGAS SpA
Caleffi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUGAS SpA, Caleffi SpA filed Critical FUGAS SpA
Publication of DE202018001101U1 publication Critical patent/DE202018001101U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • F24D10/003Domestic delivery stations having a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1069Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water regulation in function of the temperature of the domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • F24D10/006Direct domestic delivery stations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0635Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0207Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0271Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/04Sensors
    • F24D2220/042Temperature sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/04Sensors
    • F24D2220/044Flow sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/04Sensors
    • F24D2220/046Pressure sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Abstract

Satellitengruppe oder Heizungsschnittstelle für eine Zentralheizung oder Fernheizung, umfassend eine erste Versorgungsleitung (4), die mit einer Heizungsanlage eines Raums verbunden ist, eine erste Rücklaufleitung (6) von dieser Heizungsanlage, eine zweite Versorgungsleitung (5), die mit einer Warmwasseranlage verbunden ist, und eine zweite Rücklaufleitung (7) von dieser Warmwasseranlage, wobei die erste Versorgungsleitung (4) direkt mit einer Leitung (8) zur Versorgung mit heißem Wasser aus einem entfernten System zur Erzeugung von heißem Wasser verbunden ist, welches sich von dem vorgenannten Raum entfernt befindet, wobei die Rücklaufleitung (7) mit einer Rücklaufleitung (9) für das Wasser zu dem entfernten System zur Erzeugung von heißem Wasser verbunden ist, wobei an jeder der Rücklaufleitungen (6, 7) ein Modulationsventil (19, 25) vorhanden ist, das jeweils dazu geeignet ist, die in diesen Rücklaufleitungen (6, 7) zirkulierende Wassermenge zu kontrollieren, wobei ein Temperaturfühler (21) vorgesehen ist, der sich an der zweiten Versorgungsleitung (5) befindet und wobei weiter ein Durchflussmesser (22) an der zweiten Rücklaufleitung (7) vorgesehen ist, wobei ein Temperaturfühler (27) die Temperatur des aus der Satellitengruppe oder Heizungsschnittstelle (1) austretenden Wassers erhebt, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuerung (30) vorgesehen ist, die mit dem Temperaturfühler (27) für das aus der Satellitengruppe austretende Wasser, mit den Ventilen zur Steuerung der Wassermenge (19, 25) an den Rücklaufleitungen (6, 7), mit dem Temperaturfühler (21) an der zweiten Versorgungsleitung (5) und mit dem Durchflussmesser (22) verbunden ist, wobei die Steuerung die Temperatur des Wasserstroms moduliert, um eine geeignete Temperatur des in der Heizungsanlage zirkulierenden Wassers und/oder des Warmwassers zu erhalten.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Satellitengruppe für die Zentralheizung oder die Fernheizung nach dem Einleitungsteil der Haupterfindung.
  • Es sind Satellitengruppen oder Schnittstellen für die Wasserheizung für Raum-Heizungsanlagen oder für die Erzeugung von Warmwasser bekannt, bei denen die Erzeugung der Heizflüssigkeit (Wasser) von dem beheizten Raum oder dem Ort der Warmwassernutzung entfernt erfolgt. Dieses Verfahren, auch bekannt unter der Bezeichnung Fernheizung, sieht vor, dass die Erzeugung der Heizflüssigkeit an einem entfernten Ort und mittels verschiedener Techniken erfolgt, wie zum Beispiel der Wärmerückgewinnung aus Abfallentsorgungsanlagen, durch die tatsächliche Erhitzung von Wasser in dezentralen Tanks in Bezug auf die Räume, in denen das heiße Wasser genutzt wird, und ähnlichen.
  • Die Satellitengruppen oder Heizungsschnittstellen werden in der Regel in einem Raum aufgestellt, der mithilfe von entfernt erzeugtem heißem Wasser beheizt werden soll (mit den üblichen Heizkörpern) oder in dem Heißwasser für die haushaltsübliche Nutzung bereitgestellt werden soll. Üblicherweise umfassen diese Systeme eine Struktur mit Funktionselementen, welche den Strom des Wassers ermöglichen, das erhitzt aus der Ferne über entsprechende Rohre oder Leitungen befördert wird, die die Schnittstelle mit den üblichen Heizkörpern oder Wasserhähnen, aus denen Warmwasser für den Sanitärbereich entnommen werden kann, verbinden.
  • Eine solche Schnittstelle für die Heizung erbringt einen oder beide der folgenden Dienste: Beförderung von heißem Wasser für die Heizung nach Bedarf oder Erzeugung von heißem Wasser für die sofortige Nutzung im Haushalt. Dies erfolgt üblicherweise über einen Wärmetauscher, mit dem die Schnittstelle ausgestattet ist, wobei dieser Wärmetauscher hydraulisch mit einem Verteilungsnetz verbunden ist, dessen Ursprung in dem entfernten Bereich liegt, in dem das heiße Wasser erzeugt wird.
  • Bei der Satellitengruppe oder Wärmeschnittstelle handelt es sich um eine Vorrichtung mit Wasserinstallation, die abhängig von ihrer Konfiguration und den von ihr geleisteten Diensten über eine variable Anzahl an Anschlüssen an häusliche Wassersysteme verfügt, welche zu dem Raum gehören, in dem sie installiert ist. Typischerweise werden alle Komponenten der Schnittstelle oder der Satellitengruppe (oder auch einfach „Satellit“) in einem einzigen Gehäuse ausgeführt und angeordnet, sodass die Schnittstelle in der Installationsphase als eine einzige Komponente geliefert wird.
  • Es sind allerdings verschiedene Ausführungsformen für solche Gruppen oder Schnittstellen bekannt: In einer Konfiguration ist nur ein Wärmetauscher neben dem Teil des Satelliten vorgesehen, der mit dem Kreislauf oder den Leitungen für Warmwasser in dem Raum verbunden ist, während das heiße Wasser, das aus der Ferne zugeleitet wird, direkt in die Heizkörper des Raums eingespeist wird. In einer anderen Ausführungsform ist hingegen zusätzlich ein Wärmetauscher vorgesehen, der den Kreislaufteil der Schnittstelle oder Satellitengruppe mit den Heizkörpern verbindet.
  • Insbesondere sind in den bekannten Sanitäranlagen des oben genannten Typs verschiedene Komponenten wie Durchflussregler und elektrisch betätigte Ventile vorhanden. Es sind ebenfalls Anschlüsse zu den im Raum befindlichen Thermostaten vorhanden, welche diese Vorrichtungen elektrisch betätigen können. Diese Anlagen oder Satelliten werden eingerichtet, indem in eine Gehäusestruktur Rohrleitungen, welche die Aufnahme der aus der Ferne eingespeisten erhitzten Flüssigkeit und deren Rückleitung an die Fernanlage, die diese Heizflüssigkeit erzeugt, ermöglichen, eine Pumpe, eines oder mehrere Sicherheitsventile und die notwendigen Steuerkomponenten für die Weiterleitung des Wassers an die Heizkörper oder Wasserhähne in dem Raum eingesetzt werden. Diese Komponenten werden abhängig von ihrer Notwendigkeit in der Gehäusestruktur angeordnet.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine Satellitengruppe bzw. eine Heizungsschnittstelle bereitzustellen, die dazu geeignet ist, eine schnelle Reaktion auf den Bedarf an heißem Wasser für die Heizung oder an heißem Wasser für die sanitäre Nutzung zu ermöglichen.
  • Ein anderer Zweck ist es, eine Satellitengruppe bzw. eine Heizungsschnittstelle bereitzustellen, die es ermöglicht, die Temperatur des Heizungswassers auf einem Wert zu halten, der die Anforderungen der üblichen Temperaturkontrollsysteme in dem Raum erfüllt, in dem die vorgenannten Heizkörper angebracht sind.
  • Ein weiterer Zweck ist es, eine Satellitengruppe bzw. eine vollständige Heizungsschnittstelle bereitzustellen, die aus der Ferne durch spezielle, von einem Benutzer übermittelte Befehle gesteuert werden kann, sodass die von dem Benutzer gewünschten Eigenschaften der Raumheizung erzielt werden.
  • Diese und andere Zwecke, die für Fachleute offensichtlich sind, werden von einer Satellitengruppe oder Schnittstelle nach den hier angefügten Ansprüchen erreicht.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden rein zu Informationszwecken und als Anhaltspunkt die folgenden Zeichnungen beigefügt, wobei:
    • 1 eine hydraulische Konfiguration einer ersten Ausführungsform einer Satellitengruppe nach der Erfindung zeigt;
    • 2 eine hydraulische Konfiguration einer zweiten Ausführungsform einer Satellitengruppe nach der Erfindung zeigt und
    • 3 eine hydraulische Konfiguration einer dritten Ausführungsform einer Satellitengruppe nach der Erfindung zeigt.
  • Mit Bezug auf die genannten Figuren, und insbesondere 1, wird darin eine Satellitengruppe oder Schnittstelle 1 gezeigt, wobei diese Satellitengruppe oder Schnittstelle schematisch dargestellt ist und nur ihre innenliegenden hydraulischen Komponenten bezeichnet sind. Die Satellitengruppe 1 ist mit den Heizkörpern 2 und den Wasserhähnen 3 für Warmwasser in einem Raum über die Rohrleitungen 4 und 5 für den Zulauf und die Rohrleitungen 6 und 7 für den Rücklauf verbunden. Zu der Satellitengruppe 1 führt eine Versorgungsleitung 8 für das in der Ferne (auf die bekannte Art und Weise) erzeugte heiße Wasser und aus der Satellitengruppe 1 tritt eine Rohrleitung 9 aus, die Wasser mit einer geringeren Temperatur als am Eingang zu der entfernten Stelle zurückbefördert, an der die Flüssigkeit erneut erhitzt wird. Diese Rohrleitungen 8 und 9 sind mit Eingangsleitungen 10 und Ausgangsleitungen 11 der Satellitengruppe 1 verbunden.
  • Die Satellitengruppe 1 ist auf die an sich bekannte Art und Weise mit der Versorgungsleitung 8 und der Rücklaufleitung 9 verbunden.
  • Insbesondere umfasst die Satellitengruppe 1 im Inneren, angeordnet an der Rohrleitung 4, einen Wärmetauscher 12 und einen Temperaturfühler für den Heißwasserstrom 13. Optional kann auch ein Sicherheitsthermostat 14 vorgesehen werden, der dazu geeignet ist, die Temperatur des heißen Wassers in der Rohrleitung 4, das in die Heizkörper 2 fließt, zu ermitteln. Von den Heizkörpern 2 geht die Rohrleitung 6 ab, an der sich eine Pumpe 18 befindet; diese Rohrleitung verläuft durch den Wärmetauscher 12, bevor sie aus der Satellitengruppe 1 austritt. An der Leitung 5 befindet sich ein Ventil 19, das zur Steuerung des Durchflusses nach dem Wärmetauscher dient, sowie ein Temperaturfühler 27 (installiert an der Leitung 11).
  • Es ist hervorzuheben, dass der Sicherheitsthermostat 14 mit dem Ventil 19 und dem Temperaturfühler 27 verbunden ist. Dadurch ist der Thermostat in der Lage, den Rückfluss der Flüssigkeit zu unterbrechen, nachdem sie für die Heizung des oben genannten Raums genutzt wurde, falls eine solche Unterbrechung aus Sicherheitsgründen notwendig ist. All dies erfolgt auf die an sich bekannte Art und Weise.
  • Parallel geht von der Leitung oder dem Rohr 4 die Rohrleitung 5 ab, bevor das Rohr 4 in den Wärmetauscher 12 eintritt diese Rohrleitung 5 verläuft durch einen Wärmetauscher 20, bevor sie zu den Wasserhähnen 3 gelangt. Mit der Rohrleitung 5 ist ein Temperaturfühler für das heiße Wasser 21 verbunden.
  • Von den Wasserhähnen 3 geht, wie gesagt, die Rohrleitung 7 ab, an der ein Durchflusswächter oder Durchflussmesser 22 vorgesehen ist. Die Rohrleitung 7 verläuft durch den Wärmetauscher 20 und stromabwärts davon, wobei an der Leitung 11 ein Ventil 25 angebracht ist, das dazu dient, die Wassermenge stromabwärts von dem Wärmetauscher und in Richtung der Rohrleitung 9 zu steuern.
  • Die Satellitengruppe oder Schnittstelle 1 umfasst, auf neuartige Art und Weise, ein elektronisches Kontrollgerät oder eine Steuerung, vorzugsweise mit Mikroprozessor, 30; dieses Gerät ist mit den verschiedenen elektrischen Komponenten der Gruppe 1 verbunden. Insbesondere ist die Steuerung 30 mit dem Temperaturfühler 13 verbunden, mit einem Druckfühler 15, der sich in der Rohrleitung 4 stromabwärts von der Sonde 13 befindet, mit der Pumpe 18, mit dem Temperaturfühler 21 für das in der Rohrleitung 5 zirkulierende heiße Wasser, mit dem Ventil 19, das sich an der Leitung 11 befindet, und mit dem Ventil 25 für die Steuerung der Flüssigkeitsmenge stromabwärts von dem Wärmetauscher 20.
  • Die Steuerung 30 kontrolliert sowohl die Funktion der Raumheizung als auch die Funktion der Erzeugung von heißem Wasser für die sanitäre Nutzung. Dies erfolgt über Eingangssignale, die von den Komponenten erfasst werden, mit denen sie verbunden ist.
  • Zusätzlich zu den oben genannten Komponenten ist die Mikroprozessorsteuerung 30 auch mit einem üblichen Thermostat 37 verbunden, der dazu geeignet ist, die Temperatur des zu beheizenden Raums zu kontrollieren. Dieser Thermostat kann sich innerhalb oder außerhalb der Vorrichtungen im Inneren der Satellitengruppe oder Schnittstelle 1 befinden.
  • Die Steuerung 30 wirkt auf die Modulationsventile 19 und 25 ein, um den primären Durchfluss zu regeln, der die Schnittstelle oder Satellitengruppe speist. Diese Durchflussregelung kann separat, über das Ventil 25 und über das Ventil 19 erfolgen. Alternativ dazu kann die Regelung des Durchflusses, der die Schnittstelle oder Satellitengruppe 1 speist, durch die Modulation eines einzelnen Ventils erreicht werden, das sich an der Eingangsseite der Gruppe befindet, die den Durchfluss zu der gesamten Schnittestelle steuert, wobei ein Umlenkventil hinzugefügt wird, das den Flüssigkeitsstrom zu einem der beiden Wärmetauscher 12 und 20 abteilt. Die letztgenannten Ventile sind in der Figur nicht dargestellt, aber sie sind an sich sowohl hinsichtlich ihrer Merkmale als auch hinsichtlich ihres Einsatzes in einer Schnittstelle wie der, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, bereits bekannt.
  • Wenn der Raumthermostat 37 die Beheizung anfordert, aktiviert die in der Schnittstelle 1 vorhandene Steuerung 30 die Pumpe 18 und öffnet das Modulationsventil 19 zum Teil, um die gewünschte Flüssigkeitstemperatur zu erzielen, die von der Sonde 13 gemessen wird, sodass die Anforderung des Thermostats 37 erfüllt werden kann. Die Steuerung 30 kontrolliert nach der Aktivierung der vorgenannten Komponenten 18 und 19 den vom Thermostat 37 festgestellten Temperaturstand und den vom Druckfühler 15 festgestellten Druck. Falls eine dieser Komponenten ein Problem feststellt, wird die Pumpe 18 deaktiviert und das Modulationsventil 19 wird geschlossen.
  • Analog dazu öffnet die Steuerung 30 der Satellitengruppe das Modulationsventil 25 zum Teil, um die gewünschte Wassertemperatur zu erzielen, die von dem Temperaturfühler 21 gemessen wird, wenn es einen Bedarf an heißem Wasser von Seiten eines Nutzers in dem Raum gibt, in dem sich die Satellitengruppe 1 befindet, das heißt, wenn der Durchflussmesser oder Durchflusswächter 22 einen Wasserstrom feststellt (Öffnen des Wasserhahns für heißes Wasser).
  • An dieser Stelle wird auf 2 verwiesen. Darin sind die Teile, die den bereits in Anspruch 1 beschriebenen entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In der schematischen Konfiguration, die in 2 dargestellt ist, wird die Heizung für den Raum bereitgestellt, ohne dass zwischen dem Eingangskreis bzw. den Eingangsleitungen für Heißwasser 8 und der Rohrleitung 4 der Satellitengruppe oder Schnittstelle 1 ein Wärmetauscher vorhanden ist. Es besteht somit eine direkte Wasserverbindung zwischen dem Verteilungsnetz für das in der Ferne erzeugte heiße Wasser und dem Heizungssystem des Raums durch die Satellitengruppe oder Schnittstelle 1.
  • In dem in 2 gezeigten Fall aktiviert die in der Satellitengruppe oder Schnittstelle 1 vorhandene Steuerung 30 die Pumpe 8, wenn der Thermostat 37 die Aktivierung der Heizkörper 2 anfordert. Sie wirkt dann auf ein Mischventil 40 ein, das an der Rücklaufleitung 6 stromabwärts von der Pumpe 8 vorgesehen ist (in Bezug auf die Richtung der Flüssigkeitszirkulation in dem Rohr oder der Leitung 6). Dies dient dazu, eine gewünschte Temperatur des Wasserstroms zu erzielen, die von dem Temperaturfühler 13 gemessen wird.
  • Die Steuerung 30 kontrolliert den Status des Sicherheitsthermostats 14, wenn diese Komponenten aktiviert sind. Wenn dieser Thermostat ein Problem feststellt, wird die Pumpe 8 deaktiviert und das Mischventil 40 wird geschlossen. Es kann auch ein weiteres Sicherheitsventil vorgesehen sein, um den Wasserstrom aus der Ferne zu den Heizkörpern zu stoppen, wenn der Thermostat 14 ein Problem feststellt (typischerweise, wenn die Wassertemperatur über einem vordefinierten Referenzwert liegt).
  • Analog dazu öffnet die in der Schnittstelle 1 befindliche Steuerung 30 das Modulationsventil 25 zum Teil, um die gewünschte Temperatur des Wasserstroms zu erzielen, die von dem Temperaturfühler 21 gemessen wird, wenn es einen Bedarf an heißem Wasser von Seiten eines Nutzers in dem Raum gibt, in dem sich die Satellitengruppe 1 befindet, das heißt, wenn der Durchflussmesser oder Durchflusswächter 22 einen Wasserstrom feststellt (Öffnen des Wasserhahns für heißes Wasser).
  • In 3 ist eine dritte Variante der Erfindung dargestellt. In dieser Figur sind die Teile, welche denen der bereits beschriebenen Figuren entsprechen, mit den gleichen Referenznummern bezeichnet.
  • In der vorgestellten Konfiguration wird die Raumheizung bereitgestellt, ohne dass ein Wärmetauscher zwischen der Heißwasserleitung 8 am Eingang zu Gruppe 1 und dem Heizungskreislauf oder den Heizkörpern 2 vorhanden ist, mit einer direkten Verbindung zwischen dem Verteilungsnetz für das aus der Ferne eingespeiste Wasser und dem Heizungssystem für den Raum.
  • Auch in diesem Fall wirkt das Kontrollgerät oder die Steuerung 30 in der Schnittstelle oder Satellitengruppe 1 auf das Modulationsventil 19 ein, um es bis zu einem gewissen Punkt zu öffnen, bestimmt durch Algorithmen innerhalb der Steuerung 30, wenn der Raumthermostat 37 Wärme anfordert. Diese Algorithmen entsprechen der Menge des heißen Wassers, das in die Heizungsanlage eingespeist werden muss, um bestimmte voreingestellte Temperaturen zu erhalten. Der Zusammenhang zwischen der Wassermenge und den Temperaturen ist tabellarisch in einem Speicher (nicht dargestellt) der Steuerung 30 enthalten.
  • Analog dazu öffnet das Kontrollgerät oder die Steuerung 30 der Satellitengruppe das Modulationsventil 25 zum Teil, um die gewünschte Temperatur des Wasserstroms zu erzielen, die von dem Temperaturfühler 21 gemessen wird, wenn es einen Bedarf an heißem Wasser von Seiten eines Nutzers in dem Raum gibt, in dem sich die Satellitengruppe 1 befindet, das heißt, wenn der Durchflussmesser oder Durchflusswächter 22 einen Wasserstrom feststellt (Öffnen des Wasserhahns für heißes Wasser 3).
  • Im Falle der Konfiguration der 1 und 2 berechnet die Steuerung 30 die Temperaturen, die der im Heizungskreislauf und im sanitären Warmwasserkreislauf zirkulierende Wasserstrom abhängig von der vom Temperaturfühler 27 in der Rücklaufleitung 6 ermittelten Temperatur erreichen muss, wenn eine spezielle Kontrollfunktion aktiviert wird.
  • Im Falle der Konfiguration der 3 berechnet die Steuerung 30 die Position des Modulationsventils 19 gemäß der vom Temperaturfühler 27 in der Rücklaufleitung 6 ermittelten Temperatur, wenn die Schnittstelle der Heizung den Raum beheizt. Wenn die Schnittstelle für die Bereitstellung von Warmwasser betrieben wird, berechnet die Steuerung 30 eine finale Temperatur für das Warmwasser gemäß der ebenfalls von dem Temperaturfühler 27 in der Rücklaufleitung 6 ermittelten Temperatur.
  • In allen Konfigurationen ist es möglich, eine maximale Öffnung für jedes vorhandene Ventil einzustellen. Darüber hinaus bietet die Schnittstelle der Heizung oder die Satellitengruppe 1 in allen Konfigurationen, wenn die Kontrollfunktion aktiviert ist, eine Funktion zur „Aufrechterhaltung der Temperatur“ mit dem Zweck, den Wärmetauscher 20 für die Erzeugung von Warmwasser auf einer passenden Temperatur für eine schnelle Reaktionszeit zu halten, wenn nach einer Wartezeit bzw. Standby-Zeit Warmwasser angefordert wird. Der Zyklus der Aufrechterhaltung der Temperatur beginnt, wenn die Steuerung 30 das Modulationsventil 25 zum Teil öffnet und wenn die von dem Temperaturfühler 21 ermittelte Temperatur unter einen Grenzwert abfällt. Der Zyklus der Aufrechterhaltung der Temperatur wird unterbrochen, wenn die von dem Temperaturfühler 27 ermittelte Temperatur einen voreingestellten Wert erreicht oder überschreitet.
  • Die Funktion für die Aufrechterhaltung der Temperatur kann deaktiviert werden, vierundzwanzig Stunden am Tag aktiviert werden oder nur zu vordefinierten Zeiten am Tag aktiviert werden.
  • Die Steuerung 30 der Satellitengruppe kann mit einem Hilfskontakt versehen werden, damit sie programmiert werden kann.
  • Die Schnittstelle der Heizung oder Satellitengruppe 1 kann mit einer Steuerung ausgestattet werden, die über Kabelverbindungen oder Funk mit externen Geräten verbunden werden kann. Mithilfe dieser Konnektivität kann die Schnittstelle oder Satellitengruppe aus der Ferne gesteuert und eingestellt werden, sodass zumindest alle Einstellungen, die durch direkte Handlungen an der Schnittstelle vorgenommen werden können, auch aus der Ferne ausgeführt werden können.
  • Schließlich ist es möglich, über spezielle Befehle für die Benutzer, die an die Steuerung der Schnittstelle oder Satellitengruppe 1 übermittelt werden, das Verhalten der Schnittstelle zu verändern und ein Eingangssignal aufzuheben, welches die Schnittstelle von einer damit verbundenen Komponente erhält.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auf eine Schnittstelle oder Satellitengruppe, die mit einem programmierbaren und steuerbaren Kontrollgerät ausgestattet ist, das dazu geeignet ist, einzugreifen, um die Temperatur des Wasserstroms sowohl innerhalb des üblichen Heizungskreislaufs als auch innerhalb des sanitären Wasserkreislaufs eines Raums einstellen zu können. Dies dient dazu, die Temperatur des Wassers oder der Flüssigkeit zu begrenzen, das/die in die Schnittstelle oder Satellitengruppe eingespeist wird, sowie des Wassers, das aus dieser Schnittstelle oder Satellitengruppe austritt, um zu einer entfernten Station zurückzufließen, in der das Wasser erneut erhitzt wird.
  • Die Erfindung ermöglicht es, die Grenzwerte der Temperatur festzulegen, bei deren Überschreitung die Steuerung aus Sicherheitsgründen eingreift. Mithilfe der Erfindung ist es außerdem möglich, eine Funktion zur Aufrechterhaltung der Temperatur des Warmwassers bereitzustellen, die es erlaubt, die Temperatur auf einem vordefinierten Wert zu halten.

Claims (11)

  1. Satellitengruppe oder Heizungsschnittstelle für eine Zentralheizung oder Fernheizung, umfassend eine erste Versorgungsleitung (4), die mit einer Heizungsanlage eines Raums verbunden ist, eine erste Rücklaufleitung (6) von dieser Heizungsanlage, eine zweite Versorgungsleitung (5), die mit einer Warmwasseranlage verbunden ist, und eine zweite Rücklaufleitung (7) von dieser Warmwasseranlage, wobei die erste Versorgungsleitung (4) direkt mit einer Leitung (8) zur Versorgung mit heißem Wasser aus einem entfernten System zur Erzeugung von heißem Wasser verbunden ist, welches sich von dem vorgenannten Raum entfernt befindet, wobei die Rücklaufleitung (7) mit einer Rücklaufleitung (9) für das Wasser zu dem entfernten System zur Erzeugung von heißem Wasser verbunden ist, wobei an jeder der Rücklaufleitungen (6, 7) ein Modulationsventil (19, 25) vorhanden ist, das jeweils dazu geeignet ist, die in diesen Rücklaufleitungen (6, 7) zirkulierende Wassermenge zu kontrollieren, wobei ein Temperaturfühler (21) vorgesehen ist, der sich an der zweiten Versorgungsleitung (5) befindet und wobei weiter ein Durchflussmesser (22) an der zweiten Rücklaufleitung (7) vorgesehen ist, wobei ein Temperaturfühler (27) die Temperatur des aus der Satellitengruppe oder Heizungsschnittstelle (1) austretenden Wassers erhebt, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuerung (30) vorgesehen ist, die mit dem Temperaturfühler (27) für das aus der Satellitengruppe austretende Wasser, mit den Ventilen zur Steuerung der Wassermenge (19, 25) an den Rücklaufleitungen (6, 7), mit dem Temperaturfühler (21) an der zweiten Versorgungsleitung (5) und mit dem Durchflussmesser (22) verbunden ist, wobei die Steuerung die Temperatur des Wasserstroms moduliert, um eine geeignete Temperatur des in der Heizungsanlage zirkulierenden Wassers und/oder des Warmwassers zu erhalten.
  2. Satellitengruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Steuerung (30) um eine Mikroprozessorsteuerung mit einem Speicher handelt.
  3. Satellitengruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (30) mit einem Thermostat für die Raumtemperatur (37) verbunden ist.
  4. Satellitengruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher der Steuerung (30) vordefinierte Daten für die Temperaturwerte des Heizungskreislaufs für den Raum und Mindestwerte für die Temperatur des Warmwassers enthält.
  5. Satellitengruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung dazu geeignet ist, eine Zirkulation des Warmwassers zu aktivieren, um eine akzeptierte Mindesttemperatur des Warmwassers aufrecht zu erhalten.
  6. Satellitengruppe nach Anspruch 1, umfassend eine Pumpe (18), die an der ersten Rücklaufleitung (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung die Pumpe (18) kontrolliert.
  7. Satellitengruppe nach Anspruch 1, umfassend eine Pumpe und ein Mischventil (40), die an der ersten Rücklaufleitung (6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (18) und das Mischventil (40) mit der Steuerung (30) verbunden sind.
  8. Satellitengruppe nach Anspruch 1, umfassend einen Temperaturfühler (13), der dazu geeignet ist, die Temperatur des Wassers in der ersten Versorgungsleitung (4) zu ermitteln, und einen Sicherheitsthermostat (14), der mit der ersten Versorgungsleitung (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mit dem Temperaturfühler (13) und dem Sicherheitsthermostat (14) verbunden ist.
  9. Satellitengruppe nach Anspruch 1, umfassend einen Druckfühler oder Druckwächter (15), der an der ersten Versorgungsleitung (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (30) mit dem Druckfühler (15) verbunden ist.
  10. Satellitengruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (30) aus der Ferne programmierbar ist.
  11. Satellitengruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (30) Verbindungsbereiche aufweist, die dazu geeignet sind, ihre direkte Programmierung zu ermöglichen.
DE202018001101.0U 2017-03-07 2018-03-01 Perfektionierte Satellitengruppe der Wasserversorgung Expired - Lifetime DE202018001101U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT202017000025295 2017-03-07
IT202017000025295U IT201700025295U1 (it) 2017-03-07 2017-03-07 Gruppo satellite idraulico perfezionato

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018001101U1 true DE202018001101U1 (de) 2018-04-18

Family

ID=62068874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018001101.0U Expired - Lifetime DE202018001101U1 (de) 2017-03-07 2018-03-01 Perfektionierte Satellitengruppe der Wasserversorgung

Country Status (7)

Country Link
KR (1) KR20180002699U (de)
BE (1) BE1025665B1 (de)
DE (1) DE202018001101U1 (de)
FR (1) FR3063800A3 (de)
IT (1) IT201700025295U1 (de)
NL (1) NL2020522B1 (de)
TR (1) TR201803090U5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3798520A1 (de) * 2019-09-30 2021-03-31 Danfoss A/S Elektronisch gesteuerter bypass

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE519709C2 (sv) * 2000-09-22 2003-04-01 Alfa Laval Ab Fjärrvärmearrangemang, lokal enhet, styrenhet för denna lokala enhet samt förfarande för att driva ett sådant fjärrvärmearrangemang
DE202006018246U1 (de) * 2006-12-01 2007-06-06 Nestke, Carla, Dipl.-Ing. Zusatzbauteil zur Regelung von Warmwasserbereitungsanlagen
EP2775219A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-10 Nico Petrick Anordnung für eine Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlage in Gebäuden mit einem Nah- oder Fernwärmeanschluss
GB2511511B (en) * 2013-03-05 2016-08-03 S A V United Kingdom Ltd Installation and method for controlling the supply of heated water
US9513019B2 (en) * 2013-11-27 2016-12-06 Advanced Conservation Technologies Development, Inc. Methods and apparatus for remotely monitoring and/or controlling a plumbing system
GB2532259A (en) * 2014-11-13 2016-05-18 Rbm Spa Heat interface unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3798520A1 (de) * 2019-09-30 2021-03-31 Danfoss A/S Elektronisch gesteuerter bypass

Also Published As

Publication number Publication date
BE1025665B1 (fr) 2019-05-27
NL2020522B1 (en) 2021-02-22
KR20180002699U (ko) 2018-09-17
NL2020522A (en) 2018-09-17
FR3063800A3 (fr) 2018-09-14
IT201700025295U1 (it) 2018-09-07
BE1025665A1 (fr) 2019-05-21
TR201803090U5 (tr) 2018-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004017593B3 (de) Kühl- und/oder Heizvorrichtung
EP3032181B1 (de) Heizsystem mit warmwasserbereitstellung
DE10057358C1 (de) Heizungssystem
EP0892223B1 (de) Steuer- und Regelgerät für eine Heizungsanlage
DE102010019727B4 (de) Verfahren und Übergabestation zur Übertragung von Wärme
DE60119551T2 (de) Fernwärmeanordnung, lokale Einheit einer Fernwärmeanordnung, Steuereinheit für die lokale Einheit und Verfahren zum Betreiben einer Fernwärmeanordnung
DE102015114474A1 (de) Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenanlage
DE3036661C2 (de) Zentrale Warmwasserheizungsanlage
DE202018001101U1 (de) Perfektionierte Satellitengruppe der Wasserversorgung
DE202006019415U1 (de) Vorrichtung zum Speisen von Hoch- und Niedertemperaturverbrauchskreisen
EP2226571B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erwärmen von Trinkwasser für eine Verbrauchs- bzw. Zapfstelle
DE2253511A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen regeln der temperatur eines raumes
DE19530000A1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
EP4220022A1 (de) Verfahren zum erwärmen von trinkwasser, haustechniksystem, wohnungsstation und gebäude
DE2133812A1 (de) Anordnung zum elektrischen einwirken auf stellglieder oder dergleichen
EP1116921A2 (de) Raumklimatisierungssystem für Gebäude
EP2469193B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Sekundärmediums
DE102018110439A1 (de) Thermostatkopf
DE3408622A1 (de) Heizplatte fuer eine presse
DE3410316A1 (de) Mehrkessel-heizungsanlage fuer fluessige waermetraegermedien
DE4110629C1 (en) Heat or cooling generator regulator - has by=pass line between outward and return paths each with own temp. sensor
EP3495744A1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizanlage, heizgerät für eine solche heizanlage sowie steuer- und/oder regeleinheit für eine solche heizanlage
DE102015203293B4 (de) Gebäude
EP3367005B1 (de) Heizsystem
DE3714062A1 (de) Elektrisch beheizter durchlauferhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years