DE202018000576U1 - Einrichtung zum Lehren, Lernen und Trainieren der endoskopischen Vakuumtherapie - Google Patents

Einrichtung zum Lehren, Lernen und Trainieren der endoskopischen Vakuumtherapie Download PDF

Info

Publication number
DE202018000576U1
DE202018000576U1 DE202018000576.2U DE202018000576U DE202018000576U1 DE 202018000576 U1 DE202018000576 U1 DE 202018000576U1 DE 202018000576 U DE202018000576 U DE 202018000576U DE 202018000576 U1 DE202018000576 U1 DE 202018000576U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abscess cavity
abscess
hole
wall
cavity wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018000576.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lohmann and Rauscher GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018000576.2U priority Critical patent/DE202018000576U1/de
Publication of DE202018000576U1 publication Critical patent/DE202018000576U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • G09B23/285Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine for injections, endoscopy, bronchoscopy, sigmoidscopy, insertion of contraceptive devices or enemas
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • G09B23/30Anatomical models
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Einrichtung zum Lehren und Lernen der endoskopischen Vakuumtherapie, umfassend: mindestens eine artifizielle Abszesshöhle (1) mit einer Abszesshöhlenwand (2) und mindestens einem Teilabschnitt eines Hohlorgans (3) mit einem Lumen (5), ein erstes Loch (6) in der Abszesshöhlenwand (2) und ein erstes Loch (7) in der Wand (4) des Hohlorgans (3), die gemeinsam die Abszesshöhle (1) mit dem Lumen (5) des Hohlorgans (3) verbinden, und mindestens ein zweites Loch (8) in der Abszesshöhlenwand (2), welches die Abszesshöhle (1) mit der Außenwelt (9) verbindet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum Lehren, Lernen und Trainieren der endoskopischen Vakuumtherapie. Gegenstand der endoskopischen Vakuumtherapie ist die Reinigung pathogener Höhlen, insbesondere von Abszesshöhlen im Körper und/oder in Organen von Patienten.
  • Stand der Technik
  • Die Pathogenese bzw. Entstehung von Abszesshöhlen ist dem Fachmann auf diesem Gebiet allgemein bekannt. Die endoskopische Vakuumtherapie wird beispielsweise zum Absaugen flüssiger Sekrete, wie beispielsweise Eiter, aus Abszesshöhlen angewendet. Endoskopisch ist das indiziert und praktizierbar, wenn eine Absaugeinrichtung durch eine natürliche Körperöffnung und dann durch pathogene oder iatrogene Löcher in der Wand eines Hohlorgans in die Abszesshöhle applizierbar ist.
  • Die EP 2851102 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Ableitung pathogener Flüssigkeiten. Absaugeinrichtungen umfassen beispielsweise ein Rohr oder einen flexiblen Katheter, an dessen distalem, in die Abszesshöhle einführbaren Ende, ein offen-poriger Schwamm und an dessen proximalen Ende eine Saugeinrichtung angeordnet sind. Ein offenporiger Schwamm am distalen Ende des Rohrs oder Katheters hat im Vergleich zu einem Rohr oder Katheter ohne offenporigen Schwamm den Vorteil, dass dieser Schwamm viele offene Poren auf seiner relativ großen Oberfläche hat durch die z. B. flüssiges Sekret aus Abszesshöhlen abgesaugt und das Volumen er Höhle reduziert werden kann.
  • Allerdings setzt die klinische Anwendung der Vakuumtherapie ausreichend Erfahrung voraus, die nicht an Patienten erworben werden darf. So muss beispielsweise die Einführung des Rohrs oder Katheters mit dem Schwamm bis zur Abszesshöhle und insbesondere die Applikation und Manipulation des Schwamms in der Abszesshöhle vom Therapeuten sicher beherrscht werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Lehren, Lernen und/oder Trainieren der endoskopischen Vakuumtherapie bereitzustellen, an der eine ausreichende Erfahrung in der Anwendung der Saugtherapie erworben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Einrichtung gelöst, welche mindestens eine artifizielle Abszesshöhle mit einer Abszesshöhlenwand, mindestens einen artifiziellen Teilabschnitt eines endoskopisch passierbaren Hohlorgans mit dessen Organwand und einem darin befindlichen endoskopisch erreichbaren Lumen, ein erstes Loch in der Abszesshöhlenwand und ein zweites Loch in der Organwand, die gemeinsam die Abszesshöhle mit dem Lumen des Hohlorgans verbinden, und mindestens ein drittes Loch in der Abszesshöhlenwand, welches die Abszesshöhle so mit der Außenwelt verbindet, dass eine visuelle Inspektion der Abszesshöhle und/oder eine Kontrolle der Einführung eines Schwamms in die Abszesshöhle sowie die Applikation und/oder Manipulation des Schwamms in der Abszesshöhle möglich ist. Der Begriff „Loch” soll bevorzugt auch eine Öffnung umfassen.
  • In einer ersten Ausgestaltung dieser Einrichtung besteht die Abszesshöhlenwand aus flexiblem geschlossenporigem Schaumstoff oder aus flexiblem offenporigem Schaumstoff, dessen Oberfläche luftdicht versiegelt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die innere Oberfläche der artifiziellen Abszesshöhle morphologisch und/oder farblich einer realen pathologischen Abszesshöhle nachgebildet.
  • In einer anderen oder weiteren Ausgestaltung ist das dritte Loch so gestaltet, dass luftdicht abschließend ein Fenster, eine Videokamera, ein Endoskop oder eine andere Einrichtung zur visuellen Inspektion der Abszesshöhle und/oder zur visuellen Kontrolle der Vakuumtherapie angewendet werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Einrichtung in einen artifiziellen Patiententorso eingefügt, sodass das Lehren, Lernen und/oder Trainieren realitätsnahe möglich ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung entspricht das äußere Aussehen des Patiententorsos dem Aussehen eines menschlichen Körpers.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist ein viertes Loch im Patiententorso vorhanden, durch das beispielsweise ein Endoskop durch das dritte Loch in die Abszesshöhle eingebracht werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist in der Abszesshöhle ein Drucksensor oder Vakuummeter vorhanden, mit dem eine Druckdifferenz zwischen der Abszesshöhle und dem atmosphärischen Umfeld gemessen werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung wird im Folgenden anhand von schematischen Zeichnungen detaillierter beschrieben.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung. Sie zeigt eine schematische Darstellung der Wand (4) eines Teils eines artifiziellen Hohlorgans (3) mit einer benachbarten artifiziellen Abszesshöhle (1) mit deren Abszesshöhlenwand (2) und einem ersten Loch (6) in der Wand (2), einem zweiten Loch (7) in der Wand (4) und einem dritten Loch (8) in der Wand (2).
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung entsprechend 1 mit einem Katheter (15) und einem Saugschwamm (10) in der Abszesshöhlenwand (2).
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer in einen Patiententorso (12) eingefügten Einrichtung entsprechend 1 und 2.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung der visuellen Inspektion der Abszesshöhle (1) oder der visuellen Kontrolle beispielsweise mit Endoskop (14) der Einführung eines Schwamms (10) in die Abszesshöhle (1) sowie die Applikation und/oder Manipulation des Schwamms (10) in der Abszesshöhle (1).
  • Wie in 1 schematisch dargestellt, besteht die erfindungsgemäße Einrichtung zum Lehren, Lernen und Trainieren der endoskopischen Vakuumtherapie aus einer artifiziellen Höhle, insbesondere einer Abszesshöhle (1) in einer Abszesshöhlenwand (2) mit deren innerer Oberfläche (11), wobei die Abszesshöhle nahe einem artifiziellen Hohlorgan (3) angeordnet ist. In der Abszesshöhlenwand (2) ist ein erstes Loch (6) und in der Organwand (4) ist ein zweites Loch (7) vorhanden, die gemeinsam das Lumen der Abszesshöhle (1) mit dem Lumen (5) des Hohlorgans (3) verbinden. Zusätzlich ist in der Abszesshöhlenwand (2) mindestens ein drittes Loch (8) zur visuellen Kontrolle der Einführung eines in 2 dargestellten Schwamms (10) in die Abszesshöhle (1) sowie zur Kontrolle der Applikation und/oder Manipulation des Schwamms (10) in der Abszesshöhle (1) vorhanden.
  • Die pathomorphologischen Größen, Formen und/oder Farben der Abszesshöhle (1) und deren innere Oberfläche (11) können realen Abszesshöhlen nachgebildet sein und/oder entsprechend dem jeweiligen Lehr-, Lern- und/oder Trainingszweck gestaltet werden.
  • Die Abszesshöhlenwand besteht beispielsweise aus einem flexiblen Kunststoff, oder vorzugsweise aus einem geschlossenporigen Natur- oder Kunststoff-Schwamm. Der Natur- oder Kunststoffschwamm kann geschlossenporig oder offenporig sein. Alternativ kann die Abszesshöhlenwand aus einem offenporigen Natur- oder Kunststoffschwamm bestehen, wobei die innere (11) und/oder äußere (16) Oberfläche dieser Abszesshöhlen luftdicht versiegelt sind. Abszesshöhlen mit einer Abszesshöhlenwand aus flexiblem Kunststoff, insbesondere aus Schwamm, haben im Vergleich zu starren Abszesshöhlenwänden den Vorteil, dass die Form und Größe der Abszesshöhle von der Saugstärke bzw. von der Differenz des Luftdrucks in der Abszesshöhle zum Luftdruck außerhalb der Abszesshöhle abhängig ist.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Lehren, Lernen und Trainieren der endoskopischen Vakuumtherapie kann, wie in 3 schematisch dargestellt, in einen artifiziellen Körper bzw. Patiententorso (12) eingefügt sein, in dem ein viertes Loch (13) vorhanden ist, durch welches, wie in 4 schematisch dargestellt, beispielsweise ein starres oder flexibles Endoskop (14) oder eine Videokamera in die Abszesshöhle eingebracht werden kann. Der Patiententorso kann vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff bestehen und außen bezüglich Form und Farbe einem normalen menschlichen Körper nachgebildet sein. Die visuelle Kontrolle der Einführung des Saugschwamms (10) am distalen Ende eines starren Rohrs oder flexiblen Katheters (15) kann, wie in 4 schematisch dargestellt, beispielsweise durch ein flexibles oder starres Endoskop (14) erfolgen. Alternativ kann diese Kontrolle durch eine Video-Kamera oder direkten Blick in die Abszesshöhle erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    artifizielle Höhle, insbesondere Abszesshöhle
    2
    Abszesshöhlenwand
    3
    Abschnitt oder Teil eines Hohlorgans
    4
    Wand des Hohlorgans
    5
    Lumen des Hohlorgans
    6
    ein erstes Loch in der Abszesshöhlenwand
    7
    ein erstes Loch in der Wand des Hohlorgans
    8
    ein zweites Loch in der Abszesshöhlenwand
    9
    das atmosphärische Umfeld
    10
    Saugschwamm
    11
    innere Oberfläche der Abszesshöhle
    12
    Patiententorso
    13
    erstes Loch im Patiententorso
    14
    starres oder flexibles Endoskop
    15
    starres Rohr oder flexibler Katheter
    16
    äußere Oberfläche der Abszesshöhlenwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2851102 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Einrichtung zum Lehren und Lernen der endoskopischen Vakuumtherapie, umfassend: mindestens eine artifizielle Abszesshöhle (1) mit einer Abszesshöhlenwand (2) und mindestens einem Teilabschnitt eines Hohlorgans (3) mit einem Lumen (5), ein erstes Loch (6) in der Abszesshöhlenwand (2) und ein erstes Loch (7) in der Wand (4) des Hohlorgans (3), die gemeinsam die Abszesshöhle (1) mit dem Lumen (5) des Hohlorgans (3) verbinden, und mindestens ein zweites Loch (8) in der Abszesshöhlenwand (2), welches die Abszesshöhle (1) mit der Außenwelt (9) verbindet.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die artifizielle Abszesshöhle (1) bezüglich Größe und Morphologie realen pathologischen Abszesshöhlen entspricht.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abszesshöhlenwand (2) aus flexiblem Material besteht.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein flexibler Schaumstoff ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff offenporig oder geschlossenporig ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die innere (11) und/oder äußere (16) Oberflächen des offenporigen Schaumstoffs mit einer Folie oder dergleichen luftdicht versiegelt ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Loch (8) in der Abszesshöhlenwand (2) so gestaltet ist, dass ein Fenster, eine Videokamera, ein starres oder flexibles Endoskop oder eine andere Einrichtung zur visuellen Kontrolle der Abszesshöhle in oder durch dieses Loch eingebracht werden können.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Loch (8) in der Abszesshöhlenwand (2) so gestaltet ist, dass es in oder durch dieses Loch eingebrachte visuelle Kontrollinstrumente luftdicht umschließt.
DE202018000576.2U 2018-02-06 2018-02-06 Einrichtung zum Lehren, Lernen und Trainieren der endoskopischen Vakuumtherapie Active DE202018000576U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000576.2U DE202018000576U1 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Einrichtung zum Lehren, Lernen und Trainieren der endoskopischen Vakuumtherapie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000576.2U DE202018000576U1 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Einrichtung zum Lehren, Lernen und Trainieren der endoskopischen Vakuumtherapie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018000576U1 true DE202018000576U1 (de) 2018-02-27

Family

ID=61623557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018000576.2U Active DE202018000576U1 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Einrichtung zum Lehren, Lernen und Trainieren der endoskopischen Vakuumtherapie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018000576U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2851102A1 (de) 2013-09-13 2015-03-25 Aesculap Ag Medizinisches Kit und Produkt zur Ableitung von pathologischen Fluidansammlungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2851102A1 (de) 2013-09-13 2015-03-25 Aesculap Ag Medizinisches Kit und Produkt zur Ableitung von pathologischen Fluidansammlungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204218B1 (de) Ballonkatheter
DE69728421T2 (de) Künstliche beatmungsvorrichtung
DE19915812A1 (de) Schutzschlauch zur Verwendung bei der Sterilisierung von flexiblen Endoskopen
DE1491652A1 (de) Saugkatheter
EP0242491A1 (de) Saugvorrichtung für die Wunddrainage und Verwendung der Saugvorrichtung
DE4111085A1 (de) Wiederbelebungsgeraet
DE102007011556A1 (de) Auflösbare Kapsel für die Durchgangsprüfung des Darm-Trakts
DE202012008303U1 (de) Fisteldrainage
DE202017003729U1 (de) Fisteldrainage
DE202018000576U1 (de) Einrichtung zum Lehren, Lernen und Trainieren der endoskopischen Vakuumtherapie
AT9624U1 (de) Vorrichtung zur überprüfung des reinigungsergebnisses bei insbesondere in waschautomaten gereinigten endoskopen
DE1954942A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der kuenstlichen Beatmung und/oder andere medizinische Zwecke
DE10100756A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer perkutanen Intervention in den Bereich einer menschlichen oder tierischen Lunge
DE10317368A1 (de) Apparatur und Verfahren zur Implementierung eines Endomarkers
EP3082560A1 (de) Tubus zur aufnahme und steuerung des flexiblen einführteils eines endoskops
DE202011106582U1 (de) Manschettenkammer zur Wundbehandlung
EP2845615B1 (de) Therapievorrichtung zur gabe von aerosol
DE102020000503A1 (de) Gekrümmte Verbindungseinheit zum Verbinden eines Patienten mit einem Beatmungsgerät
DE202015101546U1 (de) Vorrichtung zur Stillung von Blutungen
DE19543011C2 (de) Vorrichtung zur transabdominellen intraluminalen Manipulation in Hohlorganen
DE3712502C2 (de)
DE202013104123U1 (de) Therapievorrichtung zur Gabe von Aerosol
DE415482C (de) Aus einer faltbaren Huelle bestehende Vorrichtung zum Einfuehren in Koerperhoehlen
DE3323482C1 (de) Hilfsinstrument zum Einführen von Trachealtuben
DE202017002761U1 (de) Absaugvorrichtung für Körperflüssigkeiten und Wundsekret

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOHMANN & RAUSCHER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GRUND, KARL ERNST, PROF. DR.MED., 72070 TUEBINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE